DD158549A1 - Verfahren zur herstellung von 1,4,7,9-verschieden substituierten 4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-onen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,4,7,9-verschieden substituierten 4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-onen Download PDF

Info

Publication number
DD158549A1
DD158549A1 DD22990581A DD22990581A DD158549A1 DD 158549 A1 DD158549 A1 DD 158549A1 DD 22990581 A DD22990581 A DD 22990581A DD 22990581 A DD22990581 A DD 22990581A DD 158549 A1 DD158549 A1 DD 158549A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
compounds
iii
tab
aryl
Prior art date
Application number
DD22990581A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kottke
Hans Kuehmstedt
Volker Hagen
Helga Renner
Stephan Schnitzler
Original Assignee
Karl Kottke
Hans Kuehmstedt
Volker Hagen
Helga Renner
Stephan Schnitzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kottke, Hans Kuehmstedt, Volker Hagen, Helga Renner, Stephan Schnitzler filed Critical Karl Kottke
Priority to DD22990581A priority Critical patent/DD158549A1/de
Publication of DD158549A1 publication Critical patent/DD158549A1/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die PS DD-WP 139715 und betrifft ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten Verbindungen der allgemeinen Formel I und II. Das Ziel ist es, biologisch aktive 1,4,7,9-verschieden substituierte 4,5-Dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-one herzustellen. Erfindungsgemaess werden die Verbindungen hergestellt, indem man substituierte 2-Hydrazino-3,4-dihydro-chinazolin-4-one mit gegebenenfalls aktivierten Saeurederivaten unter oxydativer Cyclisierung bzw. unter Schmelzbedingungen oder in organischen Loesungsmitteln umsetzt. Die Verbindungen von der allgemeinen Formel I, II und deren Zwischenprodukte sind moegliche Diuretika und Antianaphylaktika.Anwendungsgebiet derErfindung ist die pharmazeutische Industrie.

Description

Terfähren zur Herstellungrv©n 1,4*7) schieden substituierten 4ji,5-Bihydfo«s-triaÄ-olo(4,3-a)china2olin-5-onen
Anwendungsgebiet der Erfindung .. ..
Sie Erfindung betrifft ein Terfahren zur Herstellung von 1,4,7^9-versohieden substituierten 4>5*-lihydro-s-tria2iolo (4r3-a)ohinazolin-5-onen-der formel I, in der
Aryl
= mf Alkyl, Halogen, SE, OH, 0-aikyl, S-alkyl a H, Alkyl, Halogenalkyl, CH, SH, Ό—alkyl, S—alkyl, SO^—allcyl^ HH0^ ArylrCGH9) -βθβ-alkjl (η =
bedeuten·
Unter diesen Verbindungen gilbt es solche mit diuretischen und aatianaphylaktisehen Eigenschaften· Die Erfindung ist in der Pharmazeutisehen Industrie anwendbar*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen 4>5-I)ihydro-s-triaa0lo(4y3--a)ektnaaolin«-5-one werden herge--
229905 0
stellt, indem man 2-Hydraziao--3>4-diliydrocliinazolin?-4-one mit gegebenenfalls aktivierten Säurederivaten tint er oxydativer Cyclisierung bzw# Schmelz bedingungen oder in or*- ganischen Lösungsmitteln umsetzt (ID-WP 139 715)·
Es ist allgemein bekannt, daß heterocyclische Hydrazine verbiadungen, deren Hydrazinogruppe in Nachbarschaft zum Hingstickstoffatom steht, mit Bromcyan, TMophcsgen, Phenyl cyansäureester Sicarbonsäurediestern, halogen— substituierten Garbonsäurehalogeniden und Carbonsäuren unter Angliederang eines 1,2,4,-iriazolringes reagieren (Heuben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, BeX/2, Seorg-iEhieme-Verlag, Stuttgart 1967; Oer.Qffen·. 2 444 51Q9 G.A* TQx 159695 η (1973); Ser.Öffen· 2 220 694, G#A*. TS4, 84418 ρ (1973); Ser»Offen· 2220 716, e*A* TIa 29844 ζ (1973); Ger· Qf£en»2 22Q 612, C*A* Hx 29839 b (1973), TJ*S· 4 141 902, 0·ΔΛ 9Ix 5253 g (1979); Japan Kokai 74 134 639» Q*l·* 82^ 1711Q2 g (1975); Bl-fP 1 26 390 y vergl· Westphal, C* vjaä. Mitarb» Pharmazie ^gx 687 (1977))#
Dicarbonsäurediester können mit Hydrazinoheterocyclen auch heterocyclisch bisubstitmierte Alfcanderivate erge~ ben (Potts, Σ«Χ« und H*B. Burton, J· org· CStiemistry 31» 251 (1966); lestphal, S· und Mitarb· loo· cit·)· Cartionsänren körnen mit Hydrazinoheterocyclen auch zu den entsprechenden Acylderivaten reagieren (Birr 9 Ξ* und W· Walther, Chem· Ber· 86» 14Θ1 (1953); Potts, £♦ T. und E· Brugel, J»org* Chemistry ^Sjl;3448 (1970))·
229905
Hydroxytriazoloheterocyclen lassen sich durch Oxidation von Triazoloheterocyclen mit Selendioxid in liitrobenzol gewinnen (Iwao,M. und T. Kuraishi, J.Heterocycl. Chem. 13,639 (1976) ).
Es ist allgemein bekannt, Alkylmercaptoverbindungen von Heterocyclen ohne Entschwefelung zu SuIfonen zu oxidieren (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, B*IX, Georg-Thieme-Terlag, Stuttgart 1955 ; Postowski, I.Ja* und Mitarb· Chem» pharmaz. Journal (Russ.) 1980.50) Inzwischen wurde über einige 2-AlkylsulfGnyl-3-<i.-naphthyl-3,4-dihydrochinazolin-4-one berichtet (Rao,R.P., B.Sharma und H.Zaidi, Acta Ciencia Indica 4,254 (1978) ) Auch ist bekannt, daß 2-Hydrazino-3-amino-3»4-dihydrochinazolin-4-one mit 1,2-Dikatonen zu Tetrazepinochinazolin-4-on-Derivaten reagieren (Singh,7.K. und K.G. Joshi, J. Indian chem. Soc. jj£, 928 (1978) ; vergl. Gupta,C.U., A.F, Bhaduri und H.M.Khanna, J.med.Chem· JJ.,392 (1968) ). Sie sollen ZHS-Wirkungen haben. 4-unsubstituierte 4,5-Dihydro-s-triazolo(4»3-a)chinazolin-5-one, aus dem 2-Hydrazino-3,4~dihydrociiinazolin-4-on mit verschiedenen Agenzien hergestellt, sind Stabilisatoren für photographische Emulsionen (Brit,P, 874 204)» über Tetrazolod,5-a)chinazolin-5-one ist in neuerer Zeit«viel berichtet worden. Sie sollen bronchodilatorisch» antianaphylaktisch, fungicid, bactericid, antiinflammatorisch und anaigetisch wirken ( Ger.Offen. 2 539 396, CA. 8^,5631 η (1976); Japan Kokai 73 37 695, C.A. 8^,146 922 m (1973); U.S. 4 085 213 , CA. 82,197 532 h (1978); U.S. 4 085 212 , CA. 8^,197 583 j (1973); Japan Kokai 77 23 097 , CA. 88,70478 c (1973);
Japan Kokai 78 12 893-, C.A. 82,43477 r (1978h Ferner sind in neuerer Zeit eine Reihe antihypertonisch und antirheumatisch wirkende Triazolochiaazoline und zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I isomere, aber andere anellierte Triazolochinazolone hergestellt
229905
worden (Enany, M.EI und S.Botrom,Pharmazie J.6,62 (1981); Leistner,S. und G· Wagner, Pharmazie J&,582 (1980); Japan Kokai 76 TOO 098 , CA. j36,121 364 j (1977); U.S. 3 850.932 , CA. £2,140 175 d (1975); Wagner, E.R·, J·org.ChemistryjJ8,2976 (1973); Twomey,DwProc.R.Ir.Acand.26,79 (1976),CA.85,46579d(1976) Sutherland,D.E. und G»Tennant,J.chem*Soc.Perkin Trans 1,534 (1974);
aer.Offen. 2508 333, CA· 8^,206322 d (1975) )· 4-Aryl-4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-one zeigen allerdings bei nicht eindeutiger Dosis-Wirkungsrelation diuretische und antianaphylaktische Wirkungen (Göres,E# und Mitarb., Pharmazie j3i,33O (1979); Renner, H. und Mitarb·, Pharmazie 25,802 (1980) )♦
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist, biologisch aktive 1,4,7,9 verschieden substituierte 4,5-Dihydro-s-triazolo(4,3-a) chinazolin-5-one (I) und Verbindungen der allgemeinen formel (II) herzustellen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel I und II hergestellt, indem man 2-Hydrazino-3,4-dihydrochinazolin -4-one der allgemeinen Formel III,
NH-NH, in
in der R1 = H, Alkyl, Aryl (substituiert) R2,R3 = H, Halogen, Alkyl, OH, SH, 0-alkyl, S-alkyl bedeuten, mit ggf· aktivierten Säurederivaten der Formel
229905 0
^C- E„, in der /7
χ = H, ΘΗ, Halogen- Q-alkyl, QQC-CH-,, y . 0, S, (QC2H5)2> Aryl-K=,
25 2 f H, Alkyl, Aryl, O-alkyl, (CIg)n -eO0-alkyl (ii = O.»e2),
Halogen, Halogeiialkyl, ISE2 und Cx, -H4)-- O,_8
bedeuten ,outer Sehmelzbedingnngen bzw· oxidativer Cyclisierung oder in organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise unter Hüekflußbedingungen, umsetzt» Die Verbindungen (I, Ru ==sHkyl) können durcn Umsetzung der Terbindungen III mit Carbonsäuren (CnH2n+1 COOH; η =* 0·»*2) unter Sückflußbedingungen erhalten werden (Tab· 1,2)^ Mit Buttersäure und Taleriansäure unter Eückflußbedingungen werden aus den Terbindungen III nur die entsprechenden 2-Acylhydrazino~3-aryl-3,4,-dihydrochinazolin-4-one erhalten (2ab· 3)· Sehr schnell, bei sehr guten Ausbeuten, verläuft die Umsetzung der Verbindungen III mit Säurehai©geniden (Cn H2n+1 eöcl) ^ deiL ©^sprechenden Säuren als
229905
Lösungsmittel unter Rückfluß (ζ·Β. Buttersäurechlorid in Buttersäure) zu den Verbindungen (I,R.= Alkyl, Tab· 2,4)· Halogensubstituierte Carbonsäurehalogenide können mit den Verbindungen III in den entsprechenden unsubstituierten Carbonsäuren (z.B. 2-Chlorprcpionsäurechlorid in Propionsäure) als Lösungsmittel unter Rückfluß zu den.Verbindungen (I,R.=Halogenalkyl,Tab. 2,4) umgesetzt werden· Die halogensubstituierten Carbonsäurehalogenide reagieren schneller als die unsubstituierten Carbonsäuren mit den Verbindungen III; Umacylierungen finden nicht statt, Substanzgemische werden nicht erhalten· r
Die Verbindungen vom Typ (1,R4=SH) können in Tetrahydrofuran mit Thiophosgen aus den Verbindungen III in sehr schneller Reaktionsfolge, bei sehr guten Ausbeuten erhalten werden (Tab.1,2).
Wie in der Haupterfindung beschrieben, werden die Verbindungen (I,R.-alkyl) synthetisiert (Tab. 1,5)· Die Verbindungen (I,R»=-S02-alkyl) werden durch Oxidation der Verbindungen (I,R.=S-alkyl) mit H3O2 oder KMnQ. in Eiaessig bei Wasserbadtemperatur dargestellt (Tab, β). Mit sehr guten Ausbeuten verläuft die Reaktion der Verbindungen III mit Bromcyan in Methanol unter Rückfluß zu den Verbindungen vom Typ (!,R4=SH2). Dicarbonsäuredialkylester (x=O-alkyl;y=O;R.=(CH2)n -C00-alkyljn=0-2) zeigen bei der Reaktion mit den Verbindungen III im Überschuß unter Rückfluß ein unterschiedliches Verhalten.
Bei der Umsetzung von Oxalsäurediethylester bzw. Malonsäurediethylester mit den Verbindungen III entstehen wie in der Haupterfindung angegeben ausschließlich die Verbindungen (1,R4=CQOC2H5 bzw. R.SCH2-COOC2H5,Tab.1,2,7), Bei der Reaktion der- Verbindungen III mit Bernsteinsäurediethylester entstehen je nach o-,m-,p-Substitution am Arylrest R^ Verbindungen vom Typ ,(1,R4
229 9 05 0
bzw» Verbindungen vom Typ II (Tab* 8)· Die in Tab, 9 aufgeführten Verbindungen (z,R.=S;y=Aryl«?H=) werden, wie in der HauptErfindung beschrieben, erhalten» Sie können, wie in der Haupterfindung angegeben, thermisch in die Verbindungen (I,R.«SH) überführt werden. Die entsprechenden Semicarbazidderivate (x,R,=0sy»Aryl-Sf=) werden durch Umsetzung der Verbindungen III mit Arylisocyanaten in Benzen als Lösungsmittel unter Rückfluß dargestellt (Tab.9)» Die Semicarbazidderivate lassen sich dagegen nicht thermisch in die Verbindungen (I,R,=OH) umsetzen.
Die Tabellen 10 und 11 enthalten die Strukturen, die entweder mit der aktiven oder der passiven kutanen Anaphylaxie bei Ratten geprüft wurden. Es ist abzuleiten, daß sowohl bei lokaler (PGA) als auch bei oraler Applikation (ACA) bei einigen Vertretern deutliche antianaphylaktische Effekte nachzuweisen sind, wenngleich sich aus den bisherigen Ergebnissen ganz offenbar keine Struktur-Wirkungs-Beziehungen ableiten lassen.
_^_ 229905
Auaführungsbeispiele ./,
1. Reaktion der Hydrazinoverbindungen (III) mit Carbonsäuren
5 g Hydrazinoderivät (III) werden mit 30 ml Carbonsäure (C Hpn1CQ0H;n=0-4) 5 Ii unter Rückfluß erhitzt· Danach wird die Reaktionslösung mit Eiswasser verdünnt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Mit Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure entstehen die Verbindungen (I,R4=Alkyl) in Tab, 1,2, und 4· Bei Reaktion mit Buttersäure und Yaleriansäure entstehen die Verbindungen in Tab. 3.
2. Umsetzung der Hydrazinoverbindungen (III) mit Arylhalogeniden in den entsprechenden Carbonsäuren
0,01 Mol Hydrazinoderivät (III) werden in 10 ml Carbonsäure (CnH2n .COOH;n=1-4) gelöst und mit o,o1 Mol Carbonsäurechlorid versetzt (z.B. 10 ml Yalerian3äure und 0,6 g Valeriansäurechlorid)· Das Reaktionsgemisch wird 1 h unter Rückfluß erhitzt und danach in Eiswasser gegeben. Die ausgefallene Substanz wird abgesaugt, getrocknet und umkristallisiert (Tab. 2,4;I,R4 sAlkyl, Halogenalkyl).
3. Reaktion der Hydrazinoderiväte (III) mit Thiophosgen
0,01 Mol III werden fein zerrieben, in 20 ml heißen Tetrahydrofuran gelöst bzw. suspendiert und zu einer unter Rückfluß befindlichen Lösung aus 0,83 ml Thiophosgen in 20 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die zunächst klare, rote Lösung beginnt zu sieden, und nach ca. 10 Minuten fällt das Mercaptan aus. (I,R4=SH;Tab.1,2)·
229905
4. Oxidation der Thioether (I,R4=S-alkyl) zu SuIfonen (I»,R43SO2-alkyl)
a.) 0,16 MoI Thioether (Tab, 5) werden in 100 ml 'Eisessig suspendiert bzw·.gelöst· 20 ml H3O2 werden hinzugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 4 h unter Rückfluß im Wasserbad erhitzt· Beim Abkühlen der Reaktions· lösung fallen die Verbindungen (I,R,=SO2-alkyl) aus (Tab· 6)·
b») 0,16 Mol Thioether werden in 100 ml Eisessig gelöst bzw· suspendiert, 0,5 g KMnO^ werden hinzugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 2 h geschüttelt· Die Reaktionslösung wird mit 50 ml Wasser verdünnt und anschließend mit Uatriumhydrogensulfitlösung entfärbt· Der ausgefallene niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und umkristallisiert·
r>n der Hydrazinderivate (III) mit Bromc.yan
0,01 Mol III werden fein zerrieben und in 50 ml Methanol gelöst bzw. suspendiert· Zu dieser Mischung gibt man 1,1 g Bromcyan und läßt 1 h bei Zimmertemperatur stehen» Danach wird unter Rückfluß 6 h auf dem Wasserbad erhitzt· Die erkaltete Reaktionslösung wird mit Natriumcarbonatlösung neutralisiert, die ausgefallene Substanz (1,R4 abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und umkri stallisi ert (Tab· 1).
6· Reaktion der Hydrazinderivate (III) mit Dicarbonsäuredialkylester
a*) 0,01 Mol Hydrazinoderivat (III) werden mit wenig Oxalsäurediethylester bzw· Malonsäurediethylester überschichtet und im Metallbad bei 18O0C 5 h unter Rückfluß erhitzt· Danach gibt man zum Reaktionsgemisch die gleiche Menge Methanol und saugt die ausgefallenen Verbindungen ab· Sie werden mit
229905 0
Methanol; gewaschen, getrocknet und umkristallisiert. Es entstehen ausschließlich die Verbindungen (I,R4=(CH2)n-C00-alkyl; n=O,1; Tab· 1,2,7).
b·) 0,01 Mol Hydrazinoderivat (III) werden mit wenig Berasteinsäurediethylester überschichtet und, wie unter a·) beschrieben, umgesetzt· Danach wird die Reaktionslösung auf -200C abgekühlt und der ausgefallene niederschlag 1 abgesaugt. Das 51Itrat wird mit Methanol verdünnt und es bildet sich der niederschlag 2 (Tab· 3). Bei ©-Substitution am Arylrest R- der Verbindungen III entstehen ausschließlich die Verbindungen (II)·
Bei m-Substi-tution am Arylrest R1 der Verbindungen III entstehen ausschließlich die Verbindungen
Bei p-Substitution am Arylrest R. der Verbindungen III besteht der liederschlag 1 aus den Verbindungen (1,(CH^)2-COO alkyl) und der Niederschlag 2 aus den Verbindungen II·
7. Umsetzung; der Hydrazinderivate (III) mit Arylisocyanaten
0,01 Mol Hydrazinoderivat (III) werden mit 0,01 Mol Arylis'ocyanat in 20 - 30 ml Benzen 1 h unter Rückfluß erhitzt. Uach dem Abkühlen der Reaktionslösung wird die ausgefallene Substanz abgesaugt, getrocknet und umkristallisiert (Tab. 9)
229905
- -at -
8» Testungen auf antianaphylaktiache Wirkungen
a») Passive kutane AnaphylaxLe (PCA) Alle Versuche wurden an weiblichen, 150-20Og schweren Wiatarratten vorgenommen· Die PCA erfolgte nach Ovary (0varyrZ·»Methods mecURes »10,. 158 (1964) mit Antiseren, die durch Immunisierung von Ratten mit Ovalbumin und BoMetella-pertussis-Vakzine als Adjuvans gewonnen wurden (nach Mota, I ,,.Immunology J,681 (1964)·
Die passive Sensibilisierung erfolgte mit einer Antiserumkonzentration, die bei Kontrolltieren nach einer Latenzzeit von 48 h eines Farbfleck von 12 bis 15 mm Durchmesser ergab· Antigen und Testsubstanz wurden zusammen i,c» appliziert. Nach einer Reaktionszeit von 30 min wurden die Tiere getötet und die Farbflecke vermessen. Eine eventuelle" Hemmwirkung wurde an jeweils 6 Ratten geprüft·
b.) Aktive kutane Anaphvlaxie (ACA) Es wurde eine von Herzig und Mitarb.(Herzig,D»J·, I»R.Schiimann ,.E, J.Kusner,l.Robichaud, R.E.Giles ,B »Dubnick, M#v.Strandtmann,S#Klutchko,M,P.Cohen und J,3havel jr., in Immunopharmacology,:M.E,Roeenthale und H.C.Mansman (Hrsg.),Spectrum Publ.,S.103»Hew York-Toronto-London-Sydney 1975) beschriebene Methode geringfügig modifiziert· Am 14· d* nach Immunisierung nach Immunisierung erhielten die Ratten Evans blue i.v. und unmittelbar danach an drei Stellen auf einer Seite des rasierten Rückens jeweils 5 ug Ovalbumin i.c· injiziert· Nach 20 min wurde die zu testende Substanz oral appliziert„ Nach 30 min erfolgte die Antigeninjektion auf der kontralateralen Seite des Rückens, so daß nach weiteren min Kontroll- und Testflecke direkt verglichen werden konnten·
CnH2n+1 GOCl (n thiophosgen Halogeneyan Aryliso cyanat e Arylisothio cyanat e
©• •V3) Cl
Halogen (X ,R4) =
a,) = s
u» H4:
Aryl-ir= Aryl-ίί=
Alkyl
Alkyl, Halogenalfcyl
Cl
unter Schmelzbedingungen bzw» oxidativer Cyclisierung oder in organischen Lösungsmitteln, vorsogsnrel.se unter Sückflußliedingungen, umsetzt«
Hieniijfl .Seiten TabeSien
229905 0
Tab.1
Schmb?C
Ausbeute %
3-0H--
CH
C-CH3
C-OH
C-SH
C-CH2-COOC2H5
255-259(a) 94
274-277(a) 60
321-322(a) 92
308-311(a) 93
207-211(a) 58
2-C
CH
C-CH3
C-OH
C-SH C-CH2-COOC2H
198-202(a) 98
262-265(b) 53
324-327(a) 37
279-232(a) 74
180-182(a) 20
3-C2H5O-
CH
C-SH C-CH2-COOC2H5
238-242(a) 98
230-282(a) 46
316-318(c) 53
223-225(a) 82
4-H-C4H9O.
CH
C-CH C-OH C-SH
255~256(a) 78
296-298(a) 84
323-327(a) 97
3O3-3O5(d) 37
CH
10- C-CH, (4-Isoamyloxy-)C-OH
C-SH
223-230(a) 37
278-230(a) 30
3O3-3O5(e) 93
297-302(d) 90
229905
j?ortsetzung der Tab.
Schmb.°C
Ausbeute %
CH 203-205(a) 86
C-CH3 251-253(a) 87
C-OH 292-294(a) 93
2,4-(CH-J2 C-SH 319-322(a) 97
C-COOC2H5 C-CH2-COOC2H5 C-CH2-Cl 187-19O(a) 189-192(a) 208-209(a) 72 84 50
-C-CH2-Cl 239-243(a) 83
-C-SH 314-319(a) 96
2,3-(CH-)2 -C-SC2H5 140-143(b) 36
-C-SHQ-C3E, 181-135(b) 33 '
CH 282-284(a) 35
C-CH3 284-285(a) 87
C-OH 3iO-312(a) 90
3,4-(CH-)? C-SH 325-323(a) 85
C-S-C2H5 221-222(b) 50
C-COOC2H5 213-214(f) 30
4-Cl C^NH2 32S-332(b) 95
4-Br C-HH2 > 310 Zers.(b) 98
(a) n-Butanol
(b) Ethanol
(c) Pyridin/Methanol
(d) Eisessig
(e) Dioxan
(f) DMSO ,(.g) .Benzo!
LL
- 46"-
Tab. 2
ο "Κ
Schmb. C
Ausbeute
Cl H CH 304-306(a) 84
C-CH3 320-324(a) 74
H C-OH 343-347(a) 72
„C-SH .... 205-210(a) 69
C-CH2-COOC2H5 123-130(b) 55
C-COOC2H1- 93-95 (b) 50
C-IH2 312-3i6(a) 95
C-C2H5 264-266(c) 76
C-CHCl-CH3 13O-133(c) 74
C-CH2Cl 220-224(c) 83
C-Ii-C3H7 100-102(c) 78
Cn-C4H9 115-118(c) 75
CH 248-254(a) 64
Br H C-CH3 255-258(a) 90
C-OH 247-252(a) 35
H C-SH 262-265(aj 94
C-COOC2H5 217-220(a) 47
C-CH2-COOC2H5 ;. 193-198(a) 54
C-IiH2 333-336(a) 98
C-C2H5 260-263(c) 76
C-CHCl-CH3 114-117(c) 70
C-CH2Cl 227-230(c) 85
C-H-C3H7 K 118-122(c) 78
c-n-c4H9 112-114(c) 79
-JK* -
229905 0
ve -
Fortsetzung der Tab. 2
R1 R2
Schmb· C
CH
C-CH,
C-OH*
336-339(a) 265-268(a) 277-281(a)
Ausbeute %
Br Br C-CH3 270-273(a) 82
H G-CH2-COOCgH5 C-OH 36O(b) 343-347(a) 51 91
C-CgHr 135-138(c) 66
C^n-C3H7 93- 97(c) 80
C-Ii-C4H9 76- 80(c) 85
CH 303-307(a) 85
Br C-CH3 357-36O(a) 95
4-Br C-SH 308-31Ka) 88
C-COOC2H5 C-CH2-COOCgH5 C-HHg 125-128(c) 336-338(a) 60 57 95
C-C2H1- 255-26O(c) 33
130-134(c) 78
C-CHgCl 241-244(c) 75
H H C-CHCl-CH3 185-189(c) 30
3-1 C-OH 267-271(a) 78
4-1 C-OH 360(a) 90
2-1 C-SH 302-307(a) 81
4-1 · C-SH 226-228(a) 33
3-1 C-Ii-C1H7 232-234(a) 88
4-1 233-240(a) 75
2-1 CH 215-220(a) 63
3-1 H H CH 310-317(a) 93
4-1 CH 286-29O(a) 98
3-1 C-CH3 267-270(a) • 99
3-1 4-1 C-CHg-COOCgH5 C-CH2-COOCgH5 208-21 Ka) 243-247(a) _ 72 46
95 100
90
229905
-KT-
Portsetzung der Tab.
1I H2
Schmb.°C
Ausbeute
H I H G-SH 227-259 Ca) 80
°-C6H5 292-295(a) 85
C-COOC2H5 296-298(a) 65
C-CH2-COOC2H5 194-197(a) 33
2-Cl CH 218-221(c) 76
3-01 CH 220-225(c) 65
4-01 CH 278-281(d) 64
2-Cl C-CH3 199-203(c) 76
3-Cl C-CH3 246-249(c) 76
4-Cl I H C-CH3 295-298(b) 55
2-Cl C-OH 219-221(a) 75
3-Cl C-OH 243-246(b) 78
2-Cl C-SH 266-269(c) 77
3-Cl C-SH 254-256(c) 80
(a) n-Butanol
(b) DMS0/H20
(c) Eisessig
(d) Dioxan
./
Tab.
R2 (CH2)2 Schmb.C
(CH2)2 (Ethanol)
CH (CH2)2 262-264
CH3 (CH2)3 225-226
CH3 220-222
CH3 223-225
4-CH, 4-Cl" 4-CH, 4-Cl'
64 65 50 76
Tab.
R Z Schmb.uC Ausbeute %
3-Cl C-C2H^ 239-241(a) 63
4-Cl C-C3H5 267-269(a) 94
2-Cl C-Ii-C3H7 243-244(a) 71
3-Cl C-Ii-C3H7 218-221(b) 94
4-Cl C-Ii-C3H7 233-234(b) 98-
4-CH3 C-C2H5 246-249(c) 35
4-Cl C-CH2-Cl 246-252(b) 76
4-5 C-Ii-C4H9 :205-206(c) 60
Z -no- 4 Schmb.°C Ausbeute %
! C-C6H -Mr- 210-215(d) 79
203-205(c) 96
0 CHi-C3H7 246-248(c) 94
Fortsetzung der Tab. Eisessig (c) Ethanol
R n-Butanol (d) Methanol
4-F
4-CH3
4-CH3
(a)
(b)
Tab. 5
n < - Ii Schmb.°C Ausbeute %
V (Ethanol)
R2 204-209 50
I 239-240 63
4-Br C2H5 203-205 40
4-Cl rt TT 175-177 40
4-CH3 O2H5 207-208 35
2-CH3 O2H5 174-175 48
3-CH3O O2H5 175-176 40
4-Cl 188-189 30
4-CH3O n-C3H? 175-177 53
4-CH3 n-C3H? 173-175 55
2-CH3 n-C3H? 189-190 60
3-CH3O n-C3H? 164-165 30
4-CH3 Q-C4H9
3-CH3O ^-G4 H9
Tab. 6
Tab· 7
229905 0
Schmb. C (Ethanol)
Ausbeute %
4-Cl. 212-213 60
4-Br 226-227 56
4-SV 247-248 62
R Schmb. C Ausbeute %
(n-Butanol)
4-CH3 245-252 72
4-Cl 220-223 66
4-Br 225-228 56
4-CH3O 226-23Ο 78
2-CH3 .142-143 43
2-Cl 164-168 49
Tab· 8
Schmb* C (Dioaan)
Ausbeute Schmb#°C Ausbeute %
3-Cl 3-GH3O
>36O >36O >36O
^325 5» 360
49 27 31
23
32
26 ·* 360 4 (n-Butanol)
258-262 7 (Dioxan/H20)
207-211 8
(Benzol/
Petrolether)
212-218 12
(n-Butanol)
287-289 65
(n-Butanol)
216-218 46
(Dioxan/H00)
XT-
229905
lab. 9
R1 R2 R? R4 7 Schmb. C Ausbeute %
4-Cl H H °6H5 O 217-220(b) 91
4-Br H H C6H5 O 338-341(d) 90
. H Br H C6H5 O 224-229(e) 87
H Br Br °6H5 O 225-228(e) 70
H Cl H °6H5 O 351-354(n) 72
4-Cl I H C6H5 O 237-289(b) 83
3-Cl I H C6H5 O 26O-265U) 85
4-n-C H O H H O J O 328-332(a) 86
4-Isoamyloxy H H C6H5 O 3O5-31O(a) 83
2-1 H · H C6H5 S 294-297(a) 78
H I H C6H5 S 269-270(a) . 81
2,3-(CH3)2 H H C6H5 S 327-330(a) 72
2,4-(CH-)? H H C6H5 S 320-323(a) 74
H Br H °6H5 S 218-222(a) 35
H Cl H C6H5 S 317-320(a) 73
H Br Br °6H5 S 168-I72(a) 81
4-n-C Ja O H H C6H5 S 3OO-3O5(c) 96
4-Isoamyloxy H H G6H5 S 3OO-3O4(c) 90
2-Cl I H G6H5 S 198-202(f) 35
3-Cl I H C6H5 S 258-261(f) 77
4-Cl H H 1-Haphthyl O 254-257(c) 80
4-Br H H 1-Naphthyl O 265-269(c) 98
4-n-C4H9 H H 1-Naphthyl O 323-326(c) 79
4-Er Br H C6H5 O ^> 36O(a) 90
4-Br Br. H 1-Naphthyl O > 36O(e) 85
- yar-
-29-
229905 0
Fortsetzung der Tab. 9
y Schmb· C Ausbeute %
4-Br Br H C6H5 S 329-333(a) 87
4-Isoamyloxy H H 1-jJaphthyl O 3O8-312(c) 76
H Cl H 1-Naphthyl O > 36O(e) 72
H Br H 1-Naphthyl O 223-227(e) 90
H Br Br 1-Naphthyl O 215-219(a) 78
2-Cl I H 1-laphthyl O 21O-215(b) 86
3-Cl I H 1-Naphthyl O 257-262(c) 70
4-Cl I H 1-laphthyl O 3O1-3O5(f) 75
(a) u-Butanol
(b) Pyridin/H20
(c) Pyridin/Methanol
(d) Ethanol
(e) DMS0/H20
(f) Dioxan/H20
Tab. 10
229905 0
Hemmung der ACA %
H P-OCH3
H o,p-Di
H. πι, p-Di
H ο,m-Di
I H
H H
H m,p-Di
I H
H p-I
J ,H
H o, m-Di
H m,p-Di
H o,p-Di
-CH, -CH*
-ch'
-CH-
-CH,
-CH
NH
3
N=C(CH3)2 N=CH-C6H4-CKp) N=CH-CgH4-N(CH3 )2(p) N=CH-C6H4-N(CH3)2(p) ()
NH-C.(=S)-NH-C6H NH-Ci=S)-NH-C6H5
-CH3 NH-C (=S)-NH-C6H NH-Ci=S)-NH-C6H5
13 43
52 14 44 19 11 13 23
33 19
Tab. 11
R2 H3 Hetnmung J—A
R1 ACA der
m-I H 38 PCA %
H 0,!H-Di-CH3 . H 33
H m,P-Di-CH3 H H H 12 46
H I m,P-Di-CH3 H CH3 CH3 27 20
H I H Ph 38
I H OH 40
H Ö-F OH 35
H m-F OH 34
H m-Br OH 37 38
H m-I OH 34 80
H m-CH3 OH
H p-P OH 30
H p-I OH 29
H P-CH3 OH 40
H H SH 0 52
I H 0-C2H5 CHgCOOCgH5 CHgCOOC2H5 CH2COOCgH5
WWW m-Br m-I CH2COOCgH5 CH2COOCgH5 31 33 42 39
H H In-OCgH5 GHgCOOC2H5 45
H P-I CHgCOOC2H5 26
H 40

Claims (1)

  1. 229905 G
    -Brfindungsans-prueh.
    Verfahren zur Herstellung von 1,4*7*9—verschieden substi tuierten 4» 5-Düiydro-s-triazolo (4,3-a) chinazolin-5-onen der Formel I, in der
    E1. » H, Alkyl, Aryl
    R2, H3= H, Alkyl, Halogen, OH, SH, 0-alkyl, S-alkyl
    E^ = H, Alkyl, Halogenalkyl, OH, SH, Q-alkyl, S-alkyl, S02-alkyl, ITH2, SGIi, Aryl, (ΟΗ2)η - COO - alkyl
    (η * Q*mm2) oder den Rest II
    II
    bedeuten, dadurch, gekennzeichnet, dai2 man Verbindungen der Formel III,
    /VH-NH-
    III
    in der E1 «r.iH, Alkyl, Aryl,
    , E3 β Η, Halogen, Alkyl, OH, SH, 0-alkyl, S-alkyl
    229905 0
    bedeuten, mit Derivaten der Formel
    G-R1
    worin X, T, R. die nachstehend genannte Bedeutung haben,
    Carbonsäuren OH CnH2n+1 GOOH (n = 0.*-·3) Carbonsäurehalogenide Cl
DD22990581A 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,9-verschieden substituierten 4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-onen DD158549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22990581A DD158549A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,9-verschieden substituierten 4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-onen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22990581A DD158549A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,9-verschieden substituierten 4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-onen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158549A1 true DD158549A1 (de) 1983-01-19

Family

ID=5530882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22990581A DD158549A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,9-verschieden substituierten 4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-onen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD158549A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020178A1 (en) * 1994-12-27 1996-07-04 Warner-Lambert Company Novel heterocycles as cholecystokinin (cck) ligands
US5756502A (en) * 1994-08-08 1998-05-26 Warner-Lambert Company Quinazolinone derivatives as cholyecystokinin (CCK) ligands
EP1285922A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-26 Warner-Lambert Company 1-alkyl oder 1-cycloalkyltriazolo[4,3-a]chinazolin-5-one als phosphodiesterase Inhibitoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756502A (en) * 1994-08-08 1998-05-26 Warner-Lambert Company Quinazolinone derivatives as cholyecystokinin (CCK) ligands
US5869665A (en) * 1994-08-08 1999-02-09 Warner-Lambert Company Quinazolinone derivatives as cholecystokinin (CCK) ligands
WO1996020178A1 (en) * 1994-12-27 1996-07-04 Warner-Lambert Company Novel heterocycles as cholecystokinin (cck) ligands
EP1285922A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-26 Warner-Lambert Company 1-alkyl oder 1-cycloalkyltriazolo[4,3-a]chinazolin-5-one als phosphodiesterase Inhibitoren
WO2003016314A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Warner-Lambert Company Llc 1-alkyl 0r 1-cycloalkyltriazolo[4,3-a]quinazolin-5-ones as phosphodiesterase inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705831B1 (de) Cycloalkano-indol- und -azaindol-derivate
DE69434380T2 (de) Pyridazino-Chinolin Verbindungen
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE19546918A1 (de) Bicyclische Heterocyclen
DE3614132A1 (de) 1,3-dihydro-2h-imidazo(4,5-b)chinolin-2-one, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel
EP0154190A1 (de) Pyridone
DE2300491B2 (de) Pyrrolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyrazinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3522230A1 (de) Neue 2-arylimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2623567A1 (de) Thienopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE60301570T2 (de) 1,2,3-substituierte indolizinderivate, fgf inhibitoren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2451417B2 (de) Ester der 63 Dimethyl-4-hydroxymethyl- l-phthalazon-7-carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH634306A5 (de) Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und anthelmintische mittel enthaltend diese verbindungen als wirkstoffe.
EP0764647A1 (de) Substituierte Xanthine
EP0072926B1 (de) 2-Aryl-imidazopyridine
DD158549A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,9-verschieden substituierten 4,5-dihydro-s-triazolo(4,3-a)chinazolin-5-onen
CH670389A5 (de)
EP1252163B1 (de) 4-pyridyl- und 2,4-pyrimidinyl-substituierte pyrrolderivate und ihre anwendung in der pharmazie
DE2901868A1 (de) 4-pyridon-3-carbonsaeurederivate und ihre herstellung
DE2321518C2 (de) Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0576906A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorium und Analgeticum
DE19546919A1 (de) N-Heterocyclisch substituierte Phenylessigsäure-Derivate
DE19536378A1 (de) Heterocyclische Aryl-, Alkyl- und Cycloalkylessigsäureamide
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE19615119A1 (de) Neue Arylessigsäureamide
DD160343A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-disubstituierten 1h-1,6-dioxo-5,6-dihydro-as-triazino (4,3-a)chinazolinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee