DD156298A1 - Polarisationsmikroskop - Google Patents

Polarisationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DD156298A1
DD156298A1 DD22736581A DD22736581A DD156298A1 DD 156298 A1 DD156298 A1 DD 156298A1 DD 22736581 A DD22736581 A DD 22736581A DD 22736581 A DD22736581 A DD 22736581A DD 156298 A1 DD156298 A1 DD 156298A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polarizing microscope
optical
plane
polarization
lens
Prior art date
Application number
DD22736581A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bergner
Original Assignee
Joachim Bergner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Bergner filed Critical Joachim Bergner
Priority to DD22736581A priority Critical patent/DD156298A1/de
Priority to DE19813142912 priority patent/DE3142912A1/de
Priority to JP18849981A priority patent/JPS57130010A/ja
Publication of DD156298A1 publication Critical patent/DD156298A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Polarisationsmikroskop zur schnellen Bestimmung von Gangunterschieden. Ziel der Erfindung ist es, die Beobachtung bei einem Polarisationsmikroskop mit binokularem Schraegeinblick in ergonomisch guenstiger Lage zu gewaehrleisten und den optischen und Materialaufwand erheblich zu senken. Die Aufgabe ein Polarisationsmikroskop mit binokularem Schraegeinblick und gleichzeitiger Beobachtungsmoeglichkeit fuer Objekt und ein in dessen Bildebene ueberlagertes, polarisationsoptisches Element ohne Strahlenumlenkung zwischen Objekt und polarisationsoptischen Element und bei Anwendung eines ueblichen Tubusanalysators wird durch ein in den telezentrischen Strahlengang zwischen Objektiv und Analysator vor der ersten Strahlenumlenkung einschaltbares, optisches Zusatzsystem ausgebildet als afokales System zweier Glieder mit gemeinsamer Brennebene und gleichen Brennweiten,realisiert, wobei in diese Brennebene das polarisationsoptische Element einfuehrbar ist und vorderer Brennpunkt des optischen Zusatzsystems und hinterer Brennpunkt des Objektivs sowie hinterer Brennpunkt des optischen Zusatzsystems und eine Hauptebene einer verwendeten Tubuslinse zusammenfallen.

Description

Ti'tel: Polarisationsmikroskop
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Polarisationsmikroskop, bei dem zur schnellen Bestimmung von Gangunterschieden Kompensatoren mit Meßteilung dem zu messenden Objekt in einer Bildebene überlagert werden oder zur Steigerung der Meßgenauigkeit bei Anwendung bekannter Meßkompensatoren eine Halbschattenplatte angewendet wird oder bei denen mittels einer Dichroskopplatte oder strahlenteilender Polarisationsprismen z. B. das richtungsabhängige Transmissionsvermögen eines optisch anisotropen Stoffes erkannt werden soll.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekannten technischen Lösungen haben als Gemeinsamkeit, daß das zur Beobachtung benötigte polarisationsoptische Element in der Ebene des vom Objektiv des Polarisationsmikroskops entworfenen Zwischenbildes des zu messenden Objektes angeordnet werden muß, um so die gewünschte physikalische Veränderung in dem vom Polarisationsmikroskop erzeugten Bild hervorzurufen. Dabei gilt die Forderung, daß vor dieser Ebene keine Strahlenumlenkung erfolgen darf, da der Polarisationszustand der abbildenden Strahlen bei der Reflexion an dem strahlenumlenkenden Element im allgemeinen unkontrollierbar verändert wird.
3718
2äJUN.1981*943777
Die genannten polarisationsoptischen Elemente werden aus diesem Grund in der mechanisch zugänglichen Dingebene eines sogenannten Wright"sehen Okulars angeordnet, welches über einen geraden Tubus Polarisationsmikroskop angesetzt wird und somit nur eine monokulare Beobachtung bei ermüdender Körperhaltung ermöglicht. Bekannt ist auch eine technische Lösung, bei der über einen Zusatzstrahlengang mit Strahlenumlenkelementen ein vor der ersten Umlenkung liegendes polärisationsoptisches Element zusammen mit dem vom Objektiv er- . zeugten Zwisohenbild des Objekts in die Okulardingebene eines geneigten binokularen Tubus abgebildet wird. Dieser ist über ein weiteres, einschaltbares Strahlenumlenkelement in üblicher Weise mit dem Mikroskop verbunden und gewährleistet einen bequemen Einbliok.,Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß die zu bedienenden polarisationsoptischen Elemente und ein nachgeschalteter, ebenfalls zu bedienender Meßanalysator oberhalb der Augenhöhe des Mikroskopierenden liegen, daß die durch das polarisationsoptische Element zu beeinflussenden und danach zur Umlenkung kommenden Strahlenbündel mit Rücksicht auf moderne Großfeldbeobachtung Durchmesser von 20 bis 25 mm erhalten, was die Korrektion der Zwisohenabbildungssysteme erschwert und an die Umlenkelesente bezüglich Größe und Oberflächengüte höhere Anforderungen stellt. Die als Mikroskopaufsatz ausgeführte Anordnung wird damit sehr voluminös, so daß die zusätzliche große Messe das Mikroskopstativ belastet. Weiterhin kann der im Tubus des Polarisationsmikroskops bereits vorhandene Analysator nicht genutzt werden; es ist notwendig, einen sv/eiten Analysator in der Zusatzeinrichtung anzuordnen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die orthoskopische oder konoskopische Beobachtung eines Objektes bei einem Polarisationsmikroskop mit binokularem Schrägeinblick
. . 3718
9q,MN. 1981*943777
in ergonomisch günstiger Lage zu gewährleisten, den optischen und Materialaufwand erheblich zu senkiÄ^and die obengenannten Kachteile zu beseitigen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgab© zugrunde, ein Polari- sationsmikroskop mit binokularem Schrägeinbliok so zu realisieren, daß die gleichzeitige Beobachtung von Objekt und einem ihm in seiner Bildebene überlagerten polarisationsoptischen Element möglich ist, wobei zwischen Objekt und polarisationsoptischen Element keine Strahlenumlenkung erfolgt und in beiden Fällen die Anwendung eines üblichen Tubusanalysators möglich ist.
ti
Diese Aufgabe wird durch ein Polarisationsmikroskop mit binokularem Schrägeinblick, telezentrischem Strahlengang zwischen Objektiv und Analysator, einer Tubuslinse und einem in den telezentrischen Strahlengang vor der ersten Strahlenumlenkung befindlichen, einschaltbaren und ein Zwischenbild erzeugenden Zusatzsystem gelöst und ist dadurch gekennzeichnet, daß das optische Zusatzsystem eine afokale Anordnung mindestens zweier Glieder mit gemeinsamer Brennebene darstellt, in der sich ein die Polarisation beeinflussendes optisches Element befindet. Es ist von Vorteil, wenn dieses optische Element herausnehmbar angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Glieder des afokalen Systems gleiche Brennweiten besitzen.
Weiterhin ist es von,Vorteil, wenn der vordere Brennpunkt des optischen Zusatzsystems mit der hinteren Brennebene des Objekts und der hintere Brennpunkt des optischen Zusatzsystems mit der hinteren Brennebene des Objektivs und der hintere Brennpunkt des optischen Zusatzsystems mit einer Hauptebene der Tubuslinse zusammenfällt.
M^ jij;hrungs b ei s ρ i el
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Einem Objektiv 1 sind auf einer optischen Achse O1 - O1 ein Kompensator 2, ein optisches Zusatzsystem 3S bestehend aus einem vorderen Glied ht einem hinteren Glied 5 und einer einschaltbaren Halbschattenplatte 6, ein Analysator 7, eine Tubuslinse 8 und ein Strahlenumlenkelement 9 nachgeprdnet. Dem Strahlenumlenkelement folgt auf einer Achse O^ - Og das Okular 10. Senkrecht zur Achse Qa - 0. und senkrecht zur Achse O2 - Op befinden sich jeweils die Zwischenbildebenen 11 und 12. Zwischen dem Kompensator 2 und dem optischen Zusatzsystem 3 sowie zwischen dem Analysator 7 und dem Strahlenumlenkelement befinden sich auf',der optischen Achse O1 ~ 0. die Brennpunkte 15 und 16.
Das vordere Glied 4 des in den Strahlengang O1 - O1 zwischen dem Objektiv 1 von unendlicher Schnittweite und dem Analysator 17 einschaltbaren optischen Zusatzsystem erzeugt ein zusätzliches Zwischenbild 13, in der Zwischenbildebene 11, die vor dem Strahlenumlenkelement 9 liegt und in der die Halbschattenplatte 6 einschaltbar ist. Die Halbschattenplatte 6 zeigt den genauen Abgleich des Gangunterschiedes mit dem Kompensator 2 an und ist dem Bild des Objektes (nicht dargestellt) überlagert. Das hintere Glied 5 des optischen Zusatzsysterns 3 bildet zusammen mit der Tubuslinse 8 das zusätzliche Zwischenbild 3 und die Halbschattenplatte 6 in die Okulardingebene 12 ab.
Das optische Zusatzsystem 3 ist als afokales System ausgebildet, dessen vorderes Glied 4 und hinteres Glied 5 gleiche Brennweite haben. In diesem Pail wird beim Einschalten des optischen Zusatzsystems 3 weder Lage des ursprünglichen Zwischenbildes 14 noch seine Große verändert·
3718
y4377
Fokussierung und Abbildungsm&ßstab bleiben erhalten. Das optische Zusatzsystem 3 ist so in den Strahlengang
1 "" 1 einzuschalten, daß der Brennpunkt 15 gemeinsamer Brennpunkt des vorderen Gliedes 4 und des Objektivs 1 ist und der Brennpunkt 16 (Brennpunkt des hinteren Gliedes) in einer hier nicht dargestellten Hauptebene der Tubuslinse 8 liegt.
Bei einer anderen Ausführung kann der Kompensator weggelassen werden und die Halbschattenplätte durch andere polarisationsoptische Elemente, z. B. einen Kompensator mit Meßeinteilüng für Gangunterschiede oder Bichroskope ersetzt werden.
3718
9 Q

Claims (4)

  1. Erfindungs ans pruch - ' . .
    1. Polarisationsmikroskop mit binokularem Schrägeinblick, telezentrisch^ Strahlengang zwischen Objektiv und Analysator, einer Tubuslinse und einem in den telezentrischen Strahlengang vor der ersten Strahlenumlenkung befindlichen,'einschaltbaren und ein Zwischenbild erzeugenden optischen Zusatzsysteins, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Zusatzsystem eine afokale Anordnung mindestens zweier Glieder mit gemeinsamer Brennebene darstellt, in der sich ein die Polarisation beeinflussendes optisohes Element befindet.
  2. 2. Polarisationsmikroskop nach Punkt 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das die Polarisation beeinflussende optische Element herausnehmbar angeordnet ist.
  3. 3. Polarisationsmikroskop nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder des afokalen Systems gleiche Brennweiten besitzen.
  4. 4. Polarisationsmikroskop nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Brennpunkt des optischen Zusatzsystems mit der hinteren Brennebene des Objektivs und der hintere Brennpunkt des optischen Zusatzsystems mit einer Hauptebene der Tubuslinae zusammenfällt.
    3718
DD22736581A 1981-02-02 1981-02-02 Polarisationsmikroskop DD156298A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22736581A DD156298A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Polarisationsmikroskop
DE19813142912 DE3142912A1 (de) 1981-02-02 1981-10-29 "polarisationsmikroskop"
JP18849981A JPS57130010A (en) 1981-02-02 1981-11-26 Polaroid microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22736581A DD156298A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Polarisationsmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156298A1 true DD156298A1 (de) 1982-08-11

Family

ID=5528907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22736581A DD156298A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Polarisationsmikroskop

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57130010A (de)
DD (1) DD156298A1 (de)
DE (1) DE3142912A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2181498C1 (ru) * 2001-01-15 2002-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Лаборатория АМФОРА" Способ определения микрорельефа объекта и оптических свойств приповерхностного слоя, модуляционный интерференционный микроскоп для осуществления способа

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371201C (de) * 1920-12-02 1923-03-12 Wilhelm Spaeth Dr Verfahren zum Herstellen von farbigem Licht zum Vorfuehren sich bewegender Bilder innatuerlichen Farben
DE1293472C2 (de) * 1967-06-21 1974-04-18 Leitz Ernst Gmbh Tubuslinsensystem mit Kompensatoren fuer Polarisationsmikroskope
AT333052B (de) * 1973-04-04 1976-11-10 Reichert Optische Werke Ag Optische anordnung fur mikroskope
US4282485A (en) * 1978-05-22 1981-08-04 Pneumo Corporation Linear variable phase transformer with constant magnitude output

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6233571B2 (de) 1987-07-21
DE3142912A1 (de) 1982-09-09
JPS57130010A (en) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826069C2 (de) Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop
DE19725483B4 (de) Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung
DE10146971A1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE112005003365T5 (de) Spektrometeranordnung ohne Lichtwegdifferenz
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE9402336U1 (de) Stereo-Endoskop
DE3515004C2 (de) Stereomikroskop
DE3602095A1 (de) Stereomikroskop
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2714412C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE1772824A1 (de) Langgestrecktes stereooptisches System
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE29500221U1 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
DE4225507C2 (de) Stereoskopisches Endoskop
CH649634A5 (de) Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop.
DD156298A1 (de) Polarisationsmikroskop
DE2458720C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Neigung des Gegenstandsfeldes oder des Bildfeldes in bezug auf die optische Achse in optischen sammelnden Systemen
DE1447159B1 (de) Interferometer Okular
DE3784964T2 (de) Optische vorrichtung.
DE102017117374A1 (de) Prismenanordnung für ein Stereo-Videoendoskop
DE2428807A1 (de) Mikroskop
DE1920921C (de) Zeicheneinrichtung
DE1121834B (de) Optisches Polarisationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee