Hahn. Der den Gegenstand der vorliegenden Er findung bildende, sowohl als Ablauf, als auch als Durchlasshahn ausführbare Hahn hat gegenüber Hahnen mit Schraubenspin deln den Vorteil, dass er mittelst einer kur zen Bewegung geöffnet und geschlossen werden kann.
Zn diesem Zwecke ist beim vorliegenden Hahn in einem zylindrischen Gehäuse mit ]Einlauf- und Auslaufansatz eine beidendig geführte und ani einen Ende abgedichtete, zwischen den Enden eine Teller scheibe mit darin uridrehbar eilgesetzter Abschlussscheibe tragende Spindel drehbar,
aber axial nur wenig verschiebbar angeord net und wird die Abschlussscheibe an eine Fläche mit mindestens einer Durchlass- öffnung des Halmgehäuses gepresst.
Ein Ayuslaufhahn und ein Dumhlasslmhn nach Erfindung sind als Beispiele durch Fig. 1 und 2 bezw. 3 und 4 der Zeichnung je in einem Vertikalschnitt und einem Ho@ rizontalschnitt nach der Linie x-x dar gestellt. ' Bei beiden Beispielen besitzt:
das Halm gehäuse 1 einen zylindrischen Teil 2 finit zur Achse dieses Teils exzentrischer Durchlass- iil'lniirig :'. Eiire koiizeiitris@#h in) zyliridri- scheii liegende, axial ntrr tve- irig vers@#liicl>Irire Spindel 4 mit C-riff ;
5 und finit etzeiitrie#h z11 ihr angetndneteni Teller V ist üi einuni von einten in den Teil 2 ge- s.ellrasileu Stopfen 7,
im wiänse und in der Stopfleüebse 8 drehbar gelagert und dnnhzielit die l>ffnnng 3 frei. Auf die Dreh spindel 1 null in den mit vorstehenden) Pand verseli < #ui>>i Teller C i4 eine @b.@eliluss@eheil)e 9 gesetzt. Diesellee i ;
t (1iireli die Spindel -1<B>an).</B> Drellen verhindert. Die Abeehlnsss < #heihe 9 ist durt#li Drehen der Spindel 4 über die Durehlassürfnnng 3 versebii#hl)ar und wird duirli den 'atserdrnhi an -den Han,l der Dnrehlassöffnnnge 2 gelnasst. Die Seheibe 9 und der S1ol)
feit i gestatten mir eine geringe anale Verseliiebang der Spindel.
Ti) der in Fig. 1 und 2 gezeichneten bt@@l- lun:;, sebliesst die Si#lieite 9 die Durchlass- iiN#nnng 3 vollst;
indig ab und ])(,wirkt der V% asserdrtiek ein di(-hl-es Anpressen der Seheibe 9 in den Rand der DnrehlaBöf fnun g 3.
In der in Fig. 3 und -.1 gezeichneten Stel lung ist die Spindel -1 11111 <B>IM'</B> '(,dreht und dadurch de 1)ureblassöfl#nting 3 teilweise freigelebt -r@@rden, so da.ss das Wasser durch- flic-ssen kann.
Aus Obigem ist ersichtlich, dall das Off- 11E_-11 und Schliessen des Hahnes leicht und miftelst einer einziger. kurzen Betvegun- vor sich. geht.
Zuin Herausnehmen der Spindel 4 hat man nur den Stopfen 7 abzuschrauben uitcl den Griff 5 abzunehmen, worauf die Spindel nach unten herausgezogen werden Der zylinclrisclie Teil 2 des Halinnehäuses 1 kann auch zwei zu seiner Axe diametral gelegene und von ihr Bleichweit entfernte Durchlassöffnungen besitzen.
In diesem Fall sind der Teller und die Abschlusssclieibe Ir-o- axial auf der Spindel 4 angeordnet und be sitzen an zwei diametralen Stellen Ausspa- ru11-en, welche beim Offnen des lIabnes mit df@n Durchlassöffnungen des Gehäuses zur De@@kun b geL)racht werden können.
Bei die ser Form genügt eine Z'iertelsdreliung der Spindel zum Offnen und Schliessen des Hahnes.
Statt durch den Wasserdruck lzann die Alisehlusssclrcc#ibe auch durch eine Feder an dc:i Rand der Durchlassöffnung bedrückt: werden.
Um ein Drehen der Absehlussscheibe in. Teller zu -verhindern, wird hier der Teller- raild z--=ecknrütf@i@ mit zwei diametralen Aus- scliiiitten verseben, in welche zwei entspre- chend angeordnete Vorsprünge der Abschluss- 4-chr-ibe eingreifen.
Hahnbehäuse, Teller und Al:@chlusssclieil.ie könnten auch mir eine ein zie Durchlassöffnunb haben, statt deren zwei.
Die Abnützung der Abschlusssclieibe ist, einü beringe. da nur der Wasserdruck bezw. der Druck einer Feder auf ihr lastet. Da der Wasserstrahl nicht plötzlich, sondern all- in wird, sind SC*liläge in i äblich abgesehnitten der Leitung vermieden.
Rooster. The faucet, which is the subject of the present invention and which can be executed both as a drain and as a passage tap, has the advantage over taps with screw spindles that it can be opened and closed by means of a short movement.
For this purpose, in the present faucet in a cylindrical housing with an inlet and outlet attachment, a spindle, which is guided at both ends and sealed at one end, is rotatable between the ends of a plate disk with a locking disk that can be rotated in it,
but it is arranged so that it can be axially only slightly displaced and the cover plate is pressed against a surface with at least one passage opening of the straw housing.
An Ayuslaufhahn and a Dumhlasslmhn according to the invention are shown as examples by FIGS. 1 and 2 respectively. 3 and 4 of the drawing are each set in a vertical section and a horizontal section along the line x-x. 'In both examples:
the straw housing 1 has a cylindrical part 2 finite to the axis of this part eccentric passage- iil'lniirig: '. Eiire koiizeiitris @ # h in) zyliridri- scheii lying, axially ntrr tver- irig vers @ # liicl> Irire spindle 4 with C-reef;
5 and finit etzeiitrie # h z11 your tndneteni plate V is one of one of one in the part 2 s.ellrasileu stopper 7,
In the white and in the Stopfleüebse 8 rotatably mounted and thinly with the opening 3 free. Set a @ b. @ Eliluss @ eheil) e 9 on the rotary spindle 1 zero in the above) Pand verseli <#ui >> i plate C i4. Diesellee i;
t (1iireli the spindle -1 <B> on). </B> Drilling prevented. The abeehlnsss <#heihe 9 is durt # li turning the spindle 4 over the rotary valve 3 versebii # hl) ar and is duirli the 'atserdrnhi on the handle, l of the rotary valve opening 2 gelled. The Seheibe 9 and the S1ol)
feit i allow me a slight anal verseliiebang the spindle.
Ti) the in Fig. 1 and 2 drawn bt @@ lun:;, the Si # line 9 bleeds the passage 3 completely;
indig ab und]) (, the V% asserdrtiek has a di (-hl-es pressing the disk 9 into the edge of the rotary opening 3.
In the position shown in Fig. 3 and -.1 the spindle is -1 11111 <B> IM '</B>' (, rotates and thereby de 1) ureblassöfl # nting 3 partially released -r @@ rden, see above that the water can flow through.
From the above it can be seen that the opening and closing of the cock is easy and one-of-a-kind. short Betvegun in front of you. goes.
To remove the spindle 4 one only has to unscrew the plug 7 and remove the handle 5, whereupon the spindle can be pulled out downwards. The cylindrical part 2 of the Halinnehäuses 1 can also have two passage openings diametrically opposite its axis and distant from it bleaching.
In this case, the plate and the closure disc are arranged axially on the spindle 4 and have recesses at two diametrical points which, when the lIabnes is opened, with df @ n passage openings of the housing to the De @@ kun b can be done.
With this form, a quarter-turn of the spindle is sufficient to open and close the valve.
Instead of the water pressure, the aluminum seal can also be pressed by a spring on the edge of the passage opening.
In order to prevent the closing disk from turning into the plate, the plate rim z - = ecknrütf @ i @ is provided with two diametrical cutouts into which two appropriately arranged projections of the closing 4-chr-ibe intervention.
Tap housing, plate and Al: @ chlusssclieil.ie could also have me one single passage opening instead of two.
The wear and tear of the locking mechanism is also evident. because only the water pressure respectively. the pressure of a spring is on her. Since the water jet is not suddenly, but all-in, it is necessary to avoid additional lines in the pipe.