CH98390A - Reversing device on gear drives. - Google Patents

Reversing device on gear drives.

Info

Publication number
CH98390A
CH98390A CH98390DA CH98390A CH 98390 A CH98390 A CH 98390A CH 98390D A CH98390D A CH 98390DA CH 98390 A CH98390 A CH 98390A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
piston
arm
dependent
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Angturbin Aktiebol Ljungstroms
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Publication of CH98390A publication Critical patent/CH98390A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/06Protections for shifting mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Umsteuei-ungsTorrichtung    an Zahnradgetrieben.    Bei Zahnradgetrieben mit     Umsteuerungs-          vorrichtung,    wie solche zum Beispiel bei  Fahrzeugen     vielfaüh    Verwendung finden,  wird der     Rütkwärtsgang    durch     achsiales     Eindrücken eines besonderen Hilfszahnrades  von Hand erzielt. Häufig. ist man aber ge  zwungen, zwischen den verschiedenen Ge  triebeteilen eine Reibungskupplung zu ver  wenden, um den gegenseitigen Eingriff der       zn   <B>e3</B>  Zahnräder so bewirken zu können,     dass    sie  nicht Gefahr laufen, bei etwaiger Einschal  tung in falscher gegenseitiger Lage, zu zer  brechen.  



  Bei Verwendung grosser Getriebe und  beim Übertragen grosser Kräfte     lässt    sieh<B>je-</B>  doch diese Bauart nicht vorteilhaft benutzen.  Vielmehr müssen andere- Mittel ausfindig  gemacht werden, um die Umsteuerung ohne  Zerstörungsgefahr für das Getriebe bewirken       züi    können.  



  Um diesen     Zwech    erreichen zu können,  ist gemäss der vorliegenden Erfindung in der  <B>C</B>       Umsteuerungsvorrichtung    ein Teil vorhan  den, der     wäh-rend    des  mit einem der beim Vor- und     Rüekwärtslauf       des     Za.'hnradgetriebes    umlaufenden Teile in  Verbindung steht, wobei dem     erst-,genannten     Teil bei dem Umlauf des letzteren     TeiL-    eine       Bewegunc    erteilt wird, die durch bewegungs  übertragende Teile auf eine     Verliegelungs-          einrichtung    der     Umsteuerungysvorrichtung     weitergeleitet wird,

   welch letztere dadurch  verriegelt wird.  



  Praktisch     lässt    sieh dies am     einfarlisten     dadurch erreichen,     dass    die Vorrichtung in  der unten näher beschriebenen Weise so     aus-          gebild.et    wird,     dass    sie mittelst Drucköls durch  einen drehbaren Arm betätigt werden kann,  der zur Beeinflussung eines Kolbenschiebers  für die Steuerung des Drucköls dient.  



  Am zweckmässigsten wird ein in radialer  Richtung     bewegba.res        Hilfszahurad        vgrwen-          det,    welches zwischen ein treibendes und     e-hi.     angetriebenes Zahnrad des Getriebes einge  rückt     bezw.    aus diesem ausgerückt wird.

    Hierdurch, wird gegenüber Konstruktionen  mit     achsial    verschiebbaren Rädern die     ach-          siale    Ausdehnung des Getriebes vermindert,  und da, das     Hilfsrafl.    für seine Ein- und Aus  schaltung     nur    geringeren Raum in Anspruch  2:?      nimmt, so wird das ganze Getriebe in hohem  Grade verkleinert.  



  Die     Umsteuerungsvorrichtung    kann auch  mit -Mitteln verbunden werden,     (lie    es er  möglichen, die stillstehenden, miteinander in  Eingriff zu bringenden Räder in solche Lagen  einzustellen,     dass    im     Augenbliü.ke    des     Ein-          rärkens    stets ein Zahn des einen Rades sich  gerade gegenüber einer Zahnlücke des     an-          D          dern    Rades befindet, oder die bewirken,     dass,     wenn die Zahnräder gegeneinander in eine  Lage verschoben werden, welche das Einfal  len eines Zahnes des einen.

   Rades in eine  Zahnlücke des andern Rades nicht     zulässt,     das eine Rad     cezwungen    wird, sich schleifend  auf dem andern     Rade    zu drehen, bis Zahn  und Zahnlücke- einander gegenüberstehen.  Letzteres ist     natürlieli    nur bei     Verwenduno,     von Schraubenrädern möglich, weil bei die  sen die Anlage stets an dem Berührungs  punkte der Kopfkreise eintritt, so     dass    die  Drehung des einen Rades eine Veränderung  des     Mittelpunktabstandes    der Räder nicht       zur        Folge        g        hat.     



  Eine beispielsweise Ausführungsform der  Erfindung ist auf der beiliegenden     Zeiell-          nun(r    in       Fig.   <B>1</B>     schematisph,    in       Fi    im einzelnen veranschaulicht;       Fig.   <B>3</B> zeigt eine Einzelheit im Schnitt,  nach der Linie A--4 in     Fig.    2;       Filg.    4,<B>5, 6</B> und<B>7</B> stellen weitere Einzel  heiten dar.  



  Gemäss     Fig.   <B>1</B> ist<B>1</B> ein     fre'iben.des    und 2  ein getriebenes Zahnrad. In der Folge ist.  angenommen,     dass    das Rad<B>1</B> stets in derselben  Richtung rotiert,     wo"e-en    das Rad 2 ent  weder in der einen Richtung (vorwärts) oder  in der entgegengesetzten Richtung (rück  wärts) angetrieben wird, und zwar vorwärts,  wenn dasselbe unmittelbar vorn     Zahnrade   <B>1,</B>  und rückwärts,     wenn,dasselbe    vom     Zahnrade     <B>1</B> durch Vermittlung des     Zwiselienrades   <B>3</B>  <B>-</B>     e     an- trieben wird.

   4,<B>5</B> und<B>6</B> sind die die  Räder<B>1,</B> 2 und<B>3</B>     tra-enden    Wellen.  



       zn     Die Räder     '-)    und<B>3</B> werden, beim Über  gang von     Vorwärts(rano,    auf Rückwärts-     -          g        t'        Il#        r,    gang  oder     umzekehrt,    verschoben, und diese Ver-         schiebum,        -,eschieht    mittelst der folgenden       eD   <B>e3</B>  Konstruktion.  Bei der auf der Zeichnung dargestellten  Lage dreht sich das Rad 2 rückwärts.

   Soll  eine     Umsteuerung    bewirkt werden, so wird,  nachdem sämtliche Räder zum Stillstand     #,e-          bracht    worden sind. durch den untern     Zu-          laufkanal   <B>9</B> (mittelst einer in     Fig.   <B>29</B> nicht  näher     cezei-ten    Anordnung<B>01</B> in den     Zy-          t'   <I>t3</I>     1#)     linder<B>7</B> unter dem Kolben<B>8</B>     ein-geführt.    Der  Kolben<B>8</B> steigt, dann in dem Zylinder     und     bewegt den Zapfen<B>10</B> nach dem Punkte<B>11,

  </B>  wobei die Welle<B>13</B> durch die Kurbel 12     --e-          dreht    wird. Auf der Welle<B>13</B> sind der     Nok-          ken    14 und die Kurbel<B>15</B>     aufgeheilt.    Wenn  ,sich die Welle<B>13</B> dreht, hebt der     No,eken    14  den Rahmen<B>16</B> samt der darin gelagerten  Welle<B>5</B>     unddem        vonflieser    getragenen     Zahn-          rade    2.

   Infolge der besonderen Form des  Nockens     (reschielie    dies jedoch nicht, bevor  die Kurbel 12     flie        -Mittellace   <B>17</B> überschritten  hat.     Da-,e-en    wird die Scheibe<B>18,</B> in     wel-          eher    -da-, Zahnrad<B>0'</B> exzentrisch     gela-ert    ist  bei der Bewegung, des     Zapferis   <B>10</B> nach<B>17</B>  durch die Kurbel<B>15</B> und die Stange<B>19</B> ge  dreht, wobei der Eingriff     Jes    Zahnrades<B>3</B>  mit den Zahnrädern<B>1</B>     und    2 aufgehoben wird.

    Während des letzten Teils der     UmsteuerungS1-          beweo,iiiio"    von<B>17</B> nach<B>11.</B> wird die Kurbel  <B>15</B> noch     weifer        ge-drellt.    so     dass    ihr Zapfen 20  den Punkt 21 und der Zapfen 2,2 der Stange  <B>19</B> den Punkt<B>23</B> erreicht;

   hierbei wird die       (reometriselie        Aehese    der Welle<B>6</B> nach dein  <B>n</B>  Punkte 24 bewegt, so     dass    das Rad<B>3</B> die       striehpunktierte    Lage einnimmt.     Gleiehzeitig          el    n       hat    sich indessen der Nacken 14     -eilreht    und  <B>c</B>  dabei den Rahmen<B>16</B> so, gehoben,     dass    sich  die     geometrisehe    Achse der Welle<B>5</B> im  Punkte<B>25</B> befindet.

   In dieser Lage der Welle  <B>5</B> stehen die Zahnräder<B>1</B> und 2 miteinander  in     Eincriff,        woce-(In    das Zahnrad<B>3</B>     aus-e-          rückt    ist.  



  Für den Fall,     dass    die Räder<B>1</B> und 2 in  Lagen stehen geblieben sind, in welchen ein  Zahn des einen Rades nicht gerade     geggenüber     einer Zahnlücke des andern Rades liegt, dreht  der Hebel<B>26</B> das Zahnrad<B>1</B> selbsttätig wei  ter und stellt es in eine     für    den Zahneingriff      mit dem     Rade    2 passende Lage ein.

   Der He  bel<B>26</B> wird auch durch<B>01</B>     beeinflusst,    wel  ches sich in     einem#    mit einem Kolben     ver-          sehenen    Zylinder befindet,     und    zwar derart,       dass    der Hebel<B>26</B> im richtigen     Augenblieke     das Rad<B>1</B> genügend dreht. Die Vorrichtung  zur Bewegung des Hobels ist weiter -unten  an Hand von     Fig.    2 näher beschrieben.  



  Soll nun wieder eine     Rückwärtsbewecung     des Rades<B>1</B> bewirkt werden, so wird der  Kolben<B>8</B>     ax-Lfs    neue herabgelassen, wobei zu  nächst das     R.ad    2 ausgerückt und darauf das  Rad<B>3</B> eingerückt wird.

   Wenn Leerlauf des  Getriebes erwünscht ist, wird derart     manii-          veriert,        dass        Üer    Zapfen,<B>10</B> am Punkte<B>17</B>       stehenbleibt.    In dieser Lage steht     wederdas     Rad 2 noch das Rad<B>3</B> mit dem     Zahnrade   <B>1</B>  in Eingriff.

       Fig.    2 entspricht der     Ausfüh-          rungsferm        naeh        Figg.   <B>1,</B> zeigt jedoch alle für  das Verständnis der Wirkungsweise erfor  derlichen Einzelheiten, insbesondere eine  Vorrichtung, welche die Umsteuerung ver  hindert, bevor alle Räder des Getriebes still  stehen. In beiden Figuren bezeichnen gleiche  Zahlen gleiche Teile.  



  Sämtliche     Olzylinder        wer-den    beim vor  liegenden Ausführungsbeispiel mittelst eines       Anlass,armes   <B>30</B> betätigt, welcher sowohl nie  dergedrückt,     als    auch um eine     senkreehte     Achse gedreht werden kann. Dieser     Anlass-          arm    ist im Ansatz     33,d'es    Kolbenschiebers     39-          um    den Zapfen<B>31</B> schwingbar gelagert. Der       Kolbensehieber   <B>32</B> kann mittelst des Armes  <B>30</B> im     Olzylinder    34 gedreht Lind auf- oder  niedergeführt werden.

   Die Wandungen des       Kolbensehiebers    und     ödes    Zylinders sind mit  Kanälen versehen, welche mit den verschie  denen Ölzylindern in Verbindung stehen.  Durch verschiedene Bewegungen des     Anlass-          armes   <B>30</B> werden der     Öleinlass    -und die     ver-          seliiedenen    Zylinder in der Reihenfolge ge  steuert, welche die Umsteuerung des Getrie  bes gewährleistet.     Nälieres    hierüber ist     wei-          fer    unten im     Zusammenhangmit    den     Fig.   <B>5,</B>  <B>6</B> und<B>7</B> gesagt.  



  Die     Umsteuerungsvorrichtung    ist mit dem  Getriebe     bezw.    mit dem Anlasser für das    Treibmittel so verbunden,     dass    die     Umstene-          rungsvorrielttung    nicht in Tätigkeit gebracht  werden kann, solange irgend eines der Ge  trieberäder rotiert.  



  <B>.</B> Bei der gezeigten Ausführungsform kann       schmitder    Arm<B>30</B> nicht betätigt werden, be  vor die Getrieberäder zum Stillstand     gebracht-          sind.    Dies wird in der folgenden Weise er  zielt.  



  <B>56</B> bezeichnet einen     Anlassergriff    für das  Anlassen des Treibmittels, beispielsweise die       DampfanlassvorricUtung    einer Lokomotive.  Solange sich dieser Griff<B>56</B> in solcher Lage  befindet, bei der das Treibmittel angelassen  ist, soll     Ader    Arm<B>30</B> gesperrt sein, und um  gekehrt soll ein Anlassen des Treibmittels  nicht stattfinden können, wenn der Arm<B>30</B>  in der     Manöverierlage    liegt.

   Dies wird     mit-          telst    zweier Hemmbolzen<B>57</B> erreicht, welche,  in den     auf    der Zeichnung gezeigten Normal  stellungen     resp.    Schliessstellungen des Armes  <B>30</B> und des Anlassers<B>56,</B>     mittelst    einer     zwi-          sehen    den     Bolzengescbaltefen    Feder, in Aus  sparungen hineingedrückt werden, welche am  Arm<B>30</B>     -und    Anlasser<B>56,</B> an den Stellen<B>58</B>       bezw.   <B>59</B> vorgesehen sind.  



  Am     Anlasserarme   <B>30</B> ist die Aussparung  <B>58</B> in einer sphärischen Stützwandung<B>60</B>  vorgesehen. Diese Aussparung ist     sG    tief,       dass,    wenn nur der Arm<B>56,</B> nicht aber der  Arm<B>30,</B> sich in seiner     Normallage#    befindet,  die beiden Bolzen mit ihren innern Stirn  flächen aneinander     anlieoen.    Dieselbe Mass  nahme ist bezüglich des Armes<B>56</B> getroffen.  Dies     hat    zur Folge,     dass    nur der Arm<B>30</B> oder       nur    der Anlasser<B>56,</B> aber nicht beide Teile  zu gleicher Zeit aus ihrer Normallage heraus  gedreht werden können.

   Der     Olanlasser   <B>30</B>  für die Umsteuerung der Treibräder ist so  mit stets gesperrt, wenn das Treibmittel an  gelassen ist. Nur wenn der     Aplasserhand-          griff   <B>56</B> für das Treibmittel die     in,der        Zeiell-          nung    gezeigte Stellung einnimmt     und    so  mit     daB    Treibmittel nicht angelassen ist,  kann der Arm<B>30</B> betätigt werden, und     um-          Z,

          Clekehrt        kann        der        Anlasser        56        aus        der        ge-          zeigten    Lage nur dann bewegt     und    somit der       'Notor    in Gang gesetzt werden, wenn der           Arm   <B>30</B> seine auf der     Zeichliiiii--        rezei,Pte          Normallage    einnimmt.  



  <B>Soll</B> nun beispielsweise von rückwärts auf  vorwärts umgesteuert,<B>d.</B> h. das Rad<B>3</B>     aus-e-          rückt        Liii-1    hierauf     das        R.ad    2 in     das        Rad   <B>1</B>       eiii"erüpl#t    werden.     -so    wird dies     auf    folgende  Weise bewirkt.  



       Zunäe,hst        muss    der Anlasser<B>56</B>     für    das  Treibmittel in die     auf    der     Zeichnun-        dar-e-          t'        el     stellte     Laop-        über-,eführt:    und damit die     Zu-          führuno-    des Treibmittels abgestellt werden.  Alsdann wird der Arm<B>30</B> durch     Nie.der-          drücken    seines Handgriffes um den durch  eine Kugel<B>76</B> gebildeten Kopf gedreht..

   Die  ser Arm<B>30</B> kann um die     L,#n""sac.hse,cles          benschiebers   <B>3-)</B> sowohl     naich    links, als nach  rechts gedreht werden. Die     Drehun-    nach  der einen Richtung bewirkt Umsteuerung von  Vorwärts- und Rückwärtsgang, nach der     an-          fl(-rn        Richtun--    dagegen Umsteuerung von       Rüel#.wä,rtso-aii-    auf Vorwärtsgang. Der Arm  darf indessen nicht gedreht werden, bevor die  Getrieberäder still stehen.

   Es kann natürlich  vorkommen,     dass    die Getrieberäder noch ro  tieren. nachdem das     Treibmittel    abgestellt       ist.    insbesondere bei Fahrzeugen, welche in  folge der Trägheit ihre Bewegung fortsetzen.  wie z. B. bei Lokomotiven.  



       rm    die     Drehuno,    des     Arnies   <B>30</B> zu ver  hindern. bevor die Getrieberäder     züm    Still  stand     aebracht    worden sind, ist folgende     An-          n          ordnung    getroffen     worflen:

       Wenn der Arm<B>30</B> um die zwischen die  beiden     Führuiigsflanschen   <B>77</B>     ein-reifende          Ku,-el.   <B>76</B>     cedrebt        un,1    der Kolbenschieber<B>32</B>  dadurch     niederogedrückt    wird, so tritt<B>01</B> aus  einem     Druchbehälter    in zwei     017vlinder   <B>73</B>       (Fio-.    2 und<B>3)</B> ein, deren Kolben<B>71</B> die     halb-          rund-ni    Reibscheiben<B>37</B> und<B>38</B> oder andere  ähnliche     Orcane    so beeinflussen,

       dass    diese  <U>-gegen</U>     Reibbahneii    74 an den Rändern<B>1</B> und  2     angepresst    werden. Diese Scheiben können  entweder     Olegen    die     Pläfler   <B>1</B>     und    2 radial  verschoben     werflen,    oder aber, wie in der       Zeiehnun.-    gezeigt ist,     aichsial    verschoben  werden. in welch letzterem Falle dieselben  sind.

   Wenn eines der Räder<B>1</B>       und    2 oder auch beide rotieren, so dreht sieh         au,ch    die entsprechende Scheibe oder beide  Scheiben<B>37</B> -und     38    derart,     dg#ss        ffie    betreffen  den Zapfen<B>39</B>     benv.    40 nach unten     bewegt-          werden.    Der Zapfen 41 wird auch     na.ch    un  ten     bewect,    wobei.

   der Hebel 42     -edrellt    wird,  n<B>, Z,</B>       um    die Stange 43 nach oben     züi        sehieben.     Diese Stange 43 wird in diesem Falle in das  Loch 44 des     Anlasserarmes   <B>30</B>     einIgesehoben,     welcher dabei     verrieyelt    wird, so     dass    er mit       ,dem        Kolbensebieber        321    nicht mehr gedreht  werden kann.

   Eine Feder<B>70</B> ein Gewicht  oder dergleichen     (Fi2:.   <B>3),</B> welche in den als  Achse dienenden Kolben<B>71</B> und     Idas    feste  Gehäuse<B>72</B> greift. ist bestrebt-, >das System  36-43 in die auf der Zeichnung gezeigte  Stellung unter Überwindung sämtlicher Rei  bungswiderstände zurückzuführen.

   Nur für  den Fall,     dass    sämtliche Räder des     Getriebe%     stillstehen, soll, wie schon erwähnt wurde,  der Arm<B>30</B> nach     ofler    rechts     o,edrelif     werden     li:

  i5nnen.    -Unter     der    Annahme,     dass     dies schliesslich der Fall ist. wenn der Arm  <B>30</B> bei einem     wiel-erholten    Versuche nieder  gedrückt wird, wird     so-mit    die Stange 43  nicht gehoben, weshalb der Arm<B>30</B> mit     #de"m     Kolbenschieber<B>32</B> nun     o-edrelit    werden kann  n     I     um die     T-Tmsteuerun"r    zu bewirken.  



       #7'     Nachdem der Arm<B>30</B> etwas gedreht     -wor-          ,len,    Ansatz       den    ist. bis sein     An,#atz    31a all<B>,</B>  ist. kann er noch weiter  niedergedrückt     werdeli.    bis     der        Kolbensehie-          ber   <B>32</B> unten ansteht.

   Bei dieser zweiten     Ab-          w;li.rt.sbe-n,e(runo-    wird<B>01</B> unter die in der  Form eines Kolbens<B>-15</B> endende Spindel 46       einVelassen,    nachdem     -flie        Drehun,-        des        Ar-          ines   <B>30</B> vorher nach rechts     c-Jer        linh,    stattge  funden hat, welche Spindel<B>A-6</B> dadurch ge  hoben wird, so     -lass        (Fil-.   <B>1-)

  </B> die     Sperrausspa-          run-    47 für die     Vorwürt-sbewegung    oder<B>47b</B>  für die an einer mit,  dem     ZahnraJe    48 verbundenen Scheibe     48a     von dem     zylindriscben        Gesperre    47a der       S'Pindel    46     wirfl.    Der Arm<B>30</B>       ##        LI     öffnet     flarnaeli    mittelst des     1Zolbpi),;

  eliiebers     <B>32</B>     den    Ölzulauf nach dem untern Teil des  Zylinders<B>7,</B> welcher     yemqss    der Beschreibung  der     Fig.   <B>1</B> das Aus- und     Einrüpken        Jes        Zalin-          rafles   <B>3</B>     bezw.         Auf derselben Welle wie der Nocken 14  sitzt ein kegelförmiges     Zahnsegnienf    49.  C       )Venn    die Welle<B>13</B> gedreht wird, treibt die  ses Segment 49 die Spindel<B>50,</B> welche an  ihrem untern Ende ein mit dem Segment 49  kämmendes kegelförmiges Zahnrad<B>51</B> auf  weist.

   Das     Übersetzunosverhältnis    zwischen       ZD     dem     Secment    49 und dem Zahnrad<B>51</B> ist so       ZD          ,(rew,5,lilt,        dass    sieh die Spindel<B>50,</B> von der  Stellung aus, in der sie sich bei Leerlauf des  Getriebes befindet, niemals um mehr als eine  halbe Umdrehung, nach entgegengesetzten  Richtungen drehen kann, damit die     Verrie-          gelungseinrichtung        47--47a    oder     47b-47a     in     den    beiden äussern     Grenzlagen    zur Wir  kung kommen kann.

   Das     Zalinrad    48 treibt  das Zahnrad<B>52</B> und somit auch die Spindel  46, welche an ihrem obern Ende mit einem       Vierkantkopf    versehen ist, auf welchen eine  Handkurbel aufgesteckt     wer-den    kann.  



  Die beiden Einkerbungen 47 und<B>47b</B> kön  nen durch einen einzelnen Einschnitt ersetzt  werden. 47e ist eine Einkerbung für den  Leerlauf.  



  Der obere Teil der Spindel 46 wirkt mit  dem Arme<B>30</B> zusammen, welcher die oben  genannte Kugel<B>76</B> aufweist,     welcha        zwi-          sehen    die beiden     Fülirungsflanschen   <B>77</B> an  der Spindel 46 eingreift. Diese Anordnung  hat zur F     olge,        dass    der Arm<B>30</B> nicht in seine       Normall-age    zurückgeführt werden kann, be  vor das Rad 48 mittelst der     Verriegelungs-          scheibe    48a verriegelt worden ist.

   Die- Scheibe  48a hält nämlich die Spindel 46 vermittelst  des     Gesperres    47a in     hoic.hges-c'hobe.ner    Lage  in all den Fällen, wo die     Umsteuerungsvor-          richtung    nicht für Vorwärts-,     Rüekwärts-          oder    Leerlauf verriegelt ist. Wenn die Vor  richtung nicht verriegelt ist, so ist die Spin  del und infolgedessen auch ihre Verbindungs  stelle mit dem Arme<B>30</B> gehoben, welch letz  terer dann nicht in seine Normallage zurück  gebracht werden kann. Diese Vorrichtung  hindert also den Lokomotivführer, beispiels  weise Dampf anzulassen, bevor die Umsteue  rung vollendet ist.  



  Die Spindel 46 ist bei 53a mit einem  Schraubengewinde versehen,     welehes    eine    Mutter<B>58</B> aufnimmt, die mit einem über eine       Gradeinteilun    laufenden     Zeio-    r 54 versehen  <B>9</B>     ime     ist, der die von dem Getriebe eingenommene  Stellung angibt.  



  Wenn der Kolbenschieber<B>32</B> wieder ge  hoben wird, wird<B>01</B> aus dem Raume unter  dem Kolben 45 herausgelassen, welcher da  bei von der Feder<B>75</B> in seine untere     Grenz-          lage    zurückgebracht wird.  



  Da es     von        -derggrössten    Bedeutung ist,     dass     beim     Ineingriffbringen        Ader    Räder<B>1</B> und<B>3</B>  die Zähne     4es    einen Rades genau in die Zahn  lücken des andern     hineinpas-,sen,   <B>so</B> ist,<B>um</B>  diesen Erfolg zu gewährleisten, folgende An  ordnung getroffen worden, welche die Räder  stets in die richtige Lage einstellt.  



  Der Kolben<B>61</B> gleitet in dem     Ölzylinder     <B>55,</B> welcher     Dru-eköl    durch die Vermittlung  des     Kolbens-chiebers   <B>32</B> erhält, wenn dieser  in die zum Einführen von<B>01</B> in     iden    Zylinder  <B>7</B> erforderliche Lage überführt wird. Dieser  Kolben ist mit zwei Hebeln<B>26</B> versehen, de  ren Spitzen mit an den Rädern<B>1</B> und<B>3</B> vor  gesehenen Sperrkränzen<B>62</B> zusammenwirken,  deren     Zähnezahl    die gleiche ist wie die der  Zahnräder.

   Der Kolben<B>61</B> ist 'mit einem  Querzapfen<B>63</B> versehen, welcher durch im  Zylinder<B>55</B>     befindlialie    Schlitze 64     hindurch.-          geht.    Gegen die Enden des Zapfens<B>63</B> legt  sich das eine Ende der     Druckieder   <B>65,</B> wäh  rend das andere Ende gegen den Boden des  Gehäuses<B>66</B> sich stützt. Diese Feder hat  das Bestreben, den Kolben<B>61,</B> entgegen dem       Oldrucke    im     Ruume   <B>67,</B> in seine obere     Grenz-          lage    zurückzuführen.  



  Die Hebel<B>26</B> sind mit     Gleitfläehen   <B>68</B>  versehen welche mit der Kante der Öffnung  <B>69</B> derart zusammenwirken,-     dass,    wenn im  Raum<B>67</B> kein     Oldruck    herrscht und folglich  die Feder<B>65</B> den Kolben<B>61</B> nach aufwärts  schiebt, die Hebel<B>26</B> zusammengeführt wer  den, und so ausser Eingriff mit den Sperr  kränzen<B>62</B> gelangen.  



  Wenn dann beim     Manöveriereu   <B>Öl</B> in den  Raum<B>67</B> einfliesst, wird der Kolben<B>61</B> nach  unten in seine äussere     Grenzlage    geführt, wo  bei die beiden Räder<B>1</B> und<B>3,</B> sofern sie nicht  zusammengekuppelt sind, in solche Stellu-n-      gen gedreht werden,     dass    das Zusammenkup  peln geschehen kann.  



  In derselben Weise werden die Räder 2  und<B>3</B>     zusammengekuppelt.     



  Das Rad<B>3</B> wird nämlich von dem einen  Hebel<B>26</B> gedreht, während dasselbe sich dein       Rade    2 nähert. Sollte ein Zahn des Rades<B>3</B>  einen Zahn des Rades 2 treffen, wird das       Rad   <B>3</B> fortwährend von     de-in    Hebel<B>26</B> ge  dreht, bis ein Zahn in eine Zahnlücke ein  greift. Dies     lässt    sich<B>jedoch</B> nur in dem Falle  durchführen, wo die Zahnräder schrauben  artig geschnitten sind und einander stets in  einem     P-unkte    auf einer Linie treffen,     wel-          ehe    die     3,i[ittelpunl#te    der Räder verbindet.

   In  dem Falle,     dass    die Vorrichtung bei zylindri  schen Zahnrädern mit     Oleraden    Zähnen ver  wendet- werden soll, kann es vorkommen,     dass     zwei Zähne einander berühren, bevor sie den  oben erwähnten Punkt erreicht haben. In  diesem Falle werden die Räder gezwungen,  sich von neuem voneinander zu entfernen,  wonach Einrücken stattfinden kann.  



  In     Fig.   <B>5</B> bis<B>7</B> sind Einzelheiten der     Öl-          anlassvorrichtung-    dargestellt:       Fig.   <B>5</B> ist ein Schnitt nach der Linie       B-B,    und       Fig.   <B>6</B> ein Schnitt nach der Linie     C-C     in     Fig.   <B>7.</B>  



  <B>32</B> bezeichnet den     Kolbenseliieber.    Bei  der ersten Abwärtsbewegung des Armes<B>30</B>  gelangt die     Offnung   <B>80</B> mit dem nach dem       Olzylinder   <B>73</B> führenden     Olzulauf   <B>81-</B>     (Fig.   <B>8)</B>  in Verbindung, wobei     Drucköl,    welches im  Raume 34 immer vorhanden ist, die in     Fig.   <B>3</B>       (yez6io-te    Vorrichtung beeinflussen kann.  



  Wenn der Arm<B>30</B> nach einer kleinen Dre  hung weiter niedergedrückt wird, tritt     die          Offnun-   <B>82</B> vor den     Olzulauf   <B>83,</B> welcher  nach dem Raume unter dem die Spindel 46  liebenden Kolben 45 führt.  



  Wenn alsdann der Arm<B>30</B>     vollständic     nach "rückwärts" oder     "vorwärt-s"        gedrellt     wird, so wird der Ölkanal 84,<B>86</B>     bezw.    84,  <B>85</B>     (reöffnet.    Die     Ölzuläufe   <B>85</B> und<B>86</B> führen  nach dem einen     bezw.    dem andern     En-de    des  Zylinders<B>7.</B> Gleichzeitig erhält der Zylinder    <B>55 01</B> über die     C)ffiiii"#'n'en   <B>87</B>     bezw.   <B>88</B> und       den        Ölzulauf   <B>89.</B>  



  <B>90</B> bezeichnet     c-iiie        Aus.sparung    im Schie  ber     3-'),    welche die Öffnung<B>85</B>     bezw.   <B>86</B> mit  einem     Olauslass   <B>91</B> in Verbindung bringt.  



  <I>Es</I>     ist    einleuchtend,     dass    die auf der     Zeieli-          nun-        dar-estellte        Vorriehtun-    in hohem  <B>b</B>  Grade     aboeändert    werden kann unter     Beibe-          lialtung    der die Erfindung kennzeichnenden  Merkmale.

   Besonders     muss    bemerkt werden,       dass    anstatt<B>Öl</B> auch     irgerd    ein anderes     Druel-,-          mittel,    beispielsweise Wasser, Dampf, Luft  oder Gas verwendet werden kann.     Siait    eines  Armes<B>30</B> können zwei derartige Arme     Ver-          wenduna-    finden,     tlie    miteinander       fig    verbunden sind.



      Reversing gate on gear drives. In the case of gear drives with reversing devices, such as those used in many vehicles, for example, the reverse gear is achieved by pushing in a special auxiliary gear axially by hand. Often. However, if you are forced to use a friction clutch between the various parts of the transmission, you can bring about the mutual engagement of the zn <B> e3 </B> gears in such a way that they do not run the risk of being switched on in the wrong way Able to break.



  However, when using large gears and when transmitting large forces, this type of construction cannot be used advantageously. Rather, other means must be found in order to be able to effect the reversal without the risk of damaging the transmission.



  In order to be able to achieve this purpose, according to the present invention, a part is present in the reversing device, which is connected to one of the parts rotating during the forward and reverse rotation of the gear unit stands, whereby the first, named part is given a movement during the rotation of the latter part, which is passed on by movement-transmitting parts to a locking device of the reversing device,

   which latter is thereby locked.



  In practice, this can be achieved by designing the device in the manner described in more detail below so that it can be actuated by means of pressurized oil by a rotatable arm which is used to influence a piston valve for controlling the pressurized oil.



  Most expediently, an auxiliary gear wheel that can be moved in the radial direction is used, which is positioned between a driving and e-hi. driven gear of the transmission is moved respectively. is disengaged from this.

    As a result, compared to designs with axially displaceable wheels, the axial expansion of the transmission is reduced, and there, the auxiliary wheel. for its on and off switching only less space in claim 2 :? takes, the whole transmission is greatly reduced in size.



  The reversing device can also be connected to means (making it possible to adjust the stationary wheels that are to be brought into engagement with one another in such positions that at the moment of engaging a tooth of one wheel is always just opposite a tooth gap of the other wheel is located, or which have the effect that, when the gears are shifted against each other into a position that causes a tooth of one of them to fall.

   Wheel in a tooth gap of the other wheel does not allow one wheel to be forced to drag on the other wheel until tooth and tooth gap are opposite one another. The latter is of course only possible when using helical gears, because with these the system always occurs at the contact points of the tip circles, so that the rotation of one wheel does not change the center distance of the wheels.



  An example embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing (r in FIG. 1 schematically, in FIG. 1 in detail; FIG. 3 shows a detail in section, according to FIG of the line A - 4 in Fig. 2; Filg. 4, <B> 5, 6 </B> and <B> 7 </B> show further details.



  According to FIG. 1, <B> 1 </B> is a free gear wheel and 2 is a driven gear wheel. The result is. Assume that the wheel 1 always rotates in the same direction where the wheel 2 is driven either in one direction (forwards) or in the opposite direction (backwards), namely forward, if the same immediately in front of the gear <B> 1 </B> and backward, if, the same from the gear <B> 1 </B> through the mediation of the intermediate gear <B> 3 </B> <B> - </ B> e is driven.

   4, <B> 5 </B> and <B> 6 </B> are the shafts tra-ending the wheels <B> 1, </B> 2 and <B> 3 </B>.



       zn The wheels '-) and <B> 3 </B> are shifted during the transition from forwards (rano, to backwards - gt' Il # r, gear or vice versa, and this shift, -, takes place by means of the following eD <B> e3 </B> construction: In the position shown in the drawing, the wheel 2 rotates backwards.

   If a reversal is to be effected, then after all wheels have been brought to a standstill #, e-. through the lower inlet channel <B> 9 </B> (by means of an arrangement <B> 01 </B>, not shown in more detail in FIG. <B> 29 </B> in the cy- t '<I > t3 </I> 1 #) inserted <B> 7 </B> under the piston <B> 8 </B>. The piston <B> 8 </B> rises, then in the cylinder and moves the pin <B> 10 </B> after point <B> 11,

  </B> whereby the shaft <B> 13 </B> is rotated by the crank 12 --e-. The cam 14 and the crank <B> 15 </B> are healed on the shaft <B> 13 </B>. When the shaft <B> 13 </B> rotates, the No, eken 14 lifts the frame <B> 16 </B> together with the shaft <B> 5 </B> mounted in it and the toothed wheel carried by tile 2.

   As a result of the special shape of the cam (but do not do this before the crank 12 has exceeded the flow center distance <B> 17 </B>. The disk <B> 18, </B> is then in wel - Rather -da-, gear <B> 0 '</B> is eccentric when moving, the tap <B> 10 </B> to <B> 17 </B> by the crank <B> 15 </B> and the rod <B> 19 </B> rotates, whereby the engagement of gear wheel <B> 3 </B> with gear wheels <B> 1 </B> and 2 is canceled.

    During the last part of the reversal S1- beweo, iiiio "from <B> 17 </B> to <B> 11. </B> the crank <B> 15 </B> is twisted even more so that you Pin 20 reaches point 21 and pin 2, 2 of rod <B> 19 </B> reaches point <B> 23 </B>;

   Here the (reometriselie theory of the wave <B> 6 </B> is moved to your <B> n </B> point 24, so that the wheel <B> 3 </B> assumes the dash-dotted position. Simultaneously el n Meanwhile, the neck 14 has rotated and <B> c </B> lifted the frame <B> 16 </B> so that the geometrical axis of the shaft <B> 5 </B> is at the point < B> 25 </B> is located.

   In this position of the shaft <B> 5 </B> the gears <B> 1 </B> and 2 are in mesh with one another, where- (in the gear <B> 3 </B> it is disengaged .



  In the event that the wheels <B> 1 </B> and 2 have stopped in positions in which a tooth of one wheel is not exactly opposite a tooth gap of the other wheel, the lever <B> 26 </ B rotates > The gear <B> 1 </B> automatically continues and sets it in a position suitable for the meshing with the gear 2.

   The lever <B> 26 </B> is also influenced by <B> 01 </B>, which is located in a cylinder provided with a piston, in such a way that the lever <B> 26 </B> Turn the wheel <B> 1 </B> enough in the right eye. The device for moving the planer is described in more detail below with reference to FIG.



  If the wheel <B> 1 </B> is to be moved backwards again, the piston <B> 8 </B> ax-Lfs is lowered again, with the wheel 2 disengaged and then the wheel < B> 3 </B> is indented.

   If idling of the transmission is desired, it is manipulated in such a way that the pin, <B> 10 </B> stops at point <B> 17 </B>. In this position, neither the wheel 2 nor the wheel <B> 3 </B> meshes with the gear wheel <B> 1 </B>.

       FIG. 2 corresponds to the embodiment shown in FIG. However, <B> 1 </B> shows all the details required to understand the mode of operation, in particular a device which prevents the reversing before all the gears of the transmission come to a standstill. In both figures, the same numbers denote the same parts.



  In the present exemplary embodiment, all of the oil cylinders are actuated by means of an actuating arm, which can be neither pressed nor rotated about a vertical axis. This starting arm is mounted in the shoulder 33, d'es piston slide 39, so as to be able to swing around the pin <B> 31 </B>. The piston slide <B> 32 </B> can be turned up or down by means of the arm <B> 30 </B> in the oil cylinder 34.

   The walls of the piston valve and barren cylinder are provided with channels which are in communication with the various oil cylinders. Through various movements of the starter arm 30, the oil inlet and the various cylinders are controlled in the order that ensures that the gear is reversed. Nälieres about this is said further below in connection with FIGS. <B> 5, </B> <B> 6 </B> and <B> 7 </B>.



  The reversing device is BEZW with the gear. connected to the starter for the propellant in such a way that the Umstene- rungsvorrielttung can not be brought into action as long as one of the gear wheels is rotating.



  <B>. </B> In the embodiment shown, the arm <B> 30 </B> cannot be actuated before the gear wheels have come to a standstill. This is accomplished in the following way.



  <B> 56 </B> denotes a starter handle for starting the propellant, for example the steam starting device of a locomotive. As long as this handle <B> 56 </B> is in such a position in which the propellant is started, the arm <B> 30 </B> should be locked, and conversely, the propellant should not be allowed to start, when the arm <B> 30 </B> is in the maneuvering position.

   This is achieved by means of two locking bolts <B> 57 </B> which, in the normal positions shown in the drawing, respectively. Closing positions of the arm <B> 30 </B> and the starter <B> 56 </B> by means of a spring locked between the bolts, are pressed into recesses which are located on the arm <B> 30 </B> - and starter <B> 56 </B> at positions <B> 58 </B> and <B> 59 </B> are provided.



  On the starter arm <B> 30 </B>, the recess <B> 58 </B> is provided in a spherical support wall <B> 60 </B>. This recess is so deep that when only the arm <B> 56, </B> but not the arm <B> 30, </B> is in its normal position #, the two bolts with their inner end faces against one another anlieoen. The same measure has been taken with regard to arm <B> 56 </B>. This has the consequence that only the arm <B> 30 </B> or only the starter <B> 56 </B> but not both parts can be rotated out of their normal position at the same time.

