DD138129B1 - Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen Download PDF

Info

Publication number
DD138129B1
DD138129B1 DD20699178A DD20699178A DD138129B1 DD 138129 B1 DD138129 B1 DD 138129B1 DD 20699178 A DD20699178 A DD 20699178A DD 20699178 A DD20699178 A DD 20699178A DD 138129 B1 DD138129 B1 DD 138129B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
current
speed
auagang
motor
input
Prior art date
Application number
DD20699178A
Other languages
English (en)
Other versions
DD138129A1 (de
Inventor
Frank Emmerling
Heinz Graef
Original Assignee
Frank Emmerling
Heinz Graef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Emmerling, Heinz Graef filed Critical Frank Emmerling
Priority to DD20699178A priority Critical patent/DD138129B1/de
Priority to BG7944344A priority patent/BG32997A1/xx
Priority to SU797770672A priority patent/SU1112519A1/ru
Priority to CS794893A priority patent/CS248255B1/cs
Priority to DE2928659A priority patent/DE2928659C2/de
Priority to CS521979A priority patent/CS271201B1/cs
Publication of DD138129A1 publication Critical patent/DD138129A1/de
Publication of DD138129B1 publication Critical patent/DD138129B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/05Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of electronic switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

20 69 9 t -"-
a) Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleich-, strommotorea in beiden Richtungen
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf daa Gebiet der Elektrotechnik und ihre Anwendung iat in Einrichtungen mit Gleichstromumkehrantrieben, insbesondere bei numerisch geateuerten Werkzeugmaschinen, möglich und zweckmäßig«
c) Charakteristik der bekannten technischen Löaungen
In Schaltungaanordnungen zum Regeln der Drehzahl еіпез Gleich-8trommotorea in beiden Richtungen erfolgt das direkte Ansteuern des Motors bzw, das Zuschalten der Betriebsspannung über steuerbare Halbleiterelemente. Bei der Verwendung von Thyriatorumkehrstromrichtern in Brückenschaltung können die Thyristoren in Antiparallel- oder Kreuzschaltung angeordnet sein, und es iat ständig erforderlich, den Motor über die Stromrichtergruppen zu betreiben. Dabei bestimmt der Mittelwert der Strorarichterauagangsapanriung die Drehzahl und Dreh— richtung de3 М
206991
Zu diesem Zweck werden sowohl kreiaotromfrei arbeitende als auch kreiaatrombehaftete Umkehrstromrichteranordnungen in den Regelkreisen verwendet.
Aus der DT-AS 20 17 791, H 02 ρ 7/24 ist die Lösung einer Regeleinrichtung für einen Stromrichtarantrieb in krei astromfreier Gegenparallelachaltung bekannt, die einen Stromregler mit mindestens einem I-Glied für die Stromrichtergruppen beider Drehmomentenrichtungen enthalte Zur Verkürzung der Anregelseit nach der Umschaltung von einer Stromrichtergruppe auf die andere wird der Stromregler so ausgebildet, daß er beim Absinken des Stromistwertes unterhalb eines als Stromansprechgrenze einstellbaren Wertes eine wesentlich kürzere Integrationszeit als bei einem Stromi3twert oberhalb dieses Wertes aufweist. Dem Stromregler ist weiterhin eine Umschalteinrichtung zugeordnet, die die Integrationakonatante des I-Gliedes beim Über- oder Unterschreiten der Stromansprechgrenze durch den Stromistwert ändert. Die Urn3chalteinrichtung selbst besteht aus einem Koparator oder einem als Komparator geschalteten Verstärker sowie einem elektronischen Schalter, der vom Komparator bzw. vom Verstärker aus gesteuert wird. Der Komparator arbeitet so, daß eine der einstellbaren Stromansprechgrenze entsprechende Spannung und eine dem Istwert entsprechende Spannung zugeführt wird und beim Überoder Unterachreiten der Stromansprechgrenze durch den Stromistwert in jedem Falle eine Änderung des Ausgangs3ignales des Komparators erfolgt.
Ein besonderes Merkmal dieser Anordnung ist die Anregeloder Totzeit beim Umschalten von einer Stromrichtergruppe auf die andere, da in dieser Zeit die Anordnung führungslos arbeitet. Die daraus entstehenden Fehler bei der Regelung können zu unzulässig großen Stromspitzen führen.
20699
In der bekannten Anordnung kann dieser Mangel nur durch einen größeren Aufwand beim Aufbau de3 Stromreglers in Verbindung mit dem Komparator verringert werden. Bei der Erfassung des Istwertes des Kotorankerstromes wird nur ein Signal bei Erreichen der Lückgrenze oder eines Stromwertes unterhalb der Lückgrenze ausgegeben. Dadurch wird die Anregelzeit nach jeder Umschaltung zwar verkürzt, jedoch erfordert die Umschaltung selbst immer noch eine bestimmte Totzeit, weshalb eine Verwendung für hochdynamische Antriebe in Lagerregelkreisen für Werkzeugmaschinen nicht möglich ist.
In der DT-OS 15 88 493, 21 с 59/Ю, ist eine Anordnung zur kreiS3trombehafteten Regelung eines in beiden Drehrichtungen betriebenen Gleichsstrommotors beschrieben. Dabei wird eine Zweistromrichter-Umkehrschaltung über einen gemeinsamen Stromregler, zwei Veratärkeranordnungen und Irapulssteuergeräte angesteuert. Bei einer зоіспеп Schaltung зіпа zu jedem Zeitpunkt beide Stromrichter auf die Spannung der Last eingestellt, indem der entstehende Kreisstron über zwei Drosseln begrenzt wird. Auf diese Weise können beide Stromrichter ohne Verzögerung oder Totzeit den Laststrom übernehmen. Außderra verhindert der vorhandene Kreisatrom als Grundbela3tung einen Betrieb der Stromrichter im Lückbereich. Nachteilig sind bei dieser kreisstrombehofteten Anordnung der erhebliche steuerungstechnische Aufwand zum Regeln und Begrenzen des Kreisstromes in der benötigten Größe mit der erforderlichen Genauigkeit. Dazu muß eine größere Anzahl zusätzlicher Drosseln eingesetzt werden.
Diese beiden bekannten Schaltungaarten unterscheiden si; h dadurch, daß krei3strombehaftete Schaltungen bessere dynamische Parameter, besonders in dor Umschaltpha3G bei Polaritätaänderungen de3 Strom3ollwcrtes aufweisen, und der Stromregelkreis standig im Singriff ist, um die StromsollVv'eriElndorung in Eatrag und Richtung sofort zu übernehmen. Dagegen besitzen Kreisstromxrcie Schaltungen immer Totzeiten in eier Ur3ch;-iltphü3e, und es ir.üanen oft mit auf·
206991
wendigen technischen Mitteln der Stromregler gesperrt oder zur Vermeidung von Stromstößen in den Uechaelrichterbetrieb geschaltet werden. Das bewirkt im Betrieb eine Verschlechterung der Dynamik bei Drehrichtungsänderungen. Diese Schaltungen entsprechen damit nicht den Anforderungen an reaktionsschnelle Antriebe, besonders für Vorschubantriebe mit überlagertem Lageregelkreis für V/erkzeugmaschinen.
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, für die Schaltungsanordnung den Aufwand an Baugruppen zu senken und eine schnell wirksame Regelung der Drehzahl eines Gleichsstrommotors in beiden Richtungen mit maximaler Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten.
e) Darlegung des V/es ens der Erfindung
Ea ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zum kontinuierlichen Regeln der Drehzahl eines über einen Thyristorumkehrstromrichter aus einem 7/echselspannungsnetz gespeisten Gleichastroramotor in beiden Richtungen ohne das Auftreten von Totzeiten mit einem Drehzahlregelkreis sowie einem diesen unterlagerten und einen ständig geführten Stromrichter enthaltenden Stromregelkreis durch einen minimalen Einsatz von Baugruppen zu schaffen. Da3 V/esen der Erfindung besteht darin, daß eine Kommandoachaltung für das Einschalten der beiden bei kleinen Stromsollwerten im Wechselpulsbetrieb und bei großen Stromsollwerten im Gleichpulsbetrieb arbeitenden Stromrichtergruppen durch ihren ersten und zweiten Eingang über eine Erkennungseinheit zum Erzeugen eines der Polarität des Strorasollwertes entsprechenden Signales mit dem Drehzahlregler und durch ihren dritten Eingang mit einer Strommeßeinheit verbunden sind. Die Kommandoschaltung wird dabei zweckmäßig mit Logikbausteinen realisiert. An den Eingang der Strommeßeinheit ist weiterhin der eine Ausgang einer Strotnerfassungseinheit angeschlossen. Die Strooierf assungseinheit
20 6991
liegt zwischen dem Wec"hselspannungsnetz und den beiden Strorarichtergruppen. An den anderen Ausgang der Strommeßeinheit ist eine Vorzeicheneinheit zur Festlegung der Polarität des Stromistwertes für den Soll-Zlstwertvergleicher des Stromregelkreises angeschlossen, mit dessen Eingang der Ausgang der Vorzeicheneinheit zur Festlegung der Polarität des Stromistwertes verbunden ist. Der andere Eingang der Vorzeicheneinheit ist an den ersten Ausgang der Kommandoschaltung angeschlossen, die durch ihren zweiten Ausgang mit einer Steuerspannungseinheit zur Festlegung des Vorzeichens der Steuerspannung und durch ihren dritten Ausgang mit einem Steuersatz verbunden ist, wobei wiederum ein Ausgang des Steuersatzes (STS) an den vierten Eingang der Kommandoschaltung (KS)angeschlossen ist.
f) Auaführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungabei-эріеі näher erläutert werden. In dar zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: das Blockschaltbild einer Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors mit Thyristorumkehrstromrichtergruppen,
Fig. 2: eine Zusammenstellung von einzelnen für die Arbeit der Anordnung charakteristischen zeitlich parallel entstehenden Signalverläufe,
In Fig. 1 ist eine Kommandoschaltung KS über ihren ersten und zweiten Eingang an eine Erkennungseinheit PEE zum Feststellen der Polarität und Betrag des Stromsollwertes 1SOlI' der аф Au3San£ des Drehzahlreglers DR in Form einer Spannung abgegeben wird. Am zweiten Eingang dieser Kommandoschaltung KS liegt eine Strommeßeinheit SME,- die mit einem Au3gang einer Stromerkennungseinheit SEE verbunden ist. Die Ausgänge der Kommandoschaltung KS sind an eine
zur Festlegung der Polarität des
206991
Stromiatwertea 1^3-^-an eine Steuerapannungaeinheit STU und an einen Steueraatz STS geführt, der auagangaaeitig wiederum mit einem Eingang der Kommandoachaltung KS verbunden iat. 'Die Erkennungaeinheit PSE iat e.ingangaaeitig an den Auagang dea Drehzahlreglera DR angeachloaaen, der über einen Soll-Vlatwertvergleicher SIV zum Eingang einea Stromreglera SR geführt iat. Weiterhin iat die Vorzeicheneinheit VE, deren Eingang mit dem zweiten Auagang der Stromerfaaaungaeinheit SEE verbunden iat, an den Soll-/ Iatwertvergleicher SIV angeachloaaen. Vom Auagang dea Stromreglera SR führt eine Leitung über die Steuerapannungaeinheit STU zum zweiten Eingang dea Steueraatzea STS. Die beiden Ausgänge dea Steueraatzea STS aind über Koppeleinheiten KE 1; KE 2 zu jeweils einer von den beiden Stromrichtergruppen SG 1; SG 2 geführt, die einer-8eita über die Stromerfaaaungaeinheit SEE mit dem Wechselgpannunganetz WN und andereraeita mit einem Gleichstrommotor GM verbunden aind. An den Gleichaatrommotor GM iat ein Drehzahlmeaaer DM angekoppelt, deaaen Auagang zu dem Eingang dea Drehzahlreglera DR geführt iat.
Pig. 2 enthält eine Überaicht über einzelne in der Anordnung gleichzeitig exiatierender Signalverläufe.
