CH719438A2 - Device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete. - Google Patents

Device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete. Download PDF

Info

Publication number
CH719438A2
CH719438A2 CH000163/2022A CH1632022A CH719438A2 CH 719438 A2 CH719438 A2 CH 719438A2 CH 000163/2022 A CH000163/2022 A CH 000163/2022A CH 1632022 A CH1632022 A CH 1632022A CH 719438 A2 CH719438 A2 CH 719438A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support elements
floor
joint
joint sealing
wall
Prior art date
Application number
CH000163/2022A
Other languages
German (de)
Inventor
Albanese Pino
Original Assignee
Albanese Baumaterialien Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albanese Baumaterialien Ag filed Critical Albanese Baumaterialien Ag
Priority to CH000163/2022A priority Critical patent/CH719438A2/en
Priority to EP23157576.2A priority patent/EP4230816A1/en
Publication of CH719438A2 publication Critical patent/CH719438A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern (19), welche zwischen Boden- und Wand-Teilbauten aus Beton eingesetzt werden und das Hindurchtreten von Wasser durch die Verbindungsstelle zwischen der Oberfläche einer Boden- oder Wandplatte und der darauf aufgebauten Wand dienen. Es wird ein Fugenband-Halter (21) vorgeschlagen, welcher vorzugsweise aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, im Wesentlichen M-förmigen Trägerelementen besteht und welche durch entlang der Trägerelemente verlaufenden Verbindungsstangen miteinander verbunden sind. Das Fugenabdichtungsband (19) kann von oben in den Fugenband-Halter (21) eingelegt werden, bevor die Bodenplatte betoniert wird.The device for moving joint sealing tapes (19), which are used between floor and wall substructures made of concrete and which serve to prevent water from passing through the connection point between the surface of a floor or wall slab and the wall built on it. A joint tape holder (21) is proposed, which preferably consists of a plurality of essentially M-shaped support elements arranged next to one another and which are connected to one another by connecting rods running along the support elements. The joint sealing tape (19) can be inserted into the joint tape holder (21) from above before the floor slab is concreted.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern zwischen Boden- und Wandteilbauten aus Beton gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The subject of the invention is a device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Im Erdreich eingelassene Baukörper wie Kellerräume oder Tiefgaragen von Wohn- und Geschäftsgebäuden, müssen gegen das Eindringen von Wasser durch die im Erdreich angeordneten Böden und Wände geschützt werden. Am meisten gefährdet ist dabei die Verbindung zwischen einer Bodenplatte oder Decke und einer darauf nach der Erstellung der Bodenplatte oder Deckenplatte aufgesetzten Wand. Die nacheinander erstellten Teilbauten weisen oft schlechte Verbindungen auf, welche sich z.B. aus unsorgfältiger Verdichtung der flüssigen Betonmasse bei der Erstellung der Wand ergeben, sodass im Verbindungsbereich Lufteinschlüsse zurückbleiben und das Eindringen von Wasser zwischen Boden und Wand in das Gebäudeinnere erfolgen kann. Structures embedded in the ground, such as basement rooms or underground car parks in residential and commercial buildings, must be protected against the ingress of water through the floors and walls arranged in the ground. What is most at risk is the connection between a floor slab or ceiling and a wall placed on it after the floor slab or ceiling slab has been created. The partial buildings that are built one after the other often have poor connections, which result, for example, from careless compaction of the liquid concrete mass during the construction of the wall, so that air pockets remain in the connection area and water can penetrate between the floor and the wall into the interior of the building.

[0003] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in den Übergangsbereich von der Oberfläche der Bodenplatte zur Unterkante der Wand ein Abdichtelement in Gestalt eines vertikal stehenden Bleches mit einer bituminösen oder speziell quellenden Beschichtung oder eines vertikal angeordneten Fugenabdichtungsbandes aus Gummi oder Kunststoff einzufügen. Das Einfügen oder Versetzen des Blechs bzw. des Fugenabdichtungsbandes, welche vertikal zu liegen kommen müssen, ist aufwendig, fehleranfällig und garantiert das vertikale Stehen der Bänder nicht. Insbesondere Abdichtungsbänder aus Kunststoff verlaufen nicht in einer Ebene, da sie auf einer Spule aufgewickelt angeliefert werden und dadurch ihnen eine Krümmung vorgegeben ist, welche beim Versetzen an geradlinig verlaufenden Wänden zu Wellenform führen kann. Bänder mit einer Länge von der Ausdehnung der zu erstellenden Wand sind daher sehr aufwändig und schwierig zu handhaben, da sie irgendwie an den Anschlussarmierungen, welche aus der Bodenplatte vertikal nach oben angeordnet sind, befestigt werden müssen, bevor die Bodenplatte erstellt wird. Oft werden sie durchbohrt und mit Drähten und Holz an den Anschlusseisen zu befestigen, damit sie während des Betoniervorgangs nicht abknicken oder umbiegen. Werden die Fugendichtungsbänder erst dann angebracht, wenn die Bodenplatte erstellt ist, jedoch der Beton noch nicht ausgehärtet ist, so ergeben sich wiederum komplizierte Arbeitsgänge, die Fugendichtungsbänder in die vor dem Beginn des Erhärtens des Betons noch weiche Betonmasse einzubringen. Beim Giessen der Wand können diese wieder umknicken und damit eine Abdichtung nicht mehr gewehrleisten. Dasselbe Problem stellt sich bei den Fugenbleche. Es gibt keine sichere Möglichkeit, diese in der Mitte der Wand und vertikal zu sichern. It is known from the prior art to insert a sealing element in the form of a vertical sheet metal with a bituminous or specially swelling coating or a vertically arranged joint sealing tape made of rubber or plastic into the transition area from the surface of the base plate to the lower edge of the wall. Inserting or moving the sheet metal or the joint sealing tape, which must lie vertically, is time-consuming, error-prone and does not guarantee that the tapes will stand vertically. In particular, sealing tapes made of plastic do not run in one plane, as they are delivered wound on a spool and are therefore given a curvature, which can lead to a wave shape when moved on walls that run in a straight line. Bands with a length equal to the extent of the wall to be created are therefore very complex and difficult to handle, since they must somehow be attached to the connecting reinforcements, which are arranged vertically upwards from the floor slab, before the floor slab is created. They are often drilled through and attached to the connecting irons with wires and wood so that they do not kink or bend during the concreting process. If the joint sealing tapes are only applied when the floor slab has been created but the concrete has not yet hardened, complicated work steps are required to insert the joint sealing tapes into the concrete mass that is still soft before the concrete begins to harden. When the wall is poured, it can buckle again and therefore no longer provide a seal. The same problem arises with the waterstops. There is no safe way to secure these in the middle of the wall and vertically.

[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung, die das Versetzen von Fugenabdichtungsbändern oder Fugenblechen vor der Erstellung der Boden- oder Deckplatten mit geringem Aufwand erfolgen kann und das vertikale Stehen in mitten der Wand garantiert. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass sichergestellt werden kann, dass das Fugenband auch nach dem Einfüllen des flüssigen Betons der Bodenplatte, Decke und später der Wand in dieser vorgegebenen Lage, d.h. senkrecht zur Bodenplatte und teilweise in diese eingreifend in der fertigen Wand zu stehen kommt bzw. dort ohne Gefahr eines Umknickens oder Umbiegens des vertikal aus dem Beton stehenden Teils stehen bleibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung sowohl für flexible Fugenabdichtungsbänder als auch für solche aus Blech einsetzbar zu gestalten. An object of the present invention is therefore to create a device which can be used to move joint sealing tapes or joint sheets before the floor or cover panels are created with little effort and which guarantees vertical standing in the middle of the wall. Another task is to ensure that the joint tape remains in this predetermined position, i.e. perpendicular to the floor slab and partially engaging in it, in the finished wall even after the liquid concrete has been filled into the floor slab, ceiling and later the wall or remains there without the risk of the part standing vertically out of the concrete bending or twisting. A further object of the invention is to design the device to be usable both for flexible joint sealing tapes and for those made of sheet metal.

[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. [0005] This problem is solved by a device according to the features of patent claim 1. Advantageous embodiments of the device are described in the dependent claims.

[0006] Mit einem langgestreckten Fugenband-Aufnahmekorb, welcher auf die Armierung der Boden- oder Deckenplatte aufgesetzt, wobei der unten überragende Teil eine präzise Positionierung an einem längs verlegten Armierungseisen ermöglicht, und beispielsweise mit Bindern befestigt wird, lässt sich das Fugenabdichtungsband oder das Blechband einfach und in kürzester Zeit exakt positioniert einlegen und es wird während des Einbringens des flüssigen Betons von diesem nicht aus seiner vorgegebenen Lage verdrängt. Das Fugenabdichtungsband oder -blech ist seitlich von den Korbwänden gehalten und es wird beidseitig vom flüssigen Beton eingeschlossen. Es können während des Vibrierens des Betons allfällig vorhandene Lufteinflüsse herausgelöst werden, ohne dass das Band sich aus seiner vorgegebenen Lage entfernen kann, weder seitlich noch nach oben. With an elongated joint tape receiving basket, which is placed on the reinforcement of the floor or ceiling slab, the part protruding below allowing precise positioning on a longitudinally laid reinforcing iron, and is fastened, for example, with ties, the joint sealing tape or the sheet metal strip can be used can be inserted precisely and precisely in the shortest possible time and it will not be displaced from its specified position while the liquid concrete is being poured. The joint sealing tape or sheet is held laterally by the cage walls and is enclosed on both sides by the liquid concrete. Any air influences present can be removed while the concrete is vibrating without the belt being able to move away from its predetermined position, neither sideways nor upwards.

[0007] Die korbförmige Vorrichtung kann auf kostengünstige Weise durch miteinander verschweisste oder anderweitig verbundene Stahlstäbe, Streckmetall, Lochbleche, Netze oder dergleichen auch aus einem anderen Material hergestellt werden. Die einzelnen stirnseitig aneinander reihbaren Körbe sind leicht und ohne Hilfe eines Krans vom Bauarbeiter zu tragen und zu versetzen. The basket-shaped device can be produced in a cost-effective manner using steel rods, expanded metal, perforated sheets, nets or the like that are welded together or otherwise connected, even from another material. The individual baskets, which can be lined up at the front, are easy to carry and move by the construction worker without the help of a crane.

[0008] Durch das Einschieben von aus Kunststoff bestehenden Einsatzkörpern mit schmalen parallel oder leicht spitzwinklig zulaufenden Einschnitten können mit demselben Aufnahmekorb, ohne dessen Breite anpassen zu müssen, anstelle von aus Kunststoff bestehenden Fugenabdichtungsbändern auch Bleche zur Trennung der Fugen eingesetzt werden. [0008] By inserting insert bodies made of plastic with narrow parallel or slightly acute-angled incisions, metal sheets can also be used to separate the joints with the same receiving basket, without having to adjust its width, instead of joint sealing tapes made of plastic.

[0009] In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung treten anstelle der Trägerelemente aus Draht für den Aufbau eines Fugenband-Aufnahmekorbs solche aus Kunststoff, die U-förmig ausgebildet sind. An deren Innen- und/oder Aussenflächen sind Einschnitte oder Löcher ausgebildet, in welche zum Verbinden der einzelnen Trägerelemente aus Kunststoff Verbindungsstangen eingesetzt werden können. In a further embodiment of the device, instead of the carrier elements made of wire for the construction of a joint tape receiving basket, there are those made of plastic, which are U-shaped. On their inner and/or outer surfaces, incisions or holes are formed into which connecting rods can be inserted to connect the individual plastic support elements.

[0010] Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Teilquerschnitt durch eine Boden- oder Deckenplatte mit aufgesetzter Wandschalung und Wandarmierung ohne Fugenabdichtungsband, Figur 2 einen Teilquerschnitt durch eine Boden- oder Deckenplatte mit aufgesetzter Wandschalung und Wandarmierung mit Fugenabdichtungsband, Figur 3 einen Vertikalschnitt durch einen Fugenband-Trägerkörper, Figur 4 einen Vertikalschnitt durch einen Fugenband-Trägerkörper mit eingesetztem Fugenabdichtungsband, Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Fugenband-Trägerkörpers und Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Fugenband-Trägerkörpers mit eingesetztem Fugenband, Figur 7 einen Teilquerschnitt durch eine weitere Boden- oder Deckenplatte mit aufgesetzter Wandschalung und Wandarmierung mit einem Fugenband-Aufnahmekorb und einem darin eingesetzten Fugenabdichtungsband, Figur 8 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäss Figur 7, Figur 9 eine vergrösserte Darstellung des Fugenband-Trägerkörpers aus Kunststoff herstellten Einsatzes, eingesetzt im Fugenband-Trägerkörper aus Draht, Figur 10 eine perspektivische Darstellung des aus Kunststoff hergestellten Einsatzes, Figur 11 einen Teilquerschnitt durch eine Boden- und Deckplatte mit einem Fugenband- Trägerkörper aus Kunststoff, Figur 12 eine vergrösserte Darstellung des Fugenband-Trägerkörpers ausgesteckt auf Verbindungsstangen, Figur 13 eine perspektivische Darstellung des Fugen-Trägerkörpers gemäss Figur 12 und Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines Fugenband- Aufnahmekorbs.The invention is explained in more detail using illustrated exemplary embodiments. Shown are: Figure 1 a partial cross section through a floor or ceiling slab with attached wall formwork and wall reinforcement without joint sealing tape, Figure 2 a partial cross section through a floor or ceiling slab with attached wall formwork and wall reinforcement with joint sealing tape, Figure 3 a vertical section through a joint tape carrier body, Figure 4 a vertical section through a joint tape carrier body with a joint sealing tape inserted, Figure 5 a perspective view of a joint tape carrier body and Figure 6 a perspective view of a joint tape carrier body with a joint tape inserted, Wall reinforcement with a joint tape receiving basket and a joint sealing tape inserted therein, Figure 8 is a perspective view of the device according to Figure 7, Figure 9 is an enlarged view of the joint tape carrier body made of plastic, inserted in the joint tape carrier body made of wire, Figure 10 is a perspective view of the insert made of plastic, Figure 11 shows a partial cross section through a base and cover plate with a plastic joint tape carrier body, Figure 12 shows an enlarged view of the joint tape carrier body unplugged on connecting rods, Figure 14 is a perspective view of a joint tape receiving basket.

[0011] In Figur 1, welche den Übergang von einer Boden- oder Deckenplatte 1 in eine auf dieser aufzubauenden Wand 3 zeigt, ist die später zu giessende Boden-/Deckenplatte 1 bereits eingezeichnet, wobei eine Stirnschalung 5 sichtbar ist. Auch die nach dem Aushärten der Boden-/Deckenplatte zu giessende Wand 3 ist zeichnerisch dargestellt. Im Schnitt der Boden-/Deckenplatte 1 sind mindestens ein Teil der längs verlaufenden Armierungseisen 7 und der quer verlaufenden 9, welche im Wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen, dargestellt. Im Weiteren sind zwei Anschlusseisen 11 und 13 dargestellt, welche L-förmig ausgebildet und mit den Armierungseisen 7 und 9 in der Boden-/Deckenplatte 1 verbunden sind und die Oberfläche 15 der Boden-/Deckenplatte 1 vertikal überragen. Die Anschlusseisen 11,13 dienen dazu, eine optimale formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilbauten herzustellen. Die Anschlusseisen 11,13 überragen folglich die fertiggestellte Boden-/Deckenplatte 1 bereits im Zeitpunkt, bevor die Wand 3 erstellt wird. 1, which shows the transition from a floor or ceiling slab 1 into a wall 3 to be built on it, the floor/ceiling slab 1 to be cast later is already shown, with an end formwork 5 being visible. The wall 3 to be cast after the floor/ceiling slab has hardened is also shown in the drawing. In the section of the floor/ceiling slab 1, at least part of the longitudinal reinforcing bars 7 and the transverse ones 9, which lie essentially at right angles to one another, are shown. Furthermore, two connecting irons 11 and 13 are shown, which are L-shaped and are connected to the reinforcing irons 7 and 9 in the floor/ceiling slab 1 and protrude vertically beyond the surface 15 of the floor/ceiling slab 1. The connecting irons 11, 13 serve to create an optimal, positive connection between the two sub-structures. The connecting irons 11, 13 therefore protrude beyond the finished floor/ceiling plate 1 before the wall 3 is created.

[0012] Die Erstellung der Wand 3 kann erst nach einer mindestens teilweisen Aushärtung der Boden-/Deckenplatte 1 in Angriff genommen werden. Insbesondere werden dann vorerst die Armierung und die Schalung für die Wand 3 erstellt. Nach dem Einbringen des flüssigen Betons zwischen die Armierung und die Schalung (nicht dargestellt) für die Wand, erfolgt eine Verbindung zwischen der Oberfläche 15 der Boden-/Deckenplatte mit der in Erstellung befindlichen Wand. Der Verbindungsbereich erfolgt folglich an einer im Wesentlichen ausgehärteten Oberfläche 15 und dem flüssigen Beton. In diesem Bereich können im schlimmsten Fall, falls nicht optimal mit einem Vibrator sämtliche Lufteinschlüsse herausgeführt werden, Nester mit Lufteinschluss entstehen. Bereits eine nicht optimale Verbindung der beiden Betonieretappen oder geringste Hohlräume zwischen der Oberfläche 15 und dem unteren Bereich der Wand 3 ermöglichen den Eintritt von Wasser von ausserhalb des Gebäudes ins Innere. Dieser Verbindungsbereich kann nur durch ein Fugenabdichtungsband 19 unterbrochen werden. Um das Fugenabdichtungsband 19 (siehe Figur 2) genau im Wesentlichen in der Mitte der Dicke der Wand einsetzen zu können, wird ein Fugenband-Aufnahmekorb 21, der sich längs der gesamten Wand 3 erstreckt, auf die Armierungseisen 7,9 der Bodenplatte 1 aufgesetzt und mit diesen verbunden. Das Aufsetzen des Fugenband-Aufnahmekorbs 21 erfolgt im Zeitpunkt, bevor die Boden-/Deckenplatte 1 gegossen wird, vorzugsweise also zusammen oder nach der Verlegung der Armierungseisen 7,9. Der nach unten überragende Teil 23c des Korbes erlaubt es, den Aufnahmekorb verschiebungsfrei an ein längs verlaufendes Armierungseisen 7 anzulegen und dort mit Eisenbindern zu befestigen. The creation of the wall 3 can only be started after the floor/ceiling panel 1 has at least partially hardened. In particular, the reinforcement and formwork for wall 3 are then created first. After the liquid concrete has been introduced between the reinforcement and the formwork (not shown) for the wall, a connection is made between the surface 15 of the floor/ceiling slab and the wall being constructed. The connection area therefore takes place on a substantially hardened surface 15 and the liquid concrete. In the worst case scenario, if all air pockets are not removed optimally with a vibrator, nests with air pockets can arise in this area. Even a non-optimal connection between the two concreting stages or the slightest voids between the surface 15 and the lower area of the wall 3 allow water to enter from outside the building into the interior. This connection area can only be interrupted by a joint sealing tape 19. In order to be able to use the joint sealing tape 19 (see Figure 2) exactly essentially in the middle of the thickness of the wall, a joint tape receiving basket 21, which extends along the entire wall 3, is placed on the reinforcing iron 7.9 of the base plate 1 and connected to these. The joint tape receiving basket 21 is placed at the time before the floor/ceiling slab 1 is cast, preferably together or after the reinforcing iron 7,9 has been laid. The downwardly projecting part 23c of the basket allows the receiving basket to be placed against a longitudinal reinforcing iron 7 without any displacement and to be fastened there with iron ties.

[0013] Der Fugenband-Aufnahmekorb 21, wie er in den Figuren 5 und 6 in perspektivischer Darstellung gezeigt wird, umfasst eine Mehrzahl von im Wesentlichen M-förmigen, vertikal stehenden Trägerelementen 23, vorzugsweise aus Stahldraht (siehe Fig. 3 und Fig. 4). Die Trägerelemente 23 sind in gegenseitigen Abständen durch im Wesentlichen horizontal verlaufende Verbindungsstangen 25 miteinander verbunden. Die beiden zentralen Schenkel 23a der Trägerelemente 23 verlaufen vorzugsweise parallel oder geringfügig V-förmig und bilden einen oben offenen Einschnitt 33. An diesen zentralen Schenkeln der zentralen Trägerelemente 23a sind mehrere Verbindungsstangen 25 angebracht und durch Verschweissen mit den zentralen Trägerelementen 23a verbunden. Die Verbindungsstangen 25 sind vorzugsweise an der Aussenseite der zentralen Trägerelemente 23a befestigt. Dadurch wird erreicht, dass das Einschieben der Fugenabdichtungsbänder 19 hindernisfrei entlang der zentralen Trägerelemente erfolgen kann. Die aussen liegenden Trägerelemente 23b können ebenfalls parallel zueinander verlaufend angeordnet oder geringfügig gegen unten gespreizt sein. Um den Fugenband-Aufnahmekorb 21 auf die obere Bewehrung der Boden-/Deckenplatte legen zu können, sind vorzugsweise in dem Bereich der unteren Enden der aussen liegenden Trägerelemente 23b ebenfalls Verbindungsstangen 25 angeordnet. Die unteren Enden 23c, die die Verbindungsstangen 25 überragen dienen dazu, dass sie sich an einem längs verlaufenden Armierungseisen einrasten und so beim Hinstellen eine stabile Position für die Befestigung mit Eisenbindern erlangen. The joint tape receiving basket 21, as shown in a perspective view in Figures 5 and 6, comprises a plurality of essentially M-shaped, vertically standing support elements 23, preferably made of steel wire (see Figures 3 and 4 ). The support elements 23 are connected to one another at mutual intervals by essentially horizontal connecting rods 25. The two central legs 23a of the support elements 23 preferably run parallel or slightly V-shaped and form an incision 33 that is open at the top. A plurality of connecting rods 25 are attached to these central legs of the central support elements 23a and are connected to the central support elements 23a by welding. The connecting rods 25 are preferably attached to the outside of the central support elements 23a. This ensures that the joint sealing tapes 19 can be inserted along the central support elements without any obstacles. The external support elements 23b can also be arranged parallel to one another or spread slightly downwards. In order to be able to place the joint tape receiving basket 21 on the upper reinforcement of the floor/ceiling slab, connecting rods 25 are preferably also arranged in the area of the lower ends of the external support elements 23b. The lower ends 23c, which protrude beyond the connecting rods 25, serve to snap into place on a longitudinal reinforcing iron and thus achieve a stable position for fastening with iron ties when placed down.

[0014] In einer weiteren Ausgestaltung der Trägerelemente 23 können die unten liegenden Enden der aussen liegenden Trägerelemente 23b im Wesentlichen horizontal nach aussen umgebogen sein. Die umgebogenen Bereiche 23d sind in Figur 4 in gestrichelten Linien dargestellt. Sie können dazu dienen, die Trägerelemente 23 auf den Armierungseisen 7,9 in der Boden-/Deckenplatte aufzulegen und dort mit Eisenbindern zu befestigen. In a further embodiment of the support elements 23, the bottom ends of the outer support elements 23b can be bent outwards essentially horizontally. The bent areas 23d are shown in dashed lines in FIG. They can be used to place the support elements 23 on the reinforcing iron 7.9 in the floor/ceiling slab and to fasten them there with iron ties.

[0015] In Figur 3 ist das Fugenabdichtungsband 19 noch nicht eingesetzt; in Figur 4 ist dieses eingelegt und wird unten vom Verbindungsbogen der beiden aussen liegenden Trägerelemente 23a getragen. In den Figuren 5 und 6 sind die Trägerelemente 23 und die Verbindungsstangen 25 in perspektivischer Darstellung zusammengefügt ersichtlich. Vorzugsweise werden jeweils Abschnitte von bis zu mehreren Metern Länge hergestellt. Die einzelnen Abschnitte sollten vorzugsweise nur eine Masse aufweisen, damit sie von einem Bauarbeiter getragen und auf der Bodenarmierung verlegt werden können. Vorzugsweise werden die einzelnen Abschnitte mit Eisenbindern an der Bodenarmierung 7,9 befestigt. Die aneinander gereihten Fugenbandaufnahmekörbe 21 können an den endig liegenden M-förmigen, vertikal stehenden Trägerelementen 23 mit Eisenbindern verbunden werden und verhindern der Länge nach zusätzlich das Verrutschen gegeneinander. In Figure 3, the joint sealing tape 19 is not yet inserted; in Figure 4 this is inserted and is supported at the bottom by the connecting arch of the two external support elements 23a. In Figures 5 and 6, the support elements 23 and the connecting rods 25 can be seen assembled in a perspective view. Preferably, sections of up to several meters in length are produced. The individual sections should preferably only have one mass so that they can be carried by a construction worker and laid on the floor reinforcement. The individual sections are preferably attached to the floor reinforcement 7.9 with iron ties. The lined up joint tape receiving baskets 21 can be connected to the end M-shaped, vertical support elements 23 with iron ties and additionally prevent them from slipping against each other along their length.

[0016] Nach dem Versetzen der Fugenband-Aufnahmekörbe 19 kann ohne Aufwand das Fugenabdichtungsband 19 von oben zwischen die beiden inneren Trägerelemente 23a eingeschoben werden. Eine Befestigung des Fugenabdichtungsbands 19 am Fugenband-Aufnahmekorb 21 ist nicht notwendig. Die oberen Bögen am M-förmigen, vertikal stehenden Trägerelementen 23 können mit Eisenbindern zusammengebunden werden, wodurch eine noch sicherere Positionierung in der Vertikalen der Fugenabdichtungsbänder 19 oder Fugenbleche erreicht wird Die bogenförmig verlaufenden oberen Verbindungsbereiche 23e zwischen den inneren Trägerelementen 23a und den äusseren Trägerelementen 23b ermöglichen ein verhakungsfreies Einschieben des Fugenabdichtungsbandes 19 in den Fugendichtungskorb. Zudem schützen die Bögen 23d den Bauarbeiter vor Verletzungen beim Versetzen der Fugenabdichtungsbänder 19. After moving the joint tape receiving baskets 19, the joint sealing tape 19 can be inserted from above between the two inner support elements 23a without any effort. It is not necessary to attach the joint sealing tape 19 to the joint tape receiving basket 21. The upper arches on the M-shaped, vertical support elements 23 can be tied together with iron ties, whereby an even more secure positioning in the vertical of the joint sealing tapes 19 or joint sheets is achieved. The arched upper connection areas 23e between the inner support elements 23a and the outer support elements 23b enable a snag-free insertion of the joint sealing tape 19 into the joint sealing basket. In addition, the arches 23d protect the construction worker from injuries when moving the joint sealing tapes 19.

[0017] Das verhakungsfreie und einfache Einführen der Fugenabdichtungsbänder 19 zwischen die beiden zentralen Trägerelemente 23a ermöglicht es, Fugenabdichtungsbänder 19 zu verwenden, die keine in diesen eingeformten oder aufgebrachten vertikalen Versteifungselemente benötigen. Dadurch werden sowohl Kosten eingespart und zudem kann durch leichter ausgeführte Fugenabdichtungsbänder 19 auch das Gewicht der Bänder reduziert werden. Mit diesen Massnahmen, d.h. Kosteneinsparung am Fugenband, kann ein Teil der zusätzlichen Kosten für den Fugenband-Aufnahmekorb 21 kompensiert werden. Zusätzlich ist der zeitliche Aufwand für das Einlegen des Fugenabdichtungsbandes 19 wesentlich geringer und es können dadurch auch Personalkosten reduziert werden. Das Einlegen der Fugenabdichtungsbänder 19 kann auch durch ungeschulte Hilfsarbeiter sicher erfolgen, wodurch weitere Kosten eingespart werden können. The snag-free and easy insertion of the joint sealing tapes 19 between the two central support elements 23a makes it possible to use joint sealing tapes 19 that do not require any vertical stiffening elements molded or applied into them. This saves costs and the weight of the tapes can also be reduced by using lighter joint sealing tapes 19. With these measures, i.e. cost savings on the joint tape, part of the additional costs for the joint tape receiving basket 21 can be compensated. In addition, the time required for inserting the joint sealing tape 19 is significantly less and personnel costs can also be reduced. The joint sealing tapes 19 can also be inserted safely by untrained unskilled workers, which can save further costs.

[0018] In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung, insbesondere für Fugenabdichtungsbänder 19 aus Stahl in Gestalt von Blechbändern oder Kunststoffbändern 29 geringer Dicke, werden in die Trägerelemente 23 wie sie in den Figur 1 bis 6 beschrieben worden sind, Einsatzkörper 31 eingeschoben. Damit müssen die Aufnahmekörbe 21 nicht in verschiedenen Abständen der zentralen Trägerelemente 23a der M- oder U-förmigen, also im Wesentlichen vertikal stehenden Trägerelementen 23a hergestellt werden. Die Einsatzkörper 31 weisen eine wesentlich U-förmige Gestalt auf mit einem zentral angeordneten oben offenen Einschnitt 33 und an den Aussenkanten der Schenkel des Einsatzkörpers 31 ausgebildete Nuten 35. Die Breite der Nuten 35 ist derart bemessen, dass der Einsatzkörper 31 leicht klemmend und oben in die Trägerelemente 23 eingeschoben und durch Haftreibung an diesen gehalten werden können. Die Figur 9 zeigt zwei eingeschobene Einsatzkörper 31 wobei beim unten eingeschobenen Einsatzkörper 31 der Einschnitt nach oben ausgerichtet und beim zweiten eingeschobenen Einsatzkörper 31 die Nut 34 nach unter gerichtet ist, um zwischen den beiden Einsatzkörpern 31 einen Blechstreifen 29 aufnehmen und halten zu können. In der Figur 7 ist ersichtlich, dass sich der Blechstreifen 29 der als Fugenabdichtungsband fungiert, in dieser Ausgestaltung im unteren Teil der Trägerelemente, hier Einsatzkörper 31, angeordnet ist. Selbstverständlich kann auch ein Blechstreifen 29 eingesetzt werden, der sich über eine grössere Höhe erstreckt. Aus der Figur 8 ist die Anordnung der mit Einsatzkörpern 31 ausgerüsteten Vorrichtung dargestellt. In der Ausgestaltung der Vorrichtung gemäss den Figuren 11 bis 14 treten an die Stelle von Trägerelementen 23 aus Draht Trägerelemente 123 aus Kunststoff oder Blech. Diese umfassen einen U-förmigen Körper mit zwei Schenkeln 123a an deren einander gegenüber liegenden Innenseiten schlüssellochförmige Einschnitte 125, oder Löcher (nicht dargestellt) ausgebildet sind, die derart bemessen sind, dass Verbindungsstangen 25 in diese eingeführt beziehungsweise die Schenkel 123 an parallel verlaufenden Verbindungsstangen 25 eingeklickt werden können. Figur 14 zeigt einen Fugenband-Aufnahmekorb 121 der aus durch Verbindungsstangen 25 zusammengehaltenen Kunststoff-Trägerelementen 123 aufgebaut ist. In a further embodiment of the device, in particular for joint sealing tapes 19 made of steel in the form of sheet metal strips or plastic strips 29 of small thickness, insert bodies 31 are inserted into the support elements 23 as described in FIGS. 1 to 6. This means that the receiving baskets 21 do not have to be manufactured at different distances from the central support elements 23a of the M- or U-shaped, i.e. essentially vertical support elements 23a. The insert bodies 31 have a substantially U-shaped shape with a centrally arranged incision 33 that is open at the top and grooves 35 formed on the outer edges of the legs of the insert body 31. The width of the grooves 35 is dimensioned such that the insert body 31 is easily clamped and at the top the carrier elements 23 can be inserted and held on them by static friction. 9 shows two inserted insert bodies 31, with the insert body 31 inserted at the bottom having the incision directed upwards and the second inserted insert body 31 having the groove 34 directed downwards in order to be able to accommodate and hold a sheet metal strip 29 between the two insert bodies 31. In Figure 7 it can be seen that the sheet metal strip 29, which functions as a joint sealing tape, is arranged in this embodiment in the lower part of the support elements, here insert body 31. Of course, a metal strip 29 can also be used, which extends over a greater height. The arrangement of the device equipped with insert bodies 31 is shown in FIG. In the design of the device according to Figures 11 to 14, carrier elements 23 made of wire are replaced by carrier elements 123 made of plastic or sheet metal. These comprise a U-shaped body with two legs 123a on the opposite inner sides of which keyhole-shaped incisions 125 or holes (not shown) are formed, which are dimensioned such that connecting rods 25 are inserted into them or the legs 123 are connected to parallel connecting rods 25 can be clicked in. Figure 14 shows a joint tape receiving basket 121 which is constructed from plastic support elements 123 held together by connecting rods 25.

[0019] Im Bereich der Unterkante des Kunststoff-Trägerelements 123a sind zwei halbkreisförmige Einbuchtungen 127 ausgebildet. Sie kommen in Auflage auf die längs angeordneten Armierungseisen und stabilisieren das Trägerelement 123a. Two semicircular indentations 127 are formed in the area of the lower edge of the plastic support element 123a. They come into contact with the longitudinally arranged reinforcing bars and stabilize the support element 123a.

Legende der BezugszeichenLegend of the reference symbols

[0020] 1 Boden-/Deckenplatte 3 Wand 5 Stirnschalung 7 Armierungseisen 9 Armierungseisen 11 Anschlusseisen 13 Anschlusseisen 15 Oberfläche 17 Verbindungsbereich 19 Fugenabdichtungsband 21 Fugenband-Aufnahmekorb 23 Trägerelemente 23a zentrales Trägerelement 23b aussenliegendes Trägerelement 23c überragender Abschnitt 23d Endbereiche 25 Verbindungsstange 27 Bögen 29 Blechstreifen 31 Einsatzkörper 33 Einschnitt 35 Nuten 123 Kunststoff-Trägerelemente 123a Schenkel 125 Einschnitte 127 Einbuchtungen [0020] 1 floor/ceiling plate 3 wall 5 end formwork 7 reinforcing iron 9 reinforcing iron 11 connecting iron 13 connecting iron 15 surface 17 connection area 19 joint sealing tape 21 joint tape receiving basket 23 support elements 23a central support element 23b external support element 23c projecting section 23d end regions 25 connecting rod 27 arches 29 Sheet metal strips 31 Insert body 33 incision 35 grooves 123 plastic support elements 123a legs 125 incisions 127 indentations

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern oder Blechen (19) zwischen Boden- und Wand-Teilbauten aus Beton, gekennzeichnet durcheinen Fugenband-Halter, der auf die Bewehrung aufleg- und befestigbar ausgebildet ist.1. Device for moving joint sealing tapes or sheets (19) between floor and wall substructures made of concrete, characterized by a joint tape holder which is designed to be placed on and fastened to the reinforcement. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenband-Halter einen Aufnahmekorb (21) mit einer Mehrzahl von beabstandet nebeneinander angeordneten Trägerelementen (23,123), welche Trägerelemente (23,123) einen Körper umfassen, welcher Körper einen oben offenen, nach untern verlaufenden Einschnitt (33) und Mittel zum gegenseitigen Verbinden der Trägerlemente (23,23) mit parallel zueinander verlaufenden Verbindungsstangen (25) aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that the joint tape holder has a receiving basket (21) with a plurality of support elements (23,123) arranged at a distance next to one another, which support elements (23,123) comprise a body, which body is open at the top and extends downwards Incision (33) and means for mutually connecting the support elements (23,23) with connecting rods (25) running parallel to one another. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (23) einen aus einem oder mehreren Drähten bestehenden Körper umfasst, welcher Körper die Gestalt eines U oder eines M aufweist.3. Device according to claim 1, characterized in that the support elements (23) comprise a body consisting of one or more wires, which body has the shape of a U or an M. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (23) aus Streckmetall, aus Lochblech, aus einem formsteifen Netz aus Metall oder anderen geeigneten Materialien bestehen.4. Device according to claim 1, characterized in that the support elements (23) consist of expanded metal, perforated sheet metal, a dimensionally stable network made of metal or other suitable materials. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwei unten durch einen Bogen (23c) miteinander verbundene zentrale Trägerelemente (23a) und zwei oben durch Bögen (27) miteinander verbundene zentrale Trägerelemente (23a) und aussenliegende Trägerelemente (23b) aus Draht umfasst.5. Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the body has two central support elements (23a) connected to one another at the bottom by an arch (23c) and two central support elements (23a) and external support elements connected to one another at the top by arches (27). (23b) made of wire. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den aussenliegenden Trägerelementen (23b) nach aussen abstehende Endbereiche (23d) ausgebildet sind.6. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that end regions (23d) projecting outwards are formed on the external support elements (23b). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines Fugenabdichtungsbandes (19) aus Blechband (29) oder einer entsprechend dünnen Platte aus Kunststoff ein in die Trägerelemente (23) zwischen die zentralen Trägerelemente (23a) ein- oder aufschiebbarer Einsatzkörper (31) mit einem oben offenen Einschnitt (33) fungiert.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that to accommodate a joint sealing tape (19) made of sheet metal strip (29) or a correspondingly thin plate made of plastic, one is inserted into the support elements (23) between the central support elements (23a). or push-on insert body (31) with an open top incision (33). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (31) aus Kunststoff besteht und seitlich angebrachte Nuten (35) umfasst, in welchen die innenliegende Trägerelemente (23a) aufnehmbar sind.8. Device according to claim 7, characterized in that the insert body (31) is made of plastic and comprises laterally attached grooves (35) in which the internal support elements (23a) can be received. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (123) aus Kunststoff oder Blech bestehen und U-förmig ausgebildet sind, wobei an den Aussen- oder Innenseiten der Schenkel des U's mehrere Einschnitte (125) für die Aufnahme von Verbindungsstangen (25)) angebracht sind.9. Device according to claim 1, characterized in that the support elements (123) are made of plastic or sheet metal and are U-shaped, with several incisions (125) on the outside or inside of the legs of the U for receiving connecting rods ( 25)) are attached. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der Schenkel des U's Einschnitte (125) zum Befestigen der Trägerelemente (23) an Verbindungsstangen (25) ausgebildet sind.10. The device according to claim 9, characterized in that on the outside of the legs of the U, incisions (125) for fastening the support elements (23) to connecting rods (25) are formed.
CH000163/2022A 2022-02-18 2022-02-18 Device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete. CH719438A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000163/2022A CH719438A2 (en) 2022-02-18 2022-02-18 Device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete.
EP23157576.2A EP4230816A1 (en) 2022-02-18 2023-02-20 Device for displacing sealing strips between floor wall, wall, wall ceiling and concrete ceiling wall components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000163/2022A CH719438A2 (en) 2022-02-18 2022-02-18 Device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719438A2 true CH719438A2 (en) 2023-08-31

Family

ID=85285046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000163/2022A CH719438A2 (en) 2022-02-18 2022-02-18 Device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4230816A1 (en)
CH (1) CH719438A2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403825B (en) * 1993-10-08 1998-05-25 Porr Allg Bauges REINFORCEMENT FOR CONCRETE CONSTRUCTION ON A CONSTRUCTIVE JOINT
DE29617673U1 (en) * 1995-12-09 1997-01-16 Dausend Hans Werner Shuttering element
DE102019005290A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Besaplast Kunststoffe Gmbh Expansion joint tape for the active, automatic, permanent sealing of joints between structural parts and an easy-to-install joint sealing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP4230816A1 (en) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987004478A1 (en) Securing element for cased concrete structures
DE2724755C2 (en) Lintel made of relatively thin sheet material to support the outer layer of masonry over wall openings
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
CH643317A5 (en) Ridge sealing
AT395459B (en) SHUTDLE ELEMENT
EP2977526B1 (en) Fastening bracket for ceiling edge formwork
DE19523069C2 (en) Lost formwork component
DE2005319A1 (en) Corner insert
DE2041059A1 (en) Process for the production of components from reinforced concrete and reinforcement for carrying out the process
CH719438A2 (en) Device for moving joint sealing tapes between floor and wall sections made of concrete.
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
DE60011415T2 (en) CONSTRUCTION ELEMENT FOR BUILDINGS AND STEERING PLATE FOR SUCH ELEMENT
EP1486626A2 (en) Sealing element
DE841501C (en) Spacers for profile rods that serve as reinforcement of reinforced concrete ceilings
EP3070225B1 (en) Punching shear reinforcement element and structure with a plate with a punching shear reinforcement element
DE3210680A1 (en) Connecting cage for reinforcing reinforced-concrete constructions and its use
DE1609464A1 (en) Components
DE2829941A1 (en) Connectors for steel-reinforced concrete building parts - comprises ribbed-steel components mounted on U=profile hard PVC carrier and linked by couplings
EP3315678A1 (en) Prefabricated element for connecting a concrete cantilever plate to a building structure
DE3120427C2 (en) Reinforcement for the concrete cover of reinforced or prestressed concrete parts
DE3632703A1 (en) Joint-shuttering element
DE2617371C3 (en) Precast concrete ceiling
DE2632961C2 (en) Composite concrete slab
DE4437537C2 (en) Reinforcement for the edged area of large-area element ceilings, cantilever slabs or balcony slabs made of concrete
CH459518A (en) Set of building elements

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG