DD143388A5 - Verfahren zur bekaempfung von einkeimblaettrigen und zweikeimblaettrigen unkrautarten - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von einkeimblaettrigen und zweikeimblaettrigen unkrautarten Download PDF

Info

Publication number
DD143388A5
DD143388A5 DD79212675A DD21267579A DD143388A5 DD 143388 A5 DD143388 A5 DD 143388A5 DD 79212675 A DD79212675 A DD 79212675A DD 21267579 A DD21267579 A DD 21267579A DD 143388 A5 DD143388 A5 DD 143388A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
threo
cyano
erythro
item
compound
Prior art date
Application number
DD79212675A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen S Szucs
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DD143388A5 publication Critical patent/DD143388A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

12675 -"-
Verfahren zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkrautarten
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkrautarten. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Die bekannten Herbizide sind nicht in ausreichendem Maße zur Bekämpfung von sowohl einkeimblättrigen als auch zweikeimblättrigen Unkrautarten geeignet und sie zeigen eine zu hohe Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen, wie Mais, Bauwolle, Soyabohnen, Weizen, Gerste. Ziel der Erfindung:
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern zu schaffen, weiches in hohem Maße sowohl gegen einkeimblättrige als auch zweikeimblättrige Unkräuter wirksam ist und nicht zu einer Beeinträchtigung von Nutzpflanzen, wie Mais, Gerste, Weizen, Baumwolle oder Soyabohnen führt.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Blätter und Stengel der Pflanzen oder den ihre Samen enthaltenden Beden oder andere Fortpflanzungsorgane der Pflanzen mit einer herbizid v/irksamen Menge einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) behandelt
-2- 212675
NC - CH - CH - CH2 - CO - R1 (I)
R2
anwendet, wobei R1 für OH, OR^, NR^Rg oder OM steht -und R2 und R, jeweils für eine der folgenden Gruppen ste
hen: -(7J^J » Pyridyl oder Thienyl; und wobei
Alkyl, C^C.-Monohalogenalkyl, C^-C^-Hydroxyalkinyl, C3-C4-Monohalogenalkinyl,C3-C4-Monohalogenalkenyl,C1-C4-AIkOXy-C-j-C^-alkyl bedeutet; R,- und Rg jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2-AIlCyI bedeuten; M ein Alkalimetall, Ammonium, C1-Cg-MOnO- oder -Dialkylammonium oder Hydroxyäthylammonium bedeutet; und wobei X und Y jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (bevorzugt F, "Br oder Cl), Cj-C^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, OCF3, OCHF2, CF5, CN, COOH, NO2, OH, SCH3, NR7R8 oder CH5SO2 bedeuten, und wenn X und Y zusammengefaßt werden und an benachbarte Kohlenstoffatome des Benzolrings gebunden sind, sie -OCH2O- bedeuten können, und wobei R7 und Rg jeweils für Wasserstoff oder C^-C^Alkyl stehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein herbizides Kittel mit einem Gehalt einer herbizid wirksamen Menge einer polysubstituierten Buttersäure, ihrer Ester oder Derivate gemäß Formel (I), wie sie oben definiert worden ist, als Mischung mit einem inerten, festen, wasserunlöslichen Verdünnungsmittel, wie feingemahlene Kieselsäure, Kaolin, Attapulgit, Bentonit, Montmorillonit, Bimsstein, Talkum,Fullererde, Diatomeenerde und dergl. Die vorliegende Erfindung betrifft im einzelnen neue threo-Stereoisomere der Formel (I), wie sie oben definiert ist. Diese neuen Stereoisomere, die als herbizide Mittel einzigartig aktiv sind, werden unten durch "saw-horse"-
Projektionen als Spiegelbild-Formeln (II) und (III) dargestellt:
R2/ CH2COR1 R1OCCH2
und (II) KC^ ^H (III)
wobei R1 für OH, OQ oder OR^ steht; R2 und R^ jeweils
eine der Gruppen ~v$f * Pyridyl und Thienyl be-
\"ν^ γ
deuten; und wobei. R^ Cj-Cg-Alkyl, Cj-C^-Monohalcgenalkyl, Cp-C^-Hydroxyalkinyl, C^-C/.-Monohalogenalkinyl, C37O4 Monohaloalkenyl oder Cj-C^-Alkoxy-Cj-C^-alkyl bedeutet; Q für Ammonium, Cj-Cg-Mono- oder -Dialkylammcnium oder Hydroxyäthylanimonium steht; und wobei X und Y jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (bevorzugt F, Br oder Cl), Cj-C^-Alkyl, C1-C^-Alkoxy, OCF^, OCHF2, CF,, CN, COOH, NO2, OH, SCH5, NP7R3 oder CH3SO2 bedeuten, und falls X und Y zusammengefaßt v/erden und an benachbarte Kohlenstoffatome des Benzolrings gebunden sind, sie eine -OCH2O-GrUpPe sein können; und wobei Ry und RQ jeweils für Wasserstoff oder Cj-C2-Alkyl stehen; falls R^ Äthyl bedeutet, mindestens eine der Gruppen R2 und R, eine andere Bedeutung als Phenyl hat.
Die oben definierten threo-Stereoisomeren, nämlich Formeln (II) und (III), sind die (+) und (-) optischen Isomeren. Ihre Trennung kann durch fraktionierte Kristallisationen eines Salzes erfolgen, das aus einer Mischung des
2t 2675
Säureracemats und eines geeigneten optisch aktiven Amins ,wie (+)- oder (-)-a-Methylbenzylamin, in einem 1:1 oder 2:1 Molverhältnis von Säure zu Amin erhalten wurde. Die Freisetzung der Säuren aus den entsprechenden cc-Methylbenzylaminsalzen liefert Produkte mit gleicher oder entgegengesetzter optischer Drehung. Folglich erhält man durch Trennung der Threosäuren der Formel (II)- oder (III) die korrespondiersnden, optisch aktiven (+)- oder (-)-Säuren. In dieser Reihe ist die optische Drehung nicht mit der absbluten Konfiguration korreliert worden.
Die Bewertung der Racematmodifikation, insbesondere des threo(£)-Paars, des threo (-)-Isomeren und des threo (+)--Isomeren, zeigt, daß sie alle als herbizide Stoffe wirksam sind. Das threo (-)-Isomer ist aber im allgemeinen ungefähr doppelt so v/irksam wie das 50/50 (i) threo-Paar 'und deutlich v/irksamer als das (+)-threo-Isomere.
Beispiele für die C^-Cg-Alkylsubstituenten sind: Methyl, Äthyl, n-Propyl, I3opropyl, η-Butyl, t-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 1-Äthylbutyl, 2-Äthylhexyl, 2-Methylheptyl, 3-Pentyl, 2-Pentyl und 3-Methylpentyl.
Beispielhafte Halogensubstituenten sind: Chlor, Fluor, Brom und Jod, bevorzugt Chlor, Fluor und Brom.
Beispielhafte Pyridyl- und Thienylsubstituenten sind: 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Thienyl und 3-Thienyl.
Wie aus den oben definierten Strukturen und aus den Definitionen, die für die verschied.enen R-Gruppen, die bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wurden, angegeben wurden, hervorgeht, schließt die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Strukturisomeren und Stereoisomeren ein.
212675
Obwohl bekannt ist, daß Strukturisomere innerhalb der für Formel (i) definierten Parameter sich in ihrer herbiziden Wirksamkeit gegen Unkräuter im allgemeinen ähnlich sind, wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß Stereoisomere innerhalb der definierten Parameter gewöhnlich auffallende Unterschiede in ihrer herbiziden Aktivität gegen Unkräuter zeigen. Die Größenordnung der Unterschiede, die mit verwandten Stereoisomeren erhalten wurden, ist sehr signifikant und wird durch die Entdeckung demonstriert, daß die threo-Isomeren gewöhnlich 100 bis 250 Mal effektiver als die korrespondierenden erythro-Isomeren sind.
Verbindungen der obigen Formel (I) enthalten zwei verschiedene, asymmetrische Kohlenstoffatome im Molekül. Ansden beiden möglichen Anordnungen von Gruppen um die zwei verschiedenen, asymmetrischen Kohlenstoffatome resultieren vier Stereoisomere.
Die Verwandtschaft der Stereoisomeren von Verbindungen der Formel (I) kann anhand der folgenden "saw-horse"-Projektionen gezeigt werden:
212675
CH2COR1 R1OCCH2
' A - erythro B CN κ
1CH2COR1
OCCH
threo
CN
Die Stereoisomeren A und B sind nicht zur Deckung zu bringende Spiegelbilder, als Enantiomere definiert. Das gleiche gilt für die Verwandtschaft zwischen C und D. Stereoisomere, die nicht Spiegelbilder voneinander sind, werden als Diastereoisomere bezeichnet. Deshalb sind A und/oder B Diastereoisomere von sowohl C als auch D. Das erythro-Diastereoisomer ist, per Definition, dasjenige, in dem wenigstens zwei Sätze identischer oder "ähnlicher" Substituenten an .benachbarten, asymmetrischen Kohlenstoffatomen in einer der drei möglichen ecliptisehen Konformationen Seite an Seite stehen, wie es durch A oder B gezeigt wird. Die Buchstaben A bis D werden benützt anstelle von + und -, da die optische Rotation in dieser Serie nicht mit der absoluten Konfiguration korreliert wurde. A und B sind jedoch jeweils das (-)-erythro-Paar und C und D jeweils das (i)-threo-Paar.
2 I 26 75
Für Zwecke der vorliegenden Erfindung und um bei der Verweisung auf die erythro- und threo-Stereoisomeren der Formel (I) Klarheit zu schaffen, werden die Substituenten, wie sie für R2 und FW definiert wurden, als "ähnlich" bezeichnet.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die threo-Konfiguration einer gegebenen erfindungsgemäßen Verbindung dem korrespondierenden erythro-Isomeren im allgemeinen als Breitspektrum-Herbizid bemerkenswert überlegen ist. Als solches sind die threo-Verbinäungen [Formeln (II) und (III)] besonders brauchbar zur Unkrautbekämpfung entlang Straßen, Eisenbahnstrecken, unter Hochspannungsleitungen und entlang Pipelines und/oder wo sonst die Bekämpfung von ungewünschter Vegetation in großem Ausmaß gewünscht wird, wie z.B. bei Unlcrautbekämpfungsprogrammen für Brachland.
Bevorzugte threo-Verbindungen, die für chemische Brachlandbekämpfung von unerwünschten Pflanzen verwendet werden können, haben eine Konfiguration der Formeln (II) oder (III), wobei R1 für OH, OQ oder OR^ steht; R2 für CgH^ und Pw für C^Hc-, m-Chlorphenyl, m-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl, p-Fluorphenyl oder 3,5-Dichlorphenyl stehen; oder wobei R, für CgH5 und R2 für m-Nitrophenyl, m-Trifluormethylphenyl, m-Fluorphenyl, m-Bromphenyl, p-Chlorphenyl oder p-Fluorphenyl stehen; oder wobei R2 für p-Chlorphenyl und R^ für m-Chlorphenyl stehen; und wobei Q Ammonium» Cj-Cg-Mono- oder -Dialkylammonium oder Hydroxyäthyiammonium bedeutet und wobei R4 Cj-Cg-Alkyl bedeutet.
Erythro-threo-Mischungen sind ähnlich wirksame herbizide Mittel und haben den Vorteil der Selektivität in Gegenwart verschiedener Nutzpflanzen. Bevorzugte erythro-threo~ Mischungen, die eine selektive Nach«Auflauf -Bekämpfung
von ungewünschten Pflanzenarten in Gegenwart von Kulturpflanzen, wie Mais, Gerste und Weizen, ermöglichen, schließen die folgenden ein:
erythro-threo-3-(m-Chlorphenyl)-4~cyano-4-phenyl-buttersäure;
erythro-threö-4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure, Dimethylaminsalz;
erythro-threo-4-Cyano-3 f4-diphenylbuttnrsäure, Lithiumsalz;
erythro~threo-Äthyl-4-cyano~3-(3,5-dichlorphenyl)-4-phenyl-butyrat;
ery'thro-threo-4-Cyano~4-(p-fluorphenyl)-3-phenylbuttersäure;
erythro-threo-4-Cyano-3~(p~fluorphenyl)-4-phenyl-buttersäure;
erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3-(p~fluorphenyl)-4-phenylbutyrat;
erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3-(üi"fluorphenyl)-4-phenylbutyrat;
erythro-threo-Äthyl-4-(m-chlorphenyl)-4-cyano~3-(2,4-dichlorphenyl)-butyrat;
erythro-threo-3-(m-Bromphenyl)-4-cyano-4-phenylbuttersäure;
erythro-threO"Äthyl-4-cyano-3-(2,4-dichlorphenyl)-4-phenylbutyrat;
erythro-threo~4-Cyano-3-(m-fluorphenyl)-4-phenylbuttersäure;
erythro~threo-4-Cyano~4-[3,4-(methylendioxy)-phenyl]-3-phenylbuttersäure;
erythro-threo-Äthyl-3-(3-chlor-4-fluorphenyl)-4-cyano-4~phenylbutyrat;
erythro-threo-Äthyl-4-cyano-4-(3,5-dichlorphenyl)-3-(m-nitrophenyl)-butyrat;
erythro-threo-3-(m-Chlorphenyl)-4-cyano-4-phenylbuttersäure, Dimethylaminsals;
212675
erythro-threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure, Di-n-propylaminsalz;
erythro-threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure, Di-isopropylaminsalz;
erythro-threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure, n~Octylaminsalz;
erythro-threo-4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure, Äthylaminsaiz;
erythro-threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure, 1»1,3,3~Tetramethylbutylaininsalz;
erythro-threo-3-(p-Chlorphenyl)-4-(m-chlorphenyl)· 4-cyanobuttersäure;
erythro-threo-4-Cyano-3»4-diphenylbuttersäure;
erythro-threo-Äthyl-4~(m~chlorphenyl)-4-cyano-3~ phenylbutyrat;
erythro-threo-4- (m-Chlorphenyl) -4-cyano-3-phenylbuttersäure;
erythro-threo-Methyl-4»cyano-3» 4-dipheny Ibutyrat; erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat;
erythro»threo-Isopropyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat; erythro-threo-Äthyl-3-(m-chlorphenyl)-4-cyano-4-phenylbutyrat? erythro-threo-2-Chlorallyl-4-cyano-3,4-dipheny lbutyrat;
erythro-threo-4-Cyano-3-(3,5-dichlorphenyl)-4-phenylbuttersäure;
erythro-threo-2-Butoxyäthyl-4-cyano~3,4-diphenylbutyrat; und
erythro-threo-4-Cyano-3-(m-cyanophenyl)-4-phenylbuttersäure.
Bevorzugte erythro-threo-Vor-Auflauf-Herbizide, die in Gegenwart von Nutzpflanzen, wie Mais, Baumwolle, Sojabohnen, Weizen und Gerste, selektiv wirken, schließen die folgenden ein:
«1 nifl iQ7 9*H1 4G±
-ίο- .21 5
erythro-threo-Methyl-4-cyano~3,4-diphenylbutyrat; erythro-threo-Äthyl-4~cyano-3,4-diphenylbutyrat;
erythro~threo-Isopropyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat ;
erythro-threo-Äthyl-4-(m-chlorphenyl)-4-cyano-3-phenylbutyrat;
erythro-threo-4-Cyano-3-(p-nitrophenyl)-4-phenylbuttersäure;
erythro-threo-Äthyl^-cyano^- (o-methoxyphenyl) 4-phenylbutyrat;
erythrO"threo-4-Cyano-3-(3 > 4-dichlorphenyl)-4-pheny!buttersäure;
erythro-threo-Äthyl-3-(m-chlorphenyl)-4-ayano-4-phenylbutyrat;
erythro-threo-4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure, 2-Aniinoäthanolsalz;
erythro-threo-Z-Chlorallyl-^-cyano^, 4-diphenylbutyrat ;
erythro-threo-2-Butoxyäthyl-4-cyano-3»5-diphenylbutyratj
erythro-threo-3,4-Bis-(p-chlorphenyl)-4-cyanobuttersäure;
erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3~(ni-niethoxyphenyl)-4-phenylbutyrat;
erythro-threo-4-Hydroxy-2-butinyl-4-cyano-3»4-diphenylbutyrat;
erythro-threo^-Chlor^-butinyl-^-cyano^, 4-diphenylbutyrat ;
erythro-threo-Äthyl-4-(m-chlorphenyl)-4-cyano-3-(m-cyanophenyl)-butyrat;
erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3-(p-fluorphenyl)-4« phenylbutyrat;
erythro-threo-Cyano-3-(p-fluorphenyl)-4-phenylbuttersäure.
-11 - 2t 2675
Die erythro-Ester sind vor allem als Zwischenstoffe bei der Darstellung von threo- und erythro-threo-Säuren nützlich, sie scheinen Jedoch auch bei der verbesserten Selektivität, die für erythro-threo-Mischungen gefunden wurde, eine Rolle zu spielen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die erythro-Ester und Mischungen von erythro-threo-Estern der polysubstituierten Buttersäure mit der Formel R
NC-CH-CH - CH2 - COOR4
R2
^ X
wobei R2 und R^ für eine der Gruppen
Pyridyl oder Thienyl stehen; R4 C1-C8-Alkyl, haloalkyl, C-^-C^Monohaloalkinyl, C^-C4-Monohaloalkenyl, C1-C4-AIkOXy-C1-C4-alkyl oder Cg-C^-Hydroxyalkinyl. bedeutet; und X und Y unabhängig voneinander Jeweils Wasserstoff, Halogen, C1-C2-AIlCyI, CF3, OCF3, OCHF9, C1-C2-AIkOXy, CN, · COOH, NO2. OH, SCH3, NR7R3 oder CH3SO2 bedeuten, oder für den Fall, daß X und Y zusammengenommen werden und an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, sie eine -OCH2O-Gruppe bedeuten können; und wobei R~ und Rq Jeweils für Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl stehen; dadurch hergestellt werden, daß man ungefähr äquimolare Mengen des entsprechenden Acetonitrils mit dem entsprechenden Cinnamat in Gegenwart einer Alkalimetall- oder Erdalkalimetallbase und eines organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 500C umsetzt.
Unter den bevorzugten Basen, die verwendet werden können, sind die Hydroxide, die Cj-C^-Alkoxide und Phenoxide von Natrium, Kalium oder Lithium.
2126 75
Bevorzugte organische Lösungsmittel schließen C^-C4 aliphatische Alkohole, Dimethylsulfoxid und aromatische Kohlenv;asserstoffe, wie Toluol und Benzol, ein.
Die Reaktion kann wie folgt beschrieben werden:
R3 .
R3CH2CN + R2CH=CH-CO2-R4 L'ösungs·' NC-CH-CH-CH2-CO2-R4
mittel R2 (tv)
wobei R2 und R^ die oben gegebene Bedeutung haben und R4 für Cj-Cg-Alkyl steht. Ein alternatives Verfahren zur Darstellung von Estern der Formel (IV) besteht darin, daß man eine Säure der Formel (IV) mit Thionylh.alogenid in. das Säurehalogenid umwandelt und dann mit einem C^-Cg-Alkylalkohol in Gegenwart einer geeigneten Base umsetzt. Diese Reaktionen liefern Mischungen von erythro- und threo-Stereoisomeren, die durch fraktionierte s .tosen getrennt werden können. Da das threo-Isomere in den meisten Lösungsmitteln fast immer besser löslich ist als das korrespondierende erythro-Isomere, kann man das erythro-Isomere im wesentlichen frei von threo-Isomeren leicht erhalten.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß Ester der Formel (IV), wobei R4 für Cj-CQ-Alkyl steht und R2 und/oder R3 für Aminophenylgruppen stehen, leicht dadurch hergestellt werden können, daß man den korrespondierenden Nitrophenylester katalytisch reduziert. Diese Reaktionen werden im allgemeinen so ausgeführt, daß man in einer WasserstoffgasatraoSphäre eine Reaktionsmischung, die den Nitrophenylester, einen Edelmetallkatalysator und ein organisches Lösungsmittel enthält, durch Schütteln umsetzt.
Unter den bevorzugten Katalysatoren, die in diesen Reaktionen brauchbar'sind, sind Platin, Platin-auf-Kohlen-
212675
stoff, Platin-auf-Kieselsäure, Palladium, Palladium-auf-Kohlenstoff und Palladium-auf-Kieselsäure, und die bevorzugten Lösungsmittel schließen niedere aliphatische Alkohole, Äthylacetat und Essigsäure ein.
Die Herstellung von polysubstituierten Buttersäuren der Formel (I) kann erreicht werden, indem man einen Ester der Formel (IV) mit einer Alkalimetall- oder Erdalkalimetallbase, bevorzugt Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kalium-C^-C^-alkoxid oder Natrium- oder Kaliumphenox.id,in Gegenwart von Wasser und einem organischen Lösungsmittel in einem Temperaturbereich von etwa 25° bis 1000C umsetzt. Die Reaktion liefert eine Mischung von erythro- und threo-Säuren, die durch fraktionierte Kristallisation getrennt v/erden können, indem man ein Lösungsmittel, wie Methanol. Äthanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid, Methylenchlorid-Tetrahydrofuran, Äther, Dioxan, Cyclohexan oder Benzol, verwendet.
Die Reaktion ist unter Verwendung von Kaliumhydroxid als Base und Äthanol als Lösungsmittel im folgenden formelmäßig gezeigt:
R3 R
«« ' C,HcOH+H,O i3
NG-C1ICH-CH2CO2-R4 + KOH JJ ^ NC-Ch-CH-CH0-COOH
ι j 2
R2 (V) R2
Durch fraktionierte Kristallisation des erythro-threo-Säuregemisches, bevorzugt aus Tetrachlorkohlenstoff, erhält man die erythro-Säure im wesentlichen frei von der threo-Säure und ebenso die threo-Säure im wesentlichen frei von der erythro-Säure.
·< ΠίΓί -ΙΠ 7 Q ;· ^ 1 ';
Durch Umsetzung der erythro-threo-Säuremischung der Formel (V) oder der threo-Säure mit Ammoniak, Alkylamin, Dialkylamin oder Aminoalkohol erhält man die korrespondierenden Aminsalze der verwendeten Säuren der Formel (V). Diese Reaktion wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 0 und 250C in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Diäthyläther, ausgeführt.
Andere Salze von erythro-*threo- Säuren der Formel (V) können im wesentlichen auf gleiche Weise hergestellt werden, wie für die Amin- und Alkylaminsalze beschrieben, mit der Ausnahme, daß ein Alkalimetallhydroxid anstelle des oben erwähnten Ammoniaks, Alkylamins, Dialkylamins oder Aminoalkohole verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hochwirksame Vor-Auflaufund Nach-Auflauf-Herbizide zur wirksamen Bekämpfung von ungewünschten einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen.
In der Praxis werden Mischungen von erythro-threo-Stereoisomeren im allgemeinen auf die Blätter und Stiele von ungewünschten Pflanzen oder den ihre Samen, Keimlinge oder andere Fortpflanzungsorgane enthaltenden Boden als Mischung mit einem Hilfsstoff in einer Menge von etwa 0,035 bis 11,2 kg/ha an aktivem Bestandteil angewendet.
Die threo-Isomere werden ebenfalls im allgemeinen in Mischung mit einem Hilfsstoffe, normalerweise einem inerten, festen, wasserunlöslichen Verdünnungsmittel, angewandt. Es können Anwendungsmengen bis hinunter zu 0,018 kg/ha zur Vor-Auflauf- oder Nach-Auflauf-Bekämpfung von ungewünschten Pflanzen eingesetzt werden. Obwohl Anwendungsmengen von bis zu 11,2 kg/ha des threo-Isomeren verwendet werden können, ist es gewöhnlich zur Erreichung einer ge-
-is- 212675
wünschten Unkrautbekämpfung nicht notwendig, mehr als etwa 4,5 kg/h zu verwenden.
Die polysubstituierten Buttersäuren, Ester und Derivate der Formeln (l), (II) und (III) werden im allgemeinen als benetzbare Pulver, emulgierfähige Konzentrate oder fließfähige (thixotrope) Konzentrate hergestellt, welche gewöhnlich für ihre Anwendung als flüssiges Spritzmittel in Wasser oder einem anderen, billigen, flüssigen Verdiinnungsmittel dispergiert werden. Die obigen Verbindungen können ebenfalls als granulierte Mittel hergestellt werden, die im allgemeinen etwa 10 bis 15 Gew.% des Giftstoffs enthalten.
Ein benetzbares Pulver kann z.B. hergestellt werden, indem man etwa 25 bis 80 Gew.% einer Verbindung der Formel (l), (II) oder (III) zusammen mit etwa 2 bis 15 Gew.50 eines oberflächenaktiven Mittels, wie Natrium-N-methyl-N-oleoyltaurat, Alkylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol oder Natriunialkyl-naphthalirisulfonat, und 18 bis 65 Gew.% eines feingemahlenen Trägermaterials, wie Kaolin, Attapulgit, Diatomeenerde oder dergl., vermahlt.
Eine typische Zusammensetzung, die gemäß der vorstehenden Beschreibung hergestellt wurde, kann wie folgt definiert werden:
66 Gew.?6 eines Giftstoffs der Formel (I), (II) oder (III) 10 Gew.9ό des Natriumsalzes von sulfatiertem Nonyl-phenoxy-
poly-(äthylenoxy)-äthanol und 24 Gew.?£ gefällte Kieselsäure.
Fließfähige (thixotrope) Konzentrate können vorteilhafterweise hergestellt v/erden, indem man 40 bis 60 Gew.% eines Giftstoffs der Formel (i), (II) oder (III), 1 bis 4 Gew.^ des Natriuffisalzes kondensierter Naphthalinsulfonsäuren,
-ie- 212675
2 bis 3 Gew.% eines gelbildenden Tons, 2 Gew.% Propylenglykol und 54 bis 32 Ge\r.% Wasser zusammen vermahlt.
Eine typische Granulatzusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, daß man den Wirkstoff in einem Lösungsmittel auflöst oder dispergiert und den Giftstoff auf ein sorbierendes oder, nichtsorbierendes Trägermaterial, wie Attapulgit, Maiskolbengrieß, Kalkstein, Kieselsäure, Montmorillonit, Bentonit oder dergl., gibt.
Ein typisches emulsionsfähiges Konzentrat kann hergestellt werden, indem man 13 Gew.% einer Verbindung der Formel (i), (II) oder (III) mit 6 Gew.% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, wie eines Polyoxyäthylen-sorbitesters, mit 81 Gew.% Isophoron oder 37 Gew.% Isophoron und 44 Gew.% eines aromatischen Petroleumdestillats (Kp. 304.bis 33O0F = 151 bis 165°C), spezifisches Gewicht 15/560C = 0,853 bis 0,875, vermischt.
Ausführungsbeispiele:
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine verfahrensmäßigen Grenzen werden durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
B e i s ρ 1 el 1
Herstellung von erythro-threo- und erythro-Äthyl-4-cyano-
-17 - 2 ί 26 75
Eine Lösung aus 46,9 g (0,40 Mol) Benzylcyanid und 70,5 g (0,40 Mol).Äthylcinnamat wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung aus 3,37 g (0,147 g-Atom) Natrium in 50 ml absolutem Äthanol bei Zimmertemperatur gegeben. Die Lösung wird 15 h bei Zimmertemperatur gerührt. Der resultierende Kuchen wird mit gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung und mit ausreichender 1Obiger Chlorwasserstoffsäure zur Neutralisation der Base behandelt. Die gelben Feststoffe, die die erythro-threo-Isomerenmischung enthalten, werden gesammelt, mit Wasser und Äthanol gewaschen, getrocknet und aus 95%igem Äthanol umkristallisiert; man erhält 82,3 g (70,4%) des erythro-Esters in Form weißer Nadeln, Fp. 97 bis 98,50C. Die Infrarot- und NMR-Spektren stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Alle Ester aus einem substituierten Benzylcyanid und/oder einem substituierten Zimtsäureäthylester werden mit ähnlichen Verfahren hergestellt und durch UmkristallisatL on, Säulenchromatographie an Silikagel oder einer Kombination beider Verfahren gereinigt.
Unter den Verbindungen, die gemäß dem obigen Verfahren hergestellt wurden, sind:
erythro-threo-Äthyl^-cyano-^-phenyl-^-o-tolylbutyrat, Fp.60-890C (eine andere Mischung hat einen Fp. von 88-900C);
erythro-threo~Äthyl-4-(m-chlorphenyl)-4-cyano-3-phenylbutyrat, orangefarbenes Öl;
erythro-Äthyl-4-(p-chlorphenyl)~4-cyano-3-phenylbutyrat, Fp. 97-990C;
erythro-Äthyl-4-cyano-4-(2,4-dichlorphenyl)-3-phenylbutyrat, Fp. 105-1070C;
erythro-threo-Äthyl~4-cyano-3-phenyl-3~(3-pyridyl) butyrat, gelbes Öl;
erythro-Methyl-4-cyano~3,4-diphenylbutyrat, Fp.104~106°C;
-ie- 21 26 75
erythro-threo-Äthyl-4-cyanO"4-phenyl-3-p-tolylbutyrat, klarer, rosafarbener Sirup;
erythro-Äthyl-4-cyano-4-phenyl-3-p-tolylbutyrat,
Fp. 75-760C;
erythro-Äthyl-4-cyano-3- (3,4-dichlorphenyl)-4-phenylbutyrat, Fp.108,5-113,5°C;
erythro-Methyl-4-cyano-3- (p-nitrophenyl)-4-phenylbutyrat, Fp.142-142,50C;
erythro-threo-Äthyl~4-cyano-4- (p-nitrophenyl)-3-phenylbutyrat, Fp.196-2020C;
erythro-Äthyl-4-cyano-4-(2,6-dichlorphenyl)-3-phenylbutyrat, Fp. 148,5~149,5°C;
erythro-threo-Methyl-4-cyano~3,4-diphenylbutyrat ,· Fp. 85-99,50C;
erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3»4-diphenylbutyrat, Fp. 79-92°C;
erythro-threo-Isopropyl-4-cyano-3»4-diphenylbutyrat, Fp. 85-980C;
erythrc-Äthyl-4-cyano-4- (3,5-dichlorphenyl) -3-phenylbutyrat, Fp. 99,5-101,50C;
erythro-threo-Äthyl-3-(o-chlorphenyl)-4-cyano-4-phenylbutyrat, gelbes Öl;
erythro-threo-Äthyl-3-(p-chlorphenyl)-4-(m-chlorphenyl)-4-cyanobutyrat, gelbes Öl;
erythro-threo-Äthyl-3,4-bis-(p-chlorphenyl) -4-cyanobutyrat, farbloses öl;
erythro-threo~Äthyl-4-cyano-3- (m-methoxyphenyl) 4~phenylbutyrat, öliger Feststoff;
erythro-threo-Äthyl--4- (m-chlorphenyi) -4-cyano-3-(2,4-dichlorphenyl)-butyrat, farbloses Öl;
erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3- (p-f luorphenyl) -4-phenylbutyrat, weißer Feststoff, Fp„ 81-910C;
erythro-threo-Äthyl-4- (m-chlorphenyl-4-cyano-3-(m-cyanophenyl)-butyrat, gelber Sirup;
_^', i\\r -im η ^U -i κ Λ
-19- 21 2 6 75
erythro-threo-Äthyl-^cyano-jJ- (2,4-dichlorphenyl)-4-phenylbutyrat, klares Öl;
erythro-threo~Äthyl«4-cyano-3-(m-fluorphenyl)-4-phenylbutyrat, weißer Feststoff, Fp. 88-910C;
erythro-threo-Äthyl-4~cy3iio-3- (p-dimethylaminophenyl)-4-phenylbutyrat, hellorangefarbenes, halbfestes Material; ·
erythro-threo-Äthyl-4-(o-chlorphenyl)-4-cyano~3-pheiiylbutyrat, gelbes öl;
erythro~Äthyl-4-cyano-4-(p-methoxyphenyl)-3-phenylbutyrat, Fp. 93-950C;
erythrO-Äthyl»4-cyano-4~[3,4-(methylendioxy)-phenyl]-3-phenylbutyrat, Fp. 110-1120C;
erythΓO-threo-Äthyl--4-cyano-3- (3 ? 4~dif luorphenyl)~4-phenylbutyrat, gelber, öliger Feststoff;
erythro-threo-Äthyl-3-(3-chior-4-fluorphenyl)-4-cyanö~4"phenylbutyrat, viskoses ölj
erythro»threo~Äthyl-4»cyano-4-(3,5-dichlorphenyl) · 3-(m-nitrophenyl)-butyrat, Fp. 149-157°C;
erythro~threo-Äthyl-4-cyano~4-(3,5-dichlorphenyl)· 3-(m-nitrophenyl)-butyrat, Fp. 143-1460C;
erythro-threo»Äthyl-4»cyano-4-(o-fluorphenyl)-3-phenylbutyrat, rosafarbener, öliger Feststoff;
erythro-Methyl-3-(m-chlorphenyl)-4-cyano-4-phenylbutyrat, Fp. 94-98°C.
B.je i s pM>_i et_l _2
Herstellung von erythro- und threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure und Trennung der erythro- und threo-Stereoisomeren
C = N jt^ C£N
// \ΥΛ,π,π, ,-η . « . KOI! -^ii^l!!^ ^A.C|ICHCH2COOH
2126 75
Eine Lösung aus 15,0 g (0,229 Mol) 85,7%igem Kaliumhydroxid in 60 ml 95%igem Äthanol wird zu einer gerührten Lösung aus 50,0 g (0,170 Mol) e:nrthro-Äthyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat in 500 ml 95%igem Äthanol bei 65°C gegeben. Die Lösung wird 0,5 h bei 65 bis 680C gerührt, tropfenweise mit 175 ml Wasser im Verlauf von 0,75 h versetzt und dann eine weitere Stunde bei 65 bis 680C gerührt, Die Mischung wird auf 3O0C abgekühlt, mit überschüssigem Eisessig behandelt, auf 50C gekühlt und mit 1,25 1 Wasser verdünnt; die weißen Feststoffe werden gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 38,1 g (8^,2%) des Produktes, Fp. 130-1480C. Das NMR-Spektrum und der breite Schmelzbereich zeigen, daß das Produkt eine Mischung von Isomeren ist. Die Isolierung der einzelnen Isomeren wird durch fraktionierte Kristallisation aus Tetra-' Chlorkohlenstoff erreicht.
Erythro-4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure wird durch ihre weißen Nadeln und einen Fp. von 163,5-165°C charakterisiert.
Analyse für C1-H15NO2
berechnet! C 76,96% H 5,70% N 5,28% gefunden : 76,75 5,56 5,16.
Threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure ist durch ihre weißen Kristalle und einen Fp. von 148-149,5°C charakterisiert.
Analyse für C^yH15NO2
berechnet: C 76,96% H 5,70% N 5,28% gefunden : 76,41 5,69 5,22.
Wenn man nach dem obigen Verfahren unter Verwendung der entsprechenden erythro- oder erythro-threo-Ester vorgeht, erhält man die folgenden 4-Cyano-polysubst.-buttersäureni
212675
erythro-threo-4-(p-Chlorphenyl)-4-cyano-3-phe~ nylbuttersäure; Fp.151-1640C;
erythro-threo-4-Cyano-4-.(2,4-dichlorphenyl)-3-phenylbuttersäure, Fp«. 64-660C;
erythro-threo-4-Cyano~4-phenyl=3-p-tolylbuttersäure, Fp. 144-1490C;
erythro-threo-4-(m-Chlorphenyl)-4~cyano-3~phenylbuttersäure; Fp. 1O4-144°C;
erythro-threo-4-Cyano-3-phenyl~4~o-tolylbuttersäure, Fp. 127,5-138°C;
erythro-threo-4-Cyano-3-phenyl-4-(3-pyridyl)- . buttersäure, Fp. 148,5-1680C;
erythro-threo~4-Cyano-3-(p-nitrophenyl)-4-phenylbuttersäure, Fp. 196-2020C;
erythro-threo-4-Cyano-3-(3,4-dichlorphenyl)-4-phenylbuttersäure, Fp. 143-154,50C;
erythro-threo-4-Cyano-3-(m-nitrophenyl)~4~phenylbuttersäure, Fp. 152-1560C;
eryth2'o-threo-4-Cyano-3-(2,6-dichlorphenyl)-4-phenylbuttersäure, Fp. 167-1780C;
erythro-4-Cyano«3-phenyl-4-m-tolylbuttersäure,' Fp.149,5-152,00C;
erythro-threo-4 ·Cyano-3"Phenyl-4-m-tolylbuttersäure, Fp. 114-1290C;
erythro-threo-3-(m-Chlorphenyl)-4-cyano-4 -phenylbuttersäure, Fp. 112-1200C;
erythro-threo-4-Cyano~3-(o-methoxyphenyl)-4-phenylbuttersäure, gelbes Gummi;
erythro-threo-3-(p-Chlorphenyl)-4-cyano-4-phenylbuttersäure, Fp. 168-1740C;
erytliro-3-(p-Chlorphenyi)~4-cyano-4-phenylbuttersäure, Fp. 158-164°C;
erythro-4-Cyano-4-phenyl-3-(oc,α,α-trifluor-mtolyl)-buttersäure, Fp. 142-151°C;
erythro-threo-3-(o-Chlorphenyl)-4-cyano-4-phenyl-
buttersäure, Fp. 120-1280C;
m-toIyI)-buttersäure, klares, glasartiges Material;
erythro-threo-3-(p-Chlorphenyl)-4-(m-chlorphenyl)-4-cyanobuttersäure, Fp.161-1690C;
erythro-threo-4-Cyano-4-(3,5-dichlorphenyl)-3-pheny!buttersäure, Fp.117,5-1470C;
erythro-threo-4-Cyano-4-(p-fluorphenyl)-3-phenylbuttersäure, Fp. 129-1370C;
erythro-threo~3^~Bis~(p-chlorphenyl)-4..cyanobuttersäure, Fp. 136-159°C;
erythro-threo-4-Cyano-3-(m-methoxyphenyl)-4-pheny!buttersäure, Fp. 249-2510C;
erythro~threo~4-Cyano-4-(3,4-dichlorphenyl)-3-pheny!buttersäure, Fp. 132-1560C;
erythro~threo~4-Cyano-3~(p-fluorphenyl)-4-phenylbuttersäure, Fp. 148-167°C;
erythro-threo~4-(m-Chlorphenyl)-4-cyano-3-(2f 4-dichlorphenyl)-buttersäure, Fp. 130-1590C;
erythro-threo-4»Cyano-3-(m-cyanophenyl)-4-phenylbuttersäure, farblose Flüssigkeit;
erythro-threo-3-(m-Bromphenyl)-4-cyano-4-phenylbuttersäure;
erytliro~threo-4-Cyano-3-phenyl-4~p-tolylbuttersäure;
erythro-threo-4-Cyano-3-(m-fluorphenyl)-4-phenylbuttersäure;
erythro-threo-4-Cyano-4-(3,5-dichlorphenyl)-3-(mnitrophenyl)-buttersäure, Fp. 62-68°C;
erythro-threo-4~Cyano-3~[p-(dimethylamino)-phenyl ]-4-pheny !buttersäure, Fp. 185-194°C;
erythro-threo-4-Cyano-3-(3,4-difluorphenyl)-4-pheny!buttersäure, Fp. 125-1460C;
.2S- 212675
erythro-threo-4-(o-Chlorphenyl)-4-cyano-3-phenylbuttersäure, Fp. 90-1100C;
erythro-threo-4-Cyano-4-[3,4-(methylendioxy)-phenylJ-buttersäure, Fp. 151-1780C;.
erythro-threo-4-Cyano-4-(p-methoxyphenyl)-3-phenylbuttersäure, Fp. 150-1880C;
erythro-threo-3-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-4-cyano-4-phenylbuttersäure, gelber Schaum;
erythro-threo-4-Cyano-4-(o-fluorphenyl)-3-phenyl· buttersäure, rosafarbener, öliger Feststoff.
Beispiel 3
Herstellung von threo-Athyl-4-cyano-3»4-diphenylbutyrat
HCHCH2COOH +
CHCHCH2COOc2H5
Eine Suspension aus 60,0 g (0,226 Mol) threo-4~Cyano-3,4-diphenylbuttersäure und 0,46 g konz. Schwefelsäure in 400 ml absolutem Äthanol wird 26 h unter Rückfluß in einem Kolben erhitzt, der mit einem Soxhlet-Extraktor, welcher 35 g 3A Molekularsieb enthält, versehen ist. Die Mischung wird zu einem gelben Sirup eingeengt, mit 250 ral Äther verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird mit 500 ml Äther verdünnt, mit 1%iger wäßriger Kaliumhydrogencarbonatlösung geschüttelt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat gerührt. Die filtrierte Lösung wird zu einem Sirup eingeengt, der kristallisiert. Der nach dem Trocknen erhaltene, weiße Feststoff wiegt 63,1 g (95%), Fp.60,5 bis 630C, 590C (Sintern).
Nach dem obigen Verfahren von Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen isoliert, nachdem sie durch Säulen-
212675
Chromatographie an Silikagel und Umkristallisation, falls erforderlich, gereinigt worden waren:
threo-Äthyl-4-(m-chlorphenyl)~4-cyano-3-phenylbutyrat, Fp. 68-69,5°C;
threo-Äthyl-4-cyano-4-(o-nitrophenyl)-3-phenylbutyrat, braunes Öl;
threo-Äthyl-4-cyano-3-(m~nitrophenyl)-4-phenylbutyrat,gelber Sirup;
threo-Äthyl-4-cyano-3-(m-cyanophenyl)-4-phenylbutyrat, klares Öl;
threo-Äthyl-3-(m-bromphenyl)-4-cyano-4-phenylbutyrat, gelbes Öl;
threo-Äthyl~4-cyano-4-phenyl-3-(a:, α, oc-tri-f luorm~toIyI)-butyrat, Sirup;
threo-Äthyl-4-cyano-4-(3,5-dichlorphenyl)-3-phenylbutyrat, Fp.109-111,5°C;
threo-Äthyl-3-(p-chlorphenyl)-4-(m-chlorphenyl)-4-cyanobutyrat, gelbes Öl;
threo-Äthyl-4-cyano-4-(2,6-dichlorphenyl)-3-phenylbutyrat, Fp. 91-95,50C
Bei s pie I 4
4-Cyano-3 ,4-diphenylbutyrylchlorid
ft V^-CHCHCH,COOH "ii|°p?C1 > V XV CHCHCHoC0Cl
Eine Suspension aus 10,0 g (0,038 Mol) 4-Cyano-3s4-d.iphenylbuttersäure in 100 ml Methylenchlorid und 9,57 g (0,075 Mol) Oxalylchlorid wird 5.5 h unter einer Stickstoff atmosphäre am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt, in 10 ml Benzol aufgelöst und erneut eingeengt; man erhält 10,7 g des Säurechlorids.
Das auf diese Weise erhaltene Säurechlorid wird als Zwischenprodukt bei der Herstellung verschiedener Ester und Amide verwendet.
Beispiel 5
Herstellung von 4-Hydroxy~2-butinyl~4-cyano-3,4-diphenyl-
butyrat '-',,„ ..
y-CHCHCH2COCl + HOCH2C=CCH2OH
C5H5N C6K6
CN ft y~CHCHCH2COOCH2CfCCH2OH
Eine Lösung aus 10,7 g (0,038 Mol) 4-Cyano-3,4-diphenylbutyrylchlorid in 30 ml Benzol wird im Verlauf von 45 min zu einer gerührten Lösung aus 6,5 g (0,076 Mol) 2-Butin-1,4-diol und 3,4 ml Pyridin in 100 ml THF bei 00C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 h bei Zimmertemperatur in einem Kolben gerührt, der mit einem Trockenrohr (Drierite-Rohr) versehen ist. Die Lösung wird in 50 ml Wasser gegossen und die Phasen werden getrennt. Zwei 60 ml-Ätherextraktionen der wäßrigen Phase werden mit der TKF-Phase vereinigt, jeweils zweimal mit 100 ml Wasser, 100 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und 100 ml gesättigter,wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat gerührt. Die filtrierte Lösung wird eingeengt und durch Säulenchromatographie an Silikagel (Hexane/Methylenchlorid) gereinigt, und man erhält zwei Fraktionen von 12,6 g (47^) mit unterschiedlichen Isomerenverhältnissen, wie aus den M1IR-Spektren bestimmt wurde
Die Infrarot- und NMR-Spektren stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
Erythro-4-Hydroxy-2-butinyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat, farbloses Öl Analyse für C21H19NO3
berechnet: C 75,66% H 5,75% N 4,20% gefunden : 73,54 5,68 4,61.·
Erythro-threo^-Hydroxy^-butinyl^-cyano^, 4-diphenylbutyrat, farbloses Öl Analyse für C21H1QNO,
berechnet: C 75,66% H 5,75% N 4,20% gefunden : 74,65 5,74 4,24.
Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens werden die folgenden Amide und Ester hergestellt:
"threo~0ctyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat, klares Öl;
erythro~threo-2-Butoxyäthyl-4-cyano-3»4-diphenylbutyrat, Fp. 45-5O°C;
erythro-threo~2-Chlorallyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat, farbloser, öliger Feststoff;
.erythro-threo-4-Cyano-N,N-dimethyl-3,4-diphenylbutyramid, klarer, klebriger· Feststoff.
Bei sjp i e 1 6
Herstellung von 4~Chlor-2-butinyl-4-cyano~3,4-diphenylbutyrat
C = N
I CHN
0K + SOCl
can
212675
3,56 g (30,0 mMol) Thionylchlorid werden bei 0°C mit einer Spritze während einer Zeit von 5 min zu einer gerührten Lösung aus 8,00 g (24,0 inMol) 4-Hydrcxy-2-butinyl-4-cyano-3,4-diphenylbutyrat in 2,4 ml.Pyridin gegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 h bei Zimmertemperatur in einem Kolben gerührt, der mit einem Trockenrohr (Drierite Rohr) ausgerüstet ist. Die Mischung wird mit 40 ml Äther und 100 ml Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit 40 ml Chlorwasserstoffsäure, 40 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung, drei 40 inl-Portionen Wasser und 40 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen« Die organische Phase wird getrocknet (MgSO^), filtriert, eingeengt und durch Säulenchromatographie an Silikagel (Hexane/ Methylenchlorid) gereinigt; man erhält 2,11 g (25%) der angestrebten Verbindung. Die Infrarot- und NMR~Spektren stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
Erythro-threo«4-Chlor-2-butinyl"4--cyano-3»4-diphenylbutyrat, farbloses Öl Analyse für C21H18ClNO2
berechnet: C 71,69% H 5,16% N 3,98% Cl 10,08% gefunden : 70,87 5,17 3,78 10,96
Herstellung des Lithiumsalzes von erythro- und threo-4 Cyano-3»4»dipheny!buttersäure
Das Lithiumsalz wird in einer Ausbeute von 97% erhalten, und zwar unter Verwendung des im folgenden Beispiel 10 für die Herstellung des Natriumsalzes beschriebenen Ver-
fahrens. Das Lithiumsalz besitzt einen Fp. von 266-2700C (Zers.)· Die Infrarot- und NMR-Spektren stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein
Analyse für NO2C17H14Li.1/2H2O .
berechnet: C 72,86% H 5,40% N 5,00%' gefunden : 73,41 5,67 5,06,
Beispiel 8
Herstellung des Dimethylaminsalz.es der erythro- und threo·
iCyano-5,4-diphenylbuttersäure _^_______^___»
<' N^ CHCHCh2COOH + NH(CH3J2 ±-,
Dimethylamin wird während 45 min in eine gerührte, in · einem Eisbad gekühlte Lösung aus 2,40 g (9,05 mMol) erythro- und threo-4-Cyano-3,4-:dipheny!buttersäure in 180 ml wasserfreiem Diäthyläther eingeleitet. Die erhaltene, weiße Suspension wird weitere 45 min gerührt und in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt. Die weißen Feststoffe werden gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet; man erhält 2,58 g (91,9%), Fp. 109-1180C. Die Infrarot- und NMR-Spektren stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein
Analyse für Cj^HpoNpOp
berechnet: C 73,52$^ H 7,14% N 9,02^0 gefunden : 73,43 7,07 8,53
Wenn man für Diäthylamin ein entsprechendes Ainin verwendet, erhält man mit dem oben angegebenen Verfahren die folgenden Verbindungen:
erythro-threo-Methylarainsalz von 4~Cyano~3,4~ dphenylbuttersäure, Fp. 135-147°G;
threo-Ammoniumsalz von 4~Cyano-3,4-diphenylbuttersäure, Fp. 118-1370C;
erythro-threo-Äthylaminsalz von 4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure, Fp, 143-1560C; und
erythro-threo-Dimethylaminsalz von 3-(ni-Chlorphenyl)-4-cyano-4-pheny!buttersäure, Fp. 108-119°C.
B e i s ρ .1 e 1 9
Herstellung des Äthanolaminsalzes von erythro- und threo 4-Cyano-3-,4-dipheny!buttersäure
CHCHCH2COOh +
2COO · NH3CH2CH2OH
Ein Gemisch aus 0,55 g (9,0 mMol) 2-Aminoäthanol in 5 ml v/asserfreiem Äther und 1,5 ml absolutem Äthanol v^ird im Verlauf von 10 min zu einer gerührten Lösung aus 2,40 g (9,04 mMol) erythro- und threo-4-Cyano-3,,4-'diphenylbutter~ säure in 185 ml wasserfreiem Äther, gekühlt in einem Eisbad, gegeben. Die entstehende1 Suspension wird 21 h bei Zimmertemperatur gezjuhrt Uiid,iri einem Trockeneis-Aceton-
x" " ' &%* '' Bad abgekühlt, Die'weißen Fe|?p;stoffe werden gesammelt, mit Äther gewaschen.-uijd getrocknet; man erhält 2,70 g (91,4^0)» Fp. 132-136°C. Die Infrarot-' und NI4R-Spektren stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
-so- 2126 75
Analyse für c^q^2Z^2^3
berechnet: C 69,92°/0 H 6,79% Ν 8,58% gefunden .: 70,35 7,02 8,48.
Arbeitet man nach dem obigen Verfahren, setzt jedoch das geeignete Amin anstelle des Äthanolamins ein, so erhält man die folgenden Verbindungen:
erythro-threo-Dipropylaminsalζ von 4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure, Fp. 120-1260C;
erythro-threo-Biisopropylaminsalz von 4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure, Fp. 130-1400C;
erythro-threo-Octylaminsalz von 4-Cyano-3»4-dipheny !buttersäure, Fp. 124-130°C.
Beispiel
10
Herstellung des Natriumsalzes der erythro- und threo-4 Cyano-3j4-dipheny!buttersäure
C=N
CHCHCH2COOh + NaOH
IUO
CsN
CHCHCH2COO"Na+'
Zu einer Suspension aus 2,48 g (9,35 mMol) erythro- und threo-4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure in 50 ml Wasser, die in einem Eisbad gerührt wurde, gibt man tropfenweise eine Lösung aus 0,38 g (9*2 Äquiv.) Natriumhydroxid in 5 ml Wasser. Die Säure löst sich allmählich nach 12stündigem Rühren bei Zimmertemperatur auf. Das Gemisch wird: filtriert, eingeengt und getrocknet; man erhält 2,52 g(93?8%) eines weißen Feststoffs, Fp. 252-257oC, 2220C (Sintern). Die Infrarot- und NMR-Spektren stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
_ -1 HK" -10 I Q ^W-I /; Ci Λ
Analyse: für C17H14NO2Na.1/2H2O
berechnet: C 68,91^ H 5,1Ο5ί Ν 4,73% gefunden : 69,52 5,28 4,80
Be i S1 ρ i e. 1 11
Herstellung des Dimethylarainsalzes der threo«4-Cyano-3,4-
Et
CHCHCH., COOH + NH(CK1J0 —>
C = N
CHCHCH2COO" · " NH (CH-.)
Das Dimethylaminsalz der threo-Buttersäure wird in 90$iger Ausbeute unter Verwendung eines ähnlichen, in BeispieD. 8 für die Herstellung des erythro-threo-Salzes beschriebenen Verfahrens erhalten. Das weiße Pulver besitzt einen Schmelzpunkt von 102 bis 1160C (Blasen), 94° (Erweichung). Das Infrarotspektrum stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein, und das NMR-Spektrum zeigt, daß keine nennenswerte Epimerisierung aufgetreten ist.
Eine Lösung aus 0,48 g des Dimethylarainsalzes der threo-4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure in 1,00 g entsalztem Wasser wird 50 Tage lang bei Zimmertemperatur (17-22°C) in einem verschlossenen Gläschen aufbewahrt. Eine 0,20 ml~ Probe wird mit 4 ml entsalztem Wasser verdünnt, mit 10biger HCl auf pH 1 angesäuert und 20 h bei Zimmertemperatur gerührt. Die weißen Feststoffe v/erden gesammelt und 50 h im Vakuum bei 40-45°C getrocknet. Das NMR-Spektrum zeigt, daß innerhalb des Zeitraums \'on 50 Tagen keine nennenswerte Isomerisation eingetreten war«
-A HiC A Q 7 Q *R i U f- "i Γ;
im
Beispiel 12 Herstellung von (-)-cc-Methylbenzylaminsalz der (-)-
threo-4-Cyanp -Jp1 ,4-dipheny !butter säure m
Eine Mischung aus 12,5 g (47,1 mMol) threo-4-Cyano~3,4-dipheny!buttersäure und 2,88 g (23,8 mMol) (-)-α-Methylbenzylamin in 50 ml absolutem Äthanol wird am Rückfluß erhitzt und langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt. Kristallisation ergibt 3,49 g (19,2% bez.auf Säure) des (-)-oc-Methylbenzylaminsälzes, [α] = -0,73°. Die Umkristallisation aus absolutem Äthanol ergibt 2,41 g (13,2%, bezogen auf die Säure) des (-)-a-Methylbenzylaminsalzes, [α]= -0,80°,
B e J1s ρ i e 1 13
Herstellung von (-)-threo-^-Cyanp-^.,4-diphenylbuttersäure
Eine gerührte Suspension aus 2,42 g (6,26 mMol) des (-)-cc-Methylbenzylaminsalzes der (-)-threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure in 38 ml Wasser wird tropfenweise mit 11 ml 1Obiger Chlorwasserstoffsäure versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Die weißen Feststoffe werden gesammelt und bei 400C im Vakuum getrocknet; man erhält 1,52 g (91,5%) mit [α] = -3,05°, Fp.i40~i42°C, 88% (-)-three nach dem F-19-NMR-Spektrum des D-oc-(Trifluormethyl)-benzylesters.
Beispiel 14
ijgrjd^jyjygj^^ 14- - dipheny Ibu tt e rs äure
Das Verfahren des Beispiels 13 wird wiederholt, wobei man jedoch das (+)-a-Methylbenzylaminsalz der (+)-threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure anstelle des (-)-oc-Methylbenzylaminsalzes der (-)-threo-4-Cyano-3,4-diphenylbuttersäure verwendet. Bei der Umsetzung erhält man das obengenannte Produkt in einer Ausbeute von 96,3% mit [α] = +3,04°, Fp. 139,5-1420C, 88% (+)-threo, bestimmt gemäß Beispiel 13.
1 2675
Beispiel 15
Vor-Auflauf-Herbizidwirkun^ · "
Die. herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei ihrem Einsatz als Vor-Auflaufmittel wird durch die folgenden Tests beispielhaft beschrieben, bei welchen die Samen oder Fortpflanzungsorgane einer Vielzahl von einkeimblättrigen und zweikeiinblättrigen Pflanzen jeweils mit Topferde vermischt werden und in einzelnen Töpfen oben auf eine ungefähr 2,5 cm dicke Bodenschicht gepflanzt sind. Nach dem Pflanzen werden die Töpfe mit der gewählten, wäßrigen Acetonlösung besprüht, die die Testverbindung in einer ausreichenden Menge enthält, um einem Äquivalent von etwa 0,13 kg bis 11,2 kg/ha an Testverbindung/Topf zu entsprechen. Die behandelten Töpfe werden dann in ein Gewächshaus gestellt, gegossen und nach üblichen Gewächshausverfahren gepflegt. 3 bis 5 Wochen nach der Behandlung werden die Tests abgebrochen, und jeder Topf wird begutachtet und gemäß dem im folgenden angegebenen Bewertungssystem bewertet. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt .
Bewertung Bedeutung
% Bekämpfung (verglichen mit nichtbehandelten)
1 2
5 6 7 8
kein Effekt spurenweiser Effekt geringer Effekt mäßiger Effekt Verletzung deutliche Verletzung herbizider Effekt guter herbizider Effekt
annähernd vollständige Abtötung
vollständige Abtötung
1-5 6-15 16-29 30-44 45-64 65-79 80-90 91-99
100
.- 34 -
+ Basierend auf visuellen Bestimmungen von Stand, Größe, Vitalität, Bleichsucht, Wachstumsdeformationen und allgemeinem Erscheinungsbild der Pflanzen.
Pflanzenabkürzungen, Trivialname und wissenschaftlicher Name
PN - Cyperus rotundus SE' - Sesbania exaltata LA - Chenopodium album MU - Brassica kaber Pl-Amaranthus retroflexus RW - Ambrosia artemisiifolia MG - Ipomoea purpurea und Ipomea hederacea BA - Echinochloa crusgalli CR - Digitaria sanguinalis FO - Setaria viridis WO - Avena fatua TB - Fagopyrum tartaricum VL - Abutilon theophrasti DB - Bromus tectorura CH - Bromus secalinus CG - Phalaris minor CN - Mais (Zea mays) SY - Sojabohnen (Glycine max) AN - Sommerweizen, Anza (Triticum durum) NG - Winterweizen, Nugaines (Triticum aestivum) ER - Sommerweizen, Era (Triticum aestivum) BB - Winterweizen, Blueboy (Triticum aestivum) St - Gerste,Steptoe (Hordeum vulgäre) BG - Alipecurus myosuroides.
.··,·/-. .ι η "/ O -i- iw.> Λ h
Tabelle I
Herbizide Aktivität bei der Verwendung (als Vor-Auflaufmittel) von polysubstituierten Säuren und Derivaten mit der Formel
• J3
I^C-CH-CH-CH -CO-R
Struktur Rate kg/ha Pflanzenart . PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB I I I I CH CG CN SY AN NG ER BB ST
*R = OH Rp = Phenyl R^ = Phenyl 5 E + T (67/33) 4,48 2.24 1,12 0,56 7 5,9 3;1 1;3 8'_5 8 6 8 6,3 8;3 7 9 7 3 4!7 8 3 5,6 26 1,0 5;3 0 0 8 5,9 2,8 1Λ 8;2 75 S3 6;2 3;3 9 7,9 7,7 4^6 O O O U) U) 9 8;5 8,1 6J8 9 8;6 7 6 5; ;6 O O O O - - r 64'3 3,0 1,0 v 1;5 3; 2 2,0 1,0 2 1;2 0;6 2;5 6;5 58
»R = OH R = Phenyl R- = Phenyl 5 τ (5/95) 1,12 0,56 0,28 0.14 9 3 3 9 7 7 9 9 2 o'5 o'° 8 6 0 3 3 0 6,5 r 0 8 7 7 3 VO O O O I 9 9 7 5 0 0 0 7 7 6 5 9 9 7 7 I)Il 6 O O O 8 7 5 5 8 2 2 0 7 3 0 0 I I I I VlI, j 9 7 2 0
+ Durchschnitt aus zwei oder mehr Tests
E = erythro, was bedeutet, das mindestens 80 Gev.% der Verbindung das erythro-Isomer ist
T - threo, was bedeutet, das mindestens 80 Gew.% der Verbindung das threo-Isomer ist
E + T = erythro/threo-Mischung, was bedeutet, daß sie irgendeine Kombination der Isomeren
enthält mit einem Gehalt der geringer als 80% eines der Isomeren ist. Rate = Menge
ί 2 675
-P H I I rH I - •Η I I I Γ a; »-> I i I I cn O O c\ c x: '->
μ Co CO I ! ^y I C I I I 0 S E-" VO I I I I O u) υ η 'ΰ
CQ CQ I I C I I I X ί OO ι I I I CNJ O O O Xi 1 CM
Φ &: CD Xi 1 a CM + ^ Il p.· cn + \
N C1J I I x: I a I I I I Il W VO 1 I I I σ\ oo ·γ\ *— Il Il W N
Ü CO I I O. I } I I I CM OO I I I I CC cm m
ι—I <Η § in cm f I C I I I cc CC I I I I cn oo ο cc cc
Ph CO vo in U I O I I I I I I
ό rH O r-l I I i I
π I I I Xi I I I III T-OO
C SZ O I τ- O I
rr I t <D O £-i I I I I I I I CO VO CO
κ x; ! I ^r in cm
ro I I O 0~i ^T + I C I I I I I I I τ- Λ· O O
Q Il Il It IrI (!) ^r e-> I
ο t>- CM r- CM OO in Xi - VO I cn cn ο Ο
CU CM + CM
O cn t- OO Il M OJ o~> cn CT. CT. Cn CO
ς} - oj ro O
N rr Cn vo VO 05 « CM O er. Cn cn CA
O O
Cn OO Ε er« cn CT. CJ^ Cn Cn
ω 4> H) I
f-i ro I i Ι I I I I I I
ο crt
fr cc O
00 O in VO oo σ Cnco O O
H > co oo O σ τ— t—
Φ H H §3 CM
C!) O O VO σ OO
CM
CtJ μ_| Cn OO cn I co Cn
H CL, O ^,
►—^ a» co O"» σ in cn C
is ! O)
I I ! cn I O I Xi
OO O cn O cn I OO a
Cx: co O O T- O I CM t- i
0-, CO CM OO £4
.ti CM CM r— CM rH O
Xl ^r T- T~ τ—
bf τ—
•H
C
t-. Q)
Xi
.j ^ D.
r-t
r*
SL, x:
f~ in >> -i-5
/5
c\
O
rc O
C It
:i r-
cc
cc
Strik tür Rate I PN SE - Tabelle KU PI I (For- VL tse tzung) BA I CRJ enart WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
ί R1 = OCH Rp = Phenyl R^ = Phenyl kg/ha I Q - 9 9 9 Pflanz 9 7 FO 9 9 5 7 2 2 7
R = OH I 4,48 6 - LA 8 2 RW MG 9 TB 9 0 9 9 9 - - 0 2 - - O O 2
Rl = Phenyl V2 0 _ 7 2 0 9 7 8 3 0 9 5 9 - 0 O - - O O O
R, = 3-Pyridyl 5 E + τ 0,56 0 - - 6 0 0 7 7 7 7 0 9 7 9 - - 0 O - - O O O
(70/30) 0,28 9 - 9 9 0 0 8 0 9 9 9 8 9 n 5 9 _ 6 6 9
R1 = OC2H5 R_ = Phenyl S " = Phenyl 5 E + T 2 j 24 9 - - 8 0 0 0 3 0 9 9 7 5 9 0 9 - - O O 2
(74/26) 1,12 9 0 5 9 2 7 0 < 3 6 0 5 - - 0 9 - - O O O
R = OCH(CH ) R, = Phenyl^ 0,56 0 5 0 3 0 6 0 3 0 0 - 0 9 - - O O O
R" = Phenyl 5 E + T 0,28 - - 0 0 0 3
(69/3D 8 '- 9 9 0 0 8 0 9 8 9 9 2 5 2 O 9
4,48 0 - 8 0 8 9 0 9 9 9 0 O ·- O O 2
1,12 0 8 0 0 9 6 8 8 0 9 9 9 0 O - O O O
0,56 0 - 6 - 0 3 6 3 8 0 8 6 3 - - 0 O - - O · O O
0,28 - 0 0 0 8
0 - 8 9 0 0 0 9 8' 9 9 _ 0 2 5 2
4,48 0 2 0 0 9 3 9 9 9 0 O - 2 O 5
.1 12 0 0 0 0 2 0 8 9 0 9 9 9 0 O O O O
0 56 0 - 0 _ 0 0 0 3 8 0 9 0 5 0 O _ O O O
0 28 0 0 0 8 J
5 0 _ 0
PO -si
R = OH 1 Rate PN - 'se" LA MU Tabelle I RW MG VL (Fortsetzung) BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
Struktur Rp = 3,^-Dichlor-phenyl kg/ha I 8 9 9 7 8 9 Pflanzenart 8 9 9 9
IC = Phenyl 11,2 2 - - 8 PI 0 0 7 TB 3 3 8 6 - - - - - - - - - -
5 E + T 2,2*» 2 - - 9 9 0 0 7 2 0 5 2 - - - - - - - - - -
(62/38) 1.12 7 -
R = OH 6 -
Rp = 3-Pyridyl 2 8 9 o 8 7 8 9 9 9 mm
R^ r Phenyl 5 E + T 11,2 0 - - 8 . 0 0 0 0 6 0 8 - - - - - - - -
(63/37)
R , OC2H 0 -
Rp = 2-Methoxyphenyl IC - Phenyl
(52/48) 0 9 0 7 8 5 7 CJN 7 9 3 9 2 3 7
R = OH 2 2^ 0 0 0 - - 3 2 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 CO O O 6 5 3 9 7 8 0 0 0 9 9 0 - 0 0 0 2 2 0 - - CJ O O 0 0 0 CM O O
Rp - ^-Nitrophenyl iji2 0 · So J 7 3
R- = Phenyl 9 9 0 0 0 2 8 8 0 0 0 5 7 9 CJN 9 7 2 9 9 9
i E + T 2,2*4 2 - - 9 0 2 8 6 Ul. 6 8 9 - - 1 ON 8 ON
(69/31) 1,12 CM - - 9 9 0 0 7 8 5 0 3 1 9 - 0 0 6 8 8
0,56 .2 8 O 0 0 2 0 2 0 0 0 q _ _ 0 0 _ 3 0 3
0 28 7 0
I 6 0
Rate kg/ha ί Tabelle- 3 PK SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST·
Struktur 2,21 1 12 0 56 0,28 : (Fortsetzung) 9 2 0 0 - - 9 9 8 8 9 8 2 2 O O O U) 3 1 0 9 8 7 7 8 T 0 0 9 9 9 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 7 9 9 9 7 ι ι ; ι 8 0 0 0 9 7 0 0 - - 9 8 5 2 9 9 ' 3 1 9 9 2 O
R1 = OC2H5 Rp = 3-Nitrophenyl R" = Phenyl 5 T (3/97) 2,21 1 12 0J56 9 2 0 - - ON CTvCO O O OO 0 0 0 2 0 0 8 7 1 7 0 0 7 2 0 8 7 0 9 7 2 O CTv VO 7 0 0 - - 5 1 1 6 0 0 - - 7 3 1 7 O O 6 3 O
R1 = OH Rp = 3-Nitrophenyl IC = Phenyl Ε* + I (70/30) 2,21 1(12 Oj 28 8 0 0 ' 0 - - 9 9 9 8 9 9 9 9 ο ο σ ο 8 2 0 0 0 7 2 0 9 5 0 0 9 8 7 6 6 0 0 0 9 9 7 6 9 9 7 7 1 0 0 0 - - 3 2 0 0 3 0 0 0 - - O O O O O O O 8 7 O O
R1 = OC2H5 Rp = 3-Chlor-phenyl R, = Phenyl 3E+T (30/70) 2.21 1,12 0.28 0J11 9 0 0 - 9 9 9 9 9 9 9 7 2 0 0 0 2 2 0 0 8 7 7 3 ft I 6 0 0 6 7 3 3 O O O O 9 9 7 5 8 7 1 0 O O O O _ _ 3 2 0 0 0 0 0 0 .- - 1 O O O 3 O O O 6 6 3 O
R = OH R2 = Phenyl R_ = 3-Methylphenyl jE+T (66/3D
Pflanzenart
R1 = OC0H5 Rate PN Tabelle SE LA MU PI RW I (Fortsetzung) Pflanzenart TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
R_ = Phenyl R^ = Phenyl T kg/ha j 2 9 3 0 9 9 0 8 9 0 5 9 5 5 9
Struktur (3/97) 2,24 0 0 : : 8 9 0 0 0 MG VL 8 9 ON CO 0 0 7 7. 9 9 0 0 3 0 6 6 2 0 0 0 8 8
R = OH ΟΪ56 0 - - 2 0 0 9 8 O 8 0 6 9 0 - - 0 - 0 0 - - 2
R = 2-Methoxyphenyl 0,28 2 0 5 2
R^ = Phenyl 2 9 8 0 0 2 6 2 2 7 7 I 8 3 6 6 6 7
E + T 2,24 2 - - 8 6 0 3 2 0 7 7 7 5 5 - - 6 6 7
(48/52) 1 12 2 - - 8 6 0 7 7 3 0 0 6 6 7 _ - 2 - - - 7 3 7
R = OH.NH CH CH OH 0 56 2 8 0 0 6 7 2 0 0 0 0 3 0 5 0 0 5
R = Phenyl R = Phenyl , 5 E + T 0.28 3 5
(66/34) : / 7 8 0 0 0 O ON 0 0 6 O 0 0 9 0 0 7
R = OHeNH(CH ) 2,24 0 - 2 0 0 9 0 0 0 8 0 0 0 0 0 - - 5
R_ = Phenyl 1 12 0 - - 0 0 0 2 8 5 0 0 0 2 0 - - 0 0 0 0 - - 3
R- = Phenyl 0.56 0 8
5 E + T 0 O
(67/33) 2 8 2 0 0 0 0 2 8 0. mm em 0 0 0 0 7
2,24 0 - - 3 0 0 0 0 0 0 8 0 - - 0 0 0 0. - - 7
1,12 0 6
0 2
Rate PN SE LA MU Tabelle RW MG VL I [Fortsetzung) CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
Struktur kg/ha! 9 9 0 2 Pflanzenari 0 7 9 0 1 0 2 3 _ 8
R1 = 0Na»iH,0 2,24 o. - - 8 PI 0 2 5 TB BA| 0 5 9 0 - - 0 0 0 2 - - 8
1.12 0 - - 5 7 0 0 0 7 7 0 6 9 0 - - 0 0 0 0 - - 6
Πρ = rnenyx R- = Phenyl 0J56 0 2 2
5 E + T 0 0 0
(40/60) 0 9 2 7 9 3 cn 8 6 6 3 CM 6 8
R = OH 2,24 0 - - 8 0 2 8 0 8 7 6 - - 2 0 3 3 - - CM
R2 = 4-Chlor-phenyl 1 12 0 - - 8 9 0 0 7 8 9 0 5 7 6 - 0 0 C 0 - - 0
R- = Phenyl 0J56 0 _ _ 7 9 0 0 7 2 7 0 0 6 0 0 0 0 0 0
5 E + T 0,28 3 0 6
(69/31) 9 9 0 9 CM 9 0 0 9 9 9 9 9 7 9 9 CTi
R1 = OH 2,24 9 ... 9 7 CM 9 8 9 9 8 - - 8 6 8 8 - - 8
R9 = 4-Chlor-phenyl 0 - 8 9 0 0 9 9 9 0 8 8 7 - - 5 0 7 7 - - 8
R" = Phenyl 0.28 0 8 9 0 0 7 8 9 0 8 8 2 - - 2 0 3 3 - - 5
T 0.14 9 0 9
(12/88) 0 9 9 0 3 8 0 7 0 9 9 2 M 2 0 7 7 8
R = OC H 2,24 0 0 - - 8 7 0 C 0 0 5 0 0 0 7 3 co co 2 0 - - 2 0 0 0 5 2 5 2 - - 7 5
R2 = 4-Chlor~phenyl R^.= Phenyl 1,12 0J56 8 0 8
(77/23) 7 0 0 0 7 3
R = OC H Rate 1,12 PN Tabelle SE LA MU PI RW I (Fortsetzung). TB Pflanzenart CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
R_ = 3-Trifluor-methylphenyl kg/ha I 0 _ 9 0 0 γ BA 0 7 9 O O O O O _ _ 3
Struktur R^ = Phenyl I 0 - - 7 0 0 MG VL 0 3 0 6 5 O - - O O O O - - O
"1E-J-T 0 7 0
R = OLi'jH 0 1 12 0 0
R^ = Phenyl j 0 6 0 0 2 0 8 9 O 2 2 2 2 6
R, = Phenyl 0 - - 7 0 0 0 6 0 7 8 O - - O O O O - - 3
j E + T 2 7 5
(71/29) 2,24 0 6
R1 = OCH0CCl=CH0 "1 12
I C- C 0.56 0 8 0 0 3 0 9 9 O O 3 O _ O
Rp = Phenyl R" =. Phenyl G - 5 0 0 0 9 0 8 8 O O O O O - - O
j E + T 0 - - 0 0 0 0 3 0 9 0 7 8 O - - O O O O - '.- O
(27/73) 2,24 0 3 6
R = OH 1 12 0 0
Rp = 3-Trifluor-methylphenyl 0 56 0 _ 9 6 3 7 2 9 7 O 5 O 9 5 7
R= Phenyl I o - - δ 0 0 0 2 0 8 3 O - - 2 O 7 3 - - 7
E + T 0 - - 8 0 0 1 8 0 0 0 6 5 O - - O O 1 O - 2
(29/71) 0 8 0
0 8
R1 = OC_HC Rate Tabelle I (Fortsetzung) PN SE LA Mil PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB CK CG CN SY AN NG ER BB ST
Striktur 1 do kg/h* O 6 3 O O 2 O 7 9 8 O O O O 3 2 2
Kp = rrieny.L R- = 3,5-Dichlor-phenyl 2.24 O - O O O O O O 3 9 7 O O - - O O O O - - O
R1 = OC_HC 1.12 O O O O O O O O 9 6 O O O O O O O
I c. Z) O J 56. 1 8 9 7 O 7 O 9 9 9 9 CTi 6 O 7 7 VJl
rip - rnenyi R = 3,5-Dichlor..phenyl 5 T 2.24 O - - 7 8 1 O 3 O 9 9 9 8 8 - - 3 O 6 7 - 6
(5/95) 1^12 O O. 6 1 C- CM 1 O O O O O O O 9 7 9 9 OO vo 8 2 6 O _ _ O O O O 7 1 5 O _ 5 1
R1 = OC0H,. O* 56 Oj 14
Rp = 2-Chlor-phenyl O 3 3 7 1 3 O 3 2 7 8 O O 2 5 3 _ 6 '
R., = Phenyl 2,24 O - - 2 2 O O 2 O 1 O 6 7 O - - O O 3 2 - - 2
5 E ·<- T ". . 1,12
R = OCX
Rp = 4-Chlor-phenyl Pflanzenart O 8 5 3 O VJI 7 9 9 9 9 7 5 O 2 3 _ 3
R- = 3-Chlor-phenyl 2,24 O - - 8 5 O O O 2 8 6 6 9 3 - - 2 O 2 O - - 2
5 E + T 1,12
(70/30)
R1 = OC Ης Rate PN SE LA MU Tabelle RW MG VL I ( Fortsetzung) CR FO WO DB iCH CG CN SY AN NG ER BB ST
ι c z> R = 4-Chlor-phenyl kg/ha 0 3 0 0 0 Pflanzenart 9 9 5 0 O O 3 3 3
Struktur R-3 = 4-Chlor-phenyl 2.24 0 -. - 2 LPI 0 0 0 TB BA 9 7 2 O - - O O O O - - O
5 E + T 5 0 8
(45/55) 0 0 1
R = OH
R' = Phenyl 3 8 0 8 6 2 8 7 8 3 7 7 7 8
R = 3-Methylphenyl E + T 2.24 2 - - 7 0 8 6 0 7 6 7 - - 2 3 - - 6 8 7
R = OH 1j12 0 5 9 0 7 5 5 9 0 2 O 7. O 2 O O 5
R^ = 4-Chlor-phenyl OJ55 6 8 7 5 6 8 5 7 9 8 9 7 7 O 7 7 3
R^ = 3-Chlor-phenyl 2,24 0 - - 8 0 2 1 8 3 5 8 8 6- 7 - - 3 O 2 6 - - 2
-1 E + T 1,12 0 - - 7 9 0 0 2 3 9 2 2 5 0 - - O O O 7 - - O
(79/21) 0.56 0 3 9 0 0 0 0 8 0 0 1 0 _ O O O O _ O
R1 = OH ' 0 28 8 0 7
R^ = 4-Chlor-phenyl j 2 9 7 8 6 8 o 8 9 8 9 9 7 O 8 9 7
R~ = 3~Chlor«phenyl 2.24 1 - - 8 8 5 8 9 7 9 9 - 1 O 7 8 - - 6
3EtI i!i2" 0 - - δ 9 0 - 3 3 9 8 7 5 8 O O 3 3 - 1
(30/70) 0 - 8 9 0 0 _ 0 9 3 0 3 7 _ O O O O _ _ O
0 14 9 - 8
) 9 0 5
- Tabelle I (Fortsetzung)
Struktur Rate kg/ha Pflanzenart PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
R =0H R2 = Phenyl Ro = 3,5-Dichlor-phenyl 5 E + T (58/42) ' - 2,24 1 12 0J56 7 2 1 Ö ..... ! 9 8 8 2 9 9 9 7 8 3 0. O 7 3 O O 8 8 1 O 5 3 3 O 9 9 9 9 9 9 9· 9 9 9 9 8 8 8 7 1 9 9 9 6 till - C-- OJ O O 0000 7 6 3 1 8 7 6 1 9 9 9 6
R = OH R2 = Phenyl R- = 4-Fluor-phenyl 5 E + T (56/44) 2,24 1 12 0 56 0,14 CN CN OO C— IiIl ,,,, 8 7 7 5 9 8 8 5 0000 8 5 3 8 8 7 3 8 8 7 O 9 9 9 9 9 9 9 7 9 9 9 8 9 9 9 8 OJ O O O till - 9 7 5 1 5 1 0 0 6 5 2 0 6 5 3 0 III! , , , , 8 7 5 0
Rp - Phenyl R^ = Phenyl (40/60) 2,24 1,12 0 56 0,28 7 5 O O lilt - 8 3 3 O 7 2 O .0 5 O O O OJ O O O 8 7 2 O 7 1 O O 9 9 9 9 ο ο σ ο 9 9 9 9 9 9 8 7 C-OIO ! I I I - 0000 00 00 0 0 2 ί ο 0 OO CM O O - - 7 3 3 1
R1 - OC2H5 R2 = 4-Chlor~phenyl R^ = 3-Chlor-phenyl 5 T (19/81) 2,24 V2 0I56 0J28 0000 - - 8 8 8 7 8 8 7 O 2 O O O 8 7 1 O 7 6 3 O σ ο ο -» 9 9 9 7 9 9 6 6 8 9 6 6 9 8 8 3 ϊ 5 0 0 ί ^ litt I I I 1 j 3 1 0 0 1 0 0 0 7 5 3 2 8 7 5 2 till I - 8 6 2 0
R = OH Rate PN SE LA Tabelle 3 PI RW KG I (Fortsetzung) Pflanzenart BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG SR BB ST
R2 = 4-Chlor-phenyl kg/ha I 0 9 0 0 TB 9 8 9 7 ι 7 O O 2 O _ 5
Struktur R„ = 4-Chlor-phenyl 2,24 0 - - MU1 8 0 0 VL O 9 5 9 5 2 - - O O O O - - 1
-3E-J-T U12I 0 - - 8 6 0 0 7 0 5 2 3 O .2 - - O O O O - - O
(37/63) 0,56 8 2 0
R1 = OC2H5 Rp = 3-Methoxyphenyl R? = Phenyl 5 E + T 8 O
(60/40) 6 7 2 2 9 3 9 8 5 2 1 6 5 3
*R = OC2H5 2,24 3 0 0 - - 0 0 0 0 0 0 1 0 0 2 9 9 7 5 3 O 9 9 7 8 1 O O O O - - 1 O O O O O 5 O O 3 2 O - 2 O .0
Rp = Phenyl Ro = 3-Pyridyl 3EtT 1,12 0J2S 8 8 0 0 0
(58/42) 0 7 7 5 0 8 0 1 7 3 O 9 9 9 9 _
»R = OC H 4,48 0 0 0 0 "- 9 2 0 0 0 0 9 7 9 7 9 2 1 O - - - - : : : - -
1 <: 5 Rp = 4-Methylphenyl K = Phenyl 5 E + T 1 12 0J56 9 3 -
(51/49) CJ OJ O O
3 7 2 9 2 8 9 9 9 2 mm „. mm
1,12 0 0 7 3 OJ CJ 8 3 0 0 0 0 O VO VO 9 9 9 9 O O mm - - - mm -
0;28 9 8 O O
CO OO 6 5
-47- 21 20 75
cd C/ cn Cn C- 00 in «- Cn vO CM O CM O t- VO «~ I I O Ε co cn CJ co CM ί I *~^
CQ CQ co c— cn co Cn cr\ I I I I I I I Ι I I I O H O
ω CC ω co OO vO I cn co er. I I I CO c— I cn 0 I I I O I I CO ST
2X1 ο I I I I I I c— in co C- «- 0 O co O O O CM + ^N
Oj H 4H ζ I I I O 1 I σ\ C- co CM OO O in 0 0 O co «- cn O O O O
c: Cn O O OO VO CO CO co O O 0 co 0 O O O O O Cd vo
υ in OO CM I CJ vO σ in O C- VO in I I O co CM O O O M CO
ο ο I I I I «— in I Ι 00 I I I I I . I I cc
SC ο I I I cn «— 0 CO I I I I O 1 C- I I I I I I
σ cn 0s» cn Cn VO CM I O cn O c— in in O
ο cn cn co co c— co cn co 0
cn Cn Cn 0 cn c— CM CJ Γ cr> cn 00 O cn co O c— 0-1
ο Cn t— cn Cn CO "— Ι cn •-O cn O cn OO
ω η cn Cn r-i t- T- I σ\ o\ Γ
N CC O cn 1 vO ^ in σ\ γ- O Ι O O
•Ρ =1* Cn cn C I VO cn co I
CD CO cn O) CJ cn co in cn οο cn C— VO cn cn
U in 0 JC co 0 co 0 ST C
O CQ H cn α CM C— co O Γ CM co O I
Pm ο ι cn 00 co ι O C in cm CM JC
η} > C co co co O ΟΟ P-, co !
H CC Cn r-1 O sz OJ O
H H CO t- CX 00 0 0 O oo Il O O
(D Cn C JC CO ^) 0 cn co O O C O O
M Cn Φ O co X cn co co co O SC cc O O
I JC 1 co O cn I I t— co O OO CM
2 3η CO I I : 1 I I CV t
:0 00 I 4_> I 0 0 I I SC I
ζ; Ph sr Il Il c— a) 0 CM CO O c_> O
ΠΙ CM -J. T, «- CM O JD
CM CJ I CM ·- O HI in
CM no CM O CJ O
C '-> rH I
Il Q) E-i in C CM
CJ c co O) SC
H 00 O
co m CX I
Cl + -V Ii tu VO 1 O
π t— co ΪΗ
4J W vO O Il
V^ CM CO I—I
71 f*^ CC
(L, O
Ρ H ·Η
A >»Q r-
C I . >
O) ZT
.G " * H CO IL
O CC rc Xi CO sr
O O 4- °\ 3-,
Il Il I! C-
,_ M Il CM Ο jj in Il
cc r- ,- Χ cc 1
CC CC
Rate PN I Tabelle SE LA MU PI -I (Fortsetzung) VL TB Pflanz.enart CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
kg/ha 5 _ 5 8 7 2 BA O 9 8 5 5 2 3 2 2
Struktur 2 24 5 0 2 0 0 0 RW MG 3 O O 9. O O 9 9 8 8 O O 1 O 1 1 0 1 1 mm O
R = OC H -η 1,12 0 56 0 - - 0 0 2 2 - O 9 9 O 7 5 O - - O O O O - - O
R? = Phenyl 0J28 0 0 O O 9
η— = rnenyjL T 7 7 3 0 O 3 O O 9 9 O a O 1 O O M. 1
(5/95) 2,24 0 0 : 2 1 0 0 1 O O O 9 O O 9 8 7 5 O O MM· O O O O O O O O - - O O
R1 = OCH0CsCCH0Cl i;i2 0;56 0 O 8 8
R2 = Phenyl R- = Phenyl 0 0 O O
S + T 0 0 7 O O 9 8 3 O 1 O O O O
(65/35) 2,24 0 - - 0 0 O O 8 8 5 2 O - O O O O - - O
R1 = OC2H5 R2 = 2,4-Dichlor-.phenyl i|« 0 O 3
R- = 3-Chlor-phenyl 0 O.
5 E + T
(50/50) { 7 MB 8 7 3 7 8 9 9 O 2 2 8 7 8
R = OC H 2,24 2 0 : 8 8 0 0 O O 1 O 9 7 ti 9 7 8 8 O O O O O O 7 5 5 2 : 7 ' 2
I C. V R- = 3-Cyanophenyl R., = Phenyl 5 T Ij12 0,56 0 - - 5 0 0 1 O O 9 7 1 5 8 O - - O O 5 2 - - O
(15/85) 0^28 0 0 O O 7
0 O
R = OC0H Rate Tabelle I (Fortsetzung) PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY an! NG ER BB ST ! 1
\ ά 'j R- = 3-Cyanophenyl JC - 3-Chlon-phenyl 5 E + T kg/ha 3 9 8 3 0 7 0 9 9 9 9 0 3 3 7 7 7 0
Struktur (50/50) 2.24 0 0 0 - - 8 5 2 8 6 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 5 9 8 8 7 2 0 9 5 2 0 0 0 - - 0 0 0 3 0 0 2 2 2 5 3 0 - - 7 3 1 0
R = OC H 1,12 0,56 0,28
I c O R2 = 4-Fluoi>phenyl 7 8 6 2 0 9 8 9 3 9 9 0 2 2 5 5 8
n^ s rnenyj. :'' E + T . 2,24 7 8 - - 8 8 6 0 0 0 0 0 8 2 0 0 9 3 1 0 9 9 9 7 0 0 - 1 0 0 0 5 2 5 3 : : δ 6
(60/40) 1 12 0,56 0 - - 1 0 0 0 0 0 7 0 5 3 0 - - 0 0 1 2 - - 2
R = OK 0?28
Rp = 4-Fluor™phenyl 9 _ 8 8 2 2 8 7 9 2 9 9 7 Β 5 3 5 7 7
R, = Phenyl 2.24 9 8 8 0 0 8 6 9 1 9 9 7 - 1 0 2 5 - - 5
5 E + T 1J12 γ _ 8 3 0 0 8 2 7 0 8 7 3 _ 0 0 1 4 5
(76/24) 0,56 Pflanzenart 0 _ 3 0 0 0 2 0 6 0 7 2 0 _ 0 0 0 0 _ 3
R1 = OH 0 28
R? = 2,4-Dichlor» phenyl > 3 8 9 5 5 8 0 8 8 5 8 0 2 0 2 0
R; = 3-Chlor-phenyl 3 E + T 2,24 0 3 2 0 0 1 0 7 7 1 8 0 -. 0 0 0 0 - -
(50/50) 1 12 0 _ 1 0 0 0 0 0 6 5 0 0 0 _ 0 0 0 0
0 56
-: Tabelle I (Fortsetzung)
Structur Rate kg/ha Pflanzenart . PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST ί
R1 = OH Η» = 3-Cyanophenyl R, = Phenyl E + T (75/25) 2,24 1512 7 2 0 - - 8 8 8 0 0 0 0 0 0 2 0 0 8 2 O 7 O O 9 O O 5 O O 9 2 O 8 7 2 co 0 0 - - 1 O O O O O 7 2 O 7 5 3 - - 6 5 O
R, = OC2H5 R2 = Phenyl R = 3-Chlor-phenyl 5 T (1/99) 1 12 0 56 0J28 2 1 1 8 8 0 - 9 9 6 9 9 9 5 3 2 U) Ul VO 8 - 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 8 - - - - - - - - - -
R1 = OC2H5 Rp = £-Dimethylaininophenyl R_ = Phenyl 5 E + T (62/38) 11,2 2,0 0 6 0 - 7 2 0 7 0 CvI CM 1 2 - 9 6. 8 6 OO VO 8 2 - - - O 2 O - - - O
R1 = OC2H5 R2 = Phenyl R, = jD-Methoxyphenyl 5 E (95/5) 11,2 5 5 8 7 0 3 7 O O 6 7
Rate kg/ha Tabelle I (Fortsetzung) PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
Struktur 11,2 2 0 10 0,5 8 6 5 2 9 - 8 8 7 7 9 9 3 O I CJ I O 9 8 5 0 8 9 7 6 - 9 9 9 8 cn cn cn co 9 9 9 5 9 9 7 0 - till I I I I 3 0 7 5 O O Ul I - - 8 0
R = OH Rp = Phenyl R3 = 1J-[3,^-(Methylen - dioxy)phenyl]-3~phenyl E + T (59/^1) 11,2 9 9 9 9 8 8 9 6 Q 9
R. = OH·NH(H-C3H7)2 R2 = Phenyl R- = Phenyl T? _L T Ει τ i, 11,2. 2,0 1,0 .6 3 0 I I CO - 9 8 8 On Cn cn 7 0 0 0 0 0 7 5 2 - 9 6 2 9 7 2 9 8 5 9 3 0 - - - 0 0 0 0 0 0 - - - O U) I
R1 = OC2H5 Rp = 3-Chlor -M-fluor-phenyl R, = Phenyl 3EtT (63/32) 11,2 2.0 2 0 0 0 - O O CO cn 0 O 9 0 0 0 0 2 0 0 - 9 8 7 9 9 9 8 5 0 9 2 0 - - - 0 0 0 0 1 0 - - - 1 0
R1 = OC2H5 R„ = m-Nitrophenyl R = 3,5-Dichlor-phenyl ^E+T (77/23)
Pflanzenart
R =. OC H Rate I PN SE Tabelle LA MU PI RW I (Fortsetzung) Pflanzenart TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
Struktur R- = m-Nitrophenyl R- = 3,5-Dichlor-phenyl kg/ha ] 2 0 8 9 9 9 9 9 9 _ . _ .
! ι (5/95) 11,2 0 0 -- - 7 1 0 0 0 0 MG VL - 9 9 9 9 cn OO 9 8 ._ - - 3 0 0 0 3 1' - - - 3 0
R1 = OHo(CHJ0NH 2,0 1,0 0 3.
ι i ί R = m-Chlon»phenyl R = Phenyl 9 9 9 9 9 0 0 0 0 9 9 9 9 mm
5 E + T 11,2 9 3 - 9 9 8 7 3 0 "™ 9 9 8 7 cn cn co co * 5 0 UJ UI -
(65/35) 20 9 9
R1 = OH«1,1,3,3~Tetra- 3 0 8 8
methylbutyl amin 9 8 OO 9 mm 9 3 8 9
R2 = Phenyl 11,2 9 - - 8 3 3 - 9 0 9 8 - - - 5 6 3 - - - 8
R-, = Phenyl 20 5 - 7 0 0 8 8 9 0 9 3 - - 0 5 3 - 7
5 E + T 7 8
R = OH 7 8
R = £-Dimethylaminophenyl 0 H 9 6 2 6 0 9 0 _
R-, =' Phenyl 11,2 0 - - 8 8 0 - 9 0 8 9 - - - 0 0 0 - - - 7
5 E + T -2 0 0 - - 8 5 0 6 8 - 8 0 3 0 - - - 0 0 0 - - - 3
(60/40) 10 0 8
0 3
Tabelle- I (Fortsetzung)
Struktur Rate ' kg/ha Pflanzenart . · PN SE LA KUj PI 9 7 7 7 RW MG VL TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
R1 = OH R„ = m-Nitrophenyl R- = 3,5-Dichlor-· phenyl J E + T 11,2 2 0 1J0 0,5 CM O O O co I I I I I I I 9 8 8 8 O U) VO 7 0 0 0 7 0 0 0 8 0 0 0 I I I t 9 9 8 7 9 9 9 9 9 8 6 5 9 9 7 O - I I I I - 7 3 O O O O I 7 O O • III I I I I - 3 3 3
R = OH R2 = 3-Chlor -4-fluor--phenyl R- = Phenyl 5 E + T (60/40) 11,2 2,0 1,0 6 0 8 - 9 9 8 9 CM O O 0 0 0 8 7 7 - co co co 7 Q 5 9 O 8 ONCO C- - - - 3 2 O UJ I O O - - - 5 3
R1 = OC2H5 R2 = Phenyl R- = o-Fluor-phenyl. 5 L + T 11,2 6 8 9 9 6 3 8 « . 2 9 7
R1 r OC2H5 R = 3,4-Difluor. phenyl R^ = Phenyl 5 E + T 11,2 9 8 9 3 0 8 9 8 9 j
Rate Tabelle (Fortsetzung) .s Pflanzenart PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO DB CH CG CN SY AN NG ER BB ST
Stnktur kg/ha 9 .8 - 9 9 8 9 8 - 9 2 9 9
R1 = OH·NH R = Phenyl R!i = Phenyl 5 E + T 11,2 9 9 9 9 5 8 8 9 2 9 9
R1 = OH-CH NH2 R . = Phenyl IC = Phenyl 5 E + T 11,2 8 8 mm 9 8 2 7 8 8 2 8 8
R.. = OH R2 = Phenyl JL = o-Fluor-phenyl 11,2
-55- 2126 75
Beispiel 16 Herbizide Aktivität bei Verwendung als Nach-Auflaufmittel
Die. herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Verwendung als Nach-Auflaufmittel wird durch folgende Tests gezeigt, wobei eine Vielzahl von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen mit den Testverbindungen, dispergiert in wäßriger Acetonmisehung, behandelt wird. Bei diesen Tests werden in einzelnen Töpfen etwa 2 Wochen lang junge Pflanzen gezogen. Die Testverbindungen v/erden in 50/50 Aceton/Wasser-Mischlingen dispergiert, die 0,1% eines-Spreitungsmittels, wie eines Alkylaryl-polyoxyäthylenglykols plus freier Fettsäure und Isopropanol, enthalten, durch eine Sprühdüse, die mit 2,81 kg/cm Druck eine vorbestimmte Zeit lang arbeitet, in einer ausreichenden Menge zugefügt, die einem Äquivalent von etwa 0,017 kg bis 11,2 kg/ha an aktiver Verbindung entspricht. Mach dem Besprühen werden die Pflanzen in Gewächshäuser gebracht und auf normale Art gepflegt, vergleichbar den gängigen Gewächshausverfahren. 2 bis 5 Wochen nach ' der Behandlung werden die jungen Pflanzen geprüft und gemäß dem Bewertungssystem von Beispiel 15 bewertet. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle II aufge führt.
IG /9*8 JA
Tabelle II
Herbizide Aktivität bei der Verwendung als Nach-Auflaufmittel von polysubstituerten Säuren urid Derivaten der Formel: R,
NsC-CH-CH-CH2-CO-R1
Rate kg/ha i , Pflanzenart PN 0 0 0 0 SE 7 5 3 LA - 3 1 1 1 MU P! 5 5 5 - RW 6 4 0 - MG 6 6 1 I I I I I VL 6 5 3 I I I I I I TB 9 3 3 3 2 BA CR FO WO BG 9 8 9 2 0 CH I I I I 7 •7 I 3 3 CG I Il I 8 8 8 7 CN SY 6 6 3 - AN I I I I NG 3 0 0 0 0 ER BB 9 9 9 9 ST
Striktur 2,24 1 12 0 56" 0,28 I I I I till 8 ' 6 6 1,0 28 1)3 0J5 8,5 i°5 I I I I 2 0 0 I I I I 0 0 0 - 0 0 0 I I I I 2 2 0 7,5 63 5,7 3I8 6,3 28 V 0,1 O O O O 7,0 48 3)0 2I1 8,5 8 3 7 8 8j0 7,4 4 9 48 2,0 8,7 8 4 6,8 5,7 7)5 M 7,0 6J6 0 2 0 I I I I 7 5 3 2T1 0 9 04 I I Il I 40 16 0,9 0,5 A0 1,2 Ϊ 8,0 56 56 5,3
*R = OH R- = Phenyl R, - Phenyl * E + T 0?16 O?28 0,14 0,07 I I LA PA CM I I I I I 7 6 5 5 4 7 6 5 3 4 8,5 8;5 8 7 6,6 6 6 5)3 5)5 jo ο ο ο ο 8 8 V 6 9 9 9 9 8,5 85 5)5 3^5 8 8 8 8 7 7 7 7 7 6 5 5 0 7 6 5 3 5 8,5 7 Ψ 1,6 2,2 3)3 2,2 3 · 9 9 9 9 8
AR - OH .?? = Phenyl R, -· Phenyl 3 T 4.48 1 12 0 56 Oj 28 I I I I 7 2 2 - 6 1 0 3 3 1 I VO LA PA 9 t·5 7 III·- 6 6 6 I I I I 7 6,5 5,5 -till
*R, - OC2H5 R_ = Phenyl R = 4-Chlor phenyl 3 E + T 2.24 1 12 0 56 0 28 0,07 8 7)5 J'5 4 8 8 8 7 · 3 7 4.5 3 0 0 8 7)5 9 9 9 9 9 7 7 7 5 VD VO VD VD I 9 8 8 8 5
*R, - OC2H5 R2 = Phenyl ' R- = 3-Chlor~pheny! * E + T (74/26)
E = erythro; T = threo; + = zwei oder mehr Tests
-Tabelle II (Fortsetzung)
Struktur Rate kq/ha : Pflanzenart PN SE - LA MU P! 8 - RW 0 - MG - VL 8 TB I I I I 8 8 8 3 BA CR FO WO BG - 2 2 O O CH CG - 7 7 7 7 CN SY AN NG - 7 3 3 O ER BB 3 3 O ST - 9 9 9
R- - Phenyl R = 3-Chlor-phenyl S T (1/99) 1,12 0 56 o;i4 0,035 0,017· 3 0 0 I I I I I 7 6 5 0 0 9 9 8 2 2 - ι ι ι · ι - - NJ NJ CO VO CO 7 8,5 B15 3 O 8 8 8 7 5 VO VO VD VO VD 8 8 8 O O I I I I 9 9 9 9 9 9 7 7 7 5 I I I I OO OO CO - - 9 9 9 8 5 - 9 9 9 - O O O VD VD VD VO VD 7 7 7 7
R1 = QC2H5 R? =·· Phenyl R, = 3-Pyridyl 3 E + T (58/42) 2,24 1,12 OJ56 0 0 0 - CM CM CM 9 5 5 - - - - vn vn vn OO VO O O O O O O O VO VO VO 9 8 6 6 7 6 - - VO VO OO OOOO
R1 - OC2H5 R2 = 4-Methylphenyl R^ = Phenyl (51/49) 11,2 2,24 1 12 OJ56 7 0 0 0 8 2 2 2 δ 8 8 8 7 7 8 7 3 4 O O O 7 8 8 3 9 2 7 O 6 5 O PO PO O - 9 9 7
R1 = OH R2 = Phenyl R, = 3-Chlor-phenyl 5 E + T (67/33) ΐ,12 0 56 0 28 0,14 I 0000 OOOO 9 7 3 2 7 7 6 6 I 0000 6 3 3 3 VO VO VO VO 8 8 8 8 OOOO - "- 8 9 9 5
Tabelle II (Fortsetzung).
Rate kg/ha •Pflanzenart PN SE LA till MU PI RW MG VL TB BA- CR FO WO BG CH CG CN SY AN NG ER BB ST
Struktur 1,12 0 56 0 28 ojn» O O O O - O O O O VD ΓΑ CM O - - - - 3 3 3 3 ο ο ο ο ο ο ο ο ΓΑ ·— O O VO VO VO VD - - - ο ο ο ο - - I Il I 9 7 7 7 7 0 0 0 9 8 8 8.
R1 = OCH R - Phenyl R, = Phenyl J E + T (68/32) 1,12 0 56 0 28 Oj 07 0 0 0 0 I I I I O O O O O O O O ι ι ι ι - ιιιι - 6 6 5- 3 O O O O O O O O O O O O vo νο νο νο - I I I I - O O Q O - ιιιι - 8 7 6 6 Γ ο σ ο ο 9 9 9 9
R1 -OC2H5 R„ = Phenyl R^ = Phenyl· -* E + T (7V26) 1,12 0 56 0.28 0,07 O O O O O O O O ο σ ο ο - till ι ι ι ι - O O O O O O O O 1 1 1 0 cn cn cn co - ιιιι - O O O O - - ιιιι VD COVO VD ο ο ο ο 9 9 9 3
R1- OCH(CH3J2 R. = Phenyl R, » Phenyl ί £ + T (69/31) 1,12 0 56 ou 0 07 O O O O ι ι ι ι 9 7 6 6 ι ι ι ι - ιιιι I . I I i 7 6 1 1 3 3 0 0 6 5 0 0 7 7 0 0 9 9 9 9 - cn cn cn cn ιιιι 8 8 6 6 ιιιι - - 9 9 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9
R1=OC2H5 ' Rn = 3"N ϊtrophenyl R^ = Phenyl i T (3/97)
VJI OO I
Rate kg/ha PN SE LA 0 0 MU P! LA O O O - RW 0000 - MG 0000 ,,,, Tabelle II O O O NJ I)II T3 (Fortsetzung) BA CR FO WO BG CH CG 9 7 7 7 CN SY 0000 - AN O O O O NG CM O O O ER I I I I BB - 9 9 7 ST
Struktur 1,12. 0 56 oji4 LA O O O - IiIl 0000 PA PA O O I I I I - ι ι ι ι PA PA PA PA Pflanzenart O O -* NJ 0000 2 2 0 0 OO VO VD VO 9 9 5 2 9 8 5 3 - 0000 - - 2*3 - OOOO VO VO OO VO 0000 8 7 3 3
R1 = OC2H5 R, M 3-Chlor-phenyl R, = Phenyl ·* E + T VL OO CO OO OO
(30/70) V2 0,56 0,07 0,035 0 0 - 7 7 Ψ I I I I I I I I .... - 6,3 63 4J6 0 0 0 0000 2 0 VO ΓΑ CO CO CO vO LA PA O O 9 4 - O O - OO VD VO I LA LA LA LA 1 O O O O O 0000
*R = OH R„ - 3-Chlor-phenyl R, = Phenyl 5 E + T (66/34) 1,12 0 56 0 28 0,14 0000 - 0 0 4 3)7 0 8 0J8 0 0 0 0 0 0 PA VO PA CM O O 5?5 5,5 3 2,6 0:8 O 7,6 3 3 0(8 0J 2,3 16 0:8 O 1
'R1 - OC2H5 R9 = 4-Chlor-phenyl R, = Phenyl * E -
(95/5) 2,24 0^6 0,^28 PA O O O - 9 9 7)5 8 7)5 7 5 55 8 8 5 3 8 0 0 0 8 8 8 7 9 9 9 8 8. 4 9 8,5 6 5 7 7 7 3 9 8,5
*R, - OC2H5 R2 = Phenyl R^ = Phenyl
(3/97)
kg/ha PN SE LA MU PI Tabelle II RW MG VL TB (Fortsetzung) Pflanzenart FO WO BG CH CG CN SY AN NG ER ιιιι BB ItIl ST
Struktur 1 12 0 56 0 28 OjIA O O O O - k 0 3 0 - - - - M 3 CR k 3,3 0,6 0 8 2 8 2 81 6,3 5,6 *ί,2 7 2.5 lilt ο ο ο ο - lfs 1 0)8 0 0 0 0 CM O O O ιιιι P6 0,8 ο'
^R1 = OH-1NH(CH )2 R„ - Phenyl R'- = Phenyl ·> E + T BA ο ο ο ο
(67/33) 1,12 0 56 0,28 O O O O iiti 3 3 0 0 9 5 0 0 - - - - N) N> N) —I O O O O 7 5 5 6 9 9 3 3 O O C) O 9 9 9 9 - O O O NJ - 7 7 3 5 - - 5 3 2 0 LA LA ΓΑ LA
R, = 0Na-iH20 R- = Phenyl R^ = Phenyl O O O O
(40/60) 1,12 0 56 0,07 0,035 1 0 0 0 - 0,8 o\ 0 - - - 6,6 6,6 ο σ ο ο 3,3 0 8,6 8 6 6 6 5 8,6 175 8 7 0,8 0 7 7 5 3 6I5 οΐ Il I I 5,5 0 0.8 ο' 0P
*R » OH R = 4-Chlor—phenyl R, = Phenyl 5 E + T (69/30 1 12 0 28 '0^07 0,018 6 0 till 8 2 9 5 ItII - - till 8}6 7 1 VD CM O O O 1' 0 9 9 9 7 8,6 8 6 8 6 3 9 8,6 5 5 *)* 7 7 7 6 1 • I Il I 9 9 8,6 76 35 9 8,6 8 5 0,8
*R = OH R- = 4-Chlor-phenyl R, = Phenyl * T (12/88) 1 1 1 1 ο!β 0 0
7,6 ti
Tabelle II (Fortsetzung)
Struktur Rate kg/ha Pflanzenart PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA. CR FO WO BG CH CG - CN SY AN NG ER - BB - ST
*R, = OC2H5 R. = *4-Chlor~phenyl R, = Phenyl ' E + T (77/23) 0^28 ojo35 0000 - 0000 7,6 0 - III! till - 8,6 6 6 2 3 V 3 0 0 0000 26 θ' 0 0 9 9 8 7 8,6 8 3 7,6 8,6 1 9 7 5 5 LA LA LA VO LA CM O - LA OO LA O O 8 5 - I.I I I 8,6
*R1 - 0C2H5 R2 = 3,5-Dichlor - phenyl K = Phenyl jE + T (60/40) 1,12 0J28 0,07 0^035 0000 - 6 3 0 0 CO ro O O - - I I I I - 7 5 0 0 ro O O O ro O O O 0 9 8,6 s]e 8 7 0 0 9 8 8 3 OO OO OO VD 7 7 6 3 - 1 0 0 0 J'5 0 0 OOOO OOOO °o'5 0 0
^R1 = OLi-^H2O R = Phenyl R^ = Phenyl (71/29) 1,12 0^56 0^07 0000 - 0000 ro O O O - ,,,, - - la ro 0 O 6 0 0 0 OOOO si 0 8,6 8 6 8 3 7I6 LA LA VD CM O O 7 3 0 0 I—vO LA CM CM O O O 1 cm 0 0 0 OOOO OOOO ί<5 3,5
R1 - OC2H5 R- = 3-Trifluor - inethyl phenyl R- = Phenyl 5 T 1I12 0?H 0J07 ro O O O I I .... O O O VaJ 8 7 0 0 - - - I I I I vD la ro O ro O O O 0000 j OOOO 9 9 8 18 8 9 I -T 6 8 8 3 2 6 1 0 0 - 7 8 2 2 LA LA LA LA j 8 9 5 5
Tabelle II (Fortsetzung)
Struktur Rate kg/ha Pflansenart PN - 0 0 0 SE LA MU P! RW MG VL TB BA CR FO wo BG CH CG - CN ι ι ι ι SY AN I I I I NG ER BB ST
R1 = OCH2CCI=CH2 R- = Phsnyl R, = Phenyl 5 E + T (27/73) 1,12 0/56 0,14 o;oi8 3 2 0 0 I I I I LA CM O O 9 5 0 0 - ι ι ι ι I I I I - O NJ VO VO 0 · 0 0 0 σ ο ο ο LA LA O O 9 9 9 8 7 O O O 9 9 9 8 - VO ΓΑ —- O CA O O 7 6 O O CM O O 5 3 O O IiIt. I I I I 9 9 9 8
R = OH R2 = 3-Trifluor - methylphenyl R- = Phenyl (50/50) 1,12 0.56 0,28 O;14 ο ο ο ο - CM O O O 8 8 8 5 I I I I - - - LA LA ΓΑ Ο O O O O O O O O 3 3 0 0 9 9 9 6 O O O O 9 9 3 2 - ΓΑ O O O 6 6 6 2 6 6 5 1 - - 9 9 9 9
R1 - OC2H5 R = Phenyl R = 3,5-Dichlor - phenyl T (5/35) 2,24 0 56 0 14 O;O35 - 7 6 2 0 9 8 5 0 - - - [Γ". . . Ό -—vo co 8 8 8 0 9 9 9 5 8 7 3 0 OO UJ UJ VO 9 8 8 5 9 9 8 7 9 7 5 3 - 8 8 •8 7 - - 9 8 7 3
R1 - OC2H5 R9 = 2-Chlor_phenyl R- - Phenyl 3E + T r;i2 0,56 0;28 - CM O O 0 0 0 - - - - 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 -»1 CO CD LA LA O 7 2 O - 5 3 O - - 8 8 8
Tabelle II (Fortsetzung")
Struktur kg/ha PN SE LA MU Pl RW MG VL TB BA- Pflanzenart FO wo I BG CH CG CN SY AN NG ER BB. ST
R1 = OC2H5 R? = 4-Chlor-phenyl R = 3-Chlor-phenyl 1,12 0.56 0 28 0,14 2 2 1 0 - O O O O 8 8 6 5 ι ι ii Il I I till O O O O 3 3 3 0 CR O O NJ NJ I 9 9 9 8 8 8 3 3 8 8 7 2 - 7 6 6 6 - 7 7 2 1 9 9 8 7 -. - 7 8 6 5
(70/30) O O O O
R1 - OC2H5 R„ = 4-Chlor-phenyl R, = 4-Chlor-phenyl , J E + T 1,12 0 56 0 28 O;14 O O O O I I I I O O O O 8 8 8 7 - - - - O O O O O O O O 3 0 0 0 8 9 9 8 O O O O 7 7 0 0 - LA LA LA LA - O O O NJ Lf\ LAvD vO - - UJ UJ CO CO
(45/55) O O O O
R1 = OH R2 = 4-Chlor-vphenyi R, = 3-Chlor-phenyi 1,12 0 56 0?28 O O NJ -_ 0 0 0 5 - • - 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 8 7 0 0 0 5 3 0 - 5 6 5 0 0 0 2 0 0 - - 7 2 2
+ T (79/21) 0 0 0
R = OH R2 = 4-Chlor~phenyl R, = 3"Chlor -phenyl i E + T (30/70) 1,12 0 28 0 07 0,035 6 3 0 0 I I I 1 LA LA ΓΑ O j COVO VO VO I I I I III I I .... - LA LA O O 8 8 5 0 5 3 . 2 0 9 9 9 9 0 0 0 0 9 9 5 - 7 8 7 2 . - NJUl OO VO 9 9 8 7 - - cn cn cn cn
0 0 0
-P I— LA LA LA cn cn cn cn cn cn 00 0 cn cn 00 cn
κ ca CD LA LA-3" -3· I I I I I I I I I I I I
ο CC Ul IiII I I I I I I I I ι ι ι ι
t·. till
ö LA VO LA Cs! T- LA LA LA PA cn cn cn cn
cd < . OO OO VO PA PA PA O O CsI O O O cn" 00 cn τ
<H cn cn vo cn I I I I till ι ι ι ι
Dh to I I I I
O NvO PA O LA O O O 00 00 rs rs
CD OOOO Ν(Λ I I I I I I I I lilt
O
CJ LA LA LA LA cn cn cn vo cn PAvO la cn cn 00 pa
CD ca CO OO 00 OO CO OO N T- cn pa 0 0 OO PA O O
N -μ OO O O
ortse LA cn cn cn cn cn00 can cn cn cn cn
pH) ο VOV0 4-J-
U . LA LA rs OO Cs! O LA CN O O PA PA O O
-3· -4- O O
H H
CJ LA rs la 0 0 OOOO 0000
O H Cn CO LA -3"
H ca LA CO OO PA CsI LA O O O LA LA O O
Φ OD CO fs LA
tO ftf m LA
EH H Γ***·. Γ*** C^ *b.'j3 OOOO cn la 0 0
LA LA ·— O I I I I I I I I t 1 1 .1
α: σ: I I I I I I I I till till
I I I I I I I I till ι ι ι ι
CC η; till
m I I I I till I I I I
Ω till
Σ. LA cn cn cn 0 OOOO cn rs rs la
co 00 -3- 0
_J LA 00 rs csj 0 OOOO IS CA CN O
Ul LA-3" τ- Ο I I I I till I I I I
to I I I I
z: D- CsI CsI O O OOOO PA O O O .
01 CsI O O O LA
rsj vo -3" rs CN VO OO -CT NCO NM
NvOJ-N. ·— LA τ- O τ- LA OJ T- "— N O O
τ- LA ·— O T-OOO T-OOO •-OOO
T-OOO _ c| w— 1—
>· >
I C cn C C
(L) X O (U
x: sz sz
0 CJ O- CX
l_ ρ 0 c S
3 sz U Cs! i_ C.
4-' υ O O
V* CJ >- >- LA — —
' ΓΪ sas. CM C C -—- TIZ SZ SZ ^
L. eic -—» a) u. κ— -3" χ <u a) 1- 0 (NI CJ O ·—
•U ai la ω 1— csj IX I -ί- 0 sz sz vo 011 00
to Ο D- -3" + -s O CL O. + S, O J" CM-N
0 a. pa a. + "s VO O
co I! II H LJLl LTx H I! Ii LU -3- I! Il Il 3
Il !I II LU LA τ- CN PA <— csj ΓΛ τ- Ν PA
τ- CsJ PA CC CC CC ce: cc cc CC CC CC
cc cc cc
Rate kg/ha Tabelle II (Fortsetzung) PN SE LA IIII 0000 MU P! RW MG VL TB BA CR FO WO BG CH CG CN SY AN NG ER BB ST
Struktur 1,12 0,56 0,14 0,035 0000 - 0000 9 9 5 2 I I I I - IIII itii 7 7 5 0 LA O O O 0000 3 0 0 0 8 9 8 7 7 8 7 0 0000 - 3 2 0 0 - O O NJ VO 9 3 0 0 I I I I - 7 3 0 0
R= OH R = Phenyl K. = 3,4-Dichlor - phenyl i (57/43) 1,12 0.56 0J28 0 0 0 - 0 0 0 0 0 0 - - - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 7 0 0 0 0 0 0 - 0 0 0 - 0 0 0 0 0 0 - - 0 0 0
R1 = OC2H5 R2 = 2,4-Di chi or - phenyl R- = 3-Chlor..phenyl 5 E + T (50/50) 1,12 0 56 0 14 0,035 8 3 0 0 iiii 3 2 0 0 - .... iiii IIII 8 7 5 1 5 5 0 0 0000 7 7 8 6 . 9 9 8 6 7 7 2 0 8· 7 7 0 - 2 0 0 0 - CSl O O O 5 0 0 0 IIII IIII 5 5 2 0
R1 = OH R? = 4-Fluor—phenyl R, = Phenyl 5 E + T (76/24) 1.12 0^14 O;O35 8 7 1 0 I I I I 8 5 0 0 - - - - 6 6 3 1 6 5 0 0 0000 7 7 3 0 * 9 9 8 U 8 7 3 8 8 7 1 lilt 7 7 3 0 - LAvO CM «— 3 2 0 0 I I I I I till 8 9 5 2
R_ = 4-Fluor._ phenyl R, = Phenyl i E + T (60/40)
Pflanzenart
Striktur kg/ha PN SE LA 2 MU P! Tabelle RW MG VL t TB BA II ( [Fortsetzung) wo BG CH CG XN SY AN NG ER BB ST
I R1 - OCJ-L 1,12 0 0 0 7 mm. 7 8 - 9 8 9 mm 7 mm ' 9 9 9
R-, = 3~Cyanophenyl R" = 3-Chlor-.phenyl 0,56 'O1 14 0,035 0 0 0 - - 0 D 5 3 - - '- - 0 0 0 8 2 0 CR Pflanzenart VO VO VO co σ ο νπ οονο - 7 7 6 - 9 6 7 9 7 5 - - VC VO VO
(50/50) 7 FO
R = OC H 1,12 2 - 0 3 - _ _ 3 2 0 0 0 7 9' 8 9 - 0 - 9 9 - - 9
1 2 5 R- = 3"Cyanophenyl 0,56 0,14 0 0 wm 0 0 0 : 3 0 0 0 3 0 0 VD VO 8 8 OO νθ 0 0 νπ νπ 6 7 8 7
κ — rnenyi -· τ 0,035 0 - 0 0 - - - - 0 0 0 3 0 3 - 0 - 3 2 - - 6
(15/85) 0 0 0 0
R = OH 1,12 2 - 8 - _ _ - 8 0 0 0 0 9 8 3 _ 7 - 3 3 - - 3
R„ = 3~Cyanophenyl 0,56 0 - 0 8 - - - 0 0 0 8 0 2 - 0 - 1 1 - - 2 I
R, = Phenyl 0,14 0 - 0 5 - - - - 0 0 7 7 0 0 - 0 - 0 0 - - 2
-5E-I-T 0,035 0 - 0 0 - - - - 0 0 0 0 2 0 0 - 0 - 0 0 - - 0
(75/25) 0 0 0
R = OH . 1.12 0 _ 0 _ _ _ _ 0 0 0 0 8 7 0 _ 0 _ 0 0 _ _ 0
R = 2,4-Dichlor - 0,56 0 - 0 - - - - 0 0 0 8 3 0 - 0 - 0 0 - - 0
phenyl Oy 14 0 - 0 - - - - 0 0 0 8 0 0 - 0 - 0 0 - - 0
R. « Phenyl i E + T 0,035 0 - 0 - - - - 0 0 0 0 2 0 0 - 0 - 0 0 - - 0
(50/50) 0 0
0 0
0
Tabelle II (Fortsetzung)
Struktur Rate kg/ha Pflanzenart PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO BG CH CG CN SY AN NG ER BB ST
R1 - OC2H5 R = 3"Brom^phenyl R, = Phenyl y T 1,12 O;56 0J035 O O N) N) - O O NJ NJ 7 7 3 0 I I I I III« - - 8 8 8 7 OOOO OOOO 8 7 7 5' 8 8 8 8 O O O ViO 7 7 7 7 I I I I MNOO I I I I 0 0 0 0 ΓΑ O O O I I I I I I I I 3 3 2 0
R = OH R? -· 3"Brom phenyl R = Phenyl i E + T 1,12 0,56 0/14 0,035 OOOO ,,,, O O O NJ 9 5 2 0 - III! - - 8 8 7 5 OOOO 0 0 0 0 LA LA O O 7 7 7 5 OOOO 6 6 0 0 - 3 2 0 0 - 0 0 0 0 0 0 0 0 - I I I I OOOO
R1 - OC2H5 R„ = 3~Π uor^. phenyl R- = Phenyl 5 £ + T 1,12 0,56 0 14 O;O35 7 7 0 0 - OOOO 5 3 0 0 - - - - 8 8 7 0 7 7 5 0 OOOO 8 8 7 2 9 9 9 9 7 7 0 0 9 9 8 7 - 7 7 3 0 .... 3 2 0 0 3 2 0 0 I I I I I I I I 6 6 0 0
R - OH R = 3-nuor-phenyl R^ = Phenyl 1,12 0,56 oji4 0,035 7 7 0 0 - 2 0 0 0 8 7 3 0 - - - - 8 8 8 3 8 8 6 3 0 0 0 0 8 8 7 3 cn σ\ cn cn 8' 7 7 5 9 9 8 9 ι ι ι ι 7 7 5 0 - LA ΓΑ O O 8 8 3 0 - I I I I 8 8 8 7
Rate kg/ha Tabelle II (Fortsetzung) PN SE LA MU P! RW MG VL TB BA CR FO WO BG CH _ CG CN - SY AN NG ER BB ST
Strik tür 0,56 0.28 oji4 0;07 O O O O I Il I O O O VO 3 0 0 0 - - I I I I - 6 3 0 0 O O O O 0 0 0 0 O O O O 9 9 9 7 ο ο ο ο O O O O I I I I I - 5 3 5 3 - - O O O O O O O O - I I I I 7 6 7 6
R = OH R- = Phenyl K = 3,1^-(Methylen - dioxyphenyl) E + T 0J56 0.28 0,1*i 0,Q7 0,035 O O O O O O - O O O O O O 8 7 3 0 0 0 - - - ι ι ι ι ι ι 7 7 7 3 0 0 O O O O O NJ O O O O O O 7 7 7 5 3 0 VD VO COVO VO VD ο ο ο ο ο ο 9 9 9 8 8 7 - 6 3 2 2 O O - O O O O O O O O O O O O - I I I I I I PO O' O O O O
R1 - OC2H5 R = 3-Chlor - k-fluor_phenyl R = Phenyl (63/37) 2;0 10 0;5 0;25 0,13 O O VO O VO VD VO VO VO VD 9 9 9 O VO VO VO VO VD I I I I I 7 7 7 5 3 3 O O O O 5 5 5 8 O O O O O O 9 7 7 7 5
R1 = 0H-(n-C,H-)oNH R? = Phenyl R, = Phenyl ' E + T i'o °/5 0,25 0,13 8 5 2 0 0 9 9 9 9 9 O VO VO VD I 9 9 9 9 7 - 7 2 2 O O O O O O O 5 3 3 O O O O O O O LA LA O O O
R1 - OH-dtiso- propylamino R_ = Phenyl R = Phenyl 5 E + T
Pflanzenart
Struktur kg/ha PN SE LA MU Pl Tabelle 13 RV/ MG VL TB BA : (Fortsetzung) FO WO BG CH 9 CG - CN 7 SY AN NG ER - BB - ST
I R1 = 0H-n-CQH,_-NHo I — O 1/ Z 2,0 ι η Pflanzenart 8 3 9 9 - 7 2 0 9 - - 7 7 7 - 3 0 Λ 2 - 0 - 7 ο
R7 = Phenyl R, = Phenyl 3 E + T 1,0 0,5. 0,25 Λ 11 CR 3 0 0 y 9 9 Q 3 0 Λ - 0 3 2 0 Λ - 5 - C. 2 2 <N U 0 0 Λ 2 5 Λ - 0 0 Λ - J 3 3
υ, I^ U y U V υ U U
R, = 0H-CoHcNHo 2 0 9 9 8 8 9 - - 7 - 3 3 3 _ 0 - 8
I ί O C. R- = Phenyl R, = Phenyl ·* E + T 10 0,5 0,25 8 0 0 9 9 9 8 9 9 - 8 8 8 6 6 5 - - 7 7 7 - 3 3 2 3 3 0 3 3 2 - 0 0 0 - 8 8 8
0,13 0 9 0 - 2 5 - 6 - 2 0 0 - 0 -
R1 = 0CoHc 1,12 6 9 0 - 0 3
ι i. ρ R0 = m-Nitrophenyl K = 3,5-Dichlor - 0 56 0.28 θ{ΐί» 5 5 2 9 9 8 0 0 0 - 0 0 0 1 0 0 8
pnenyι E + T 0,07 0 5 0 - 0 0 8 5 2
(77/23) 0
R1 = OC H 1,12 6 9 0 _ 5 2
1 2 5 R0 = rn-Ni trophenyl R, ~ 3,5-Dichlor - 0,56 0,28 0,11» 6 ' 6 3 9 9 9 0 0 0 - 2 0 0 2 2 0 8
pnenyι T 0,07 3 9 ο - 0 0 5 2 2
(5/95) 0 _ 0 2 _ 2 7 2
0 0 0 - 6 0 0 0 0 0 - - - - 0 0 0 0 0 0
0 - 0 0 - - - - 0 0 6
2 0 0
0 0 5 2 8 0
0 0 0 - 0 0 0 2 0 0 - - - - 0 0 0 7 3 0
0 - 0 0 - - - - 0 0 7
7 3 2
0
" Tabelle II (Fortsetzung)
Stru tür Rate kg/ha PN SE LA MU P! RW MG VL TB - BA CR FO WO BG CH CG CN SY AN NG - ER BB ST
R1 = OH-I,1,3,3" Tetramethyl- butylamin R9 = Phenyl R^ = Phenyl (50/50) 1,0 O7 5 0,25 0^13 0,06 3 0 0 0 0 - 6 0 0 0 0 O O O O O !•ill ·- IiIIl IiIIl 8 7 5 0 0 O O O O O O O O O O CA O O O O 9 9 9 8 8 9 8 8 7 0 9 8 6 0 0 O O O O O IiIIl O OO O O 7 0 0. 0 0 r..... IiIIl OO OO LA O O
R1- OC2H5 R = 3,4-Difiuor·- phenyl R, = Phenyl (50/50) 1,0 0,5 0,25 0,13 0;06 I O O O VO VO ..... O O O O O 8 5 3 0 0 - I I I I I - I I I I I O O O O Ul 3 3 0 0 0 8 7 5 3 o . 9 9 9 9 9 9 8 .8 0 0 8 9 9 5 3 7 3 0 0 0 - 9 7 6 5 3 IiIII I I I I I 9 8 9 9 9
212675
Beispiel 17
Vor-Auflauf- und Nach-Auflauf-Herbizidv/irkung von optischen Isomeren der polysubstituierten Buttersäuren der Formel
R3
NC-CH-CH-CH2-CO-R1 R2
Die (+)-threo- und (-)-threo optischen Isomeren der obengenannten Verbindungen werden entsprechend dem in Beispiel 15 gegebenen Vor-Auflauf-Herbizidbewertungsverfahren bzw. dem in Beispiel 16 gegebenen Nach-Auflauf-Herbizidbewertungsverfahren bewertet. Die erhaltenen Daten sind in den Tabellen III und III-A aufgeführt, wobei deutlich wird, daß das (-)-threo-Isomer wesentlich effektiver sowohl als· Vor-Auflauf- als auch als Nach-Auflauf-Herbizid ist als das (+)-threo-Isomer.
Diese Werte legen die Vermutung nahe, daß das hohe Maß an herbizider Aktivität von polysubstituierten Bubter^äuren, Estern und Derivaten der vorliegenden Erfindung nur durch ein threo-Stereoisomer bewirkt wird.
Tabelle III Vor-Auflauf-Herbizidwirkung von polysubstituierten Säuren und Derivaten der Formel
N=C-CH-CH-CH0-CO-R,
Struktur Rate kg/ha Pflanzenart PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO* BG· CH CG CN SY AN NG ER BB ST
R, = OH R2 = Phenyl R-, = Phenyl υ (-)-τ 1.12 0.56 0.28 0.14 0,07 °;03 t I I I I I I I I I I I I I I I I I 8 8 2 2 0 0 I I I I I I ItIlIl 8 7 0 0 0 0 8 7 6 6 6 0 8 7 3 0 0 0 9 9 9 7 0 0 ι ι ι ι ι ι 7 6 6 6 3 0 9 9 9 9 8 7 ItIiIi - - 7 3 O O O O 8 7 5 3 2 O 7 2 O O O O 8 7 5 2 O O ItItI! ..- 9 8 8 7 3 O
R, = OH R, = Phenyl R. = Phenyl 1;12 0.56 0,28 0,14 I I I I till] ItII 5 0 0 0 - litt O O O O 8 0 0 0 O O O O 7 3 0 0 lilt 6 0 0 0 9 2 1Z5 o' ItIl till ,,,, O O O O O O O NJ 3 O O O O O O O I I t I ttiij O O O OJ
E = erythro; T = threo; + Durchschnitt aus zwei oder mehr Tests
Tabelle III-A Nach-Auflauf-Herbizidwirkung von polysubstituierten Säuren und Derivaten der Formel
«3 · '
N=C-CK-CH-CH0-CO-R1
, iL X
Struktur Rate kg/ha Pflanzenart PN SE LA MU PI RW MG VL TB BA CR FO WO BG CH CG CN SY AN NG ER BB ST
R1 = OH R- = Phenyl R, = Phenyl (-)-τ 1,12 0,56 0'.28 0.14 0,07 0'035 0,018 I I I I I I I I I I I I I t 9 9 8 6 2 0 0 9 9 9 7 5 0 0 ι ι ι ι ι ι ι I I I I I I I 1IIIIII I I I I ! I I 9 9 9 9 8 7 5 8 8 7 6 β 2 0 0 0 0 0 0 0 0 8 8 7 7 6 6 5 9 S 9 9 8 8 8 9 8 8 8 7 6 3 I I I I I I I ί I I I I t I 6 7 6 3 0 0 0 - 8 9 7 6 3 2 2 8 9 8 8 2 2 0 ι ι ι ι ι ι ι I I I I I I I 9 9 9 9 9 8 9
R1 = OH Rp = Phenyl R^ - Phenyl 1,12 0,56 0.28 0,14 0.07 0,035 I J— __J I I I I I I I I I I I I I I O O O O O N) 3 2 0 0 0 0 JlIIlIl t I I I I I I ItIIII j I I I I I I 7 7 5 2 1 1 0 0 0 0 0 0 O O O O O O 5 5 3 3 2 0 8 8 8 8 6 8 7 5 0 0 0 - - O O O O O O - O O O O O O ο ο ο· ο ο ο I I I I I I I I I I I I 6 2 0 2 2 o
E = erythro;
T = threo
B e i s ρ i e_l___JjB
Bewertung von erythro-, erythro- und three- und threo-
Nach.-Auflauf-Herbi zidmittel
In den folgenden Tests, bei denen, die Verbindungen als Nach-Auflauf-Herbizide gemäß dein Verfahren von Beispiel bewertet wurden, werden sehr große Unterschiede in der herbiziden Wirkung zwischen erythro-, erythro-threo- und threo-Stereoisorneren mit identischen R-,-, "Rp- und R^- Substituenten gefunden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt«
Tabelle IV Nach-Auflauf-Herbizidwirkung von polysubstituierten Säuren und Derivaten der Formel
Ϊ3
N=C-CH-CH-CH3-CO-R1 ' ' .
R2 · .
Strik tür Rate kg/ha P.flanzenart | PN SE LA MU PI RW .... MG - 6 6 1 VL till 6 5 3 TB BA CR FO WO BG CH CG CN SY i I I I AN NG Ea BB ST I
R = OH Rp = Phenyl IC = Phenyl 3 E (95/5) 1,12 0.56 0,28 0,14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 4 0 0 0 0 2 0 0 till 0 0 0 0 0 0 2 0 0 2 · 0 0 I I I I I I I I ItII 0 0 0 1 0 0 6 6 3 .... 1— O O O O O O O O ο ο ο ο
SR .= OH Rp = Pnenyl R-. = Phenyl . E + T (57/33) 1 12 O';56 0;28 0.14 1 0 0 0 6 2 2,8 1,3 S'5 $ 0 6,3 2,8 o;! O O O O 4,8 3,0 r 8,3 V 8,0 8^0 4 9 2'0 8,4 6 8 I'7 7,4 7 0 6,6 I'2 0 0 ?ί? 1,6 0;5 2,8 2;° o; 0;7 Y 0 5,6 5/6
*R = OH Rp = Phenyl R, = Phenyl J T (5/95) 1.12 O'.56 0'.28 0,14. ro oj us 7 5 3 7 6 5 5 7 6 5 3 5 5 5 8,5 8 6,6 6 6 5/3 5/5 O O O O 8 8 9 9 9 9 I'5 8,5 5/5 co co co co 7 7 7 7 5 5 1 7 6 5 3 7 5/5 1,6 2,2 l!l 2,2 3 2,2 9 9 9 9
Ξ = erythro; E + T = erythro +
threo:
T = threo; + Durchschnitt von zwei oder mehr Tests
Rate kg/ha PN SE LA MU PI RW O OO O - Tabelle IV (Fortsetzung) 0000 - VL 2 O O O 1 ι ι ι TB Pflanzenart FO WO BG CH CG CN SY till AN NG ER BB ST
I Struktur 1 12 0,56 0,07 0,035 1 0 0 0 . 1 . · ¥ 0,8 0 7;6 y 0 I I I I - lilt 6 6 6,6 BA CR 3,3 0,8 0 0 8,6 8,6 6,6 8.6 8.6 1.5 0 8 7 7 7 5 3 6,5 2,5 °ο'5 - 5/5 0 C ItIi - 7,3 οΓ
*R = OH Rp = 4-Chloiv-phenyl R3 = Phenyl 1,12 0,56 0,07 0,035 6 0 I I I I 8 V 3 9 r 7 - ItIl MG till 8,6 8 7 8 1 1 1 1 Ϋ O O Ϊ'3 0,5 9 9 9 8.6 8.6 8.6 7.6 9 8,6 5,5 7 7 7 6 7,5 7 1 1γ3 9 9 8,6 7,7 3,5 - 9 8,6
3R1 = OH Rp = JJ-Chlor-phenyl R, = Phenyl 5 T 1,12 0,56 0,28 0000 ,,,, 0000 0 0 5 . 0 0 0 - 3,7 0,8 0,8 7,6 Ϊ5 ο ο ο —» Co cn Ψ 0 V5 3 2.6 0 0 θ! 8 ο' 9 7 7 7 ΓΟ VO OO CM ν- O O 0 0 0 0 2;,3 V ΟΟΟΟ till ι ι ι ι 3 2,4 2. 1
^1 - Ou2H5 Rp." 4-Chlor—phenyl R, = Phenyl J E 1,12 0,56 0,2"8 0000 - 0000 OO U) 7,6 87 till ,,,, 8,6 7 6 6 6 ι»' 2,6 O O ΟΟΟΟ 0 0 9 9 9 8,3 8.6 8.6 8.3 6.6 7,6 .8,6 8 6 7,6 9 7 7 6 6;5 _» Ul Ul CD Ul Ul Ul 8 6 5 ItIl - 8,6
R1 = OC2H5 Rp = 4-Chlorv..phenyl R- = Phenyl 5 E + T ψ 1 O 0 0 0 0
Tabelle IV (Fortsetzung)
Stnktur Rate kg/ha Pflanzenart PN SE LA MU PI RW 0 0 0 0 0 MG VL I TB BA CR FO WO BG CH CG 8 8 8 7 7 CN I I I I I SY AN - NG ER BB ST
R1 = OC2H5 R2 = 4-Chlor--phenyl R^ = 3-Chlon-phenyl 5 E + T 1,12 0,56 o'T28 2 2 1 0 I I I I σ ο ο ο 8 8 6 5 - - ο ο ο ο ο I I I I I I I I 0 0 0 0 co co co ο O O O O OJ OJ O O 9 9 9 8 8 8 3 3 8 8 7 2 - 9 7 7 7 7 7 6 6 6 I I I I I I I I I 7 7 2 1 - 9 9 8 7 - ι til T I 8 6 5
R1 = OC2H5 R_ = ^-Chlor-phenyl R; =. 3-Chlor-phenyl 1,12 0,56 0.28 0.14 3 0 0 0 IiIl 7 3 3 2 9 8 7 7 i I I I - III! I I I I 9 3 5 0 in in in co 0 0 0 0 O OJ OJ OJ 9 9 9 9 8 5 3 3 9 9 9 9 till 8 8 8 8 - 9 8 8 9 9 9 9 9 till I I I I 9 9 i 9 ' 8
R1 , OC2H5 R? = Phenyl R-! = 3-Chlor«phenyl J E + T 1,12 0,56 θ',28 0.07 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 3 2 0 0 I I I ti ItIII • •III 9 3 3 3 2 8 8 7 3 0 3 3 0 0 I 0 7 3 2 0 0 9 9 9 9 9 9 8 9 2 0 7 7 3 3 3 1!!Il O O O O OJ IiIiI I Il I I 7 7 7 5 5
R1 = OC2H5 R2 = Phenyl R-, - 3-Chior-phenyl 1 T 1,12 0,56 0,28 0,14 0.07 3 0 0 I I I I I 7 6 6 5 0 9 9 9 7 3 I I Il I I I I I I 8 9 9 8 8 9 9 9 9 9 9 9 8 7 5 CO CO OO OO CO .... 9 9 9 9 9 9 8 8 8 δ 9 .9 9 9 9 - 9 9 9 9 9 - - 9 9 9 9 9

Claims (24)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkrautarten, gekennzeichnet dadurch, daß man entweder die Blätter und Stengel der Pflanzen oder den ihre Samen enthaltenden Boden oder andere Fortpflanzungsorgane der Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I)
    «3 NC - CH - CH - CH2 - CO - R1
    behandelt, worin FL für OH, ORz1, NRcFL· oder OM steht; R0 und R, jeweils einen Rest der Gruppe ~<<_c§r , Pyridyl
    P >—'"* < y
    und Thienyl bedeuten; R. für C^-Cg-Alkyl, Cj-C^-Monohalogenalkyl, C3~C4-Monohalogenalkinyl, C-j-C^-Monohalogenalkenyl, C1-C^-AIkOXy,C1-C^-Alkyl oder C^C^-Hydroxyalkinyl steht? und Rr und R^ jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder C,-Cp~Alkyl bedeuten; M ein Alkalimetall, Ammonium, C1 -Cq-Mono- oder -Dialkylammonium oder Hydroxyäthylammonium bedeutet; und X und Y unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen, C1-C^-Alkyl, C1-C^-AIkOXy, OCF,, OCHF2, CF,, CN, COOH, NO2, OH, SCH^, NR7R8, CH3SO2 bedeuten, und wenn X und Y zusammengefaßt werden, können sie eine -0CH20-Gruppe bedeuten, die an benachbarte Positionen des Benzolrings gebunden ist; und wobei R7 und R8 jeweils Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl' bedeuten.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1 zur Bekämpfung von Unkrautarten, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung ein thr-eo-Stereoisomer der Verbindung der Formel (I) mit einer der folgenden Strukturen ist:
    OCCH2
    ΈΝ ^
    worin R1 für OH, OR^ oder OQ steht und R2 und R, jeweils für eine der folgenden Gruppen stehen: -γ.^Ο" » Pyridyl
    oder Thienyl; wobei R4 C--Cg-Alkyl, C. -C^-Monohalogenalkyl, C^-C^-Monohalogenalkinyl, C-j-C.-Monohalogenalkenyl, C1-C4-AIkOXy-C1-C^-alkyl oder C^C^-Hydroxyalkinyl bedeutet, Q Ammonium, C1-C8-MOnO- oder -Dialkylammonium oder Hydroxyäthylammonium bedeutet und X und Y jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C^-C^-Alkyl, C1-C^-AIkOXy/ OCF3, CF3, CN, COOH, OCHF2, NO2, OH, SCH3 oder CH3SO2 stehen,. und wenn X und Y zusammengefaßt werden, können sie eine -OCHpO-Gruppe bedeuten, die an benachbarte Kohlenstoffatome des Benzolrings gebunden ist.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Verbindung auf Blätter und Stiele der Unkrautpflanzen oder den ihre Samen enthaltenden Boden oder andere Fortpflanzungsorgane dieser Pflanzen in einer Menge von 0,035 bis 11,2 kg/ha anwendet.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man die Verbindung in einer Menge- von etwa 0,017 bis 4,48 kg/ha auf Blätter und Stiele der Unkrautpflanzen oder den ihre Samen enthaltenden Boden oder andere Fortpflanzungsorgane dieser Pflanzen anwendet.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R^ für OH, OR^ oder OM steht und R2 und R, jeweils Chlorphenyl oder eine der Gruppen R9 und R, Phenyl und
    • die andere Phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl ·, Chlorfluorphenyl, Fluorphenyl, Dichlorphenyl, Trifluormethylphenyl·, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Cyanophenyl oder Nitrophenyl bedeuten; R^ C^-Cg-Alkyl, .Chloräthyl oder n-Butoxyäthyl bedeutet, und M für Natrium, Lithium, Ammonium, Hydroxyäthylammonium oder (C1-Co)-MOnO- oder -Dialkylammonium steht.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-3-(m-Chlorph&nyl)-4-cyano-4-phenylbuttersäure einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3-(2,4-dichlorphenyl)-4-phenylbutyrat einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-^·—Cyano-4-(3,5-dichlorphenyl)-3-phenylbuttersäure einsetzt.
    9· Verfahren nach Punkt.1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-Äthyl--3-(3-chlor-4~ fluorphenyl)-4-cyano»4~phenylbutyrat einsetzt.
  9. 10. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung das Dimethylaminsalz der erythrothreo-4-Cyano~3j4~dipheny!buttersäure einsetzt.
  10. 11. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung das Natriumsalz von erythro-threo-4-Cyano-3,4-dipheny!buttersäure einsetzt.
    21 2675
  11. 12. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-Äthyl-4-cyano™3^
    (3»5-<iichlorphenyl)-4-phenylbutyrat einsetzt.
  12. 13. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-4~Cyano-4-(p~fluor~ phenyl)-3-phenylbuttersäure einsetzt.
  13. 14. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-Äthyl-4-cyano-3-(p~ fluorphenyl)~4-phenylbutyrat einsetzt.
  14. 15. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo~Äthyi~4~(m-chlorphenyl)-4-cyano-3-(2,4~dichlorphenyl)~butyrat einsetzt.
  15. 16. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß R1 für OH, OCH3 oder OC2H5; R2 für Phenyl, m-Nitrophenyl oder p-Chlorphenyl und R^ für Phenyl, m-Chlorphenyl oder 3i5-Dichlorphenyl stehen.
  16. 17. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch/ daß man als Verbindung threo-Äthyl-4~(m-chlorphenyl)-4-cyano~3-phenylbutyrat einsetzt. .
    1S. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung threo-4-cyano-3»4-dipheny!buttersäure einsetzt.
  17. 19. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurchs daß man als Verbindung threo-i\thyl~4-cyano-3,4~diphenyl~ butyrat einsetzt. '
  18. 20. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung threo-Äthyl-j5-(p-chlorphenyl)~4-cyano-4-phenylbutyrat einsetzt.
  19. 21. .....: Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung threo-Äthyl~3-(ia-bromphenyl)~4-cyano-4-phenylbutyrat einsetzt.
  20. 22. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung threo-3-(p-Chlorphenyl)-4-cyano-4-pheny!buttersäure einsetzt.
  21. 23. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung threo-Äthyl-4-cyano-4-(3,5-dichlorphenyl)-3-phenylbutyrat einsetzt.
  22. 24. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung erythro-threo-4-(m~Chlorphenyl)-4«-cyano-3~phenylbuttersäure einsetzt.
  23. 25. Herbizid wirkendes Mittel mit einem Gehalt einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung nach Punkt 1 mit der Formel (I)
    NC - CH - CH - CH0 - CO - R,
    R2
    worin R,( für OH, OR^, IiR5R6 oder OM steht und R2 und R, jeweils ausgewählt werden aus einer der folgenden Gruppen;
    γ, Pyridyl oder Thienyl; wobei R^ C1-Cq-Alkyl, C1-
    C^^on'olialo gehalky I7 C3-C4-Monohalogenal!k-iriylf C3-C4-Monohalogenalkenyl, C1-C^-AIkOXy-C1-C^-alkyl oder C2-C4»Hydro xyalkinyl bedeutet; R5 und Rg Jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe Wasserstoff und C1-Cp-Alkyl; M für ein Alkalimetall, Ammonium, C1-C8-MOnO- oder -Dialkylammonium oder Hydroxyäthylammonium steht;.und X und Y jeweils unabhängig ausgewählt v/erden aus der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Cj-C^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, OCF3, OCHF2,
    - 83 - 2
    CP,, CN, COOH, NO2, OH, SCH3, NR7R3 land CH3SO2; wobei R7 und Rq jeweils für Wasserstoff oder (C1-C2)-Alkyl stehen; und wenn X und Y zusammengefaßt werden, können sie eine -OCHpO-Gruppe bedeuten, die an benachbarte Kohlenstoff-atoiae in dem Benzolring gebunden ist; in einer Mischung mit einem inerten, festen, wasserunlöslichen Verdünnungsmittel.
  24. 26. Mittel nach Punkt 25, gekennzeichnet dadurch, daß das feste Verdünnungsmittel aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Kieselsäure, Kaolin, Attapulgit, Bentonit, Montmorillonit, Bimsstein, Talk, Fullererde und DiatoniBenerde ♦
DD79212675A 1978-05-05 1979-05-04 Verfahren zur bekaempfung von einkeimblaettrigen und zweikeimblaettrigen unkrautarten DD143388A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/903,379 US4224052A (en) 1978-05-05 1978-05-05 Polysubstituted butanoic acids, esters and derivatives thereof utilizing the same as herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143388A5 true DD143388A5 (de) 1980-08-20

Family

ID=25417410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212675A DD143388A5 (de) 1978-05-05 1979-05-04 Verfahren zur bekaempfung von einkeimblaettrigen und zweikeimblaettrigen unkrautarten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4224052A (de)
EP (1) EP0005341A3 (de)
JP (2) JPS54145635A (de)
AR (1) AR225893A1 (de)
AU (1) AU531223B2 (de)
BR (1) BR7902738A (de)
CA (1) CA1116172A (de)
DD (1) DD143388A5 (de)
ES (1) ES480254A1 (de)
IL (1) IL56950A (de)
PH (1) PH16106A (de)
ZA (1) ZA791300B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209472C2 (de) * 1982-03-16 1984-05-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 3-Oxonitrilen sowie neue 3-Oxonitrile
US4933339A (en) * 1985-08-21 1990-06-12 Rohm And Haas Company (2-cyano-2-arylethyl)pyridine compounds useful in controlling fungicidal activity
DK383086A (da) * 1985-08-21 1987-02-22 Rohm & Haas (2-cyano-2-arylethyl)pyridiner, deres fremstilling og deres anvendelse som fungicider
US4898609A (en) * 1986-11-06 1990-02-06 American Cyanamid Company 4-cyano-4-(fluorophenyl)-3-(substituted phenyl) butyric acids, esters and derivatives thereof, and a method of selectively controlling undesirable vegetation in rice therewith
EP0266725A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 American Cyanamid Company 4-Cyano-4 (Fluorophenyl)-3-(substituiertes Phenyl)-butansäuren, deren Ester und Derivate und Methode zur selektiven Kontrolle von unerwünschter Vegetation in Reiskulturen
EP0270830A1 (de) * 1986-11-06 1988-06-15 American Cyanamid Company Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums mit polysubstituierten Butansäuren, deren Ester und Derivate
EP0311051A3 (de) * 1987-10-06 1990-10-10 SDS Biotech K.K. Pyridylacetonitrilderivate
WO2011003775A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung
WO2011003776A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung
WO2011042378A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung
WO2011073143A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Basf Se Substituted cyanobutyrates having herbicidal action
WO2011098417A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Basf Se Substituted cyanobutyrates having herbicidal action
DE102011080568A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Basf Se Substituierte Cyanobutyrate mit herbizider Wirkung
EP2474226A1 (de) 2011-01-07 2012-07-11 Basf Se Herbizid wirksame Zusammensetzung, die Cyanobutyrate umfasst
EP2686296B1 (de) * 2011-03-18 2018-09-26 Bayer CropScience AG Substituierte 4-cyan-3-(2,6-difluorphenyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012126765A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte (3r,4r)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
BR112014001057B1 (pt) 2011-07-15 2018-07-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Derivados de 2,3-difenilvaleronitrilo, processos para a sua preparação e sua utilização enquanto herbicidas e reguladores do crescimento vegetal
JP5952909B2 (ja) * 2011-10-31 2016-07-13 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 置換4−シアノ−3−フェニル−4−(ピリジン−3−イル)ブタノエート類、それらの調製方法、並びに除草剤及び植物成長調節剤としてのそれらの使用
AR089249A1 (es) * 2011-12-19 2014-08-06 Bayer Ip Gmbh 4-ciano-3-fenil-4-(piridin-3-il)butanoatos sustituidos, procedimientos para su preparacion y su uso como herbicidas y como reguladores del crecimiento de plantas
WO2014095879A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Bayer Cropscience Ag Substituierte 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
AR096517A1 (es) * 2013-06-07 2016-01-13 Bayer Cropscience Ag Derivados de 5-hidroxi-2,3-difenilpentanonitrilo sustituido, procedimientos para su preparación y su uso como herbicidas y/o reguladores del crecimiento de las plantas
WO2016001204A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-hydroxy-2-heteroaryl-3-phenylpentanonitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren
EP3203841B1 (de) 2014-10-08 2018-06-13 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Substituierte 5-hydroxy-2-phenyl-3-heteroarylpentanonitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394916A (en) * 1945-05-31 1946-02-12 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
US2655526A (en) * 1949-03-01 1953-10-13 Merck & Co Inc Preparation of mono-alkyl or-aralkyl cyanoacetic acid esters
US3086990A (en) * 1959-07-10 1963-04-23 Fundamental Res Inc Halogenated alpha-methoxyphenyl acetic acids
US3110723A (en) * 1959-08-18 1963-11-12 Rohm & Haas Process for preparing monochlorinated cyanoesters
US3133954A (en) * 1959-08-18 1964-05-19 Rohm & Haas Process for preparing chlorinated cyanoesters
US3235581A (en) * 1962-06-19 1966-02-15 Rohm & Haas Chlorinated cyanoester
DE1222927B (de) * 1963-02-18 1966-08-18 Tarchominskie Zaklad Farma Verfahren zur Herstellung von Cyanocarbonsaeureestern
HU164015B (de) * 1971-05-31 1973-12-28
US3998965A (en) * 1973-12-15 1976-12-21 Aspro-Nicholas Limited 4-Aminoalkyl-4-cyano-4-phenyl-butanoic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54145635A (en) 1979-11-14
EP0005341A2 (de) 1979-11-14
BR7902738A (pt) 1979-11-20
JPS62289553A (ja) 1987-12-16
EP0005341A3 (de) 1979-11-28
AU531223B2 (en) 1983-08-18
ZA791300B (en) 1980-06-25
IL56950A0 (en) 1979-05-31
AU4543779A (en) 1979-11-08
IL56950A (en) 1983-07-31
JPS6411627B2 (de) 1989-02-27
CA1116172A (en) 1982-01-12
US4224052A (en) 1980-09-23
JPS6244521B2 (de) 1987-09-21
ES480254A1 (es) 1980-09-01
AR225893A1 (es) 1982-05-14
PH16106A (en) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD143388A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von einkeimblaettrigen und zweikeimblaettrigen unkrautarten
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE3017795C2 (de)
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0026040B1 (de) Substituierte Benzophenonhydrazone, sie enthaltende pestizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DD232416A5 (de) Herbizide mittel
EP0318425B1 (de) 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD272069A5 (de) Herstellung von (r)-2-[4-(5-chlor-3-flourpyridin-2-yloxy)-phenoxyl]-propionsaeurepropinylester mit herbizider wirkung
DE2014879B2 (de) Diphenylmethanderivate und ihre Verwendung als Synergisten in insekticiden Mitteln
DD149454A5 (de) Lepidoptere vertilgende zusammensetzung
DE2829130A1 (de) Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und herbicide mittel mit einem gehalt derselben
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
US4383848A (en) Polysubstituted butanoic acids, esters and derivatives thereof utilizing the same as herbicides
LU83815A1 (de) Acylharnstoffe,insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0010692A1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
US4313754A (en) Polysubstituted butanoic acids, esters and derivatives thereof utilizing the same as herbicides
DE3943015A1 (de) Neues herbizides mittel
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP0160962B1 (de) Substituierte Phenylessigsäurejodpropargylester, ihre Herstellung und Verwendung als biozide Mittel
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE2430207A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel bzw. dessen wirkstoffe
DD254317A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
US4356026A (en) Substituted cyclopropylmethoxy phenyl ureas and their use as herbicides