Pur einen ausgewählten Zeitabachnitt t bia t~ aind die Verläufe für den Stromaollwert Igoll» für die Auagangsaignale AS 1; AS 2 der Polaritätaerkennungaeinheit PEE an den Auagängen A 1; A 2 und. für den Ankeratrom I. dea Gleichaatrommotora GM dargeatellt.. Aua den Signalverläufen aind drei charakteriatiache Betriebazuatände der Schaltungaanordnung kennzeichnende Phaaen P 1; P 2; P 3 zu erkennen. In der ersten Phaae P 1 vom Zeitpunkt t bia t1 liegt der Stromaollwert Igoll im Bereicb +I aoll >/SW/ und am eraten Auagang A 1 der Polaritätaerkennungaeinheit PEE tritt ein erstes Auagangaaignal AS 1 aus.
206991
Die егэѣе Stromrichtergruppe SG 1 wird ständig gezündet, und als Ankeratrom Ід fließt ein Gleichstrom mit positiver Amplitude. Während der zweiten Phase P 2 vom Zeitpunkt t.j bis t2 wechselt der Stromsollwert I .,., in den Bereich /Igoll/</SV// und am Ausgang A 2 der Polaritätserkennungaeinheit PEE erscheint ein zweites Ausgangssignal AS 2t Das bewirkt ein abwechselndes Einschalten der beiden Stromrichtergruppen SG 1; SG 2 und der Ankerstrom wird zu einem pulsierenden Gleichstrom mit wechselnder Polarität. In der dritten Phase P 3 vom Zeitpunkt t~ bis t_ verbleibt der Stromsollwert I .,., im Bereich "*^ηι /SW/ und am zweiten Ausgang A 2 der Polaritätserkennungseinheit P2E erscheint ein zweites Ausgangssignal AS 2. Der Ankerstrom I. fließt als Gleichstrom mit negativer Amplitude und die zweite Stromrichtergruppe SG 2 bleibt ständig gezündet. An die dritte Phase P 3 schließt sich erneut die erste Phase P 1 an.
Die Anordnung arbeitet auf folgende Weise:
Vom Drehzahlregler DR wird an seinem Ausgang ein Stromsollwert I η-, abgegeben, der einerseits in der Polaritatserkennungseinheit PES ausgewertet und andererseits dem Soll-/ Istwertvergleicher SIV des Stromregelkreisea zugeführt wird. In der Polaritätaerkennungaeinheit PEE wird durch Vergleichen festgestellt, wenn der Stromsollwert I ,, einen negativen oder positiven fest eingestellten Schwellwert -SW; +SV/ erreicht. Durch die Stroraaollwertänderungen ergeben sich drei Phasen P1, P2, P3, wobei in der ersten und dritten Phase P 1; P 3 die Anordnung im Gleichpulsbetrieb mit einem Links- bzw. Rechtslauf des Motors arbeitet und im Wechselpulsbetrieb in der zweiten Phase P 2 die beiden Stromrichtergruppen SG 1; SG 2 abwechselnd betrieben werden. Beim Erkennen einer dieser drei Betriebazustände in der Polaritätserkennung3einheit PEE infolge von Strora3ollwertänderungen werden an den Ausgängen Λ 1, A 2 logische Signale AS 1; AS
206991
abgegeben. Diese Signale AS 1; AS 2 und ein dem Istwert dea im Anker des Gleichstrommotores GM fließenden Stromes Ід proportionales Signal aus der Strommeßeinheit SME gelangen in die Kommandoschaltung KS, in der Signale für die Vorzeicheneinheit VE zur Festlegung des Vorzeichens für den Stromistwert I. ., die Steuerspannungseinheit
XS T
STU zur Festlegung des Vorzeichens der Steuerapannung und den Steuersatz STS erzeugt werden. Im Steuersatz STS werden aus der Steuerspannung und einem Signal aus der Kommandoschaltung KS Zündimpulse für die Thyristoren in den beiden Stromrichtergruppen SG 1; SG 2 abgeleitet. Die Zündimpulse werden über die Kopplungseinheiten KE 1; KE 2 zu den Steuerelektroden der Thyristoren in den beiden Stromrichtergruppen SG 1; SG 2 geleitet und dienen zu deren Einschalten. Außerdem werden vom Steuersatz STS aus über eine Leitung Zündimpulse direkt der Kommandoschaltung KS zugeführt. Die Thyristoren sind in einer Antiparallelbrückenschaltung angeordnet, bei der auf der einen Seite über eine Stromerfassungseinheit SEE ihre Versorgung mit der Betriebsspannung aus einem Wechselspannungsnetz V/N erfolgt, und auf der anderen Seite der Gleichstrommotor GI.I angeschlossen ist. Als Eingangsgrößen für den Drehzahlregler DR, den Soll-/Istwertverglei· eher SIV und die Xommandoschaltung KS müssen die Istwerte für die Drehzahl und den Ankerstrom Ід erfaßt und an die zugehörigen Eingänge der Einheiten übertragen werden.
Dazu ist zunächst als Drehzahlmesser DLl, z. B. ein Tachogenerator, fest mit der Welle des Gleichstrommotors GM gekoppelt, und das gewonnene Signal wird dem Drehzahlregler DR zugeführt. Weiterhin wird in der Stromerfassungseinheit SEE, die beispielsweise aus einem Stromwandler und einer Gleichrichteranordnung besteht, der Istwert des Ankerstromes Ід erfaßt und das erzeugte Gleichspannungsaignal einerseits zur Strommeßeinheit SME sowie anderer-
206991
seita über die Vorzeäcneneinheit VE als Stroraiatwert I. ,
ist
zum Soll-Vlatwertvergleicher SIV geleitet. Durch den Vergleich von Stromaollwert I ,, und Stromistwert I. , wird daa durch daa unterbrochene Fließen einea Ankeratromea im Motor atändig vorhandene Eingangaaignal für den Stromregler SR gewonnen, der auf diese Weise zu jeder Zeit geführt iat. Zur Verdeutlichung der Arbeitsweise dient auch Pig. 2 mit der Darstellung einzelner Signalverläufe. Dabei sind deutlich drei charakteriatische Betriebazustände zu erkennen, denen die drei Phasen P 1; P 2; P 3 entsprechen. Die Übergänge aus den einzelnen Betriebszuständen erfolgen strom- oder richtungsabhängig ohne Totzeit. Damit wird eine kreis3tromfreie Schaltung realisiert, die ohne Verwendung von Kreisstromdrosaeln mit nur einem Лпзѣиегкапаі für zwei antiparallel angeordnete Stromrichtergruppen SG 1; SG 2 arbeitet, aber wie eine kreisatrombehaftete Schaltung eine dauernde Führung des Stromreglers SR gewährleistet.

Claims (2)

  1. 20699t
    Erfindungaanapruch
    1. Schaltungaanordnung zum Regeln der Drehzahl einea Gleich3trommotorea in beiden RIc htungen, die aua einem Drehzahl- und einem dieaem unterlagerten Stromregelkreia, einem Drehzahl-, einem Stromregler, einm Soll-/ Iatwert-Vergleicher, einer Steuerapannungaeinheit, einem Steueraatz mit zwei Kopplungaeinheiten einer Stromerfaaaungaeinheit und einem Drehzahlmeaaer be-* ateht und bei der der Gleichstrommotor aua einem Wechaelapannunganetz über einen Thyriatorumkehratromrichter mit zwei Stromrichtergruppen in einer kreiastromfreien Brückenachaltung geapeiat wird, gekennzeichnet dadurch, daß eine Kommandoachaltung (KS) für daa Einachalten der beiden bei kleinen Stromaollwerten (I ,,) im V/echaelpulabetrieb und bei großen Stromaollwerten (I ,,) im Gleichpulabetrieb arbeitenden Strom-
    3 OxJ.
    richtergruppen (SG 1, SG 2) durch ihren era ten und zweiten Eingang über eine Polaritätaerkennungaeinheit (PEE) zum Erzeugen einea in Betrag und Richtung dem Stomaollwert entaprechenden Signalea mit dem Drehzahlregler (DR) und ihren dritten Eingang mit der Strommeßeinheit (SIiE) verbunden aind, an deren Eingang der eine Auagang der zwiachen dem Wechaelapannunganetz (V/N) und den beiden Stromrichtergruppen (SG 1; SG 2) eingeachalteten Stromerfaaaungaeinheit (SEE) und an deren anderen Auagang der eine Eingang einer auagangaaeitig am Soll-/Iatwertvergleicher (SIV) dea Stromregelkreiaea liegenden Vorzeicheneinheit (VE) zur Peatlegung der Polarität dea Stromiatwertea (I. .) angeachloaaen aind, deren anderer Auagang zur Kommandoachaltung (KS) geführt iat, die durch ihren zweiten Auagang mit der Steuerapannungaeinheit (STU) zur Peatlegung der Polarität der Steuerapannung und durch ihren dritten Au3gang mit einem Steueraatz (STS) verbunden iat.
    206991
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch daß die Kommando3chaltung (KS) für das Einachalten der beiden Stromrichtergruppen (SG 1; SG 2) aus Logikbaugruppen besteht.
    Hierzu .^.„Seiten Zeldinungen
DD20699178A 1978-07-28 1978-07-28 Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen DD138129B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20699178A DD138129B1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen
BG7944344A BG32997A1 (en) 1978-07-28 1979-07-02 Apparatus for regulation the turnovers of constant current motor in twodirection of rotation
SU797770672A SU1112519A1 (ru) 1978-07-28 1979-07-11 Реверсивный электропривод
CS794893A CS248255B1 (en) 1978-07-28 1979-07-12 Device for direct-current electric motor spped regulation in both directions of its rotation
DE2928659A DE2928659C2 (de) 1978-07-28 1979-07-16 Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors in beiden Drehrichtungen
CS521979A CS271201B1 (en) 1978-07-28 1979-07-26 Control device for two antiparallely connected groups of thyristor rectifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20699178A DD138129B1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD138129A1 DD138129A1 (de) 1979-10-10
DD138129B1 true DD138129B1 (de) 1981-03-25

Family

ID=5513805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20699178A DD138129B1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG32997A1 (de)
CS (1) CS248255B1 (de)
DD (1) DD138129B1 (de)
DE (1) DE2928659C2 (de)
SU (1) SU1112519A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374062B (de) * 1982-01-12 1984-03-12 Siemens Ag Oesterreich Schaltungsanordnung fuer einen impulssteuersatz mit zwei steuerimpulsfolgen
DE3541275A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Heidelberger Druckmasch Ag Steuerschaltung fuer einen elektrischen druckmaschinenantriebsmotor oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017791C3 (de) * 1970-04-08 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Regeleinrichtung für einen Stromrichterantrieb mit Drehmomentumkehr in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
BG32997A1 (en) 1982-11-15
CS248255B1 (en) 1987-02-12
DE2928659C2 (de) 1987-01-15
DE2928659A1 (de) 1980-02-07
SU1112519A1 (ru) 1984-09-07
DD138129A1 (de) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208114C2 (de) Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE3036120A1 (de) Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE2800314A1 (de) Gleichstrommotor-steuerung
DE2043709B2 (de) Regeleinrichtung fuer umkehrstromrichter in kreisstromfreier schaltung
DE2115393A1 (de) Servomotor Steuerschaltung
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE3816449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines kaefiglaeufermotors
DD138129B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen
DE3800753A1 (de) Verfahren zum steuern von halbleiterschaltern einer gleichrichterbruecke und steuereinheit zum durchfuehren des verfahrens
DE3208652C2 (de)
DE1488033B1 (de) Anordnung zur Steuerung des mittleren,durch einen Verbraucher fliessenden Gleichstromes mittels Thyristoren
DE2752126B2 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Gleichstrom-Thyristor-Stromrichter
DE3009994C2 (de) Steuerung von stromrichtergespeisten Drehstrommotoren mit schneller Umschaltung von Treiben auf Bremsen
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
DE2459965A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine induktionsmaschine
DE3020139C2 (de)
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
EP0045440B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen annähernd trapezförmiger Wechselspannungen an Drehstromausgängen eines Direktumrichters
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE1588115A1 (de) Mit Gleichstrom gespeister Verstaerker zur Steuerung von Gleichstrommotoren
DE3533174C2 (de)
DE1538327C (de) Regeleinrichtung fur einen Mehrphasen generator
DE1613574C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2914596C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee