DD144006A5 - Dialysemembran - Google Patents

Dialysemembran Download PDF

Info

Publication number
DD144006A5
DD144006A5 DD79213327A DD21332779A DD144006A5 DD 144006 A5 DD144006 A5 DD 144006A5 DD 79213327 A DD79213327 A DD 79213327A DD 21332779 A DD21332779 A DD 21332779A DD 144006 A5 DD144006 A5 DD 144006A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cellulose
membrane
points
dialysis membrane
dialysis
Prior art date
Application number
DD79213327A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Henne
Gustav Duennweg
Original Assignee
Akzo Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nv filed Critical Akzo Nv
Publication of DD144006A5 publication Critical patent/DD144006A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/10Cellulose; Modified cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0095Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/148Organic/inorganic mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/243Dialysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dxalysemembran aus regenerierter Cellulose für die Anv/endung bei der Hämodialyse. Die erfindungsgemäße Dialysemembran ist gekennzeichnet durch eine Ultrafiltrationsleistung von 7 bis 30 ml/h m, mm Hg (entsprechend 14 bis 60 pm · S",· · Pa~1) und eine

Description

Dialysemembran
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Dialysemembran aus regenerierter Cellulose.
Die erfindungsgemäße Membran kann bei der Hämodialyse angewandt werden«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Dialysemembranen aus regenerierter Cellulose sind bekannt und bereits in großem Umfange bei künstlichen !Tieren eingesetzt worden. Besonders bevorzugt sind dabei vor allem die Dialysemembranen, die aus Cuoxamlösungen regeneriert wurden. Das bisherige Verfahren zur Herstellung solcher Membranen unterscheidet sich praktisch nicht von den Verfahren, mit denen viele Jahre lang entsprechende Cellulosefolien hergestellt wurden«. Eine Beschreibung findet sich beispielsweise in'"Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie" 3. Auflage.1960» Band 5, Seite 204 ff. und Band 11, Seite 260 ff.
Diese bekannten Dialysemembranen, die aus regenerieiber Cellulose «. nach dem Cuoxamverfahren - bestehen» zeichnen sich durch ein geeignetes Verhältnis von hydrodynamischer Permeabilität zu diffusiver Permeabilität, durch eine solche Porengröße, daß der Durchtritt von Eiweißstoffen und anderen hochmolekularen Stoffen des Blutes verhindert wird, durch gute Blutverträglichkeit sowie durch gute nie-
21* 9» 1979
B 01 D/ 213 327
chanische Eigenschaften für die Verwendung im Dialysator aus*
Bei Dialysemembranen, die aus anderen Materialien hergestellt sind, findet man zwar häufig eine erhöhte hydrodynamische Permeabilität t jedoch bei verringerter diffusiver Permeabilität.
Diese bekannten Dialysemembranen werden aus Polyacrylaten, Polysulfonen, Polyvinylalkoholen, Polycarbonaten, Celluloseacetat und Cellulosenitrat hergestellt« Das Celluloseacetat und Cellulosenitrat sind dabei mehr oder v^eniger stark verseift» Diese Membrantypen werden bevorzugt für Hämofiltrationsbehändlungen eingesetzt»
In jüngerer Zeit hat sich die Hämofiltration als Behandlungsmethode für die unter Hochdruck leidenden Dialysepatienten eingeführt«, Zur Reinfusion von größeren Flüssigkeitsmengen in den menschlichen Blutkreislauf bediente man sich für die Dialysebehandlung der Membranens die eine hohe hydrodynamische Permeabilität besitzen, und nahm den Nachteil der geringeren diffusiven -Permeabilität bei den bekannten Membrantypen in Kauf»
Ziel der Erfindung .
Ziel der vorliegenden Erfindung ißt die Bereitstellung einer neuen Dialysemembran, mit einer mindestens so hohen diffusiven Permeabilität, wie sie bei den nach dem Cuoxam-Verfa.hren hergestellten Membi'anen üblich und bekannt ist, die eine, deutlich höhere hydrodynamische Permeabilität aufweist und bei der gute Blutverträglichkeit und ausreichende me-. · · - 3 -
β 9. 1979
AP B 01 D/ 213 327
chanische Eigenschaften erhalten bleiben. Darlegung'des Wesens, der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Material für eine solche Dialyseraembran aufzufinden.
Die Aufgabe wird -erfindungsgemäß gelöst durch eine Dialyse« membran aus regenerierter Cellulose, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Ultrafiltrationsleistung von
' 2 —1*
7 bis 30 ml/h m mm Hg (entsprechend 14 bis 60 pm . s .
Pa ) und eine Mittelmoleküldurchlässigkeit von 4 .% 10
"\ -·' /*-rr\ /τη "ί ϊλ f Qv^-fr ot^y^ci oViöm/I Λ ^Q Ή""*? Ο Γ\ η τη α
veist ur
bis 12 · 10*"-5 cm/min (entsprechend 0,65 bis 2,0 um . s" ) aufweist und daß sie aus Cuoxamlösungen regeneriert
Die Ultrafiltrationsleistung der Membranen wird bestimmt durch Messung des Flüssigkeitsvolumens, das bei gegebener Druckdifferenz hei einer Temperatur von 37 0C durch eine mit der Apparatur festgelegte Membranflache durch die Membrane hindurchtritt und das zur allgemeinen Vergleichbarkeitauf Flächeneinheit, Zeiteinheit und Druckeinheit normiert wird. Als^iüssigkeit wird physiologische Kochsalzlösung verwandt. Die Methode ist beschrieben in "Evaluation of Hemodialyzers and Dialysis Membranes" des U.S. Department of Health, Education and Weifare· DHEW Publication No (HIH) 77 -1294, S. 24-26.
Die diffusive Permeabilität-.ist bei Dialysemembranen ein Maßstab für die Durchlässigkeit der Membranen für gelöste Stoffe und ist außer von der Membran vom Molekulargewicht der gelösten Stoffe abhängig. Als Testsubstanz für
„ 4 -
21·.9. 1979
AP B 01 D/ 213
die Urämiegifte mittleren Molekulärgevs/ichtes: wird zur Beurteilung der Eignung einer Membran eine Lösung von 100 mg/1 Vitamin B12 zur Bestimmung der Mittelmoleküldurchlässigkeit verwendet. Gemessen wird die Konzentrationsänderung zweier unterschiedlich konzentrierter Ausgangslösungen 2SU beiden Seiten der Membrane mit der Zeit. Dio Mittelmoleküldurchlässigkeit errechnet sich dann nach folgender Gleichung bei Anwendung einer Yitamin-B12-Lösung.
In
Mittelmoleküldurchlässigkeit =
; A( 1 21
A ö. = gemessene Konzentrationsdifferenz zwischen beiden Membranseiten zur Zeit t^
A = Membranflache
Va +.Vb = Volumen beider* Kammern, die durch die Membrane getrennt sind» *
Die Methode ist ebenfalls beschrieben in "Evaluation of Hemodialyzers and Dialysis Membranes" des U.S6 Department of Health, Education and Welfare. DHSW Publication No* (NIH) 77-1294-, S9 14 und 15, für die Messimg bei Flach- und Schlauchmembranen und S. 20 für die Messung von Hohlfaden.
Membranen mit außerordentlich hoher Wirksamkeit weisen ein Wasserruckhaltevermogen nach DIN 53814- von mindestens 14-5 % auf. Bei den bisher bekanntgewordenen Dialysemembranen wird ein Wasserrückhaltevermögen von höchstens 120' bis 13Ο % gemessene >
Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke der Dialysemembran 1
21* 9o 1979
AP B 01 D/ 213
100 um, gemessen bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit und 20 C. Erfindungsgemäße Dialysemembranen weisen ein relativ hohes Wasserrückhaltevermogen auf, was auch die Messung der Schichtdicke in erheblichem Maße beeinflußt. Deshalb ist eine Festlegung auf ein bestimmtes Klima für die Messung unbedingt erforderlich.
Zur Beeinflussung der Struktur der Membran und zur Schaffung von chemisch reaktionsfähigen Gruppen kann ein Teil der Cellulose in der Cuoxam-Lösung aus chemisch modifizierter Cellulose bestehen. Celluloseester, vae ze B, Celluloseacetat, Cellulosepropionat und Cellulosenitrat sind jedoch ungeeignet, weil sich durch Verseifung freie Säuren ,abspalten können, die ins Blut des Patienten gelangen und Schädigungen beim Patienten hervorrufen. In einer Ausführungsform der Erfindung werden zur Strukturbeeinflussung Alkylcellulosen eingesetzt, die bis zu 30 %% bezogen auf das Gewicht der Cellulose, der Cuoxam-Lösung .beigemischt werden können. Zum Einbau chemisch reaktionsfähiger Gruppen sind insbesondere Carboxyalkylcellulosen, aber auch Hydroxyalkylcellulosen und Alkylamincellulosen geeignet, Yjeil an .diese sich beispielsweise Heparin anlagern läßt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Membran als Flachfolie ausgebildet ist. Eine andere bevorzugte Ausführungsfcrm der Erfindung besteht darin, daß die Membran als Schlauchfolie ausgebildet iste Für den Bau kompakter Dialysatoren eignen sich insbesondere'Membranen, die als Hohlfaden ausgebildet sind und in Form eines Hohlfadenbündels in die Dialysatoren eingebaut werden.
~ 6 -
21«, 9. 1979
AP B 01 D/ 213 327
Eine besondere Ausführungsfοrm der Erfindung liegt darin, daß die erfindungsgemäße Dialysemembran aus zwei oder mehreren »Schichten ausgebaut ist, von denen mindestens eine Schicht die hohe Ultrafiltrationsleistung und hohe Mittelmoleküldurchlässigkeit aufweist,. Dadurch lassen sich Lecksteilen in der Membran, durch die gegebenenfalls Blut in das Dialysat austreten kann, vermeiden· Es läßt sich aber auch, eine Dialysemembran - beispielsvjeise durch Verwendung chemisch modifizierter Cellulose, die sich durch bestimmte chemisch reaktionsfähige Gruppen auszeichnet, an denen besondere chemische Anlagerungen erfolgen können, - in einer gesonderten Schicht in besonderer Weise gestalten, oder es vdrd eine einzelne Schicht gebildet, die sich durch gute mechanische Eigenschaften auszeichnet und dadurch der Membran diese guten mechanischen Eigenschaften verleiht, ohne daß dadurch die hohe Ultrafiltrationsleistung und die hohe Mittelmoleküldurchlässigkeit in zu starkem Umfange verringert werden»
Eine weitere bevorzugte Aus führung sf.orm der erfindungsgemäßen Dialysemembran ergibt sich dadurch, daß eine der Schichten der Membran aus regenerierter Cellulose mit in' einer Menge von bis zu 95 Gew.,-% darin eingebetteten Adsorbentienpartikeln besteht. Mit derartigen Membranen wird eine durch Adsorption unterstützte Dialyse bei gleichzeitig hoher Ultrafiltration ermöglichts die insbesondere bei kritischen Zuständen des Patienten diesem eine schnelle Erholung gestattet* Ebenso gestattet dieser Membrantyp die Behandlung anderer Krankheitsbilder» als der von Nierenkrankheiten ohne Verwendung von Dialysat f was den Behandlungsvorgang wesentlich erleichterte Beispiele Schizophrenie und Psoriasis.
„ 7 -
21ο 9. 1979
AP B 01 D/ 213 327
Als Adsorbentien eignen sich Aktivkohles Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonphosphat, Kieselsäuren und/oder Silikate« Diese Adsorbentien werden in sehr fein zerteilter Form eingesetzt und können einzeln oder in Kombination untereinan-. der in die Celluloseschicht eingebettet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn jeweils für ein Adsorbens je eine getrennte Schicht, gegebenenfalls auch mit unterschiedlichen Mengen an Adsorbens, gebildet wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dialysemembranen sind zum Teil sehr unterschiedliche Verfahren möglich. In den nachfolgenden Beispielen wird lediglich eines dieser Verfahren beschrieben, mit dem es gelingt, die erfindungsgemäßen Dialysemembranen herzustellen.
Aus führ ung sbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispiel en näher erläuterte
Anhand der Beispiele wird der enorme Fortschritt gegenüber · den bisher bekannten Dialysemerabranen deutlich»
CuO pulverförmig wurde i-n einer Strahlmühle bis zu einer Partikelgröße von maximal'20 um gemahlen.
5 8 derart feingemahlenes CuO wurden in 103 g normale, für die Herstellung von Cellulosemembranen übliche Ouoxamlösung so eingemischt, daß eine gleichmäßige Verteilung von 35 % CuO und 65 % Cellulose an Festsubstanz in der Lösung vorliegen. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte
21. 9, 1979
AP B 01 D/ 213 327
aufgetakelt. Die 110 Aim dicke Schicht wurde mit einer Lau~ ge von .110 g/l NaOH t 4 g/l Cu und 10 g/l NHo 20 see* lang bebandelt, anschließend.20 see. in Wasser von Zimmertemperatur gespült, dann in ein Säurebad von 160 g/l HgSO^., · 12 g/l Cu bei 60 0C 30 see. eingelegt und schließlich 5 Minuten lang in einer 80 0C heißen Schwefelsäure einer Konzentration von 100 g/l HpSO^ und 1 g/l Cu behandelt.
Die so erhaltene Membran wurde anschließend in 50 0C warmem Wasser säurefrei gewaschen und in 25 0C warmer Glycerinlösung von 200 g/l Glycerin in Wasser behandelt und auf 80 0C warmer Platte getrocknet. Die Membrandicke, gemessen bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit und 20 0C betrug
15 »mt die Ultrafiltrationsleistung 15 ml/h . m". « mm Hg, die Mittelmolekühldurchlässigkeit (Vitamin B12) betrug 8 cm/min, und das Wasserrückhaltevermögen nach DIN 53714·· betrug 195
Beispiel 2 . ·
4,3 kg feingemahlenes CuO, wie Beispiel 1, wurde mit 105 kg· einer Cuoxamlösung für die Regeneration von Cellulose gemischt und in einem Ringschlitzgießer in ein L^genbad mit 160 g/l NaOH24-, 4 g/l Cu, 10 g/l HH- extrudiert« Die Koagulationszeit betrug 30 see.
Die Behandlung des Films mit Säure, Wasser und Glycerin erfolgte analog der in Beispiel 1.beschriebenen Weise. Es wurde eine 19 /um dicke Membran nach der Trocknung bei 60 0C erhalten, die eine Ultrafiltrationsleistung von 10 ml/h ·
ρ ·
m" mm Hg, eine Mittelmolekühldurchlüssigkeit von 5,5 cm/min und ein V/asserrückhaltevermögen nach DXN 53714 von 165 % besaß*., Ω
21* 9* 1979
AP B 01 D/ 213 327
Beispiel 3
7t4 kg feingemahlenes CuO, wie Beispiel 1, wurde mit' 80 kg einer Cuoxamlösung für die Regeneration, von Cellulose gemischt und durch, eine Hohlfadenringschlitzdu.se unter Verwendung von Isopropylmyristat als Kernflüssigkeit in ein Laugenbad von 125 g/l HaOH, 4 g/l Gu und 5 g/l NH3 extrudiert. Die Weiterbehandlung des Hohlfadens erfolgte kontinuierlich durch die in Beispiel 1 erwähnten Bäder. Das'Glycerinbad hatte vor der Trocknung eine Konzentration von 80 g/l, die .'.Trocknung erfolgte bei 55 0C, Nach Entfernung der Innenflüssigkeit mit einer nicht wasserlöslichen Yi/aschflüssigkeit betrugen die Ultrafxltrationsleistung 28 ml/h · m mm Hg, die Mittelmolekühldurchlässigkeit 10 cm/'rain und das Wasserrückhaitevermögen nach DIN 53714 210 %o .
- 10 -

Claims (1)

  1. 21, 9. 1979
    •-AP B 01 D/ 213 327
    - ίο - · ; · .
    Erfindungsanspruch .
    1e Bialysemembran aus regenerierter Cellulose, gekennzeichnet durch eine Ultrafiltrationsleüung von 7 bis 30 ml/h m mm Hg (entsprechend 14 bis 60 pm. · s · »»ι
    Pa ) und eine Mittelmoleküldurchlässigkeit von 4 · 10 "^ bis 12 . 10"·^ ein/min (entsprechend 0,65 bis 2,0 um . s ) und daß sie aus Cuoxamlösungen regeneriert ist*
    2* Dialysemembran nach. Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Wasserrückhaltevermögen nach DIN 53814 mehr als 145 % beträgt*
    3© Bialysemembran nach den Punkten 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Schichtdicke der Membran 1 bis 100 ,um , gemessen bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit und 20 0C, beträgtβ
    4, Dialysemembran, nach den Punkten 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Cuoxamlösung einen Teil der Cellulose als chemisch modifizierte Cellulose ;- ausgenommen Celluloseester - enthält·
    5c Bialysemembran nach, den Punkten 1 bis 4, gekennzeich-2set dadurch^ daß die chemisch modifizierte Cellulose eine Alkylcelluloss ist«
    6» Bialysemembran nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die chemisch modifizierte Cellulose eine
    - 11 -
    if
    21· 9· 1979
    AP-B 01 D/ 213 327
    » 11 «
    .Carboxyalkylcellulose ist.
    7« Dialysemembran nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet d8durchi daß die modifizierte Cellulose eine
    Hydroxyalkylcellulose ist. -
    8· Pialysemembran nach den Punkten 1 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß sie als Flachfolie ausgebildet ist«
    9. -Dialysemeinbran nach den Punkten 1 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß sie als Schlauchfolie ausgebildet ist,
    10e JDialysemembran nach den Punkten 1 bis 7$ gekennzeichnet dadurch, daß sie als Hohlfaden ausgebildet ist«,
    11« Bialysemembran nach den Punkten 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus zwei oder mehreren Schichten aufgebaut ist, von denen mindestens eine Schicht die
    hohe Ultrafiltrationsleistung und hohe Mittelmoleküldurchlässigkeit aufvyeist0
    12* Dialysemembran nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß eine der Schichten aus regenerierter Cellulose
    mit in einer Menge von bis" zu 95 % darin eingebetteten Adsorbent!ehpartikeln bestehte
DD79213327A 1978-06-01 1979-05-31 Dialysemembran DD144006A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823985A DE2823985C2 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Dialysemembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144006A5 true DD144006A5 (de) 1980-09-24

Family

ID=6040733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213327A DD144006A5 (de) 1978-06-01 1979-05-31 Dialysemembran

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4610791A (de)
JP (1) JPS5813204B2 (de)
BE (1) BE876683A (de)
CA (1) CA1132311A (de)
CS (1) CS226188B2 (de)
DD (1) DD144006A5 (de)
DE (1) DE2823985C2 (de)
ES (1) ES481130A1 (de)
FR (1) FR2427120A1 (de)
GB (1) GB2022117B (de)
IT (1) IT1117773B (de)
NL (1) NL7904201A (de)
SE (1) SE7904760L (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71573C (fi) * 1979-06-15 1987-01-19 Akzo Nv Foerfarande och anordning foer minskning av jaesta dryckers alkoholhalt genom dialys.
DE3021943A1 (de) * 1980-06-12 1982-01-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Dialysemembran aus cellulose
US4444663A (en) * 1980-09-16 1984-04-24 Terumo Corporation Membrane and method for manufacture thereof
DE3042110A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mikroporoese cellulosemembran
US4581140A (en) * 1981-11-25 1986-04-08 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Porous regenerated cellulose membrane and process for the preparation thereof
JPS59150501A (ja) * 1983-02-18 1984-08-28 Terumo Corp 透析用中空繊維
DE3317037A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Membran aus regenerierter cellulose mit verbesserrten diffusionseigenschaften und verfahren zur herstellung
SE8303413L (sv) * 1983-06-15 1984-12-16 Gambro Dialysatoren Sett att behandla en cellulosahalfiber
US4778688A (en) * 1985-10-11 1988-10-18 Sepracor, Inc. Production of low-ethanol beverages by membrane extraction
US4933198A (en) * 1985-10-11 1990-06-12 Lee Eric K L Production of low-ethanol beverage by membrane extraction
US5013447A (en) * 1989-07-19 1991-05-07 Sepracor Process of treating alcoholic beverages by vapor-arbitrated pervaporation
EP0266795B2 (de) * 1986-11-07 1996-03-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Membran aus regenerierter Zellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1989001967A1 (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Brown University Research Foundation Blood purification with cultured renal cells
US4963265A (en) * 1988-05-06 1990-10-16 Applied Immunesciences, Inc. Plasma processing device with anaphylatoxin remover
DE3826468A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-15 Akzo Gmbh Dialysemembran fuer die haemodialyse aus regenerierter, modifizierter cellulose
DE4038247A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Akzo Gmbh Cellulosedialysehohlfaden
US5938928A (en) * 1991-08-01 1999-08-17 Nonap Pty. Ltd. Osmotic distillation process using a membrane laminate
DE59208184D1 (de) * 1992-01-07 1997-04-17 Akzo Nobel Nv Verfahren zum Beschichten cellulosischer Membranen
US5480552A (en) * 1992-01-10 1996-01-02 Baxter International Inc. Method for concentrating a solute with an oscillating filtration device
US5240614A (en) * 1992-01-10 1993-08-31 Baxter International Inc. Process for removing unwanted materials from fluids and for producing biological products
US5817359A (en) * 1992-04-30 1998-10-06 Palassa Pty. Ltd. Methods for dealcoholization employing perstration
EP0570826A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Akzo Nobel N.V. Celluloseacetatmembranen
CA2165221C (en) * 1994-12-16 2003-09-23 Kazuhisa Shibata Module for blood purification, blood purification membrane and its production
US5824223A (en) * 1995-11-08 1998-10-20 Rentiers Machinery Proprietary Ltd. Methods and apparatus for osmotic distillation
US6112908A (en) * 1998-02-11 2000-09-05 Rentiers Machinery Pty, Ltd. Membrane laminates and methods for their preparation
US7241272B2 (en) * 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
WO2009117558A2 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Baxter International Inc. Destruction of microbial products by enzymatic digestion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116067B2 (de) * 1970-04-09 1980-06-26 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Dialysenmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1349394A (en) * 1970-09-18 1974-04-03 Gen Electric Preswelled cellulose films and process therefor
US3888771A (en) * 1972-06-02 1975-06-10 Asahi Chemical Ind Hollow fibers of cuprammonium cellulose and a process of the manufacture of same
JPS5040168A (de) * 1973-08-01 1975-04-12
IL52259A (en) * 1976-06-22 1981-02-27 Akzo Nv Dialysis membrane and its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823985C2 (de) 1986-01-02
FR2427120A1 (fr) 1979-12-28
FR2427120B1 (de) 1982-10-29
IT1117773B (it) 1986-02-24
CA1132311A (en) 1982-09-28
DE2823985A1 (de) 1979-12-13
NL7904201A (nl) 1979-12-04
SE7904760L (sv) 1979-12-02
GB2022117B (en) 1982-09-02
IT7949245A0 (it) 1979-05-30
BE876683A (fr) 1979-09-17
US4610791A (en) 1986-09-09
GB2022117A (en) 1979-12-12
JPS54158380A (en) 1979-12-14
CS226188B2 (en) 1984-03-19
ES481130A1 (es) 1980-01-16
JPS5813204B2 (ja) 1983-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144006A5 (de) Dialysemembran
DE2705734C3 (de) Dialysemembran für die Hämodialyse
DE69824263T2 (de) Meßwertumformer für den Langzeitgebrauch zur Messung eines Gasdurchflusses
EP0172437B1 (de) Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität
DE3125980A1 (de) "polymethylmethacrylatmembran"
DE2619250A1 (de) Celluloseacetat-hohlfasermembranen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2257697A1 (de) Poroese celluloseazetat-membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE4339810C1 (de) Verfahren zur partiellen Modifizierung von porösen, hydrophilen Filtermembranen, nachbehandelte Filtermembranen und mit ihnen bestückte Filtrationsmodule, insbesondere Filterkerzen
EP0615778A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Membranen
DE2337069A1 (de) Semipermeable membranen
DE2711498A1 (de) Polycarbonat-membranen
DE3524596A1 (de) Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet
DE3013190A1 (de) Verfahren zur herstellung einer semipermeablen membran mit einer selektiven permeabilitaet
DE3629925C2 (de) Celluloseester-Hohlfaser-Membran zur Plasma-Abtrennung
DE2827012A1 (de) Hohlfasermembran zur ultrafiltration und verfahren zu ihrer herstellung
EP0376069B1 (de) Biocompatible Dialysemembran aus einem gemischten Polysaccharidester
DE3044773C2 (de)
DE2828616B2 (de) Hohlfasern auf Cellulosebasis
WO1995025582A1 (de) High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitril
DE2704600A1 (de) Permselektive, asymmetrische membran mit heteroporoeser struktur auf basis von polyamid
DE3826468A1 (de) Dialysemembran fuer die haemodialyse aus regenerierter, modifizierter cellulose
EP0416565B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desoxycelluloseverbindungen
DE1792580C (de) Verfahren zum Franktionieren von makromolekularen Gemischen
DE3430503A1 (de) Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet
DE2627858B1 (de) Dialysemembran, insbesondere fuer die haemodialyse