DD142867A1 - Vorrichtung zum bewegen und transportieren von rohrfoermigem behandlungsgut - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen und transportieren von rohrfoermigem behandlungsgut Download PDF

Info

Publication number
DD142867A1
DD142867A1 DD21222479A DD21222479A DD142867A1 DD 142867 A1 DD142867 A1 DD 142867A1 DD 21222479 A DD21222479 A DD 21222479A DD 21222479 A DD21222479 A DD 21222479A DD 142867 A1 DD142867 A1 DD 142867A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
treated
recess
movement
longitudinal axis
transport
Prior art date
Application number
DD21222479A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schneegass
Robert Poetter
Klaus Peter
Dieter Heinicke
Winfried Funk
Original Assignee
Hans Schneegass
Robert Poetter
Klaus Peter
Dieter Heinicke
Winfried Funk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schneegass, Robert Poetter, Klaus Peter, Dieter Heinicke, Winfried Funk filed Critical Hans Schneegass
Priority to DD21222479A priority Critical patent/DD142867A1/de
Publication of DD142867A1 publication Critical patent/DD142867A1/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine.Vorrichtung zum Bewegen von rohr- oder rundstabförmigem Behandlungsgut um seine Längsachse sowie zu dessen Transport quer zu seiner Längsachse für den Einsatz in Anlagen zur chemischen bzw. elektrochemischen Oberflächenbehandlung Bei optimaler Lage- und Transportsicherheit des Behandlungsgutes wird dessen hohe Oberflächengüte nicht beeinträchtigt. Die Vorrichtung arbeitet nach dem Prinzip des örtlichen Rollens des Behandlungsgutes auf rotierenden Elementen, Erfindungsgemäß sind diese Elemente mit einer speziellen Aussparung versehen. Die Bewegung des Behandlungsgutes um seine Längsachse erfolgt vorzugsweise durch Reversierbewegung der Elemente um 180°. Der Transport des Behandlungsgutes quer zu seiner Längsachse, d.h. von einem Arbeitstakt zum anderen, erfolgt mittels einer zusätzlichen Vorwärtsbewegung der rotierenden Elemente mit anschließender Rückwärtsbewegung. Das Behandlungsgut wird dabei in der Aussparung fixiert und mitgenommen und rollt kurz vor Umkehrung der zusätzlichen Bewegung aus der Aussparung in den folgenden Arbeitstakt. — Fig.2 -

Description

a. 212 22 4
Titel der Erfindung
Vorrichtung zürn Bewegen und Transportieren von rohrförmigem Behandlungsgut
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von rohr- oder rundstabförmigera Behandlungsgut um seine Längsachse (Rotation) sowie zu dessen Transport quer zu seiner Längsachse, beispielsweise in Anlagen zur chemischen bzw. elektrochemischen Oberflächenbehandlung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die. bekannten Prinzipien zum Bewegen von rohr- oder rundstabförmigem Behandlungsgut um seine Längsachse sind freies Abrollen auf schiefen Ebenen oder Kurven (Schaukelbewegung der Behandlungsgutauflage), geführtes Abrollen auf schiefen Ebenen oder Kurven (Verschiebebewegung der Behandlungsgutauflagen), geführtes Abrollen durch Andrücken eines bewegten Elementes (Reibradprinzip) und örtliches Rollen (Rotation) auf rotierenden Elementen.
Die bekannten Prinzipien zum Transport von rohr- oder rundstabförmigera Behandlungsgut quer zu seiner Längsachse sind freies bzw« geführtes Abrollen über schiefe Ebenen oder Kurven, geführtes Abrollen durch Andrücken eines bewegten Elementes (Reibradprinzip, Schubbewegung mittels Gabeln oder Klinken, Bewegung mittels Förderbändern oder Transportketten sowie gemäß BRD-Patentschrift 15 4-6 Bewegung mittels Sternrädern.
Die Prinzipien der Schaukelbewegung bzw. der Verschiebebewegung der Behandlungsgutauflagen sowie des Andrückens eines bewegten Elementes lassen sich zwar relativ günstig mit dem entsprechenden Trans portprinzip kombinieren, haben jedoch den Nachteil, daß die Lage des Behandlungsgutes während seiner Bewegung um die Längsachse nicht fixiert ist.
Die fixierte Lage des Behandlungsgutes während der Bewegung um seine Längsachse ist jedoch von großer Bedeutung für verschiedene chemische und elektrochemische Behandlungsverfahren, z.B. für Rohrinnen wandungen (Durchfluten).
Das Prinzip des örtlichen Rollens auf rotierenden Elementen gewährleistet die Fixierung des Behandlungsgutes während dessen Bewegung um seine Längsachse; der Transport muß jedoch in bekannter V/eise nach einem separaten, nicht kombinierbarem Prinzip, ζ; Β. durch Schubbewegung mittels Gabeln oder Klinken, erfolgen.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowohl zum Bewegen von rohr- oder rundstabförmigem Behandlungsgut um seine. Längsachse in fixierter Lage als auch zu dessen Transport quer zu' seiner Längsachse auf der Basis eines einheitlichen Funktionsprinzips zu schaffen, die bei optimaler Lage- und Transportsicherheit des Behandlungsgutes dessen hohe Oberflächengüte nicht beeinträchtigt und die zum Einsatz bei der chemischen bzw. elektrochemischen Oberflächenbehandlung geeignet ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst, indem nach dem Prinzip des örtlichen Rollens des Behandlungsgutes auf rotierenden Elementen eine Vorrichtung geschaffen wurde, die sowohl die Bewegung des Behandlungsgutes als auch dessen Transport ermöglicht.
Auf parallelen, in einer Ebene liegenden Achsen sind rotierende Elemente so angeordnet, daß sich die jeweils auf benachbarten Achsen
befindlichen Elemente überschneidend gegenüberstehen, d.h. die Auflageradien R 1 der Elemente sind größer als die Hälfte des Achsabstandes R 2. Das Behandlungsgut liegt in fixierter Stellung in von den sich überschneidenden Elementen gebildeten "Prismen".
Bei einer gleichsinnigen, reversierenden Drehbewegung der Achsen rotiert das .Behandlungsgut um seine Längsachse. Der Anpreßdruck des Behandlungsgutes an die Elemente wird dabei von dessen Eigenmasse, dem Profil bzw. der Balligkeit der Auflageflächen und dem Auflageradius R 1 des Elementes bestimmt. Um die Auflageflächen bzw. -punkte des Behandlungsgutes am Elementenumfang ständig zu verlagern, wird dieser z.B. in Form eines Gewindes oder in Drehrichtung versetzter, sich überlappender Kreisausschnitte ausgebildet.
Zum Transport des Behandlungsgutes von einer Auflagestelle zur anderen, d.h. von Arbeitstakt zu Arbeitstakt, dient jeweils eine nur in einer Richtung wirksame Formpaarung zwischen rotierendem Element und Behandlungsgut in einer Aussparung am Umfang des Elementes. Diese nimmt vorzugsweise ca. 50 des Umfanges des Elementes ein und ist so gestaltet, daß in Transportrichtung gesehen ein Außenradius R 3 ( ca. 0,9 x R A-) in einen Innenradius R 5 (ca. 0,6 χ R 4) und nach einem geraden Stück ein größerer Außenradius R 6 (ca. 2,6 χ R 4) folgt und daß ihre maximale Tiefe R* 8 (ca. 1,2 χ R 4) beträgt.
Nachdem das Behandlungsgut durch die Reversierbewegung der Achsen um vorzugsweise 180 eine entsprechende Zeit lang an einem Arbeitstakt in örtliche Rollbewegung versetzt wurde, erfolgt eine zusätzliche Bewegung der Achsen und damit der Elemente durch einmalige Erweiterung des Reversierwinkels auf ca. 285 .
Das Behandlungsgut wird während der zusätzlichen Vorwärtsbewegung an der tiefsten Stelle der Aussparung fixiert bzw. mitgenommen und rollt kurz vor der Umkehrung des Bewegungsvorganges sanft aus der Aussparung heraus in den nächsten Arbeitstakt. Während der zusätzlichen Rückwärtsbewegung überrollt das Behandlungsgut die Aussparung. des folgenden Elementes ebenfalls sanft und wird dann wieder im "Prisma" zwischen den zwei Elementen fixiert bzw. durch die normale Reversierbev/egung um 18O in Rotation versetzt.
Ausführungsbeispie1
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : Draufsicht mit Achsen, rotierenden Elementen und Behandlungsgut
Fig. 2 : Seitenansicht mit rotierenden Elementen und Behandlungsgut während der Rotationsphase
Fig. 3 5 Seitenansicht mit rotierenden Elementen und Behandlungsgut während der Transportphase (Beginn der zusätzlichen . . Vorwärtsbewegung)
Fig. 4 : Seitenansicht mit rotierenden Elementen und Behandlungs-. gut während der Transportphase (Ende der zusätzlichen Vorwärtsbewegung)
Fig. 5 ! Seitenansicht eines Elementes
In Fig. 1 ist ein Teil der auf einer Ebene liegenden parallelen Achsen 1 mit den versetzt angeordneten rotierenden Elementen 2 und dem Behandlungsgut 3 ohne Lagerungen und Antriebe als Draufsicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines Teiles der Achsen 1 im Achsabstand R 2 voneinander angeordnet, die rotierenden Elemente 2 mit · dem Auflageradius R 1 und den Aussparungen 4· sowie das Behandlungsgut 3 mit dem Behandlungsgutdurchmesser R 4·. Während der Rotationsphase des Behandlungsgutes. 3 ist diese im "Prisma" zwischen den Elementen 2 fixiert. · '
Fig. 3 zeigt die gleiche Darstellung wie Fig. 2 während der Transportphase. Kurz nach Beginn der zusätzlichen Vorwärtsbewegung der Achsen 1 bzw. der" Elemente 2 wird das Behandlungsgut 3. in der Aussparung 4· fixiert und mitgenommen.
Fig. 4 zeigt die gleiche Darstellung wie Fig. 2 ebenfalls während der Transportphase. Am Ende der zusätzlichen Vorwärtsbewegung der Achsen 1 bzw. der Elemente 2 rollt das Behandlungsgut 3.aus
Aussparung 4- heraus in das folgende "Prisma"f d.h. den nächsten Arbeitstakt und die zusätzliche Rückwärtsbewegung setzt ein. Dabei überrollt das Behandlungsgut 3 einmalig die Aussparung h des in Transportrichtung folgenden Elementes. Anschließend setzt wieder die normale Reversierbewegung ein»
Fig. 5 zeigt ein rotierendes Element 2 mit einer Aussparung, die von den Radien R 3, R 5 und R 6 gebildet wird, eine maximale Tiefe R 8 hat und die den Winkel R 7 des Umfanges des Elementes einnimmt»

Claims (3)

    Erfindungsansprüche
  1. "1. Vorrichtung zum Bewegen von rohrförmigen] Behandlungsgut um seine Längsachse durch örtliches Rollen auf rotierenden Elementen sowie zu dessen Transport quer zur Längsachse, gekennzeichnet dadurch, daß zum Transport des Behandlungsgutes die rotierenden Elemente derart mit einer Aussparung am Umfang versehen sind, daß sich der Radius R 1 in einen Außenradius R ändert,,dieser in einen Innenradius R 5 übergeht und nach einem geraden Stück ein größerer Außenradius R 6 wieder in den Radius R 1 übergeht, wodurch eine nur in einer Drehrichtung .wirksame Formpaarung zwischen rotierenden Elementen und Behandlungsgut entsteht, die genau dann, wenn die zur örtlichen Rollbewegung notwendige Reversierbewegung von vorzugsweise 180 einmalig auf vorzugsweise 285 erweitert wird, den Transport des Behandlungsgutes von Auflagestelle zu Auflagestelle bzw. von einem Arbeitstakt zum anderen bewirkt, indem das Behandlungsgut während des Vorlaufes in die Aussparung rollt, an deren tiefster Stelle fixiert und mitgenommen wird, kurz vor der der Bewegungsrichtungsänderung sanft zur nächsten Auflagestelle rollt und während des Rücklaufes die Aussparung des folgenden rotierenden Elementes ebenfalls sanft überrollt.
  2. 2» Vorrichtung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel R 7 der Aussparung des rotierenden Elementes vorzugsweise 50 von dessen Umfang einnimmt und daß die maximale Tiefe R 8 der Aussparung das ca. 1,2-fache, der Außenradius R das 0,9-fache, der Innenradius R 5 das ca. 0,6-fache und der Außenradius R 6 das ca. 2,6-fache des Behandlungsgutdurchraessers R 4- betragen.
  3. 3» Vorrichtung nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das tragende, im Querschnitt ballige Profil am Umfang R 1 des rotierenden Elementes in Form von Gewindegängen oder sich überlappenden Kreisausschnitten ausgebildet ist.
    Hienu JLSeiten Zeichnungen
DD21222479A 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zum bewegen und transportieren von rohrfoermigem behandlungsgut DD142867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21222479A DD142867A1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zum bewegen und transportieren von rohrfoermigem behandlungsgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21222479A DD142867A1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zum bewegen und transportieren von rohrfoermigem behandlungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142867A1 true DD142867A1 (de) 1980-07-16

Family

ID=5517651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21222479A DD142867A1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Vorrichtung zum bewegen und transportieren von rohrfoermigem behandlungsgut

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492096A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 BLEICHERT FÖRDERANLAGEN GmbH Förderbahn zum staudruckfreien Transport runder oder rundähnlicher Teile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492096A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 BLEICHERT FÖRDERANLAGEN GmbH Förderbahn zum staudruckfreien Transport runder oder rundähnlicher Teile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817694C2 (de)
DE3635261A1 (de) Aus einem werkstoff spritzbarer kaefig fuer waelzlager
DE2642333B2 (de) Wälzlager für geradlinige und Rotationsbewegungen
DE3515796C2 (de) Durchlaufführung für gerundete Blechgebinde-Zargen an einer Nahtschweißmaschine
DE2749225A1 (de) Vorrichtung zum in querrichtung ueberfuehren von sich in laengsrichtung fortbewegenden, staebchenfoermigen zylindrischen gegenstaenden
DE20101760U1 (de) Wälzkörperkette
DD142867A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und transportieren von rohrfoermigem behandlungsgut
DE4136186C2 (de) Umlaufmagazin zur Aufnahme von Munition
EP0289845A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Förden und Drehen von Werkstücken
DE20219892U1 (de) Wendevorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE2814567A1 (de) Verfahrbarer untersatz zur aufnahme von koerpern, wie flaschen o.dgl., insbesondere fuer eine bearbeitungsanlage mit kontinuierlich wirkender kinematik
CH680940A5 (de)
DE2621263C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße
DE7633252U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von hohlkoerpern durch eine behandlungseinrichtung
DE1525206A1 (de) Lager fuer geradlinige Bewegung
DE3638968A1 (de) Schlittenfuehrung
DE3335945A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von kunststoffbeuteln
DE2621354A1 (de) Rollenfoerdergeraet
DE1908105C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von hohl korperartigen Werkstucken von einer mit Aufnahmedornen versehenen Forderkette
DE352442C (de) Verfahren zum Haerten von ringfoermigen Umdrehungskoerpern
DE3016469A1 (de) Fussmassagegeraet
DE8011639U1 (de) Fußmassagegerät
DE3707335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzhubhonen von tonnenrollen
DE669895C (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen o. dgl.
DE7134395U (de) Tragrollenanordnung fuer trennwandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee