DE2930196A1 - 1-(2-aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h- imidazole und -1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen - Google Patents

1-(2-aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h- imidazole und -1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen

Info

Publication number
DE2930196A1
DE2930196A1 DE19792930196 DE2930196A DE2930196A1 DE 2930196 A1 DE2930196 A1 DE 2930196A1 DE 19792930196 DE19792930196 DE 19792930196 DE 2930196 A DE2930196 A DE 2930196A DE 2930196 A1 DE2930196 A1 DE 2930196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
atom
dioxan
parts
triazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930196C2 (de
Inventor
Leo Backx
Jan Heeres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH800578A external-priority patent/CH634842A5/de
Priority claimed from CH804178A external-priority patent/CH636873A5/de
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE2930196A1 publication Critical patent/DE2930196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930196C2 publication Critical patent/DE2930196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue fungizide Stoffe zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bereitzustellen, die sich durch ein breites antimikrobisches Spektrum auszeichnen.
In den US-PSen 3 575 999 und 4 079 062 ist eine Anzahl von 1-(2-Aryl-1, 3-dioxan-2-ylr?.ethyl)-IH-imidazolen und -1H-1,2,4-triazolen mit unsubstituierter 1,3-Dioxan-Gruppe beschrieben, die fungizide und bakterizide Wirksamkeit aufweisen. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten hauptsächlich dadurch, daß die 1 ,3-Dioxan-Gruppe durch 1 bis 3 Alkylgruppen substitu-= iert ist.
Die Erfindung betrifft demnach
1-(2-Aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1H-imidazole und -1H-1,2,4-triazole der allgemeinen Formel I 25
- 1XT
Π—N ti Il
und ihre Salze rat Säuren, Metallsalzkomplexe und Stereoisomeren, wobei bedeuten:
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R ,
030008/0681
ORIGINAL INSPECTED
Γ I
2 ^
1 R oder R ein Halogenatom darstellt,
Q eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom; X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder C.-Cn-Alkylreste, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X, Y oder Z kein Wasserstoffatom darstellt.
Bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Reste X, Y und Z zusammen höchstens 10 Kohlenstoff a tome auf v/eisen, sowie diejenigen, in denen R und R
2 Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome und R ein Chlor- oder BromatoiTi bedeuten. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X, Y und Z zusammen höchstens 5 Kohlenstoffatome aufweisen, diejenigen, in der R ein Chloratom und R und R Wasserstoffatome sowie die-
12 3
jenigen, in der R und R Chloratome und R ein Wasserstoffatom bedeuten.
20 Stärker bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der keiner der Reste X, Y und Z mehr als 3 Kohlenstoffatome aufweist.
Am stärksten bevorzugt sind die Verbindungen der allge-
12 3
25 meinen Formel I, in der R und R Chloratome und R ein
2 13
Wasserstoffatom, bzw. R ein Chloratom und R und R Wasserstoff atome bedeuten, keiner der Reste X, Y und Z mehr als drei Kohlenstoffatome aufweist und zwei von ihnen an das Kohlenstoffatom in 5-Stellung des 1,3-Dioxanrings gebunden sind.
In den vorstehenden Definitionen bedeutet der Ausdruck "Halogenatom" Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome; der
Ausdruck C,-Co-Alkvlrest bedeutet verzweigte und unver-Io
zweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Propyl-, Pentyl-, 1-Methyläthyl-, 1,1-Dimethyläthyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppe.
030008/0681
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
35
Me
in der Q die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Me ein Wasserstoffatom, ein tetrasubstituiertes Ammoniumion, eine Tri- (C.-Cg-alkyl) -air-nioniumgruppe oder ein Metallatom darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
15
(Ill)
20
12 3
xn der R , R , R , X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben und T ein Halogenatom darstellt, in einem verhältnismäßig polaren, unter den ümsetzungsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur um-25
setzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt wird, wenn Me ein Wasserstoffatom bedeutet, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz, mit einem Metallsalz in einen Metallsalzkomplex, oder in ein anderes Stereoisomeres überführt.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
D30008/0681
In den zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendeten Azolen der allgemeinen Formel II bedeutet Me vorzugsweise ein Metallatom, besonders bevorzugt ein Alkalimetallatom, beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumatom. Als Halogenatome T in den Halogeniden der allgemeinen Formel III kommen vorzugsweise Chlor-, Brom- oder Jodatome in Frage.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III erfolgt vorzugsweise in einem verhältnismäßig polaren, unter den Umsetzungsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Ii,N-Dimethy!formamid, Ν,Ν-Dimethylacet-
030008/0681
INSPECTED
γ -ι
"9 ■ 2S30196
amid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Benzonitril. Diese Lösungsmittel können in Verbindung mit anderen reaktionsinerten Lösungsmitteln, wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Benzol, Methy1-benzol, Dimethylbenzol, Hexan, Petroläther, Chlorbenzol oder Nitrobenzol, verwendet werden. Bei Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formal III, in der T ein Chlor- oder Bromatom darstellt, kann die Umsetzung vorteilhafterweise in Gegenwart eines Alkalimetalljodids, wie Natrium- oder Kaliumjodid, durchgeführt werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Erhöhte Temperatur von etwa 30 bis 22O°C, vorzugsweise von etwa 80 bis 170°C, ist günstig; üblicherweise wird die Umsetzung unter Rückfluß
durchgeführt. 15
Bei der Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Me ein Wasserstoffatom bedeutet, wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt. Spezielle Beispiele für geeignete Basen sind Alkalimetalloxide, -hydroxise, -carbonate und -hydrogencarbonate, sowie tertiäre Amine, wie Ν,Ν-Diäthyläthanamin oder Pyridin. Im Hinblick auf seine basischen Eigenschaften kann auch das Azol der allgemeinen Formel II, wenn es im Überschuß zugesetzt wird, zur Beschleunigung der Umsetzung verwendet
werden.
Die Umsetzungsprodukte können aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen Verfahren abgetrennt und nötigenfalls gereinigt
werden, beispielsweise durch Extraktion, Digerieren,
Kristallisation oder Chromatographie.
Zur Herstellung der Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I, eignen sich Säuren, die für Pflanzen verträgliche und physiologisch annehmbare Salze ergeben, beispiels-
weise anorganische Säuren, wie die Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphor-
030009/0681
säure, Phosphonsäure, Salpetersäure, und organische Säuren, wie Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Benzolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
5 Die Metallsalzkomplexe der Verbindungen der allgemeinen
Formel I können durch Komplexierung eines Azols der allgemeinen Formel I mit einem organischen oder anorganischen Metallsalz hergestellt werden. Hierfür eignen sich z.B. die Halogenwasserstoffsalze, Nitrate, Sulfate, Phosphate oder 2,3-Dihydroxybutandioate von Kupfer, Mangan, Zink, Eisen oder ähnlichen übergangsmetallen, die in jeder ihrer möglichen Valenzen vorliegen können. Stöchiometrisch definierte Metallsalzkorr.plexe können durch Auflösen einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie warmes Äthanol, Methanol, 1,4-Dioxan oder Ν,Ν-Dimethylformamid, und Versetzen der erhaltenen Lösung mit einer wäßrigen Lösung des gewünschten Metallsalzes, beispielsweise von CuSO..5H9O,
Mn(NO-.) 9.4H9O oder FeCl-.. 6H9O, hergestellt werden. 20 όζζ όζ
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II und ihre Herstellung sind bekannt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können nach den
für diese oder ähnliche Verbindungen üblichen Herstellungsverfahren erhalten werden, beispielsweise durch Acetalbildung aus einem geeigneten Acetophenon-Derivat der allgemeinen Formel IV mit einem entsprechenden 1,3-Diol
der allgemeinen Formel V nach einem üblichen Acetalbil-
dungs-Verfahren.
HO
(Umwandlung von L /τττ)
35/7 ν in T)
R'
(IV)
Π30008/0681
2S30196
In vorstehendem Reaktionr,schema haben R , R , R , X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung und L stellt ein Wasserstoffatom oder den Rest T dar. Wenn L ein Wasserstoff atom bedeutet, wird es vor, während oder nach der Acetalbildung nach einem üblichen Halogenierungsverfahren gegen ein Halogenatom ausgetauscht.
Die Acetalbildung erfolgt leicht durch Rühren und Erhitzen der Reaktionsteilnehmer zusammen in einem geeigneten, unter Umsetzungsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Methylbenzol, vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, wie 4-Methylbenzolsulfonsäure. In besonders bevorzugter Weise wird die Umsetzung unter azeotroper Destillation des während der Reaktion in Freiheit gesetzten Wassers durchgeführt. Die Acetale der allgemeinen Formel III können auch aus anderen cyclischen oder aliphatischen Acetalen erhalten werden, wobei die letzteren mit einem Überschuß an dem 1,3-Diol der allgemeinen Formel V, entsprechend dem gewünschten Acetal, umge-20
setzt werden.
Aus der allgemeinen Formel I ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen, und daß einige
der Verbindungen infolge der Anwesenheit der Reste X, Y und Z in der 1,3-Dioxan-Gruppe weitere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen. Die Verbindungen können demnach in Form verschiedener Stereoisomeren vorliegen.
Die diastereomeren Racemate der Verbindungen der allgemeinen Formel I können in üblicher Weise getrennt werden. Geeignete Methoden sind beispielsweise die selektive Kristallisation und die Chromatographie, z.B. die Säulenchromatographie.
3 0008/0681
Da die stereochemische Konfiguration bereits in den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel III vorgegeben ist, ist es möglich, die eis- und die trans-Form bereits in dieser Stufe voneinander zu trenneo}. Danach können die ent-
sprechenden Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel I daraus in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt werden. Die Trennung der diastereomeren Racemate der Zwischenprodukte kann nach bekannten Verfahren, wie sie vorstehend für die Trennung der diastereomeren Racemate der Verbindungen der allgemeinen Formel I genannt wurden, erfolgen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen ein sehr günstiges antimikrobisches Spektrum. Sie sind deshalb wertvolle Pflanzenschutz-Wirkstoffe ohne unerwünschte Nebenreaktionen. Beispiele für Pflanzen, zu deren Schutz sich die erfindungsgemäß hergestellten Stoffe eignen, sind: Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrübe, Sojabohne,
Erdnuß, Obstbäume, Zierpflanzen, Weinstöcke, Hopfen,
Kürbisgewächse, wie Aradagurke, Gurke und Melone, Nachtschattengewächse, wie Kartoffel, Tabak und Tomate, sowie Bananen-, Kakao- und Kautschukpflanzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zur Ver-
minderung oder zur Verhinderung des Pilzwachstums auf
Pflanzen der vorstehend genannten oder von verwandten Arten oder auf Teilen solcher Pflanzen, wie Früchten, Blüten, Blättern, Stengel, Knollen, Wurzeln, verwendet werden, wobei auch die frischen Triebe der Pflanzen gegen den PiIz-
befall geschützt sind. Die erfindungsgemäß hergestellten
Verbindungen zeigen Wirksamkeit gegen phytopathogene Pilze
der folgenden Klassen: Ascomyceten, wie Erysiphaceae, Fusarium, Venturia, Helminthosporium;
Basidiomyceten, wie insbesondere Rost-Pilze, beispielsweise
Puccinia;
030008/0681
1 Fungi imperfecti, wie Moniliales etc., Cercospora und Botrytis;
Oomyceten, die zur Klasse der Phytomyceten gehören, beispielsweise Phytophthora und Plasmopara. Sie können ferner
zum Beizen von Saatgut, wie Früchten, Knollen, Körnern, und von Stecklingen, verwendet werden, um diese gegen Pilzbefall und gegen im Boden vorkommende Pilze zu schützen.
Botrytis-Arten (Botrytis cinerea, Botrytis allii) verursachen an Weinstöcken, Erdbeeren, Äpfeln, Zwiebeln und ähnlichen Früchten und Gemüsen durch Grauschimmelfäule starke wirtschaftliche Verluste.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allge-
meinen Formel I können allein oder im Gemisch mit geeigneten Träger- und/oder Zusatz- und/oder Hilfsstoffen verwendet werden. Diese können fest oder flüssig sein; es kommen beispielsweise natürliche und regenerierte mineralische Stoffe, Lösungsmittel, Dispersants, Netzmit-
tel. Klebstoffe, Verdicker, Bindemittel oder Düngemittel in Frage. Die Wirkstoffkonzentration in den Formulierungen kann von etwa 0,1 bis 90 % betragen.
Für die Applikation können die erfindungsgemäß hergestell-
ten Verbindungen der allgemeinen Formel I zu folgenden
Formulierungen verarbeitet werden (Konzentration des Wirkstoffs in Klammern):
Feste Formulierungen: Stäubemittel (bis 10 %) ,
Granulate, beschichtete, imprägnierte und homogene Granulate und Kügelchen (1 bis 80 %);
Flüssige Zubereitungen:
a) Wasserdispergierbare Konzentrate: Benetzbare Pulver
und Pasten (25 bis 90 % in der handelsüblichen Form,
030008/0681
^ 0,01 bis 15 r, in der gebrauchsfertigen Lösung) ; Emulsions- und Losungskonzentrate (10 bis 50 %, 0,01 bis 15 % in der gebrauchsfertigen Lösung);
b) Lösungen (0/1 bis 20 %); Aerosole. 5
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Verbreiterung ihres Wirkungsspektrums mit anderen geeigneten Pestiziden, wie z.B. Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Herbiziden oder Pflanzenwuchsreglern, kombiniert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 15
Beispiele für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
Beispiel 1
Eine Lösung von Natriummethylat, hergestellt aus 3,7 Teilen Natrium in 40 Teilen Methanol, wird unter Rühren mit 10,8 Teilen 1H-Imidazol und 270 Teilen N,N-Dimethylformamid versetzt. Danach wird das Methanol abdestilliert, bis die Temperatur der Lösung 150 C erreicht hat. Sodann
25 wird diese mit 19 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-5-äthyl-1,3-dioxan versetzt und das erhaltene Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Wasser gegossen. Das Produkt wird dreimal mit 1,1'-Oxybisäthan ex-
trahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, abfiltriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch über Kieselgel gereinigt. Eine erste Fraktion wird durch Eluieren mit einem Gemisch von Trichlormethan und 2 % Methanol
35 erhalten. Das Laufmittel wird eingedampft und der Rückstand in 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat
030008/0681
γ -ι
umgewandelt. Das erhaltene Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 4->Iethyl-2-pentanon und 2,2' -Oxybispropan umkristallisiert. Ausbeute 5,8 Teile (26,5 %) A+B-1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-5-äthyl-i,3-dioxan-2-ylmethyl]-IH-imidazol-
5 nitrat vom F. 145,1°C.
Beispiel 2
a) Ein Gemisch von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthanon, 35 Teilen 2-Äthyl-1,3-hexandiol, 2 Teilen 4-Methylbenzolsulfon-
säure und 400 Teilen Methylbenzol wird unter Rückfluß gekocht, wobei das entstehende Wasser abgetrennt wird. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in
Methylbenzol aufgenommen, unter Rückfluß erhitzt und langsam mit 33,6 Teilen Brom in einem solchen Verhältnis versetzt, daß das Reaktionsgemisch sich spontan entfärbt.
Danach wird das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zweimal mit
Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Es wird das 2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-5-äthyl-4-propyl-1,3-dioxan als öl erhalten, das destillativ gereinigt wird; F. 150 bis 153°C/O,O3 Torr.
b) 23 Teile 2- (Brominethy 1) -2-(2 ,4-dichlorphenyl) -5-äthyl-4-propyl-1,3-dioxan, 5,6 Teile Imidazol und 100 Teile Dimethylsulfoxid werden mit 9,3 Teilen Kalium-tert.-butoxid vermischt und das erhaltene Gemisch wird 16 Stunden bei
130C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt,
auf 500 Teile Wasser gegossen und dreimal mit 300 Teilen 1,1'-Oxybisäthan extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit 300 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird säulenchromatographisch über Kieselgel mit Äthylacetat als
Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt und das Laufmittel eingedampft. Es wird das
030008/0681
' diastereomere Gemisch von 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-5-
äthyl-4-propyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl]-IH-imidazol als brau-
23
nes Öl erhalten; nQ : 1,5486.
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen der nachstehend in Tabelle I angegebenen Ausgangsverbindungen die ebenfalls in nachstehender Tabelle I aufgeführten V erbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt.
10
L J
030008/0681
(U ■Η H
(Tt in I W I H
:o
■Η
:O
N ^> in O U
in —* O Ό • ^ U
vo m U
I
O
in in in O £■*
χ K ·-
S Q ι I' CO O O
O co υ C 1 H-4 O
CT^
vT O I Ü I O
fa r-1
:o
m I O 170/
K 1 X I 1 I in CO ι
υ S p.l in
•—1
U
co r~«
Ü
O >—I
υ
p.l
1 Xl
HI
ο X S K S ►η I
ω X X a ***
(3
CQ
CO m 1
t-1
a
in r-1 in m K
to X K K X X K<m tin
X OJ «M K X
Ü O υ Ü K
m I I I I I
m
m m m in in in CO
S
N K W K K 1—4
O
I
m
in U
I
U Ü U υ U υ (M K W
i υ υ υ X ι—I
Ü
υ ca
P* in I υ ro
WJ
χ" S fM cn in >o in I
U •—I
υ
in υ
I—t
υ
**** K K I
CO
rf
<—I
Ü
Ü m
M
Ci
H
Ü
~ci CO F-H
υ
ung O
I·—!
1—4
Ü
-Ö ·
a M
•H S
.Q r-1 i-H
H
O
030008/0681
- 18 Tabelle I (Fortsetzung)
2S3019S
X3 - I I I I E co I co E Γ-*
•J?
I I I in O 1 CM , I ι I I I
TI4 rn vo U
KM co
co
1-4
in CM in r-H
O
U
ro C) CV] in
O E E E E U Il I ι cn
ο α) in in m r- I 1 « n in CM CM O t— E
a
PQ
I E W }l) E in , CM M
C
O Ü
C
Il I m I I I I I
N CM CM CM CO I in υ N
ιΗ' U U U υ CO
E
KrH
KM
CM
E η kM
CO I I I I U U ΓΠ I
KiH
KM
in in in in I KrH
KM
I CM Kr* E E E in KM KpI E
m _ in E in Cl KH E KM co
rvl co
E
co
E
x* co
E
E I CO CO co in ro
E
E CO E
η U CJ U U E E CM X in X Uh KH
KH
CM
υ X X E Ü
CSJ I I I I I ro U η CJ υ CJ I - O I
in in m in m U U I Ό I I in I Ti· Kin' kh' NO
·—I
O
I in ΰ E
CO
in in in vO
E E I
NO
E m _ Ό , in E in CJN m
CO
E
U .17 . e"1 .20 I co
ΓΠ
CO
E
ro
E
E
CM
E E
CM
CO KrI
KM
TP
CO
E
X
CM
ϋ η E U Ε" u rf υ U CJ Ü υ CJ O Ü O
I X E f—4
CJ
ι—I
U
CJ I I I I υ U I I I I
in I TP E in in in in ■—I
υ
TP n>
ro
g—I
.15 in .27
CO E M ü KH
KM
E E E .26 E KrI
KH
X E E
CM S I—I
U
Pi U U O U U U υ U Ü υ ü
r—I E 1—I
U
CM U 1—4
υ
υ r-*
CJ
ΰ J—t '
Ü
υ ■—I
υ
·—I
U
Cn 1—*
>—*
ndur
tr.
.12 .22 .23 .24 .25 .28 CM O
CO
co CM
CO
Verbi]
N
co •—I ^-I
030008/068 1
Tabelle I (Portsetzung)
ο co O O O 00
O OT 00
Verbindung
Nr;
R1 R2 R3 X,Y,Z Salz/Base F., 0C
1.33 Cl Cl H 4-C2H5, 6-C2H5, H - -
1.34 Cl Cl H 4-C3H7, 6-C2H5, H - -
1.35 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3, H HNO3 -
1.36 Cl Cl H 4-CH31O-CH31H CuCl2 -
1.37 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH31H Mn(NO3)2 -
1.38 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH31H ZnCl2 -
1.39 Cl Cl H 4-C2H5, 6-C2H5, H HNO3 -
1.40 Cl Cl H 4-C2H516-C2H51H CuCl2 -
1.41 Cl Cl H 4-C2H51 6-C2H5, H FeCl3 -
1.42 Cl Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 HNO3 -
1.43 H Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 - -
1.44 Cl H 6-Cl 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 -
1.45 H F H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 - -
1.46 Cl Cl H 4-CH3,5rCH3,6-CH3 CuCl2 -
1.47 . Cl Cl H 4-CH3, 5-CH , 6-CH Mn(NO3J2 -
1.48 II Cl H 4-CH3, 4-CH3, 6-CH3 - -
1.49 Cl Cl H 4-CH3,4-CH3,6-CH3 - -
1,50 Cl Cl H 4-CH3,4-CH3, 6-CH3 HNO3
VO
N) CO CO
CO CD
co οι
IO
cn
Tabelle I (Fortsetzung)
O CD GO
Verbindung
Nr.
R1 R2 R3 X,Y,z Salz/Baac F. , 0C
1.51 Cl Cl II 4-CH3,4-CH3, 6-CH3 CuCl2 -
1.52 Cl Cl Il 4-CH3,4-CH3, 6-CH3 ZnCl2 -
1.53 Cl Cl H 4-CH3,4-CH3,6-CH3 Mn(NO3J2 -
1.54 Cl H 6-Cl 4-CH3,4-CH3,6-CH3 HNO3 -
1.55 Cl Cl 5-Cl 4-CH3,4-CH3, 6-CH3 ·. HNO3 -
1.56 II J H 4-CH3,4-CH3, 6-CH3 HCl -
1.57 Cl Br H . 4-CH3,4-CH3, 6-CH3 (COOH)2 -
1.58 Cl Cl H 5-CH3 - öl/rip = 1,5682
1.59 . Cl Cl H 5-CH(CH3)2 - Öl/nj?0= 1,5621
1.60 Cl Cl H 4-C3H7, 5-CH3, 5-CH3 - öl
IO
co OJ
CD OT
1 Beispiel 3
Ein Gemisch von 2 Teilen 2,2-Dimethyl-i,3-propandiol, einem Teil 4-Methylbenzolsulfonsäure und 90 Teilen Methylbenzol wird 1 Stunde azeotrop zur Trocknung destilliert. Sodann wird das Gemisch mit 7,1 Teilen 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,2-Dimethoxyäthyl]-1H-1,2,4-triazol-4-methylbenzolsulfonat versetzt und weitere 6 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, nacheinander mit verdünnter Natronlauge und mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft» Der erhaltene Rückstand wird in 2,2'-Oxybispropan in das Nitratsalz umgewandelt, das abfiltriert und getrocknet wird. Ausbeute 4,8 Teile (79 %) 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl]-1H-1,2,4-triazolnitrat vom P. 13O,6°C.
Gemäß Beispiel 3 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen der nachstehend in Tabelle II angegebenen Ausgangsverbindungen die ebenfalls in Tabelle II angegebenen Produkte hergestellt.
030008/0681
O OO
O CO 00
Verbindung
Nr.
H1 R2 R3 X,Y,Z SaIz/Dase F., 0C
2.1 Cl Cl H 5-C2H5,H,H - Öl/n^0= 1,5578
2.2 Cl ; Cl H 5-C2H5, H, H HNO3 160,9
2.3 Cl Cl H B-C3H71H1H - -
2.4 Cl Cl H 5-C4H9, H, H - -
2.5 Cl Cl H 5-C/H. _ , H, H - -
2.6 H Cl H 5-C2H5, H, H - öl
2.7 Cl Cl 5-C1 5-C2H51H1H - Öl
2.8 Cl H 6-C1 5-C2H51H1H HNO3 -
2.9 Cl Cl H 5-CH3, 5-C2H5, H, H HNO3 134?7
2.10 Cl Cl H 5-C2H5, 5-C2H5, H HNO3 127;2
2.11 Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3 HNO3 13O7 6
2.12 H Cl H 5-CH3, 5-C2H5 - öl
2.13 H B1- H 5-CH3, 5-C2H5 - Öl
1-3
(O
H H
( Ν»
CO CO
CD
CO
ο ο ο 00 >*. O CO α»
Verbindung
Nr.
R1 R2 R3 X, Y, Z Salz/3ase ?., 0C - -
2.14 H F H 5-CH31S-C2H5 - Öl öl/η"-1,5412 -
2.Γ5 Cl H 6-Cl S-CH31S-C2H5 - Öl -
2.16 Cl Cl H 5-CH3, S-C3H7 HNO3 165,4 - Ql/nS= 1.5505
Jj /
2.17 H Cl H S-CH31 5-C3H7 - öl* -
2.18 II F H 5-CH3, 5-C3H7 - öl Öl/n20=1,5419
2.19 Cl Cl H 4-CH31S-C2H5 - öl -
2.20 Cl Cl H 4-C2H51S-C2H5 -
2.21 Cl Cl H 4-C3H71S-C2H5 -
2.22 Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3 CuCl2
2.23 Cl Cl H 5-CH3, 5-CH3 ZnCl2
2.24 Cl Cl H S-CH31S-CH3 Mn(NO3J2
2.25 Cl Cl H S-C2H5, 5-C4H9 ■ -
2.26 Cl Cl H S-C2H51S-C4H9 CuCl2
2.27 Cl Cl H 4-CH3 -
2.28 Cl Cl H 4-C2H5 -
2.29 Cl Cl H 4-C3H7 -
2.30 Cl Cl H 4"C4H9 -
2.31 Cl Cl H 4-CH31O-CH3 -
2.32 Cl Cl H 4-C2H5, 6-CH3 -
2.33 Cl Cl H 4-C2H5, 6-C2H5
H H
rt w rc rf
to
U)
CD 00 O \
CO CD
Tabelle II (Fortsetzung)
CO σ ο ο οο
cn οο
Verbindung
Nr.
R1 R2 R3 X1 Y,Z Salz/Base .. . r v*
2.34 Cl Cl H 4-C3H7, 6-C2H5 - -
2.35 Cl Cl II 4-CH3, 6-CH3 HNO3 -
2.36 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3 CuCl2 -
2.37 Cl Cl H 4-CH31 6-CH3 Mn(NO3I2 -
2.38 Cl Cl H 4-CH3, 6-CH3 ZnCl2 -
2.39 Cl Cl H 4-C2H51 6-C2II5 HNO3 -
2.40 Cl Cl H 4-C2II5, 6-C2H5 CuCl2 -
2.41 Cl Cl H 4-C2H5, 6-C2H5 FeCl3 -
2.42 Cl Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 HNO3 -
2.43 H Cl H 4-CH3, D-CH3, 6-CH3 - -
2.44 Cl H 6-Cl 4-CH3* 5-CH3, 6-CH3 - -
2.45 H F H 4-CH3, 5-CH31 6-CH3 - ■Ν
2.46 Cl Cl H 4-CH3, 5-CH3, 6-CH3 CuCl2 -
2.47 Cl Cl H 4-CH3, 5-CH31 6-CH3 Mn(NO3J2 -
I N)
CD
CO
Tabelle II (Fortsetzung)
OJ
O 00
Verbindung
Nr.
R1 R2 R3 X,Y,Z Galz/Base F. ,0C
2.48 H Cl H 4-CH3, 6-CH3, 6-CH3 - -
2.49 Cl Cl H 4-CH , 6-CH , 6-CH - viskos
2.50 Cl Cl IT 4-CH3, 6-CH3, 6-CH3 HNO3 -
2.51 Cl Cl II 4-CH3, 6-CH3, 6-CH3 CuCl2 -
2.52 Cl Cl H 4-CH31 6-CH3, 6-CH3 ZnCl? -
2.53 CI Cl H 4-CH31O-CH31O-CH3 Mn(NO3J2 -
2.54 Cl II 6-Cl 4-CH3, 6-CH31 6-CH3 HNO3 -
2.55 Cl Cl 5-Cl 4-CH3, 6-CH3, 6-CH3 HNO3 -
2.56 H I H 4-CH3,6-CH3,6-CH3 HCl -
2.57 Cl Bi- Ή 4-CH31 6-CH3, 6-CH3 (COOH)2 -
2.58
2.59
2.60
Cl
Cl
Cl
Cl .
Cl
Cl
H
H
H
5-CH3
5-CH(CH3J2
4-C3H7, 5-CH3, 5-CH3
- on
Öl/njT = 1 ,5504
öl/n£0= 1.5547
öl/n^0= 1,5423
to
Ul
CO
co σι
Γ τ
2930198
Beispiel 4
a) Ein Gemisch von 56,7 Teilen 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-äthanon, 32,4 Teilen 1,3-Butandiol, 2 Teilen 4-Methyl-5 benzolsulfonsäure und 400 Teilen Methylbenzol wird
5 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt, wobei das entstehende Wasser abgetrennt wird. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 525 Teilen unter Rückfluß siedendem Trichlormethan aufgenommen und langsam mit 49,6 Teilen Brom versetzt. Nach vollständiger Bromzugabe wird das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene gelbe öl wird aus 500 Teilen kaltem Petroläther (Kp. 40 bis 600C) kristallisiert, bei niederer Temperatur digeriert, filtriert und mit kaltem Petroläther (Kp. 40 bis 600C) gewaschen. Es wird das kristalline diastereomere Gemisch von 2-(2,4-Dichlorphenyl) -2-(brommethyl)-4-methyl-1,3-dioxan vom F. 69 bis 7O,5°C erhalten.
b) Ein Gemisch von 10,8 Teilen Kaliumcarbonat, 5,4 Teilen 1H-1,2,4-Triazol, 20,5 Teilen 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-
brommethyl)-4-methyl-1,3-dioxan, 0,2 Teilen Natriumjodid und 100 Teilen Dimethylsulfoxid wird 36 Stunden bei 1OO°C gerührt, danach abgekühlt und auf 600 Teile Wasser gegossen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit 200 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene öl wird säulenchromatographisch über Kieselgel mit Äthylacetat als Laufmittei gereinigt. Die reinen Fraktionen werden aufgefangen und das Laufmittel abdestilliert. Es wird das 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,3-dioxan-2-ylmethyl] 1H-1,2,4-triazol erhalten; n^2: 1,5505.
030008/0681
B- Formulierungsbeispiele
Beispiel 5 Stäubemittel:
Aus folgenden Bestandteilen werden Stäubemittel mit einem Wirkstoffgehalt von a) 5 % und b) 2 % hergestellt:
a) Wirkstoff 5 Teile
Talkum 95 Teile
b) Wirkstoff 2 Teile
hochdisperse Kieselsäure 1 Teil
Talkum 97 Teile
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen gemischt und gemahlen und können in dieser Form zu anwendungsfertigen Stäubemitteln verarbeitet werden.
Beispiel 6 20
Granulat:
Aus nachstehenden Stoffen wird eine Granulat-Zubereitung mit einem Wirstoffgehalt von 5 % hergestellt:
Wirkstoff 5 Teile
25 Epichlorhydrin 0,25 Teile
Cetyl-polyglykoläther 0,25 Teile
Polyäthylenglykol 3,25 Teile
Kaolin (Teilchengröße 0,3 - 91 Teile
0,8 mm)
Der Wirkstoff wird mit dem Epichlorhydrin vermischt und das Gemisch wird in 6 Teilen 2—Propanon gelöst. Sodann wird die Lösung nit dem Polyäthylenglykol und dem Cetylpolyglykoläther versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf Kaolin gesprüht und das 2-Propanol unter vermindertem Druck abgedampft. Ein solches Mikrogrranulat eignet sich in vorteilhafter Weise zur Bekämpfung von Bodenpilzen.
030008/0681
Beispiel7
Benetzbare Pulver:
Es werden benetzbare Pulver der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mit einem Wirkstoffgehalt von
5 a) 70 %, b) 40 %, c) und d) 25 % und e) 10 % hergestellt.
a) Wirkstoff Natriumdibutylnaphthylsulfonat
Kondensat aus Naphthalinsulfonsäure/Phenolsulfonsäure und Formaldehyd (3:2:1) 10
Kaolin
Champagne-Kalk
b) Wirkstoff
Natriumligninsulfonat 15
Natriumdibutylnaphthalinsulfonsäure
Kieselsäure
c) Wirkstoff
Calciumligninsulfonat 20
Gemisch aus Champagne-Kalk und
Hydroxyäthylcellulose (1:1) 1,9 Teile
Natriumdibutylnaphthalinsulfonat 1,5 Teile
Kieselsäure 19,5 Teile
Champagne-Kalk 19,5 Teile
25 Kaolin 28,1 Teile
d) Wirkstoff 25 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol 2,5 Teile
Gemisch aus Champagne-Kalk und
30 Hydroxyäthylcellulose (1:1) 1,7 Teile
Natriumaluminiumsilicat 8,3 Teile
Kieselgur 16,5 Teile
Kaolin 46 Teile
70 Teile
5 Teile
3 Teile
10 Teile
12 Teile
40 Teile
5 Teile
1 Teil
54 Teile
25 Teile
4,5 Teile
030008/0881
-29- 2S3G196
e) Wirkstoff 10 Teile
Gemisch von Natriumsalzen gesättigter Fettalkoholsulfate 3 Teile
Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-
Kondensat 5 Teile
Kaolin 82 Teile
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischvorrichtungen gründlich mit den Zusatzstoffen vermischt und in Mahloder Walzvorrichtungen gemahlen. Dabei werden benetzbare 10
Pulver mit hervorragender Benetzbarkeit und Suspensionspulver erhalten. Die benetzbaren Pulver können mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnt und insbesondere auf Blättern angewendet werden.
Beispiel 8
Emulgierbares Konzentrat:
Es wird ein emulgierbares Konzentrat der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mit einem Wirkstoffgehalt von
% hergestellt:
20
Wirkstoff 25 Teile
Epoxidiertes Pflanzenöl 2,5 Teile
Gemisch aus Alkylarylsulfonat und Fettalkoholpolyglykoläther 10 Teile
Dimethylformamid 5 Teile
Dimethylbenzol 57,5 Teile
Durch Verdünnung eines solchen Konzentrates mit Wasser können Emulsionen der gewünschten Konzentration erhalten 30 werden, die sich besonders zur Anwendung auf Blättern eignen.
030008/0681
Γ -30- 293C196
C. Biologische Anwendungsbeispiele
Beispiel 9
Wirksamkeit gegen Cercospora personate (Cercospora arachidicola) an Erdnußpflanzen
3 Wochen alte Erdnußpflanzen werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,02 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach etwa 12 Stunden werden die behandelten Pflanzen infiziert, indem sie mit einer Suspension von Konidien des Pilzes bestäubt werden. Sodann werden die infizierten Pflanzen etwa 24 Stunden bei einer Temperatur von 22°C und hoher relativer Luftfeuchtigkeit ( > 9O %) inkubiert und danach im Glashaus aufbewahrt. Die Pilzinfektion wird 12 Tage nach dem Tag der Infizierung auf der Grundlage der Zahl und des Ausmaßes der erschienenen Flecke ausgewertet. Im Vergleich zu nichtbehandelten Pflanzen zeigen die mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I behandelten Pflanzen nur ein beschränktes oder
überhaupt kein Pilzwachstum.
Beispiel 10 Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola (Bert, and Curt.)
Berl. et De Toni (Peronospora-Krankheit) an Rebstöcken 25 —~
Residual-protektive wirkung
3 Rebstock-Sämlinge (Art "Chasselas") mit 10 Blättern werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,06 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden
3Q benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach dem Trocknen der Brühe werden die Pflanzen mit einer Suspension von Sporandia des Pilzes auf der unteren Oberfläche der Blätter infiziert und danach 8 Tage in einem Befeuchtungsraum gehalten. Nach dieser Zeit zeigen nicht behandelte Pflanzen unveränderliches Pilzwachstum. Der Grad der Pilzinfektion wird auf der Grundlage der Zahl und der Ausdeh-
L -J
030008/0681
nung der erschienenen Flecke bestimmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 1.9, 1.16, 1.19, 1.21, 2.9, 2.10, 2.11 und 2.16 verhindern das Wachstum des Pilzes vollständig.
5
Beispiel 11
Wirksamkeit gegen Erysiphe graminis (Getreidemehltau) an Gerste
a) Residual-protektive Wirkung:
Gerstenpflanzen mit einer Höhe von 8 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,02 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 3 bis 4 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen werden sodann bei einer Temperatur von 2 2 C im Glashaus gehalten. Der Pilzbefall wird 10 Tage nach der Infizierung ausgewertet.
b) Systemische Wirkung:
Eine Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,006 %, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde, wird bei etwa 8 cm hohen Gerstenpflanzen angewendet, wobei darauf geachtet wird, daß die
äußeren Teile der Pflanzen nicht in Kontakt mit der Brühe 25
kommen. Die Menge der Brühe ist dem Bodenvolumen proportional. Nach 48 Stunden werden die behandelten Pflanzen
mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen werden sodann bei 22°C im Glashaus belassen. Der Pilzbefall wird nach 10 Tagen ausgewertet.
In vorstehendem Versuch a) zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine vollständige Hemmung des Pilzwachstums. Die Verbindungen Nr. 1.9, 1.10, 1.11, 1.16, 1.21, 2.9, 2.10, 2.11, 2.16, 2.27 und 2.31 verhindern das Wachstum des Pilzes vollständig bereits bei einer Konzentration von 0,0006 %.
030008/0681
In vorstehendem Versuch b) verhindern die Verbindungen Nr. 1.16, 2.9 und 2.11 das Wachstum des Pilzes vollständig.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere die 1H-1,2,4-Triazol-derivate sind besonders wirksam als Schutz gegen Mehltau (Erysiphe spp.).
Beispiel 12
10 Wirksamkeit gegen Botrytis cinerea (Grauschimmelfäule) an Puff bohnen
Puffoohnenpflanzen mit einer Höhe von etwa 10 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,02 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 48 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von Konidien des Pilzes infiziert. Sodann werden die infizierten Pflanzen 3 Tage bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 % und einer Temperatur von 210C inkubiert. Danach
20 wird der Pilzbefall ausgewertet.
Eine bedeutende Zahl von Verbindungen der allgemeinen Formel I, beispielsweise die Verbindungen Nr. 1.9, 1.10, 1.11 und 1.21 verhindern das Pilzwachstum bereits bei Kon- ^5 zentrationen unter 0,006 % vollständig.
Beispiel 13
Wirksamkeit gegen Hemileia vastatrix (Kaffeerost) an Kaffeebäumen
30 Residual-protektive Wirkung
Kaffesämlinge mit einer Höhe von etwa 15 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,06 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 24 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von Sporen des Rost— pilzes infiziert. Die infizierten Kaffeepflanzen werden
030008/0681
Γ ■ 2S30196
48 Stunden in einem feuchten Raum und danach bei 220C im Glashaus aufbewahrt, bis die Rost-Pusteln erscheinen (etwa 4 Wochen). Die Verminderung der Zahl der Rost-Pusteln
ist ein Maß für die Wirksamkeit der geprüften Stoffe. 5
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen vollständige protektive Wirksamkeit bei der angegebenen Konzentration. Die Verbindungen Nr. 2.9, 2.10, 2.11 und 2.16 weisen vollständige protektive Wirksamkeit bereits bei einer Konzentration von 0,002 % auf.
Beispiel 14
Residual-protektive Wirkung gegen Venturia inaegualis (Apfelschorf) an Apfelsämlingen
ApfelSämlinge mit einer Höhe von 10 bis 20 cm werden mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,06 % besprüht, die aus einem, den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 24 Stunden werden
die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von
Konidien des Pilzes infiziert. Sodann werden die Pflanzen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 100 % und anschließend 10 Tage bei einer Temperatur von 20 bis 24°C in einem Gewächshaus inkubiert. Die Pilzinfektion wird
15 Tage nach der Infizierung ausgewertet. 25
Die 1H-1,2,4-Triazol-derivate der allgemeinen Formel I zeigen bei der angegebenen Konzentration von 0,06 % vollständige protektive Wirkung. Sogar bei der sehr niedrigen
Konzentration von 0,006 % besitzen die Verbindungen 30
Nr. 2.9, 2.10, 2.11 und 2.16 vollständige Wirksamkeit.
Beispiel 15 Wirksamkeit gegen Puccinia graminis (Schwarzrost) an Weizen
a) Residua1-protektive Wirkung 35
Weizenpflanzen werden 6 Tage nach dem Säen mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,006 % besprüht, die
030008/0681
aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetzbaren Pulver hergestellt wurde. Nach 24 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von üredosporen des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubationszeit von 48 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 % und einer Temperatur von etwa 20°C werden die Pflanzen bei etwa 220C im Gewächsthaus gehalten. Die Entwicklung von Rostflecken wird 12 Tage nach der Infizierung ausgewertet.
^ Die Verbindungen der allgemeinen Formel I verhindern das Wachstum des Pilzes vollständig. Bereits bei der niedrigen Konzentration vcr: 0,006 % verhindern die Verbindungen Nr. 2.10, 2.16, 2.27 und 2.31 vollständig das Pilzwachstum.
b) Systemische Wirkung
5 Tage nach dem Säen werden Weizenpflanzen mit einer Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 0,006 % besprüht, die aus einem den Wirkstoff enthaltenden benetz-
2^ baren Pulver hergestellt wurde. Die Menge der Spritzbrühe ist dem Bodenvolumen proportional. Nach 3 Tagen werden die behandelten Pflanzen mit einer Suspension von üredosporen des Pilzes infiziert. Nach einer Inkubationsdauer von 48 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95
bis 100 % und einer Temperatur von 20°C werden die behandelten Pflanzen bei etwa 220C im Glashaus aufbewahrt. Die entstandenen Rostflecken werden 12 Tage nach der Infizierung ausgewertet.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I, beispielsweise die Verbindungen Nr. 2.9 und 2.10, verhindern das Pilzwachstum durch systemische Wirkung vollständig; die Verbindung Nr. 2.11 besitzt vollständige Wirksamkeit sogar bei einer Konzentration von 0.002 %.
030008/0681
Die Ergebnisse der vorstehenden biologischen Versuche zeigen die außergewöhnliche Wirksamkeit und das breite Wirkungsspektrum der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere der 1H-1,2,4-Triazol-acetale, gegen biologisch unterschiedliche phytopathogene Pilze.
030008/0681

Claims (14)

  1. u.Z.: P 223 25. Juli 1979
    Case: JAB 272
    Janssen Pharmaceutica N.V.
    Beerse, Belgien
    " 1-(2-Aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl) -1 H-imidazole und -1H-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen "
    Priorität: 25. Juli 1978, Schweiz, Nr. 8005/78-0 26. Juli 1978, Schweiz, Nr. 8O41/78-3
    Patentansprüche
    1-(2-Aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1H-imidazole und -1H-1,2,4-triazole der allgemeinen Formel I
    ö Il */
    (D
    und ihre Salze mit Säuren, Metallkomplexsalze und Stereoisomeren, wobei bedeuten:
    R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der
    D30Ü08/0R81
    12 3
    Reste R , R oder R ein Halogenatom darstellt; Q eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom, X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Cj-Cg-Alkylreste, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste X, Y oder Z kein Wasserstoffatom darstellt»
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R und R Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome und
    R ein Chlor- oder Bromatom bedeuten.
    13 2
    in der R und R Wasserstoffatome und R ein Chloratom be-
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel in der
    deuten.
  4. 4 . Verbindung nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der
    deuten.
    12 3
    in der R und R Chloratome und R ein Wasserstoffatom be-
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 3 oder 4 der allgemeinen For-20 mel I, in der X, Y und Z jeweils höchstens drei Kohlenstoffatome aufweisen.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5 der allgemeinen Formel If
    in der zwei der Reste X, Y und Z Cj-C3-Alkylreste darstellen, 25 die beide in 5-Stellung des 1,3-Dioxanrings gebunden sind.
  7. 7. 1-/2- (2,4 -Oichlorphenyl) -5-äthyl-5-methyl-1, 3-dioxan-2-ylmethyl7-1H-1,2,4-triazol.
  8. 8. 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl) -5,5-diäthyl-1 , -i H-1,2,4-triazol.
  9. 9. 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl-
    methyl7-lH-1,2,4-triazol.
    35
    030008/0681
  10. 10. 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl) -S-methyl-S-propyl-i, 3-dioxan-2-ylmethyl_7-1 H-1,2,4-triazol.
  11. 11. 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,3,dioxan-2-ylmethyl7 iH-1,2,4-triazol.
  12. 12. 1-/2-(2,4-Dichlorphenyl) -4,6-dimethy 1-1 r3-dioxan-2-ylmethyl7-1H-1,2,4-triazol.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (ID
    Me
    in der Q die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Me ein Wasserstoffatom, ein tetrasubstituiertes Ammoniumion eine Tri- (C^g-alkyl)-ammoniumgruppe oder ein Metallatom darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    λγ i-Vi»i ^v^/"- Λ I / \Xi--LJ
    in der R , R , R , X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben und T ein Halogenatom darstellt, in einem verhältnismäßig polaren, unter den Umsetzungsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter
    Temperatur umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart
    einer Base durchgeführt wird, wenn Me ein Wasserstoff-
    03 0 0 08/0681
    atom bedeutet und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz, mit einem Metallsalz in einen Metallsalzkomplex, oder in ein anderes Stereoisomeres überführt.
  14. 14 . Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
    10
    15
    20 25 30 35
    030008/0691 J
DE19792930196 1978-07-25 1979-07-25 1-(2-aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h- imidazole und -1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen Granted DE2930196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH800578A CH634842A5 (en) 1978-07-25 1978-07-25 2-Phenyl-2-(1(H)-imidazolylmethyl)-1,3-dioxane derivatives, processes for their preparation, microbicides containing these active substances, and their use
CH804178A CH636873A5 (en) 1978-07-26 1978-07-26 2-Phenyl-2-(1H-1,2,4-triazolylmethyl)-1,3-dioxane derivatives, processes for their preparation, microbicides containing these active substances, and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930196A1 true DE2930196A1 (de) 1980-02-21
DE2930196C2 DE2930196C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=25702582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930196 Granted DE2930196A1 (de) 1978-07-25 1979-07-25 1-(2-aryl-1,3-dioxan-2-ylmethyl)-1h- imidazole und -1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4939162A (de)
AR (1) AR221889A1 (de)
AT (1) AT367971B (de)
AU (1) AU524832B2 (de)
BR (1) BR7904721A (de)
CA (1) CA1164463A (de)
DD (1) DD145106A5 (de)
DE (1) DE2930196A1 (de)
DK (1) DK156005C (de)
ES (1) ES482662A1 (de)
FR (1) FR2434164A1 (de)
GB (1) GB2027701B (de)
GR (1) GR65805B (de)
HU (1) HU185766B (de)
IE (1) IE48600B1 (de)
IL (1) IL57875A (de)
IT (1) IT1162369B (de)
NL (1) NL7905687A (de)
NZ (1) NZ191015A (de)
PL (1) PL123930B1 (de)
PT (1) PT69967A (de)
SE (1) SE432688B (de)
SU (1) SU1396966A3 (de)
TR (1) TR20789A (de)
YU (1) YU41873B (de)
ZW (1) ZW13879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039087A1 (de) 1980-10-16 1982-05-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0052225A1 (de) * 1980-11-15 1982-05-26 Degussa Aktiengesellschaft 2-(2'-(Hydanto-5-yl)-äthyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ196075A (en) * 1980-02-04 1982-12-07 Janssen Pharmaceutica Nv Agent to protect wood coatings and detergents from micro-organisms using a triazole
DE3025879A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,3-dioxan-5-yl-alkyltriazole, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
DE3026140A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,3-dioxan-5-yl-alkenyltriazole, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
US4479004A (en) * 1980-11-03 1984-10-23 Janssen Pharmaceutica N.V. 1-[2-(4-Diphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1-H-triazoles
EP0055059B1 (de) * 1980-12-12 1985-03-27 Sankyo Company Limited Diazol- und Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antimikrobielle Zusammensetzungen
US5266585A (en) * 1981-05-12 1993-11-30 Ciba-Geigy Corporation Arylphenyl ether derivatives, compositions containing these compounds and use thereof
DE3232737A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-aryl-2-azolylmethyl-1,3-dioxepine
DE3401694A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azolylmethylcycloacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US5039332A (en) * 1985-09-19 1991-08-13 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxathiolanes
IT1196528B (it) * 1986-07-21 1988-11-16 Donegani Guido Ist Azolilderivati ad attivita' antifungina
US5274108A (en) * 1992-06-18 1993-12-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Process for preparing 1,3-dioxolane derivatives
WO2010146115A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Basf Se Triazole compounds carrying a sulfur substituent
WO2010146116A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Basf Se Triazole compounds carrying a sulfur substituent
MA33361B1 (fr) * 2009-06-18 2012-06-01 Basf Se Composés de triazole portant un substituant soufré

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575999A (en) * 1968-08-19 1971-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Ketal derivatives of imidazole
BE837831A (nl) * 1975-01-27 1976-07-23 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe imidazoolderivaten
US4079062A (en) * 1974-11-18 1978-03-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazole derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533705A (en) * 1975-03-10 1978-11-29 Ici Ltd Method of combating fungal infections in plants using imidazoles and 1,2,4-triazoles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575999A (en) * 1968-08-19 1971-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Ketal derivatives of imidazole
US4079062A (en) * 1974-11-18 1978-03-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazole derivatives
BE837831A (nl) * 1975-01-27 1976-07-23 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe imidazoolderivaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039087A1 (de) 1980-10-16 1982-05-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0052225A1 (de) * 1980-11-15 1982-05-26 Degussa Aktiengesellschaft 2-(2'-(Hydanto-5-yl)-äthyl)-5,5-dimethyl-1,3-dioxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4842579A (en) 1980-01-31
SU1396966A3 (ru) 1988-05-15
TR20789A (tr) 1982-08-04
DD145106A5 (de) 1980-11-19
IL57875A (en) 1982-12-31
NL7905687A (nl) 1980-01-29
FR2434164A1 (fr) 1980-03-21
CA1164463A (en) 1984-03-27
GR65805B (de) 1980-11-05
PT69967A (en) 1979-08-01
NZ191015A (en) 1981-04-24
GB2027701B (en) 1982-12-15
SE7906325L (sv) 1980-01-26
DE2930196C2 (de) 1992-10-22
FR2434164B1 (de) 1984-11-16
IE791407L (en) 1980-01-25
PL123930B1 (en) 1982-12-31
BR7904721A (pt) 1980-05-20
YU178179A (en) 1983-06-30
SE432688B (sv) 1984-04-16
IE48600B1 (en) 1985-03-20
HU185766B (en) 1985-03-28
ZW13879A1 (en) 1981-02-25
IT7949832A0 (it) 1979-07-23
DK156005C (da) 1989-11-06
YU41873B (en) 1988-02-29
PL217329A1 (de) 1980-04-21
GB2027701A (en) 1980-02-27
DK156005B (da) 1989-06-12
AU524832B2 (en) 1982-10-07
US4939162A (en) 1990-07-03
AT367971B (de) 1982-08-25
DK312779A (da) 1980-01-26
IT1162369B (it) 1987-03-25
AR221889A1 (es) 1981-03-31
ATA509079A (de) 1982-01-15
ES482662A1 (es) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930029C2 (de)
EP0297345B1 (de) Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate
DE3630840C2 (de)
EP0085333B1 (de) Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0071568B1 (de) Mandelsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2930196C2 (de)
EP0015387A2 (de) 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
DD298875A5 (de) Benzyliden-azolylmethylcycloalkane oder -alkene und deren verwendung als fungizide
CH648843A5 (de) 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-1,2,4-triazole.
EP0086173A1 (de) Fungizid wirkende und den Pflanzenwuchs regulierende Triazolcarbinolderivate
EP0082340B1 (de) Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther
EP0019189A1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD216457A5 (de) Verfahren zur herstellung von triazolen
EP0112292B1 (de) Neue Wuchsregulatoren und Mikrobizide
EP0004315B1 (de) 1.1-Diphenyläthenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2943631A1 (de) Azolylketale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
EP0044276A2 (de) 4-(1H-Azolylmethyl)-1,3-dioxolan-5-on-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als wachstumsregulierende und/oder mikrobizide Mittel
EP0180838A2 (de) Substituierte Azolylcyclopropyl-azolylmethyl-carbinol-Derivate
CH628498A5 (de) Fungizides und wachstumsregulierendes mittel.
EP0116262B1 (de) Fluorazolyl-propanol-Derivate als Mikrobizide und wuchsregulierende Mittel
DD208531A5 (de) Fungizide und pflanzenwuchsregulierende mittel
CH637392A5 (en) 2-Phenyl-2-azolylmethyl-cyclohexa(d)-1,3-dioxolane derivatives, processes for their preparation, compositions containing these active substances as microbicides, and their use
EP0224076B1 (de) Azolyletherketone und -alkohole
EP0045016B1 (de) Substituierte Triazolylalkyl-pyridyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD201842A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee