DD147134A1 - Kraftstoff-einspritzduese - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese Download PDF

Info

Publication number
DD147134A1
DD147134A1 DD79216491A DD21649179A DD147134A1 DD 147134 A1 DD147134 A1 DD 147134A1 DD 79216491 A DD79216491 A DD 79216491A DD 21649179 A DD21649179 A DD 21649179A DD 147134 A1 DD147134 A1 DD 147134A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
throttle pin
central bore
bore
nozzle needle
transverse opening
Prior art date
Application number
DD79216491A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfonso Nunzio D
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of DD147134A1 publication Critical patent/DD147134A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Waehrend das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung einer Kraftstoff-Einspritzduese fuer selbstzuendende oder fremdgezuendete Brennkraftmaschinen liegt, die eine bessere Gemischbildung und Verbrennung ermoeglicht, besteht die Aufgabe darin, eine bekannte Einspritzduese dahingehend weiter zu entwickeln, dasz durch sie der Kraftstoff bei Leerlauf und im unteren Drehzahl- und/oder Lastbereich moeglichst gut zerstaeubt und im oberen Drehzahl- und/oder Lastbereich als kompakter Strahl in den Brennraum eingespritzt wird. Als Loesung hierzu wird nunmehr vorgeschlagen,dasz zwischen der Mittelbohrung und dem Drosselzapfen ein Ringspalt vorgesehen ist, dasz die Queroeffnung o. Querbohrung bei geschlossener Duesennadel mit Ueberdeckung in die Mittelbohrung einmuendet u. erst nach einem bestimmten Hub der Duesennadel den Druckraum mit der Laengsbohrung verbindet, und dasz der Drosselzapfen auch bei voll geoeffneter Duesennadel ueber nahezu die gesamte Laenge der Mittelbohrung in diese eintaucht.

Description

21 6 491 -- -
7.1.1980 WEF02M/216 491 56 405 27
Kraftstoff-Einspritzdüse Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzdüse für selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach dem DE-GM 7 538 166 ist bereits eine Kraftstoff-Einspritzdüse für selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einer im Düsenkörper axial verschiebbar gelagerten, am brennraumseitigen Ende einen in einer Mittelbohrung des Düsenkörpers verschiebbaren Drosselzapfen versehen Düsennadel und einem zwischen dem Dichtsitz und dem Drosselzapfen bzw. der Mittelbohrung angeordneten Druckraum bekannt, wobei im Drosselzapfen eine Längsbohrung und eine mit dieser in Verbindung stehende Queröffnung oder Querbohrung angebracht ist.
Hierbei mündet die mit der Längsbohrung verbundene Querbohrung bei geschlossener Düsennadel in den Druckraum und der Drosselzapfen gleitet dichtend in der im Düsenkörper vorgesehenen Mittelbohrung. tfird die Düsennadel auch nur geringfügig von ihrem Sitz abgehoben, so gelangt Kraftstoff in den Druckraum und es wird durch die Querbohrung und die Längsbohrung eine Kraftstoff-Vormenge in Form eines gebündelten Strahles in den Brennraum eingespritzt. Öffnet sich die Düsennadel weiter, so entsteht zwischen der Mittelbohrung und dem konisch ausgebildeten Drosselzapfen ein Ringspalt, durch den die Einspritzmenge erhöht wird. Erst wenn die Düsennadel voll geöffnet ist und der
f 1
. 7.1.1980 WPF02M/216 491 56 405 27
Drosselzapfen aus der Mittelbohrung auataucht, wird der gesamte Spritzquerschnitt freigegeben, es erfolgt die Haupteinspritzung.
Da der Hub der Düsennadel abhängig vom jeweiligen Drehzahl— und /oder Lastbereich des Motors ist5 wird der Kraftstoff in jedem Falle in allen Betriebsbereichen in Form eines mehr oder weniger stark gebündelten Strahles eingespritzt, wobei es von Bedeutung ist, ob der Drosselzapfen ganz austaucht oder nicht»
Nun arbeitet aber ein großer Teil der heute auf dem Markt befindlichen direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen nach dem Prinzip, daß die im Kolbenbrennraum eingebrachte Verbrennungsluft stark verwirbelt wird bzw. eine Drehbewegung um die Brennraumlängsachse ausführt und der Kraftstoff dann filmartig unmittelbar auf die Brennraumwand oder zumindest nahe derselben eingespritzt wird· Bei diesem Verfahren stellte sich heraus, daß im oberen Drehzahl- und/oder Lastbereich durch einen kompakten, gebündelten Kraftstoffstrahl nahezu optimale Motordaten erzielbar sind, wobei insbesondere die Gangruhe und die Abgasqualität hervorzuheben sind» Taucht in diesem Bereich der Drosselzapfen voll aus der Mittelbohrung aus, so kann die gewünschte optimale Einspritzdauer und auch die Kompaktheit des Strahles nicht mehr erreicht werden.
Dies gilt insbesondere für kleinere,- hochdrehende Motoren, für die die kleinsten technologisch fertigbaren Düsenbohrungen bzwο Mittelbohrungen noch zu groß sind» Es ergibt sich daher die Notwendigkeit, den Querschnitt der
216491
7.1.1980 WPF02M/216 491 56 405 27
Mittelbohrung durch das Verbleiben der Spitze des Drosselzapfens in der Mittelbohrung zu verengen, damit der Kraftstoffstrahl mit genügender Energie in den Brennraum eingespritzt wird. Hierdurch wiederum tritt der Strahl auch bei Vollast des Motors durch einen Ringspalt aus, was eine unerwünschte noch größere Zerstäubung bedeutet. Die Polgen sind höhere Rauchwerte bei gleicher Last und härterer Gang des Motors.
Bei Leerlauf sowie im unteren Drehzahl- und/oder Lastbereich hingegen hat sich bei den genannten Brennkraftmaschinen gezeigt, daß, insbesondere im kalten Zustand, eine schlechte Verbrennung mit Blauchrauchbildung und ein unrunder Lauf auftritt. Zu beseitigen sind diese Mangel, indem der Kraftstoff gut zerstäubt in die Verbrennungsluft eingebracht wird, so daß eine bessere und schnellere Gemischaufbereitung erfolgt. Somit wird mit der bekannten Einspritzdüse genau das Gegenteil erreicht als man erreichen will.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kraftstoff-Einspritzdüse, welche eine bessere Gemischbildung und Verbrennung ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoff-Einspritzdüse der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie die beschriebenen For-
7.1.1980 WEP02M/216. 491 56 405 27
derungen erfüllt, d. h. daß durch sie der Kraftstoff bei Leerlauf und im unteren Drehzahl-= und/oder Lastbereich möglichst gut zerstäubt und im oberen Drehzahl- und/oder Lastbereich als kompakter Strahl in den Brennraum eingespritzt wird.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Mittelbohrung und dem Drosselzapfen ein Ringspalt vorgesehen ist, daß die Queröffnung oder Querbohrung bei geschlossener Düsennadel mit Überdeckung in die Mittelbohrung einmündet und erst nach einem bestimmten Hub der Düsennadel den Druckraum mit der Längsbohrung verbindet, und daß der Drosselzapfen auch bei voll geöffneter Düsennadel über nahezu die gesamte Länge der Mittelbohrung in diese eintaucht.
Sobald sich bei dieser Ausführung die Düsennadel geringfügig von ihrem Dichtsitz abhebt, gelangt der Kraftstoff in den Druckraum und wird durch d.en Ringspalt zwischen der Mittelbohrung und dem Drosselzapfen als - ringförmiger Strahl zerstäubt und mit relativ großer Oberfläche in den Brennraum eingebracht. Die große Oberfläche ergibt eine große Berührungsfläche mit der Verbrennungsluft und damit eine schnellere unmittelbare Vermischung mit dieser. Es erfolgt also eine schnellere Gemischbildung. Mit steigender Motordrehzahl und/oder Last wird mehr Kraftstoff eingespritzt, die Düsennadel hebt sich v/eiter vom Dichtsitz ab, bis die Oberkante der Queröffnung die Unterkante des Druckraumes erreicht und schließlich bei Vollast mit ihrem gesamten Querschnitt in den Druckraum einmündet« Nun wird
216491
7.1.1980 WPP02M/216 491 56 405 27
der Kraftstoff durch die Queröffnung und die Längsbohrung als kompakter Strahl in den Brennraum eingespritzt und kann so, sofern es erwünscht ist, an die Brennraumwand gelangen und sich dort als dünner Film ausbreiten. Daß der Drosselzapfen auch bei voll geöffneter Düsennadel noch nahezu über die gesamte Länge der Mittelbohrung in diese eintaucht, hat den Zweck, daß sich der Streustrahl nicht vergrößert.
Als Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, der Queröffnung auch andere Formen zu geben, um den Übergang von der Einspritzung durch den Ringspalt zur Einspritzung durch die Längsbohrung zu verbessern. Als Beispiel wird eine rechteckige Form vorgeschlagen, damit der Übergang schneller erfolgen kann. Der Abstand zwischen dem Druckraum und der dem Druckraum zugekehrten Kante der Queröffnung, das ist die sogenannte Überdeckung, beträgt bei geschlossener Düsennadel je nach den gewünschten Verhältnissen zwischen 0,1 und 0,5 mm.
Sofern größere Kraftstoffmengen eingespritzt werden sollen, wird nach der Erfindung schließlich noch vorgeschlagen, den Drosselzapfen derart auszubilden, daß sich sein Durchmesser von der Queröffnung an bis zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt oder daß er von der Queröffnung bis zu seinem freien Ende einen abgesetzten, kleineren Durchmesser aufweist. Hierdurch entsteht zwar im oberen Drehzahl- und/oder Lastbereich wieder eine verstärkte Ringspalteinspritzung, die jedoch auf Grund der größeren Kraftstoffmenge und des Druckes zusammen mit dem durch die·Längsbohrung austretenden Strahl praktisch wieder ei-
7.1.1980·
WPF02M/216 56 405 27
nen kompakten Strahl ergibt» AugfUhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an vier Ausführungsbeispielen näher erläutert werden« In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figo 1 bis 4 jeweils einen Längsschnitt durch den brennraumseitigen Teil einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Erfindung,
Pig» 5 den Schnitt V-V durch die Einspritzdüse nach Fig* 1s
Fig. 6 den Schnitt VI-VI durch die Einspritzdüse nach Fig. 2.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist in einem Dusenkörper 1 eine Düsennadel 2 in axialer Richtung verschiebbar gelagert, die im geschlossenen Zustand mit einem Dichtsitz 3 am Düsenkörper 1 anliegt und mit einem Drosselzapfen 4 so in eine Mittelbohrung 5 des Düsenkörpers 1 eintaucht, daß ein Ringspalt 6 entsteht. Zwischen dem Dichtsitz 3 und der Mittelbohrung 5 bzw* dem Drosselzapfen 4 ist ein Druckraum 7 vorgesehen. Der Drosselzapfen 4 weist eine Längsbohrung 8 auf, die in einer Queröffnung 9 endet, deren Oberkante im geschlossenen Zustand der Düsennadel 2 in einem Abstand 10 unterhalb des Druckraumes 7 in die Mittelbohrung 5 einmündet. '
216491
7.1.1980
WPP02M/216 491 56 405 27
Wie aus den Pig. 1 und 5 zu ersehen ist, hat die Queröffnung 9 kreisrunden Querschnitt.
Nach den Pig· 2 und 6 ist die Queröffnung 9 rechteckförmig ausgebildet, wodurch beim Öffnen der Düsennadel 2 ein schneller Übergang von der Einspritzung durch den Ringspalt 6 zur Einspritzung durch die Längsbohrung 8 möglich ist.
Die Ausführung nach Pig. 3 unterscheidet sich von den beschriebenen Einspritzdüsen dadurch, daß der Durchmesser des Drosselzapfens 4 von der Queröffnung 9 an bis zu seinem freien Ende hin einen abgesetzten Durchmesser aufweist. Dies hat den Vorteil, daß bei geöffneter Düsennadel 2 eine größere Menge Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt werden kann·
Das gleiche wird durch die Einspritzdüse gemäß Pig. 4 erreicht, bei der sich der Drosselzapfen 4 von der Queröffnung 9 an bis zu seinem freien Ende hin im Durchmesser verjüngt«.
Zu bemerken ist noch, daß alle Drosselzapfen 4 so weit aus dem Düsenkörper 1 herausragen, daß sie bei geöffneter Düsennadel 2 die Mittelbohrung 5 noch nahezu ausfüllen.

Claims (5)

7.1.1980 WPF02M/216 491 56 405 27 Erfindungsanspruch
1. Kraftstoff-Einspritzdüse für selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einer im Düsenkörper axial verschiebbar gelagerten, am brennraumseitigen Ende einen in einer Mittelbohrung des Düsenkörpers verschiebbaren Drosselzapfen versehenen Düsennadel und einen zwischen dem Dichtsitz und dem Drosselzapfen bzw. der Mittelbohrung angeordneten Druckraum, wobei im Drosselzapfen eine Längsbohrung und eine mit dieser in Verbindung stehende Queröffnung oder Querbohrung angebracht ist, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Mittelbohrung (5) und dem Drosselzapfen (4) ein Ring-Gpalt (6) vorgesehen ist, daß die Queröffnung (9) oder Querbohrung bei geschlossener Düsennadel (2) mit Überdeckung in die Mittelbohrung (5) einmündet und erst nach einem bestimmten Hub der Düsennadel (2) den Druckraum (7) mit der Längsbohrung (8) verbindet, und daß der Drosselzapfen (4) auch bei voll geöffneter Düsennadel (2) über nahezu die gesamte Länge der Mittelbohrung (5) in diese eintaucht»
2. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Queröffnung (9) die Form eines Rechteckes aufweist«
3» Kraftstoff-Einspritzdüse nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand zwischen dem Druckraum (7) und der dem Druckraum (7) zugekehrten Kante der Queröffnung (9) bei geschlossener Düsennadel (2) 0,1 bis 0,5 mm beträgt«
216 491
7.1.1980 WPP02M/216 491 56 405 27
4«Kraftstoff-Einspritzdüse nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich der Durchmesser des Drosselzapfens (4) von der Queröffnung (9) bis zu seinem freien Ende hin konisch verkleinert.
5,Kraftstoff-Einspritzdüse nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Durchmesser des Drosselzapfens (4) von der Queröffnung (9) bis zu seinem freien Ende einen abgesetzten, kleineren Durchmesser aufweist.
Hierzu /j Seite Zeichnung
DD79216491A 1978-10-28 1979-10-26 Kraftstoff-einspritzduese DD147134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847058 DE2847058A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Kraftstoff-einspritzduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147134A1 true DD147134A1 (de) 1981-03-18

Family

ID=6053407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216491A DD147134A1 (de) 1978-10-28 1979-10-26 Kraftstoff-einspritzduese

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5560656A (de)
AT (1) AT368250B (de)
CH (1) CH640308A5 (de)
DD (1) DD147134A1 (de)
DE (1) DE2847058A1 (de)
FR (1) FR2439876A1 (de)
GB (1) GB2034405B (de)
HU (1) HU181453B (de)
IN (1) IN153196B (de)
IT (1) IT1126304B (de)
RO (1) RO78220A (de)
SE (1) SE7908855L (de)
SU (1) SU1034615A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118485C2 (de) * 1981-05-09 1986-12-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
GB2123481B (en) * 1982-06-19 1985-04-17 Lucas Ind Plc C i engine fuel injection nozzles
GB8319286D0 (en) * 1983-07-16 1983-08-17 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729835C (de) * 1933-05-12 1942-12-23 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil
DE671686C (de) * 1936-11-08 1939-02-11 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Zapfenduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE703194C (de) * 1937-05-24 1941-03-03 Henschel & Sohn G M B H Zapfenduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE855486C (de) * 1941-10-09 1952-11-13 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE862976C (de) * 1950-10-03 1953-01-15 Stuttgarter Motorzubehoer G M Plansitzduese mit Steuerzapfen
DE1627991U (de) * 1951-03-07 1951-09-13 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzduese mit drosselzapten fuer verbrennungskraftmaschinen.
DE2709917A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034405A (en) 1980-06-04
ATA680079A (de) 1982-01-15
IT7926777A0 (it) 1979-10-25
IT1126304B (it) 1986-05-21
HU181453B (en) 1983-07-28
GB2034405B (en) 1983-02-16
SU1034615A3 (ru) 1983-08-07
IN153196B (de) 1984-06-16
AT368250B (de) 1982-09-27
SE7908855L (sv) 1980-04-29
JPS5560656A (en) 1980-05-07
RO78220A (ro) 1982-02-01
DE2847058A1 (de) 1980-05-08
FR2439876A1 (fr) 1980-05-23
CH640308A5 (de) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032336A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DD139882A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2815672A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19847625A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil
DD140158A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2726074A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE602004003415T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE2814999A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10341111B4 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung und speziell gestalteten Mehrloch-Einspritzventilen
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE19846257A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2748374A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DD147134A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE3415905C2 (de)
DE2842457C2 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE866574C (de) Lochduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3034824C2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE2658921C2 (de) Als Lochdüse ausgebildete Kraftstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE7919074U1 (de) Brennkraftmaschine mit eigenzuendung
WO1987005077A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DD145782A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE1967089C3 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE1947673C (de) Mehrlochdüse fur Brennkraft maschinen