DD131295B1 - Mehrkanalige,redundante lichtleiteinrichtung zur fuellstands-bzw.positionskontrolle - Google Patents

Mehrkanalige,redundante lichtleiteinrichtung zur fuellstands-bzw.positionskontrolle Download PDF

Info

Publication number
DD131295B1
DD131295B1 DD19652276A DD19652276A DD131295B1 DD 131295 B1 DD131295 B1 DD 131295B1 DD 19652276 A DD19652276 A DD 19652276A DD 19652276 A DD19652276 A DD 19652276A DD 131295 B1 DD131295 B1 DD 131295B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
auskoppelschrägen
light guide
channel
lighting device
Prior art date
Application number
DD19652276A
Other languages
English (en)
Other versions
DD131295A1 (de
Inventor
Alfred Trappe
Original Assignee
Alfred Trappe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Trappe filed Critical Alfred Trappe
Priority to DD19652276A priority Critical patent/DD131295B1/de
Publication of DD131295A1 publication Critical patent/DD131295A1/de
Publication of DD131295B1 publication Critical patent/DD131295B1/de

Links

Landscapes

  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung kann überall dort angewandt werden, wo mit Hilfe des Prinzips der Lichtschranke bestimmte elektrische Schaltvorgänge ausgeführt werden. Beispielsweise werden in der Datenverarbeitung durch lichtelektrische Abtastung von Lochkarten oder -bändern programmierte Prozesse gesteuert. Ähnliche Aufgaben erfüllen Lichtschranken bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. Die fotoelektrische Abtastung wird auch dort angewendet, wo bestimmte Objekte elektrische Schaltvorgänge auf andere Art nicht auslösen können, so bei leichten Plastteilen, Früchten, Dragees o. ä. Gekannt ist ferner die berührungslose Abtastung von Münzen oder Wertmarken mittels Lichtstrahl in entsprechenden Automaten, die bestimmte Dienstleistungen ausführen oder die kräftefreie Unterbrechung des Lichtweges durch in geschlossenen Behältnissen befindliche Flüssigkeiten zum Zwecke der Füllstandskontrolle.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In den dargelegten Anwendungsfällen werden Lichtschranken zum größten Feil mehrfach benötigt. In diesem Fall wird jedem lichtelektricchcn Empfänger jeweils eine Lichtquelle
- г-196 522
zugeordnet. Bekannt ist auch die Möglichkeit, das Licht von einer Quelle mittels Lichtleitkabel aus Glas oder durchsichtigem Plast zu mehreren an verschiedenen Stellen positionierten Empfängern zu leiten. Als Lichtquelle werden in beiden Fällen hauptsächlich Glühlampen verwendet, die bekanntlich eine relativ begrenzte Lebensdauer besitzen. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit kann man das System redundant ausführen, d. h., man setzt eine zweite Lichtquelle ein, wobei mit Hilfe einer entsprechenden Schaltung erreicht wird, daß die Reservelampe erst nach Ausfall der ersten Quelle automatisch eingeschaltet wird.
Nachteilig ist in dem einen Fall, daß sich die Anzahl der Lichtquellen verdoppelt. Im anderen sind zwar nur 2 Glühlarapen erforderlich, unter Umständen verdoppelt sich jedoch die Zahl der Lichtleitkabel. Unabhängig davon ist die Anwendung von Lichtleitkabeln relativ teuer und auch nicht immer möglich, insbesondere dann, wenn es sich um räumlich sehr begrenzte Systeme handelt und außerdem der Lichtstrahl eine Richtungsänderung erfahren muß. Hierbei sind dem Einsatz im Bezug auf die Einhaltung eines bestimmten Mindestbiegeradius Grenzen gesetzt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen bereits existierenden Münz- bzw. Kreditspeicher für Münzfernsprecher in bezug auf sein lichtelektrisches Abtastsystem so zu verbessern, daß die Zuverlässigkeit erhöht, die Anzahl der Glühlampen reduziert und damit der Energieverbrauch verringert wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
In dem genannten Münzspeicher für Münzfernsprecher werden bis zu fünf in einer Leiteinrichtung in Reihe angeordneten Münzen auf Vorhandensein in einer bestimmten Position geprüft.
-з-
5 22
Dazu befindet sich jede Münze zwischen einer Glühlampe und einem fotoelektrischcn Empfänger. Die Lichtstrahlunterbrechung dient als Steuerkriterium für die Empfänger. Nachteilig ist nun, daß bei Ausfall der Lichtquelle der gegenüberliegende Empfänger das gleiche Schaltkriterium erhält.
Dieser Mangel wird mit der nachfolgend beschriebenen Erfindung beseitigt. Fig. 1 und 2 stellen das Prinzip dar. Zwischen 2 Lichtquellen 1, 2 ist ein Lichtleiter 3 angeordnet. In diesem sind in bestimmten Abständen nebeneinander, so daß Kanäle entstehen, Auskoppelschrögen 5, 6 angebracht. Zunächst ist die Glühlampe 1 in Betrieb, Die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen durchdringen auf Grund der Totalreflexion an den Wänden den Lichtleiter, Beim Auftreffen auf die Schräge 5 werden sie ausgekoppelt und gelangen auf die in einem bestimmten Abstand angeordneten Lichtempfänger 4, Der Raum zwischen Lichtleiter 3 und Empfänger 4 wird von den Münzen eingenommen. Das System ist so ausgelegt, daß sich bei Ausfall der Lichtquelle 1 selbständig die Quelle 2 einschaltet. In diesem Fall werderf die Strahlen im Lichtleiter an Auskoppelschrägen 6 reflektiert und treffen ebenfalls auf die Empfänger 4. Der Winkel
SO der Auskoppelschrägen zur Leitebene ergibt sich aus dem Abstand der Empfänger 4 zum Lichtleiter 3 unter Berücksichtigung des Drechungsindexes des Leitermaterialc,
Ausf ührunc|sbsispi el
Der Lichtleiter läßt sich ökonomisch vorteilhaft als Spritzteil aus einem glasklaren Plast herstellen. Das Spritzwerkzeug zur Herstellung des Lichtleiters kann so ausgeführt werden, daß die Auskoppelcchrägon 5, 6 wahlweise versetzt nach Fig, 2 oder nebeneinander nach Fig. 3 angeordnet sind. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades können die Schrägen 5, 6 mit einer Schicht hohen Roflexionsgrades versehen werden. Die Erfindung ist überall dort anwendbar/, wo in einer Ebene
196 522
— Λ -
sich befindende Gegenstände oder Medien auf ihre Position und/oder Menge mit Hilfe lichtelektrischer Mittel kontrolliert werden sollen.

Claims (3)

-β- 196 522 Erfindunnsanspruch
1. Mehrkanalige, redundante Lichtleiteinrichtung zur Füllstands- bzw. Positionskontrolle gekennzeichnet dadurch, daß zwischen zwei, vorzugsweise redundant geschalteten, Lichtquellen (1; 2) ein Lichtleiter (3) aus Glas oder transparentem Plast angeordnet und so ausgebildet ist, daß sich nebeneinander mehrere Kanäle befinden, die von Seiten der ersten Lichtquelle (1) gesehen durch Auskoppelschrägen (5) unterbrochen werden und über weitere Auskoppelschrägen (6) zur zweiten Lichtquelle (2) führen, wobei die Auskoppelschrägen (5; 6) in so einem Winkel zur Kanalebene angebracht sind, daß die Reflexionsebenen sich in den in einem bestimmten Abstand von den durch die Auskoppelschrägen (5; 6) gebildeten Winkel angeordneten Lichtempfängern (4) treffen.
2. Lichtleiteinrichtung nach Punkt 1 gekennzeich net dadurch, daß die Auskoppelschrägen (5; 6) wahlweise nebeneinander oder versetzt angeordnet sind,
3. Lichtleiteinrichtung nach Punkt 1 gekennzeich net dadurch, daß auf die an sich preß- oder spritzblanken Flächen der Auskoppelcchrägen (5; 6 ) eine Schicht hohen Reflexionsgrades aufgebracht vjird.
Hierzu /f Seite Zeichnung
DD19652276A 1976-12-22 1976-12-22 Mehrkanalige,redundante lichtleiteinrichtung zur fuellstands-bzw.positionskontrolle DD131295B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19652276A DD131295B1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Mehrkanalige,redundante lichtleiteinrichtung zur fuellstands-bzw.positionskontrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19652276A DD131295B1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Mehrkanalige,redundante lichtleiteinrichtung zur fuellstands-bzw.positionskontrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD131295A1 DD131295A1 (de) 1978-06-14
DD131295B1 true DD131295B1 (de) 1980-08-06

Family

ID=5506797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19652276A DD131295B1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Mehrkanalige,redundante lichtleiteinrichtung zur fuellstands-bzw.positionskontrolle

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD131295B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3552374B2 (ja) * 1995-11-30 2004-08-11 ヤマハ株式会社 信号出力装置および光センサ

Also Published As

Publication number Publication date
DD131295A1 (de) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207179T2 (de) Optoelektronisches bauteil
DE3031196C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
EP0400176B1 (de) Verfahren zum Montieren eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements
DE69321521T2 (de) Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
DE102005046478B4 (de) Photoelektrischer Mehrstrahl-Sensor
EP1171738B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0900694A2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE112013002724T5 (de) Leucht-Anzeige-Schaltvorrichtung
DE19932907C2 (de) Anordnung zum Ankoppeln von optoelektronischen Elementen
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
DE202006017603U1 (de) Sensortastatur für elektrische Geräte
DE2530506A1 (de) Optisch-elektronischer schalter
DD131295B1 (de) Mehrkanalige,redundante lichtleiteinrichtung zur fuellstands-bzw.positionskontrolle
DE10011800B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1505560A2 (de) Lichtleiterbauteil für optische Mehrsegmentsanzeigen
DE10112640C1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE69016560T2 (de) Fotoelektrischer Schalter.
DE3543784C2 (de)
EP0379253A2 (de) Tastatur für ein elektrisches Gerät
DE3432100C1 (de) Opto-elektronische Tastatur
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP0330737B2 (de) Schutzkappe für ein Wandgehäuse einer Fernmeldeanlage
EP0485825A1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von einem Behälter-Träger
DE19735476A1 (de) Schaltsystem mit faseroptischen Lichtleiter
EP0045831B1 (de) Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung