DE600089C - Velvet cutter - Google Patents

Velvet cutter

Info

Publication number
DE600089C
DE600089C DEC45020D DEC0045020D DE600089C DE 600089 C DE600089 C DE 600089C DE C45020 D DEC45020 D DE C45020D DE C0045020 D DEC0045020 D DE C0045020D DE 600089 C DE600089 C DE 600089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
contact
contact arm
brake
velvet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45020D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITED VELVET CUTTERS ASS Ltd
Original Assignee
UNITED VELVET CUTTERS ASS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITED VELVET CUTTERS ASS Ltd filed Critical UNITED VELVET CUTTERS ASS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE600089C publication Critical patent/DE600089C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/08Cutting pile loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
14. JULI 1934
ISSUED ON
JULY 14, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 8 b GRUPPECLASS 8 b GROUP

in Manchester, Englandin Manchester, England

SamtschneidmaschineVelvet cutting machine

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1931 abPatented in the German Empire on June 30, 1931

Die Erfindung bezieht sich auf Samtschneidmaschinen, bei denen die Ware in endloser Bahn an einem feststehenden Schneidmesser vorbeigezogen wird. Im allgemeinen kann zwischen Samtschneidmaschinen mit horizontaler und mit nichthorizontaler Stoffbahnführung unterschieden werden. Gegenstand der Erfindung ist eine Samtschneidmaschine mit nichthorizontaler Stoffbahnführung. Solche Maschinen haben gegenüber denen mit horizontaler Führung den Vorzug, daß sie das Arbeiten an der Maschine wesentlich erleichtern und der Bedienende sich nicht mehr so weit vomüberzubeugen braucht wie beim Arbeiten an einer Maschine, bei welcher die Ware in horizontaler Bahn am Samtschneidmesser vorbeigezogen wird. Auch hat eine nichthorizontal arbeitende Maschine, insbesondere eine solche, bei welcher die Stoffbahn am Samtschneidmesser längs einer von oben schräg nach unten verlaufenden Strecke entlang gezogen wird, den Vorzug, daß sie die Stoffbahn besser übersehen läßt und im übrigen weit weniger Bodenraum in Anspruch nimmt als eine horizontal führende Maschine.The invention relates to velvet cutting machines in which the goods in endless web is pulled past a fixed cutting knife. In general A distinction can be made between velvet cutting machines with horizontal and non-horizontal web guidance. The invention relates to a velvet cutting machine with a non-horizontal web guide. Such machines have compared to those with horizontal guidance Advantage that they make working on the machine much easier and the operator no longer needs to bend over as far as when working on one Machine in which the goods are drawn past the velvet cutting knife in a horizontal path will. Also has a machine that does not work horizontally, in particular one in which the fabric web on the velvet cutting knife is drawn along a length sloping downward from above, the advantage that it is the web of fabric Can be better overlooked and, moreover, takes up far less floor space than a horizontally leading machine.

Maschinen mit nichthorizontaler Stoffbahnführung haben indes einen gewissen Nachteil insofern, als bei ihnen infolge der Lage der einzelnen Elemente selbst nach dem Stillsetzen der Maschine immer noch die Möglichkeit besteht, daß die Stoffbahn weiterrutscht. Der Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen, und zwar geschieht dies gemäß der Erfindung dadurch, daß beim Stillsetzen der Maschine bzw. nach dem Ausrücken (Abheben) des Samtschneidmessers nicht nur der Antrieb der Stoffbahn außer Wirkung gesetzt und die Stoffbahnzuführungswalze abgebremst, sondern außerdem auch noch die Stoffbahn selbst abgebremst wird. Dies alles geschieht gemäß der Erfindung auf elektrischem Wege. Grundsätzlich kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß für eine Samtschneidmaschine mit nichthorizontaler Stoffbahnführung und selbsttätiger Stillsetzung der Maschine beim Abheben des Schneidmessers unter Verwendung eines elektrischen Schaltkontaktes Mittel geschaffen sind, welche in an sich bekannter Weise bei go fehlerhafter Messerstellung nicht nur den Antrieb der Stoffbahn außer Tätigkeit setzen und die Stoffbahnzufülirungswalze abbremsen, sondern auch außerdem die StoffbahnMachines with non-horizontal web guidance, however, have a certain Disadvantage insofar as with them due to the location of the individual elements even after If the machine is stopped, there is still the possibility that the web of material will continue to slip. The purpose of the invention is to eliminate this disadvantage, according to the invention this is done by that when the machine is stopped or after the velvet cutting knife has moved out (lifted off) not only the drive of the fabric web is put out of action and the fabric web feed roller decelerated, but also the fabric itself is decelerated. All of this is done according to the invention by electrical means. Basically, the invention is characterized in that for a velvet cutting machine with non-horizontal web guidance and automatic Shutdown of the machine when the cutting knife is lifted using a electrical switch contact means are created, which go in a known manner Incorrect knife position not only put the drive of the fabric web out of action and slow down the fabric feed roller, but also the fabric

"fellafe*"fellafe *

selbst abbremsen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß\ die Stoffbahnbremse erst dann in- Arbeitsstellung kommen kann, wenn beim Abheben des Messers ein elektrischer Kontakt beeinflußt und dadurch die Maschine stillgesetzt wird. Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispieles.
ίο Die Zeichnungen stellen dar:
brake yourself. Another feature of the invention is that the fabric brake can only come into the working position when an electrical contact is affected when the knife is lifted and the machine is thereby stopped. The details of the invention emerge from the following description of a particular embodiment.
ίο The drawings show:

Fig. ι eine Seitenansicht der wichtigsten Teile einer im Sinne der Erfindung aufgebauten Maschine,Fig. Ι a side view of the most important parts of a constructed in accordance with the invention Machine,

Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine, mit Bezug auf Fig. 1 in der Richtung des Pfeiles A gesehen,Figure 2 is a front view of the machine, with reference to Figure 1, looking in the direction of arrow A ;

Fig. 3 einen Teil der Maschine in schetnatischer Darstellung und von einer Seite gesehen, die der in Fig. 1 dargestellten Maschinenseite entgegengesetzt ist. Diese Abbildung soll vornehmlich veranschaulichen, wie der Antrieb gewisser Teile der Maschine vor sich geht.3 shows a part of the machine in a schematic representation and seen from one side, the side of the machine shown in FIG. 1 is opposite. This figure is primarily intended to illustrate how certain parts of the machine are driven.

Fig. 4 zeigt eine Einzelheit, auf die des näheren weiter unten in der Beschreibung eingegangen wird.FIG. 4 shows a detail which is discussed in greater detail below in the description will.

Nach den Zeichnungen wird das Gewebe F von einem schrägliegenden Aufnahmetrog 1 hochgezogen und vorn um eine der oberen Rolle 3 benachbarte Spannrolle 2 herumgeleitet. Die Rolle 3 wird in bekannter Weise durch ein Reib- und Sperrklinkengetriebe 4 angetrieben. Letzteres gibt dem Riemen 5, durch welchen der Antrieb auf die Rolle übertragen wird, die Möglichkeit, seinen Lauf fortzusetzen, auch wenn der Rolle 3 eine Drehung unmöglich gemacht ist. Im Verein mit der Rolle 3 ist eine elektromagnetische Bremse 6 geschaffen, auf die jedoch erst weiter unten näher eingegangen werden soll. Neben der Rolle 3 und gegenüber der Vorderseite derselben ist eine Stange oder Schiene 7 angeordnet. Das Gewebe wird, nachdem es über die Rolle und über jene Stange bzw. Schiene gelegt worden ist, in schräger Bahn nach unten zu einer mit 8 bezeichneten unteren Vorderrolle gezogen. Rolle 8 wird durch eine kombinierte elektromagnetische Kupplung 9 und Bremse 9' gesteuert, auf die ebenfalls erst weiter unten näher eingegangen wird. Nachdem das Gewebe unter der Rolle 8 durchgezogen, über eine Leitrolle 10 geführt und zwischen letzterer und einer Drehbürste τ 2 hindurchgelaufen ist, fällt es auf das obere £5 Ende des schrägliegenden Aufnahmetroges.According to the drawings, the fabric F is pulled up from an inclined receiving trough 1 and guided around the front around a tensioning roller 2 adjacent to the upper roller 3. The roller 3 is driven in a known manner by a friction and pawl gear 4. The latter gives the belt 5, through which the drive is transmitted to the roller, the possibility of continuing to run, even if the roller 3 is made impossible to rotate. In conjunction with the roller 3, an electromagnetic brake 6 is created, which, however, will only be discussed in more detail below. A rod or rail 7 is arranged next to the roller 3 and opposite the front side thereof. After it has been placed over the roll and over that rod or rail, the fabric is drawn in an inclined path downwards to a lower front roll designated by 8. Roller 8 is controlled by a combined electromagnetic clutch 9 and brake 9 ', which will also be discussed in more detail below. After the fabric has been pulled under the roller 8, passed over a guide roller 10 and passed between the latter and a rotary brush τ 2, it falls onto the upper end of the inclined receiving trough.

Die untere Rolle 8 wird von irgendeiner bequemen Stelle aus angetrieben, beispielsweise mit Hilfe eines Elektromotors.The lower roller 8 is driven from any convenient location, for example with the help of an electric motor.

Eine Schraubenspindel 13, deren Gewinde eine zweckentsprechende Steigung aufweist, ist mit ihren Enden in an den SeitenständernA screw spindle 13, the thread of which has a suitable pitch, is with their ends in on the side stands

14 der Maschine angebrachten Teilen gelagert und trägt einen mit entsprechendem Innengewinde versehenen Block 15. Diesem Block14 of the machine mounted parts and carries one with a corresponding internal thread provided block 15. This block

15 ist schwingbar eine Stange oder ein Rohr15 is a rod or a tube swingable

16 angelenkt. Das untere Ende dieser Stange ist gelenkig verbunden mit einem Arm 17, der in an sich bekannter Weise und in lösbarer Anordnung einen Messerhalter mit Messerführung 18 trägt. Eine Feder 19 wirkt auf den Arm 17 und ist immer bestrebt, jenen Arm so auszuschwingen, daß das Messer von dem Gewebe abgezogen wird. Ein Magnet 20, sitzend auf einem an der Stange 16 angebrachten Isolierkörper 21, soll, wenn er erregt ist, einen an dem schwingbalken Arm 17 sitzenden Anker anziehen und das Messer entgegen der Wirkung der schon erwähnten Feder in Schneidstellung halten.16 hinged. The lower end of this rod is articulated to an arm 17, the a knife holder with knife guide in a manner known per se and in a detachable arrangement 18 carries. A spring 19 acts on the arm 17 and always strives to those Swing the arm so that the knife is pulled from the tissue. A magnet 20 seated on one attached to the rod 16 Insulating body 21, when it is energized, is intended to attach one to the oscillating beam arm 17 Tighten the seated anchor and the knife against the effect of the already mentioned Hold the spring in the cutting position.

Der mit Innengewinde versehene, auf der oberen Schraubenspindel 13 sitzende Block 15 liefert einen Drehzapfen, um welchen die Stange oder Rohr 16 in vertikaler Ebene schwingen kann. Das Gewicht der Stange und der daran sitzenden Teile drückt einen an der Stange sitzenden Halter 22 gegen die Fläche der schräg nach unten laufenden Gewebebahn, so daß hierdurch, wenn der Arm sich in Schneidstellung befindet, das Messer gegenüber dem Gewebe die richtige Lage bekommt. The internally threaded one on the upper screw spindle 13 seated block 15 provides a pivot around which the Rod or tube 16 can swing in the vertical plane. The weight of the pole and the parts seated thereon press a holder 22 seated on the rod against the Surface of the downward sloping web of fabric, so that when the arm is in the cutting position, the knife is in the correct position in relation to the tissue.

Ein endloser Gurt 23 läuft um die untere Vorderrolle 8 herum und gegenüber der Schneidstelle unter dem Gewebe fort und soll der Gewebebahn beim Schnitt eine gewisse örtliche Spannung verleiben. Der Gurt läuft hinten um eine Scheibe 24, die von einem Träger 25 gehalten wird, der an einem mit Innengewinde versehenen, auf einer Querspindel 27 sitzenden Block 26 herunterhängt, -too Ein auf dem Drehzapfen der Scheibe 24 gelagerter Bügel 28 ist durch eine Feder 29 mit einem mit Innengewinde versehenen, auf .einer anderen Querspindel 31 sitzenden Block 30 verbunden. In der Gewindesteigung korrespondieren die beiden Schraubenspindeln 27 und 31 mit der oberen Schraubenspindel 13, auf der die Messerstange oder Rohr 16 sitzt. Die drei Schraubenspindeln sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch eine gemeinsame end- no lose Kette 32 zusammengeschlossen, so daß der endlose Gurt 23 eine Verschiebung in der Querrichtung gleichzeitig mit der seitlichen Verschiebung des Messers erfährt. Ein auf der Schraubenspindel 27 festsitzendes Handrad 33 gibt die Möglichkeit, alle drei Schraubenspindeln zur Querverschiebung der Messerstange oder des Rohres 16 und des Gurtes 23 gemeinsam zu drehen.An endless belt 23 runs around the lower front roller 8 and opposite the The cutting point continues under the fabric and should give the fabric a certain amount when cutting retain local tension. The belt runs around a pulley 24 at the rear, which is of a Carrier 25 is held, which is provided on an internally threaded, on a transverse spindle 27 seated block 26 hangs down, -too one mounted on the pivot of the disc 24 Bracket 28 is provided with an internal thread by a spring 29 on .ein other cross spindle 31 seated block 30 connected. Correspond in the thread pitch the two screw spindles 27 and 31 with the upper screw spindle 13, on which the knife bar or tube 16 sits. The three screw spindles are like out 3 can be seen, connected by a common endless chain 32, so that the endless belt 23 shifts in the transverse direction simultaneously with the lateral Displacement of the knife experiences. A hand wheel fixed on the screw spindle 27 33 gives the possibility to use all three screw spindles for the transverse displacement of the knife bar or the tube 16 and the Belt 23 to rotate together.

Die kombinierte elektromagnetische Kupplung und Bremse 9, 9', durch die die untere Förderrolle 8 gesteuert wird, arbeitet folgen-The combined electromagnetic clutch and brake 9, 9 ', through which the lower Conveyor roller 8 is controlled, works as follows

dermaßen: Einer bei 34' drehbar angeordneten Fußstange 34 ist das untere Ende einer Stange oder eines Drahtes 35 angelenkt, während deren oberes Ende so geformt ist, daß es einen Schlitz 35' bildet. In diesen Schlitz greift ein Stift eines bei 36' schwenkbar angeordneten Kontaktarmes 36. Ein an diesem Arm sitzendes Kontaktglied soll den Anker eines Magneten verkörpern. Letzterer ist mit jenem Magnet 20, welcher das Messer in Schneidstellung halten soll, in einem Stromkreis angeordnet.thus: A foot bar 34 rotatably arranged at 34 'is the lower end of a Rod or wire 35 articulated, while the upper end is shaped so that it forms a slot 35 '. A pin of a pivotably arranged at 36 'engages in this slot Contact arm 36. A contact member seated on this arm is intended to embody the armature of a magnet. The latter is with that magnet 20, which is to hold the knife in the cutting position, in a circuit arranged.

' Der Kontaktarm 36 soll über eine Reihe von Kontakten 38 schwingbar sein. Diese Kontakte leiten den Strom zu der kombinierten Kupplung und Bremse 9 und 9'. Eine Feder 39 wirkt auf den Arm in solch einer Richtung, daß er mit dem obersten Kontakt der Kontaktreihe 38 in Berührung gehalten wird. In dieser Stellung ist der Strom von der Kupplung abgeschnitten, nicht aber zur Bremse. _ Die Bremse steht jedenfalls bei dieser Einstellung des Kontaktarmes unter Strom. Wird der Kontaktarm 36 heruntergedruckt, so hat das zur Folge, daß der Bremsstrom abgeschnitten und Strom zur Kupplung geleitet wird. Mit der Bewegung des Armes 36 über die einzelnen Kontakte der Kontaktreihe 38 werden im Werte der Reihe nach größer werdende Widerstände kontrolliert, und zwar dies, um der Kupplung 9 die Möglichkeit zu geben, ganz allmählich in Wirkung zu treten. Ist der Kontaktarm 26 vollständig heruntergedrückt, wird er vom Magnet 37 angezogen und so lange gehalten, wie der Stromkreis jenes Magnetes geschlossen bleibt. Wenn jedoch der Stromkreis durch Unregelmäßigkeiten des Schnittes (im Verein mit dem Messerhalter sind zweckentsprechende Mittel vorgesehen, die den Stromkreis des das Messer haltenden Magneten 20 unterbrechen, sobald irgendeine derartige Unregelmäßigkeit auftritt) oder bei Erreichung des Endes einer Reihe durch Betätigung der üblichen Abstellvorrichtung 40 unterbrochen wird, wird der Kontaktarm von seinem Haltemagnet freigegeben und durch seine Feder in jene Stellung gebracht, in welcher der Strom von der Kupplung 9 abgeschnitten ist, jedoch der Bremse 9' zugeführt wird. Der die Magnete 20 und 37 enthaltende Stromkreis ist unabhängig von den unter sich ebenfalls unabhängigen Stromkreisen für Kupplung und Bremse.The contact arm 36 should be able to oscillate via a series of contacts 38. These Contacts conduct the current to the combined clutch and brake 9 and 9 '. One Spring 39 acts on the arm in such a direction that it is with the uppermost contact the row of contacts 38 is held in contact. In this position the current is from cut off the clutch, but not on the brake. _ In any case, the brake is on this one Adjustment of the contact arm under power. If the contact arm 36 is pressed down, the consequence of this is that the braking current is cut off and current is conducted to the clutch. With the movement of the arm 36 over the individual contacts of the row of contacts 38 are in the values of One after the other, increasing resistances are checked, this in order to control the clutch 9 to give the opportunity to take effect very gradually. Is the contact arm 26 fully depressed, it is attracted to the magnet 37 and held for as long as the circuit of that magnet remains closed. However, if the circuit is broken by irregularities in the cut (in conjunction with the knife holder Appropriate means are provided, which hold the circuit of the knife Magnets 20 interrupt as soon as any such irregularity occurs) or when reaching the end of a row by actuating the usual parking device 40 is interrupted, the contact arm is released from its holding magnet and brought by its spring into that position in which the current from the coupling 9 is cut off, but is fed to the brake 9 '. The magnets 20 and 37 containing circuit is independent of the also independent circuits for clutch and brake.

Der Stromkreis der für die obere Förderrolle 3 vorgesehenen elektromagnetischen Bremse 6 wird ebenfalls durch den Kontaktarm 36 beherrscht. Sobald der Kontaktarm beginnt, sich zur Inbetriebsetzung der Kupplung 9 nach unten zu bewegen, berührt er einen Kontakt 38' (Abb. 4). Dieser Kontakt 38' ist so angeordnet, daß der Kontaktarm ihn berührt, noch bevor jener Arm den obersten Kontakt der Kontäktreihe 38 verlassen hat. Der Kontakt 38' soll einen Stromkreis schließen, welcher einen Strom verhältnismäßig geringer Stärke durch die Bremse 6 leitet. Wenn der Kontaktarm sich in seiner oberen Stellung befindet, sind beide Bremsen 9' und 6 vollständig angezogen. Wenn der Arm mit seiner Bewegung in Richtung nach unten beginnt, wird der Hauptstrom von der oberen Bremse abgeschnitten, und die untere Rolle 8 beginnt sich zu drehen. Währenddessen wird die obere Bremse jedoch noch immer durch den weniger starken Strom angezogen gehalten, und zwar mit dem Erfolg, daß die Gewebebahn zwischen den Rollen 3 und 8 straffgezogen wird. Indem der Kontaktarm zur Vergrößerung der Geschwindigkeit der unteren Rolle noch weiter nach unten bewegt wird, läuft er vom Kontakt 38' ab, so daß nun die obere Bremse 6 voll ausgelöst wird. Wenn der Kontaktarm \Om Magnet 37 freigegeben wird und sich nach oben bewegt, berührt er den Kontakt 38', so daß dann der weniger starke Strom die obere Bremse in Betrieb setzen muß, bevor der Antrieb der unteren Rolle aufhört und deren Bremse angezogen wird, und sobald der Arm seine obere Stellung erreicht, schaltet er den Hauptstrom auf beide Bremsen. Die Gewebebahn wird somit immer straff gehalten.The circuit of the intended for the upper conveyor roller 3 electromagnetic Brake 6 is also controlled by the contact arm 36. Once the contact arm begins to move down to activate the clutch 9, he touches a contact 38 '(Fig. 4). This contact 38 'is arranged so that the contact arm touches him before that arm leaves the top contact of the row of contacts 38 Has. The contact 38 'is intended to close a circuit, which a current relatively low strength through the brake 6 conducts. When the contact arm is in its up position, both brakes are on 9 'and 6 fully tightened. When the arm begins moving in the downward direction, it becomes the main stream cut off by the upper brake and the lower roller 8 begins to rotate. Meanwhile however, the upper brake is still kept applied by the less powerful current, with the success that the fabric web between the rollers 3 and 8 is pulled taut. By using the contact arm to increase the speed the lower roller is moved further down, it runs from the contact 38 'so that now the upper brake 6 is fully triggered. When the contact arm \ Om Magnet 37 is released and up moves upwards, it touches the contact 38 ', so that then the less strong current the must put the upper brake into operation before the drive of the lower roller stops and whose brake is applied, and as soon as the arm reaches its upper position, switches he applied the main current to both brakes. The fabric web is thus always kept taut.

Um das Straffhalten der Gewebebahn noch zu begünstigen, soll eine drehbar gelagerte, mit nachgiebiger Angriffsfläche versehene Querschiene 41 durch eine Feder 42 gegen die Rückseite des Gewebes gedrückt werden, und zwar da, wo letzteres auf seinem Wege zur Spannrolle 2 um eine Rolle 43 herumläuft. Der Drehzapfen der Schiene 41 trägt einen Hebel 44, dessen einer Arm der Wirkung einer Feder 42 unterstellt ist, während der andere Arm dem einen Ende einer Stange 45 angeschlossen ist. Das andere Ende dieser Stange ist hakenförmig gestaltet, um einen Schlitz 45' zu schaffen, in welchen der am Kontaktarm 36 sitzende Stift eingreift. Die Lage des Hakens bzw. des unteren Endes des .110 Schlitzes ist so, daß, wenn der Kontaktarm zur Inbetriebsetzung der Kupplung nach unten bewegt wird, auf die Stange 45 ein Zug zur Freigabe des Gewebes nicht eher ausgeübt wird, bevor nicht die untere Rolle 8 begonnen hat, sich zu drehen. Die Schiene 41 unterhalt somit ihren Bremsdruck auf das Gewebe so lange, bis mit Beginn der Drehung der unteren Rolle das Gewebe straff gezogen ist. Mit der weiteren Abwärtsbewegung des Kontaktarmes, was zur Folge hat, daß dann die untere Rolle mit größerer Geschwindig-In order to keep the fabric web taut, a rotatable, provided with a flexible contact surface cross rail 41 by a spring 42 against the back of the fabric, namely where the latter is on its way runs around a roller 43 to the tensioning roller 2. The pivot of the rail 41 carries a lever 44, one arm of which is subjected to the action of a spring 42, while the other arm is connected to one end of a rod 45. The other end of this Rod is hook-shaped to create a slot 45 'into which the am Contact arm 36 engages seated pin. The position of the hook or the lower end of the .110 The slot is such that when the contact arm to start up the clutch after is moved down, a pull on the rod 45 to release the tissue is not more likely is exercised before the lower roller 8 has not started to rotate. The rail 41 thus maintain their braking pressure on the tissue until the rotation begins the lower roller the fabric is pulled taut. With the further downward movement of the With little contact, which means that the lower roller then moves at a higher speed.

keit gedreht wird, wird auf die Stange 45 ein Zug ausgeübt und die Schiene 41 in ihre unwirksame Stellung geschwungen.Speed is rotated, a train is exerted on the rod 45 and the rail 41 in its ineffective position swung.

Wird die Fußstange 34 freigegeben, nachdem sie heruntergedrückt wurde, um den Kontaktarm mit dem Magnet 37 in Eingriff zu bringen, geben die in den Verbindungen 35 und 45 vorhandenen Schlitze 35' und 45' der Stange die Möglichlieit zur Rüclckehr in ίο die normale obere Lage, während der Kontaktarm vom Magnet angezogen bleibt.If the footbar 34 is released after it has been depressed to the Bringing the contact arm with the magnet 37 into engagement, give the in the connections 35 and 45 slots 35 'and 45' of the rod allow it to return ίο the normal top position while the contact arm remains attracted to the magnet.

Es ist bereits gesagt worden, daß das Gewebe, nachdem es die untere Rolle 8 und die Führungsrolle 10 passiert hat und von der Drehbürste 12 bearbeitet worden ist, auf das obere Ende eines schrägliegenden Aufnahmetroges ι gelangt. In dem Trog legt sich das Gewebe in Falten. Um zu gewährleisten, daß das Gewebe im Trog nach unten abrutscht, ao sind die Leisten 46 vorgesehen, die sich am oberen Ende des Troges durch im Boden des Troges befindliche Längsschlitze· hindurchschwingen lassen und eigens zu diesem Zweck an einem zwischen den Seitenständern der Maschine drehbar aufgehängten Brett 47 befestigt sind. Zu dem Brett 47 (Fig. 2) gehört noch eine Querleiste 47s, die am Brett 47 vermittels der Stäbe 471 befestigt und durch eine Stange 48 mit dem Kurbelarm 49 einer Drehscheibe 50 verbunden ist. Es empfiehlt sich natürlich, die Leisten φ, nicht nur mit dem eigentlichen Brett 47, sondern auch mit, der an diesem Brett aufgehängten Querleiste 472 fest zu verbinden. Einer jeden Leiste 46 ist eine Stange 51 an-· gelenkt (Fig. 1). Das hintere Ende einer jeden Stange 51 lagert verschiebbar auf einer Querschiene 52. Werden die Leisten 46 nach hinten geschwungen, so werden die hinteren Enden der Stangen 51 auf der Quer schiene 52 verschoben und zugleich die vorderen Enden etwas angehoben. Das im Trog befindliche Gewebe wird also gehoben und muß demzufolge im Trog nach unten abrutschen. Die Stelle, an welcher das Schneidmesser 18 das Gewebe angreift, ist mit Bezug auf die untere Rolle 8 so gesetzt und die Abstell- und die Bremsvorrichtung so eingerichtet, daß, wenn die Maschine abgestellt wird, das Gewebe zum Stillstand gebracht wird, bevor, je nach Lage des Falles, das Ende des geschnittenen Teiles bzw. die Nahtstelle des Gewebes das Niveau der unteren Rolle erreicht. Das Einsetzen des Schneidmessers in eine neue Reihe bzw. das Wiedereinrichten in einer Reihe, in welcher der Schnitt gerade vorgenommen wird, kann somit geschehen, ohne das Gewebe irgendwie zurückdrehen zu müssen.It has already been said that the fabric, after it has passed the lower roller 8 and the guide roller 10 and has been processed by the rotary brush 12, arrives at the upper end of an inclined receiving trough ι. The fabric wrinkles in the trough. In order to ensure that the fabric slides down in the trough, ao the strips 46 are provided, which can swing through longitudinal slots in the bottom of the trough at the upper end of the trough and which can be rotated for this purpose on one between the side columns of the machine suspended board 47 are attached. The board 47 (FIG. 2) also includes a transverse bar 47 s , which is fastened to the board 47 by means of the rods 47 1 and is connected to the crank arm 49 of a turntable 50 by a rod 48. It is of course advisable to firmly connect the bars φ not only to the actual board 47, but also to the transverse bar 47 2 suspended from this board. A rod 51 is articulated to each bar 46 (FIG. 1). The rear end of each rod 51 is slidably supported on a transverse rail 52. If the strips 46 are swung backwards, the rear ends of the rods 51 are displaced on the transverse rail 52 and at the same time the front ends are raised slightly. The tissue in the trough is therefore lifted and must consequently slide down in the trough. The point at which the cutting knife 18 engages the tissue is set with respect to the lower roller 8 and the parking and braking devices are set up so that when the machine is stopped, the tissue is brought to a standstill before, ever depending on the situation, the end of the cut part or the seam of the fabric reaches the level of the lower roll. The insertion of the cutting knife in a new row or the re-setting in a row in which the cut is currently being made can thus be done without having to turn the tissue back in any way.

Ein hochstehender Fortsatz 53 des mit Innengewinde versehenen Blockes 26 ist nach hinten über die Stange 7 gebogen, um die Ausübung einer zusätzlichen Spannung an der Schnittstelle des Gewebes zu begünstigen. Dieser Fortsatz 53 ist längs der Stange verschiebbar, und zwar synchron mit den Verstellungen des endlosen Gurtes 23 und des Schneidmessers.An upstanding extension 53 of the internally threaded block 26 is after bent at the rear over the rod 7 in order to exert additional tension to favor the interface of the tissue. This extension 53 is displaceable along the rod, synchronously with the adjustments of the endless belt 23 and the cutting knife.

Einzelheiten in der Bauart und Anordnung der Teile, welche in den verschiedenen miteinander zusammenarbeitenden Mechanismen Verwendung finden, können gegenüber der hier dargestellten Ausführungsform noch Abänderungen erfahren, sofern nur die schräg nach unten verlaufende Schneidbahn des Gewebes und zu.ihr die Stellungen der Messerstange oder des Messerrohres beibehalten werden.Details in the design and arrangement of the parts which are in the various with each other Cooperating mechanisms are used, changes can still be made to the embodiment shown here learn, provided only the inclined downward cutting path of the tissue and zu.ihr the positions of the knife bar or the knife tube are retained.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Samtschneidmaschine mit nichthorizontaler Stoffbahnführung und selbsttätiger Stillsetzung der Maschine beim Abheben des Schneidmessers unter Verwendung eines elektrischen Schaltkontaktes, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche nicht nur den Antrieb der Stoffbahn außer Tätigkeit setzen und die Stoffbahnzuführungs- go walze abbremsen, sondern auch außerdem die Stoffbahn selbst abbremsen.1. Velvet cutting machine with non-horizontal web guidance and automatic Shutdown of the machine when using the cutting knife an electrical switch contact, characterized in that means are provided which not only the Put the drive of the fabric web out of action and the fabric web feed go brake the roller, but also brake the fabric itself. 2. Samtschneidmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel für das gemeinsame Aus-! schalten des Antriebes sowie Abbremsen der Stoffbahnzuführungswalze und der Stoffbahn selbst >ein über mehrere Schaltsteilen (38) führbarer Kontaktarm (36) angeordnet ist, der bei geschlossenem Schneidmesserkontakt unter der Wirkung eines Magneten (37) in Arbeitsstellung liegt.2. Velvet cutting machine according to claim i, characterized in that as Switching means for the common off! switching of the drive and braking of the web feed roller and the Fabric itself> a contact arm (36) that can be guided over several switching parts (38) is arranged, which is under the effect when the cutting blade contact is closed a magnet (37) is in the working position. 3. Samtschneidmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (36) beim Anliegen an dem Magneten (37) unter der Wirkung einer Feder (39) steht, so daß er beim Abheben des Schneidmessers und Lösen des Schneidmesserkontaktes über die Kontakte (38) hinweggleitet und dabei entsprechend den an die Kontakte (38) angelegten Stromleitungen die Bremse der Stoffbahnzuführungswalze und der Stoffbahn selbst allmählich ein- und den Stoffbahnantrieb selbst allmählich ausschaltet. 3. Velvet cutting machine according to claim ι and 2, characterized in that that the contact arm (36) when it is in contact with the magnet (37) is under the action of a spring (39), so that it when lifting the cutting knife and loosening the cutting knife contact slides over the contacts (38) and thereby the brake according to the power lines applied to the contacts (38) the fabric feed roller and the fabric itself gradually turn on and the fabric drive itself gradually turns off. 4. Samtschneidmaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bremsen der Stoffbahn selbst eine in Hebeln (44) gelagerte Querschiene vorgesehen ist, die durch eine Stange (45)4. Velvet cutting machine according to claim ι to 3, characterized in that that for braking the fabric itself a cross rail mounted in levers (44) is provided, which is supported by a rod (45) an den Kontaktarm (36) derart angelenkt ist, daß sie nach dem Freiwerden des Kontaktarmes vom Magneten (37) unter der Wirkung einer Feder (42) die Stoffbahn abbremst.is hinged to the contact arm (36) in such a way that after the release of the The contact arm of the magnet (37) brakes the fabric web under the action of a spring (42). 5. Samtschneidmaschine nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (36) zum Einschalten über eine Stange (35) mit einem Fußhebel (34) verbunden ist.5. Velvet cutting machine according to claim ι to 4, characterized in that that the contact arm (36) for switching on via a rod (35) with a foot lever (34) is connected. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEC45020D 1930-07-11 1931-06-30 Velvet cutter Expired DE600089C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20982/30A GB358576A (en) 1930-07-11 1930-07-11 Improvements in machines for cutting the pile of weft-pile fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600089C true DE600089C (en) 1934-07-14

Family

ID=10155152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45020D Expired DE600089C (en) 1930-07-11 1931-06-30 Velvet cutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1863006A (en)
DE (1) DE600089C (en)
FR (1) FR727121A (en)
GB (1) GB358576A (en)
NL (1) NL33771C (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472584A (en) * 1947-12-18 1949-06-07 Parks & Woolson Machine Co Napping machine
US2747534A (en) * 1951-05-14 1956-05-29 West Point Mfg Co Method of embroidering and clipping terry cloth
US2710438A (en) * 1951-05-14 1955-06-14 West Point Mfg Co Apparatus for removing ravellings and the like from textile webs

Also Published As

Publication number Publication date
NL33771C (en)
GB358576A (en) 1931-10-12
FR727121A (en) 1932-06-13
US1863006A (en) 1932-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600089C (en) Velvet cutter
DE1138207B (en) Wire binding machine for connecting crossing reinforcing bars or the like.
DE3020727C2 (en)
DE918140C (en) Winding machine for the production of Koetzern or the like.
DE712214C (en) Device for laying the cross wires on a machine for producing electrically welded wire nets from longitudinal and cross wires
DE417168C (en) Device for the production and fastening of steel wire brackets in cardboard disks or the like.
DE422656C (en) Chain thread drawing machine
DE568721C (en) Scissors for cutting rolling stock with knife carriers that can be moved in the direction of travel of the rolling stock
DE486541C (en) Device for changing the bobbins for wing spinning, wing twisting and similar textile machines
DE592899C (en)
DE2023841C2 (en) Cutting device for cutting off equal pieces of dough from strands of dough
DE60115739T2 (en) Method and device for fraying a sheet-like packaging material
CH99300A (en) Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms.
DE259429C (en)
DE617439C (en) Device for provision between the grinding spindle and the workpiece axis on precision grinding machines (internal grinding machines)
DE272416C (en)
DE235673C (en)
DE836924C (en) Cone shearing machine
DE418517C (en) Machine for threading beads or similar pierced objects
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
AT137758B (en) Machine for inserting bottles etc. like
AT214325B (en) Device for switching on and off winding machines used for winding with very low thread tension
AT96621B (en) Device on typewriters for feeding, cutting and filing forms.
DE545578C (en) Process and devices for knotting different colored Smyrna or Persian knots into a warp
DE1436876C (en) Separator