DD147572A1 - Saeelement-untersuchungsgeraet - Google Patents

Saeelement-untersuchungsgeraet Download PDF

Info

Publication number
DD147572A1
DD147572A1 DD21733379A DD21733379A DD147572A1 DD 147572 A1 DD147572 A1 DD 147572A1 DD 21733379 A DD21733379 A DD 21733379A DD 21733379 A DD21733379 A DD 21733379A DD 147572 A1 DD147572 A1 DD 147572A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
circuit
output
memory
clock generator
input
Prior art date
Application number
DD21733379A
Other languages
English (en)
Inventor
Huba Borody
Lajos Kovacs
Akos Dobay
Istvan Meszaros
Andras Padar
Original Assignee
Mem Mueszaki Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mem Mueszaki Intezet filed Critical Mem Mueszaki Intezet
Publication of DD147572A1 publication Critical patent/DD147572A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Untersuchungsgeraet fuer Einzelkornsaemaschinen. Durch die Erfindung wird eine selbsttaetig arbeitende, elektronische Einrichtung vorgeschlagen, deren Meszergebnisse bei hoher Einsparung an Arbeitsaufwand und Arbeitszeit eine hohe Aussagekraft besitzen. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dasz der Ausgang des Fuehlerkopfes und des Vorverstaerkers am Eingang eines logischen Stromkreises 3 angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Reihenfolgestromkreis 4, einem Speicherstromkreis 5, einem Uhrengenerator 13 und mit dem Steuereingang eines Oszilloskopes 4 verbunden ist. Der Ausgang eines Einstellgliedes fuer die fortschreitende Geschwindigkeit 15 ist mit dem Eingang des Uhrengenerators 4 und der letztere an einem Speicherstromkreis 5 angeschlossen.Der Speicher ist an einem Signal regenerierenden Stromkreis 6 und der letztere an einer geregelten Torschaltung 7 angeschaltet, waehrend die Torschaltung 7 mit einem logischen Pegelkonverter 8 und mit einer Polaritaetssignal erzeugenden Einheit 9 verbunden ist.

Description

12 54ο
2 4 7OO O j,
Sähelement-Untersuchungsgerät
der Erfindung;
Die Erfindung besieht sich auf ein Slielement-Untersu- : chungsgerät für Sinaelkorn-Slimaochinen, mit deren Hilfe unter laborüedin^un^on die ^leichinaßi^e und genaue Aussaat des Samens durch die Säelemente autornatiach geprüft werden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Zur Prüfung der ordnungsgemäßen Punktion von Säelementen · bezüglich des richtigen Abstandes zwischen den ausgebrachten Samenkörnern sind bereits mehrere Verfahren vorgeschlagen worden.' Gemäß einem ersten Verfahren werden die Körner auf ein mit.Klebe- oder Fettmittel überzogenes unendliches Band oder auf ein mit Klebemittel überzogenes Brett ausgesät und anschließend die V/uraelentfernung, d.h.. der Abstand zwischen den Samenkörnern, manuell gemessen..
Bei einem anderen Verfahren v?ird mittels, des Säelementes in ein Saatbett gesät, und durch Ermittlung der Abstände zwischen.den Körnern, die Gleichmäßigkeit der Samenausbringung festgestellt. Eine modernere Lösung ist daa Verfahren mittels Schnellbildaufnahmen.
Die am Säschar austretenden Körner werden fotografiert und der so aufgenommene Film mit einer langsamen Geschwindigkeit so projeziert, daß die Wurzelentfernungen abmeßbar sind.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem elektrische Elemente in der V/eise verwendet werden·, daß die Körner auf ein mit einer Schutzmerabran versehenes Mikrofon fallen. Das mit Hilfe des Mikrofons gewonnene Signal wird verstärkt und mittels eines Oszilloskopes registriert.
Der Nachteil der vorstehend genannten Verfahren liegt darin, daß die Lies sung bzw. die Bestimmung mit einer geringeren Geschwindigkeit als die tatsächliche durchgeführt und durch eventuelle Versetzungen der Körner die Messung verfälscht wird. Bei allen Verfahren ist zur Auswertung der Wurzelentfernungen eine langwierige manuelle Tätigkeit erforderlich.
rZiel· der .Erfindung
Durch die Erfindung werden die angeführten Nachteile beseitigt und eine schnelle, genaue Auswertung bei Fortfall des hohen manuellen Aufwandes ermöglicht.
Darlegung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Untercuchungsgerät der eingangs genannten Art mit einer
• — 3 —
-3- 2 1733
selbsttätigen. Auswertung zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß das Gerät aus zwei Hauptteilen, einem Fühler, der·-aiii Säeleriient angeordnet ist, und einer, einen integrierten Stromkreise enthaltenden zentralen Einheit besteht. Das Lichtbündel einer im Fühler· angeordneten Lichtquelle wird durch die durchfallenden Körner unterbrochen und in einer ent- · sprechenden Fotozelle ein elektrisches Signal ausgelöst. Die'sea Signal wird dann mit Hilfe eines Verstärkers in einen logischen TTI Pegel verstärkt. Das verstärkte Signal gelangt anschließend in einen Speicher, an dessen Eingang ein ODER Tor, d.h. ein<| Reihenfolgestromkreis angeschaltet ist, so daß der Speicher dadurch aktiviert v/erden kann. Das Signal wird ebenfalls in eine logische Einheit eingegeben und nach seiner Registrierung der Reihenfolgestromkreise annulliert, d.h. in seine Grundstellung zurückgestellt.
Ali Sf1Uh r lUi^G be i npl öl ;n
Ein Ausflihrungnbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, enthält das Säeleraent-Untersuchungsgerät einen Fühlerkopf 1, einen Vorverstärker 2, einen logischen Stromkreis 3, einen Reihenfolgestromkreis 4, einen Speicherstrorakreis 5, einen Signal regenerierenden Stromkreis 6, eine gesteuerte Torschaltung 7, einen logischen Pegelkonverter 8, eine Paritätszeichen herstellende Einheit 9,. einen' Bandlocher 10, eine Anzeigeeinheit 11, e'ine Meßstellenumschalteinheit 12, einen Uhrengenerator 13, ein Oszllloskop 14, eine Portschrittsgeschvvindigkeit einstellende Einheit 15 und eine Speiseeinheit l6.
- 4
21733 3
Der Kahlkopf bildet mit dem Vorverstärker 2 eine mechanische Einheit, die &eq an das zu untersuchende Säelement anmontieri; wird. Jedes einzelne Samenkorn löst einen Impuls aus, der mit dem Vorverstärker 2 auf einen logischen Pegel TTI verstärkt wird. Die verstärkten Signale gelangen dann in die logische Einheit 3 des Gerätes. Diese logische Einheit 3 steuert die Teilstromkreise des Gerätes und sorgt für das Zusammenwirken dieser Stromkreise. Das Signal, das der imitierten Portschrittsgeüchr/indigkeit und der Breite der einseinen Kornklassen entspricht, wird durch den Stromgenerator 13 erzeugt. Das Signal des Stromgenerators 13 kommt in den Reihenfolgestromkreis 4, wo es die Speicher nacheinander schiftet. Der Reihenfolgeotrorakreis 4 besitzt so viele Ausgänge, wie Speicher im Gerät vorgesehen sind. Wenn das Signal aus dem Reihenfolgestromkreis 4 den leizten Speicher der Speichereinheit 5 erreicht hat, bleibt es in dieser Lage, bis das nächste Korn durch den Fühlerkopf erfaßt wird. Treten die Körner aus dem Säelement nun kontinuierlich aus, kommen die Signalimpulse in die logische Einheit 3 und r/erden anschließend durch den Reihenfolgestromkreis 4 im aktivierten Speicher 5' registriert. Die Kornzeichen stellen den Uhrengenerator 13 vorher ab, stellen den Reihenfolgestromkreis4} d.h. den ersten Speicher der Speichereinheit 5 auf null und bringen den Teiler des Uhrengenerators 13 in seine Grundstellung zurück. Die ßchiftung läuft danach wieder an. Sobald der Inhalt eines beliebigen Speichers die maximale Zahl von 999 erreicht hat, stellt der logische Stromkreis 3 das Abzählen der Körner ab und signalisiert diesen Zustand durch' Einschalten einer Glühlampe. Auf diese V/eise wird ein Überlauf verhindert. I'Jach Beendigung der Messung- kann der Inhalt der Speicher 5 an der Signalisiorungseinheit abge-'
lesen oder mittels einer an den logischen Pegelkonverter
8 angeschlossenen Locheinheit ein Lochband angefertigt werden. Es ist ferner möglich, die auf dem Bildschirm des Oszilloakopes erscheinenden Amplit.udenverserrungen - die
_ 5 —
733 3
durch die mit Dioden ausgestatteten Torschaltungen der Speicherstromkreise hervorgerufen v/erden - durch einen signalregenerierenden Stromkreis zu korrigieren.
Wie ersichtlich, kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes die Gleichmäßigkeit der Samenausspeisung sehr schnell festgestellt werden, wobei das Ivleßergebnis sehr zuverlässig ist und eine hohe Aussagefähigkeit besitzt. Manuelle Arbeitsverrichtungen sind nicht erforderlich, wodurch Einsparungen erzielt v/erden;

Claims (4)

  1. Erfindung α a η s-p ruch
    1. Säelement-Untersuchungsgerät für Einzelkorn-Sämaschinen, das einen fotoelektrischen oder piezoelektrischen Fühler und eine zentrale elektronische Anzeigeeinheit enthält, gekennzeichnet dadurch, daß der Rihlerkopf (1) und der Vorverstärker (2) mit ihren Ausgängen am Eingang eines logischen Stromkreises (3) .angeschlossen sind, dessen Ausgang mit einem Reihenfolgestromkreis (4), einem Speicherstromkrei3 (5), einem Uhrengenerator (13) und mit dem Steuereingang (14) eines Oszilliskopes verbunden ist, wobei der Ausgang eines Einstellgliedes (15) für die fortschreitende Geschwindigkeit mit dem Eingang des Uhrengenerators (13), und der Ausgang de3 letzteren an den Reihenfolgestromkreio (4) angeschlossen ist, der mit einem Speicherstromkreis (5) verbunden ist, und der Speicher mit einem Signal regenerierenden Stromkreis
    (6) verbunden ist, der an einer geregelten Torschaltung
    (7) angeschaltet ist, während.die Torschaltung (7) an einen logischen Pegelkonverter (3) und an einer, ein Polaritätssignal· erzeugenden Einheit (9) angeschlossen ist.
  2. 2.. Säelement-Untersuchungsgerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Uhrengenerator (13) ein spannungsgeregelter Oszillator ist, dessen Steuereingang mit dem am Säelenient angeordneten Fühler - zv/ecks Kompensierung der schnellen oder langsamen Änderung der Einrichtung verbunden ist. . . .
  3. 3. Säelement-Untersuchungsgerät nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Organ (15) eine Portschrittsgeschviindigkeit zwischen 4 bis 10 km/h einstellbar ist.
    7 -
    ~ 7 - ,ζ ι / 33 3
  4. 4. .,Säelement-Untersuchunsa^erät nach einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Klassen, die den Y/ert de-s? Breite der Wurselentfernung speichern, verstellbcir sincU
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21733379A 1978-12-07 1979-12-03 Saeelement-untersuchungsgeraet DD147572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME002228 HU178055B (en) 1978-12-07 1978-12-07 Instrument examining seeding element of machines seeding by single grains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147572A1 true DD147572A1 (de) 1981-04-08

Family

ID=10999513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21733379A DD147572A1 (de) 1978-12-07 1979-12-03 Saeelement-untersuchungsgeraet

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG45050A3 (de)
CS (1) CS222677B2 (de)
DD (1) DD147572A1 (de)
HU (1) HU178055B (de)
PL (1) PL119053B2 (de)
RO (1) RO80244A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO80244A (ro) 1982-12-06
CS222677B2 (en) 1983-07-29
HU178055B (en) 1982-02-28
PL119053B2 (en) 1981-11-30
PL220152A2 (de) 1980-09-08
BG45050A3 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von sprunglaengen auf einer skisprungschanze
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2847650A1 (de) Metallteil-, insbesondere muenzpruefer
EP0318768A1 (de) Logikanalysator
DE2811725C2 (de)
DE3836813C2 (de)
DE2552079C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes einer Frequenz
DE102007010686A1 (de) Prüfsystem, hinzugefügte Vorrichtung und Prüfverfahren
DD147572A1 (de) Saeelement-untersuchungsgeraet
DE3911830A1 (de) Verfahren und schaltung zur auswertung von kontinuierlich auftretenden zeitmarken
DE10063102A1 (de) Anordnung und Messung interner Spannungen in einer integrierten Halbleitervorrichtung
DE2802070A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der dauer von impulsen
DE2825204A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen erfassung und aufzeichnung der bewegung des unterkiefers, insbesondere der kiefergelenke eines patienten
EP0141924A1 (de) Verfahren zum Eichen einer Vo-Messeinrichtung
DE10112311A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren zur Korrektur von Impulsbreitenzeitfehlern beim Testen integrierter Schaltungen
DE102010046903B4 (de) Messsystem und Messverfahren zur EMV-Messung
DE3401269A1 (de) Einrichtung zum messen einer kraft
DE1938231A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
DE102018132940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und Kalibrierung eines Bauteils
DE3531460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke einer plattierten schicht
DE1473770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungslosen Pruefung der Dicke von Wandungen
CH647088A5 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen und identifizieren elektrisch leitender muenzen.
DE112005002436T5 (de) Programm, Prüfvorrichtung und Prüfverfahren
DE3742524A1 (de) Verfahren zur ermittlung der position eines feldlinien aussendenden elementes
DE2254759C3 (de) Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung