DD148382B1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen messung einer axialkraft - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen messung einer axialkraft Download PDF

Info

Publication number
DD148382B1
DD148382B1 DD21834680A DD21834680A DD148382B1 DD 148382 B1 DD148382 B1 DD 148382B1 DD 21834680 A DD21834680 A DD 21834680A DD 21834680 A DD21834680 A DD 21834680A DD 148382 B1 DD148382 B1 DD 148382B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
point
webs
axial force
measuring
bearing seat
Prior art date
Application number
DD21834680A
Other languages
English (en)
Other versions
DD148382A1 (de
Inventor
Helmut Reichel
Werner Saupe
Karl-Heinz Lachmann
Helmut Wolf
Original Assignee
Helmut Reichel
Werner Saupe
Lachmann Karl Heinz
Helmut Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Reichel, Werner Saupe, Lachmann Karl Heinz, Helmut Wolf filed Critical Helmut Reichel
Priority to DD21834680A priority Critical patent/DD148382B1/de
Publication of DD148382A1 publication Critical patent/DD148382A1/de
Publication of DD148382B1 publication Critical patent/DD148382B1/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

-ι- 218 346
Titel der Erfindung
Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung einer Axialkraft
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung einer Axialkraft einer Drehachse bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen und vorzugsweise unter Produktionsbedingungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen An Drehachsen technischer Aggregate treten in der Regel Axial- und Radialkräfte kombiniert auf« Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen Axialkräfte gemessen werden können. Da-
la
runter auch solche, die trotz Einwirkung von Radialkräften funktionieren, beispielsweise nach SU-PS 297 883· Vorrichtungen zur Entkopplung von Kräften unterschiedlicher Wirkungsrichtungen und zur definierten Einleitung einer Kraftkomponente auf einen Kraftwandler, beispielsweise nach DT-OS 2 121 357, sind jedoch kompliziert im Aufbau und erfordern deshalb einen hohen Aufwand bei der Herstellung und Justierung. Ebenso aufwendig sind bekannte Vorrichtungen mit Kompensation von Beanspruchungen, die nicht gemessen werden sollen, beispielsweise nach DT-OS 2 124 112 und US-PS 3 422 445.
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß die Axialkraft einer Drehachse mit geringem Aufwand bei unterschiedlichen
218 346
Umgebungstemperaturen kontinuierlich gemessen werden kann, ohne daß beispielsweise durch das Eigengewicht der Drehachse hervorgerufene Radialkräfte das Meßergebnis unzulässig verfälschen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rückkraft an Schnecken von Schneckenpressen bei unterschiedlichen Temperaturen kontinuierlich zu messen» Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen einfachen Aufbau auf, um turner Produktionsbedingungen zuverlässig zu funktionieren. Drei rotations symmetriseh und parallel zur Drehachse angebrachte Meßstege verbinden einen Lagersitz für ein Axiallager mit einer Halterung. Die drei Meßstege mit rechteckigem, über die gesamte Länge konstanten Querschnitt sind Stäbe, deren Länge eine Seitenlänge des Querschnitts deutlich überragt. Die Meßstege sind vorzugsweise um jeweils 120 Winkelgrad versetzt, stehen mit ihren schmalen Seiten des rechteckigen Querschnitts dem Drehmittelpunkt der Drehachse gegenüber und tragen Dehnungswandler, vorzugsweise auf längs der beiden breiten Seiten der Meßstege aufgeklebte Dehnmeßstreifen mit gleichem Übertragungsfaktor· Zwischen den Meßstegen befinden sich ein oder mehrere, vorzugsweise drei gegenüber den Meßstegen um jeweils 60 Winkelgrad versetzte Kompensationsstege der gleichen geometrischen Form und Anordnung wie die Meßstege. Die Kompensationsstege sind jedoch durch eine schmale Trennstelle am Lagersitz oder an der Halterung nicht an der Kraftübertragung beteiligt· Die Trennstellen sind zur Absicherung eines näherungsweise gleichen Temperaturgefälles mit Bügeln aus gut wärmeleitendem Material überbrückt.
Die zu messende Axialkraft wirkt so auf das Axiallager, daß die Meßstege auf Zug beansprucht werden· Die Axialkraft teilt sich durch die mechanisch definierte Dreipunktanordnung auf die drei Meßstege auf. Sind die Meßstege aus einem einheitlichen Material, bei dem die Dehnungen den Spannungen proportional sind, ist die Summe der Dehnungen der drei Meßstege ein Maß für die Axialkraft.
218 346
Die Summe der Dehnungen läßt eich leicht in einer bekannten Brückenschaltung auswerten, in der die Dehnungswandler mit gleichem Übertragungsfaktor in einem aktiven Zweig hintereinandergeschaltet sind.
Das von der Brückenschaltung erzeugte elektrische Signal läßt sich in bekannter Weise zur Anzeige, Registrierung und Regelung der Axialkraft verwenden.
Der Einfluß der Radialkraft auf das Meße,rgebnis wird um so. stärker unterdrückt, je größer das Verhältnis der Seitenlängen der Querschnittsfläche ist. Vorzugsweise durch die Lagerreibung hervorgerufene Verbiegungen der Meßstege werden dadurch kompensiert, daß die Meßstege auf den beiden breiten Seiten mit Dehnungswandlern versehen sind und so die Wirkung der von der Verbiegung herrührenden Zug- und Druckanteile aufgehoben wird.
Zur Kompensation der temperaturproportionalen Ausdehnung des für die Vorrichtung verwendeten Materials sind die Kompensationsstege aus dem gleichen Material wie die Meßstege und in der gleichen Weise wie die Meßstege geformt, angeordnet und mit Kompensationswandlern, vorzugsweise Dehnmeßstreifen, bestückt. Hat das verwendete Material im interessierenden Temperaturbereich einen einheitlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, läßt sich im Kompensationszweig der Brückenschaltung das gleiche Summierungsprinzip wie im aktiven Zweig anwenden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt den konstruktiven Aufbau der Vorrichtung.
Drei rotationssymmetrisch angeordnete, um 120 Winkelgrad versetzte Meßstege 2 mit konstantem Querschnitt verbinden den Lagersitz 4 mit der Halterung 1. Die Drehachse ragt durch die Zentralbohrung in der Halterung 1 und überträgt die zu messende Axialkraft über ein Axiallager so auf den Lagersitz, daß die Meßstege 2 proportional der Axialkraft gedehnt werden. Die Dehnmeßstreifen 3 auf den Meßstegen 2 wandeln die Dehnung im aktiven Zweig einer Brückenechaltung in ein der
218 346
Axialkraft proportionales elektrisches Auagangssignal. Die drei durch schmale Trennstellen nahe der Halterung 1 unterbrochenen Kompensationsstege 5 erfahren nur temperaturproportionale Längenänderungen, die durch die Dehnmeßstreifen auf den Kompensationestegen 5 im Kompensationesweig der Brückenschaltung zur Temperaturkompensation des aktiven Zweigs genutzt werden. Die durch beiderseitiges Bestücken der Meß- und der Kompensationsstege vorhandenen zwölf Dehnmeßstreifen 3 besitzen alle den gleichen Übertragungsfaktor, um die Dehnungskomponenten ohne zusätzlichen rechentechnischen Aufwand durch Hintereinanderschalten funktionsgleicher Dehnmeßstreifen summieren zu können· Die Zentralbohrung im Lagersitz 4 erlaubt, die Drehachse durch das Axiallager und den Lagersitz 4 hindurch au verlängern, beispielsweise zum Zwecke des Antriebes. Die Trennstellen in den Kompensationsstegen 5 sind durch Bügel aus dünnem Kupferblech thermisch überbrückt. Die Bügel sind ungefähr so breit wie die Kompensationsstege und an den Befestigungsstellen 6 angebracht.

Claims (4)

  1. 218
    Erfindungsanepruch
    1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung einer Axialkraft einer Drehachee bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen mit Hilfe von Dehnungswandlern, die in einer Brückenachaltung die von der in einer Richtung wirkenden Axialkraft hervorgerufenen Verformungen an vorzugsweise drei parallel zur Drehachse angeordneten Meßstegen mit konstantem, rechteckigem Querschnitt in ein elektrisches Signal umwandeln, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßstege im Wechsel mit vorzugsweise drei gegenüber den Meßstegen um jeweils 60 Winkelgrad versetzten Kompensationsetegen der gleichen geometrischen Form und Anordnung wie die Meßstege rotationssymmetrisch angeordnet sind, einen Lagersitz für ein Axiallager mit einer Halterung verbinden, ein extremes Längenverhältnis der Seiten der Querschnittsfläche aufweisen und mit einer schmalen Seite der Querschnittsfläche dem Drehmittelpunkt der Drehachse gegenüberstehen, wobei die Kompensationsstege aus demselben Material wie die Meßetege hergestellt und durch eine schmale Trennstelle am Lagersitz oder an der Halterung nicht von der zu messenden Axialkraft belastet sind.
  2. 1.1« Vorrichtung nach Punkt 1«, gekennzeichnet dadurch, daß an den beiden breiten Seiten der Meßstege die Dehnungswandler, vorzugsweise Dehnmeßstreifen, angebracht sind.
  3. 1.2. Vorrichtung nach Punkt 1. und Punkt 1.1., gekennzeichnet dadurch, daß die Trennstelle an den Kompensationsstegen durch gut wärmeleitendes Material überbrückt sind.
    11JÜL1933*iü2oiO
    21 8 3 A 6
  4. 1.3. Vorrichtung nach Punkt 1. bie Punkt 1.2., gekennzeichnet dadurch« daß die von den Meßstegen, den
    Koropeneationeetegen, dem Lagersitz und der Halterung gebildete Baugruppe vorzugsweise aus einem
    einheitlichen Material besteht.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    JUL19d3*lü2o7G
DD21834680A 1980-01-09 1980-01-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen messung einer axialkraft DD148382B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21834680A DD148382B1 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen messung einer axialkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21834680A DD148382B1 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen messung einer axialkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD148382A1 DD148382A1 (de) 1981-05-20
DD148382B1 true DD148382B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=5522171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21834680A DD148382B1 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen messung einer axialkraft

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD148382B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817315C1 (en) * 1988-05-20 1989-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Device for the measurement of axial forces in rotating assemblies
DE102011000054B4 (de) * 2011-01-07 2014-12-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Torsionssensor
DE102011104286A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DD148382A1 (de) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631647C2 (de) Anordnung zur Aufnahme von Biegungen und Deformationen in einem mechanischem Teil oder einer Struktur
DE3854124T2 (de) Wärmeflussmessgerät.
DE69524328T2 (de) Kraftmessdose und diese verwendende Wiegevorrichtung
DE2527505C3 (de) Thermischer Strömungsmeßumformer
DE3590038C2 (de)
EP0776466B1 (de) Kraft- oder dehnungssensor
DE69416367T2 (de) Verfahren und Apparatur zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
DE2608381B1 (de) Messumformer
DE69819193T2 (de) Dehnungsmessstreifen und dessen anwendungen
DE3218577C2 (de)
DE1235033B (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE69121458T2 (de) Piezoresistiver Beschleunigungsmesser
DE2117477B2 (de) Kraftmeßwertwandler
DE2123690B2 (de) Druckwandler
DE1698644A1 (de) Wandler
DD148382B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung einer axialkraft
DE69110024T2 (de) Vakuumwandler.
DE3303469A1 (de) Messwandler fuer einen kraftmesser
DE3021734C2 (de) Anordnung von einachsigen Meßkraftaufnehmern zur Messung kleiner Gewichte
DE60210325T2 (de) Wägeeinrichtung
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
DE2903253C2 (de) Druck-Meßumformer mit einer Meßmembran, vorzugsweise aus Halbleiterwerkstoff, und einer darauf angebrachten Dehnungsmeßstreifen-Brückenschaltung
CH626452A5 (de)
CH426308A (de) Verfahren zum Messen mechanischer Kräfte oder Verschiebungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee