DD156517A1 - Einrichtung zur reinigung von luft - Google Patents

Einrichtung zur reinigung von luft Download PDF

Info

Publication number
DD156517A1
DD156517A1 DD22779881A DD22779881A DD156517A1 DD 156517 A1 DD156517 A1 DD 156517A1 DD 22779881 A DD22779881 A DD 22779881A DD 22779881 A DD22779881 A DD 22779881A DD 156517 A1 DD156517 A1 DD 156517A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
unit
filter
item
filter unit
activated carbon
Prior art date
Application number
DD22779881A
Other languages
English (en)
Other versions
DD156517B1 (de
Inventor
Kaethe Stapf
Manfred Roeder
Hans-Guenther Damm
Original Assignee
Kaethe Stapf
Manfred Roeder
Damm Hans Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaethe Stapf, Manfred Roeder, Damm Hans Guenter filed Critical Kaethe Stapf
Priority to DD22779881A priority Critical patent/DD156517B1/de
Publication of DD156517A1 publication Critical patent/DD156517A1/de
Publication of DD156517B1 publication Critical patent/DD156517B1/de

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reinigung von Luft mittels Punktabsaugung, vorzugsweise fuer Schweissrauche, die besonders fuer den Einsatz in kleineren Arbeitsraeumen und Werkstaetten geeignet ist. Ziel der Erfindung ist eine leicht bewegliche und einfach handhabbare Einrichtung, deren Filter eine lange Lebensdauer besitzen und hygienisch sowie leicht auswechselbar sind. Ausserdem soll durch guenstige Anordnung der Filter in der Filtereinheit eine erhoehte Filterleistung und Absaugkraft erreicht werden. Zwischen einer Grobabscheideeinheit und einer Motorgeblaeseeinheit ist loesbar eine Filtereinheit eingesetzt, die einen vertikal angeordneten Chemiefasereinsatz, danach mehrere horizontal angeordnete Absorptionsfilterplatten und abschliessend mindestens eine Aktivkohleschuettschicht in vertikaler Lage enthaelt.

Description

Titel der Erfindung
Einrichtung zur Reinigung von Luft ,
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reinigung von Luft mittels Punktabsaugung, vorzugsweise für Schweißrauche» Derartige Einrichtungen ermöglichen eine Erfassung und Abscheidung der Schadstoffe unmittelbar an ihrer Entstehungsquelle. Sie sind deshalb besonders für den Einsatz in kleineren Arbeitsräumen und Y/erkstätten geeignet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei Schweißarbeiten treten unterschiedliche Abgasprobleme auf, besonders wenn die zu verschweißenden Stellen Farbanstriche besitzen oder falls die Metalle galvanisiert sind. Als schädliche Gase entstehen beim Schweißen allgemein nitrose Gase, Fluoride, Ozon, Kohlenmonoxid und kleinste Peststoffteilchen ("Metallrauch"). Um zu vermeiden, daß diese gesundheitsschädlichen Schadstoffe in den Atembereich des Schweißers gelangen, ist bei
einer bekannten Vorrichtung zur Luftreinigung (DS-OS 27 35 862) rait einer Filteranordnung, einem Gebläse mit zugehörigem Antriebsmotor und einem Gehäuse vorgesehen, daß wenigstens ein mechanischer Filter stromaufwärts vor dem Gebläse konzentrisch um ein nach oben geschlitztes Rohrstück eingesetzt ist* Das Gebläse ist in an sich bekannter Weise so zum Antriebsmotor angeordnet, daß zumindest ein Teil der angesaugten Luft durch oder um den Antriebsmotor strömt» Die Gebläsekammer ist wiederum von einer Aktivkohlefilterschicht umgeben* Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß einerseits durch die konzentrische Anordnung der mechanischen Pilter ein hoher Druckverlust und damit ungünstige Strömungsverhältnisse entstehen, die zu einer geringen Abscheideleistung führen«, Bei Einsatz mehrerer Filterpakete ist durch die konzentrische Anordnung das innere schneller mit Partikeln versehen als das äußere, so daß ein ungleichmäßiger Filterwechsel erfolgen muß. Andererseits muß beim Entfernen der in einer Trennkammer angesammelten Partikel die gesamte Vorrichtung in eine aufrechte Position gedreht werden, was vor allen Dingen bei größeren, stationären Einheiten schwierig ist. Ein weiterer ilachteil ist, daß keine separate Staubabscheidung erfolgen kann, so daß die Filter vorzeitig verschmutzen und unwirksam v/erden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch die Punktabsaugung verbesserte Arbeitsplatzbedingungen - vorzugsweise für Schweißer - mit einer leicht beweglichen und einfach handhabbaren Vorrichtung zu ermöglichen, deren Filter eine lange Lebensdauer besitzen und hygienisch sowie leicht auswechselbar sind.
-227798 6
Darlegung des 7/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Reinigung von Luft, vorzugsweise zur Absaugung von Schweißrauchen, zu schaffen, die durch gute Strömungsverhältnisse und damit geringen Drückverlusten eine erhöhte Filterleistung und Absaugkraft besitzt, wobei die Teile leicht montierbar und demontierbar sein müssen. Bei Bedarf soll die Einrichtung als stationäre größere Einheit ausgebildet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß mit einer Einrichtung, bestehend aus einer Grobabscheideeinheit mit einem Prallabscheider und einer Staubkammer in Verbindung mit einem flexiblen Schlauch, einer nachge ordne ten Gütereinheit und einer Motorgebläseeinheit dadurch gelöst, daß die Filtereinheit eingangs einen vertikal angeordneten Chemiefasereinsatz enthält· Danach sind in Strömungsrichtung horizontal mehrere Absorptionsfilterplatten aus Aktivkohleplisseepapier angeordnet. Ausgangs der Filtereinheit befindet sich vor der Motorgebläseeinheit in vertikaler Lage mindestens eine Aktivkohleschüttschicht in einem Stützrahmen (vorzugsweise Drahtgitter).
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind alle Filterschichten ausv/echselbar in die Filtereinheit eingesetzt.
Desweiteren sind die Grobabscheideeinheit und die Motorgebläseeinheit mit der Filtereinheit lösbar verbunden. Diese Lösungsvariante ermöglicht ein einfaches und hygienisches Auswechseln der verschmutzten Filter.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Reinigung von Luft schematisch dargestellt«
Sie besteht im wesentlichen aus einer Grobabscheideeinheit 2, einer nachgeordneten PiItereinheit 5 und einer Motorgebläseeinheit 9. Die mit Schadstoffen behaftete Luft gelangt über einen flexiblen Metallschlauch 1 in die Grobabscheideeinheit 2. Der flexible Schlauch 1 mit den entsprechenden Erfassungselementen ermöglicht einerseits das Erfassen des Schweißrauches durch Punktabsaugung unmittelbar an der Entstehungsstelle. Andererseits dient er gleichzeitig zum Löschen der im Schv/eißrauch vorhandenen glühenden Teilchen, wobei der Schweißrauch von der Motorgebläseeinheit 9 mit einer großen Geschwindigkeit angesaugt wird. Der in der Grobabscheideeinheit angebrachte Prallabscheider 3 scheidet größere Partikel ab, die in eine Staubkammer 4 nach unten fallen. Das Entleeren der Staubkammer 4 erfolgt durch Lösen der Grobabscheideeinheit 2 von der Gütereinheit 5 und anschließendes Ausschütten. Die eigentliche Gütereinheit 5 enthält eingangs einen vertikal angeordneten Chemiefasereinsatz 6, danach mehrere horizontal angeordnete Absorptionsfilterplatten aus Aktivkohleplisseepapier 7 und ausgangs mindestens eine Aktivkohleschüttschicht 8 in wiederum vertikaler Lage. Der auswechselbare Chemiefasereinsatz 6 nimmt die noch vorhandenen gröberen Partikel auf und schützt die nachfolgenden Pilterschichten 7, 8 vor einer vorzeitigen Verschmutzung. Durch diese Maßnahme wird die Standzeit d<är Filter insgesamt wesentlich erhöht. Die waagerechte Anordnung mehrerer Schichten Aktivkohleplisseepapier 7 gewährleistet eine maximale Unterbringung
-5-227798 6
von Filterfläche. Außerdem wird damit bei geringstem Druckverlust eine günstige Durchströmung erreicht, was zu einer Erhöhung der Abscheideleistung der noch im Gas enthaltenen Metallrauche und Fluoride führt. Die ausgangs der Filtereinheit 5 in einem Drahtgitter befindliche alkalische Aktivkohleschüttschicht 8 dient zur Abscheidung von nitrosen Gasen, Ozon und Kohlenmonoxid. Bei speziellen Schweißrauchen ist es günstig, mindestens zwei Aktivkohleschüttschichten 8 vorzusehen, da somit eine Auswechselung der ersten, sich schneller verbrauchenden Schütt schicht möglich ist, die durch die zweite Schüttschicht ersetzt wird. Die letzte Schüttschicht wird durch eine neue Aktivkohleschüttschicht ersetzt. Die mit der Filtereinheit 5 lösbar verbundene Motorgebläseeinheit 9 saugt die mit Schadstoffen behaftete Luft an und gibt die gereinigte Luft an die Umgebung ab. Um die zur Kühlung des Motors benötigte Luft anzusaugen, ist die Motorverkleidung perforiert.

Claims (5)

- β Erfindungsansp_ruch
1«, Einrichtung zur Reinigung von Luft mittels Punktabsaugung, vorzugsweise für Schweißrauche, bestehend aus einer Grobabscheideeinheit mit einem Prallabscheider und einer Staubkammer in Verbindung mit einem flexiblen Schlauch, einer nachgeordneten Filtereinheit und einer Motorgebläseeinheit, gekennzeichnet dadurch, daß die Filtereinheit (5) eingangs einen vertikal angeordneten Chemiefasereinsatz (6) enthält, daß danach in Strömungsrichtung horizontal vorzugsweise vier Absorptionsfilterplatten (7) angeordnet sind und daß sich ausgangs der Filtereinheit (5) vor der Motorgebläseeinheit (9) in vertikaler Lage mindestens eine Aktivkohleschüttschicht (8) in einem Stützrahmen befindet.
2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Grobabscheideeinheit (2) und die Motorgebläseeinheit (9) mit der Filtereinheit (5) lösbar verbunden sind. ·
3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Gehäuse der Motorgebläseeinheit (9) perforiert ist.
4. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Absorptionsfilterplatten (7) aus Aktivkohleplisseepapier bestehen.
5. Einrichtung nach Punkt 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Chemiefasereinsatz (6), die Absorptionsfilterplatten (7) und die Aktivkohleschüttschicht (8) auswechselbar sind.
Hlereu 1 Seite Zeichnungen
DD22779881A 1981-02-23 1981-02-23 Einrichtung zur reinigung von luft DD156517B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22779881A DD156517B1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Einrichtung zur reinigung von luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22779881A DD156517B1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Einrichtung zur reinigung von luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD156517A1 true DD156517A1 (de) 1982-09-01
DD156517B1 DD156517B1 (de) 1986-02-05

Family

ID=5529240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22779881A DD156517B1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Einrichtung zur reinigung von luft

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156517B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230723A (en) * 1990-11-14 1993-07-27 Abatement Technologies Portable filtration unit
DE4204789A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Laegler Eugen Gmbh Vorrichtung fuer eine staubabsaugung aufweisende werkstueckbearbeitungsmaschinen zum entfernen des staubes aus der abgesaugten staubluft
US5593470A (en) * 1990-11-14 1997-01-14 Abatement Technologies, Inc. Portable filtration unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818993A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Hasso Von Bluecher System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230723A (en) * 1990-11-14 1993-07-27 Abatement Technologies Portable filtration unit
US5593470A (en) * 1990-11-14 1997-01-14 Abatement Technologies, Inc. Portable filtration unit
DE4204789A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Laegler Eugen Gmbh Vorrichtung fuer eine staubabsaugung aufweisende werkstueckbearbeitungsmaschinen zum entfernen des staubes aus der abgesaugten staubluft

Also Published As

Publication number Publication date
DD156517B1 (de) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
EP2869907B1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgas und filteranlage hierzu
DE2735862A1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung in werkstaetten o.dgl.
DE3730980C2 (de) Mit einer Selbstreinigungseinrichtung ausgestatteter Filterapparat für einen Gasstrom
DE102006061814A1 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE4330233C2 (de) Kehrmaschine
EP0726428B1 (de) Sicherheitswerkbank
DD156517A1 (de) Einrichtung zur reinigung von luft
DE3712279A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
EP0188853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus eienem Kremationsofen herkunftigen Luft
DE2438857C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Gasströmung
DE4007147A1 (de) Absaugeinrichtung fuer schweisspistolen
DE631580C (de) Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger
DE4111031C2 (de) Entstauber
DE10148180B4 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
CN214921684U (zh) 一种机械加工用焊枪
EP2598226B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4435739C2 (de) Einrichtung zur periodischen Abreinigung von Luftfiltern
DE19757107A1 (de) Produktabscheider
DE19547735A1 (de) Staubsammler unter Verwendung eines beutelförmigen Filtertuchs
DD206536A2 (de) Einrichtung zur reinigung von luft
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE102015118173A1 (de) Absauganlage und Verfahren zur zumindest anteiligen Entfernung von Partikeln aus einem Gasgemisch
DE19834327A1 (de) Prallvorabscheider für elektrostatische oder mechanische Luftfilteranlagen
DE4100179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des gehalts an verunreinigungen in der luft

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee