DD156963B1 - Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln - Google Patents

Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln Download PDF

Info

Publication number
DD156963B1
DD156963B1 DD22686281A DD22686281A DD156963B1 DD 156963 B1 DD156963 B1 DD 156963B1 DD 22686281 A DD22686281 A DD 22686281A DD 22686281 A DD22686281 A DD 22686281A DD 156963 B1 DD156963 B1 DD 156963B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
outer container
glass articles
polishing machine
polishing
container
Prior art date
Application number
DD22686281A
Other languages
English (en)
Other versions
DD156963A1 (de
Inventor
Horst Friedland
Original Assignee
Horst Friedland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Friedland filed Critical Horst Friedland
Priority to DD22686281A priority Critical patent/DD156963B1/de
Priority to DE19813149486 priority patent/DE3149486A1/de
Priority to FR8123628A priority patent/FR2497507A1/fr
Priority to GB8139107A priority patent/GB2090587A/en
Publication of DD156963A1 publication Critical patent/DD156963A1/de
Publication of DD156963B1 publication Critical patent/DD156963B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • C03C15/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching for making a smooth surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Der erfindungsgemäße Tauchkorb ist zur Anwendung in Verbindung mit automatisch arbeitenden Säurepolieranlagen, insbesondere aberfür die Aufnahme von Glasgegenständen vorgesehen, bei denen die Polierflüssigkeit beim Herausheben aus dem Polierbad auf Grund des eingezogenen Rands oder ähnlichem nicht vollständig abzulaufen vermag.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beim manuellen Tauchprozeß und eingezogenen Artikeln wird das vollständige Auslaufen der Polierflüssigkeit durch besonderes oder zusätzliches Ankippen der Tauchkörbe erreicht.
Auch ist in der Technologie des Säurepolierens ein Trommelverfahren bekannt, bei dem die Glasartikel in eine rotierende Trommel eingebracht und auf diese Weise durch das Säurebad geführt werden. Bei kostspieliger und aufwendiger Trommelvorrichtung bedingt diese Methode zwangsläufig geringe Losgrößen sowie eine eingeschränkte Sortimentspalette. Weiterhin sind auch Tauchkörbe aus korrosionsfestem Kunststoff und mit durchbrochener Stirn- und Rückwand sowie solche mit einem Bodenrost, z. B. in Form eines Stabrostes bekannt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, zu ermöglichen, daß speziell geformte Glasgegenstände, die beispielsweise einen stärker eingezogenen Rand aufweisen, an automatisch arbeitenden Polieranlagen bei vertretbarem vorrichtungsmäßigem Aufwand in hoher Qualität säurepoliert werden können, womit eine Senkung des bisher bei diesen Glasartikeln zu verzeichnenden Ausschußanteils verbunden ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es lag die Aufgabe zugrunde, das zusätzliche Kippen, das bei manueller Arbeitsweise vom Ätzer zu bewerkstelligen ist, anhand einer Vorrichtung zu automatisieren, in der auch eingezogene bzw. besonders geformte Glasartikel einwandfrei poliert werden können.
Erfindungsgemäß besteht der Tauchkorb aus einem äußeren und einem inneren Behälter, wobei beide Behälter über eine Traverse sowie ein einstellbares Hebelsystem miteinander und mit den Tragarmen des Polierautomaten verbunden sind. Während des Kippens der Behälter bei der Überführung in das Waschbad bzw. nach Beendigung des Polierprozesses ist der innere Behälter gegenüber dem äußeren nahezu in die Vertikale schwenkbar, so daß auch bei eingezogenen Glasartikeln ein vollständiges Ablaufen des Behandlungsmediums erzielt wird. Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: Tauchkorb, seitlich von oben gesehen;
Fig.2: Tauchkorb schematisch im Querschnitt;
Fig.3: schematische Darstellung des Innenbehälters, Außenbehälter im Umriß
Die Vorrichtung setzt sich zusammen aus einem äußeren Behälter 1 ohne Boden mit ausgesteiften Ecken 2 und weiterhin aus einem Innenbehälter 3, beide mit in an sich bekannter Weise durchbrochener Stirn- und Rückwand sowie einem Bodenrost 4.
Sämtliche Teile bestehen aus säurebeständigem Kunststoff. Der Innenbehälter ist in seinen Abmessungen so gehalten, daß er ohne Berührung des Außenbehälters in diesem mittels zweier an den Seitenteilen der Behälter angeordneten Steckachsen 5 schwenk- und kippbar ist.
Anhand der Tragrollen 6 ist der Außenbehälter an den Taucharmen 7 der Poliermaschine angelenkt.
Mittels zweier Gelenkverbindungen 8 an einer der Längsseiten des Innenbehälters ist dieser über zwei Schubstangen 9 sowie weiteren zwei Gelenkverbindungen 14 abgesetzt mit den Taucharmen der Poliermaschine oberhalb der Tragrollen verbunden.
Die Schubstangen sind auswechselbar, wodurch entsprechend dem jeweiligen Erfordernis anhand unterschiedlich langer Schubstangen verschiedene Kippwinkel zwischen Innenbehälter und Außenbehälter erreichbar sind.
Der äußere Tauchkorb verfügt weiterhin über eine Traverse, bestehend aus an den Seitenwänden angeordneten Tragansätzen 10 sowie einer Welle 11, auf der die Tragrollen drehbar montiert sind. Aufgabe der Tragrollen ist es, den Tauchkorb gegenüber den Tragarmen zu haltern und lagemäßig zu fixieren.
Die Verbindung zwischen dem Behältersystem und den Tragarmen der Poliermaschine erfolgt mittels der Traverse sowie den darauf angeordneten Tragrollen über nach oben offene Tragösen 12, die jeweils an den Tragarmen der Poliermaschine ausgebildet bzw. angeschweißt sind.
Im Betriebszustand werden die Tragösen durch in Richtung derTragarmhalterung verschiebbare Bolzen 13 nach oben geschlossen, wobei die Bolzen durch Arretierungen am Tragarm gesichert sind. Damit der Korbinhalt während des Tauchprozesses nicht aufschwimmen kann, werden die Einsätze mit einem an sich bekannten Druckrost 15 abgedeckt, der wiederum mittels Bolzen 16 gegen die Seitenwand des Tauchkorbes verspannt ist.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Tauchkorb mit drehbarem Einsatz zum Säurepolieren von Glasartikeln, gekennzeichnet dadurch, daß er aus einem äußeren Behälter ohne Boden, bei dem in an sich bekannter Weise Stirn- und Rückwand durchbrochen sind, und aus einem Innenbehälter mit gleichfalls in an sich bekannter Weise durchbrochener Stirn- und Rückwand sowie an sich bekanntem Bodenrost besteht, daß der äußere Behälter über ein Traverse, bestehend aus an den Seitenwänden angeordneten Tragansätzen (10), und einer Welle (11), auf welcher Tragrollen (6) frei drehbar angebracht sind, mit der Poliermaschine verbunden ist, und daß der Innenbehälter an in den Seitenwänden des Außenbehälters angeordneten Steckachsen (5) im Außenbehälter kipp- und schwenkbar angeordnet und mittels zweier Gelenkverbindungen (8) an einer seiner Längsseiten über zwei Schubstangen (9) an den Taucharmen (7) der Poliermaschine in Richtung zur Poliermaschine abgesetzt oberhalb der Tragrollen (6) angelenkt ist.
DD22686281A 1981-01-07 1981-01-07 Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln DD156963B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22686281A DD156963B1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln
DE19813149486 DE3149486A1 (de) 1981-01-07 1981-12-14 Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln
FR8123628A FR2497507A1 (fr) 1981-01-07 1981-12-17 Panier d'immersion pour le polissage a l'acide d'objets en verre
GB8139107A GB2090587A (en) 1981-01-07 1981-12-30 Immersion cage for acid polishing of glass articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22686281A DD156963B1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD156963A1 DD156963A1 (de) 1982-10-06
DD156963B1 true DD156963B1 (de) 1987-03-11

Family

ID=5528540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22686281A DD156963B1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD156963B1 (de)
DE (1) DE3149486A1 (de)
FR (1) FR2497507A1 (de)
GB (1) GB2090587A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422745A1 (de) 1984-06-19 1985-12-19 Achthal-Maschinenbau-GmbH, 8221 Markt-Teisendorf Verfahren und vorrichtung zum saeurepolieren von gegenstaenden aus glas
CN103508673B (zh) * 2012-06-25 2016-01-13 江西沃格光电股份有限公司 玻璃基板操作台
CN113233780A (zh) * 2021-04-07 2021-08-10 合肥京东方半导体有限公司 一种液晶玻璃基板减薄蚀刻设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149486A1 (de) 1982-08-05
GB2090587A (en) 1982-07-14
FR2497507B3 (de) 1983-11-04
FR2497507A1 (fr) 1982-07-09
DD156963A1 (de) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung
EP0155693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere Rotwein-Maische
DE3608957A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DD156963B1 (de) Tauchkorb zum saeurepolieren von glasartikeln
EP0526455B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer kunststoffschutzschicht sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH625984A5 (de)
DE2422870A1 (de) Spannvorrichtung
EP0427024B1 (de) Greif- und Handhabungseinrichtung für Textilmaterialbehälter
CH681206A5 (de)
DE702942C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeitstrueber gelagerten Ruehrern oder Kratzern
EP0668124B1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
DE2922390A1 (de) Selbstklemmende greifvorrichtung zum senkrechten aufhaengen von glasscheiben waehrend einer waermebehandlung
DE112014005566B4 (de) Verfahren und Kühltank zum Kühlen von gegossenen Anodenplatten
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE3336836A1 (de) Kettbaumwagen
EP0035490A1 (de) Tragturm für metallurgische Gefässe
DE1901659A1 (de) Saeule fuer Strassenbeleuchtung
DE3417749C2 (de) Gleitschleifmaschine
CH651741A5 (de) Kaffeemaschine.
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE2639542C2 (de) Vorrichtung für Galvanik-Wagen
DE1652837C (de) Halterungseinrichtung
EP0442479A1 (de) Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter, insbesondere für Werkzeuge
DE8526916U1 (de) Belaugungsgerät für Backwaren