DD156643A1 - Vorrichtung zur simultanen messung von wasser-und salzgehalt in boeden - Google Patents

Vorrichtung zur simultanen messung von wasser-und salzgehalt in boeden Download PDF

Info

Publication number
DD156643A1
DD156643A1 DD22731481A DD22731481A DD156643A1 DD 156643 A1 DD156643 A1 DD 156643A1 DD 22731481 A DD22731481 A DD 22731481A DD 22731481 A DD22731481 A DD 22731481A DD 156643 A1 DD156643 A1 DD 156643A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
salt content
soil
simultaneous measurement
class
Prior art date
Application number
DD22731481A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Berge
Paul Jeroschewski
Baerbel Struebing
Original Assignee
Hans Berge
Paul Jeroschewski
Baerbel Struebing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Berge, Paul Jeroschewski, Baerbel Struebing filed Critical Hans Berge
Priority to DD22731481A priority Critical patent/DD156643A1/de
Publication of DD156643A1 publication Critical patent/DD156643A1/de

Links

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur simultanen Messung des Wasser- und Salzgehaltes in Boeden angegeben, die es gestattet, gleichzeitig den Wasser- und Salzgehalt unter den Bedingungen der Berieselung landwirtschaftlicher Nutzflaechen mit Brackwasser oder Seewasser zu messen. Da unter den gegebenen Bedingungen das Chloridion als Leition fuer den Gesamtsalzgehalt im Boden repraesentativ ist, wurde die Elektrodenkonstruktion mit einem chloridionensensitiven Verbundelektrodensensor ausgestattet. Die Sonde besteht aus einem unten spitz zulaufenden und offenen Rohr mit seitlich angebrachten Leitfaehigkeitsmesselektroden und einem beweglichen Stempel mit d. ionensensitiven Sensor. Durch Andruecken des Stempels kann die eingestochene Bodenprobe verdichtet werden. Als Messgeraete koennen kommerzielle tragbare pH-Messgeraete und Leitfaehigkeitsmessgeraete bzw. Kombinationsinstrumente eingesetzt werden.

Description

Titel der Erfindung
Vorrichtung zur simultanen Messung von Wasser- und Salzgehalt in Böden
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur simultanen Bestimmung des Wasser- und Salzgehaltes in Böden mit schwankendes Elektrolytgehalten infolge Berieslung mit salzhaltigem Wasser oder starker Düngung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur direkten Messung der Bodenfeuchte wird in der überwiegenden Zahl der Lösungswege die Messung des elektrischen Widerstandes des Bodens vorgeschlagen (DD-PS 8874, Kl. G 01 Ν 27/30; SU-EB 343219, Kl. G 01 U 33/24? SU-EB 257803, Kl. G 01 Έ 33/24; SU-EB 296030, Kl. G 01 H 27/12; DS-OS 2627441, Kl. G 01 U 27/07). Die Werte zeigen keine befriedigende Korrelation zum Wassergehalt, wenn der Boden schwankende Elektrolytkonzentrationen aufweist. Eine Verbesserung dieser Methode stellen Vorrichtungen verschiedener Konstruktionen zur Leitfähigkeitsmessung hygroskopischer Salzkristalle, wie z. B. LiCl, dar, die entsprechend der Bodenfeuchte V/asser aufnehmen, wobei die Regenerierung der Meßzelle durch elektrische Beheizung erfolgt (DD-PS 100555, Kl. G 01 H 27/00; DD-PS 103728, Kl. G 01 N 27/00). Die Gipsblockmethode (gemäß SU-EB 518727, Kl. G 01 Ii 33/24) besitzt ebenfalls eine zu lange Einstellzeit. Das gleiche gilt für Trocknungsverfahren oder Methoden, denen das Quellvermögen von Substanzen zugrunde liegt (SU-EB 587382, Kl. G 01 Έ 27/12; SU-EB 438918, Kl.
G 01 Έ 27/12)· Weitere Vorschläge befassen sich mit thermometri-BChen Messungen der Wärmeleitfähigkeit (DD-PS 36187, Kl. G 01 Έ 33/24; SU-EB 269564, Kl. G 01 N 27/00), der Kapazitätsmessung (SU-EB 42826, Kl. G 01 H 27/12i SU-EB 273508, Kl. G 01 Ν 27/44; DE-OS 1673046, Kl. G 01 η 27/00) sowie der Messung von Radiowellen (SU-EB ЗО64ІО, Kl. G 01 N 27/12), Gammastrahlen oder Neutronenstrahlen (DD-PS 36187, Kl. G 01 Έ 33/24). Alle angegebenen Verfahren sind entweder für schnelle Feldmessungen ungeeignet oder werden von Bodenart, Bodendichte sowie wechselndem Gehalt an organischen und anorganischen Bestandteilen des Bodens beeinflußt.
Es ist keine Vorrichtung bekannt, die eine schnelle simultane Messung des Salz- und Wassergehaltes unter Feldbedingungen ohne Probenahme gestattet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Messungen des Wasser- und Salzgehaltes von Böden mit wechselndem, vorwiegend hohen Elektrolytgehalten durchzuführen, um damit optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu sichern.
Darlegungcbs Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur simultanen Messung des Salz- und Wassergehaltes von Böden zu schaffen· Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einem unten spitz zulaufenden Hohlrohr aus korrosionsfestem Material, wie z. B. Edelstahl, Messing oder einem Polymerwerkstoff, dessen Spitze als leitfähigkeitsmeßzelle ausgebildet ist. Der im Rohrinneren passend eingesetzte Stempel trägt an seinem unteren flachen Teller eine ionensensitive Verbundelektrode (Chlorid-, Nitrat- bzw. Ammonium-Sensor). Die Wirkungsweise beruht darauf, daß nach Einstechen der Bodensonde in die Bodenkrume durch Andrücken des Stempels die Bodenprobe verdichtet wird und damit der Kontakt des Bodens mit den Leitfähigkeitselektroden und dem ionensensitiven Sensor gewährleistet ist. Durch Messung der Ionenaktivität eines für den Ge-
eamtelektrolytgehalt des Bodens repräsentativen Leitions (Cl", KOo*" oder NH/*") und Umrechnung mit einem vorher zu bestimmenden Paktor wird der Gesamtealzgehalt des Bodens und aus dem Leitfähigkeitswert der Wassergehalt des Bodens ermittelt·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die Meßvorrichtung besteht aus einem Hohlrohr aus korrosionsfestem Metall von ca· 50 cm Länge und 2 cm innerer Weite. Der untere Teil ist keilförmig zugeschnitten· Die Spitzen sind mit einer schmalen V-förmigen Schutzschiene verbunden (a), die verhindern soll, daß grobe Steine in das Rohr eindringen. An der Innenseite des unteren Teils sind isoliert zwei dünne Platinbleche (b) von je 6 cm Oberfläche angebracht. Die Kontaktierung erfolgt über einen in einer Metallvertiefung an der Außenwand geführten Draht. In dem im Innenrohr verschiebbaren Kunststoffstempel (c) ist an der Unterseite eine chloridsensitive Verbundelektrode (d) angebracht. Die Kontaktierung wird durch den im Stenpelrohr (e) verlaufenden Draht gewährleistet, der anSmsor und Verbundelektrode angelötet ist. Nach Einstechen der Ließsonde in den Boden und Andrücken des Stempels zur Verdichtung des Erdreiches werden für den Fall der Berieslung des Bodens mit Brackwasser oder Seewasser der Chloridgehalt und der Leitfähigkeitswert mit tragbaren Meßgeräten gemessen und aus Eichtabellen oder Eichkurven die Salz- und Wassergehalte ermittelt.

Claims (1)

  1. Erflndungsanapruch
    Vorrichtung zur simultanen Messung des Wasser- und Salzgehaltes in Bödsn mit einer Leitfähigkeitsmsßzelle, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zelle im unteren epitz zulaufenden Teil eines Rohres angebracht ist und im Inneren des Rohres ein zum Zwecke der Verdichtung des Bodens beweglicher Stempel eingesetzt ist, an dessen unterer Pläche zur Messung der für den Gesamtelektrolytgehalt des Bodens repräsentativen Ionenaktivität eine ionensensitiv© Verbundelektrode eingefügt ist»
    Hierzu 1 Seils Zeichnungen
DD22731481A 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur simultanen messung von wasser-und salzgehalt in boeden DD156643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22731481A DD156643A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur simultanen messung von wasser-und salzgehalt in boeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22731481A DD156643A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur simultanen messung von wasser-und salzgehalt in boeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156643A1 true DD156643A1 (de) 1982-09-08

Family

ID=5528873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22731481A DD156643A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur simultanen messung von wasser-und salzgehalt in boeden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114982602A (zh) * 2018-05-21 2022-09-02 自主枢转有限公司 将灌溉枢纽转变为自主ai农业机器人的社交网络的系统和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114982602A (zh) * 2018-05-21 2022-09-02 自主枢转有限公司 将灌溉枢纽转变为自主ai农业机器人的社交网络的系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Polarisationspotentials von in einem Elektrolyten in einem Stromfeld angeordneten Metallgegenstand
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
Zeuthen How to make and use double-barreled ion-selective microelectrodes
DE102017211282A1 (de) SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MESSOBJEKTS UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
DE2112075A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von geloestem Sauerstoff in waessriger Loesung
DD156643A1 (de) Vorrichtung zur simultanen messung von wasser-und salzgehalt in boeden
DE102009051169B4 (de) Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung
DE509982C (de) Apparat zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Stoffbahnen aus Zellstoff o. dgl.
DE1498996B2 (de) Sonde für die "in situ" - Bestimmung der korrodierenden Wirkung des umgebenden Mediums auf einen metallischen Werkstoff
DE2241648A1 (de) Verfahren zur messung des schutzpotentials kathodisch geschuetzter objekte
DE2326645C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Nährstoffleishing von Böden durch Elektrodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017106121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von wachstumsrelevanten Parametern in Böden
DE3507431C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Schädigungen an Pflanzen, insbesondere Nadelbäumen
DE2335419A1 (de) Messung der korrosion oder korrosionsgefaehrdung von stahlarmierungen in betonteilen
DE4041960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten in-situ-bestimmung der infiltrationskennlinie
DE19726813A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1084495B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Frischegrades von tierischem Fleischgewebe, vorzugsweise von Nutzfischen
DE3115961C2 (de) Hygrometer
DE102005028636A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Korrosionsgefahr in porösen Körpern
Lange et al. Einfluss der Wurzeln auf das Wasserspeichervermögen hydromorpher Waldböden| Significance of roots for soil water storage capacity of hydromorphic forest soils
DE1798062C (de) Meßanordnung zur Bestimmung des Verschleißvolumens von Fahr bahndecken
DE4340775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchtegehaltes eines Stoffes
WO2023072879A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer menge von chemisch gebundenem kohlenstoffdioxid und vorrichtung zur ermittlung dieser menge
DD252443A1 (de) Verfahren und messanordnung zur bestimmung von veraenderungen biologischer gewebe
DE202005002735U1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Holzmasten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee