CH718909A2 - Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments, mit einer Nadelschutzabziehkappe. - Google Patents

Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments, mit einer Nadelschutzabziehkappe. Download PDF

Info

Publication number
CH718909A2
CH718909A2 CH70183/21A CH0701832021A CH718909A2 CH 718909 A2 CH718909 A2 CH 718909A2 CH 70183/21 A CH70183/21 A CH 70183/21A CH 0701832021 A CH0701832021 A CH 0701832021A CH 718909 A2 CH718909 A2 CH 718909A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
cap
engagement elements
sleeve
injection device
Prior art date
Application number
CH70183/21A
Other languages
English (en)
Inventor
Fontanellaz Thomas
Gutmann Alejandro
Heiniger Lukas
Original Assignee
Ypsomed Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ypsomed Ag filed Critical Ypsomed Ag
Priority to CH70183/21A priority Critical patent/CH718909A2/de
Publication of CH718909A2 publication Critical patent/CH718909A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Injektionsvorrichtung 1 zum Verabreichen eines fluiden Medikaments umfasst ein Gehäuse, ein zumindest teilweise im Gehäuse gelagertes Medikamentenbehältnis 2, wobei das Medikamentenbehältnis 2 eine distal angeordnete Öffnung umfasst, eine Injektionsnadel oder-kanüle 3, welche in Fluidverbindung mit der Öffnung ist und durch welche das Medikament verabreichbar ist, eine Nadelschutzkappe 4, welche über die Injektionsnadel oder-kanüle 3 geschoben ist und an ihrem proximalen Ende lösbar am Medikamentenbehältnis 2 befestigt ist und eine Nadelschutzabziehkappe, welche am distalen Ende des Gehäuses lösbar angeordnet ist. Weiter umfasst die Nadelschutzabziehkappe zumindest eine Abziehhülse 100, wobei die Abziehhülse 100 Eingriffselemente 101 umfasst, welche beim Entfernen der Nadelschutzabziehkappe vom Gehäuse an der Nadelschutzkappe 4 angreifen und die Nadelschutzkappe 4 vom Medikamentenbehältnis 2 entfernen. Erfindungsgemass ist die Abziehhülse 100 ein Stanzbiegeteil aus Blech, bei welchem die Eingriffselemente 101 zumindest teilweise mittels Laser aus dem Blech herausgearbeitet sind.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von medizinischen Injektionsvorrichtungen, insbesondere solche, die eine vorbefullte Spritze enthalten. Speziell betrifft die Erfindung Vorrichtungen, die dazu dienen Nadelschutzkappen von vorbefullten Spritzen zu entfernen und Herstellungsverfahren für diese Vorrichtungen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Injektionssysteme bekannt, welche als Medikamentenbehältnis eine vorbefullte Spritze umfassen. Typischerweise ist am vorderen Ende dieser vorbefullten Spritzen eine Injektionsnadel fest und unlösbar angeordnet. Im Lagerzustand solcher Injektionssysteme muss die Injektionsnadel steril und sauber gehalten werden. Dies geschieht normalerweise mit einer Nadelschutzkappe (in Englisch: needle shield). Häufig werden zwei Nadelschutzkappentypen unterschieden, solche mit starrer Aussenhulle (aus einem steiferen Kunststoff) und solche mit weicher Aussenhulle (aus einem weichen Elastomer), in Englisch dann rigid needle shield (RNS) resp. soft needle shield (SNS) genannt. Gemein ist beiden Typen, dass sie hulsenformig mit einem geschlossen vorderen und einem offenen hinteren Ende ausgebildet sind. Die Nadelschutzkappen werden in der Produktion über die Injektionsnadel geschoben. Im aufgeschobenen Zustand bilden der Übergangsbereich von der Spritze zur Injektionsnadel sowie ein weicher Bereich am hinteren offenen Ende der Nadelschutzkappe eine Sterilbarriere und schützen so die Injektionsnadel unter anderem auch vor Kontamination mit Keimen und Schmutz.
[0003] Bei der Montage der vorbefullten Spritze in einem Injektionssystem muss darauf geachtet werden, dass die beschriebene Sterilbarriere nicht beschädigt wird. Um aber eine problemlose Funktionalität des Injektionssystems sicherstellen zu können, muss im Injektionssystem auch eine Vorrichtung vorgesehen sein, welche das Entfernen der Nadelschutzkappe, unabhängig vom jeweiligen Typ, sicherstellen kann.
[0004] Im Folgenden wird beispielhaft auf Autoinjektoren als Injektionssysteme eingegangen, was jedoch keinesfalls als einschränkend auszulegen ist. Dem Fachmann sind genügend andere Systeme bekannt, welche an dieser Stelle alternativ verwendet werden konnten. Autoinjektoren sind typischerweise stiftformig und werden zur Selbstmedikation von jeweils einer einzelnen Medikamenteninjektion, welche automatisch geschehen soll, verwendet. Beim Injektionsvorgang kann dabei auch das Einstechen der Injektionsnadel ins Gewebe automatisch geschehen, oder die benutzende Person sticht die Injektionsnadel manuell ein.
[0005] Alternativ könnte es sich beim Injektionssystem auch um eine Sicherheitsspritze handeln, oder irgendein anderes Injektionsgerät, insbesondere ein stiftförmiges Injektionsgerät zur Abgabe einer einzelnen oder mehrerer Dosen.
[0006] Vor dem Injektionsvorgang wird die Nadelschutzkappe manuell entfernt. Dazu ist am vorderen Ende des typischen Autoinjektors eine Nadelschutzabziehkappe angeordnet. Die Nadelschutzkappe wird bei der Montage des Autoinjektors in die Nadelschutzabziehkappe geschoben und verbleibt bis zum Gebrauch des Autoinjektors in dieser Position.
[0007] Die Nadelschutzabziehkappe umfasst Eingriffselemente, welche beim Entfernen der Nadelschutzabziehkappe vom Autoinjektor unmittelbar vor dessen Gebrauch, in eine Aussenfläche der Nadelschutzkappe eingreifen und die Nadelschutzkappe zusammen mit der Nadelschutzabziehkappe vom typischen Autoinjektor entfernen. Ein der Herausforderungen bei der Gestaltung der erwähnten Eingriffselemente ist, dass diese beim Abziehen der Nadelschutzabziehkappe sicher in die Oberfläche der Nadelschutzkappe eingreifen müssen.
[0008] Aus der WO18018165 A1 ist eine Nadelschutzabziehkappe 20 bekannt, in welcher ein Entfernerelement 25 beweglich aber nicht lösbar angeordnet ist. Entfernerelement 25 ist hülsenförmig ausgebildet und umschliesst im Lagerzustand die Nadelschutzkappe 17 zumindest teilweise. Das Entfernerelement 25 umfasst die Arme 29, an deren freien Enden jeweils ein Eingriffselement 26 angeordnet sind (siehe dazu insbesondere die Figuren 1 und 2 der WO18018165 A1). Eingriffselemente 26 dienen nun dazu, beim Entfernen der Nadelschutzabziehkappe 20 vom Injektionsgerät an einer Oberfläche der Nadelschutzkappe einzugreifen und die Nadelschutzkappe mitzunehmen und vom Injektionsgerät zu entfernen. Das Entfernerelement wird dabei als Stanzbiegeteil offenbart, welches über weitere sinnvolle Elemente verfügt.
[0009] Auch aus der US20180344947 ist eine Nadelschutzabziehkappe für eine Injektionsvorrichtung bekannt. Das Entfernerelement ist in diesem Fall eher scheibenförmig ausgebildet und weist ebenfalls armförmige Elemente auf, deren freien Enden beim Abziehen der Nadelschutzkappe in eine Oberfläche derselben eingreifen. Hergestellt wird das Entfernerelement entweder mittels Stanztechnologie oder über Laserverfahren.
[0010] Stanzbiegeverfahren haben den Vorteil, dass das Entfernerelement in komplexe Geometrien gebracht werden kann und auch komplexe Elemente an komplexen Geometrien möglich. Allerdings erlauben die dabei verwendeten Stanzwerkzeuge nur eine begrenzte Steuerung der Kantenschärfe an den Eingriffselementen, welche beim Entfernvorgang der Nadelschutzkappe eine zentrale Rolle spielt und einen sicheren Eingriff sicherstellen muss.
[0011] Lasertechnologien zum Herstellen des Entfernerelements können hingegen zu definierteren Kantenschärfen führen. Jedoch sind Lasertechnologien bei hohen Stückzahlen potentiell teuer, und ein reiner Laserprozess wäre auch langsam im Vergleich zum Stanzbiegen (Taktzeit!).
[0012] Es besteht also das Bedürfnis nach vorteilhaften Kombinationen der bekannten Herstellmethoden für die Entfernerelemente, welche einen sicheren Eingriff der Eingriffselemente in die Nadelschutzkappe sicherstellen können.
[0013] Der Begriff „Produkt“, „Medikament“ oder „medizinische Substanz“ umfasst im vorliegenden Zusammenhang jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung mittels einer Kanüle oder Hohlnadel in subkutanes oder intramuskuläres Gewebe, beispielsweise eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension enthaltend einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe. Ein Medikament kann also eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Der Begriff umfasst insbesondere Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP 1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form. Der Begriff umfasst weiter auch Polysaccharide, Vakzine, DNS oder RNS oder Oligonukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.
[0014] Der Begriff „distal“ bezeichnet eine zum vorderen, einstechseitigen Ende der Verabreichungsvorrichtung beziehungsweise zur Spitze der Injektionsnadel hin gerichtete Seite oder Richtung. Demgegenüber bezeichnet die Angabe „proximal“ eine zum hinteren, dem einstechseitigen Ende gegenüberliegenden Ende der Verabreichungsvorrichtung hin gerichtete Seite oder Richtung.
[0015] Unter den Begriffen Injektionssystem, Injektionsgerät, Injektor oder Injektionsvorrichtung wird in der vorliegenden Beschreibung eine Vorrichtung verstanden, bei der die Injektionsnadel nach erfolgter Abgabe einer kontrollierten Menge der medizinischen Substanz aus dem Gewebe entfernt wird. Somit verbleibt bei einem Injektionssystem oder bei einem Injektor im Unterschied zu einem Infusionssystem die Injektionsnadel nicht über einen längeren Zeitraum von mehreren Stunden im Gewebe.
[0016] Unter dem Begriff Lagerzustand für ein Injektionssystem, eine Injektionsvorrichtung oder einen „Injektor“ ist derjenige Zustand gemeint, in welchem die Vorrichtung vom Vertrieb, der Apotheke oder der behandelnden medizinischen Betreuung an der benutzende Person übergeht, also vor dem Injektionsvorgang und seiner vorbereitenden Handlungen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0017] Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte oder alternative Injektionsvorrichtungen bereitzustellen, welche Nadelschutzabziehkappen umfassen, deren Entfernerelemente in komplexen Geometrien ausgestaltet sein können und deren Eingriffselemente definierte Kantengeometrien umfassen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung Verfahren bereitzustellen, die der Herstellung von erfindungsgemässen Injektionsgeräten dienlich sind.
[0018] Die Aufgaben werden gelöst durch die Injektionsvorrichtung des unabhängigen Anspruchs 1 und dem Verfahren des unabhängigen Anspruchs 6. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben aus den abhängigen Ansprüchen, den Figuren sowie der Beschreibung.
[0019] Ein Aspekt der Erfindung umfasst eine Injektionsvorrichtung. Die Injektionsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einer axialen Erstreckung von proximal nach distal, insbesondere ein stiftförmiges Gehäuse. Im Gehäuse ist zumindest teilweise ein Medikamentenbehältnis angeordnet. Weiter umfasst die Injektionsvorrichtung eine Injektionsnadel, welche in fluidischer Verbindung mit dem Medikamentenbehältnis ist. Eine Nadelschutzkappe ist dabei im Lagerzustand der Injektionsvorrichtung über die Injektionsnadel geschoben und ist im distalen Bereich des Medikamentenbehältnisses lösbar befestigt. Medikamentenbehältnis und Injektionsnadel können in vorteilhaften Ausgestaltungen als Spritze ausgebildet sein, in welcher Behältnis und Nadel eine Einheit bilden, insbesondere können sie als vorbefüllte Spritze ausgestaltet sein.
[0020] Die erfindungsgemässe Injektionsvorrichtung umfasst weiter eine Nadelschutzabziehkappe. Die Nadelschutzkappe kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein und ist im Lagerzustand zumindest teilweile über die Nadelschutzkappe geschoben. Zumindest umfasst sie jedoch eine (Nadelschutz-) Abziehhülse. Wie die Bezeichnung schon sagt, ist die Abziehhülse als Hülse ausgestaltet, welche sich axial von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt. Die Mantelwandung der Hülse ist in etwa zylindrisch ausgestaltet. In vorteilhaften Varianten ist die Mantelwandung prismatisch ausgestaltet. An Mantelfläche wie auch an proximalem oder distalem Ende der Hülse können funktionale Elemente angeordnet sein.
[0021] Erfindungsgemäss ist zumindest ein Eingriffselement an der Abziehhülse angeordnet. Das zumindest eine Eingriffselement dient beim Entfernen der Nadelschutzabziehkappe von der Injektionsvorrichtung dazu in eine oder an einer Oberfläche der Nadelschutzkappe einzugreifen und die Nadelschutzkappe mit der Nadelschutzabziehkappe mitzunehmen, wodurch auch die Nadelschutzkappe von der Injektionsvorrichtung entfernt wird.
[0022] Erfindungsgemäss besteht die Abziehhülse aus Blech, also insbesondere aus Metallblech. Die Hülse kann somit zum Beispiel aus Bandmaterial hergestellt werden.
[0023] Erfindungsgemäss wird das zumindest eine Eingriffselement zumindest teilweise mittels einem Laserschneidprozess oder Laserverfahren aus dem Blech herausgeschnitten, so dass definierte Kanten am zumindest einen Eingriffselement entstehen. Die definierten Kanten weisen aufgrund der Verfahrenswahl (Laserschneiden oder ähnliche Laserverfahren) definierte kleine Kantenradien auf, welches insbesondere extrem klein (+0.00 mm bis 0.02 mm) oder gar negativ sein können (wobei es sich bei den Zahlenangaben um Toleranzbereiche gemäss der Konstruktionszeichnungen handelt). Dank dem Laserverfahren sind auch hohe Stückzahlen mit gleichbleibender Qualität möglich, da sich der Laserstrahlt nicht wie ein Stanzwerkzeug abnutzt. Der Begriff ,definiert' meint dabei gemäss einer konstruktiven Vorgabe und mit gleichbleibender Qualität.
[0024] In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann wird mit 90° zur Oberfläche geschnitten (Winkel Achse Laserstrahl zu Blechoberfläche), in weiteren Ausgestaltungen mit einem geringeren Winkel, kleiner 90°, speziell 30°-60° (Winkel Achse Laserstrahl zu Blechoberfläche), was mehr Möglichkeiten beim Design der Kanten eröffnet.
[0025] Die eigentliche Form der Hülse als Ganzes entsteht erfindungsgemäss durch einen Stanzbiegeprozess, in welchem die eigentliche Mantelfläche sowie allfällige Deckel- und Bodenelemente über einen oder mehrere Schritte ausgestanzt sowie geformt werden. Hierbei ist das mittels Laserverfahren ausgeschnittene Eingriffselement in der Mantelfläche enthalten und seine Form kann durch die Biegeschritte im Stanzbiegeprozess noch angepasst werden, ohne dass jedoch die definierten Kanten als solche jedoch verändert, insbesondere abgestumpft werden.
[0026] In einem Aspekt der Erfindung ist die Nadelschutzabziehkappe mehrteilig ausgebildet. Sie umfasst in diesem Aspekt weiter ein Abziehkappengehäuse, welche eine axiale Erstreckung aufweist. Dabei ist die Abziehhülse zumindest teilweise im Abziehkappengehäuse angeordnet. Die Anordnung kann dabei in ein einer Variante fest sein. In einer alternativen Variante kann die Abziehhülse beweglich aber nicht lösbar im Abziehkappengehäuse angeordnet sein.
[0027] In einem Aspekt der Erfindung gibt es mehrere Eingriffselemente, die an der Abziehhülse angeordnet sind.
[0028] In Aspekten der Erfindung sind die Eingriffselemente laschen-, zungen- oder hakenförmig ausgebildet und an der Mantelfläche der Abziehhülse angeordnet. Die Eingriffselemente umfassen dabei ein festes Ende, welches materialtechnisch in die Mantelfläche der Abziehhülse übergeht, so dass die Eingriffselemente fest an der Mantelfläche angeordnet sind. Dem festen gegenüberliegend ist jeweils ein freies Ende der Eingriffselemente. Das freie Ende kann dabei gegenüber dem Rest des Eingriffselements gebogen sein, zum Beispiel zu einer Hakenform, oder gerade vorstehen. Die Eingriffselemente ragen dabei alle in das Innere der Abziehhülse hinein.
[0029] In einem Aspekt der Erfindung sind die Eingriffselemente in distale Richtung ausgerichtet und ragen schräg ins Innere der Abziehhülse.
[0030] In einem alternativen Aspekt der Erfindung sind die Eingriffselement in proximale Richtung ausgerichtet und an ihrem freien Ende zu einem Haken umgebogen. Dabei ragen freien Enden schräg ins Innere der Abziehhülse.
[0031] In weiteren Aspekten der Erfindung sind die Eingriffselemente laschen-, zungen- oder hakenförmig ausgebildet und an der Mantelfläche der Abziehhülse angeordnet, wobei zwischen festem und freiem Ende eines Eingriffselements jeweils seitliche Begrenzung verlaufen. Vorteilhaft verlaufen diese seitlichen Begrenzungen in etwas parallel zueinander.
[0032] In einem noch weiteren Aspekt der Erfindung kann das freie Ende des Eingriffselements also einzelne gerade Begrenzung mit geraden Kanten ausgestaltet sein. Vorteilhaft gehen die gerade Begrenzung des freien Endes und der seitlichen Begrenzungen jeweils in einem rechten Winkel ineinander über (Winkel zwischen 85° und 95° sind vorteilhaft).
[0033] In einem Aspekt der Erfindung weist das freie Ende eines jeden Eingriffselements scharfe Kanten an der Begrenzung auf. Bevorzug liegen die Kantenradien zwischen -0.01 und +0.05 mm, besonders bevorzugt zwischen +0.00 und +0.02 mm.
[0034] In weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zu Herstellen einer Abziehhülse wie sie obig in verschiedenen Varianten beschrieben ist. Die Hülse wird dabei in mehreren Schritten, idealerweise aus Metallblech hergestellt. Bevorzugt aus Blechband. In einem Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens werden mittels Laserverfahren zumindest die freien Enden der Eingriffselemente sowie optional die seitlichen Begrenzungen ausgeschnitten, die festen Enden bleiben dabei in jedem Fall mit dem Blech verbunden. Die durch das Laserverfahren erzeugten Kanten an den Begrenzungen weisen dabei die gewünschte scharfe Qualität auf. In einem oder mehreren Stanzbiegeschritten werden weitere Elemente und Bereiche am Blech gestanzt sowie gebogen, wobei die Hülse als Ganzes vom Blech(-band) getrennt und in die finale Hülsenform gebracht wird.
FIGUREN
[0035] In Zusammenhang mit den angehängten Figuren werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Diese sollen grundsätzliche Möglichkeiten der Erfindung aufzeigen und keinesfalls einschränkend ausgelegt werden. Figuren 1a-1d zeigen Abziehhülsen bei der Herstellung Figuren 2a - 2d zeigen fertige Abziehhülse und Details Figuren 3a - 3c zeigen Abziehhülse im Einsatz
FIGURENBESCHREIBUNG
[0036] Figuren 1a bis 1d zeigen verschiedene Schritte bei der Herstellung einer erfindungsgemässen Abziehhülse. Die Hülse 100 wird aus einem Blech 1001 herausgearbeitet. Figur 1a zeigt schematisch ein Stück Blech 1001 in Rohform. In Figur 1b sind die Kanten 1002 mittels Laserbearbeitung aus dem Blech herausgearbeitet, in dem kurze Schlitze ins Blech geschnitten sind. Dabei können aufgrund des gewählten Laserverfahrens und der verwendeten Laserparameter die Kantenradien der Kanten 1002 optimiert hergestellt werden. Idealerweise beträgt der Radius der Eingriffskante 101a (siehe Figuren 2b und 2d) zwischen -0.01 und +0.05 mm, speziell zwischen +0.00 und +0.02 mm. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass auch nur Teile der Eingriffselemente auf mittels Laserverfahren aus dem Blech herausgearbeitet werden können, wie in Figur 1b gezeigt.
[0037] Figur 1c zeigt das Blech nach einem oder mehreren weiteren Stanzschritten. Nun sind die ganzen gestanzten Eingriffselemente 1003 sichtbar, wobei in diesen Schritten Fläche um die Kanten 1002 weggestanzt wurden. Die Kanten 1002 wurden dabei nicht verändert. Weiter gezeigt sind weitere gestanzte Elemente 1004.
[0038] Figur 1d zeigt die fertige Abziehhülse 100 nach dem die einzelnen Hülsen aus dem Blech herausgeöst und gebogen sind. Die Eingriffselemente 1003 sind dabei in die fertigen Eingriffselemente 101 überführt und wurden ins Innere der Abziehhülse 100 hineingebogen. Die Mantelfläche 102 bildet dabei eine äussere Oberfläche der Abziehhülse 100.
[0039] Die Figuren 2a bis 2d zeigen die fertige Abziehhülse 100 und Details davon. Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht der Abziehhülse 100 mit der äusseren Oberfläche 102 (Mantelfläche). Gut sichtbar sind in dieser Darstellung auch die Eingriffselemente 101, welche ins Innere der Hülse 100 gebogen sind. Figur 2b zeigt eine Aufsicht auf die Abziehhülse 100 an, wobei die Abziehhülse im rechten unteren Bereich angeschnitten wurde, um Details eines Eingriffselements 101 zu zeigen (siehe dazu auch die Vergrösserung in Figur 2d). Hier ist nun die Eingriffskante 101a zu sehen, welche bei der Herstellung mittels Laserverfahren herausgearbeitet wurde (vgl. Beschreibung zu den Figuren 1a bis 1d mit den erwähnten Radien). Figur 2c zeigt den Schnitt B-B (siehe Figur 2b), wobei hier die Eingriffselemente 101 mit den Kanten 101a gut sichtbar sind.
[0040] Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine mögliche Anwendung der Abziehhülse 101 in einem beispielhaften Injektionsgerät. Beim gezeigten Injektionsgerät handelt es sich in diesem Beispiel um einen Autoinjektor 1. Für mehr Details zu Autoinjektoren wird auf Anmeldungen WO 2014146210 A1, WO 2015113172 A1, WO 2016205961 A1, WO 2016205962 A1, WO 2016205963 A1 und WO 2020164910 A1 der Anmelderin verwiesen, welche hiermit durch Verweis vollständig in das vorliegende Dokument aufgenommen sind. Beim Autoinjektor 1 kann es sich insbesondere um einen Ypsomate-Autoinjektor der Firma Ypsomed (also der Anmelderin) handeln. Im Autoinjektor ist eine vorbefüllte Spritze 2 mit einer Injektionsnadel 3 angeordnet. Das in der vorbefüllten Spritze 2 vorhandene Medikament (nicht gezeigt) kann über eine vorhandene Antriebseinheit (nicht gezeigt), zum Beispiel eine Kombination aus einer Kolbenstange und einer Feder, durch die Injektionsnadel hindurch verabreicht werden. Für mögliche Details wird wieder auf die zitierten und durch Verweis aufgenommenen Dokumente verwiesen.
[0041] Figur 3b zeigt einen Längsschnitt durch den vorderen (distalen) Bereich des Autoinjektors 1. Im Lagerzustand, wie in Figur 3b gezeigt, ist die Injektionsnadel 3 durch eine Nadelschutzkappe 4 geschützt.
[0042] An seinem distalen Ende umfasst der Autoinjektor eine Nadelschutzabziehkappe 5. Darin angeordnet ist die Abziehhülse 100 (allenfalls in einem gewissen Masse beweglich, aber nicht lösbar), siehe Figuren 3b und 3c. In diesem Beispiel umfasst Nadelschutzabziehkappe neben der Abziehhülse 100 auch das Gehäuse 6 - wie gezeigt. Am inneren Bereich 6a des Gehäuses 6 kann die Abziehhülse 100 fest oder beweglich gelagert sein.
[0043] Soll der Autoinjektor für eine Injektion von Medikament aus der vorbefüllten Spritze 2 benutzt werden, so wird die Nadelschutzabziehkappe 5 vom Autoinjektor 1 abgezogen. Hierbei wird auch die Abziehhülse 100 mit abgezogen. Die Eingriffskanten 101a der Eingriffselemente 101 greifen dabei in eine äussere Oberfläche der Nadelschutzkappe 4 ein und nehmen auch die Nadelschutzkappe mit. Aufgrund der scharfen und durch Laserverfahren hergestellten Kanten 101a rutschen die Kanten 101a nicht an der Oberfläche der Nadelschutzkappe ab, sondern nehmen sie mit. Bis zum Eingriff der Eingriffskanten 101a in die äussere Oberfläche der Nadelschutzkappe ist eine gewisse und geringe Relativbewegung zwischen den Kanten 101a und der äusseren Oberfläche möglich.
[0044] Offensichtliche Variationen und Abwandlungen der beschriebenen Beispiele sind dem Fachmann nach dem Studium des vorliegenden Dokuments klar ohne von der erfinderischen Idee abzuweichen.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0045] 1 Injektionsgerät/Autoinj ektor 2 vorbefüllte Spritze / Reservoir 3 Injektionsnadel 4 Nadelschutzkappe 5 Nadelschutzabziehkappe 6 Gehäuse Nadelschutzabziehkappe 6a Innerer Bereich des Gehäuses 100 Abziehhülse 101 Eingriffselemente (in fertigem Zustand) 101a Eingriffskante (in fertigem Zustand der Abziehhülse 100) 102 Mantelfläche 1001 Blech 1002 mittels Laser bearbeitete Kanten der Eingriffselemente 1003 Eingriffselemente nach dem Stanzen 1004 weitere gestanzte Formen

Claims (6)

1. Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments umfassend ein Gehäuse mit einem proximalen und einem distalen Ende, ein zumindest teilweise im Gehäuse gelagertes Medikamentenbehältnis, insbesondere eine vorbefüllte Spritze, wobei das Medikamentenbehältnis eine distal angeordnete Öffnung umfasst, eine Injektionsnadel oder -kanüle, welche in Fluidverbindung mit der Öffnung ist und durch welche das Medikament verabreichbar ist, eine Nadelschutzkappe, welche über die Injektionsnadel oder -kanüle geschoben ist und an ihrem proximalen Ende lösbar am Medikamentenbehältnis befestigt ist, eine Nadelschutzabziehkappe, welche am distalen Ende des Gehäuses lösbar angeordnet ist, die Nadelschutzabziehkappe zumindest umfassend eine Abziehhülse, wobei die Abziehhülse Eingriffselemente umfasst, welche beim Entfernen der Nadelschutzabziehkappe vom Gehäuse an der Nadelschutzkappe angreifen und die Nadelschutzkappe vom Medikamentenbehältnis entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehhülse ein Stanzbiegeteil aus Blech ist, bei welchem die Eingriffselemente zumindest teilweise mittels Laser aus dem Blech herausgearbeitet sind.
2. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Nadelschutzabziehkappe weiter ein Abziehkappengehäuse umfasst, in welchem die Abziehhülse fest oder beweglich aber nicht lösbar angeordnet ist.
3. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Eingriffselemente laschen- oder zungenförmig ausgebildet sind, in die Abziehhülse hinein ragen, und die Nadelschutzhülse über das jeweilige freie Ende der Eingriffselemente angreifbar ist.
4. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das dem freien Ende entgegengesetzte Ende der Eingriffselemente nahtlos in die Abziehhülse übergeht und zwischen dem freien Ende und dem entgegengesetzten Ende seitliche Begrenzung der Eingriffselemente in etwa parallel verlaufen und das freie Ende der Eingriffselemente in etwa senkrecht auf die parallel verlaufenden seitlichen Begrenzungen steht.
5. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Eingriffselemente an ihren freien Enden Kanten, die an der Nadelschutzkappe angreifen, aufweisen, welche einen Kantenradius von -0.01 mm bis +0.05 mm haben, bevorzugt einen Kantenradius von +0.00 bis +0.02 mm
6. Ein Verfahren zum Herstellen einer Abziehhülse für eine Injektionsvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren mindestens folgende Schritte umfasst: – Ausschneiden von Teilen von oder ganzen laschen- oder zungenförmigen Eingriffselementen mittels Laserschneiden aus einem Blechband, – Stanzbiegen der Abziehhülse aus dem laserbearbeiteten Blechband, wobei die Eingriffselemente dabei noch gebogen werden und nach dem Stanzbiegevorgang ins Hülseninnere ragen.
CH70183/21A 2021-08-19 2021-08-19 Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments, mit einer Nadelschutzabziehkappe. CH718909A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70183/21A CH718909A2 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments, mit einer Nadelschutzabziehkappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70183/21A CH718909A2 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments, mit einer Nadelschutzabziehkappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718909A2 true CH718909A2 (de) 2023-02-28

Family

ID=85320303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH70183/21A CH718909A2 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments, mit einer Nadelschutzabziehkappe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718909A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP3113811B1 (de) Autoinjektor mit wählbarem auslösemodus
DE102006042233B3 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE602004003549T2 (de) Sicherheitsnadel
EP2314342B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren eines Feststoffes
EP3490644B1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
CH711270A2 (de) Verbesserte Antriebseinheit und Injektionsvorrichtung.
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
EP3727527B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer kappe zur entfernung einer nadelschutzkappe von einem produktbehälter und verfahren zum vorbereiten einer solchen injektionsvorrichtung
WO2016033701A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer mechanischen ablaufsteuerung
DE102006041808A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz
WO2022184388A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
EP3490641B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
CH715110A2 (de) Injektionsvorrichtung zum Verabreichen einer medizinischen Substanz, umfassend eine Schraubenfeder, sowie eine solche Schraubenfeder.
EP3515538B1 (de) Nadelschutzabziehkappe fur injektionsvorrichtung
CH718909A2 (de) Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines fluiden Medikaments, mit einer Nadelschutzabziehkappe.
DE102018106217A1 (de) Applikator
WO2023217594A1 (de) Autoinjektor mit produktbehälteraufnahmevorrichtung
WO2023057272A1 (de) Autoinjektor mit rotierender anzeige
CH718181A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Vorbereiten einer solchen Vorrichtung.
EP4279054A1 (de) Wirkstoffampulle für eine medizinische spritze und verfahren zum befüllen einer solchen wirkstoffampulle
CH718182A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Vorbereiten einer solchen Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)