CH92912A - Verfahren zur Herstellung von Stauwehren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stauwehren.

Info

Publication number
CH92912A
CH92912A CH92912DA CH92912A CH 92912 A CH92912 A CH 92912A CH 92912D A CH92912D A CH 92912DA CH 92912 A CH92912 A CH 92912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
thin
embankment
skin
weir
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Beton-Mende
Original Assignee
Schweizerische Beton Mende Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Beton Mende Akt filed Critical Schweizerische Beton Mende Akt
Publication of CH92912A publication Critical patent/CH92912A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/02Fixed barrages
    • E02B7/04Dams across valleys
    • E02B7/06Earth-fill dams; Rock-fill dams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Stauwehren.  
EMI0001.0001     
  
    Die <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> Stauwehren <SEP> unter
<tb>  Verwendung <SEP> einer <SEP> Aufschüttung <SEP> des <SEP> Ma  terials <SEP> nach <SEP> natürlicher <SEP> Bö <SEP> selmng <SEP> hat <SEP> den
<tb>  'Vorteil, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Gefahr <SEP> des <SEP> Umgestürzt  werdcns <SEP> oder <SEP> der <SEP> @@'egschwemmung <SEP> durch
<tb>  den <SEP> sich <SEP> nach <SEP> Füllung <SEP> de, <SEP> Stanbeckens <SEP> ein  stellenden <SEP> Wasserdruck <SEP> nicht <SEP> besteht. <SEP> Auch
<tb>  ist <SEP> diese <SEP> Herstellungsart <SEP> in <SEP> nianehen <SEP> Fällen,
<tb>  zum <SEP> Beispiel <SEP> bei <SEP> unzugänglü,lien <SEP> Schluchten.
<tb>  vom <SEP> praktischen <SEP> Standpunkt <SEP> ans <SEP> betrachtet,
<tb>  die <SEP> einzig <SEP> mögliche.

   <SEP> Allein <SEP> die <SEP> bisher <SEP> für
<tb>  solelie <SEP> Stauwehren <SEP> in <SEP> Frage <SEP> kommenden
<tb>  Dichtungen, <SEP> sei <SEP> es <SEP> durch <SEP> ssekleidüng <SEP> der
<tb>  <B>dem</B> <SEP> Stausee <SEP> zugekehrten <SEP> Z@'ehrseite <SEP> mit <SEP> Ze  nieiii-. <SEP> Lehm <SEP> oder <SEP> ähnlichen <SEP> Materialien, <SEP> sei
<tb>  es <SEP> durch <SEP> Einbauen <SEP> eines <SEP> Dich1-üngskernes <SEP> in
<tb>  die <SEP> Mitte <SEP> des <SEP> Stauwehres. <SEP> i <SEP> s1;

   <SEP> teils <SEP> zu <SEP> teuer,
<tb>  teils <SEP> wird <SEP> ihre <SEP> Dauerhaftigkeit <SEP> und <SEP> vollkom  mene <SEP> Undiirehl < issigkeit <SEP> durch <SEP> 1#lilteeinwir  kung <SEP> oder <SEP> andere. <SEP> Umstände <SEP> ia,cli <SEP> in <SEP> Frage
<tb>  gestellt <SEP> und <SEP> endlich <SEP> im <SEP> Falle <SEP> der <SEP> l@on,trtik  tion <SEP> mit <SEP> @ichtmi!@shern <SEP> eine <SEP> allfällige <SEP> naüI-  trägliche <SEP> Erliiilinüg <SEP> des <SEP> Stauwehres <SEP> nnniö <SEP> g  lich <SEP> geinaAit.
<tb>  



  Das <SEP> den <SEP> ftc <SEP> genstaild <SEP> vorlie,ender <SEP> I:rfin.-     
EMI0001.0002     
  
    dune <SEP> lüldeiide <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Herstellung
<tb>  von <SEP> Stauwehren <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> einer
<tb>  Aufscliiil:tiing <SEP> nach <SEP> natiirlielier <SEP> Böschung
<tb>  bringt <SEP> einen <SEP> erheblichen <SEP> Fortschritt <SEP> sowohl
<tb>  in <SEP> technischer <SEP> al.s <SEP> iil@ononii,cher <SEP> Hinsieht.
<tb>  Nacli <SEP> demselben <SEP> wird <SEP> sowohl <SEP> zur <SEP> Abdiehiung
<tb>  der <SEP> dem <SEP> Staubecken <SEP> zugekehrten <SEP> Stauwehr  liöScliUng <SEP> bi, <SEP> 7n1- <SEP> Krone, <SEP> als <SEP> auch <SEP> zür <SEP> Si  cherung <SEP> gegen <SEP> An.skolkung- <SEP> eine <SEP> zusammen  hängende <SEP> @ichtun@,ssebicht <SEP> angebracht, <SEP> wel  che <SEP> die <SEP> ssöschl,n;

  .sfläche <SEP> nebst <SEP> angrenzendem
<tb>  Teil <SEP> der <SEP> i=rundfliiche <SEP> und <SEP> der <SEP> seitlichen <SEP> Be  grenzung <SEP> des <SEP> Staubeckens <SEP> überdeckt.. <SEP> Diese
<tb>  I)ieht=nn < @ss@l@i_l@t: <SEP> wird <SEP> durch <SEP> eine <SEP> dünn;  @Veichpeclihaut, <SEP> auf <SEP> diese <SEP> folgende <SEP> Schichten
<tb>  von <SEP> i@Ia <SEP> erial,tücken, <SEP> die <SEP> nl.it <SEP> einer <SEP> äusserst
<tb>  dünnen <SEP>  'eichpccliha@ii; <SEP> iiberzo,en <SEP> sind <SEP> und
<tb>  c'eren <SEP> I%nn@,ri>sse <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Q1iei-Flä.c-he <SEP> hin
<tb>  abnimnii.. <SEP> sowie <SEP> clurch <SEP> eine <SEP> dieses <SEP> l-Iaterial
<tb>  überde;

   <SEP> hehle <SEP> ;insse-st <SEP> cliiniie <SEP> Weic#hpe(-lil)sut
<tb>  r;ebild@t.
<tb>  Der <SEP> _@nfban <SEP> des <SEP> Wehres <SEP> wird, <SEP> zumal
<tb>  wenn <SEP> da,s <SEP> @1Iatcria-I <SEP> von <SEP> einer <SEP> höher <SEP> gelegenen
<tb>  Stelle <SEP> @@utnonimun <SEP> werden <SEP> bann, <SEP> ziveokmässi@@@
<tb>  mittelst- <SEP> Ln <SEP> fttransp@@rt <SEP> dur@@h <SEP> selb,tr <SEP> eifen@le       
EMI0002.0001     
  
    und <SEP> sich <SEP> selbst <SEP> entleerende <SEP> Transportmittel,
<tb>  eventuell <SEP> mit <SEP> elektrischem <SEP> Antrieb, <SEP> durclige  führ <SEP> t.
<tb>  Die <SEP> Aufl)ringung <SEP> der <SEP> Dichtungsschiclie
<tb>  erfolgt <SEP> in <SEP> der <SEP> Weise,

   <SEP> dass <SEP> zunächst <SEP> die <SEP> Ma  teriaiaufschüt.tung <SEP> in <SEP> dem <SEP> mit <SEP> der <SEP> Dichtungs  schiclit <SEP> zu <SEP> versehenden <SEP> Teil <SEP> mit <SEP> einer <SEP> dün  r_en <SEP> LN'eiclipechliaut <SEP> versehen <SEP> wird, <SEP> sodann
<tb>  kleinere <SEP> Materialstücke. <SEP> die <SEP> mit <SEP> einer <SEP> äusserst
<tb>  dünnen, <SEP> zweckmässig <SEP>  < lmrch <SEP> Eintauchen <SEP> in
<tb>  eiirr <SEP> erbitzte <SEP> Weichpechlösung <SEP> und <SEP> nach  heriges <SEP> Abtropfenlassen <SEP> gebildeten <SEP> Pechhaut
<tb>  versehen <SEP> sind. <SEP> auf <SEP> die <SEP> in <SEP> natürlic-lier <SEP> Bö  scbung <SEP> vorhandene, <SEP> dein <SEP> Staubecken <SEP> 7uge  keh.rte <SEP> Fläche <SEP> des <SEP> Stauwehres <SEP> gebracht <SEP> wer  den.

   <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Materialstücke <SEP> folgt <SEP> feineres,
<tb>  ebenfalls <SEP> mit <SEP> ii.usserst <SEP> dünner <SEP> Pechhaut <SEP> über  zogenes <SEP> Schottermaterial, <SEP> sodann <SEP> zuin <SEP> Bei  spiel <SEP> gepecliter <SEP> Sand <SEP> und <SEP> schliesslich <SEP> eine
<tb>  äusserst;

   <SEP> dünne <SEP> Weichpechhaut, <SEP> die <SEP> durch
<tb>  Aufstreuen <SEP> von <SEP> Sand <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Einwirkun  der <SEP> Sonnenstrahlen <SEP> geschützt <SEP> werden <SEP> kaue.
<tb>  Dir- <SEP> Bedeckung <SEP> des <SEP> Bodens <SEP> und <SEP> der <SEP> all
<tb>  das <SEP> @Velir <SEP> ari@r-liliesseiiden <SEP> seitlichen <SEP> Be#,ren  zun-sflächen <SEP> erfolgt <SEP> vorteilhaft <SEP> in <SEP> solchem
<tb>  Unil.'a_nge, <SEP> dass <SEP> ein <SEP> Auskolken <SEP> des <SEP> Untergrun  des <SEP> oder <SEP> seitliches <SEP> Durchsickern <SEP> nach <SEP> Fül  lung <SEP> des <SEP> Stanlieclzens <SEP> dauernd <SEP> ausgeseblos  seii <SEP> ist.
<tb>  .."1 <SEP> tlsser <SEP> ihrer <SEP> Billi <SEP> "heit <SEP> und <SEP> raschen <SEP> Her  bietet <SEP> diese <SEP> Art <SEP> der
<tb>  I)ili@rin@@ <SEP> des <SEP> Stauwehrs <SEP> -;

  ,e2#entiller <SEP> der <SEP> Dich  turi <SEP> rltir@@li <SEP> einen <SEP> eingebauten <SEP> Kern <SEP> den <SEP> Vor  teil. <SEP> eine <SEP> nachträrnliche <SEP> Erhöhum, <SEP> des
<tb>  Staii@:Ars <SEP> durch <SEP> Aufschüttung <SEP> an <SEP> der
<tb>  )öscbungsseite <SEP> und <SEP> -#'rrlän_,ertin_
<tb>  linll==r-@i <SEP> B
<tb>  der <SEP> T)iclitiiü_@shicht <SEP> über <SEP> den <SEP> so <SEP> entstande  nr-ri <SEP> neuen <SEP> inn:,rn <SEP> Stauwebrteil <SEP> möglich <SEP> ist.
<tb>  Pia <SEP> im <SEP> Vr)v-tehenden <SEP> gebrauchte <SEP> Bezeich  imn=@ <SEP> @@'eichp@-rlr <SEP> umfasst <SEP> sowohl <SEP> das <SEP> bei <SEP> der
<tb>  \I'ee} t@estilaaaioii <SEP> direkt <SEP> erhältliche <SEP> Produkt,
<tb>  als <SEP> i@ucli <SEP> ein,- <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> Hartpech <SEP> mit
<tb>  \5'e=--1 <SEP> i;

  Ien <SEP> oder <SEP> auch <SEP> das <SEP> Weichpech, <SEP> das <SEP> bei
<tb>  der <SEP> ErdöldestilIqtioil <SEP> erhalten <SEP> wird, <SEP> endlich
<tb>  mich <SEP> ila.tiirli,-li <SEP> vorkommendes <SEP> Erdpech. <SEP> Bi  ttiri@, <SEP> n <SEP> oder <SEP> 13itnininöse <SEP> Stoffe. <SEP> Unter <SEP> @c@iot  1(-1üi@Iter@a@ <SEP> lt <SEP> 711 <SEP> he <SEP> nur <SEP> Stein,#ehol-ter. <SEP> #4on-     
EMI0002.0002     
  
    Bern <SEP> auch <SEP> Schlackenmaterial <SEP> jeder <SEP> Art <SEP> zu
<tb>  verstehen.
<tb>  



  Auf <SEP> beiliegender <SEP> Zeichnung <SEP> sind <SEP> zwei
<tb>  Ausführungsbeispiele <SEP> von <SEP> nach <SEP> dem <SEP> beschrie  1>eireir <SEP> Zierfahren <SEP> erstellten <SEP> Stauwehren <SEP> ver  anschauliclit.
<tb>  



  Fig. <SEP> 1. <SEP> zei,-,t <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Stau  wehr,
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> die <SEP> Dichtungsschicht <SEP> noch <SEP> in <SEP> grö  sserem <SEP> Massstab: <SEP> in
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> die <SEP> nachträgliche <SEP> Erhöhung
<tb>  eines <SEP> Stauwehrs <SEP> dargestellt.
<tb>  



  Wie <SEP> au, <  <SEP> F'ig. <SEP> 1. <SEP> ersichtlich, <SEP> wird <SEP> zweck  rnä-ss.ig <SEP> der <SEP> natürlich <SEP> gewachsene <SEP> Boden <SEP> an
<tb>  der <SEP> Stelle, <SEP> da. <SEP> die <SEP> Aufschüttung <SEP> des <SEP> Sta1i  wehrs <SEP> erfolgt, <SEP> etwas <SEP> ausgehoben, <SEP> um <SEP> di(= <SEP> Ver  bindung <SEP> zwischen <SEP> Stauwehr <SEP> und <SEP> Boden <SEP> fester
<tb>  zu <SEP> gestalten <SEP> und <SEP> ein <SEP> Auskolken <SEP> zti <SEP> erschwe  ren. <SEP> Diechi@@htun < .;

   <SEP> i4 <SEP> aus <SEP> den <SEP> Figi.iren <SEP> ohne
<tb>  weiteres <SEP> zu <SEP> erkennen. <SEP> <I>ar</I> <SEP> ist <SEP> die <SEP> untere <SEP> dünne
<tb>  Pechhaut, <SEP> l) <SEP> das <SEP> ;-rohe <SEP> Schottenmaterial, <SEP> des  sen <SEP> einzelne <SEP> Stiieke <SEP> mit <SEP> einer <SEP> -#Veichpe(#bliaut
<tb>  überzogen <SEP> sind, <SEP> c <SEP> das <SEP> feine <SEP> ebenfalls <SEP> -e  pechte <SEP> Schottenmaterial, <SEP> d <SEP> gepechter <SEP> Sand, <SEP> e
<tb>  clie <SEP> äussere <SEP> Pechhaut.
<tb>  



  Die <SEP> mit <SEP> Weichpech <SEP> in <SEP> richtiger <SEP> Zusam  mensetzung <SEP> gebildete <SEP> Haut <SEP> behält <SEP> na@I <SEP> Wo  (,-heil <SEP> und <SEP> '.Monaten <SEP> noch <SEP> eine <SEP> ge-,visse <SEP> Elasti  zität <SEP> bei. <SEP> Infol;Iedessen <SEP> wird <SEP> eine <SEP> automa  tisch <SEP> fortschreitende <SEP> Dichtung <SEP> durch <SEP> den
<tb>  Wasserdruck <SEP> selbst <SEP> je <SEP> länger <SEP> je <SEP> mehr <SEP> von
<tb>  o-ussen <SEP> nach <SEP> innen <SEP> hergestellt. <SEP> Die <SEP> feineren
<tb>  Bestandteile <SEP> werden <SEP> in <SEP> die <SEP> Zwischenräume
<tb>  zwischen <SEP> den <SEP> gröbere <SEP> gedrückt. <SEP> so <SEP> da <SEP> t') <SEP> die
<tb>  Pichtungsschicht, <SEP> wenn <SEP> sie <SEP> einmal <SEP> erhärtet
<tb>  ist, <SEP> eine <SEP> monol.itliartig-e <SEP> kompakte <SEP> dichte
<tb>  Masse <SEP> bildet.

   <SEP> Je <SEP> höher <SEP> der <SEP> Druck, <SEP> um <SEP> so <SEP> mo  nolithartiger <SEP> wird <SEP> die <SEP> Masse, <SEP> ähnlich <SEP> wie
<tb>  beim <SEP> Strassenbau <SEP> infolge <SEP> Druckwirkung <SEP> der
<tb>  Strassenwalze <SEP> und <SEP> nachher <SEP> des <SEP> Drucks <SEP> da:  Veldkel <SEP> und <SEP> der <SEP> Fussgänger. <SEP> Auch <SEP> hat <SEP> die
<tb>  Kälte <SEP> auf <SEP> die <SEP> Weichpechhaut <SEP> keinen <SEP> nach  teiligen <SEP> Einfluss, <SEP> indem <SEP> dieselbe <SEP> nicht <SEP> etwa
<tb>  spröde <SEP> oder <SEP> rissig <SEP> wird.
<tb>  



  Um <SEP> ein <SEP> wie <SEP> vorstehend <SEP> beschrieben <SEP> er  stelltes <SEP> Stauwehr <SEP> nachträglich <SEP> zu <SEP> erhöhen,
<tb>  ;;enügt <SEP> eine <SEP> Anschüttung <SEP> an <SEP> der <SEP> dem <SEP> Stau  becken <SEP> abgeweildeten <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Wehrs, <SEP> die       
EMI0003.0001     
  
    1)i. <SEP> über <SEP> die <SEP> bisherige <SEP> Wehrkrone <SEP> geführt
<tb>  wird. <SEP> worauf <SEP> dann <SEP> an <SEP> die <SEP> bisherige <SEP> Dieb
<tb>  anschliessend <SEP> anschliessend <SEP> die <SEP> Anbringiuig
<tb>  c-iner <SEP> neuen <SEP> Dichtungsschicht <SEP> bis <SEP> zur <SEP> neuen
<tb>  Wehrkrone <SEP> erfolgt. <SEP> Die <SEP> Erhöhung <SEP> kann <SEP> in
<tb>  mehreren <SEP> Stufen <SEP> erfolgen, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> an-  "edeutet <SEP> ist.

   <SEP> Ihre <SEP> Ausführung <SEP> ist <SEP> möglieli
<tb>  ohne <SEP> Betriebsstö <SEP> run- <SEP> oder <SEP> Entleerung <SEP> des
<tb>  Stausees.

Claims (1)

  1. EMI0003.0002 PATENTANSPRUCH* EMI0003.0003 - <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> Stauweh <tb> reu <SEP> unter <SEP> Verwendun- <SEP> einer <SEP> Aufschüttung uacli <SEP> natürlicher <SEP> Böschung, <SEP> dadurch <SEP> gekeiin zeichne <SEP> t. <SEP> dass <SEP> sowohl <SEP> zur <SEP> Abdichtung <SEP> der <SEP> dem <tb> Sta-ube;@ken <SEP> zu-ekehrten <SEP> Stauwehrböschung <tb> lis <SEP> zur <SEP> Krone, <SEP> als <SEP> auch <SEP> zur <SEP> Sicherung <SEP> geggeu <tb> Auskolkung <SEP> eine <SEP> zusammenhängende <SEP> ,Dich tungsschiclit <SEP> angebracht <SEP> wird, <SEP> die <SEP> diese <SEP> Bö >chun@"sl'I:iplie <SEP> nebst <SEP> angrenzendem <SEP> Teil <SEP> der EMI0003.0004 Grundfläehe <SEP> und <SEP> der <SEP> seitlichen <SEP> Begrenzum:
    ' <tb> des <SEP> Staubeckens <SEP> überdeckt <SEP> und <SEP> welche <SEP> Dich tungsschicht <SEP> durch <SEP> eine <SEP> dünne <SEP> Weiehpech haut-, <SEP> auf <SEP> diese <SEP> folgende <SEP> Schichten <SEP> von <SEP> mit, <tb> einer <SEP> :tussersi, <SEP> dünnen <SEP> Weiehpechhaut <SEP> über zc fenen <SEP> hlalerialstücken, <SEP> deren <SEP> Korngrösse <tb> @"e@gen <SEP> die <SEP> Oberfläche <SEP> hin <SEP> abnimmt, <SEP> und <SEP> eine <tb> clicses <SEP> Materiail <SEP> überdeckende <SEP> äusserst <SEP> dünne <tb> Weichpecljha.itt <SEP> gebildet <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> nach <SEP> Fül lung <SEP> des <SEP> #"ztaubeclrens <SEP> durch <SEP> den <SEP> Wasser (blick <SEP> selbst <SEP> eine <SEP> automatisch <SEP> fortschreitende <tb> 1)ichtuns;
    - <SEP> je <SEP> länger <SEP> je <SEP> mehr <SEP> sich <SEP> einstellt, <SEP> in glein <SEP> die <SEP> feinere <SEP> Bestandteile <SEP> der <SEP> Dichtun-s "hicht <SEP> in <SEP> die <SEP> Zwischenräume <SEP> zwischen <SEP> den <tb> Iröbern <SEP> Bestandteilen <SEP> gedrückt <SEP> werden <SEP> und <tb> die <SEP> Dielituiigssehiclit <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Erhärten <SEP> ein,- kompakte <SEP> dichte <SEP> Masse <SEP> bildet.
CH92912D 1918-04-20 1918-04-20 Verfahren zur Herstellung von Stauwehren. CH92912A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92912T 1918-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92912A true CH92912A (de) 1922-02-01

Family

ID=4350384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92912D CH92912A (de) 1918-04-20 1918-04-20 Verfahren zur Herstellung von Stauwehren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH92912A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941839C (de) * 1950-08-02 1956-04-19 Wilhelm Degen Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Dichtungseinbauten, insbesondere setzungsfreien Dichtungseinbauten fuer Stauanlagen
US2949743A (en) * 1957-11-13 1960-08-23 Wolff Jean Dam and method of making the same
DE974948C (de) * 1951-04-15 1961-06-08 Wilhelm Dipl-Ing Degen Verfahren zur Verbesserung der Tragfaehigkeit natuerlicher Bodenschichten und kuenstlicher Aufschuettungen durch Einbringen tragfaehigen Materials unter Ruetteln
WO2011004218A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Alessandro Milani A procedure for making natural pools

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941839C (de) * 1950-08-02 1956-04-19 Wilhelm Degen Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Dichtungseinbauten, insbesondere setzungsfreien Dichtungseinbauten fuer Stauanlagen
DE974948C (de) * 1951-04-15 1961-06-08 Wilhelm Dipl-Ing Degen Verfahren zur Verbesserung der Tragfaehigkeit natuerlicher Bodenschichten und kuenstlicher Aufschuettungen durch Einbringen tragfaehigen Materials unter Ruetteln
US2949743A (en) * 1957-11-13 1960-08-23 Wolff Jean Dam and method of making the same
WO2011004218A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Alessandro Milani A procedure for making natural pools
CN102472028A (zh) * 2009-07-07 2012-05-23 A·米拉尼 用于制造天然池的工艺
US8544220B2 (en) 2009-07-07 2013-10-01 Alessandro Milani Procedure for making natural pools
CN102472028B (zh) * 2009-07-07 2015-02-25 A·米拉尼 用于制造天然池的工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
HUE034795T2 (en) Water-permeable and water-absorbing eco-pavement
EP0373459B1 (de) Verfahren zur Zwischenabdichtung von Deponien
EP0303775A1 (de) Verfahren zum Schildvortrieb eines Tunnels
CH92912A (de) Verfahren zur Herstellung von Stauwehren.
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
DE29824577U1 (de) Deich, Netzstruktur von Fahrzeugreifen und Montageplattform
DE2253984B2 (de) Elastisch nachgiebiges Verkleidungsbauelement
DE3502980C2 (de)
DE7522311U (de) Betonpflasterstein
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
DE2640214B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weges an der schrägen Böschung eines Dammes
DE2055955C3 (de) Verfahren zur Errichtung von Wandkonstruktionen
AT358997B (de) Verfahren zur herstellung einer schlitzwand
DE3203026A1 (de) Abdichtung von wandungen gegen druck und/oder sickerwasser mittels dichtungsschicht
DE4335743C2 (de) Trag- und Stützkonstruktion im Erdbau
DE1534643A1 (de) Draenschicht fuer eine Tunnel- oder Stollenauskleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
EP0907803A1 (de) Kapillarsperre zur oberflächenabdichtung
DE3112990A1 (de) &#34;spielfeldbelag fuer tennisanlagen&#34;
Jennings Periglacial blockstream
DE4314369C2 (de) Deponie-Abdichtung
DE2616668A1 (de) Material fuer den unterbau von strassen
AT312037B (de) Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden
DE8216267U1 (de) Dacheinlauf
DE718404C (de) Verfahren zur Verminderung der Schrumpfung nachgiebiger Bodenschichten bei insbesondere kuenstlichen Grundwasserabsenkungen