DD145106A5 - Verfahren zur herstellung von 2-(2 aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h-imidazolen und-1h-1,2,4- riazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-(2 aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h-imidazolen und-1h-1,2,4- riazolen Download PDF

Info

Publication number
DD145106A5
DD145106A5 DD79214583A DD21458379A DD145106A5 DD 145106 A5 DD145106 A5 DD 145106A5 DD 79214583 A DD79214583 A DD 79214583A DD 21458379 A DD21458379 A DD 21458379A DD 145106 A5 DD145106 A5 DD 145106A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
parts
general formula
compounds
atom
plants
Prior art date
Application number
DD79214583A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Heeres
Leo Backx
Adolf Hubele
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH800578A external-priority patent/CH634842A5/de
Priority claimed from CH804178A external-priority patent/CH636873A5/de
Application filed by Janssen Pharmaceutica Nv filed Critical Janssen Pharmaceutica Nv
Publication of DD145106A5 publication Critical patent/DD145106A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1H-imidazolen und -1 H-1,2,4-triazolen der allgemeinen Formel I, in der die Reste die im Erfindungsanspruch angegebene Bedeutung haben.'Diese Verbindungen sind Wirkstoffe im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen. - Formel I

Description

Verfahren zur Herstellung von 1-{2-Aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-iH-imidazolen und -1H-1,2,4-triazolen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
In den US-PSen 3 575 999 und 4 079 062 ist eine Anzahl von 1-(2-Aryl-1,3-dioxan-2-Ylmethyl)-iH-imidazolen und -1H-1,2,4-triazolen mit unsubstituierter 1,3-Dioxan-Gruppe beschrieben, die fungizide und bakterizide Wirksamkeit aufweisen. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten hauptsächlich dadurch, daß die 1,3-Dioxan-Gruppe durch 1 bis 3 Alkylgruppen substituiert ist.
H.Ji)L 19/Β-· H0i'6ti<t
1 Ziel der Erfindung: ·. '
Ziel der Erfindung ist es, neue Wirkstoffe zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen·bereitzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung: . . - .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue fungizide Stoffe zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bereitzu stellen, die sich durch ein breites antimikrobisches Spektrum auszeichnen.
Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstel-
15 lung von
1- (2-Aryl-1 ,3-dioxan-2-y!methyl) -1.H-imidazolen·
und -iH-i.^^-triazolen der allgemeinen Formel I
und ihrer Salze mit Säuren, Metallsalzkomplexe und Stereoisomeren , wobei bedeuten:
12 3
R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff- oder HaIo-
genatome, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R ,
2 3
R oder R ein Halogenatom darstellt,
30 Q eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom;
X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Cj-Cg-Alkylreste, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X, Y oder Z kein Wasserstoffatom darstellt, gekennzeichnet dadurch, daß-man eine Verbindung der allgemeinen
Formel II '
Me
(ID
10
in der Q die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Me ein Wasserstoffatom, ein tetrasubstituiertes Ammoniumion, eine Tri- (C1-C,-alkyl)-ammoniumgruppe oder ein Metallatom darstellt/ mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
.1
(III)
12 3
in der R , R , R , X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben und T ein Halogenatom darstellt, in einem verhältnismäßig polaren, unter den Umsetzungsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt wird, wenn Me ein Wasserstoffatom bedeutet, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz, mit einem Metallsalz in einen Metallsalzkomplex, oder in ein anderes Stereoisomeres überführt.
Bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Reste X, Y und Z zusammen höchstens 10 Köhlen-
1 3
stoffatome aufweisen, sowie diejenigen, in denen R und R
Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome und R ein Chlor- oder Bromatom bedeuten. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X, Y und Z zusammen höchstens 5 Kohlenstoffatome aufweisen, diejenigen, in der
2 1 ' 3
R ein Chloratom und R und R Wasserstoffatome sowie die-
1 2 * ' 3
jenigen, in der R und R. Chloratome und R ein Wasserstoffatom bedeuten.
Stärker bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der keiner der Reste X, Y und Z mehr als 3 Kohlenstoffatome aufweist.
Am stärksten bevorzugt sind die Verbindungen der allge-
12 3
meinen Formel I, in der R und R Chloratome und R ein
2 13
Wasserstoffatom, bzw. R ein Chloratom und R und R Wasserstoff atome bedeuten, keiner der Reste X, Y und Z mehr als drei Kohlenstoffatome aufweist und zwei von ihnen an
das Kohlenstoffatom in 5-Stellung des 1,3-Dioxanrings gebunden sind.
In den vorstehenden Definitionen bedeutet der Ausdruck "Halogerjtatom" Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome; der
"
Ausdruck C,-CQ-Alkylrest bedeutet verzweigte und uriver-
i ' ö
zweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, |wie die Methyl-, Propyl-, Pentyl-, 1-Methyläthyl-, 1,1-Dimethyläthyl-, IJexyl-, Heptyl- und Octylgruppe.
Die Erfindung betrifft ferner fungizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I als Wirkstoff und übliche Träger-, Hilfs- und Zusatzstoffe. · . ,.
In den zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendeten Azolen der allgemeinen Formel II bedeutet Me vorzugsweise ein Metallatom, besonders bevorzugt ein Alkalimetallatom, beispielsweise ein. Natrium- oder Kaliumatom. Als Halogenatome T in den Halogeniden der allgemeinen Formel III kommen vorzugsweise Chlor-, Brom- oder Jodatome in Frage. -
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III erfolgt vorzugsweise in einem verhältnismäßig polaren, unter den Umsetzurigsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacet-
r Q .
amid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Benzonitril. Diese Lösungsmittel können in Verbindung mit anderen reaktionsinerten Lösungsmitteln, wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen-, beispielsweise Benzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol, Hexan, Petroläther, Chlorbenzol oder Nitrobenzol, verwendet werden. Bei Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der T ein Chlor- oder Bromatom darstellt, kann die Umsetzung vorteilhafterweise in Gegenwart eines Alkalimetalljodids, wie 1^ Natrium- oder Kaliumjodid, durchgeführt werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Erhöhte Temperatur von etwa 3O bis 22O°C, vorzugsweise vpn etwa 80 bis 170°C, ist günstig; üblicherweise wird die Umsetzung unter Rückfluß durchgeführt.
Bei der Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Me ein Wasserstoffatom bedeutet, wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt. Spezielle Beispiele für geeignete Basen sind Alkalimetalloxide, ••hydroxise, -carbonate und -hydrogencarbonate, sowie tertiäre Amine, wie N,N-Diäthyläthanamin oder Pyridin. Im Hinblick auf seine basischen Eigenschaften kann auch das Azol der allgemeinen Formel II, wenn es im Überschuß zugesetzt wird, zur Beschleunigung der Umsetzung verwendet.
werden.
Die Umsetzungsprodukte können aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen Verfahren abgetrennt und nötigenfalls gereinigt werden, beispielsweise durch Extraktion, Digerieren,
Kristallisation oder Chromatographie.
Zur Herstellung der Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I, eignen sich Säuren, die für Pflanzen verträgliche und physiologisch annehmbare Salze ergeben, beispiels-
weise anorganische Säuren, wie die. Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphor-·
Z1 säure, Phosphonsäure, Salpetersäure, und organische Säuren, wie Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Benzolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
Die Metallsalzkomplexe der Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Komplexierung eines Azols der allgemeinen Formel I mit einem organischen oder anorganischen Metallsalz hergestellt werden. Hierfür eignen sich z.B. die Halogenwasserstoffsalze, Nitrate, Sulfate, Phosphate oder 2,3-Dihydroxybutandioate von Kupfer, Mangan, Zink, Eisen oder ähnlichen übergangsmetallen, die in jeder ihrer möglichen Valenzen vorliegen körinen. Stöchiometrisch definierte Metallsalzkomplexe können durch Auflösen einer ; Verbindung der allgemeinen Formel I in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie warmes Äthanol, Methanol, 1,4-Dioxan oder N,N-Dimethylformamid, und Versetzen der erhaltenen Lösung mit einer wäßrigen Lösung des gewünschten Metallsalzes, beispielsweise von CuSO-.5H9O,
Mn(NO-J9^H9O oder FeCl0.6H9O, hergestellt werden. 20
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II und ihre Herstellung sind bekannt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III. können nach den
für diese oder ähnliche Verbindungen üblichen Herstellungsverfahren erhalten werden, beispielsweise durch Ace-. talbildung aus einem geeigneten Acetophenon-Derivat der allgemeinen Formel IV mit einem entsprechenden 1,3-Diol der allgemeinen Formel V nach einem üblichen Acetalbildungs*· Verfahren.
HO GH
(Umwandlünq'von L
· : : —.^ ν
35 J3 Y
(V)
In vorstehendem Reaktionsschema haben R , R , R , X, Y und , Z die vorstehend '.' angegebene Bedeutung und L stellt ein Wasserstoffatom oder den Rest T dar. Wenn L ein Wasserstoff atom bedeutet, wird es vor, während oder nach der Acetalbildung nach einem üblichen Halogenierungsverfahren gegen ein Halogenatom ausgetauscht.
Die Acetalbildung erfolgt leicht durch Rühren und Erhitzen der Reaktionsteilnehmer zusammen in einem geeigneten, unter Umsetzungsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Methylbenzol, vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, wie 4-Methylbenzolsulfon~ säure. In besonders bevorzugter Weise wird die Umsetzung unter azeotroper Destillation.des während der Reaktion in Freiheit'gesetzten Wassers durchgeführt. Die Acetale der allgemeinen Formel III können auch aus anderen cyclischen oder aliphatischen Acetalen erhalten werden, wobei die letzteren mit einem Überschuß an dem 1,3-Diol der allgemeinen Formel V, entsprechend dem gewünschten Acetal, umge-
20 ·
setzt werden.
Aus der allgemeinen Formel I ist ersichtlich,- daß die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen, und daß einige
der Verbindungen infolge.der Anwesenheit der Reste X, Y und Z in der 1,3-Dioxan~Gruppe weitere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen. Die Verbindungen können demnach in Form verschiedener Stereoisomeren vorliegen.
Die diastereomeren Racemate der Verbindungen der allgemeinen Formel I können in üblicher Weise getrennt werden. Geeignete Methoden sind beispielsweise die selektive Kristallisation und die Chromatographie, z.B. die Säulen-Chromatographie. '
I 5 ^^ - 8 -
' Da die stereochemische Konfiguration bereits in den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel III vorgegeben ist, ist es möglich, die eis- und die trans-Form bereits in dieser Stufe voneinander zu trennen. Danach können die ent-
^ sprechenden Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel I daraus in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt werden. Die Trennung der diastereomeren Racemate der Zwi-" schenprodukte kann nach bekannten Verfahren, wie sie vorstehend für die Trennung der diastereomeren Racemate der Verbindungen der allgemeinen Formel I genannt wurden, erfolgen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen ein sehr günstigejs antimikrobisches Spektrum. Sie sind deshalb wertvolle Pflanzenschutz-Wirkstoffe ohne unerwünschte Nebenreaktionen, Beispiele für Pflanzen, zu deren Schutz sich' die erfindungsgemäß hergestellten Stoffe eignen, sind: Getreide, Mais, Reis,. Gemüse, Zuckerrübe, Sojabohne,
Erdnuß, Obstbäume, Zierpflanzen, Weinstöcke, Hopfen,
Kürbisgewächse, wie Aradagurke, Gurke und Melone, Nachtschattengewächse, wie Kartoffel, Tabak und Tomate, sowie Bananen-, Kakao- und Kautschukpflanzen.
• Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zur Ver-
minderung oder zur Verhinderung des Pilzwachstums auf
Pflanzen der vorstehend genannten oder von verwandten Arten oder auf Teilen solcher Pflanzen, wie Früchten, Blüten, Blättern, Stengel, Knollen, Wurzeln, verwendet werden, wobei auch die-frischen Triebe der Pflanzen gegen den PiIz-
befall geschützt sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen zeigen Wirksamkeit gegen phytopathogene Pilze
der folgenden Klassen:
Ascomyceten, wie Erysiphaceae, Fusarium, Venturia,
Helminthosporium; , .. 35 "
Basidiomyceten, wie insbesondere Rost-Pilze, beispielsweise
Puccinia;
L J
Fungi imperfect!, wie Moniliales etc., Cercospora und Botrytis;
Oomyceten, die zur Klasse der Phytomyceten gehören, beispielsweise Phytophthora und Plasmopara. Sie können ferner zum Beizen von Saatgut, wie Früchten, Knollen, Körnern, und von Stecklingen, verwendet werden, um diese gegen Pilzbefall und gegen, im Boden vorkommende Pilze zu schützen.
Botrytis-Arten (Botrytis cinerea, Botrytis allii) verur-Sachen an Weinstöcken, Erdbeeren, Äpfeln, Zwiebeln und ähnlichen Früchten und Gemüsen durch Grauschimmelfäule starke wirtschaftliche Verluste.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allge-
. meinen Formel I können allein' oder im Gemisch mit geeigneten Träger- und/oder Zusatz- und/oder Hilfsstoffen verwendet werden. Diese können fest oder flüssig sein; es kommen beispielsweise natürliche und regenerierte mineralische Stoffe, Lösungsmittel, Dispersants, Netzmit-
tel, Klebstoffe, Verdicker, Bindemittel oder Düngemittel in Frage. Die Wirkstoffkonzentration in den Formulierungen kann von etwa 0,1 bis 90 % betragen.
Für die Applikation können die erfindungsgemäß hergestell-
ten Verbindungen der allgemeinen Formel I zu folgenden Formulierungen,verarbeitet werden (Konzentration des Wirkstoffs in Klammern):
Feste Formulierungen: Stäubemittel (bis 10 %),
Granulate, beschichtete, imprägnierte und homogene Granulate und Kügelchen (1 bis 80 %);
Flüssige Zubereitungen:
a) Wasserdispergierbare Konzentrate: Benetzbare Pulver 35
und Pasten (25 bis 90. % in der handelsüblichen Form,
- .10 -
1 0,01 bis 15 % in der gebrauchsfertigen Lösung); Emulsions— und Lösungskonzentrate (10 bis 50 %, 0/01 bis 15 % in der gebrauchsfertigen Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20 %);'Aerosole.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäß hergestellten ; Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Verbreiterung . ihres Wirkungsspektrums mit anderen geeigneten Pestiziden, wie z.B. Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Herbiziden oder Pflanzenwuchsreglern, kombiniert werden.
Ausführungsbeispiele: 15
' Beispiele für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
.. ι Beispiel 1
Eine Lösung von Natriummethylat, hergestellt aus 3,7 Teilen Natrium in 40 Teilen Methanol, wird unter Rühren mit 10,8 Teilen 1H-Imidazol und 270 Teilen N,N-Dimethylformamid versetzt. Danach wird das Methanol abdestilliert, bis die Temperatur der Lösung 150 C erreicht hat. Sodann wird diese mit 19 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-5-äthyl-1,3-dioxan versetzt und das erhaltene Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Wasser gegossen. Das Produkt wird dreimal mit 1,1'-Oxybisäthan exträniert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit
- Wasser gewaschen, getrocknet, abfiltriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch über Kieselgel gereinigt. Eine erste Fraktion wird durch Eluieren mit einem Gemisch von Trichlormethan und 2 % Methanol erhalten. Das Laufmittel wird eingedampft und der Rückstand in 4-Methyl-2-pentanon.und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat
Γ £14 583
umgewandelt. Das erhaltene Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Ausbeute 5,8 Teile (26,5 %) A+B-1-[2-(2,4-Dichlorphenyl) -5-äthyl-1.,3-dioxan-2-y!methyl] -IH-imidazolnitrat vom F. 145,1 C.
Beispiel 2
a) Ein Gemisch von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthanon, 35 Teilen 2-Äthyl-1,3-hexandiol, 2 Teilen 4-Methylbenzolsulfonsäure und 400 Teilen Methylbenzol wird unter Rückfluß gekocht:, wobei das entstehende Wasser abgetrennt wird. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene öl wird in Methylbenzol aufgenommen, unter Rückfluß erhitzt und langsam mit 33,6 Teilen Brom in einem solchen Verhältnis versetzt, daß das Reaktionsgemisch sich spontan entfärbt
Danach wird das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zweimal mit
Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft.
Es wird das 2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-5-äthyl-4-propyl-1,3-dioxan als Öl erhalten, das destillativ gereinigt wird; F. 150 bis 153°C/O,O3 Torr.
b) 23 Teile 2-(Brorcmethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-5-äthyl-4-propyl~1,3-dioxan, 5,6 Teile Imidazol und 100 Teile Dimethylsulfoxid werden mit 9,3 Teilen Kalium-tert.-butoxid vermischt und das erhaltene Gemisch, wird 16 Stunden bei
130 C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt,
auf 500 Teile Wasser gegossen und dreimal mit 300 Teilen 1 ,1 *-Oxybisäthan extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit 300 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird säulenchromatographisch über Kieselgel mit Äthylacetat als
Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt und das Laufmittel eingedampft. Es wird das
r a
* dxastereomere Gemisch von 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-5-
äthyl-4-propyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl]-IH-imidazol als brau-
23 nes Öl erhalten; η : 1,5486.
° Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 werden unter Verwendung äquivalenter Menger der nachstehend in Tabelle I angege-. benen Ausgangsverbindungen die ebenfalls in nachstehender Tabelle I aufgeführten V erbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt. .
ω ο
ro οι
Ϋ Z
7e.rbind.ung lir". R1 R2 R3 Χ,Υ,Ζ Salz/Base -? Öl/n^u 1,5659
l.l' Cl Cl H 5-C2H51H1H - 145.1
1.2 = Cl Cl Ή 5-C_H-,H,H C D HNO3
1.3 Cl Cl H 5-C3H71H1H -
1.4 Cl Cl H 5-C^Hq, Η,Η . -
1.5 Cl Cl H 5-C6H13, Η,Η - öl
1.6 H Cl . H 5-C2Hg1H1H - " . ÖL
1.7 Cl Cl . 5-Cl 5-C2H5, H, H
.1.8 Cl H 6-Cl 5-C2H5, H, H HNO3 öl./n^3= ir5502
1.9 Cl Cl H 5-CH3, 5-C9H5,H bp.180-190/0;04 Torr
1.10 Cl Cl H 5.C2H51S-C2H51 H - bp.165-170/0,04 Torr
1.11 Cl Cl , H . 5-CH3, 5-CH^,H . - ·
Verbindung Nr., R1 R2 R3 X, Y, Z Salz/Base... . - : . CuCl2 Öl· öl/nj0=-1,5.565
1.12 H Cl η' 5-CH3, 5-C2H5,H ZnCl2
1.13 H Br H ' 5-CH0 . 5-C^ H-, H j C» O - Mn(NO3J2 Il
1.14 H F H 5-CH- , 5-CoHcι H J Ct O -' Il - . ' ν
1.15 Cl H ό-Cl 5-CH,,5-C-H_,H CuCl2 Il ""
. 1.16 Cl Cl H " . 5-CH31S-C3H71H * * · - . ;?" - '· ·" ·
1.17 H Cl H 5-CH3, S-C3H7, H -' ' ' ' ' :· 133-137
1.18 H F H 5-CH3, 5-C3H7, H - ·. · . -' -
,1.19- Cl Cl II 4-CH,,5-CoH_,H - . · .. . - ..
1.20 Cl Cl Η- 4- —ί~* Η ζ —C W Hf , - «· .:öV η"= 1,5486 '
1.21 Cl Cl H 4-—C Η ζ—C H H ·' .·· -
1.22 Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3,H
1.23 Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3, H
1.24 Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3, H
1.25. Cl Cl H 5"C2H5'5"C4H9'H
1.26 Cl Cl H 5-C2H5, 5-C4H ,H
1.27 Cl Cl H 4-CH3 f H, H-
.1.28 ei Cl H 4-C2H5, H5H .
1.29 Cl Cl H . 4-C3H7, H. H
1.30 Cl Cl H 4-C4H91H1H
1.31 Cl Cl ' H 4-CH3, 6-CH31H
1.32 Cl Cl . H 4-CoHc,6-CH,,H co 3
ω σι
co ο
ro
σι
ro ο
οι
Verbindung Nr.- R1 R2 R3 χ,γ,ζ S.alz/Base . -Tl β Λ - r . , C
1.33 Cl Cl H 4-C2H5, 6-C2H5, H - CuCl2
1.34 Cl Cl H 4-C3H7, 6-C2H5,H - . Mn(NO3J2
1.35 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3, H HMO3 -
1.36 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH31H CuCl2 ' - -
1.37 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3, H Mn(NO3J2 . HNO3 . mm
1.38 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3,H ZnCl2 -
i.39. Ci Cl II 4-C2H5, 6-C2H5, H HNO3
1.40 Cl Cl H 4-C2H5, 6-C2H5, H CuCl2 . · - ' \
1.41 Cl Cl H 4-C2H5, 6-C2H5, H FeCl3 - . ·
1.42 Cl Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 HNO3
1.43 H Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 - -
1.44 Cl H 6-Cl 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 - -
1.45 H F H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 -
• ' 1.46 Cl Cl H 4-CH3, 5.CH3, 6-CH3
1.47 Cl Cl H ' 4-CH3, 5-CH3, 6-CH,
1,48 H Cl H 4-CH3, 4-CH3, 6-CH3
1.49 Cl Cl H 4-CH3,4-CH31 6-CH3
1.50 Cl Cl H =. 4-CH3^-CH31O-CH3
9 co I co CO I CO I CO co O Z X CO I CO I CN ca CO CO co öl/ CN ] Il H CN'Q .- CJ
X H-I H-! CO (COOH) X P X ItI vO O ! οι/
P P P P P P P VD ι P P in
, f υ I I I I CO I I in I I ι VJ co
ο '_ co "if P t X P
j M *T* ΗΊ ·—I P I P P in
* X P vO vO in X X I CO
t P (M >—t υ υ P CO O I CO O K CO t-4 HCl O U in
λ P P X P CN Q β (Q P
P t—I U f—4 P P 1—I Ü H-I . HI P X I
co co OJ CO 1T1 H-I CO I in CO r—I in
P in It» H-I P 'in •n H-I P P in in P in in P irT
Lz/Base I I I P I P. co
d NO P Ό P
ty co CO CO co co in I
K m K K X
υ l P P P
t I I I X
in 1—4
P
N K 1-H P
1—I O
ft P
X I—I P
co
m
co
Pi
»-4
O β ·
•Η k
Q)
Beispiel 3 Ein Gemisch von 2 Teilen 2,2-Dimethyl-i,3-propandiol, einem Teil 4-Methylbenzolsulfonsäure und 90 Teilen Methylbenzol wird 1 Stunde azeotrop zur Trocknung destilliert. Sodann wird das Gemisch mit 7,1 Teilen 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,2-Dimethoxyäthyl]-1H-1,2,4-triazol-4-methylbenzolsulfonat versetzt und weitere 6 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, nacheinander mit verdünnter Natronlauge und mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft * Der erhaltene Rückstand wird in 2,2'-Oxybispropan in das ·'( Nitratsalz umgewandelt, das abfiltriert und getrocknet wird. Ausbeute 4,8 Teile (7 9 %) 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl]-1H-1f2,4-triazol-
nitrat vom P. 13O,6°C.
Gemäß Beispiel 3 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen der nachstehend in Tabelle II angegebenen Ausgangsverbindungen die ebenfalls in Tabelle II angegebenen Produkte hergestellt.
25
30
35
- 18 -
co
I!*"·' 00 O ο cm α Ο** « I I . H ι. CO M >ο
_ιΓ : t/1 νθ K, · -
ιη " "* KD O
O , : CJ —1 co •—ι
0 γ—
Il ι
ιη CO
PQ CO 0
N ι O K ι ι
Η HH HH i I K CO CO
K γ- O HNO
to ιη K
K CO
Cj Ü X
K ϋ ι
ιη I m X
M X ιη ·' «η m ta ιη
CJ X K K K CJ υ 1 ιη Hh CJ U ι ιη Ph CJ υ ι
Ü X O t—t HH HH X co ιη K K K
χ" ι Ό U O σ HH ίη ΐη in X 5-CH, co CO
m X X CJ HH 1T1 Hh (M ü ι in K HH
"i νθ Ü CJ CJ υ in co ο
K CJ CO Ό υ I υ υ I X 1 [
ϋ CJ CJ ι ιη ι ι ιη Cv] O ιη ιη
"rf ϋ in ιη m ιη υ
K ΐ-Ι υ ψ-i Ό X ι m K K
X HH U ι m ι SO ι—S υ in 1—4 υ
—' Ό υ υ κ- U K Η^(
(V Ό Ό υ υ X r—« υ
P · ΰ υ CJ CO
•rl U ο ο r—4 —i
ιη CJ CO CJ <—ι CvJ C-J
Φ CJ " CJ CJ ο <—I
ι—I CJ
CJ
Verbindung Nr. R1 R2 R3 Χ,Υ,Ζ Salz/3ase · ' . - ^ ..Z., 0C . - -
2.14 " H F H 5-CH3, 5-C2H5 - • - 01-- öl/η23.1,5412
2.Γ5 Cl H 6-Cl K /"1TJT C Γ* XS 5-GH3,5-G2H5 ör -.- . - öl/n20=1,5419
2.16 Cl Cl H 5-ch;,&-c3h7 HNO3 I65r4
2.17 H Cl H 5-CH3, 5-C3H7 - ör;
2. 18 II F H 5-CH3, 5-C3H7 - Öl -
2.19 Cl Cl H 4-CH3, 5-C2H5 - Öl . ' - -
2.20 Cl Cl H' -
2.21 Cl Cl H 4-C3H71O-C2H5 - ül/n = Ij 5505
2.22" Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3 CuCl2 · -
2.23 Cl Cl . H 5-CH3, 5-CH3 ZnCl2
2.24 Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3 Mn(NO3J2
2.25 Cl Cl- . H 5-C2II5, 5-C4H9 -
2.. 26 Cl Cl H .5-C2H5, 5-C4H9 CuCl2
2.27 Cl Cl H 4-CH3 ' -
2.28 Cl Cl H 4-C2H5 -
2.29 Cl Cl H 4-C3H7 • - ' ' '
2.30 Cl Cl H 4-C4H9 . · -
2,31 · Cl Cl H 4-CH31O-CH3
2.32 Cl Cl H 4-C2H5,6-CH3
2.33 Cl Cl H 4-C H 6-C H I
|V3
σι
ίο
cn
"1
* Verbindung Nr; R1 R2 R3 X, Y, Z Salz/Base: -
2.34 Cl Cl H 4-C3H7, .6-C2H5
2.35 Cl Cl - ϊϊ 4-CH3, 6-CH3 HNO3 -
2.36 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3 CuCl2 - · .
2.37 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3 Mn(NO3)2
' 2.38 Cl Cl H 4-CH31 6-CH3 ZnCl2 · - -. .
2.39 Cl Cl H 4-C2H5. 6-C2H5 HNO3 - .' / .
2.40 Cl Cl H 4-C-H-, 6-C0H- CuC12 • . - .
2,41 Cl Cl II 4-C2H5, 6-C2H5 FeCl3
2.42 Cl Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 HNO3
2.43 H Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 -
2.44 Cl H 6-Cl 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 , ' -
2,45 H F. H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 .
2.46 Cl Cl H- 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 CuCi2 : -
2.47 Cl Cl K 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 Mn(NO3J2
to
CO I .'' co t ι I CO O I I ι ο O LO ro O ° ι
Pi CO G tu X ιη CN C LO CN 3ΓΝ D CM Q CO
Npi υ CO LO γ CJ υ
r-4 Pi (Q ι vO X .τ— Il LO r-H ιη Μι
ο' ο S •H CO X υ Il O . τ— κ1 υ
% · > υ ι Il
•H r-l ι CO
U (S) vO (M CO υ (M ι I t-
'fa CO CO ρ »-Ι U O ι O^ r-l η KOO HH CO
1 X X (M υ N νΟ X χ υ I
CO I υ ι CO υ CO CO co CO CO co
se. X E co X UJ K »τ1 K
RS' V- N Ό U Hh Ό υ υ ι υ U O W
η : I O HH HH ι nO υ 1 ι NO *<? ι νΟ I NO I νΟ (M r-l O
1 CO .—t O CO K ι vO CO 1T* H-I ρο U CO CO t-rl CO K CO U
U r-l υ υ CO K υ υ νΟ υ υ Ό X
f I I O 1 ι HH ι ι ι CO U
vO NO I NO νΟ t—l Ό NO νΟ νΟ ίτί M νΟ
co CO co CO co CO OT Ό υ I (M
X CM K- CO Κ φ X X K ιη ιη
N O I υ I [Il υ υ LO Ό ι υ ι υ ι
* Nf υ CM M* •φ "** K.
i-l υ r-4 υ. r-4 υ
X rrt κ. JjJ ιη X χ r-l υ r-4 U
r-4 υ Ü γ—I υ r-4 υ r-l U U m
K F-I υ υ ο V-I U r-4 υ χ r-l υ CO
r-l υ ιη ιη
co σ ΓΜ CO ιη νΟ CM • CM
Ln ,_, tn ιη LO ιη ιη
CM (M ιη CM CM CM CM CM
CM
Γ _ η
"ψ *& \&- ^5S? _ ο ^ — ·
Beispiel 4
a) Ein Gemisch von 56,7 .Teilen .1 ~ (2 ,4-Dichlorphenyl)-äthanon, 32,4 Teilen 1,3-Butandiol, 2 Teilen 4-Methylbenzolsulfonsäure und 400 Teilen Methylbenzol wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt, wobei das entstehende Wasser abgetrennt wird. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 525 Teilen unter Rückfluß siedendem -Trichlormethan aufgenommen und langsam mit 49,6 Teilen Brom versetzt. Nach vollständiger Bromzugabe wird das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene gelbe Öl wird aus 500 Teilen kaltem Petroläther (Kp. 40 bis 600C) kristallisiert, bei niederer Temperatur digeriert, filtriert und mit kaltem Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) gewaschen. Es wird das kristalline diastereomere Gemisch von 2-(2,4-Dichlorphenyl) -2- (brommethyl)-4.-meth.yl-1 f 3-dioxan vom F. 69 bis 7O,5°C erhalten.
b) Ein Gemisch von 10,8 Teilen Kaliumcarbonat, 5,4 Teilen 1H-1,2,4-Triazol, 20,5 Teilen 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-brommethyl) -4-methyl-1 ,3-~dioxan, 0,2 Teilen Natriumjodid . und 100 Teilen Dimethylsulfoxid wird 36 Stunden bei 100°C gerührt, danach abgekühlt und auf 600 Teile Wasser gegossen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit 200 Teilen Wasser' gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene öl wird säulenchromatographisch über Kieselgel mit Äthylacetat als Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden .aufgefangen und das Laufmittel abdestilliert. Es wird das 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl) -4-methyl-1 ,3-dioxan-2-ylmethyl]-1H-1,2,4-triazoi. erhalten; n^2: 1,5505.
' Q 4 4 - C & Ώ
- 23 -
B. Formulierunqsbeispiele
Beispie 15 Stäubemittel:
Aus folgenden Bestandteilen werden Stäubemittel mit einem Wirkstoffgehalt von a) 5 % und b) 2 % hergestellt:
a) Wirkstoff 5 Teile
Talkum 95 Teile
b) Wirk-stoff 2 Teile
hochdisperse Kieselsäure 1 Teil
Talkum 97 Teile
. Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen gemischt und gemahlen und können in dieser Form zu anwendungsfertigen Stäubemitteln verarbeitet werden.
Beispiele 20 Granulat:
Aus nachstehenden Stoffen wird eine Granulat-Zubereitung mit einem Wirstoffgehalt von 5 % hergestellt:
Wirkstoff 5 Teile
Epichlorhydrin 0,25 Teile .
Cetyl-polyglykoläther 0,25 Teile
Polyäthylenglykol 3,25 Teile
Kaolin (Teilchengröße 0,3 - 91 Teile
0,8 mm)
Der Wirkstoff wird mit dem Epichlorhydrin vermischt und das Gemisch wird in 6 Teilen 2—Propanon gelöst. Sodann wird die Lösung mit dem Polyäthylenglykol und dem Cetylpolyglykoläther versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf Kaolin gesprüht und das 2-Propanol unter vermindertem Druck abgedampft. Ein solches Mikrogrranulat eignet sich in vorteilhafter Weise zur Bekämpfung· von Bodenpilzen.
70 Teile
5 Teile
3 Teile
10 Teile
12 Teile
es· — 24 ~
B e i s ρ i e 1 7 .
Benetzbare Pulver:
Es werden benetzbare Pulver der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mit einem Wirkstoffgehalt von 5 a) 70 %, b) 40 %, c) und d) 25 % und e) 10 % hergestellt.
a) Wirkstoff Natriumdibutylnaphthylsulfonat
Kondensat aus Naphthalinsulfonsäure/Phenolsulfonsäure und Formaldehyd .(3:2:1) 10
Kaolin
Champagne-KaIk . .
b) Wirkstoff 40 Teile Natriumligninsulfonat 5' Teile Natriumdibutylnaphthalinsulfonsäure 1 Teil Kieselsäure 54 Teile
c) Wirkstoff 25 Teile
Calciumligninsulfonat 4,5 Teile 20
Gemisch aus Champagne-Kalk und
Hydroxyäthylcellulose (1:1) 1,9 Teile
Natriumd.ibutylnaphthalinsulf onat 1,5 Teile
Kieselsäure 19,5 Teile
Champagne-Kalk 19,5 Teile
Kaolin . 28,1 Teile
d) Wirkstoff 25 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol 2,5 Teile Gemisch aus Champagne-Kalk und
Hydroxyäthylcellulose (1:1) 1/7 Teile
Natriumaluminiumsilicat 8,3 Teile
Kieselgur 16,5 Teile
Kaolin . 46 Teile
e) Wirkstoff
Gemisch von Natriumsalzen gesättigter Fettalkoholsulfate
Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
Kaolin
10 Teile 3 Teile
5 Teile 82 Teile
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischvorrichtungen gründlich mit den Zusatzstoffen vermischt und in Mahloder Walzvorrichtungen gemahlen. Dabei werden benetzbare Pulver mit hervorragender Benetzbarkeit und Suspensionspulver erhalten. Die benetzbaren Pulver können mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnt und insbesondere auf Blättern angewendet werden.
Beispiel 8 Emulgierbares Konzentrat:
Es wird ein emulgierbares Konzentrat der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mit einem Wirkstoffgehalt von 25 % hergestellt: ·
Wirkstoff
Epoxidiertes Pflanzenöl
Gemisch aus Alkylarylsulfonat und Fettalkoholpolyglykoläther
Dimethylformamid Dimethy!benzol
25 Teile
2,5 Teile
10 Teile
5 Teile
57,5 Teile
Durch Verdünnung eines solchen Konzentrates mit Wasser ' können Emulsionen der gewünschten Konzentration erhalten werden, die sich besonders zur Anwendung auf Blättern eignen.
£ I i§ 9 ® «* -26-. . . ^- Biologische Anwendungsbei'spiele
Beispiel 9
Wirksamkeit gegen Cercospora personata (Cercospora an Erdnußpflanzen .-
3 Wochen alte Erdnußpflanzen werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,02 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach etwa 12 Stunden werden die behandelten Pflanzen infi'ziert, indem sie mit einer Suspension von Konidien des Pilzes bestäubt werden. Sodann werden die infizierten Pflanzen etwa 24 Stunden bei einer Temperatur von 22°C und hoher relativer Luftfeuchtigkeit ( > 90 %) inkubiert und danach im Glashaus aufbewahrt. Die Pilzinfektion wirh 12 Tage nach dem Tag der Infizierung auf der Grundlage der Zahl und des Ausmaßes der erschienenen Flecke ausgewertet. Im Vergleich zu nichtbehandelten Pflanzen zeigen die mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I behandelten Pflanzen nur ein beschränktes oder überhaupt kein Pilzwachstum. . *
Beispiel 10
Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola (Bert, and Curt.) . Berl. et De Toni (Peronospora-Krankheit) an Rebstöcken
25 ' :
Residual-protektive Wirkung
3 Rebstock-Sämlinge (Art "Chasselas") mit 10 Blättern werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,06 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden
gg benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach dem Trocknen der Brühe werden die Pflanzen mit einer Suspension von Sporandia des Pil.zes auf der unteren Oberfläche der Blätter infiziert und danach 8 Tage in einem Befeuchtungsraum gehalten. Nach dieser Zeit zeigen nicht behandelte Pflanzen unveränderliches Pilzwachstum. Der Grad der Pilzinfektion wird auf der Grundlage der Zahl und der Ausdeh-
nung der erschienenen Flecke bestimmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 1.9, 1.16, 1.19, 1.21, 2.9, 2.10, 2.11 und 2.16 verhindern das Wachstum des Pilzes vollständig .
5 - · .'·
Beispiel 11
Wirksamkeit gegen Erysiphe graminis (Getreidemehltau) an Gerste
a) Residual-protektive Wirkung:
Gerstenpflanzen mit einer Höhe von 8 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,02 % be~. sprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 3 bis 4 »Stunden werden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes be-
stäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen werden sodann bei einer Temperatur von 22 C im Glashaus gehalten. Der Pilzbefall wird .10 Tage nach der Infizierung ausgewertet.
b) Systemische Wirkung:
Eine Spritzbrühe mit einem Wirkstoff gehalt von 0,006 %,.
die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde, wird bei etwa 8 cm hohen Gerstenpflanzen angewendet, wobei darauf geachtet wird, daß die
äußeren Teile der Pflanzen nicht in Kontakt mit der Brühe '
kommen. Die Menge der Brühe ist dem Bodenvolumen propor-
. tional. Nach 48 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen werden sodann bei 22°C im Glashaus belassen. Der Pilzbefall wird nach 10 Tagen ausgewertet.
In vorstehendem Versuch a) zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine vollständige Hemmung des Pilz— Wachstums. Die Verbindungen Nr. 1.9, 1.1O, 1.11, 1.16, 1.21, 2.9, 2.10, 2.11, 2.16, 2.27 und 2.31 verhindern das Wachstum des Pilzes vollständig bereits bei einer Konzentration von 0,0006 %.'
In vorstehendem Versuch b) verhindern die Verbindungen Nr. 1.16, 2.9 und 2..11 das Wachstum des Pilzes vollständig. .
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere die 1H-1, 2,4-Triazol-derivate sind besonders wirksam als Schutz gegen Mehltau (Erysiphe spp.).
Beispiel 12
Wirksamkeit gegen Botrytis cinerea (Grauschimmelfäule) an Puff bohnen
PufSbohnenpf lanzen mit einer Höhe von etwa 10 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,02 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 48 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von Konidien des Pilzes infiziert. Sodann werden die infizierten Pflanzen 3 Tage bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 % und einer Temperatur von 210C inkubiert. Danach
20 wird der Pilzbefall ausgewertet.
Eine bedeutende Zahl von Verbindungen der allgemeinen Formel I, beispielsweise die Verbindungen Nr. 1.9, 1.1O, " 1.11 und 1.21 verhindern das Pilzwachstum bereits bei Konzentrationen unter 0,006 % vollständig.
Beispiel 13
Wirksamkeit gegen Hemileia vastatrix (Kaffeerost) an Kaffeebäumen
Residual-protektive Wirkung
Kaffesämlinge mit einer Höhe von etwa 15 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,06 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde.'Nach 24 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von Sporen des Rostpilzes infiziert. Die infizierten Kaffeepflanzen werden
48 Stunden in einem feuchten Raum und danach bei 220C im Glashaus aufbewahrt, bis die Rost-Pusteln erscheinen (etwa 4 Wochen). Die Verminderung der Zahl der Rost-Pusteln
ist ein Maß für die Wirksamkeit der geprüften Stoffe. 5
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen vollständige protective Wirksamkeit bei der angegebenen Konzentration. Die Verbindungen Nr. 2.9/ 2.10, 2.11 und 2.16 weisen vollständige protektive Wirksamkeit bereits bei einer Konzentration von 0,002 % auf.
Beispiel 14
Residual-protektive Wirkung gegen Venturia inaequälis
(Apfelscjhorf) an Apfelsämlingen
15 ~
ApfelSämlinge mit einer Höhe von 10 bis 20 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,06 % besprüht, die aus einem, den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 24 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von
Konidien des Pilzes infiziert. Sodann werden die Pflanzen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 100 % und anschließend 10 Tage bei einer Temperatur von 20 bis 240C in einem Gewächshaus inkubiert. Die Pilzinfektion wird
15 Tage nach der Infizierung ausgewertet. 25
Die 1H-1,2,4-Triazol-derivate der allgemeinen Formel I zeigen bei der angegebenen.Konzentration von 0,06 % vollständige protektive Wirkung. Sogar bei der sehr niedrigen Konzentration von 0,006 % besitzen die Verbindungen
Nr. 2.9, 2.10, 2.11 und 2.16 vollständige Wirksamkeit.
Beispiel 15 Wirksamkeit gegen Puccinia graminis (Schwarzrost) art Weizen
a) Residual-protektive Wirkung
35 ^
Weizenpflanzen werden 6 Tage nach dem Säen mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,006 % besprüht, die
__ 30 -
y aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 24-Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von Uredosporen des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubationszeit von 48 Stunden bei ·. einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 % und einer Temperatur von etwa 20°C werden die Pflanzen bei etwa 220C im Gewächsthaus gehalten. Die Entwicklung von Rostflecken wird 12 Tage nach der Infizierung ausgewertet. .
^ Die Verbindungen der allgemeinen Formel I verhindern das Wachstum des Pilzes vollständig. Bereits bei der niedrigen Konzentration von 0/006 % verhindern die Verbindungen Nr. 2.10, 2.16, 2.27 und 2.31 vollständig das Pilzwachstum.
b) Systemische Wirkung
5 Tage nach dem Säen werden Weizenpflanzen mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,006 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetz-2^ baren Pulver hergestellt wurde. Die Menge der Spritzbrühe ist dem Bodenvolumen .proportional. Nach 3 Tagen werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von Uredosporen des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubationsdauer von 48 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 % und einer Temperatur von 20°C werden die behandelten Pflanzen bei etwa 22°C im Glashaus aufbewahrt. Die entstandenen Rostflecken werden 12 Tage nach der Infizierung ausgewertet.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I, beispiels-.weise die Verbindungen Nr. 2.9 und 2.10, verhindern . das Pilzwachstum durch systemische Wirkung vollständig; die Verbindung Nr. 2.11 besitzt vollständige Wirksamkeit sogar bei einer Konzentration von 0.002 %.
10 15 20 25 30 35
Die Ergebnisse der. vorstehenden biologischen Versuche zeigen die außergewöhnliche Wirksamkeit und das breite Wirkungsspektrum der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere der 1H-1, 2,4-Triazol-acetale, gegen biologisch unterschiedliche phytopathogene Pilze.

Claims (1)

  1. Erfindungsansprüch
    Verfahren zur Herstellung yon 1- (2-Aryl-1.,3-diox^'/an-2-ylmethyl)-1H-imidazolen und-iH-1.,2/4-triazolen der allgemeinen Formel I
    ^N^ \ U)
    ΛΧ R"
    und ihrer Salze mit Säuren, Metallkomplexsalze und
    Stereoisomeren, wobei bedeuten: 1 7 3
    R , R' und R unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der
    12 3 Reste R , R oder R ein Halogenatom darstellt;
    Q eine Methingruppe.oder ein Stickstoffatom, . X, Υ und Z unabhängig voneinander Viasserstoff atome oder C,-Co-Alkylreste, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X, Y oder Z kein Wasserstoffatom darstellt, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    30 . 1
    Me
    in der Q die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Me ein Wasserstoffatom, ein tetrasubstituiertes Ammoniumion eine Tri-(C1_,-alkyl)-ammoniumgruppe oder ein Metallatom
    Ib ,
    darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    III ' .' .
    (III)
    X Y
    12 3
    in der R , R , R- , X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben und T ein Halogenatom darstellt, in einem verhältnismäßig polaren, unter den Umsetzungsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt wird, wenn Me ein Wasserstoffatom bedeutet und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mi'c einer Säure in ein Salz, mit einem Metallsalz in einen Metallsalzkomplex, oder in ein anderes Stereoisomeres überführt.
DD79214583A 1978-07-25 1979-07-24 Verfahren zur herstellung von 2-(2 aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h-imidazolen und-1h-1,2,4- riazolen DD145106A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH800578A CH634842A5 (en) 1978-07-25 1978-07-25 2-Phenyl-2-(1(H)-imidazolylmethyl)-1,3-dioxane derivatives, processes for their preparation, microbicides containing these active substances, and their use
CH804178A CH636873A5 (en) 1978-07-26 1978-07-26 2-Phenyl-2-(1H-1,2,4-triazolylmethyl)-1,3-dioxane derivatives, processes for their preparation, microbicides containing these active substances, and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145106A5 true DD145106A5 (de) 1980-11-19

Family

ID=25702582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214583A DD145106A5 (de) 1978-07-25 1979-07-24 Verfahren zur herstellung von 2-(2 aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h-imidazolen und-1h-1,2,4- riazolen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4939162A (de)
AR (1) AR221889A1 (de)
AT (1) AT367971B (de)
AU (1) AU524832B2 (de)
BR (1) BR7904721A (de)
CA (1) CA1164463A (de)
DD (1) DD145106A5 (de)
DE (1) DE2930196A1 (de)
DK (1) DK156005C (de)
ES (1) ES482662A1 (de)
FR (1) FR2434164A1 (de)
GB (1) GB2027701B (de)
GR (1) GR65805B (de)
HU (1) HU185766B (de)
IE (1) IE48600B1 (de)
IL (1) IL57875A (de)
IT (1) IT1162369B (de)
NL (1) NL7905687A (de)
NZ (1) NZ191015A (de)
PL (1) PL123930B1 (de)
PT (1) PT69967A (de)
SE (1) SE432688B (de)
SU (1) SU1396966A3 (de)
TR (1) TR20789A (de)
YU (1) YU41873B (de)
ZW (1) ZW13879A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ196075A (en) * 1980-02-04 1982-12-07 Janssen Pharmaceutica Nv Agent to protect wood coatings and detergents from micro-organisms using a triazole
DE3025879A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,3-dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
DE3026140A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,3-dioxan-5-yl-alkenyltriazole, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
DE3039087A1 (de) 1980-10-16 1982-05-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4479004A (en) * 1980-11-03 1984-10-23 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-[2-(4-Diphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1-H-triazoles
DE3043250A1 (de) * 1980-11-15 1982-06-03 Degussa Ag, 6000 Frankfurt 2-(2'-(hydanto-5-yl)-aethyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0055059B1 (de) * 1980-12-12 1985-03-27 Sankyo Company Limited Diazol- und Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antimikrobielle Zusammensetzungen
US5266585A (en) * 1981-05-12 1993-11-30 Ciba-Geigy Corporation Arylphenyl ether derivatives, compositions containing these compounds and use thereof
DE3232737A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-aryl-2-azolylmethyl-1,3-dioxepine
DE3401694A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azolylmethylcycloacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US5039332A (en) * 1985-09-19 1991-08-13 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxathiolanes
IT1196528B (it) * 1986-07-21 1988-11-16 Donegani Guido Ist Azolilderivati ad attivita' antifungina
US5274108A (en) * 1992-06-18 1993-12-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Process for preparing 1,3-dioxolane derivatives
WO2010146115A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Basf Se Triazole compounds carrying a sulfur substituent
MX2011012425A (es) * 2009-06-18 2011-12-12 Basf Se Compuestos de triazol que portan un sustituyente de azufre x.
WO2010146116A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Basf Se Triazole compounds carrying a sulfur substituent

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575999A (en) * 1968-08-19 1971-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Ketal derivatives of imidazole
US4079062A (en) * 1974-11-18 1978-03-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazole derivatives
US3936470A (en) * 1975-01-27 1976-02-03 Janssen Pharmaceutica N.V. 1,3-Dioxolan-2-ylmethylimidazoles
GB1533705A (en) * 1975-03-10 1978-11-29 Ici Ltd Method of combating fungal infections in plants using imidazoles and 1,2,4-triazoles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434164A1 (fr) 1980-03-21
ATA509079A (de) 1982-01-15
US4939162A (en) 1990-07-03
DK156005C (da) 1989-11-06
DK312779A (da) 1980-01-26
YU41873B (en) 1988-02-29
NZ191015A (en) 1981-04-24
SU1396966A3 (ru) 1988-05-15
DK156005B (da) 1989-06-12
IT7949832A0 (it) 1979-07-23
SE432688B (sv) 1984-04-16
IE791407L (en) 1980-01-25
TR20789A (tr) 1982-08-04
HU185766B (en) 1985-03-28
YU178179A (en) 1983-06-30
IE48600B1 (en) 1985-03-20
AR221889A1 (es) 1981-03-31
GB2027701B (en) 1982-12-15
ZW13879A1 (en) 1981-02-25
PT69967A (en) 1979-08-01
SE7906325L (sv) 1980-01-26
ES482662A1 (es) 1980-07-01
BR7904721A (pt) 1980-05-20
GB2027701A (en) 1980-02-27
PL217329A1 (de) 1980-04-21
PL123930B1 (en) 1982-12-31
CA1164463A (en) 1984-03-27
AU524832B2 (en) 1982-10-07
NL7905687A (nl) 1980-01-29
IL57875A (en) 1982-12-31
DE2930196A1 (de) 1980-02-21
FR2434164B1 (de) 1984-11-16
GR65805B (de) 1980-11-05
AT367971B (de) 1982-08-25
AU4842579A (en) 1980-01-31
IT1162369B (it) 1987-03-25
DE2930196C2 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930029C2 (de)
EP0297345B1 (de) Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate
EP0113640B1 (de) 1-Azolyl-2-aryl-3-fluoralkan-2-ole als Mikrobizide
EP0040350B1 (de) Neue Azolverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Pflanzenbehandlung und Mittel dafür
EP0085333B1 (de) Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3630840C2 (de)
DE2930196C2 (de)
DD298875A5 (de) Benzyliden-azolylmethylcycloalkane oder -alkene und deren verwendung als fungizide
DD281335A5 (de) Fungizide mittel
CH648843A5 (de) 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-1,2,4-triazole.
EP0086173A1 (de) Fungizid wirkende und den Pflanzenwuchs regulierende Triazolcarbinolderivate
EP0082340B1 (de) Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther
EP0019189A1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD216457A5 (de) Verfahren zur herstellung von triazolen
EP0112292B1 (de) Neue Wuchsregulatoren und Mikrobizide
EP0091398A1 (de) Mikrobizide und wuchsregulierende Azolylpropan-Derivate
EP0004315B1 (de) 1.1-Diphenyläthenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DD202235A5 (de) Fungizide mittel
DE3813129A1 (de) Hydroxyethyl-azolyl-derivate
DE2943631A1 (de) Azolylketale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
EP0116262B1 (de) Fluorazolyl-propanol-Derivate als Mikrobizide und wuchsregulierende Mittel
CH637392A5 (en) 2-Phenyl-2-azolylmethyl-cyclohexa(d)-1,3-dioxolane derivatives, processes for their preparation, compositions containing these active substances as microbicides, and their use
DD201842A5 (de) Fungizide mittel
EP0228343A2 (de) Mikrobizide 2-(1-Triazolyl)1-phenyl-ethanon-(1)-Ketalderivate
EP0224076B1 (de) Azolyletherketone und -alkohole