DE549009C - Tabulation machine or the like for printing compilations, such as invoices or invoice statements - Google Patents
Tabulation machine or the like for printing compilations, such as invoices or invoice statementsInfo
- Publication number
- DE549009C DE549009C DE1930549009D DE549009DD DE549009C DE 549009 C DE549009 C DE 549009C DE 1930549009 D DE1930549009 D DE 1930549009D DE 549009D D DE549009D D DE 549009DD DE 549009 C DE549009 C DE 549009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- gripper
- printing
- machine according
- tabulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K1/00—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
- G06K1/12—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
- G06K1/121—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
Bei den bekannten Tabelliermaschinen, mit denen Zusammenstellungen, wie Rechnungen, Rechnungsauszüge, listen ausgeschrieben werden sollen, findet der Vorschub des Papierbandes durch die Papierwalze statt, die zeilenmäßig weitergeschaltet wird. Bei dieser Art des Papiervorschubs kommt es bekanntlich durch zufällige vorübergehende Vorgänge leicht vor, daß sich das Papier schräg einstellt. Das schräg eingestellte Papier läßt sich dann nicht selbsttätig geraderichten, wenn der Vorschub durch die Druckunterlage erfolgt, da das Papier an ihr immer mehr oder weniger stark haftet, und dann kann es leicht vorkommen, daß die schräge Papierlage bei mehreren aufeinanderfolgenden Zusammenstellungen verbleibt. Diese schräge Papierlage würde natürlich unter anderem eine schiefe Zeilenstellung zur FolgeWith the known tabulating machines, with which compilations such as invoices, Invoice statements, lists are to be written out, are fed by the paper tape by the paper roller, which is indexed line by line. It is well known that this type of paper advance occurs accidental, temporary occurrences easily cause the paper to tilt. The skewed paper can then not be straightened automatically when the feed through the printing substrate occurs because the paper always sticks to it more or less strongly, and then it can easily happen that the inclined paper position with several consecutive Compilations remain. This inclined position of the paper would of course result in an inclined position of the lines
ao haben, was vermieden werden muß.ao have what must be avoided.
Erfindungsgemäß wird bei einer Tabelliermaschine, bei welcher das Papier sowohl zeilenweise als auch um ein zusätzliches Stück durch besondere Vorrichtungen vorwärts geschoben wird, die den zusätzlichen Vorschub bewirkende Vorrichtung unabhängig von der den normalen Vorschub bewirkenden Druckunterlage angeordnet, welche das Papier dann erfaßt, wenn die Druckunterlage nicht mehr darauf einwirken kann. Durch die Druckunterlage wird das Papier nur von der Vorratswalze um die wenigen oder vielen Zeilen abgezogen, die zur jeweiligen Zusammenstellung gehören. Hinter der Druckunterlage wird es von einer Führungsvorrichtung so festgehalten, daß es nicht sofort von der Aufwickelwalze aufgenommen werden kann, sondern sich zwischen der Druckunterlage und der Führungsvorrichtung frei zu einer Schleife ausbaucht. Erst wenn alle zu der jeweiligen Zusammenstellung gehörenden Zeilen gedruckt sind, wird eine in der Hublänge nach der gewünschten Höhe der Formulare für die Zusammenstellungen eingestellte Greifervorrichtung in Tätigkeit gesetzt, die das Papier um die Formularhöhe nach der Aufwickelwalze weiterzieht, wobei dieser Vorschub unabhängig von der gedruckten Zeilenzahl ist. War die Zeilenzahl kleiner als diejenige, für die die Formularhöhe im Maximum bestimmt ist, so wird durch die Greifervorrichtung das zur Vervollständigung der Formatgröße nötige unbedruckte Papierstück über die Druckunterlage von der Vorratswalze abgezogen. Das Einschalten der Grei- fervorrichtung zur Ausführung des zusätzlichen Papiervorschubs erfolgt zweckmäßig bei einer durch statistische Karten gesteuer-According to the invention in a tabulating machine in which the paper is used both line by line as well as pushed forward by an additional piece by special devices the device causing the additional feed is independent of the printing pad causing the normal feed arranged, which then detects the paper when the printing substrate can no longer act on it. Through the printing material the paper is only pulled off the supply roller by the few or many lines that make up the respective compilation belong. Behind the printing mat it is held by a guide device so that it is not immediately removed from the take-up roller can be recorded, but between the printing pad and the guide device freely to a Bow bulges. Only when all lines belonging to the respective compilation are printed, one in the stroke length according to the desired height of the forms The gripper device set for the compilations is activated that the Paper pulls the height of the form after the take-up roller, with this advance is independent of the number of lines printed. Was the number of lines smaller than the one for which the form height is determined as a maximum, so is by the gripper device the piece of unprinted paper required to complete the format size withdrawn from the supply roller over the printing substrate. The switching on of the fervorrichtung for performing the additional paper feed is expedient in the case of a controlled by statistical cards
ten Tabelliermaschine durch die Organe, die beim Wechsel der Kartengruppe wirksam werden oder auch durch die Organe, die bei Rechnungen oder Rechnungsauszügen die Addition, also den Summendruck der zu einer Zusammenstellung gehörenden Posten bewirkten. ten tabulation machine by the organs that take effect when changing the group of cards or by the bodies responsible for invoices or statements of account Addition, i.e. the printing of the totals of the items belonging to a compilation.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines Teiles einer Tabelliermaschine mit to den zum Papiervorschub notwendigen Organen schematisch dargestellt. Abb. ι zeigt schaubildlich einen Teil einer Tabelliermaschine mit der Druckunterlage und den Führungs- und Vorschubeinrichtungen. Abb. iA veranschaulicht in vergrößertem Maßstabe die eine Führungsvorrichtung. Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht der wesentlichsten Maschinenteile nach Abb. 1, während Abb. 3 einen Schnitt nach Linie IH-ITI der Abb. 2 darstellt. Abb. 4 zeigt schaubildlich in vergrößertem Maßstabe die Schaltvorrichtung für den Papiervorschub und Abb. 5 eine geänderte Ausführung des Getriebes für den Papiervorschub.The drawing shows an exemplary embodiment of part of a tabulating machine to the organs necessary for paper feed are shown schematically. Fig. Ι shows a diagrammatic view of a part of a tabulating machine with the printing underlay and the guide and feed devices. Fig. IA illustrates on an enlarged scale the one guide device. Fig. 2 shows a side view of the most important machine parts according to Fig. 1, while Fig. 3 shows a section along the line IH-ITI of Fig. 2. Fig. 4 shows graphically on an enlarged scale the switching device for the paper feed and Fig. 5 a modified version of the gearbox for the paper feed.
Oberhalb der im Papierwagen C angeordneten Papierwalze P der Tabelliermaschine T sind senkrechte Gestellstangen 3 (Abb. 1, 2) angeordnet, auf denen Lagerblöcke 2a für eine waagerechte Schwingstange 2 gleitbar sitzen. An dieser sind die Greifer 1 für den zusätzlichen Papiervorschub angebracht. Das eine Ende der Stange 2 trägt einen Arm 4", der durch eine Stange 4 mit einem um den Zapfen 7 am Gestellteil 8 schwingbaren Hebelarm 6 gelenkig verbunden ist. An den Lagerblöcken 2a ist ferner eine waagerechte Stange 9 befestigt, gegen welche die Greifer 1 zum Erfassen des zwischen Stange 9 und Greifer 1 geführten Papierbands gedrückt werden, wenn durch Schwingung des Hebelarms 6 ein Verschwenken der Stange 2 stattfindet. Die Antriebsvorrichtung für den Hebelarm 6 ist so eingerichtet, daß die Schwingung des Arms 6 die Stange 4 und mit ihr die Greifervorrichtung 1, 2, 2a, 9 nach dem Erfassen des Papierbandes nach oben um dasjenige Stück schiebt, um das das Papier zusätzlich weitergeschoben werden soll. Ist die Greifervorrichtung am Ende des Aufwärtsschubes angelangt, geht der Hebel 6 mit der Stange 4 nach unten, wodurch die Greifervorrichtung zunächst vom Papierband gelöst und dann im ganzen wieder nach unten bewegt wird.Above the paper is arranged in the car C platen roller P of tabulating T are vertical frame bars 3 (Fig. 1, 2) arranged, on which bearing blocks 2 are seated a slidable for a horizontal swing rod 2. The grippers 1 for the additional paper feed are attached to this. One end of the rod 2 on supports an arm 4 'which is hingedly connected by a rod 4 with a about the pin 7 swingable on the frame part 8 lever arm. 6 the bearing blocks 2 a is also a horizontal rod 9 is fixed against which the gripper 1 to grasp the paper tape guided between the rod 9 and gripper 1 when the rod 2 is pivoted due to the oscillation of the lever arm 6. The drive device for the lever arm 6 is set up so that the oscillation of the arm 6 moves the rod 4 and with it the gripper device 1, 2, 2 a , 9 after gripping the paper tape pushes up by the piece by which the paper is to be pushed further. When the gripper device has reached the end of the upward push, the lever 6 with the rod 4 goes down , whereby the gripper device is first released from the paper tape and then moved back down as a whole.
Nach der in den Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besitzt der Hebel 6 einen Schlitz 6", in den ein Zapfen 10 einer Scheibe 11 greift, so daß bei Drehung der Scheibe der Hebel 6 um seinen festen Zapfen 7 auf und ab geschwungen wird. Um die Größe dieser Schwingbewegung des Hebelarms 6 und somit den Hub der Greifervorrichtung zu verändern, kann die Stange 4 gemäß Abb. 5 durch ein Gestänge 6d, 6f mit dem Hebel 6 verbunden sein. Nach dieser Ausführungsform besitzt der Hebel 6 außer dem Schlitz 6° einen Schlitz β6, in den ein Zapfen 6° der Stange 6a eingreift, die verstellbar bei 6a mit der Stange 6f verbunden ist. Diese ist bei 6" an das Maschinengestell angelenkt, und ferner ist sie bei 6'1 gelenkig mit der Stange 4 verbunden. Wird die Stange &l längs der Stange 6f verstellt, so wird hierdurch der Hub der Stange 4 verändert. Man könnte auch die Gelenkverbindung 67t zwischen den Stangen 6? und 4 lösen und dann die Stange 4 direkt mit dem Hebel 6 durch den Gelenkstift 5 verbinden, in welchem Falle man den vollen Hub des Hebels 6 in der vorher angegebenen Weise ausnutzen würde.According to the embodiment shown in Figs. 1 and 2, the lever 6 has a slot 6 ″ into which a pin 10 of a disk 11 engages so that when the disk is rotated, the lever 6 is swung up and down about its fixed pin 7. to change the size of these oscillatory movement of the lever arm 6 and thus the stroke of the gripper device, the rod can be 4 as shown in Fig. 5 d by a linkage 6, 6f connected to the lever 6 in. according to this embodiment, the lever has 6 except for the slot 6 β ° a slot 6, into which a pin 6 ° of the rod 6 a engages, which is adjustably connected at 6 a with the rod 6f. This is hinged at 6 "to the machine frame, and further 1 is at 6 'hinged to the rod 4 connected. If the rod 1 is adjusted along the rod 6f , the stroke of the rod 4 is changed as a result. One could also use the articulated connection 6 7t between the rods 6? Loosen and 4 and then connect the rod 4 directly to the lever 6 through the hinge pin 5, in which case the full stroke of the lever 6 would be used in the manner previously indicated.
Die Scheibe 11 wird über eine Schaltkupplung von einer Kraftquelle angetrieben. Zu diesem Zweck ist an der Scheibe 11 nach hinten vorstehend ein unter dem Druck einer Feder 12" (Abb. 3) stehender Zapfen 12 angebracht, der in und außer Bereich eines Armes 13 der von der Kraftquelle angetriebenen Welle 14 (Abb. 2, 3) bewegt werden kann. Die Scheibe 11 sitzt lose auf der Welle 14, so daß sie nur in Umdrehung gesetzt wird, wenn der Arm 13 gegen den Zapfen 12 stößt.The disc 11 is via a clutch driven by a power source. For this purpose is on the disc 11 to the rear above a pin 12 under the pressure of a spring 12 "(Fig. 3) is attached, the in and out of an arm 13 of the driven by the power source Shaft 14 (Fig. 2, 3) can be moved. The disc 11 sits loosely on the Shaft 14 so that it is only set in rotation when the arm 13 against the pin 12 bumps.
Aus obigem ist zu ersehen, daß die Scheibe 11, die den Hebelarm 6 und dadurch die Stange 4 der Greifer 1 bewegt, letztere bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 14 einmal auf und ab bewegt. Der Arbeitsgang spielt sich so ab: Zuerst wird die Stange 2 gedreht, um die Greifer 1 mit dem Papier gegen die Führungsstange 9 zu drücken, hierauf werden die Greifer mit der Stange 9 und dem von ihnen erfaßten Papier vor-, d. h. aufwärts geschoben, dann gehen die Greifer 1 zurück, lassen das Papier los und schließlich gehen die Greifer mit der Stange 9 dem Papier entlang wieder nach unten. 105 *From the above it can be seen that the disc 11, the lever arm 6 and thereby the Rod 4 of the gripper 1 moves, the latter once for each revolution of the drive shaft 14 moves up and down. The process works like this: First the rod 2 is rotated around the gripper 1 with the paper to press against the guide rod 9, then the grippers with the rod 9 and the paper they have captured, d. H. pushed upwards, then the grippers 1 go back, let go of the paper and finally the grippers with the rod 9 go to the Down again along the paper. 105 *
Da meistens die Rechnungen o. dgl., die in der Maschine behandelt werden sollen, zwar gleiche Formularhöhe, jedoch verschiedene Zeilenzahl haben, so ist es notwendig, den Hub der Stange 4 dem jeweiligen Bedarf entsprechend durch die Einrichtung nach Abb. S, wie oben beschrieben, vorher einzustellen. Since mostly the bills or the like that are to be processed in the machine, it is true have the same form height but different number of lines, so it is necessary to use the Adjust the stroke of the rod 4 according to the respective needs by the device according to Fig. S, as described above, beforehand.
Bei einer Tabelliermaschine erfolgt die Steuerung der Schaltkupplung 11, 12, 13 durch die Organe, welche beim Wechsel der Kartengruppe bzw. nach der Addition der zu einer Rechnung gehörenden Posten wirksam werden. Der Zapfen 12 trägt zu diesem Zweck einen an der Grundfläche abgeschrägten Bund 126J unter den eine schräge Fläche einer Klinke 16 greifen kann, die auf derIn a tabulating machine, the clutch 11, 12, 13 is controlled by the organs which take effect when the card group is changed or after the items belonging to an invoice have been added. The pin 12 carries for this purpose a beveled at the base collar 12 6 J under which an inclined surface of a pawl 16 can grip, which on the
Scheibe 11 durch einen Zapfen 17 schwingbar befestigt ist. Die waagerechte Stange 18, die an der Seite der Maschine vorgesehen ist, besitzt einen Arm 19, der bei Bewegung der Stange 18 in einer Richtung an einen bei 21 drehbaren Hebel 20 anstößt. Dieser Hebel 20 besitzt am Ende eine Nase 20°, die in den Bewegungsbereich der Klinke 16 ragt. Sobald die Klinke 16 bei der Drehung der Scheiben in der Pfeilrichtung (Abb. 2) an die Nase 20a anstößt, wird sie so geschwungen, daß ihre schräge Fläche 15 den Bund I2b anhebt und dadurch den Zapfen 12 gegen die Wirkung der Feder 12° aus dem Bereich des Armes 13 der Welle 14 zieht. Da hierdurch die Kupplung der Scheibe 11 mit der Antriebswelle gelöst wird, bleiben die Scheibe und die Schaltorgane in der Lage, welche sie beim Anrücken hatten, bis derDisk 11 is attached by a pin 17 so that it can swing. The horizontal rod 18 provided on the side of the machine has an arm 19 which, when the rod 18 is moved in one direction, abuts a lever 20 rotatable at 21. This lever 20 has a nose 20 ° at the end, which protrudes into the range of motion of the pawl 16. As soon as the pawl 16 hits the nose 20 a when the discs are rotated in the direction of the arrow (Fig. 2), it is swung so that its inclined surface 15 lifts the collar I2 b and thereby the pin 12 against the action of the spring 12 ° from the area of the arm 13 of the shaft 14 pulls. Since this releases the coupling of the disc 11 with the drive shaft, the disc and the switching elements remain in the position that they had when they came up until the
ao Hebel 20 aus dem Bereich der Klinke 16 entfernt und diese für einen neuen Kupplungsvorgang für eine Umdrehung freigegeben wird.ao lever 20 removed from the area of the pawl 16 and this released for a new coupling process for one revolution will.
Die Stange 18 wird in bekannter Weise von der beim Gruppenwechsel wirksam werdenden Welle i8B der Tabelliereinrichtung (Abb. i, 2) mit Hilfe eines kurzen Armes i8* hin und her bewegt. Dieser Arm 186 ist durch Zapfen i8c mit dem einen Ende der Stange 18 gelenkig verbunden. Das andere Ende der Stange 18 ist mit der Rückschaltwelle i8'r durch den kurzen Arm i8c verbunden, der an der Welle i8rt befestigt und an der Stange 18 bei i8f angelenkt ist.The rod 18 is moved back and forth in a known manner by the shaft i8 B of the table device (Fig. I, 2), which becomes effective during group changes, with the aid of a short arm i8 *. This arm 18 6 is articulated to one end of the rod 18 by pins i8 c. The other end of rod 18 is connected to r c with the reset shaft i8 'by the short arm i8 which is fixed to the shaft rt i8 and hinged to the rod 18 at i8f.
Wenn die Stange 18 bewegt wird, wird durch das Anstoßen des Armes 19 an den Hebel 20 dessen Nase 20a aus dem Bereich der Klinke 16 bewegt und demgemäß wird die Schaltkupplung eingerückt.When the rod 18 is moved, the arm 19 whose nose 20 a moves the lever 20 from the area of the pawl 16, and accordingly, the clutch is engaged by the abutment.
Soll die zusätzliche Vorschubeinrichtung nach dem Schreiben einzelner Zeilen wirksam werden, so kann die Klinke 16 und der Zapfen 12 so eingeschaltet bleiben, daß die Scheibe 11 ständig mit der Welle 14 gekuppelt bleibt und demgemäß auch die Greifer ι dauernd betätigt werden. Für diesen Zweck wirkt der Hebel 20 mit einer Ausrückeinrichtung zusammen.If the additional feed device is to take effect after individual lines have been written, the pawl 16 and the pin 12 can remain switched on so that the disk 11 remains permanently coupled to the shaft 14 and accordingly the grippers are also operated continuously. For this purpose, the lever 20 cooperates with a release device.
An dem Hebel 20 ist eine mit drei Rasten versehene Sektorscheibe 22 (Abb. 2 und 4) befestigt, an der lose ein Hebel 23 angebracht ist. Dieser besitzt einen Zapfen 24, der in eine der Rasten des Sektors 22 eingreifen kann. An dem Hebel 23 ist noch ein zweiter längerer Zapfen 25 vorgesehen, der den Kopfteil 26 des Hebels 20 in gehobener Stellung (punktiert in Abb. 2) und dadurch den Hebel 20 aus dem Bereich der Klinke 16 hält, wenn der Hebel 23 so hoch geschwungen ist, daß sein Zapfen 24 in der obersten Rast des Sektors 22 liegt. Bei dieser Stellung wird die Scheibe 11 ständig von der Welle 14 gedreht, und es wird dann dauernd die Greiferbewegung ausgeführt.On the lever 20 is a sector disk 22 provided with three notches (Figs. 2 and 4) attached to which a lever 23 is loosely attached. This has a pin 24, which can intervene in one of the notches of the sector 22. There is still one on the lever 23 second longer pin 25 is provided, the head portion 26 of the lever 20 in raised Position (dotted in Fig. 2) and thereby the lever 20 out of the area of the pawl 16 holds when the lever 23 is swung so high that its pin 24 in the uppermost Rest of the sector 22 is located. In this position, the disk 11 is constantly from the shaft 14 rotated, and the gripper movement is then carried out continuously.
Liegt der Zapfen 24 in der mittleren Rast des Sektors 22, so hält der Zapfen 25 den Kopfteil 26 in einer solchen Stellung, daß der Hebel 20 jedesmal die Kupplung ausrückt. Infolgedessen findet dann keine Greiferbewegung statt.If the pin 24 is in the middle detent of the sector 22, the pin 25 holds the Head part 26 in such a position that the lever 20 disengages the clutch each time. As a result, there is then no gripper movement.
Damit diese Einstellung nicht durch die Summenzugvorrichtung der Tabelliermaschine gestört wird, hat der Kopfteil 26 einen Schlitz 26s (Abb. 2), in den bei der Mittelstellung des Hebels 23 der Arm 19 eintreten und sich in ihm bei der Hinundherbewegung der Stange 18 frei bewegen kann. Die Summenvorrichtung kann dann keine Verstellung des Hebels 20 hervorrufen.So that this setting is not disturbed by the totalizing device of the tabulating machine, the head part 26 has a slot 26 s (Fig. 2), into which the arm 19 enters when the lever 23 is in the middle position and moves freely in it when the rod 18 moves to and fro can. The summing device can then not cause any displacement of the lever 20.
In der tiefsten Stellung des Hebels 23 liegt der Kopfteil 26 des Hebels 20 in dem Bewegungsbereich des Armes 19 der Stange 18, so daß bei jedem Gruppenwechsel die Schaltkupplung eingerückt wird und demgemäß die Greifereinrichtung in Tätigkeit tritt.In the lowest position of the lever 23, the head part 26 of the lever 20 lies in the range of motion of the arm 19 of the rod 18, so that with each group change the clutch is engaged and accordingly the gripper device comes into action.
Die Gleitblöcke 2a der Greiferstange 2 tragen je ein Zahnrad 2Ö (Abb. 2), die auf einer gemeinsamen Achse sitzen und die in eine Verzahnung 3* der Führungsstangen 3 eingreifen. Durch diese Zahnräder 2* wird ein Ecken und dadurch auch ein Klemmen der Greifervorrichtung 1, 2, 9 verhindert. Die Schwingstange 2 kann mit einem nicht dargestellten Anschlag versehen sein, um die Auswärtsschwingung der Greifer 1 nach Freigabe des Papiers zu begrenzen und beim Niederziehen der Greifereinrichtung ein Widerlager zu bilden für den Zug der Stange 4.The slide blocks 2 a of the gripper bar 2 each carry a gear wheel 2 NC (Fig. 2) seated on a common axis and which engage into a toothing of the guide rods 3 * 3. These gears 2 * prevent the gripping device 1, 2, 9 from cornering and thereby jamming. The oscillating rod 2 can be provided with a stop (not shown) in order to limit the outward oscillation of the grippers 1 after the paper has been released and to form an abutment for pulling the rod 4 when the gripper device is pulled down.
Oberhalb der Papierwalze P ist vor den Greifern 1 eine Papierführung 27 (Abb. 1 und iA) mit federnden Rollen 28 angebracht. Die Rollen drücken so stark auf das Papierband, daß dieses von ihnen festgehalten wird und nicht nach der Aufwickehvalze b gelangen kann. Nur wenn die Greifer 1 das Papier erfassen und auf dasselbe bei dem Aufwärtsgang der Greifer einen Zug ausüben, kann das Papier an den- Führungsrollen 28 vorbeigleiten. Durch dieses Festhalten durch die Rollen 28 wird sich das Papier bei der Weiterschaltung durch die Papierwalze P über dieser frei zu einer Schleife B ausbauchen, wie aus den Abb. 1 und 2 zu ersehen ist.A paper guide 27 (Fig. 1 and iA) with resilient rollers 28 is attached above the paper roller P in front of the grippers 1. The rollers press so hard on the paper tape that it is held in place by them and cannot get to the winding roller b . Only when the grippers 1 grasp the paper and exert a pull on it during the upward movement of the grippers can the paper slide past the guide rollers 28. As a result of this being held by the rollers 28, the paper will bulge freely above the paper roller P to form a loop B , as can be seen in FIGS.
Die schwingbar durch die Zapfen 27° im Maschinengestell gelagerte Führung 27 (Abb. iA) besitzt einen gekröpften Hebelarm 27*, der durch eine Feder 27^ in der Anlage an der Nase 27° eines bei 27" schwingbaren Handhebels 2.7'1 gehalten wird. Durch Schwingung des Hebels 270 in die punktierteThe guide 27 (Fig. IA), which is pivotably supported by the pins 27 ° in the machine frame, has a cranked lever arm 27 *, which is held by a spring 27 ^ in contact with the nose 27 ° of a hand lever 2.7 ' 1 that can be pivoted at 27 ". By swinging the lever 27 0 in the dotted
Stellung (Abb. iA) wird die Führung 27 mit den Rollen 28 mitgenommen und gibt dann das Papierband frei.Position (Fig. IA) is the guide 27 with the rollers 28 taken along and then releases the paper tape.
Das Papierband wird von der Walze P zeilenweise weitergeschaltet, bis alle zu einer Zusammenstellung gehörenden Posten gedruckt sind. Bei diesem Arbeitsgang verhindert die Führung 27 durch die Rollen 28 eine Weiterbewegung des Papiers hinter der Walze bzw. ein Aufwickeln desselben auf der Auf wickel walze b. Dadurch baucht sich das von der Walze P geschaltete Papier zwischen dieser und der Führung 27 aus. Nachdem sämtliche Zeilen der Zusammenstellung gedruckt und die Posten addiert sind, werden die Greifer 1 ihren eingestellten Hub nach . oben ausführen und ziehen hierbei das Papier unter den Rollen 28 weg, wobei die Schleife B glattgezogen wird. Das durch die Greifer 1 in die Höhe gezogene Papierstück wird von der Aufwickelwalze b aufgerollt. Der eingestellte Aufwärtshub der Greifer 1 ist so groß, daß ein größeres Papierstück aufwärts, d. h. weiterbewegt wird, also durch die Walze P weitergeschaltet und somit zur Schleife B ausgebaucht wurde, und deshalb ziehen die Greifer 1 nicht nur die Schleife B glatt, sondern auch noch eine kurze Papierlänge unmittelbar von der Papierwalze P ab. Dadurch wird der Vorschub des Papiers immer gerade und so groß, daß beim Abteilen gleicher nach dem Greifervorschub bemessener Papierlängen von deren Oberkanten bis zur ' . nächsten ersten bedruckten Zeile ein gleichbleibend großer Raum für die Aufnahme von Überschriften über den einzelnen Zusammenstellungen übrigbleibt. Das Abziehen des Papiers von der Papierwalze P findet natür- - Hch auch dann statt, wenn die durcU die Hubeinstellung der Greifer 1 bestimmte Bogengröße bei kurzen Zusammenstellungen nicht voll ausgenutzt wurde und die Zusammenstellung nur aus wenigen Zeilen besteht. Die Anbringung der Führungsrolle 28 sichert die glatte und gerade Zuführung des Papiers zu den Greifern 1. Die Führungsrollen 28 werden durch den Handhebel 27"1 dann ausgeschaltet, wenn die Greifer 1 außer Tätigkeit gesetzt wurden und in der Maschine eine von einer bestimmten Bogengröße unabhängige zeilenweise Weiterschaltung des Papiers durch die Walze P stattfinden soll.The paper tape is indexed line by line by the roller P until all items belonging to a compilation have been printed. In this operation, the guide 27 prevents further movement of the paper behind the roller or a winding of the same on the winding roller b by the rollers 28. As a result, the paper switched by the roller P bulges between the roller P and the guide 27. After all lines of the compilation have been printed and the items have been added, the grippers 1 will follow their set stroke. execute above and pull the paper away from under the rollers 28, pulling the loop B smooth. The piece of paper pulled up by the gripper 1 is rolled up by the take-up roller b. The set upstroke of the gripper 1 is so great that a larger piece of paper is moved upwards, that is, moved further, that is, indexed by the roller P and thus bulged to the loop B , and therefore the grippers 1 not only pull the loop B smooth, but also a short length of paper immediately from the platen P. As a result, the advance of the paper is always straight and so great that when dividing the same paper lengths measured after the gripper advance, from the upper edges to the '. The next first printed line leaves a constant space for the inclusion of headings above the individual compilations. The removal of the paper from the paper roller P takes place naturally - even if the sheet size determined by the stroke setting of the gripper 1 was not fully used for short compilations and the compilation only consists of a few lines. The attachment of the guide roller 28 ensures the smooth and straight feeding of the paper to the grippers 1. The guide rollers 28 are switched off by the hand lever 27 " 1 when the grippers 1 have been deactivated and line by line in the machine, independent of a certain sheet size Further indexing of the paper by the roller P is to take place.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2090/29A GB328282A (en) | 1929-01-21 | 1929-01-21 | Improvements in or relating to paper feed mechanism for tabulating or other printing machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE549009C true DE549009C (en) | 1932-04-22 |
Family
ID=9733401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930549009D Expired DE549009C (en) | 1929-01-21 | 1930-01-17 | Tabulation machine or the like for printing compilations, such as invoices or invoice statements |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1896983A (en) |
DE (1) | DE549009C (en) |
FR (1) | FR697831A (en) |
GB (1) | GB328282A (en) |
-
1929
- 1929-01-21 GB GB2090/29A patent/GB328282A/en not_active Expired
-
1930
- 1930-01-10 US US419977A patent/US1896983A/en not_active Expired - Lifetime
- 1930-01-17 DE DE1930549009D patent/DE549009C/en not_active Expired
- 1930-01-17 FR FR697831D patent/FR697831A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR697831A (en) | 1931-01-22 |
US1896983A (en) | 1933-02-07 |
GB328282A (en) | 1930-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE746234C (en) | Paper feed for booking machines | |
DE549009C (en) | Tabulation machine or the like for printing compilations, such as invoices or invoice statements | |
CH402007A (en) | Printing and duplicating machine | |
DE753956C (en) | Latching and ejecting device on accounting machines | |
DE576313C (en) | Power drive for typewriters, calculating machines or the like. | |
AT93344B (en) | Cash register with perforated control strip. | |
DE451424C (en) | Automatic typewriter | |
DE587514C (en) | Sheet feeding device for printing machines | |
DE445779C (en) | Device for moving the grippers on holding cylinder high-speed presses | |
AT129801B (en) | Typesetting typewriter. | |
DE90114C (en) | ||
CH99300A (en) | Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms. | |
AT136045B (en) | Device for spraying the printed sheets with liquid paraffin or the like for sheet-fed printing machines. | |
DE498980C (en) | Sheet inserter | |
AT84191B (en) | Machine for wrapping newspapers. | |
DE948509C (en) | Copy device | |
DE252712C (en) | ||
AT167046B (en) | Check printer for cash registers | |
DE1130C (en) | Innovations in machines for moving and cutting paper | |
DE182117C (en) | ||
DE437202C (en) | Printing machine with a fixed bed and a printing cylinder moving back and forth | |
DE623454C (en) | ||
DE110704C (en) | ||
DE618112C (en) | Device for producing labeled wax matrices with holding frames | |
DE440285C (en) | Holding cylinder high-speed press |