   The oil starter <B> 30 </B> for reversing the drive wheels is thus always locked when the propellant is left on. The arm <B> 30 </B> can only be operated when the aplasser handle <B> 56 </B> for the propellant assumes the position shown in the line and so that the propellant has not been started, and um- Z,

          The starter 56 can only be moved correctly from the position shown and thus the notor can be started when the arm 30 assumes its normal position on the drawing, Pte.



  <B> Should </B> be switched from backwards to forwards, for example, <B> d. </B> h. the wheel <B> 3 </B> moves Liii-1 then the wheel 2 into the wheel <B> 1 </B> eiii "be fulfilled. This is done in the following way .



       First of all, the starter <B> 56 </B> for the propellant must be transferred to the Laop- shown on the drawing, and thus the supply of propellant must be switched off. The arm <B> 30 </B> is then rotated around the head formed by a ball <B> 76 </B> by never pressing its handle.

   This arm <B> 30 </B> can be turned around the L, # n "" sac.hse, cles benschiebers <B> 3-) </B> both left and right. Turning in one direction causes a reversal of forward and reverse gear, after the an- fl (-rn Direction-- on the other hand, reverses from Rüel # .wä, rtso-aii- to forward gear. The arm must not be turned before the gears stand still.

   It can of course happen that the gears still rotate. after the propellant is turned off. especially for vehicles that continue their movement due to inertia. such as B. in locomotives.



       to prevent the Arnies <B> 30 </B> from turning. Before the gear wheels have been brought to a standstill, the following arrangement has to be made:

       When the arm <B> 30 </B> around the sleeve that ripens between the two guide flanges <B> 77 </B>. <B> 76 </B> If you don't want 1 the piston valve <B> 32 </B> is pressed down as a result, <B> 01 </B> emerges from a pressure vessel into two 017 cylinders <B> 73 </B> (Fio-. 2 and <B> 3) </B>, whose pistons <B> 71 </B> are the half-round ni friction disks <B> 37 </B> and <B> 38 </ B > or affect other similar hurricanes in such a way that

       that these <U>-against </U> friction tracks 74 are pressed against the edges <B> 1 </B> and 2. These disks can either be displaced radially with the paddles 1 and 2, or, as shown in the drawing below, they can be displaced aichsially. in which latter case they are the same.

   If one of the wheels <B> 1 </B> and 2 or both rotate, then the corresponding disk or both disks 37 and 38 also rotate in such a way that they relate to it Pin <B> 39 </B> benv. 40 can be moved downwards. The pin 41 is also na.ch un ten bewect, whereby.

   the lever 42 is pressed, n <B>, Z, </B> around the rod 43 upwards züi see. In this case, this rod 43 is lifted into the hole 44 of the starter arm 30, which is locked so that it can no longer be rotated with the piston valve 321.

   A spring <B> 70 </B>, a weight or the like (Fi2:. <B> 3), </B> which in the piston <B> 71 </B> serving as an axis and Idas fixed housing <B> 72 </B> takes effect. endeavors to return the system 36-43 to the position shown in the drawing, overcoming all friction resistance.

   Only in the event that all the gears of the transmission are% stationary, as already mentioned, the arm <B> 30 </B> should be left to the right o, edrelif left:

  inside. -Assuming that this will eventually be the case. if the arm <B> 30 </B> is pressed down during a well-recovered attempt, the rod 43 is not raised, which is why the arm <B> 30 </B> with #de "m piston slide <B > 32 </B> can now be o-edrelit n I in order to effect the T-control.



       # 7 'After the arm is turned <B> 30 </B> a bit, start it. until its An, # atz 31a all <B>, </B>. can he be depressed even further. until the piston valve <B> 32 </B> is at the bottom.

   With this second deviation w; li.rt.sbe-n, e (runo is <B> 01 </B> below the spindle 46 ending in the shape of a piston <B> -15 </B> left after -flie turning, - the Ar- ines <B> 30 </B> previously to the right c-Jer linh, took place, which spindle <B> A-6 </B> is thereby raised, so-leave ( Fil-. <B> 1-)

  </B> the locking recess 47 for the pre-surging movement or <B> 47b </B> for the disk 48a connected to the toothed wheel 48 from the cylindrical locking 47a of the spindle 46. The arm <B> 30 </B> ## LI opens flarnaeli by means of the 1Zolbpi);

  Eliiebers <B> 32 </B> the oil supply to the lower part of the cylinder <B> 7, </B> which yemqss the description of FIG. <B> 1 </B> the disengagement and engagement of Jes Zalinrafles <B> 3 </B> and A conical toothed serration 49 sits on the same shaft as the cam 14. C) When the shaft <B> 13 </B> is rotated, this segment 49 drives the spindle <B> 50, which at its lower end has a conical gear <B> 51 </B> meshing with segment 49.

   The transmission ratio between ZD the secment 49 and the gear <B> 51 </B> is ZD, (rew, 5, lilt that you see the spindle <B> 50, </B> from the position in which it is located when the gear is idling, can never turn more than half a turn in opposite directions so that the locking device 47-47a or 47b-47a can come into effect in the two outer limit positions.

   The Zalinrad 48 drives the gear <B> 52 </B> and thus also the spindle 46, which is provided at its upper end with a square head on which a hand crank can be attached.



  The two notches 47 and 47b can be replaced by a single incision. 47e is a notch for idling.



  The upper part of the spindle 46 cooperates with the arm <B> 30 </B>, which has the above-mentioned ball <B> 76 </B>, which is between the two filling flanges <B> 77 </B> engages the spindle 46. The consequence of this arrangement is that the arm <B> 30 </B> cannot be returned to its normal position before the wheel 48 has been locked by means of the locking disk 48a.

   The disk 48a holds the spindle 46 by means of the locking mechanism 47a in a high position in all cases where the reversing device is not locked for forward, reverse or idling. If the device is not locked, the spindle and, as a result, its connection point with the arm <B> 30 </B> is raised, which arm can then not be returned to its normal position. This device prevents the driver, for example, starting steam before the Umsteue tion is completed.



  The spindle 46 is provided with a screw thread at 53a which receives a nut 58 which is provided with a number 54 running over a graduation, which is that of indicates the position assumed by the gearbox.



  When the piston slide <B> 32 </B> is raised again, <B> 01 </B> is let out of the space under the piston 45, which is in its by the spring <B> 75 </B> lower limit is brought back.



  Since it is of the greatest importance that when the wheels <B> 1 </B> and <B> 3 </B> are brought into engagement, the teeth 4 of one wheel fit exactly into the tooth gaps of the other, <B> so </B>, <B> to </B> guarantee this success, the following arrangement has been made, which always sets the wheels in the correct position.



  The piston <B> 61 </B> slides in the oil cylinder <B> 55 </B>, which receives pressure oil through the intermediary of the piston slide <B> 32 </B> when it is inserted into the cylinder from <B> 01 </B> into the cylinder <B> 7 </B> required position. This piston is provided with two levers <B> 26 </B>, the tips of which have locking rings <B> 62 </ B provided on wheels <B> 1 </B> and <B> 3 </B> > work together, the number of teeth of which is the same as that of the gears.

   The piston <B> 61 </B> is provided with a transverse pin <B> 63 </B> which passes through the slots 64 in the cylinder <B> 55 </B>. One end of the pressure rods <B> 65 </B> rests against the ends of the pin <B> 63 </B> while the other end is supported against the bottom of the housing <B> 66 </B>. This spring tends to return the piston <B> 61, </B>, contrary to the oil pressure in the column <B> 67, </B> to its upper limit position.



  The levers <B> 26 </B> are provided with sliding surfaces <B> 68 </B> which interact with the edge of the opening <B> 69 </B> in such a way that when in space <B> 67 < / B> there is no oil pressure and consequently the spring <B> 65 </B> pushes the piston <B> 61 </B> upwards, the levers <B> 26 </B> are brought together and thus out of engagement with the locking rings <B> 62 </B>.



  When <B> oil </B> then flows into space <B> 67 </B> during maneuvering, piston <B> 61 </B> is guided down to its outer limit position, where both wheels < B> 1 </B> and <B> 3, </B>, if they are not coupled together, are rotated into such positions that coupling can take place.



  In the same way, the wheels 2 and <B> 3 </B> are coupled together.



  The wheel <B> 3 </B> is namely rotated by the one lever <B> 26 </B> while it approaches your wheel 2. Should a tooth of wheel <B> 3 </B> meet a tooth of wheel 2, wheel <B> 3 </B> is continuously rotated by de-in lever <B> 26 </B> until one Tooth engages in a tooth gap. However, this can only be carried out in the case where the gears are cut like a screw and always meet at a point on a line, which is before the 3, central points of the wheels connects.

   In the event that the device is to be used with cylindrical gears with Oleraden teeth, it may happen that two teeth touch each other before they have reached the point mentioned above. In this case the wheels are forced to move away from each other anew, after which engagement can take place.



  In FIGS. 5 to 7 details of the oil starting device are shown: FIG. 5 is a section along the line BB, and FIG. <B> 6 </B> a section along the line CC in FIG. <B> 7. </B>



  <B> 32 </B> refers to the piston valve valve. During the first downward movement of the arm <B> 30 </B>, the opening <B> 80 </B> with the oil inlet <B> 81- </B> leading to the oil cylinder <B> 73 </B> ( Fig. 8) in connection, whereby pressure oil, which is always present in space 34, can influence the device in Fig. 3 (yez6io-th device.



  If the arm <B> 30 </B> is depressed further after a small rotation, the opening <B> 82 </B> occurs in front of the oil inlet <B> 83 </B> which leads to the space below the the spindle 46 loving piston 45 leads.



  If then the arm <B> 30 </B> is pushed completely to "backwards" or "forwards-s", the oil channel 84, <B> 86 </B> or. 84, <B> 85 </B> (reopened. The oil inlets <B> 85 </B> and <B> 86 </B> lead to one and the other end of cylinder <B> 7, respectively. </B> At the same time, the cylinder <B> 55 01 </B> receives via the C) ffiiii "# 'n'en <B> 87 </B> or <B> 88 </B> and the oil supply < B> 89. </B>



  <B> 90 </B> denotes c-iiie recess in the slide 3- '), which opens the opening <B> 85 </B> or <B> 86 </B> with an oil outlet <B> 91 </B>.



  <I> It </I> is evident that the supply set up on the line can now be changed to a high degree while maintaining the features characterizing the invention.

   It should be noted in particular that instead of <B> oil </B>, any other pressure medium, for example water, steam, air or gas, can be used. With one arm 30 two such arms can be used, which are connected to one another.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Umsteuerungsvorrichtunr, an Za-hiira,Llce- trieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- steuerungsvorrichtun11- einen Teil besitzt, der während des Umsteuerungsvorganeplies init einem der beim Vor- und Rückwärtslauf des Zalinradgetriebes umlaufenden Teile in Ver- binduna- steht, PATENT CLAIM: Umsteuerungsvorrichtunr, to Za-hiira, Llce- drives, characterized in that the Umsteuerungsvorrichtun11- has a part which is connected during the Umsteuerungsvorganeplies with one of the rotating parts during the forward and backward rotation of the pinion gear, wobei dem erstgenaunten Teil bei dem Umlauf des letzteren Teils eine Be wegung erteilt wird, die durch be-,ve,-iiiig.l-#- übertragende Teile auf eine Verriegelun, einrichtung der Umsteuerungsvorrichtung weitergeleitet wird, welch letztere dadurch verriegelt wird. the first-mentioned part being given a movement during the rotation of the latter part, which is passed on by moving parts to a locking device of the reversing device, which is thereby locked. UNTERANSPRMIE: 1.Vorrichtung nach Patentansprucb, da durch "ekennzeichnet, dass die Vorrich tung mittelst Druck61 durch einen dreh baren Arm betäti-,t werden kann, der zur Bewe-una- eines Kolbenschiebers für die Steuerun-, des Druchöls dient. SUB-CLAIM: 1.Device according to patent claim, because the "e" indicates that the device can be operated by means of pressure61 by a rotatable arm, which is used to move a piston slide for the control and pressure oil. Vorrichtung nach Tinteranspruch <B>1,</B> da durch gekennzeichnet dass durch Verstel- lun- des Kolbenschiebers die Einführun- von Drucköl in Zylinder bewirkt und da durch Kolben betätigt werden können, die mit drehbaren Teilen verbunden sind, wel che durch die Betätioiino" der Kolben an mit Zahnrädern des Getriebes verbundene Reibuntrsbahnen anoelect werden können. Device according to claim 1, characterized in that the introduction of pressurized oil into the cylinder is effected by adjusting the piston slide and can be actuated by pistons which are connected to rotatable parts, which through the Actätioiino "the piston can be anoelect on friction tracks connected to the gears of the transmission. C n n <B>3.</B> Vorrichtung nach Unteransprucli 2, ge kennzeichnet durch einen Rahmen, in dem ein Rad des Getriebes gelagelt ist, und durch eine drehbare Scheibe, in der ein Zwischenrad, exzentrisch gelagert ist, wo bei der Rahmen drehbar angeordnet ist und, wie die Scheibe, durch den mittelst des Armes zu bewegenden Kolbenschieber vermittelst Drucköl betätigt werden kann. 4. C nn <B> 3. </B> Device according to sub-claims 2, characterized by a frame in which a wheel of the transmission is gelatinized, and by a rotatable disc in which an intermediate wheel is eccentrically mounted, where the frame is rotatably arranged and, like the disc, can be actuated by means of the piston valve to be moved by means of the arm by means of pressure oil. 4th Vorrichtung nach Unteransprueli <B>3,</B> an Zahnradgetrieben mit einem treibenden Rad, einem getriebenen Rad und einem Zwischenrad, dadtirch gekeiLnzeiüliuet, dass der Rahmen und idie Scheibe, mit einer Welle so verbunden sind, dass bei der Drehung der Welle nach einer Richtung zunächst das Zwisellenracl ausgeschaltet und dann das getriebene Rad mit dem treibenden Rad zusammengekuppelt wird, während bei der Drehung der Welle nach. Device according to Unteransprueli <B> 3 </B> on gear drives with a driving wheel, a driven wheel and an intermediate wheel, because the frame and the disk are connected to a shaft in such a way that when the shaft rotates one direction first the Zwisellenracl is switched off and then the driven wheel is coupled together with the driving wheel, while with the rotation of the shaft after. entgegengesetzter Richtung zunächst das getriebene Rad von dem treibenden Rad losgekuppelt und dann das Zwischenrad mitden beiden andern Rädern zusammen gekuppelt wird. <B>5.</B> Vorrichtung na-eh Unteranspruch 4, da durch gekennzeiehnet, dass die Welle mit einem in einem Zylinder beweglichen Kolben verbunden ist, welchem<B>je</B> nach der Drehrichtung des Armes Drucköl -von .der einen oder von der andern Kolben seite aus zugeführt wird. in the opposite direction, first the driven wheel is uncoupled from the driving wheel and then the intermediate wheel is coupled together with the other two wheels. <B> 5. </B> Device na-eh dependent claim 4, as characterized by the fact that the shaft is connected to a piston movable in a cylinder, which depending on the direction of rotation of the arm pressurized oil . Which is fed in from one or the other side of the piston. <B>6.</B> Vorrichtung nach Unteransprucli <B>5,</B> da- -durch gekennzeichnet, dass der Rahmen durch einen mit der Welle verbundenen Nacken, die Scheibe dagegen durch eine an der Welle befestigte Kurbel und eine mit der letzteren und der Scheibe verb-un- dene Stange betätigt wird. <B> 6. </B> Device according to sub-claims <B> 5, </B> characterized in that the frame by a neck connected to the shaft, the disc, however, by a crank attached to the shaft and a with the latter and the disc connected rod is operated. <B>7.</B> Vorrichtung nach Unteransprucli <B>6,</B> an einem Zahnrado-etriebe einer Kraftma- sahine, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung,svorrichtung -und die Anlass- vorrielitung des Treibmittels der Kraft maschine<B>je</B> für sich mit einer Verriege- lungsvorrieUtuno- versehen sind, wobei el durch Betätigung der Umsfeuerungsvor- rielitung, <B> 7. </B> Device according to sub-claims 6, </B> on a toothed gear drive of a power machine, characterized in that the reversing device and the starter supply line for the propellant of the power machine <B> each </B> are provided with a locking device for themselves, whereby el by actuating the fire control device, die Verriegelung:der Anlassvor- ricUtung und durch Betiätigung der letz teren die Verriegelung der Umsteuerungs- ein vorrichtung beeinflusst werden kann. the interlock: the starting device and, by actuating the latter, the interlocking of the reversing device can be influenced. <B>8.</B> Vorrichtung nach Unterauspruch <B>7,</B> da durch gekennzeielmpt, dass der Arm und ein Anlasser derart verbunden sind, dass lediglich einer von ihnen eine andere Stellung als die normale einnehmen kann, wobei die normale Stellungdes Anlassers diejenige ist, in welcher das Treibmittel von der Kraftmasehine abgesperrt ist. <B> 8. </B> Device according to dependent claim <B> 7 </B> as characterized by the fact that the arm and a starter are connected in such a way that only one of them can assume a different position than the normal one, with the normal position of the starter is that in which the propellant is shut off from the power plant. <B>9.</B> Vorrichtung- nach Unteranspruch. <B>8,</B> da.- durch o-ekennzeiühnet, dass der Arm und der Anlasser duDGh eine gemeinsame Sperre in der Normalstellung gesichert sind, welche Sperre beim Bewegen des einen der beiden Teile aus der Normal stellung in einen solchen Zustand ge bracht wird, dass der andere Teil ge sperrt ist. <B> 9. </B> Device according to the dependent claim. <B> 8, </B> da.- by o-ekennzeiühnet that the arm and the starter duDGh are secured a common lock in the normal position, which lock when moving one of the two parts from the normal position into such a state it is brought that the other part is blocked. <B>10.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>9,</B> da durch gekennzeichnet, dass die:Sperre bei der Bewegung des einen Teils aus der Normalstellung nicht nur in einen den andern Teil sperren-den Zustand geführt, sondern auch in diesem Zusta-nd gehalten wird, solange der erstere Teil sich in an derer Stellung als in der Normalstellung befindet, und zwar dadurch, dass die Teile mit gewölbten Stützflächen für die Sperre versehen sind. <B> 10. </B> Device according to dependent claim <B> 9 </B> as characterized in that the: lock when moving one part from the normal position is not only guided into a state that locks the other part , but is also held in this state as long as the former part is in a different position than in the normal position, namely in that the parts are provided with curved support surfaces for the lock. <B>11.</B> Vorrichtung naaV Unteranspruch<B>6,</B> ge- hennzeicliüet durch eine Einrichtung, wel- ,ehe mit Teilen versehen ist, die bei der Zusammenkupplung eines Zalinracles mit einem andern Zahnrad in Wirksamkeit- treten und das eine Rad durch Drehung in seiner Umfangsrichtuug gegenüber döm andern Rade in eine derartige. <B> 11. </B> Device naaV dependent claim <B> 6, </B> signed by a device which, before is provided with parts that are effective when a Zalinracles is coupled to another gear. step and one wheel by turning in its circumferential direction opposite the other wheel into such a wheel. Stel lung überführen, dass an der Eingriffs stelle der beiden Räder die Zähne des einen %des gegenüber den Zahnlücken des andern Rades stehen. <B>19-</B> Vorrichtung nach Untera-nsprucli <B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Einrich tung für die Einstellung des Rades in die richtige Stellung einen i-u einem Zylin- .der beweglichen Kolben besitzt, in wel- chen Zylinder Druckül eingeführt wird, Position transfer that at the point of engagement of the two wheels the teeth of one% of the teeth are opposite the tooth gaps of the other wheel. <B> 19- </B> Device according to sub-statement <B> 11 </B> characterized in that the device for setting the wheel in the correct position has a movable piston in a cylinder which cylinder Druckül is introduced into, wenn der Kolbenschieber in die die Uni- steuerungsvorrichtung betätigende Stel lung übergeführt wird. 13.Vorrichtung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass die. in Eingriff t' züi bringenden Räder mit Sperrkränzen versehen sind, mit welchen mit dem Kol ben verbunden-, Hebel zusammenwirken. when the piston valve is moved into the position actuating the uni control device. 13.Vorrichtung according to dependent claim 12, characterized in that the. into engagement t 'züi bringing wheels are provided with locking rings with which with the Kol ben connected, levers cooperate. 14.-Vorrichtung nach Unteranspruch<B>13,</B> da- ZD durch gekennzeichnet, dass die Hebel in der einen Endstellung des Kolbens nicht mit den Sperrkränzen zusammenwirken. 14. Device according to dependent claim 13, da- ZD characterized in that the levers do not interact with the locking rings in one end position of the piston. 15.Vorriehtung ii"icli Unteransprueli 14, (1,1- durch ""elieiiiiyeielinet., dass die, Hebel iiiii, schrägen Ebenen #,ersehen sind, welche bei der Bewegung: 15.Vorriehtung ii "icli Unterprueli 14, (1,1- through" "elieiiiiyeielinet. That the, lever iiiii, inclined planes #, can be seen, which when moving: des Kolbens in die eine Endstellung an die Kante einer Öffnung sieh anlegen, durch welche die Hebel aus dem Zylinder herausragen, so dass die Hebel ausser Eingriff mit den Sperrkrän- zen gebracht werden. en of the piston in the one end position on the edge of an opening through which the levers protrude from the cylinder, so that the levers are brought out of engagement with the locking rings. en
CH98390D 1918-06-12 1921-03-31 Reversing device on gear drives. CH98390A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE225818 1918-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98390A true CH98390A (en) 1923-03-16

Family

ID=63362498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98390D CH98390A (en) 1918-06-12 1921-03-31 Reversing device on gear drives.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT91361B (en)
AU (1) AU1145319B (en)
CH (1) CH98390A (en)
FR (1) FR513825A (en)
GB (1) GB128206A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082320A (en) * 1959-05-01 1963-03-19 Singer Mfg Co Lighting fixtures
JPS57138484A (en) * 1981-02-18 1982-08-26 Honda Motor Co Ltd Variable speed gear for autobicycle
CN102661374B (en) * 2012-05-03 2014-10-08 中国船舶重工集团公司第七一○研究所 Release device for spring energy storage mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AU1145319B (en) 1920-10-26
GB128206A (en) 1920-03-11
AT91361B (en) 1923-02-26
FR513825A (en) 1921-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555932C3 (en) Control device for a change gear for vehicles
EP0620386A1 (en) Actuator system for vehicle gear box
DE7614041U1 (en) REVOLVER HEAD FOR MACHINE TOOLS
DE670844C (en) Switching device for gearbox
EP0620387A2 (en) Actuator for vehicle gear box
CH98390A (en) Reversing device on gear drives.
DE3725900C2 (en)
DE639791C (en) Winch
DE488576C (en) Locomotive with internal combustion engine drive
AT133408B (en) Coupling.
DE909189C (en) Winding device for textile machines, especially for ring spinning and ring twisting machines
DE713189C (en) Gradually variable gear drive for machine tools
DE549383C (en) Switching device for gear change transmissions, especially of motor vehicles
DE579865C (en) Feed control on machine tools
DE694338C (en) Double-sided one-way clutch
DE618941C (en) Control switch for pneumatically or hydraulically controlled vehicles
AT18529B (en) Hydraulic power transmission device (power coupling).
AT130311B (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
DE63984C (en) Power machine with screw-threaded power shaft guided axially through the two cylinders and drive nut in the piston
DE2102547A1 (en)
DE521780C (en) Differential cam gear for washing machines
AT86435B (en) Device for setting a change and reverse gear, in particular for motor vehicles.
AT160791B (en) Switching device for transmissions and clutches of motor vehicles.
AT384284B (en) MULTI-STAGE GEARBOX
AT119395B (en) Speed change transmission.