CH89401A - Method and device for the production of terry fabrics. - Google Patents

Method and device for the production of terry fabrics.

Info

Publication number
CH89401A
CH89401A CH89401DA CH89401A CH 89401 A CH89401 A CH 89401A CH 89401D A CH89401D A CH 89401DA CH 89401 A CH89401 A CH 89401A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terry
chain
roller
conveyor
production
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Honegger Maschinenfabri Caspar
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Publication of CH89401A publication Critical patent/CH89401A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Verfuhren    und Vorrichtung zur Herstellung von Frottiergeweben.    Frottierstoffe, auch     Frottes    genannt, wurden  bisher auf besonders hierfür     gebauten    Web  stühlen hergestellt, bei welchen der Frottier  effekt, das heisst die kleinen Fadenschlaufen  ein- oder beidseitig entweder durch einen  beweglichen Blattrahmen oder durch eine in  zwei verschiedene Stellungen nach vorn aus  schlagende Lade hervorgebracht wurden.  



  Nach dem Verfahren gemäss vorliegender  Erfindung bedarf es nun der oben erwähnten  Mittel nicht. Nach demselben wird die Frot  tierkette durch wahlweise mit Bezug auf die  Stoffaufwicklung während der Erzeugung des       Frottiereffektes    gleichmässige     Mehrförderung     gegenüber der Grundkette schlaff gehalten  und jeweils bei einem bestimmten, mit dieser,  der Frottierkette, bindenden Schuss durch den  Blattanschlag zu     Schläufchen    nachgeschoben.  



  Bei der zur Ausübung dieses Verfahrens  dienenden Vorrichtung sind wenigstens eine  Förderwalze für die Frottierkette und Mittel  vorgesehen, um die Bewegung der     Förder-          walze    von der     Einziehwalze    abzuleiten und  ersterer gegenüber der letzteren eine grössere  Geschwindigkeit zu erteilen.    In der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele der zur Ausübung des Verfahrens  dienenden Vorrichtung schematisch im     Verti-          kalschrritt    und in der Rückansicht, sowie die  damit erzeugten     Frottierstoffe    dargestellt.

         Fig.    1 und 2 zeigen das erste Beispiel,     Fig.    3  und 4 das zweite und     Fig.    5 und 6 das dritte  Beispiel;     Fig.    7 zeigt das mit der Vorrichtung  nach     Fig.    1 und 2,     Fig.    8 das mit jener nach       Fig.3    und 4 und     Fig.9    das mit jener nach       Fig.    5 und 6 hergestellte Frottiergewebe;       Fig.    10 und 11 veranschaulichen das Schema  in zwei Stadien.  



  Bei Beispiel nach     Fig.    1 und 2 bezeichnet  1 die     Weblade    reit dem Blatt 2, 3 die vor  dere     Gewebeführungsschiene,    4 die     Einzieh-          walze.    5 die Grundkette und 6 die Frottierkette.  7 bezeichnet die hinten am Stuhlgestell 8 in  Zapfen 9 drehbar gelagerte Förderwalze, über  welche die vor) einer nicht gezeichneten Ab  wickelwalze kommende Frottierkette 6     geführt     ist. 10 und 11 sind Führungswalzen.

   Auf  der Achse 12 der     Förderwalze    ist ein Ketten  rad 13 befestigt, welches mit einem auf einem  am Gestell 8     ortsfestgelagerten    Achsstift 14      lose gelagerten Kettenrad 15 durch eine Kette  16 verbunden ist. Das Kettenrad 15 ist mit  einem gleichachsigen Kettenrad 17 fest ver  bunden, welches mittelst einer Kette 18 von  einem auf der Achse der     Einziehwalze    4  festsitzenden Kettenrad 19 verbunden ist.  



  Das mit dieser Vorrichtung ausgeübte  Verfahren ist nun folgendes:  Der Lauf und die Bindung der Grund  kette 5 mit dem Schuss sind die üblichen  und bedürfen keiner Erläuterung. Die     För-          derwalze    7 wird von der     Einziehwalze    4 aus  mit grösserer Geschwindigkeit als jene der       Einziehwalze    angetrieben, so dass die     Förder-          walze    7 mehr Frottierkette 6 liefert, als die       Einziehwalze    4 Frottier- und Grundkette ein  zieht.

   Die Frottierkette 6 ist somit     schlaff.     Nach je einer gewissen Anzahl Schüsse, vor  liegend 3 Schüssen (Fix. 10), findet nun Bin  dung der lockeren     Frottierkettenfäden    61 mit  dem     Schuss    20 statt. Bei dein nun folgenden  Blattvorlauf und Anschlag des Schusses 20  an die früheren Schüsse 201 (Fix. 11) werden  nun die     Frottierkettenfäden    61 durch den  Schuss 20 mitgenommen und zu den     Schläuf-          chen    62 aufgebauscht.

   Dieses vom üblichen  Einzug durch die     Einziehwalze    4 unabhängige       Vorwärtsschieben    der Frottierkette 6 und  Bilden der     Schläufchen    erfolgt nach jedem  dritten Schuss. Das so hergestellte Frottier  gewebe ist durch     Fig.    7 links veranschaulicht.  Wird die Frottierkette 6 von der     Förderwalze     7 nur in Streifen geliefert (Fix. 2 rechts). so  entsteht ein     längsgestreifterFrottierstoff    (Fix. 7  rechts).  



  Bei der Ausführungsform der Vorrichtung  nach     Fig.    3 und 4 sitzt das Kettenrad 13  lose auf der Achse 12 der Förderwalze und  besitzt einen gezahnten Kupplungskranz 21,  mit welchem ein an einer auf der genannten  Achse axial verschiebbaren, aber auf ihr     un-          drehbaren        Muffe    22 angebrachter Kupplungs  kranz 23 in     Eingriff    gebracht werden kann.  Der die     Muffe    22 verschiebende Hebel 24  kann von einer     Ratiere    oder einem Jacquard  apparat betätigt werden.

   Eine Feder 25 ist  bestrebt, die     Muffe    22 mit dem Kettenrad 13         zür    kuppeln, so dass die     Ratiere,        bezw.    der       Jacquardapparat    nur nach einer Seite hin zu  wirken hat. Bei dieser Vorrichtung steht  somit die Förderwalze 7 in regelmässigen  Zeitintervallen still, wodurch die Mehrförde  rung an Frottierkette entsprechend unterbro  chen wird. Bei Lieferung einer vollen Frot  tierkette 6 durch die Förderwalze 7 (Fix. 4  links) entsteht ein     quergestreiftes    Frottier  gewebe (Fix. 8 links), und bei Lieferung einer  Frottierkette in Streifen (Fix. 4 rechts) entsteht  ein unterbrochenes,     längsgestreiftes    Frottier  gewebe (Fix. 8 rechts).

    



  Eine Vorrichtung ähnlicher Art zeigen       Fig.    5 und 6, jedoch mit zwei Förderwalzen  7 und 71 und mit zwei Frottierketten 6 und  63, von denen die eine, 6, durch schwache,  und die andere,     6 ,    durch starke Linien dar  gestellt ist. Die Frottierketten 6, 63 werden  von den     Förderwalzen    7,<B>7</B>1 in Streifen ge  liefert, wobei die Streifen der einen Kette  zu jenen der andern seitlich versetzt sind.

    Die auf die Steuerhebel 24, 241 wirkende       Ratiere    oder     Jacquardapparat    arbeitet in der  Weise, dass die eine Förderwalze 71     bezw.    7  mit dem Antrieb gekuppelt ist, wenn die  andere, 7,     bezw.    71 davon     entkuppelt    ist. Mit  dem Kettenrad 13 ist ein Zahnrad 26 fest  verbunden, welches den Zahnkranz 21 trägt  und in ein auf der Achse 121 der Walze 7  lose sitzendes Zahnrad 27 mit Zahnkranz 211  eingreift. In diesem Kranz kann der Zahn  kranz der auf der Achse der Walze 7 ver  schiebbaren Muffe 221 eingerückt werden.  Diese Vorrichtung erzeugt ein Frottiergewebe  mit versetzt     karrierten    Effekten (Fix. 9).  



  Gegebenenfalls können auch mehr als zwei  Förderwalzen und mehr als zwei     Frottierketten     angewendet werden.  



  Das Verfahren kann zur Herstellung von  Frottiergewebe aus Baumwolle, Seide, Wolle,  Leinen     etc.    verwendet werden.  



  Durch Änderung des Übersetzungsverhält  nisses zwischen     Einziehwalze    und Förderwalze  kann der     Betrag    der Mehrförderung an Frot  tierketten geändert werden.



      Method and device for the production of terry cloth. Terrycloths, also known as terry, have been produced on specially built weaving chairs, in which the terry effect, i.e. the small thread loops on one or both sides, were produced either by a movable leaf frame or by a drawer opening forward in two different positions .



  According to the method according to the present invention, the means mentioned above are not required. According to the same, the terry animal chain is kept slack by optionally with reference to the fabric winding during the production of the terry effect evenly increased conveyance compared to the basic chain and pushed in each case with a certain weft that binds with this, the terry chain, through the leaf stop to form loops.



  In the device used to carry out this method, at least one conveyor roller for the terry toweling chain and means are provided to divert the movement of the conveyor roller from the draw-in roller and to give the former a greater speed than the latter. In the drawing, three execution examples of the device used to carry out the method are shown schematically in a vertical step and in the rear view, as well as the terry fabrics produced therewith.

         Figures 1 and 2 show the first example, Figures 3 and 4 the second and Figures 5 and 6 the third example; FIG. 7 shows the terry fabric produced with the device according to FIGS. 1 and 2, FIG. 8 with that according to FIGS. 3 and 4 and FIG. 9 the terry fabric produced with that according to FIGS. 5 and 6; Figures 10 and 11 illustrate the scheme in two stages.



  In the example according to FIGS. 1 and 2, 1 denotes the sley rides the sheet 2, 3 the front fabric guide rail, 4 the draw-in roller. 5 the basic chain and 6 the terry chain. 7 denotes the rear of the chair frame 8 in pin 9 rotatably mounted conveyor roller, over which the towel chain 6 coming before) a non-drawn Ab winding roller is guided. 10 and 11 are guide rollers.

   On the axis 12 of the conveyor roller, a chain wheel 13 is attached, which is connected by a chain 16 to a sprocket 15 loosely mounted on an axle pin 14 fixedly mounted on the frame 8. The sprocket 15 is firmly connected to an equiaxed sprocket 17, which is connected by means of a chain 18 of a sprocket 19 fixedly seated on the axis of the feed roller 4.



  The procedure practiced with this device is now as follows: The barrel and the binding of the basic chain 5 with the weft are the usual ones and do not require any explanation. The feed roller 7 is driven by the feed roller 4 at a greater speed than that of the feed roller, so that the feed roller 7 delivers more terry chain 6 than the feed roller 4 draws in the terry and base chain.

   The terry chain 6 is therefore slack. After a certain number of wefts, before there are 3 wefts (fix. 10), the loose terry warp threads 61 are now bound with the weft 20. With your next sheet advance and the weft 20 hits the earlier wefts 201 (fix. 11), the terry warp threads 61 are now carried along by the weft 20 and puffed up into the loops 62.

   This forward pushing of the terry toweling chain 6 and the formation of the loops, which is independent of the usual draw-in by the draw-in roller 4, occurs after every third shot. The terry cloth produced in this way is illustrated by FIG. 7 on the left. If the terry chain 6 is only delivered in strips from the conveyor roller 7 (Fix. 2 right). This creates a terry cloth striped lengthways (Fix. 7 right).



  In the embodiment of the device according to FIGS. 3 and 4, the sprocket 13 sits loosely on the axis 12 of the conveyor roller and has a toothed coupling ring 21 with which a sleeve 22 is attached to a sleeve 22 that is axially displaceable on said axis but rotatable on it Clutch wreath 23 can be engaged. The lever 24 displacing the sleeve 22 can be operated by a ratiere or a jacquard apparatus.

   A spring 25 strives to couple the sleeve 22 with the sprocket 13 so that the ratios, respectively. the jacquard has to act only to one side. In this device, the conveyor roller 7 stands still at regular time intervals, whereby the Mehrförde tion of toweling chain is interrupted accordingly. When a full terry chain 6 is delivered through the conveyor roller 7 (fix. 4 left), a transversely striped terry fabric is created (fix. 8 left), and when a terry chain is delivered in strips (fix. 4 right), an interrupted, longitudinally striped terry fabric is created ( Fix. 8 right).

    



  A device of a similar type is shown in FIGS. 5 and 6, but with two conveyor rollers 7 and 71 and with two terry chains 6 and 63, one of which, 6, is provided by weak lines, and the other, 6, by strong lines. The terry chains 6, 63 are delivered in strips by the conveyor rollers 7, 7, 1, the strips of one chain being laterally offset from those of the other.

    The ratchet or jacquard apparatus acting on the control levers 24, 241 works in such a way that the one conveyor roller 71 respectively. 7 is coupled to the drive when the other, 7, respectively. 71 of which is uncoupled. A toothed wheel 26 is fixedly connected to the chain wheel 13 and carries the toothed ring 21 and engages in a toothed wheel 27 with a toothed ring 211 that is loosely seated on the axis 121 of the roller 7. In this ring, the ring gear of the sleeve 221, which is movable on the axis of the roller 7, can be engaged. This device produces a terry cloth with offset checkered effects (Fix. 9).



  If necessary, more than two conveyor rollers and more than two terry chains can be used.



  The method can be used for the production of terry cloth made of cotton, silk, wool, linen etc.



  By changing the transmission ratio between the feed roller and the feed roller, the amount of additional feed to Frot animal chains can be changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Frottier geweben, dadurch gekennzeichnet, dass die Frottierkette durch wahlweise, mit Bezug auf die Stoffaufwicklung während der Erzeugung des Frottiereffektes gleichmässige Mehrförde rung gegenüber der (xrundkette schlaff ge halten und jeweils bei einem bestimmten, mit dieser, der Frottierkette, bindenden Schuss durch den Blattanschlag zu Schläufchen nach geschoben wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrförderung der Frottierkette eine kontinuierliche ist, zum Zwecke, glattes und längsgestreiftes Frot tiergewebe zu erzeugen. 2. PATENT CLAIM I: A method for the production of terry cloth, characterized in that the terry chain by optionally, with reference to the material winding during the production of the terry effect, evenly increased conveyance compared to the (xrundkette slack ge and in each case with a certain, with this, the terry chain Subclaims: 1. Method according to claim I, characterized in that the additional conveyance of the terry chain is continuous for the purpose of producing smooth and longitudinally striped terry animal tissue. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrförderung der Frottierkette eine unterbrochene ist, zum Zwecke, quer gestreiftes und unterbroche nes, längsgestreiftes Frottiergewebe zu er zeugen. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderketten in mehreren seitlich gegeneinander versetzten Streifen abwechselnd geliefert werden, zum Zwecke, ein versetztes, karriertes Frottiergewebe zu erzeugen. Method according to patent claim I, characterized in that the additional conveyance of the terry chain is interrupted, for the purpose of producing transversely striped and interrupted, longitudinally striped terry cloth. 3. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that several conveyor chains are alternately supplied in several laterally offset strips for the purpose of producing an offset, checked terry fabric. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach -Patentanspruch I, dadurch gekennzeieh- dass wenigstens eine Förderwalze für die Frottierkette und Mittel vorgesehen sind, um die Bewegung dieser Walze von der Einzieh- walze abzuleiten und ersterer gegenüber letz terer eine grössere Geschwindigkeit zu erteilen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, um die Bewegung der Förder walze in regelmässigen Zeitintervallen zu unterbrechen. 5. PATENT CLAIM II Device for practicing the method according to patent claim I, characterized in that at least one conveyor roller for the terry toweling chain and means are provided to derive the movement of this roller from the draw-in roller and to give the former a greater speed than the latter. <B> SUBClaims: </B> 4. Device according to claim II, characterized in that means are provided to interrupt the movement of the conveyor roller at regular time intervals. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderwalzen und für jede derselben Mittel zur Unterbrechung der Bewegung in regelmässigen Zeitintervallen vorgesehen sind. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that a plurality of conveyor rollers and, for each of them, means for interrupting the movement are provided at regular time intervals.
CH89401D 1920-08-24 1920-08-24 Method and device for the production of terry fabrics. CH89401A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89401T 1920-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89401A true CH89401A (en) 1921-10-01

Family

ID=4346520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89401D CH89401A (en) 1920-08-24 1920-08-24 Method and device for the production of terry fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89401A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814314A (en) * 1953-09-14 1957-11-26 Masland C H & Sons Terry pile weave
DE1177083B (en) * 1956-02-21 1964-08-27 Bandfabrik Breitenbach A G Method for producing a textile tape with a one-sided layer of crimped yarn warp threads
FR2339010A1 (en) * 1976-01-20 1977-08-19 Rueti Ag Maschf DEVICE FOR THE TRANSPORT OF HAIR CHAIN THREADS FOR HAIR-FABRIC Looms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814314A (en) * 1953-09-14 1957-11-26 Masland C H & Sons Terry pile weave
DE1177083B (en) * 1956-02-21 1964-08-27 Bandfabrik Breitenbach A G Method for producing a textile tape with a one-sided layer of crimped yarn warp threads
FR2339010A1 (en) * 1976-01-20 1977-08-19 Rueti Ag Maschf DEVICE FOR THE TRANSPORT OF HAIR CHAIN THREADS FOR HAIR-FABRIC Looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710213A1 (en) Process and device for the production of plush fabrics
CH89401A (en) Method and device for the production of terry fabrics.
DE2540844A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A FRINGED TRIM
DE2857400C3 (en) Process for the production of two pile fabric webs on a warp knitting machine with two needle bars
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
CH507405A (en) Radially uniformly distensible sausage or - heat prodsce enclosing tubular netting
EP0305682A2 (en) Knitwear
DE3107816C2 (en) Warp knitted fabrics and processes for their manufacture
DE1055741B (en) Process for the production of warp knitted fabrics that are only elastic in the direction of the warp on the Raschel machine
DE2234273A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A NEW FABRIC
EP1584720B1 (en) Method of linking two knit fabrics
DE256936C (en)
DE601793C (en) Installation on wire braiding machines
DE454467C (en) Chain knitting machine for double production
WO2016201459A1 (en) Web machine for producing a half-cross leno fabric
DE247323C (en)
DE2059044A1 (en) Process for the manufacture of velvet fabrics and velvet fabrics made therewith
DE578279C (en) Method and devices for weaving pile fabrics provided with tufts, in particular Royal Axminster carpets or rugs
DE716591C (en) Round knitted plush curled goods and process and device for their production
DE2326235C3 (en) Process for the production of plush goods on a circular knitting machine and circular knitting machine therefor
DE586101C (en) Method and device for the production of fillet goods on flat weft knitting machines
DE70937C (en) Bobbinet chair for the production of a fabric similar to fillet guipure
DE1936709A1 (en) Method and apparatus for knitting in tubular form
DE78915C (en) Method and machine for making tulle lace patterned on both sides
CH382359A (en) Process for the automatic production of a plait pattern on a fully automatic motorized flat knitting machine with 1/2 and multiple offset and with stitch transfer device