Verfahren zur Darstellung von Hydrazobenzol in fester Form. Die Schwierigkeit der elektrolytischen Re duktion von Nitro-, Azoxy- oder Azobenzol zu Hy drazobenzol besteht darin, dass das Hydrazo- benzol infolge seines hohen Schmelzpunktes <B>(1310</B> C) bei fortschreitender Reduktion sich fest auf der Kathode abscheidet und so den die Reduktion veranlassenden Stromdurchgang erschwert.
Diese Schwierigkeit wurde in den deutschen Patenten Nr.79731, Nr.181116 und Nr. 264013 immer wieder betont und dadurch umgangen, dass die Bildung von festem Hydrazobenzol auf der Kathode durch Anwendung eines Lösungsmittels, wie Alkohol oder Benzol, verhindert wurde. Im deutschen Patent Nr. 121899 ist allerdings auch schon von der elektrolytischen Darstellung von Hydrazobenzol ohne Anwendung eines Lö sungsmittels die Rede, jedoch findet sich dort kein Wort über die Art und Weise, wie der eingangs geschilderten Schwierigkeit begegnet werden soll.
Gemäss vorliegender Erfindung soll nun diese Schwierigkeit dadurch beseitigt werden, dass bei der elektrolytischen Reduktion von Nitro-, Azogy- oder Azobenzol zu festem, kristallisiertem Hydrazobenzol bei Gegenwart von Alkalilauge, wie zum Beispiel Natron lauge, und eines reduzierenden Metalles,dessen Oxyd in Alkali löslich ist, wie zum Beispiel Blei,
der sieh während der Elektrolyse an der Kathode bildende feste Überzug mechanisch von derselben entfernt wird und so der Stromdurchgang während des Reduktions prozesses nie eine allzugrohe Erschwerung erleiden kann.
Hierbei kann für die Kathode eines der bereits vielfach vorgeschlagenen Metalle, wie Nickel, Eisen oder Blei, verwendet werden. Als besonders hierzu geeignet hat sich jedoch das Nickel erwiesen, besonders wenn als reduzierendes Metall Blei zur Verwendung gelangen soll. In diesem Falle lässt sieh das auf der Kathode sich bildende, bei 80 bis <B>100'</B> C feste CGernisch von Azo- und Hydrazo- benzol glatt von der Nickelelektrode ab streichen.
<I>Beispiel:</I> 20 gr Azobenzol, in<B>150</B> ccm Natronlauge von 1211 Bc; suspendiert, werden mit .'3 gr Bleioxyd bei 80 bis 100" C mit einer Strom dichte von 10 Amperes per Quadratdezimeter an einer @@;icl;r,lkathode elektrolysiert. Auf der Nickelkathode bildet sich bald eine Schicht v011 Hydrazol;
ciizol und Azobenzol mit Blei- scli-,T_-a.min geiiüscht, die mechanisch leicht von der Ele1@'r-_,iile zu entfernen ist, aber zur voll@:ändi;en 1?-duktion in der Lause be- la"_11 Wird.fertige Produkt kann zur Entf-i-nung C.:
hlei-,cliwainines noch einige Zeit ohne finit etwas Azobenzol ver rührt werden. Das erhaltene Hy drazobenzol wird abfiltriert.
Das mechanische Entfernen des Reduk- tion,produktes von der Kathode kann perio disch oder kontinuierlich stattfinden, sei es durch Betätigung eines Abstreichers, durch 'Wegschwemmeii oder mittelst eines andern mechanischen Verfahrens.
-An Stelle von Azobenzol kann iin ange gebenen Beispiel mit gleichem Erfolge Nitro- oder Azoxy benzol verwendet werden, da in beiden letzteren Fällen sich stets intermediär Azobenzol bildet.
Process for the preparation of hydrazobenzene in solid form. The difficulty of the electrolytic reduction of nitro-, azoxy- or azobenzene to hydrazobenzene is that the hydrazobenzene, due to its high melting point <B> (1310 </B> C), is firmly deposited on the cathode as the reduction progresses thus complicating the current passage causing the reduction.
This difficulty was repeatedly emphasized in German patents No. 79731, No. 181116 and No. 264013 and was circumvented by preventing the formation of solid hydrazobenzene on the cathode by using a solvent such as alcohol or benzene. In German Patent No. 121899, however, there is already talk of the electrolytic preparation of hydrazobenzene without the use of a solvent, but there is not a word about the way in which the difficulty described above is to be met.
According to the present invention, this difficulty is now to be eliminated by the fact that in the electrolytic reduction of nitro, azogy or azobenzene to solid, crystallized hydrazobenzene in the presence of alkali, such as sodium hydroxide, and a reducing metal, the oxide of which is soluble in alkali is, such as lead,
the solid coating that forms on the cathode during electrolysis is mechanically removed from the same, so that the passage of current during the reduction process can never suffer too great a difficulty.
One of the metals that have already been proposed many times, such as nickel, iron or lead, can be used for the cathode. However, nickel has proven to be particularly suitable for this purpose, especially when lead is to be used as the reducing metal. In this case, the mixture of azo and hydrazobenzene which forms on the cathode and which is solid at 80 to 100 ° C can be smoothly wiped off the nickel electrode.
<I> Example: </I> 20 gr azobenzene, in <B> 150 </B> ccm sodium hydroxide solution of 1211 Bc; suspended, are electrolyzed with .3 grams of lead oxide at 80 to 100 "C with a current density of 10 amperes per square decimeter at a @@; icl; r, oil cathode. A layer of hydrazole soon forms on the nickel cathode;
ciizol and azobenzene with lead scli-, T_-a.min, which can be easily removed mechanically from the element, but for full @: change 1? -duction in the louse la "_11 Will.finished product can be removed C .:
hlei-, cliwainines can be stirred for some time without finite azobenzene. The hy drazobenzene obtained is filtered off.
The mechanical removal of the reduction product from the cathode can take place periodically or continuously, be it by operating a scraper, by being washed away, or by means of some other mechanical process.
In the example given, nitro- or azoxybenzene can be used in place of azobenzene with the same success, since in the latter two cases azobenzene is always formed as an intermediate.