AT312037B - Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden - Google Patents

Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden

Info

Publication number
AT312037B
AT312037B AT916370A AT916370A AT312037B AT 312037 B AT312037 B AT 312037B AT 916370 A AT916370 A AT 916370A AT 916370 A AT916370 A AT 916370A AT 312037 B AT312037 B AT 312037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walls
construction
joints
asphalt
pressure
Prior art date
Application number
AT916370A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Joszef Balogh Dip
Original Assignee
Ut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ut filed Critical Ut
Priority to AT916370A priority Critical patent/AT312037B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312037B publication Critical patent/AT312037B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden mit dauernder, einer Veränderung ausgesetzter Belastung. 



   Im Hoch- und Tiefbau wird seit jeher angestrebt, die zwischen den einzelnen Bauelementen bzw. Bauteilen auftretenden Druck- und Scherkräfte mittels einer möglichst grossen Oberfläche mit einer möglichst geringen spezifischen Kraft weiterzuleiten, so dass die mechanische Beanspruchung der Körper auf einem kleinen Wert gehalten werden kann. Starke Beanspruchungen benötigen   nämlich-wenn   sie auch nur lokal auftreten-Werkstoffe mit besonders guten mechanischen Eigenschaften, also ein kostenaufwendiges Material. 



   Diesem Zweck dienten bisher verschiedene Mörtel, welche die übernommenen Kräfte verteilen und nach Erhärtung ein lasttragendes Element der Konstruktion bilden. Diesem Zwecke dienten gleichfalls die verschiedenen Unterlagen und Zwischenschichten, wie Holz, Papier, elastische Schichten,   z. B.   Kunststoffschichten usw. Die   Mörtel- und Ausfüllschichten   ermöglichen in vielen Fällen zugleich auch die 
 EMI1.1 
 so dass Beschädigungen auftreten und auch die Dichtungs- und Isolierungswirkung aufhört. 



   Solche Erscheinungen kann man   z. B.   beim Tunnelbau feststellen. Infolge der Abmessungstoleranzen bei der Herstellung ist das Zusammenpassen der vorgefertigten Wandteile oft nicht einwandfrei, weshalb sehr viele Fertigteile unter dem auf sie einwirkenden grossen Druck der Schildpressen zusammenbrechen. Ist es gelungen, die Gleichmässigkeit der Fugen bei dem Bau zu sichern, dann treten später infolge des sich mit der Zeit langsam ändernden Erddruckes Verschiebungen ein, die das eingebaute Bindematerial zerstören und gleichzeitig die Dichtungs- und Isolierungswirkung desselben beseitigen. 



   Ähnliche Probleme treten auch beim Ufermauerbau in stehenden Gewässern auf. Auf die am Ufer erbaute Wand übt das Eis einen grossen Druck aus und setzt allmählich die Verkleidung in Bewegung, drückt die Bindeschicht ab, die starke dynamische Wirkung des Wellenschlages unterhöhlt schliesslich die Ufermauer und zerstört diese. 



   Sogar bei solchen lediglich als Wandkonstruktion zu betrachtenden Bauobjekten, wie bm Strassenbelag, hat die nicht entsprechend vorbereitete, keine gleichmässige Unterstützung bietende Bettung erheblichen Schaden verursacht, nicht minder das Ausfrieren der Bettung oder des Bodens mit nicht entsprechender Kornverteilung, was sich gleichfalls in der Änderung des Bodendruckes zeigt. 



   Die Zielsetzung der Erfindung ist es, alle diese ungünstigen Erscheinungen zu vermeiden. Die Erfindung betrifft also ein Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden, mit dauernder, einer Veränderung ausgesetzter Belastung, bei welchem ein fugenfüllendes Bindematerial seine dichtenden und isolierenden Eigenschaften beibehält, die Bewegung der Wandkonstruktion bis zu einem gewissen Ausmass ermöglicht und hiemit den schädlichen Brüchen und mechanischen Beschädigungen vorbeugt. 



   Das Wesentliche des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass zur Ausfüllung der Fugen zwischen den die Wände bildenden Bauelementen und zwischen den Wänden und dem die Wände umgebenden auf die Wände eine dauernde Belastung ausübenden Erdreich, Felsen u. dgl., ein aus formänderungsfähigen, mit 
 EMI1.2 
 Ermöglichung einer relativen Bewegung der Wände oder deren Bauelemente abgewartet wird, bis sich annähernd ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat, wonach die Fugen an ihren offenen Enden durch die eigene Verfestigung der formänderungsfähigen Schicht oder mittels besonderer Abschlussteile geschlossen werden. 



   Die formänderungsfähigen Materialien sind also im allgemeinen Konglomerate, die aus körnigen und/oder faserigen Teilchen bestehen und wobei die Lücken zwischen den festen Teilchen durch halbflüssiges, flüssiges oder gasartiges Material ausgefüllt sind. 



   Diese Materialien weichen bei einem höheren Druck aus, sind formänderungsfähig ; gleichzeitig konsolidieren sie bei einer Dicke, die geringer als ein bestimmter Grenzwert ist, wobei der hier auftretende Druck eine gewisse Grenze überschreitet und sind in diesem Zustand auch zur Aufnahme eines grösseren Druckes geeignet. 



   Wenn der Tunnel auf obige Weise aus Wandelementen erbaut wird, so drückt sich das   z. B.   aus Asphalt bestehende Fugenfüllmaterial so lange durch die Fugen der Tunnelwand heraus, bis sich annähernd ein Gleichgewichtszustand einstellt ; dabei können die Fugen so dünn werden, dass sich die dünnere Asphaltschichte unter dem Druck konsolidiert : sie wird damit fähig, einen noch grösseren Druck aufzunehmen, bildet in diesem Zustand eine Abschlussdichte in der Fuge-oder wenn die Abmessung der Fuge eine solche war, dass dieser Fall nicht eintreten konnte, werden die Fugen mit besonderen Abdeckelementen vom Tunnelinneren her abgeschlossen, um auf diese Weise das weitere Herausquellen des Asphaltes zu verhindern. 



   Im Falle einer Uferwand wird hinter der Anschlussfuge der Bauelemente, welche die äussere Oberfläche der Wand bilden,   z. B.   auf einen Grundkörper mit auswärts geneigter Ebene ein separates Kernelement, dessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 horizontale Gewichtskomponente nach aussen wirkt, erstellt und dieses mit einem formänderungsfähigen Material überzogen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer beispielsweisen Ausführungsmethode für den Tunnelbau und einer für den Ufermauerbau unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehender beschrieben. In den Fig. la bis le ist allgemein das Verhalten der Fugen und des fugenfüllenden Materials dargestellt, in den Fig. 2a bis 2d ist das Beispiel eines Tunnelbaues und in den Fig. 3a bis 3b das Beispiel eines Ufermauerbaues gezeigt. 



   Aus Fig. la ist die beim Bau zustandegekommene regelmässige Anordnung von Wandkonstruktionselementen - I, II und III-ersichtlich. Die strichlierten Pfeile bezeichnen die Resultierenden der auftretenden Kräfte, während mit kleinen Pfeilen die verteilte Belastung bezeichnet ist. 



   In   Fig. lb   sind die Bauelemente--I, II und III--im Verhältnis zueinander verschoben. Da das die Fugen ausfüllende Material rheologen Charakter hat, gibt es der Bewegung nach und formt sich in seiner Masse der neuen Lage entsprechend um : es dringt von dem engeren Raum in die weiteren Räume, es vermittelt den Druck auch jetzt gleichmässig. Ein Teil des Füllmaterials dringt am Ende der Fuge in den freien Raum nach aussen.

   In der   Fig. 1c   ist schliesslich zwischen dem   Bauelement-I   und   II-die   Fuge so dünn geworden, dass das Füllmaterial sich im   Abschnitt"k"verfestigt,   und dieses verfestigte Material schliesst selbst den Fugenquerschnitt 
 EMI2.1 
 ld sichtbar-mitsich-wie aus Fig. le ersichtlich-in gewissen Fällen auch hier ein   Abschnitt"K"bilden,   in welchem eine Verfestigung des Füllmaterials--l--erfolgt. 



   Fig. 2a stellt den Querschnitt eines im Bau befindlichen Tunnels dar, die Fig. 2c zeigt vergrössert den in   Fig. 2a mit "A" bezeichneten   Bereich des Tunnels und die Fig. 2d den in   Fig. 2b mit "B" bezeichneten   Bereich desselben. 



   In der Fuge zwischen dem   Bauelement--3--und   dem   Füllmaterial --4-- - z. B. Beton - das   zwischen hartem Gestein (Felsen) und dem   Bauelement --3-- injiziert   wurde, ist Asphalt--l--eingebracht. 



   Auf die Konstruktion wirken während des Bauvorganges die in Fig. 2b mit Pfeilen bezeichneten Schilddruckkräfte und die in den Fig. 2c und 2d mit Pfeilen bezeichneten Injektionskräfte und dann später der Gesteinsdruck in ähnlicher Richtung ein, dessen Grösse und Verteilung sich jedoch mit der Zeit ändert. Die Baufertigteile-3--, welche die Konstruktion bilden, ändern ihre relative Lage infolge der Krafteinwirkungen mit der Zeit, infolgedessen ändert sich auch die ursprüngliche Form und Schichtendicke des Asphalts Wird nach ein, zwei Monaten festgestellt, dass ein annähernd bleibender Gleichgewichtszustand zustandegekommen ist, werden die zwischen den Bauelementen--3--bestehenden Fugen von innen mit   Abschliessplatten--2--abgeschlossen.   



   Fig. 3a stellt beispielsweise den Querschnitt einer Ufermauer an einem See dar,   Fig. 3b   den bezeichneten Schnitt der in Fig. 3a ohne die in Fig. 3a skizziert angedeutete   Erdauffüllung --5--.   



   Hinter der   Verkleidung--3--des Anschlussabschnittes--I   und II--ist ein   Kernstück--6--   angeordnet, das im vorhinein mit einer   Asphattschicht--l--überzogen wurde ;   vor und hinter diesem   Kunststück--6--sowie   unter den   Schalenelementen--3--an   den Teilen neben dem   Kernstück --6-- ist   
 EMI2.2 
 Druck des   Bodens --5-- nach   aussen gedrückt. Als Resultat der auftretenden Bewegungen reisst der   Ausfüllbeton-4-in   Höhe der Schalenelemente-3--, und der infolge der Bewegung sich deformierende 
 EMI2.3 
 zwingt den   Asphalt--l--zu   einer entsprechenden Formveränderung und sichert stets eine völlige Wasserdichtheit. 



   Wenn die Fuge über ein gewisses Mass dünner wird, so konsolidiert sich der Asphalt-l-und kann auch einen grösseren Druck aufnehmen und sperrt gleichzeitig den Weg des noch im rheologen Zustand befindlichen Asphalts-l-ab. 



   Das Verfahren wurde bei Tunnelbauten versuchsweise angewendet und es ergab sich, dass ein Bruch einzelner Bauelemente der früher oft vorgekommen ist, praktisch nicht mehr eintrat, wobei sich das Material in den Fugen in den meisten Fällen verfestigte und eine volle Wasserdichtheit der Konstruktion bei allen messbaren Formveränderungen bestehen blieb.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> Wände bildenden Bauelementen und zwischen den Wänden und dem die Wände umgebenden, auf die Wände eine dauernde Belastung ausübenden Erdreich, Felsen u. dgl., ein formänderungsfähiges, mit die Fliessfähigkeit vermindernden Stoffen gemischtes Material, z. B. mit körnigem und/oder faserigem Material gemischtes Bitumen, Asphalt, Bentonitsuspension-Steinsplittmischung u. dgl. eingebracht wird, worauf bei Ermöglichung einer relativen Bewegung der Wände oder deren Bauelemente abgewartet wird, bis sich annähernd ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat, wonach die Fugen an ihren offenen Enden durch die eigene Verfestigung der formänderungsfähigen Schicht oder mittels besonderer Abschlussteile geschlossen werden.
AT916370A 1970-10-12 1970-10-12 Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden AT312037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT916370A AT312037B (de) 1970-10-12 1970-10-12 Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT916370A AT312037B (de) 1970-10-12 1970-10-12 Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312037B true AT312037B (de) 1973-12-10

Family

ID=3611734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT916370A AT312037B (de) 1970-10-12 1970-10-12 Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396711B (de) * 1991-07-22 1993-11-25 Mayreder Kraus & Co Ing Stollen- oder tunnelausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396711B (de) * 1991-07-22 1993-11-25 Mayreder Kraus & Co Ing Stollen- oder tunnelausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391872B (de) Verfestigungseinspritzmittel zur verbesserung von weichem, organisches material enthaltendem boden
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE2808387B2 (de) Stahl-Beton-Verbundauskleidung für Schächte
DE2209821A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von bruchi gen Gesteinsschichten
DE2031867A1 (de) Unter Reibung auf einem Auflager, bei spielsweise dem Unterbau einer Fahrbahn, ruhender plattenförmiger Zementbetonkorper, in welchem beim Erstarren des Zementbetons durch Schrumpfspannungen in dem Korper Risse entstehen, sowie Verfahren zur Her stellung einer einen solchen Zementbeton korper enthaltenden Zementbetonkonstruktion
DE1116369B (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge zwischen Bauteilen mit einem Fugenband und Fugenband hierzu
DE2823950C2 (de) Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tiefer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge
AT312037B (de) Verfahren für den Bau von Wänden, insbesondere Tunnelwänden
DE2055955C3 (de) Verfahren zur Errichtung von Wandkonstruktionen
DE2053891A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
DE2413340A1 (de) Verfahren zum auskleiden von zwischen koerperwandungen liegenden fugen
DE3332242C2 (de)
DE2101092A1 (de) Bogenförmiger Streckenausbau aus Beton
DE3033715A1 (de) Verfahren zur untergrundverbesserung und dazu dienender gruendungspfahl, -anker o.dgl.
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
EP0170199B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schachtes
DE3625129C2 (de) Schachtausbau mit Gußeisen-Ringelementen für tiefe Gefrierschächte des Bergbaus
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT406590B (de) Fundament
DE3921938A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen
DE730477C (de) Eisenbetonbehaelter mit in der Betonwandung angeordneten Kanaelen zur Wasserabdichtung
AT200508B (de) Innendichtung, insbesondere Dichtungsschürze im Innern von Staudämmen oder im Baugrund von Wasserstaubauwerken
DE657817C (de) Erddamm fuer Stauanlagen mit einer inneren, nach der Luftseite des Dammes geneigt verlaufenden Dichtungswand aus Stahlblech
DE1708546C3 (de) Gründungskörper, insbesondere für Flachgründungen
DE2159486A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von unterirdischen bauwerken im hydraulischen pressvortrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee