CH82695A - Dry gasometer - Google Patents

Dry gasometer

Info

Publication number
CH82695A
CH82695A CH82695A CH82695DA CH82695A CH 82695 A CH82695 A CH 82695A CH 82695 A CH82695 A CH 82695A CH 82695D A CH82695D A CH 82695DA CH 82695 A CH82695 A CH 82695A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gasometer
sealing compound
pressure piston
wall
dependent
Prior art date
Application number
CH82695A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Hartmann
Wilhelm Vaudt
Original Assignee
Carl Hartmann
Wilhelm Vaudt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hartmann, Wilhelm Vaudt filed Critical Carl Hartmann
Publication of CH82695A publication Critical patent/CH82695A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/007Gas-holders of variable capacity with telescopically movable ring-shaped parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

  

      Trocken-GGasometer.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Gasometer von neuer Bauart und Wir  kungsweise. Gemäss der Erfindung ist der  Gasometer mit seinem Fundamente, den       Wandlungen    und der obern Kuppel in einem  Stuck aus Eisenbeton hergestellt und besitzt.  in seinem Innern eine nahtlose Stahlblech  auskleidung, die durch angeschweisste und  einzementierte Mauerbolzen befestigt ist.  Der Gasraum des Gasometers     ist        durch    einen  gegen die Mantelwandung     desselben    abge  dichteten, verschiebbaren und entsprechend  ausbalancierten Druckkolben abgeschlossen,  wobei als Abdichtung eine besondere Dich  tungsmasse zur Verwendung gelangt.  



  Die sich aus der oben beschriebenen  neuen Bauart des Gasometers ergebenden  Vorteile bestehen in der Vermeidung tiefer       Fundamente    für das     Wasserbassin,    der Un  möglichkeit des     Einfrierens    und damit Er  sparnis der Heizung, der Vermeidung der  Ölschicht, der grossen Stabilität und     Wider-          standsfüliigkeit    des Gasometers, sowie in  den geringen Herstellungskosten desselben.  



  Auf der Zeichnung ist der neue Gaso  meter in einem Ausführungsbeispiel und    einigen Varianten näher dargestellt.     Fig.    1  zeigt den Gasometer im senkrechten Schnitt;       Fig.        z    bis 5 veranschaulichen Einzelteile im  grösseren     Massstabe.     



  Der Gasometer ist mit     dem    Fundament a,  den Mantelwandungen b und der obern ge  wölbten Kuppel c in einem kompakten Stück  aus Eisenbeton hergestellt. Die Mantelwan  dung     besitzt    innen eine nahtlose Eisenaus  kleidung d aus völlig     zusammengeschweiss-          ten    Eisenblechen, die durch an denselben  angeschweisste und einzementierte Mauer  bolzen     dl    gehalten werden. Der Mantel b  und die     Blechauskleidung        d    stellen somit  ein     zusammenhängendes    Ganzes -dar, das  jedem     Widerstande,    sowie Witterungsein  flüssen Trotz bietet.

   Die Kuppel c ist mit  einer Anzahl von Entlüftungsrohren cl ver  sehen mit nach unten abgebogener Öffnung,  um das     Eindringen    von Schmutz und Staub  nach Möglichkeit zu verhindern. Gleichzei  tig dienen diese Rohre dazu, etwaige durch  den Druckkolben hindurchgetretene Gase  nach aussen     abzuführen.    Ferner ist die Kup  pel und die Mantelwandung b mit je einem      Mannloch e zum Hineinsteigen in den Gas  behälter ausgestattet.  



  In den Gasraum     g    ist unten     das,        Fin-          strömrohr        g1    eingeführt.     Nacli    oben ist der  Gasraum durch einen     Druckkolben    f abge  schlossen. Letzterer besteht aus zwei kreis  förmigen, aus Blech     zusammengeschweissten     Scheiben     /l    und     f2,    die bis     dicht    gegen die  Mantelwandung reichen und in geeigneter  Weise     durch    T-Eisen oder dergleichen mit  einander verbunden sind.

   Beide Platten     f1     und     f=    sind     finit    einem Mannloch e ausge  rüstet. Der Kolben wird durch vier Draht  seile     1a    gleichmässig gehalten. die über aussen  am Gasbehälter angebrachte Rollen     hl    lau  fen und Gewichte h  tragen,     mittelst    deren  der Kolben entsprechend dem Gasdruck aus  balanciert wird. Durch die gleichmässige       Spannurig    der Drahtseile h wird eine sichere       Führung    des Kolbens gewährleistet. und ein       ficken    und Festklemmen desselben ver  hindert.  



  Gegen die     Mantelwandung,        bezw.    die       Blechauskleidung    d des Gasometers ist der  Kolben f vermittelst einer besonderen Dich  tungsmasse m abgedichtet. Diese Masse muss  von weicher Konsistenz sein. darf nicht er  härten und muss einen gewissen Fettgehalt  besitzen, damit durch die Masse ausser der  Abdichtung gleichzeitig eine Schmierung  der Innenwand des Gasometers erfolgt und  ein Verrosten der Auskleidung vermieden  wird. Als eine solche     Dichtungsmasse    hat  sich eine Mischung von Zinkweiss und Blei  weiss in Verbindung mit Oliven- und     Kür-          biskernöl    bewährt. Das letztere     0I    verhin  dert dabei, dass die Masse verhärtet.  



  Zur Aufnahme der Dichtungsmasse m,  die in einem     Stücke    ringförmig an der In  nenwand des Gasbehälters anliegt, sind am  Umfange des Druckkolbens Behälter ange  ordnet, die eine verschiedene Bauart auf  weisen können. Nach     Fig.    1, unten rechts,  und     Fig.    2 und 3 sind an der     Untenseite    der  Platte     f=    des Kolbens konzentrisch gebogene,       segmentförrnige    Kästen F: von geeigneter  Länge angeordnet, die gegen die Wandung  des Gasometers offen sind     und    in fester    Verbindung mit der Platte     f'    stehen.

   Die  Kästen     k    sind mit der     Dichtungsmasse   <I>na</I>  gefüllt und oben     durch    eine in Scharnieren       drehbare    Klappe     k\    verschlossen, die durch  eine Druckschraube     k=    niedergehalten wird.

    An der Innenseite der     Kästen        k    befindet sich  ein verschiebbarer     Pressstempel    oder eine  Platte     iz,    gegen deren in einer Hülse     n=    ge  führte Stange     n1    ein exzentrisch gelagerter       Gewichtshebel    o presst und in dieser Weise  die     Dichtungsmasse    ständig     fest    gegen die       Behälter,#vandung        andrückt.    Die Hülse. n=  ist mit dem Druckkolben fest     verbunden    und  trägt den Kasten     k.     



  An der obern Platte     f1    des Kolbens wer  den ebenfalls Behälter für     clie    Dichtungs  masse in gleicher oder ähnlicher Ausfüh  rung angebracht, derart, dass die Behälter  der     obern    Reihe zu denen der untern gegen  einander versetzt stehen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1,  unten links, ist statt des Gewichtshebels     o     eine Feder     p    verwendet, die in einer mit der       Führungshülse        n'    verbundenen Büchse     p1     angeordnet ist.

           Fig.    1, obere Seite, sowie     Fig.    4 und  veranschaulichen eine Ausführungsform, bei       welcher    die Behälter für die Masse     m        durch     am Rande der Scheibe     f1    verschiebbar ange  ordnete,     segmentförmige    Winkelbleche q  gebildet werden, die unter Druck von     Federn     r stehen.

   deren     Widerlagsplatten        i@'    an einem  ringsum laufenden, an der Scheibe     f1    ange  schweissten     Winkeleisenring    s befestigt  sind, welche auch die     drehbaren    Verschluss  klappen     1_1    trägt.    Damit die innere Mantelwandung des  Gasbehälters stets von sich anhaftenden       Niederschlagsprodukten.    rein gehalten wird,  sind unter den Behältern für die Dichtungs  masse Schabemesser t angeordnet     (Fig.    4).

    Diese Messer sind     entsprechend    der Mantel  wandung gekrümmt und werden durch Ge  wichtshebel     v    ständig gegen die Mantelwan  dung gedrückt, so dass sie dieselben beim  Senken des Druckkolbens     reinschaben.  



      Dry gasometer. The present invention is a gasometer of new design and we effect. According to the invention, the gasometer with its foundations, the walls and the upper dome is made and has one piece of reinforced concrete. Inside is a seamless sheet steel lining, which is fastened by welded and cemented wall bolts. The gas space of the gasometer is closed by a sealed against the jacket wall of the same, displaceable and appropriately balanced pressure piston, with a special sealing compound used as a seal.



  The advantages resulting from the new design of the gasometer described above consist in the avoidance of deep foundations for the water basin, the impossibility of freezing and thus savings in heating, the avoidance of the oil layer, the great stability and resistance of the gasometer, as well in the low manufacturing cost of the same.



  In the drawing, the new gasometer is shown in more detail in one embodiment and some variants. Fig. 1 shows the gasometer in vertical section; FIGS. Z to 5 illustrate individual parts on a larger scale.



  The gasometer is made with the foundation a, the jacket walls b and the upper domed dome c in one compact piece of reinforced concrete. The inside of the jacket wall has a seamless iron lining d made of completely welded iron sheets, which are held in place by wall bolts dl welded to the same and cemented in place. The jacket b and the sheet metal lining d thus represent a coherent whole that offers any resistance, as well as weather influences defiance.

   The dome c is provided with a number of ventilation pipes cl with a downwardly bent opening to prevent the ingress of dirt and dust if possible. Simultaneously, these pipes serve to discharge any gases that have passed through the pressure piston to the outside. Furthermore, the Kup pel and the jacket wall b are each equipped with a manhole e for entering the gas container.



  The fin flow tube g1 is inserted into the gas space g at the bottom. Next to the top, the gas space is closed by a pressure piston f. The latter consists of two circular, sheet metal welded disks / l and f2, which reach close to the shell wall and are connected to each other in a suitable manner by T-irons or the like.

   Both plates f1 and f = are finitely equipped with a manhole e. The piston is held evenly by four wire ropes 1a. the rollers attached to the outside of the gas container run and carry weights h by means of which the piston is balanced according to the gas pressure. The even tension of the wire ropes h ensures safe guidance of the piston. and prevents fucking and clamping of the same.



  Against the jacket wall, respectively. the sheet metal lining d of the gasometer, the piston f is sealed by means of a special sealing compound m. This mass must be of a soft consistency. it must not harden and must have a certain fat content, so that the mass, in addition to the seal, simultaneously lubricates the inner wall of the gasometer and prevents the lining from rusting. A mixture of zinc white and white lead in connection with olive and pumpkin seed oil has proven itself as such a sealing compound. The latter OI prevents the mass from hardening.



  To accommodate the sealing compound m, which rests in a ring on the inner wall of the gas container in one piece, containers are arranged on the circumference of the pressure piston, which can have a different design. According to Fig. 1, bottom right, and Fig. 2 and 3, concentrically curved, segment-shaped boxes F: of suitable length are arranged on the underside of the plate f = of the piston, which are open against the wall of the gasometer and are firmly connected to the Plate f 'stand.

   The boxes k are filled with the sealing compound <I> na </I> and closed at the top by a hinged flap k \ which is held down by a pressure screw k =.

    On the inside of the boxes k there is a displaceable ram or a plate iz, against whose rod n1 an eccentrically mounted weight lever o presses against the sleeve n = ge guided and in this way presses the sealant firmly against the container, # vandung. The sleeve. n = is firmly connected to the plunger and carries the box k.



  The container for the sealing compound in the same or a similar design is attached to the upper plate f1 of the piston, in such a way that the containers in the upper row are offset from one another to those in the lower row.



  In the embodiment according to FIG. 1, bottom left, a spring p is used instead of the weight lever o, which is arranged in a bushing p1 connected to the guide sleeve n '.

           Fig. 1, upper side, and Fig. 4 and illustrate an embodiment in which the container for the mass m are formed by slidably arranged on the edge of the disc f1, segment-shaped angle plates q, which are under pressure from springs r.

   whose abutment plates i @ 'are attached to an angled iron ring s that runs all the way around and is welded to disk f1, which also carries the rotatable closure flaps 1_1. So that the inner jacket wall of the gas container is always protected from adhering precipitation products. is kept pure, scraper blades t are arranged under the containers for the sealing compound (Fig. 4).

    These knives are curved according to the wall of the jacket and are constantly pressed against the wall of the jacket by the weight lever v, so that they scrape the same when the pressure piston is lowered.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Trocken-Gasoineter, dadurch gekenn zeichnet, dass derselbe mit dem Fundamenle, den Wandungen und der obern Kuppel in einem Stück aus Eisenbeton mit innerer nahtloser, durch einzementierte und ange schweisste Mauerbolzen befestigter Stahl blechauskleidung besteht, wobei der Gas raum des Gasomelers durch einen gegen die Mantelwandung desselben mittelst einer be sonderen Dichtungsmasse abgedichteten, PATENT CLAIM: Dry gasometer, characterized in that it consists of the foundation, the walls and the upper dome in one piece made of reinforced concrete with an inner seamless sheet steel lining fastened by cemented and welded wall bolts, whereby the gas chamber of the gasometer is a sealed against the shell wall of the same by means of a special sealing compound, verschiebbaren und entsprechend aus balancierten Druckkolben abgeschlossen ist. lü N TER A\ SPRü CHE 7.. Ausfüllrung-sform des Gasometers nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben aus zwei im gewis sen Abstand übereinander angeordneten, durch Eisenkonstruktion verbundenen und versteiften Blechscheiben besteht, displaceable and correspondingly completed from balanced plunger. LÜ N TER A \ SPRü CHE 7 .. Filling-out form of the gasometer according to patent claim, characterized in that the pressure piston consists of two sheet metal disks which are arranged at a certain distance above one another and are connected and stiffened by an iron construction, die durch ausserhalb des Gasometers ange ordnete, durch Seile mit dem Druckkol- ben verbundene Gewichte ausbalanciert werden. 2. Ausführungsform des Gasometers nach Patenlanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Druckkolben gegen die Mantel- wandung des Gasometers durch eine kon sistente, nicht erhärtende und fetthaltige Dichtunmsmasse abgedichtet ist, which are balanced by weights arranged outside the gasometer and connected to the pressure piston by ropes. 2. embodiment of the gasometer according to claim, characterized. that the pressure piston is sealed against the jacket wall of the gasometer by a consistent, non-hardening and greasy sealing compound, die stän dig unter Anpressdruck steht. 3. Ausführungsfornn des Gasometers nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Dichtungsmasse aus einem Gemische von Zinkweiss und Bleiweiss in Verbindung mit Oliven- und Kürbiskern- öl besteht. which is constantly under pressure. 3. Ausführungsfornn the gasometer according to dependent claim 2, characterized in that the sealing compound consists of a mixture of zinc white and white lead in conjunction with olive and pumpkin seed oil. Ii. Ausführungsform des Gasometers nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass am Umfange des Druckkolbens zur Aufnahme der kon sistenten Dichtungsmasse seginentförmige Behälter in zwei übereinander und ver setzt, zueinander liegenden Reihen vorge sehen sind. Ii. Embodiment of the gasometer according to claim and dependent claim 1, characterized in that segment-shaped containers are provided in two superimposed and offset, mutually lying rows on the circumference of the pressure piston for receiving the consistent sealing compound. r). Ausfiitirun2sform des Gasometers nach Unteranspruch 4. dadurch Gekennzeich net, dass die Behälter zur Aufnahme der Dichtungsmasse aus konzentrischen Nä- stensegmenten <I>; r). Ausfiitirun2sform of the gasometer according to dependent claim 4. characterized in that the container for receiving the sealing compound from concentric nostrils <I>; </I> kJ bestehen, wobei die Dichtungsmasse selbsttätig durch auf einen Pressstempel <I>!n l</I> wirkenden Ge- wichtshebel (oi oder Federn !Pi gegen die Mantelwandung des Gasometers ange- presst wird. d. Ausführung-sforin des Gasometers nach Unleranspruch 4. dadurch gekennzeich net, class die Behälter zur Aufnahme der Dichtungsmasse. </I> kJ exist, whereby the sealing compound is automatically pressed against the casing wall of the gasometer by a weight lever (oi or springs! Pi acting on a press die <I>! Nl </I>). D. Execution sforin des Gasometer according to Unler claim 4. characterized in that the container for receiving the sealant class. aus verschiebbaren, unter Federdruck stehenden Winkelblechsea- menten !c@,bestehen. die nach oben durch eine an einem festsitzenden Winkeleisen- ringe !s; drehbare Klappe (k1) verschlos sen sind. consist of sliding, spring-loaded angle sheet metal strings! c @. the upward through a fixed angle iron ring! s; rotatable flap (k1) are closed. <B>7</B>. Ausführungsform des Gasometers nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dein Druckkolben konzentrisch gebogene, gegen die Mantelwandung des Gasometers an liegende Messer (t) angeordnet. sind, tvel- che die Mantelwandun; reinschaben. <B> 7 </B>. Embodiment of the gasometer according to claim and dependent claim 4, characterized in that concentrically curved knives (t) are arranged on the pressure piston and lie against the jacket wall of the gasometer. are, level the jacket wall; scrape in.
CH82695A 1919-03-31 1919-03-31 Dry gasometer CH82695A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82695T 1919-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH82695A true CH82695A (en) 1921-05-02

Family

ID=4337747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82695A CH82695A (en) 1919-03-31 1919-03-31 Dry gasometer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH82695A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204888A1 (en) ACCESS BUILDING FOR AN UNDERGROUND CANALATION
CH82695A (en) Dry gasometer
AT84754B (en) Dry gas container.
DE491158C (en) Seal for pipes
DE668553C (en) Storage container for petroleum and other liquids
DE335758C (en) Double cast iron manhole lining with intermediate concrete filling
DE525555C (en) Lining for pressure equipment with metal plates resistant to chemical attack
DE531470C (en) Pushing and loosening device for emptying bunkers
CH213859A (en) Shaft closure.
DE558503C (en) Single or double bellows gas meter
DE924767C (en) Closure device for loading and unloading bulk goods into or out of gas-filled spaces
DE632605C (en) Container for storing gas, steam and easily evaporating liquids with an open top
DE397820C (en) Expansion vessel for oil transformers, the air space of which is connected to the outside air via a container with hygroscopic material
AT71418B (en) Gas container with a closing body sliding on the container wall.
AT76084B (en) Lock drum for pneumatic tube systems.
DE19748692C1 (en) Seal for a bar for riser pipe bends in coking ovens
DE496707C (en) Storage container for highly volatile liquids
AT95987B (en) Hand fire extinguishers.
AT147389B (en) Dry gas container with a metal jacket similar to a harmonica.
AT115650B (en) Separator for light liquids.
AT33100B (en) Water closure vessel for floor drains.
DE611689C (en) Waterless gas container
DE563827C (en) Bell gas container
AT86132B (en) Acetylene generator.
DE480347C (en) Carbide filling device for acetylene generator