DD147484A3 - Verfahren zur bestimmung des metall-sauerstoff-verhaeltnisses in metall-bzw.metallmischoxiden - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des metall-sauerstoff-verhaeltnisses in metall-bzw.metallmischoxiden Download PDF

Info

Publication number
DD147484A3
DD147484A3 DD21276979A DD21276979A DD147484A3 DD 147484 A3 DD147484 A3 DD 147484A3 DD 21276979 A DD21276979 A DD 21276979A DD 21276979 A DD21276979 A DD 21276979A DD 147484 A3 DD147484 A3 DD 147484A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
metal
oxide
hydrogen
oxygen
reduction
Prior art date
Application number
DD21276979A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Teske
Gudrun Meckel
Original Assignee
Klaus Teske
Gudrun Meckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Teske, Gudrun Meckel filed Critical Klaus Teske
Priority to DD21276979A priority Critical patent/DD147484A3/de
Publication of DD147484A3 publication Critical patent/DD147484A3/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Pulvermetallurgie. Sie ist zur Bestimmung des Metall-Sauerstoffverhaeltnisses in Metall- bzw. Metallmischoxidproben geeignet. Ein spezielles Anwendungsgebiet besteht in der Untersuchung von Uranoxid bzw. Uran-Plutoniummischoxidpellets u.a. bei der Herstellung von Kernbrennstoffpellets fuer Reaktoren. Mit der Erfindung soll eine schnelle und genaue Ermittlung des Metall-Sauerstoff-Verhaeltnisses oxidischer Proben auf der Grundlage der bekannten stoechiometrischen Reduktion unter Vermeidung systematischer Fehler durchgefuehrt werden. Erfindungsgemaesz wird dies mit einem Verfahren, bei dem die oxidische Probe in einem Inertgas-Wasserstoffgemisch zum stoechiometrischen Oxid reduziert wird, dadurch geloest, dasz die Menge des zur Reduktion benoetigten Wasserstoffes vermittels eines der Reduktionsstrecke nachgeordneten Gasanalysators ermittelt und als Masz fuer den ueber den stoechiometrischen Gehalt hinausgehenden Sauerstoffgehalt der Oxidprobe verwendet wird.

Description

-A-
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Pulvermetallurgie, Sie ist zur Bestimmung des Metall-Sauerstoffverhältnisses in Metall- bzw. Metallmischoxidproben geeignet. Ein spezielles Anv/endungsgebiet besteht in der Untersuchung von Uranoxid bzw. Uran-Plutoniummischoxidpellets u. a. bei der Herstellung von Kernbrennstoffpellets für Realctoren.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits verschiedene Verfahren, insbesondere zur Bestimmung des Uran-Sauerstoffgehaltes von Uranoxidproben, bekannt geworden. So wird in (T.M, Florence, IAEA-SM-149/64) ein naßchemisches Verfahren beschrieben, bei dem die Auflösung der Uranoxidproben in geeigneten Säuren erfolgt, wobei durch anschließende Titration des 4- bzw. 6wertigen Urans direkt auf das Uran-Sauerstoff-Verhältnis geschlossen werden kann. Dieses Verfahren ist insbesondere durch Schwierigkeiten bei der Auflösung der Proben unter inerten Bedingungen nicht für genaue Messungen verwendbar, da sich beim Löseprozeß das ursprünglich vorhandene Sauerstoff-LIetall-Verhältnis infolge ITebenreaktionen verändern kann. In D. Vollath, KFK-20/97 1975, wird ein potentiometrisches Verfahren beschrieben, mit dem durch Pestelektrolyte die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Proben an deren Oberfläche geraessen werden kann.
Obwohl dieses Verfahren außerordentlich genau und schnell ist, ist es für viele Einsatzzwecke nicht geeignet, da nur Oberflächenverhältnisse ermittelt werden können, die keinen Rückschluß auf eine Volumenver- , teilung zulassen.
;? i'ifii'iM / M ^V?
Weiterhin sind Verfahren zur gravimetriechen Messung bekannt (Sampath, S. u. a., BARC-810 (1975)), die das Metall-Sauerstoff-Verhältnis einer Probe für deren gesamtes Volumen angeben. Bei diesen Verfahren wird die Probe in einer geeigneten Atmosphäre zum stöchiometrischen Oxid reduziert, wobei die Gewichtsdifferenz zwischen der ursprünglichen Probe und ihrem stöchiometrischen Zustand den über die Stöchiometrie hinausgehenden Sauerstoffgehalt darstellt. Diese an sich schnellen und empfindlichen Verfahren beinhalten jedoch einen systematischen Fehler, der darauf beruht, daß in der Probe evtl. enthaltene Feuchtigkeit oder Verunreinigungen während der thermischen Reduktion flüchtig werden und somit zu einem zusätzlichen, die Messung verfälschenden Gewichtsverlust" führen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine schnelle und genaue Ermittlung des Lietall-Sauerstoff-Verhält nisses oxidischer Proben unter Vermeidung systemati scher Fehler durchführen zu können.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren auf der Grundlage der bekannten stöchiometrischen Reduktion zu schaffen, das durch in der Probe enthaltene Verunreinigungen, insbesondere durch Feuchtigkeit, weitgehend unbeeinflußt bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfall" ren, bei dem die oxidische Probe in einem Inertgas-Was-
1 9 7
sersioffgemisch zum stöchiornetrischen Oxid reduziert wird, dadurch gelöst, daß die IJenge des zur Reduktion benötigten Wasserstoffes vermittels eines der Reduktionsstrecke nachgeordneten Gasanalysators ermittelt und als Maß für den über den stöchiometrischen Gehalt hinausgehenden Sauerstoffgehalt der Oxidprobe verwendet wird.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Trägergas von Sauerstoff und Wasser gereinigt wird und mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit durch eine thermostatierte Diffusionsstrecke geleitet und dabei mit einem konstanten definierten Anteil Wasserstoff beladen wird, wobei wahlweise ein Wasserstoffgehalt zwischen 50 und 500 vppm eingestellt wird.
Für die Untersuchung von Uranoxidproben werden diese im Gasstrom vorteilhaft auf einem Platinschiffchen bei Temperaturen zwischen 800 und 1300 C reduziert.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Gasanalyse durch couloraetrische Titration unter Verwendung bekannter galvanischer Pestelektrolytzellen erfolgt.
Ausfuhrunft3b e i s pieI
Die Erfindung soll nachstehend anhand der in Pig. 1 schematisch dargestellten Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert werden. Im Beispiel wird Argon als Trägergas eingesetzt, welches vom Durchflußregler 1 mit einer konstanten Strömung von 5-6 l/h in die Meßanordnung eingespeist wird,
Über einen Nickelkontakt 2 sowie ein Molsieb 3 zur Reinigung des Trägergases von Sauerstoff- und Wasserdampfspuren wird das Argon durch die thermostatierte Diffusionsstrecke' 4 geleitet, in der es mit einer definierten Menge Wasserstoff beladen wird. Durch Variation der Länge und der Temperatur der Diffusionsstrekke können zum Beispiel Gehalte zwischen 100 und 500 vppm eingestellt werden« Anschließend wird das v/asserstoffhältige Trägergas über die z. B. in einem b.e^heizbaren Quarzrohr 5 auf einem Platinschiffchen befindliche Uranoxidprobe 6 geleitet. Die Probe wird erhitzt und der Reaktionsverlauf der Reduktion als Änderung der Wasserstoffaktivität im Trägergasstrom mittels einer Gasmeßzelle 7 verfolgt. Als Gasmeßzelle 7 wird zum Beispiel eine u. a. aus dem DD-WP 120 935 bekannte galvanische FestelektroLytzelle unter Anwendung der coulometrischen Sauerstofftitration verwendet. In einer Probe der Masse S und der Zusammensetzung ergibt sich die Beziehung
q · M1 χ =
(E - q) · M2 wobei die titrierte Sauer3toffmenge
tp
q = k J (I - I) dt (k = 8,290 · 10 ° L )
ist. Dabei bedeuten:
- Molmasse· von p
- Molina es e von 0
- Titrationsstrom ohne Probe
7.6y - 5 -
I ~ Titrationsstrom mit Probe t^ - Beginn der Reaktion tp - Ende der Reaktion
Als Beispie], einer konkreten Messung ist in Fig. 2 der mittels der Meßzelle 7 aufgenommene I-t-Verlauf beim Aufheizen einer UOp -Probe dargestellt. Die Aufheizgeschwindigkeit betrug etwa 10 °C/min bei einer maximalen Temperatur von 1200 0C. Das zu Beginn des Aufheizens auftretende flache Maximum im I~t-Verlauf ist vermutlich auf eine Desorption von Wasserstoff zurückzuführen. Der nach dem Abschalten der Heizung auftretende kleine Pik ist durch die beim schnellen Abkühlen entstehende Strömungsänderung bedingt. Die zwischen t* und tp (Zeitpunkte des Beginns bzw. des Endes der Reduktion) erhaltene Pikfläche entspricht einer Ladungsmenge von 2,80 As und bei der Einwaage von 21,37 mg einem molaren 0:U-Verhältnis von 0,18, d. h. die Probe hatte die Zusammensetzung UOp ^o· Bei Verwendung normierter Probeeinwaagen ist über eine elektronische Integriereinrichtung eine direkte Anzeige der Zusammensetzung bzw. des Sauerstoff-IIetall-Verhältnisses möglich. Ebenso ist eine direkte Rückkopplung auf den Ilerstellungsprozeß z. B. von Brennelementpellets möglich.
Zur Durchführung spezieller Untersuchungen ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit dem gra~ vimetrischen zu verbinden und dadurch z. B. die Aussagekraft thermodynamischer Untersuchungen an Oxiden zu erhöhen. ,
1V,

Claims (5)

Erfindungsanspruch
1 * * 7 4 9
1. Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoff-Metall-Verhältnisses in nichtstöchiometrischen Metall« bzw. Metallmischoxiden, insbesondere Uran- bzw. Uran-Plutoniummischoxiden, bei dem das Oxid bzw. Mischoxid in einem aus inerten Trägergas und Wasserstoff b'e~ stehendem Gasgemisch zum stö'chiometrischen Oxid bzw. Mischoxid reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem definierten Anteil Wasserstoff beladene inerte Trägergas mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit über die Probe geleitet wird und der zur Reduktion benötigte Wasserstoff als Maß für den über den stöchiometrischen Gehalt hinausgehenden Sauerstoffgehalt des Oxides bzw. Mischoxides gemessen wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägergas von Sauerstoff und V/asser gereinigt wird und mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit durch eine thermostatierte Diffusionsstrecke geleitet und dabei mit einem konstanten definierten Anteil Wasserstoff beladen wird.
3» Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise ein Wasserstoffgehalt zwischen 50 und 500 vppta eingestellt wird.
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid bzw. Mischoxid bei Temperaturen von 8000C bis 13000C reduziert wird.
5· Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des für die Reduktion benötigten Wasserstoffes eine Gasanalyse durch coulometrische Titration unter Verwendung bekannter galvanischer Festelektrolytzellen erfolgt.
Hierzu.. JLSeiten Zeichnungen
.L" flic iac λ,Λ -'ν ;.:· ·. ·. "
DD21276979A 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur bestimmung des metall-sauerstoff-verhaeltnisses in metall-bzw.metallmischoxiden DD147484A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21276979A DD147484A3 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur bestimmung des metall-sauerstoff-verhaeltnisses in metall-bzw.metallmischoxiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21276979A DD147484A3 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur bestimmung des metall-sauerstoff-verhaeltnisses in metall-bzw.metallmischoxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147484A3 true DD147484A3 (de) 1981-04-08

Family

ID=5518054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21276979A DD147484A3 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Verfahren zur bestimmung des metall-sauerstoff-verhaeltnisses in metall-bzw.metallmischoxiden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147484A3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809622C2 (de) Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten
DE2520444C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argongas
DE1810459A1 (de) Vorrichtung zur Messung sauerstoffhaltiger Gasgemische
Goldsmith et al. Measurements of the thermal conductivity of uranium dioxide at 670–1270 k
Wheeler et al. Thermodynamic and composition changes in UO2±x (x< 0.005) at 1950 K
DD147484A3 (de) Verfahren zur bestimmung des metall-sauerstoff-verhaeltnisses in metall-bzw.metallmischoxiden
Nagarajan et al. Oxygen potential studies on hypostoichiometric uranium-cerium mixed oxide
DE3002377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von flüchtigen Metallhydriden
DE2442593B2 (de) Fühler zur Feststellung und/oder Messung von Alkohol und ein Herstellverfahren dazu
DE3538778C2 (de)
DE4231510C2 (de) Verfahren zur Analyse von organischen Proben
DE3543768C1 (de) Galvanische Festkoerperkette zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks
DE3610364A1 (de) Verfahren zum verringern des no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes in gasen, bei welchem dem gaststrom kontinuierlich nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) zugesetzt wird
EP0368358B1 (de) Verfahren und Messgerät zur kontinuierlichen Messung von Quecksilber und anderen Schwermetallen in Abgasen
DE19714364C2 (de) Verfahren zum NO-Nachweis in fluiden Medien
DE2543188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen
Porter Polarographic Determination of Tin in Zirconium Alloys
DE1095007B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden registrierenden Bestimmung von in Gasgemischen vorhandenen Stickoxyden
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE2365872A1 (de) Verfahren zum einstellen des sauerstoffgehaltes in multinaeren fluessigen oder festen systemen
DE3715260A1 (de) Vorrichtung zum nachweisen und zur quantitativen bestimmung von stickstoffdioxid in einem gasgemisch und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE2819381C2 (de) Festelektrolytzelle zur korrekturfreien Messung geringer Sauerstoffaktivitäten in Stahlschmelzen
Rammohan et al. Determination of the oxygen-to-uranium ratio in uranium dioxide by differential-pulse polarography
DE2546290A1 (de) Verfahren zur beseitigung des stoereinflusses von schwefelwasserstoff und cyanwasserstoff bei der silberchromatmessmethode zur erfassung der halogenwasserstoffe hcl, hbr und hj
DE2736343A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gases mit definiertem feuchtigkeitsgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
UW Conversion of economic patent into exclusive patent