CH99300A - Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms. - Google Patents

Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms.

Info

Publication number
CH99300A
CH99300A CH99300DA CH99300A CH 99300 A CH99300 A CH 99300A CH 99300D A CH99300D A CH 99300DA CH 99300 A CH99300 A CH 99300A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
hand lever
cutting
stop
knife
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Welti-Schneider Henry
Original Assignee
Welti Schneider Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB25890/21A external-priority patent/GB190813A/en
Application filed by Welti Schneider Henry filed Critical Welti Schneider Henry
Priority claimed from US536048A external-priority patent/US1499410A/en
Publication of CH99300A publication Critical patent/CH99300A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  

  Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ableben  von Formularen.    Vorliegende Erfindung betrifft solche  für den     Gebrauch    in     Verbindung    mit  Schreibmaschinen bestimmte Vorrichtungen,  welche dazu dienen, eine mit Rechnungs  formularen und dergleichen bedruckte Pa  pierbahn bei jedem Arbeitsschritt um die  volle Formularlänge vorwärts zu bewegen,  das beschriebene Formular vom Ende der  Papicrhahn abzuschneiden und abzulegen.

    Bei derartigen Vorrichtungen, welche zweck  mässig auf dem Waben einer geeigneten  Schreibmaschine angebracht werden, ist es       bekannt,    einerseits die zur Drehung einer  Vorschubwalze um die Formularlänge die  nende Einrichtung, anderseits die Ab  schneideeinrichtung so auszubilden und mit  einem gemeinsamen Handhebel zu verbinden,  dass durch die Ausschlagbewegung dieses  Handhebels in dem einen Sinne die Vorschub  einrichtung, und durch die Bewegung des  Handhebels im andern Sinne die Abschneide  einrichtung zur Wirkung gebracht wird,  während zum Ablesen des jeweilig abge  schnittenen Formulars eine durch besonderen  Handsriff zu betätigende Einrichtung vor  gesehen ist,    Vorliegende Erfindung hat den Zweck,  den     Bewegungsmechanismus    derartiger Vor  richtungen so     auszubilden,

      dass auch die Ab  legeeinrichtung durch denselben Handhebel,  welcher zum Vorschub und zum Abschneiden  dient, betätigt werden kann, und zwar im  unmittelbaren Anschluss an die zum Ab  schneiden dienende Bewegung dieses Hebels.  Hierdurch wird eine     erhebliche    Verein  fachung und Beschleunigung des Arbeits  ganges der Vorrichtung erreicht. In den  Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der  Vorrichtung veranschaulicht.  



  Fig. 1 zeigt dasselbe in Vorderansicht,  Fig. 2 einen zugehörigen Grundriss,  Fig. 3 eine Ansicht von der linken Seite,  <B>und</B>  Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Vor  richtung;       Fig.    5 stellt im einzelnen in     grösserem          Massstabc    die zur     Betätigung    der Vorrich  tung dienenden Teile in Ansicht von der     lin-          ken    Seite der Maschine, und       Fig.    6 einen zugehörigen     Teilgrundriss     dar;      Fig. 7 zeigt in einem Einzelschnitt die  Lagerung des Betätigungshebels;

    Fig. 8 zeigt in einer der Fig. 3 entspre  chenden Seitenansicht die Vorrichtung in  Abschneidestellung, und  Fig. 9 ebenso in Ablegestellung.  



  Die Hauptteile des Gestelles der Vorrich  tung bilden die beiden senkrechten Gestell  wangen 1 und 2, die unten mit einwärts ab  gebogenen Befestigungswinkeln 3     versehen     sind, mit denen sie auf die beiderseitigen       Endwangen    des Wagens der Schreibmaschine  aufgesetzt     und    beispielsweise unter Benut  zung der drehbaren     Blechlaschen    4 an geeig  neten Stellen dieser     Endwangen    befestigt  werden können. Diese Verbindung mit dem  Schreibmaschinenwagen ist in der Schnitt  ansicht Fig. 4 aus der in dieser eingezeich  neten Lage der Schreibwalze 5 zu ersehen.  



  Die beiden Seitenwangen sind durch  Querstäbe miteinander verbunden und tragen  nahe der Vorderseite die Lagerstellen der  Vorschubw alze 6, weiter rückwärts setzt sich  oben auf diese Gestellteile die Abschneide  vorrichtung auf, welche aus einem in beider  seitigen Bäckchen 7 senkrecht geführten, mit  gezahnter Schneide versehenen Messer 8 be  steht. Nach rückwärts haben diese Gestell  wangen eine Verlängerung 9, nahe deren  hinterem Ende eine mit einer Reihe in der  Ruhelage nach vorn gerichteter Rechenstäbe  10 besetzte Querachse 11 drehbar gelagert  ist. Dahinter tragen die Gestellverlänge  rungswangen 9 die Aufnahmeplatte 12 für  die durch den Ablegerechen aufzusammeln  den, abgeschnittenen Formularblätter und  unten an zwei Querstiften 13 aufgehängt  einen Vorratskorb 14 für das ä la Leporello  buch- oder stossartig gefaltete Formularband  15.

   Das letztere wird über eine Leitwalze 16  zunächst abwärts um die Schreibwalze 5 der  Schreibmaschine herum und hierauf um die  Vorder- und Oberseite der Vorschubwalze 6  zwischen dieser und durch die Federn 18 an  diese angedrückten Gummirollen 19 hin  durchgeführt. Von hieraus geht das Ende       des    Formularbandes durch die Abschneide  vorrichtung unter deren Messer hindurch und    legt sieh von oben auf die nach vorn umge  legten Stäbe 10 des Ablegerechens auf.  



  Der zur Betätigung der Vorrichtung die  nende Handhebel 20, welcher mit einem seit  lichen Kurbelgriff 21 ausgestattet ist, wird  von einer Lagerachse 22 getragen, die mit  ihrem einen Ende an der linksseitigen Gestell  wange 1 der Vorrichtung mittelst Schlitz  schraube 23 gehalten wird, und deren an  deres, nach aussen vorragendes Ende in einer       Aussenwange    24 ruht, an der es durch eine  Stellmutter 25 zugleich mit einem Anschlag  arm 26 festgehalten wird.

   Die Nabe 27 des       Handhebels    greift mit der auf ihrem innern  Ende vorgesehenen Höhlung, in der eine  Rückzugfeder 28, wie aus Fig. 7 leicht er  sichtlich, angebracht ist, über die Nabe 29  eines Schaltrades 30, das nebst der mit die  sem in Eingriff stehenden     Schaltklinke    31  in einer Aussparung eines     ebenfalls    auf dem  Zapfen 22 gelagerten Zahnrades 32 unter  gebracht ist, welche .durch eine Deckelplatte  33 gegen .die Hohlnabe 2 7 hin abgeschlossen  ist. Diese trägt am Rande eine     Klaue    oder  einen Vorsprung 34, der im Bereich eines in  die Nabe 29 radial eingesetzten     Mitnehmer-          stiftes    35 liegt.

   Die beiden Enden der R,ück  zugfeder 28 greifen in die     gegenüberstehen-          den    Flächen der Naben 27 und 29 mit recht  winkligen Abbiegungen ein und die     Vorspan-          nung    der Feder ist so bemessen,     dass    die  Klaue 34 für gewöhnlich gegen .den Mit  nehmerstift 35 gedrückt wird.

   Durch diese  Teile wird eine nach vorn gerichtete Aus  schlagbewegung des Handhebels auf das  Schaltrad 30 und     dadurch        -durch    Vermittlung  der Schaltklinke 31 auf das Zahnrad 32 über  tragen, sie lässt aber .die rückwärts gerichtete       Ausschlagbewegung    des Hebels unter Span  nung der     R.üekzugfeder    zu, ohne     dass    das       Zahnraid    32 zwangsläufig gedreht wird. Die  zwangsläufige Drehung des     Zahnracles    wird  auf einen Zahntrieb 36     übertragen.,    der mit  diesem in Eingriff steht und auf der Achse  der     Vorschubwalze    6 sitzt.

   Die Länge     des     Vorschubes, welche vermöge dieser V     erbin-          dung    durch die Vorwärtsschwingung des  Handhebels 20 auf das     Formularban41        1:a         übertragen wird, lässt sich durch diese Bewe  gung begrenzende Anschläge passend ein  stellen.

   Beispielsweise trägt der Hebel 20  an seiner Aussenseite in dem Vorsprung 37  eine Anschlagschraube 38, welche mittelst  Gegenmutter 39 festgestellt werden kann       und    deren Ende im Bereich des Anschlag  armes 26 sich befindet, der von der Stell  mutter 25 auf der Achse 22 und einem an  der Aussenwange 24 angebrachten Stützstift  40 gehalten wird, der mit einer Reihe von  Löchern 41, die in den Nabenteil des An  schlagarmes 26 vorgesehen sind, in Eingriff  gebracht werden kann, so dass dadurch der  Anschlag verstellt werden kann.  



  Der Handhebel 20 trägt zwei Hubarme  42, 43, von denen der eine im Bereich     eines     von einem auf der Innenseite der Aussen  wange auf dem Lagerzapfen 22 drehbaren  Schwingarm 44 getragenen Anschlagsektors  45 sich     befindet,    an dessen Endzapfen 46  eine Zugstange 47 drehbar     befestigt    ist, die  annähernd wagrecht nach rückwärts geführt  ist und einen Längsschlitz 48 hat, in den der  Seitenzapfen 49 eines Hebels 50 hineinreicht,  welcher auf einer Querachse 51 sitzt, die bei  derseits in den Gestenwangen 1 und 2 ge  lagert ist. Auf dieser Querachse sitzen zwei  annähernd wagreehte Zugarme 52, die durch  je eine Zugschiene 53 mit den an den beider  seitigen Enden des Messers 8 in den Füh  rungsböcken 7 senkrecht beweglichen Füh  rungsschlitten 54 gelenkig verbunden sind.

    Das Messer trägt beiderseits     zweier    zu seiner  Verstärkung     dienernder    Auflagen 55 je eine  Klemmleiste 56, die mit den Verstärkungs  auflagen des Messers durch Leitstifte 57 und  senkrechte Schlitze 58 beweglich verbunden  sind und durch Federn 59, die in Unter  brechungen der Auflagen 55 liegen, in der  obern Ruhelage des Messers so weit mit ihren  Unterkanten abwärts vorgeschoben werden,  dass sie die gezahnte, quer über die Breite  der Maschine durchgehende Schneide des  Messers etwas überragen. In dieser obern  Ruhelage wird das Messer durch zwei Fe  dern 60 gehalten, welche in den Führungs  böcken 7 angeordnet sind.

   Beim Abschnei-    den des Papierbandes wird dieses durch ein  unterhalb der Messerböcke und des Messers  quer von einer Gestellwange zur andern  durchgehenden Schiene 61 gestützt, welche  mit einem Längsschlitz 62 zur Aufnahme  des Messers beim Schneidvorgang versehen  ist. Auf diese Stützschiene bezw. das von ihr  gestützte Formularband setzen sich die  Klemmleisten 56, wenn das Messer zum  Durchschneiden des Formularbandes abwärts       bewegt        wird,    bevor die Schneide das Papier  erreicht, beiderseits auf, um dieses während  des Durchschneidens festzuhalten.  



  Der     Längsschlitz    48 der Zugstange 47  hat an     seinem    untern Rande einen Aus  schnitt, der gegen das freie Ende der Zug  stange hin an passender Stelle eine senkrecht  anfragende Begrenzungsfläche 63 hat. Die  Zugstange     wird    durch eine an     zier    Aussen  wange 24 angebrachte Flachfeder 64 mit  ihrem     hintern    Ende aufwärts gedrückt, so  dass, wenn die Zugstange 47 rückwärts be  wegt wird, der mit einem Röllchen 63 aus  gestattete Seitenzapfen 49 des Hebels 50 in  den Ausschnitt ;des Längsschlitzes einfällt  und bei der     Vorwärtsbewegung    der Zug  stange 47 von dieser hakenartig nach vorn  mitgezogen wird.

   Hierdurch wird durch Ver  mittlung ,der Querachse 51, der Zugarme 52  und der Zugschienen 53 das Messer 8 mit  seinen     Klemmleisten    56 abwärts gezogen und  ,das Papier des     Formularbandes    durchschnit  ten. Wenn die     Abwärtsbewegung    .des Mes  sers .genügend weit     vorgeschritten    ist, stösst  eine an der     linksseitigen    Zugschiene 53 in  einen Winkelarm 65 angebrachte Auslöse  schraube 66 .auf     eine,a.m    Ende der Zugstange  47     einwärts    vorragende     Aufsetzplatte    6 7       (Fig.    2) auf und drückt die Zugstange 47  gegen die Wirkung ;

  der Flachfeder 64 ab  wärts,     bis    ,die     Mitnehmerflä:che    63 von dem  Seitenzapfen 49 des Hobels 50 abschnappt,  so dass, ohne die weitere     Vorwärtsbewegung          -der    Zugstange 4 7 aufzuhalten, das dadurch  freigegebene     Messer    ;

  durch die Hubfedern 60  wieder in seine obere Grenzlage zurück  geführt     wird.    Die erwähnte     Vorwärtsbewe-          gung    der     Zugstange    47 wird durch den Hand-      Hebel 20 herbeigeführt, indem dieser an  schliessend an seine vorher beschriebene Vor  welche den Vorschub des  Formularbandes um eine Formularlänge be  wirkt, über seine mittlere Ruhelabe hinaus  naeh hinten umbelebt wird. Hierbei bleibt  die Vorschubwalze in Ruhe, da durch die  Schaltklinke 31 und das Schaltrad 30 das  Zabnrad nur im Sinne des Vorschubes dieser  Walze mitgenommen wird.

   Beim Rückwä     rts-          hulb    des Handhebels nimmt dieser mittelst  seines Hubarmes 42 und des Anschlagsektors  45den Schwingarm 44 der Zugstange 47  mit. Wird nach der beschriebenen Betäti  gung der Abschneidevorrichtung diese     Rück-          wärtslbewegung    des Handhebels fortgesetzt,  so erfasst der zweite Hubarm 68 dieses Hand  hebels den in seinem Bereich liegenden Greif  schah 69, der am Ende eines Hebels 70 dreh  bar ist, welcher an der Aussenseite der linken  Gestenwange 1 auf einer Längsachse 71  sitzt. Diese trägt an ihrem hintern Ende  einen Kegelradsektor 72, der in ein Kegel  rad 7r3 eingreift, das auf dem linksseitigen  Ende der Querachse 11 des Ableberechers  inan gebracht ist.

   Eine auf deren rechtem  Endle angebrachte Feder 74 hält diese Achse  11 und en mit ihr verbundenen Rechen für  gewöhnlich in nach vorn umbelebter Labe  fest, so dass die vordern Enden der     Rechen-          stäibe    10 sich auf den abgeschrägten Hinter  rand der Stützschiene 61 der Abschneide  vorrichtung ohne Bilduing eines Vorsprunges  für die Papierbewegung aufleben.

   Durch den  Hubarm 68 wird der Greifschuh 69 abwärts  1bewegt, wodurch die Längsachse 71 gedreht  wird, welche Drehung durch den Zahnsektor  72 und das Kegelrad 73 auf die Querachse  rdes Ablegerechens in der Weise übertragen  wird, dass dieser eine genübende     Winkelaus-          schwinung    nach rüchwärts ausführt, um das  verlher abgeschnittene Papierblatt, welches       auf    den     Stäben        des        Rechens        liebt,    auf die  Aufnabmeplatteo 12 umzulegen.

   Durch     ge-          ceignete    seitliche und am untern Rande     vor-          gesfhene    Anschlagstifte 75 und eine passende  Schräglasche dieser Auflageplatten wird er  reicht, dass die     abgelebten    Blätter sich zu    einem beordneltu o laiurstnl       legen,  



  Device for typewriters for feeding, cutting and demolishing forms. The present invention relates to those devices intended for use in connection with typewriters, which are used to move a paper web printed with invoice forms and the like by the full length of the form for each work step, to cut the form described from the end of the paper cock and to store it.

    In such devices, which are expediently attached to the honeycomb of a suitable typewriter, it is known, on the one hand, to rotate a feed roller by the length of the form, the nende device, on the other hand, the cutting device to form and connect to a common lever that by Rash movement of this hand lever in the one sense the feed device, and by the movement of the hand lever in the other sense the cutting device is brought into effect, while a device to be operated by a special hand grip is seen in front of the present invention for reading the respective form cut off the purpose of designing the movement mechanism of such devices so that

      that the depositing device can also be actuated by the same hand lever which is used for feeding and cutting, and that immediately after the movement of this lever used for cutting. As a result, a considerable simplification and acceleration of the operation of the device is achieved. An exemplary embodiment of the device is illustrated in the drawings.



  1 shows the same in a front view, FIG. 2 shows an associated floor plan, FIG. 3 shows a view from the left side, and FIG. 4 shows a longitudinal section through the device; 5 shows in detail, on a larger scale, the parts used for actuating the device in a view from the left side of the machine, and FIG. 6 shows an associated partial plan view; 7 shows the mounting of the actuating lever in a single section;

    Fig. 8 shows in one of Fig. 3 corre sponding side view of the device in the cut-off position, and Fig. 9 also in the storage position.



  The main parts of the frame of the Vorrich device form the two vertical frame cheeks 1 and 2, which are provided below with inwardly bent mounting brackets 3, with which they are placed on the end cheeks of the car of the typewriter and, for example, using the rotatable sheet metal tabs 4 on Appropriate places of these end cheeks can be attached. This connection with the typewriter carriage is shown in the sectional view Fig. 4 from the position of the platen 5 marked in this.



  The two side cheeks are connected to one another by cross bars and carry the bearing points of the feed roller 6 near the front, further back the cutting device sits on top of these frame parts, which consists of a knife 8 with a serrated cutting edge that is guided vertically in both sides of the jaws 7 consists. To the rear, this frame cheeks have an extension 9, near the rear end of which a transverse axis 11 occupied by a row of rake bars 10 facing forwards in the rest position is rotatably mounted. Behind it, the frame extension cheeks 9 carry the receiving plate 12 for the form sheets that have been cut up by the filing rake, and a storage basket 14 for the form strip 15, which is folded like a book or jumbled, is suspended from two transverse pins 13 at the bottom.

   The latter is carried out via a guide roller 16 first downwards around the platen 5 of the typewriter and then around the front and top of the feed roller 6 between this and rubber rollers 19 pressed against it by the springs 18. From here, the end of the form tape goes through the cutting device under the knife and see from above on the forward turned down rods 10 of the filing rake.



  To operate the device, the nende hand lever 20, which is equipped with a since union crank handle 21, is carried by a bearing axis 22, one end of which is held on the left side frame cheek 1 of the device by means of slot screw 23, and on its outwardly protruding end rests in an outer cheek 24, on which it is held by an adjusting nut 25 at the same time as a stop arm 26.

   The hub 27 of the hand lever engages with the cavity provided on its inner end, in which a return spring 28, as it is easy to see from Fig. 7, is attached over the hub 29 of a ratchet wheel 30, which is in engagement with the sem The pawl 31 is placed in a recess of a gear 32 which is also mounted on the pin 22 and which is closed off by a cover plate 33 against the hollow hub 27. This carries a claw or a projection 34 at the edge, which is located in the area of a driver pin 35 inserted radially into the hub 29.

   The two ends of the back tension spring 28 engage the opposing surfaces of the hubs 27 and 29 with right-angled bends and the preload of the spring is such that the claw 34 usually presses against the driver pin 35 becomes.

   Through these parts, a forward stroke movement of the hand lever on the ratchet wheel 30 and thereby -by mediating the switching pawl 31 is transferred to the gear wheel 32, but it allows .the backward deflection movement of the lever under tension of the return spring. without the Zahnraid 32 is necessarily rotated. The inevitable rotation of the toothed wheel is transmitted to a toothed drive 36, which is in engagement with the latter and sits on the axis of the feed roller 6.

   The length of the feed, which is transmitted to the form belt 41 1: a by virtue of this connection by the forward oscillation of the hand lever 20, can be adjusted appropriately by stops that limit this movement.

   For example, the lever 20 carries a stop screw 38 on its outside in the projection 37, which can be fixed by means of counter nut 39 and the end of which is in the region of the stop arm 26, which is of the adjusting nut 25 on the axis 22 and one on the outer cheek 24 attached support pin 40 is held, which can be brought into engagement with a series of holes 41 which are provided in the hub part of the stop arm 26, so that the stop can thereby be adjusted.



  The hand lever 20 carries two lifting arms 42, 43, one of which is located in the area of one of a on the inside of the outer cheek on the pivot arm 44 rotatable on the pivot arm 44 supported stop sector 45, at the end pin 46 of which a pull rod 47 is rotatably attached is guided approximately horizontally backwards and has a longitudinal slot 48 into which the side pin 49 of a lever 50 extends, which sits on a transverse axis 51, which is superimposed in the gesture cheeks 1 and 2 ge at derseits. On this transverse axis sit two approximately wagreehte pulling arms 52, which are each articulated by a pulling rail 53 with the at both ends of the knife 8 in the Füh rungsböcken 7 vertically movable Füh approximately slide 54.

    The knife carries on both sides of two supports 55 serving for its reinforcement a terminal strip 56, which are movably connected to the reinforcement supports of the knife by guide pins 57 and vertical slots 58 and by springs 59, which are in interruptions of the supports 55, in the upper In the rest position of the knife, their lower edges are pushed forward so far downwards that they slightly protrude beyond the serrated cutting edge of the knife that extends across the width of the machine. In this upper rest position, the knife is held by two Fe countries 60, which blocks 7 are arranged in the guide.

   When the paper tape is cut, it is supported by a rail 61 extending below the knife brackets and the knife, transversely from one frame cheek to the other, which is provided with a longitudinal slot 62 for receiving the knife during the cutting process. BEZW on this support rail. the form tape supported by it, when the knife is moved downward to cut the form tape before the cutter reaches the paper, the clamping strips 56 sit on both sides in order to hold it in place during the cutting through.



  The longitudinal slot 48 of the pull rod 47 has at its lower edge a cut from the rod towards the free end of the train at a suitable point has a vertically inquiring boundary surface 63. The pull rod is pushed upwards with its rear end by a flat spring 64 attached to the outer cheek 24, so that when the pull rod 47 is moved backwards, the side pin 49 of the lever 50, which is equipped with a roller 63 of the lever 50, into the cutout of the longitudinal slot occurs and in the forward movement of the train rod 47 is pulled by this like a hook forward.

   As a result, through mediation, the transverse axis 51, the pulling arms 52 and the pulling rails 53, the knife 8 with its clamping strips 56 is pulled downwards and the paper of the form tape is cut through. When the downward movement .des Mes sers has advanced sufficiently far, one hits on the left side pull rail 53 in an angle arm 65 attached release screw 66 .auf a, at the end of the pull rod 47 inwardly protruding mounting plate 6 7 (Fig. 2) and presses the pull rod 47 against the action;

  the flat spring 64 downwards until the driver surface 63 snaps off the side pin 49 of the planer 50 so that, without stopping the further forward movement of the pull rod 4 7, the knife released thereby;

  is guided back into its upper limit position by the lifting springs 60. The aforementioned forward movement of the pull rod 47 is brought about by the hand lever 20, in that this is subsequently revitalized beyond its middle resting position near the rear, following its previously described front, which effects the advance of the form tape by a form length. In this case, the feed roller remains at rest, since the switching pawl 31 and the switching wheel 30 only take the Zabnrad along in the sense of the advance of this roller.

   When the handle of the hand lever is backwards, it takes the swing arm 44 of the pull rod 47 with it by means of its lifting arm 42 and the stop sector 45. If this backward movement of the hand lever is continued after the described actuation of the cutting device, the second lifting arm 68 of this hand lever detects the gripping device 69 located in its area, which is rotatable at the end of a lever 70 which is on the outside of the left Gesture cheek 1 is seated on a longitudinal axis 71. This carries at its rear end a bevel gear sector 72, which engages in a bevel gear 7r3, which is brought intoan on the left-hand end of the transverse axis 11 of the Ableberechers.

   A spring 74 attached to its right end holds this axle 11 and the rake connected to it, usually in the labe that is revitalized to the front, so that the front ends of the rake rods 10 rest on the sloping rear edge of the support rail 61 of the cutting device without Forming a ledge for paper movement to come alive.

   The gripping shoe 69 is moved downwards by the lifting arm 68, as a result of which the longitudinal axis 71 is rotated, which rotation is transmitted by the toothed sector 72 and the bevel gear 73 to the transverse axis r of the laying rake in such a way that the latter executes a sufficient angular swing backwards, in order to lay the cut sheet of paper, which is on the bars of the rake, onto the receiving plate 12.

   By means of suitable lateral stop pins 75 provided on the lower edge and a suitable inclined tab of these support plates, it is sufficient that the decayed leaves lay down to a beordneltu o laiurstnl,

 

Claims (1)

Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ableben von Rechnungsfornularen und dergleichen, bei velcher mittelst durch Anschlag begrenzter Drehuri eines Handhebels in der einen Rich tung eine Vorschubwalze um die Formular- liinbe gedreht, durch Drehung des Hand hebels in der andern Richtung die Ab- sclhneideeinriclhtunb betütigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlusse des zur Be- derbschneidceinrichtung dienen den Handhebellhulbes durch Weiterbewegung des Handhebels in derselben Richtung ein Ablegereehen umbelebt wird, Device for typewriters for advancing, cutting off and decaying invoice forms and the like, with a feed roller rotated around the form line in one direction by means of a hand lever limited by means of a stop, the Ab- sclhneideeinriclhtunb by turning the hand lever in the other direction is operated, characterized in that at the end of the hand lever hulbes are used for the band cutting device by moving the hand lever further in the same direction, a discard marriage is revived, der das jeweilig abgeschnittene Formular auf eine Auf nahmeplatte ablegt UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekenuzeichnet, dass ein die mit pa rallel beweglichem Messer versehene Ab- schneideciniichtunb betätigender Hebel von einem vom Handhebel durch Anschlag mitgenommenen Mitnehmer zeitweilig er fasst, mitgenommen und nach Vollendung des Schneidhubes wieder freibegeben wird. which stores the respective cut form on a receiving plate SUBClaims 1. Device according to patent claim, because it is characterized by the fact that a lever that does not actuate the cutter provided with a parallel movable knife is temporarily grasped, taken and followed by a driver taken by the hand lever by a stop Completion of the cutting stroke is released again. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der den zur Betätigung der Abschneideeinrichtung die nenden Hebel zeitweilig mitnehmende Mit nehmer in Form einer Seitenanssparung eines Längsschlitzes einer Zugstange aus gebildet ist, die mit ihrem einen Ende an einem mit Mitnchmeranschlag für einer Arm des Handlhebels versehenen, zu diesem gleichaehsig drehbaren Hebel angelenlk ist, wobei die Zugstange durch eine Fe der ausschwingbar gestlitzt, sich mittels1 ihres Längsschlitzes auf einem Mitnehnmer- stift des die Abschneideeinriehtnn,- be- tUtigenden Hebels führt. Device according to dependent claim 1, characterized in that the driver temporarily driving the lever to actuate the cutting device is formed in the form of a side recess of a longitudinal slot of a pull rod, one end of which is provided with a driver stop for one arm of the hand lever , is hinged to this equally rotatable lever, the pull rod being slotted through a spring that can be swung out and guided by means of its longitudinal slot on a drive pin of the lever that activates the cutting device. Vorriehtune nach Unteransprueli kennzeichnet durch ein Paar auf einer Achse des die Abschneideeinrichtung be- tätigenden Hebels sitzende Arme, welche mittelst zweier Zugsehienen mit den En den des Messers verbunden sind, wobei an der einen Zugschiene ein Anschlag vor gesehen ist, der nach Vollendung des Mes- serhubes die den Mitnehmer enthaltende Zugstange abwärts drückt und dadurch den Messerbetätigungshebel auslöst. Vorriehtune according to Unteransprueli is characterized by a pair of arms seated on an axis of the lever operating the cutting device, which arms are connected to the ends of the knife by means of two pulling rails, with a stop on one pulling rail, which after completion of the measuring serhubes pushes the pull rod containing the driver downwards and thereby triggers the knife actuation lever.
CH99300D 1921-07-21 1921-11-24 Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms. CH99300A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53660D DE368218C (en) 1921-07-21 1921-07-21 Device for feeding, cutting and filing of forms
GB25890/21A GB190813A (en) 1921-09-30 1921-09-30 Improvements in devices for typewriting machines for feeding, cutting off and removing forms
US536048A US1499410A (en) 1922-02-13 1922-02-13 Device for typewriting machines for feeding, cutting off, and removing forms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99300A true CH99300A (en) 1923-05-16

Family

ID=27211479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99300D CH99300A (en) 1921-07-21 1921-11-24 Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH99300A (en)
DE (1) DE368218C (en)
FR (1) FR543884A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027859A1 (en) * 1979-08-23 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Delivery aid for paper cutting devices

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758283C (en) * 1939-09-26 1953-03-30 Adlerwerke Kleyer Ag H Catcher for accounting slip on accounting machines
DE1147955B (en) * 1959-11-28 1963-05-02 Margarete Hinnenberg Geb Kling Device for the transverse cutting of continuous paper webs used in a typewriter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027859A1 (en) * 1979-08-23 1981-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Delivery aid for paper cutting devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE368218C (en) 1923-02-01
FR543884A (en) 1922-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH99300A (en) Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms.
DE204355C (en)
AT141256B (en) Device for the automatic pivoting of the paper roll support frame in typewriters, calculating and accounting machines.
DE538556C (en) Manual address printing machine with a device for automatic step-by-step advancement of a list to be printed and a manually operated skip device for the printing plates
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
DE600089C (en) Velvet cutter
DE754200C (en) Calculating machine or the like with a two-part platen
DE607543C (en) Line break device on typewriters
DE562717C (en) Device for duplicating booking entries and the like like
DE227731C (en)
AT96621B (en) Device on typewriters for feeding, cutting and filing forms.
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE268016C (en)
DE549009C (en) Tabulation machine or the like for printing compilations, such as invoices or invoice statements
DE417168C (en) Device for the production and fastening of steel wire brackets in cardboard disks or the like.
DE571314C (en) Machine for cutting stacks of paper into strips
AT122750B (en) Line switch device for flat panel typewriters.
DE68994C (en) Typewriter with book support
DE586518C (en) Typewriter tab device
DE56375C (en) Jacquard drive for 4 pantographs on embroidery machines
DE74892C (en) Device on typewriters for bringing about the paper trolley advance during or after printing
DE358207C (en) Typewriter with a swiveling platen
DE174385C (en)
DE257766C (en)
AT44076B (en) Machine for bending and twisting the wire ends of wire mesh.