CH718091A2 - Seilbahn-Transportsystem mit unabhängig fahrenden Kabinen. - Google Patents

Seilbahn-Transportsystem mit unabhängig fahrenden Kabinen. Download PDF

Info

Publication number
CH718091A2
CH718091A2 CH01506/20A CH15062020A CH718091A2 CH 718091 A2 CH718091 A2 CH 718091A2 CH 01506/20 A CH01506/20 A CH 01506/20A CH 15062020 A CH15062020 A CH 15062020A CH 718091 A2 CH718091 A2 CH 718091A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
self
propelled
rail
transport
Prior art date
Application number
CH01506/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Scheibe Klaus
Original Assignee
Klaus W Scheibe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus W Scheibe filed Critical Klaus W Scheibe
Priority to CH01506/20A priority Critical patent/CH718091A2/de
Publication of CH718091A2 publication Critical patent/CH718091A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B15/00Combinations of railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/06Rope railway systems with suspended flexible tracks with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Das Seilbahn-Transportsystem, genannt Rapid-Seilbahn, mit Selbstfahrern auf alternativen Beförderungsmitteln Seil / Schiene, betrifft ein vorzugsweise doppelt geführtes Seilbahn-Transportsystem der dritten Dimension für regionalen und überregionalen Schnellverkehr. Das System ermöglicht einen flexiblen dichten Kurz- oder Langstrecken-Fahrbetrieb von Selbstfahrern auf seilverspannter, bodengestützter Infrastruktur SI. Diese ist strukturell verschiedenartig, je nach Beförderungsmittel, Fahrseil (30) (Stand der Technik) oder Schiene. Der Fahrbetrieb auf Schiene erfolgt auf einer seilverspannten, hängebrückenartigen, bodengestützten Infrastruktur mit ebenmässiger Fahrbahn und wettergeschützter Antriebstechnik. Der Antrieb bei Seilbetrieb ist elektromotorisch, bei Schienenbetrieb hybrid, elektromotorisch mit Linearmotor. Die Energieversorgung erfolgt mittels bordeigener Batterie (17) oder über Stromschiene. Mit dem modularen Wechselprinzip, der Trennung von Antriebseinheit und Kabine (7), wird Dank Schnellkoppelung (23) ein beliebiger Mix von Personen- und Gütertransport für öffentliche und Individualmobilität möglich. Selbstfahrer auf Schiene mit leistungsverbesserndem Hybridantrieb fahren mit variabler Geschwindigkeit je nach ebenem, hügeligem oder bergigem Gelände. Integrierte Fotovoltaik-Anlagen produzieren Betriebsstrom und ermöglichen klimaneutralen Fahrbetrieb.

Description

[0001] Die Erfindung, die Rapid-Seilbahn mit unabhängig fahrenden Kabinen, nachfolgend genannt„Selbstfahrer“, auf Beförderungsmitteln von Seil und Schiene, betrifft ein vorzugsweise doppelt geführtes Seilbahn-Transportsystem für regionalen und überregionalen Schnellverkehr. Es ist ein Transportsystem der dritten Dimension für den Mix von öffentlicher und Individual-Mobilität, bestehend aus seilverspannter, bodengestützter Infrastruktur mit richtungsgeführtem Fahrbetrieb und elektrisch motorisierten Kabinen, individuell oder/und zentral steuerbar.
Definition
[0002] Ein Transportsystem dient der Mobilität, dem Transport von Personen und Gütern von A nach B. Es ist umschreibbar mit Verfügbarkeit und funktionstechnischem Zusammenwirken von mobilen Verkehrsmitteln wie Auto, Bahn, Flugzeug und adäquater Infrastruktur wie Strasse, Schiene, Flugplatz oder ähnliches. Gegenüber dem Individualverkehr von Auto und Bahn sind Seilbahnen traditioneller Art Transportsysteme der dritten Dimension mit seilverspannter Infrastruktur und seilgeführten Kabinen.
Stand der Technik
[0003] Die Transportsysteme, Strasse, Bahn, Flugbetrieb sind vielfach am Anschlag ihrer Kapazitäten. Das Transportsystem Seilbahn, mit Stützen und Seilverspannungen von Stütze zu Stütze, als Umlaufbahn, im Pendel- oder Rundumbetrieb, fand mehrheitlich Anwendung in Ski-, Ferien- und Bergregionen. Am Seil fix oder fahrbar befestigte Plattformen/Kabinen befördern Personen und Güter von A nach B.
[0004] In einfacher Ausführung besteht das Seilbahnsystem aus mindestens einem von Stütze zu Stütze gespannten, umlaufenden Seil, zugleich Trag-, Fahr- und Förderseil, mit daran kraftschlüssig angehängten Kabinen, Sesseln oder ähnliches. Das umlaufende Seil wird mittels stationärem Motorbetrieb über Roll-/Gleitlager der Stützen gezogen. Kabinen oder Sessel werden in beiden Richtungen gegenläufig befördert, so die Ski-/Schlepplifte. Anspruchsvollere Ausführungen haben ein, bei Doppelführung der Kabine zwei, von Stütze zu Stütze fest verspannte Tragfahrseile, an dem sich auf Rollenlagern die daran hängenden Kabinen mit Förderseil und stationärem Motor im Rundum- oder Pendelbetrieb bewegen.
[0005] Erwähnenswert sind zwei Sonderformen: a) Die „Wuppertaler Schwebebahn“, ein an Stahlskelettkonstruktion schienengeführter schwebender Kabinen-Verkehr. b) Die visionäre Projektidee „Hyperloop“, eine neuartige Technologie für Hochgeschwindigkeits-beförderung von Kabinen in Vakuum-Röhren. Beide sind für die Erfindung ohne Relevanz. Das Transportsystem traditioneller Seilbahnen ist im Aufwind. Es verändert sich vom Nischenprodukt als Touristen-Transporter zu einem, den öffentlichen städtischen Nahverkehr wirkungsvoll ergänzenden Verkehrsmittel.
Nachteile von Seilbahnen bekannter Konzeption
[0006] Das Transportsystem traditioneller Seilbahnen hat jedoch technische Grenzen. Mit der Seilinfrastruktur und den Kabinen im Pendel- oder Rundum-Verkehr eignet es sich für Verkehrsbetrieb mit limitierten Distanzen. Der Seilantrieb für eine einzelne Sektion taugt für Strecken bis etwa 5 km Länge. Streckenverlängerungen sind nur möglich mit einer oder mit mehreren, betriebstechnisch eigenständigen Sektionen. Bedingt durch das Ein- und Aussteigen schafft die Seilbahn im Umlaufbetrieb kaum mehr als 25 km/h, im Pendelbetrieb mit doppelt geführter Seilbahn bis max. 30 km/h. Die traditionelle Seilbahn ist trotz technologischer Weiterentwicklung und erweiterten Einsatzmöglichkeiten, ein geschlossenes, unflexibles Verkehrssystem, noch immer ein Nischenprodukt.
Aufgabe und Ziel der Erfindung
[0007] Die Erfindung weist mit der RAPID-Seilbahn einen Weg, das geschlossene, unflexible Betriebssystem konventioneller Seilbahnen technisch und konzeptionell so zu flexibilisieren, dass Seilbahnen zu einem attraktiven, flexiblen Schnellverkehrssystem mutieren, auch für städteverbindenden Individual- wie öffentlichen Verkehr. Gefordert ist eine seilverspannte Infrastruktur, geeignet für selbst angetriebene, von stationärem Motor und Förderseil autark motorisierten Fahreinheiten, den Selbstfahrern, möglichst mit wind- und wettersicherem Fahrbetrieb. Die Selbstfahrer, wahlweise auf einem der Beförderungsmittel, Seil oder Schiene, vorzugsweise doppelt geführt, sollen unabhängig voneinander, mit Fahrer oder autonom zentral steuerbar sein. Die RAPID-Seilbahn soll mit günstigem Kosten-/Nutzenverhältnis und kurzen Realisierungsfristen bestehende Verkehrssysteme herausfordernd ergänzen.
Lösung der Aufgabe
[0008] Die Lösung der Aufgabe wird im Wesentlichen und beispielhaft durch die Merkmale des Anspruches 1 und mit nachstehenden Ausführungen dargestellt: Die Seilbahn, bisher Nischenprodukt, mutiert zu einem von Strasse und Schiene unabhängigen, attraktiven Schnell-Verkehrssystem, zur RAPID-Seilbahn. Anstelle des Rundum- oder Pendelbetriebes traditioneller Seilbahnen mit Förderseil, Fahrseilen und stationärem Motor tritt ein neuartiges Seilbahn-Transportsystem mit Fahrseilen oder Schienen als Beförderungsmittel für Selbstfahrer. Im letzteren Fall bietet sich vorteilhaft an, die Anordnung einer mit den Schienen verbundenen, nach unten gerichteten U-profilartigen Überdeckung unterhalb der Fahrbetriebsebene FB zum Schutz der Fahrbetriebstechnik gegen Wettereinflüsse. Die Trassen der RAPID-Seilbahn, mit Beförderungsmittel Seil oder Schiene, können raum- und flächensparend entlang von Bahn, Strasse, Autobahn angeordnet werden. Das Seilbahn-Transportsystem, vorzugsweise mit beidseits parallelem Richtungsverkehr für Niedrig- und HochGeschwindigkeit, verbindet netzartig Städte, Stadtregionen und Verkehrs-Brennpunkte. Auch mit Trassen-Kreuzungen, -Verzweigungen, Terminals als Ein- und Umsteigepunkte und Bahn-eigener Energieversorgung ist das erfindungsgemässe Seilbahntransportsystem mit beiden Beförderungsvarianten, Seil und Schiene, ein ökologisch attraktives, leistungsfähiges Transportmittel. A) Infrastruktur Die Seilbahn-Infrastruktur für Selbstfahrer SI, bodengestützt, kann verschiedenartig ausgebildet sein, sowohl mit dem traditionellen Beförderungsmittel Seil wie auch andererseits mit Schiene, jeweils mit Einfach- oder Doppelführung für elektrisch motorisierte Selbstfahrer gemäss nachstehender Erläuterung: 1. RAPID-Seilbahn für Selbstfahrer auf Seil als Beförderungsmittel, mit Einfach- oder Doppelführung, ist eine seilverspannte, bodengestützte Infrastruktur mit von Stütze zu Stütze gespannten Trag-Fahrseilen gemäss Stand der Technik. 2. RAPID-Seilbahn für Selbstfahrer auf Schiene als Beförderungsmittel, mit Einfach- oder Doppelführung, ist eine bodengestützte, hängebrückenartige, seilverspannte Infrastruktur SI, bestehend im Wesentlichen aus Stützen, Tragseilen (3 / 4), Spanngliedern (6), der Fahrbetriebsebene FB, deren Längsachse sich der jeweiligen Geländebeschaffenheit, mit Horizontaler (26) und mit Neigungswinkel (25), anpasst. B) Antriebs- und Betriebstechnik 1. Das Seil als Beförderungsmittel: Der Antrieb des Selbstfahrers ist elektromotorisch, vorzugsweise doppelt geführt mit beidseitigem Fahrwerk, mit Schienenrad (8) auf Fahrseil (30) (Anspruch 2). Der Selbstfahrer verfügt pro Fahrseil über mindestens ein Fahrwerk. Mindestens ein Rad eines jeden Fahrwerks FW ist elektromotorisch angetrieben. Der Elektromotor, ausgebildet als Motor-Generator, ist entweder in Radnähe auf der Radachse oder direkt in der Radnabe angeordnet. Mittels Steuerungstechnik können die Motor-Generatoren, einzeln, unabhängig voneinander oder gemeinsam zur Wirkung gebracht werden, wobei sich die Drehmomente addieren mit Verstärkung von Antriebsleistung oder Bremswirkung. Wegen verbesserter Rutsch- und Gleitfestigkeit sind vorzugsweise die Seilführungsprofile (32), zumindest der motorisierten Räder, mit einem, beispielsweise Kevlar- oder Aramid-verstärkten, rutschhemmenden Belag beschichtet. 2. Die Schiene als Beförderungsmittel Selbstfahrer auf Schiene sind wegen anzustrebender höherer Geschwindigkeit auf einer ebenmässigen Fahrbahn (ohne Durchhängung wie beim Trag-Fahrseil) vorzugsweise mit einer leistungsfähigeren, hybriden Antriebstechnik ausgestattet, auch aus Sicherheitsgründen. Die Selbstfahrer verfügen, vorzugsweise jedoch nicht zwingend, über einen Hybrid-Antrieb, über die Kombination eines elektro-motorischen Antriebes, eines Motor-Generators mit schienen- oder strassentauglichen Rädern (wie Anspruch 2) mit einem Magnetschienenantrieb. Sollte der Magnetschienenantrieb seinen Dienst versagen, kann die Kabine mit eigenem Akku (17) selbst bei totalem Stromunterbruch eigenständig die nächste Station erreichen. Der Magnetschienen-Antrieb als Linearmotor 10 besteht aus einem Spulen behafteten Längsstator (20), vorzugsweise der Fahrbetriebsebene zugeordnet und einem Magnet bestückten Rotor (21), dem sogenannten Linearrotor. Der Rotor ist kabinenseitig, beispielsweise am Element (22), (Fig. 1, 2) oder am Chassis (13) befestigt (Fig. 5.2). Zudem sind innenseitig auf ganzer Länge der Fahrprofile (11.1, 11.2) Führungsmagneten (24) vorgesehen. Diese dienen der horizontalen Fahrstabilität des Selbstfahrers entlang der Fahrachse. Fliesst Strom durch den am Fahrweg befestigten Längsstator, entsteht zwischen Längsstator und Rotor ein Magnetfeld, wodurch sich der Rotor bis auf einen Luftspalt (29) dem Längsstator nähert. Die Kabine wird vom magnetischen Wanderfeld schwebend, berührungsfrei vorwärtsbewegt (Fig. 3 und 4). Die Frequenz des Feldes bestimmt die Geschwindigkeit. Elektromotor und Linearmotor können einzeln, unabhängig voneinander oder in paralleler Schaltung miteinander wirken, je nach abverlangter Leistungsstärke für unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrbahnneigungen. C) Energieversorgung 1. Für Selbstfahrer auf Seil ist der Betriebsstrom vorzugsweise mittels bordeigener, auflad-, auch auswechselbarer Batterie (17) verfügbar, bei Reichweiten bis zu 500 km, vergleichbar mit Elektro-Strassenfahrzeugen. 2. Für Selbstfahrer auf Schiene gibt es optional zwei Möglichkeiten, mittels Batterie (17) wie vorgängig beschrieben oder/und als Induktionsstrom, auch mittels Schleifkontaktes direkt oder über Zwischenspeicher bezogen von einer parallel zum Beförderungsmittel angeordneten Stromschiene (15). Parallel zur Längsachse können zur Generierung eigenen Betriebsstromes auf der Fahrbetriebsebene FB Fotovoltaik-Anlagen (27), kipp- und drehbar angeordnet werden. D) Modulares Wechselsystem Fahrwerke, Antriebsvorrichtung und Stromversorgung bilden zusammen mit einem separaten Chassis (13) eine autonom fahrbare, Laufkatzen-ähnliche Fahrvorrichtung LK (Laufkatze), bewegt auf den Beförderungsmitteln, Fahrseil oder Schiene, so dass die Laufkatze mittels Schnellkoppelung (23) beliebigen Wechselbetrieb von Personen- und Güter-Verkehr ermöglicht, von Kabinen, Containern, strassentauglichen Fahreinheiten SF und anderen koppelbaren Tragvorrichtungen (Fig. 5.1 - 5.3).
Vorteile der Erfindung
[0009] Die Erfindung zeichnet sich aus durch einen hohen Vorfertigungsgrad, kurze Bauzeiten und zeitnahe Inbetriebnahme der gegenständlichen, seilverspannten Infrastrukturen in der jeweiligen Ausführung für seil- oder schienenbetriebene Selbstfahrer. Mit grossen Stützenabständen, minimalem Grundflächenbedarf, geringem Materialeinsatz und Barrierefreiheit ergibt sich ein attraktives Kosten- /Nutzen-verhältnis für Realisierung und Betrieb. Die RAPID-Seilbahn mit alternativer Infrastruktur für seil- und schienen-betriebene Selbstfahrer, mit dem modularen Wechselsystem für Kabinen und Traglasten, wird so zu einem attraktiven Verkehrsmittel für Personen- oder Güterbeförderung, für Individual-mobilität und öffentlichen Verkehr, für Niedrig- und Hochgeschwindigkeit, regional und international. Die RAPID-Seilbahn für Selbstfahrer ist eine Weiterentwicklung und Flexibilisierung der traditionellen Seilbahnindustrie, bisher ein Nischen-Verkehrsprodukt infolge der technischen Limite von Geschwindigkeit und Streckenlänge.
Fazit:
[0010] a) Selbstfahrer-Betrieb auf Seil als Beförderungsmittel ermöglicht bei mässiger Seildurchhängung Fahrbetrieb auf weit grösseren Streckenlängen mit höheren Geschwindigkeiten gegenüber den technischen Zwängen von Seilbahnen nach Stand der Technik. b) Selbstfahrer-Betrieb auf Schiene als Beförderungsmittel, auf ebenmässiger Fahrbahn mit wettergeschütztem Hybridantrieb ermöglicht gegenüber Selbstfahrern auf Seil eine nochmalige Steigerung von Geschwindigkeiten und Distanzen. Dank der Wirkungsaddition von motorischem und Magnetschienen-Antrieb, von Adhäsions- und Gleitfahrwerken werden Strecken auch in hüglig, bergigem Gelände mühelos durchfahren.
Figuren mit Kurzbeschreibungen
[0011] Anzahl der Figuren und Merkmale sind beispielhaft, ohne Anspruch auf Vollständigkeit Fig. 1 - 10 für schienengeführte Selbstfahrer mit Schiene als Beförderungsmittel, Fig. 11 - 17 für seilgeführte Selbstfahrer mit Fahrseil als Beförderungsmittel. Fig. 1 Schiene gleisartig (18), als Beförderungsmittel mit Hängekabine (7) und doppelt geführtem Fahrwerk, mit an Achse (16) befestigten Schienenrädern (8), mit kabinen-individuellem Antrieb, bestehend aus Motor-Generator (12) mit Schleifkontakt 14 an Stromschiene 15. Fig. 2 Schiene (18) als Beförderungsmittel mit Hängekabine (7), auf Fahrspur (19) mit doppelt geführtem Radfahrwerk, mit an Achse (16) befestigten Rädern (9), mit kabinen-individuellem Antrieb, bestehend aus Motor-Generator (12) mit Schleifkontakt (14) an Stromschiene (15). Fig. 3 Schiene (18) als Beförderungsmittel mit Hängekabine (7), mit doppelt geführtem Magnetschienenantrieb und Linearmotor (10), mit Längsstator (20), vorzugsweise befestigt an den Tragelementen (2) der Fahrbetriebsebene FB und dem magnetbestückten Rotor (21), vorzugsweise mit hängend angeordneter Kabine (7) verbunden, Magnetschienenantrieb (10); hier in inaktivem Betriebszustand, abgestützt auf Rädern (9) des Radfahrwerkes. Fig. 4 Schiene (18) als Beförderungsmittel mit Hängekabine, mit doppelt geführtem Magnetschienenantrieb und Linearmotor (10), mit allen Merkmalen der Fig. 3, hier Magnetschienenantrieb im aktivierten Betriebszustand, wobei infolge Stromzufuhr aus Stromschiene (15) und eines dadurch bewirkten Magnetfeldes der Rotor (21) samt Fahrwerk und Kabine hin zum Längsstator (20) bis auf einen Luftspalt (29) angehoben und die Kabine vom magnetischen Wanderfeld schwebend, berührungsfrei vorwärtsbewegt wird. Fig. 5.1 Schiene (18) als Beförderungsmittel mit Laufkatzenähnlicher, von der Kabine unabhängigen Fahreinheit LK, hier mit Radfahrwerk, bestehend aus Achse (16) mit Rädern (9), Chassis (13) und Rotor (21), vor Montage in das nach unten offene, haubenartige Fahrprofil (11.2) mit seitlich angeordneten, die Fahreinheit LK während des Fahrens zentrierenden Führungsmagneten (24) für spurgeführtes Vorwärtsbewegen der Kabine (7). Fig. 5.2 Schiene (18) als Beförderungsmittel mit Laufkatzenähnlicher, von der Kabine unabhängigen Fahreinheit LK und Radfahrwerk, ansonsten wie Fig. 5.1, hier jedoch nach Einbringen in das haubenartige Fahrprofil (11.2), befestigt an den Tragelementen (2) der Fahrbetriebsebene FB. Fig. 5.3 Schiene (18) als Beförderungsmittel wie Fig. 5.2, hier nach Verbund einer Wechsel-Kabine (7) mit der laufkatzen-ähnlichen Fahreinheit LK, mittels kraftschlüssiger Schnellkoppelung (23) zwischen Chassis (13) und Kabine (7). Fig. 6 Schiene (18) als Beförderungsmittel, hier mit Frontansicht der seilverspannten Infrastruktur SI mit beidseits einspurigem Richtungsverkehr der Kabinen (7), bestehend aus Stütze (1), optional T-Stütze, Fahrbetriebsebene FB, mit dem oberen (3) und unteren (4) bogenartig verspannten Tragseil, mit den diese beiden Tragseile verbindenden Spanngliedern (6) und der in Befestigungspunkten (5) kraftschlüssig und schwankungsfrei befestigten Fahrbetriebsebene FB, mit haubenartigem Fahrprofil (11.2), mit darin integrierter Schiene oder Fahrspur und oberhalb der Fahrbetriebsebene FB angebrachter Fotovoltaik-Anlage (27), mit Halterung (28), dreh- und kippbar. Fig. 7 Schiene (18) als Beförderungsmittel mit Frontansicht der seilverspannten Infrastruktur SI mit beidseits zweispurigem Richtungsverkehr, wie Fig. 6. Fig. 8 Schiene (18) als Beförderungsmittel, hier mit Ansicht der hängebrückenartigen, bodengestützten, seilverspannten Infrastruktur SI, im Wesentlichen bestehend aus Stützen (1), dem oberen und unteren bogenartig verspannten Tragseil (3 und 4), mit den, beide Tragseile verbindenden Spanngliedern (6) und der daran schwankungsfrei, kraftschlüssig befestigten Fahrbetriebsebene FB, mit Kabinen (7) auf Fahrspur mit Neigung (26). Fig. 9 Schiene (18) als Beförderungsmittel, hier mit Ansicht der hängebrückenartigen, bodengestützten, seilverspannten Infrastruktur SI, ansonsten wie Fig. 8, hier jedoch mit Kabinen auf Fahrspur in der Horizontalen (25), Fig. 10 Schiene (18) als Beförderungsmittel, hier mit Isometrie-Ansicht der hängebrückenartigen, bodengestützten, seilverspannten Infrastruktur SI, mit beidseits zweispurigem Richtungsverkehr, angeordnet über Autobahn AB, ansonsten mit allen Merkmalen der Fig. 8 und 9. Fig. 11 Fahrseil (30) als Beförderungsmittel, hier die Seitenansicht eines auf Fahrseil angeordneten, angetriebenen Rades (8), im Verbund mit einem der Radnabe auf Achse (16) zugeordneten Motor-Generator, im Wesentlichen bestehend aus Rotor (31.1) und Stator (31.2) vorzugsweise auf Achse (16). Fig. 12 Fahrseil (30) als Beförderungsmittel, dargestellt die vertikale Schnittansicht eines auf Fahrseil angeordneten, angetriebenen Rades (8), im Verbund mit einem der Radnabe auf Achse (16) zugeordneten Motor-Generator, im Wesentlichen mit Rotor (31.1), Stator (31.2) auf Achse und einem rutschhemmenden Seilführungsprofil (32), das gänzlich oder teilweise aus Kevlar- oder Aramid-verstärktem Material oder ähnlichem besteht oder mit diesem belegt ist. Fig. 13 Fahrseil (30) als Beförderungsmittel mit Laufkatzen-ähnlicher, autonomer Fahreinheit LK, bestehend aus einem seilgeführtem Fahrwerk FW mit dessen drei auf Achse (16) gelagerten Rädern (8), das mittlere mit einem innerhalb der Radnabe angeordneten Motor-Generator (Fig. 11, 12), das Fahrwerk ferner mit einem an den Achsen des Fahrwerks FW befestigten Chassis (13) mit zugehöriger Schnell-Koppelung (23) und der im Chassis platzierten Batterie (17). Fig. 14 Fahrseil (30) als Beförderungsmittel, beispielhaft für das modulare Wechselsystem in Seitenschnitt-Ansicht mit Laufkatzen-ähnlicher, selbsttätiger Fahreinheit LK (wie Fig. 13) mit Batterie, mit Motor-Generator am mittleren Rad (8) des Fahrwerks FW und einer auf Boden befindlichen Hängekabine (7) mit Unterflur-Batterie (17) und Schnell-Koppelung (23), bereit zum Ankoppeln. Fig 15 Fahrseil (30) als Beförderungsmittel, beispielhaft für das modulare Wechselsystem in Seitenschnitt-Ansicht mit Laufkatzen-ähnlicher, selbsttätiger Fahreinheit LK (wie Fig. 14), hier verbunden mit Hängekabine (7) via beidseitiger Schnell-Koppelung (23). Fig. 16 Fahrseil (30) als Beförderungsmittel, beispielhaft für das modulare Wechselsystem in Schnittansicht mit Laufkatzen-ähnlicher, selbsttätiger Fahreinheit LK (wie Fig. 13), mit Batterie (17), beidseits mit Rad (8) und auf Achse (16) in Radnabe integriertem Motor-Generator und einer auf Boden befindlichen Strassen-tauglichen Fahreinheit SF, auf Dach mit Schnell-Koppelung (23), bereit zum Ankoppeln. Fig. 17 Fahrseil (30) als Beförderungsmittel, beispielhaft für das modulare Wechselsystem in Schnittansicht mit Laufkatzen-ähnlicher, selbsttätiger Fahreinheit LK (wie Fig. 13), mit Batterie (17) und Verbindungskabel zum Motor (17.1), beidseits mit Rad 8 und auf Achse (16) in Radnabe integriertem Motor-Generator hier via beidseitiger Schnell-Koppelung (23) verbunden mit Hängekabine (7) und einer in der Hängekabine befindlichen Strassentauglichen Fahreinheit FS, bereit zum Transport,
Bezugszeichenliste
[0012] 1 Stütze 2 Tragelement (der Fahrbetriebsebene) 3 oberes bogenartiges Tragseil (Scheitel unten) 4 unteres bogenartiges Tragseil (Scheitel oben) 5 Befestigungspunkt 6 Spannglieder 7 Kabine (Hänge-, Wechsel-) 8 Rad seil-/schienen-tauglich 9 Rad strassen-tauglich 10 Magnetschienenantrieb, Linearmotor 11.1 Fahrprofil, 11.2 Fahrprofil haubenartig 12 Motor-Generator 13 Chassis 14 Schleifkontakt 15 Stromschiene 16 Achse 17 Batterie / Akku 17.1 Verbindungskabel Batterie / Motor 18 Schiene 19 Fahrspur 20 Längsstator / Linearantrieb 21 Rotor / Linearantrieb 22 Element fix 23 Schnell-Koppelung 24 Führungsmagnet 25 Horizontale / Fahrbetriebsebene 26 Neigung /Fahrbetriebsebene 27 Fotovoltaik-Anlage 28 Halterung, dreh- und kippbar 29 Luftspalt 30 Fahrseil 31 Rad mit Motor-Generator 32 Rotor des Motor-Generators 33 Stator des Motor-Generators 34 Seilführungsprofil, rutschhemmend ABAutobahnFBFahrbetriebsebeneLKLaufkatzenähnliche, eine von Kabine trennbare FahreinheitSISeilverspannte InfrastrukturZFZugformationFWFahrwerkFSFahreinheit, strassentauglich

Claims (10)

1. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer auf einer seilverspannten Infrastruktur, an Fahrwerken hängend befestigt,dadurch gekennzeichnet,dass – das Beförderungsmittel wahlweise Fahrseil oder Schiene ist (Fig. 13, 1, 2) – der Selbstfahrer vorzugsweise doppeltgeführt ist (Fig. 17, 3 und 4) – der Selbstfahrer mit eigenem Antrieb unabhängig fährt (Fig. 13, 15, 17) – der Selbstfahrer autonom wie auch von einer Leitzentrale steuerbar ist – die Kabinen wahlweise modular austauschbar sind (Fig. 14 bis 17).
2. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, dass – vorzugsweise ein Motor-Generator Antrieb und Bremsung gewährleistet – der Selbstfahrer pro Fahrspur über mindestens ein Fahrwerk verfügt – die Profilierung des Rades dem Beförderungsmittel angepasst ist – jedem Fahrwerk mindestens ein angetriebenes Rad zugeordnet ist (Fig. 13) – der Motor-Generator vorzugsweise axial in der Radnabe ist (Fig. 11, 12) – Einzelrad- und Allrad-Antrieb mit addierten Drehmomenten gewährleistet ist – das Seilführungsprofil (32) rutschhemmend (Beispiel Kevlar- oder Aramidbelag) und wahlweise bremsverstärkend elektromagnetisch ausgebildet ist.
3. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Ansprüchen 1 und 2dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstrom der Selbstfahrer a) mittels bordeigener, auflad-, auch auswechselbarer Batterie gewährleistet ist (Beispiel Fig. 13-17), vergleichbar mit Elektro-Strassenfahrzeugen, 3. als Induktionsstrom und oder Schleifkontakt von einer parallel zum Beförderungsmittel angeordneten Stromschiene (15) entweder direkt oder über einen nicht näher bezeichneten Zwischenspeicher der elektrischen Antriebsvorrichtung zugeführt wird (Fig. 1-2, 5.1).
4. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Ansprüchen 1 bis 3dadurch gekennzeichnet, dass Fahrwerke, Antriebsvorrichtung und Stromversorgung mit einem separaten Chassis (13) eine autonom fahrbare, Laufkatzen-ähnliche Fahrvorrichtung LK bilden, bewegt auf den Beförderungsmitteln, Trag-Fahrseil (Fig. 13) oder Schiene (Fig. 5.1 - 5.3), so dass die Laufkatzen-ähnliche Fahrvorrichtung mittels Schnell-Koppelung (23) beliebigen, modularen Wechselbetrieb von Kabinen, Containern und anderen koppelbaren Tragvorrichtungen für Personen und Gütern ermöglicht.
5. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Ansprüchen 1 bis 4dadurch gekennzeichnet, dass seilgeführte Fahrwerke der Selbstfahrer, in Einfach- wie in Doppelführung, auf Fahrseilen fahren, Fahrseile, die wesentliche Bestandteile einer nach Stand der Technik seilverspannten, bodengestützten Infrastruktur sind (Fig. 11-17).
6. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Ansprüchen 1 bis 4dadurch gekennzeichnet, dass schienengeführte Fahrwerke der Selbstfahrer, in Einfach- wie in Doppelführung, auf Schienen (Fig. 1-4) einer bodengestützten, hängebrückenartigen, seilverspannten Infrastruktur SI fahren, bestehend im Wesentlichen aus Stützen (1), Tragseilen (3 und 4), Spanngliedern (6), der fix positionierten Fahrbetriebsebene FB, deren Längsachse, je nach Geländebeschaffenheit, als Horizontale (25) oder mit Neigung (26) ausgebildet sein kann und oberhalb der Fahrbetriebsebnen vorzugsweise mit Betriebsstrom-versorgenden Fotovoltaik-Anlagen (Fig. 8-10).
7. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Anspruch 6dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen im kraftschlüssigen Verbund sind mit einer nach unten offenen U-Profilartigen Haube, unterseitig befestigt an der Fahrbetriebsebene FB, zugleich als Wetterschutz für die darin angeordnete Fahr- und Antriebstechnik (Fig. 5.1-5.3).
8. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Ansprüchen 2, 6, 7dadurch gekennzeichnet, dass die schienengeführten Selbstfahrer vorzugsweise einen Hybrid-Antrieb haben, einen elektromotorischen, gemäss Anspruch 2 und einen Magnetschienen-Antrieb als Linearmotor (10), mit den Spulen behafteten Längsstator (20), vorzugsweise der Fahrbetriebsebene zugeordnet und einen Magnet bestückten Rotor (21), einem sogenannten Linearrotor, der kabinenseitig, beispielsweise am Element (22), (Fig. 1, 2) oder am Chassis (13) befestigt ist (Fig. 5.2), zudem innenseitig auf ganzer Länge der Fahrprofile (11.1 und 11.2) mit Führungsmagneten (24) versehen (Fig. 3-4, 5.1-5.2).
9. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer nach Ansprüchen 2, 6 bis 8dadurch gekennzeichnet, dass schienengeführte Selbstfahrer mit Hybrid-Antrieb, mit schienen- wie auch mit strassentauglichem Fahrwerk, ergänzt mit Zahnradgetriebe in kombinierter und jeweils geeigneter Wechselwirkung von Antrieb und Rad sich eignen für Niedrig- und Hochgeschwindigkeiten im flachen wie im bergigen Gelände, mit jeweils angepasster Fahrbahnneigung.
10. RAPID-Seilbahn-Selbstfahrer für beide Beförderungsmittel nach Ansprüchen 5 und 6, Seil und Schiene,dadurch gekennzeichnet,dassmit dreh- schwenk-, kippbaren Sonderbauteilen erforderliche Richtungsänderungen, Verzweigungen, Kehrungen, Spurwechsel auch auf unterschiedlicher Höhe möglich werden, wobei die Sonderbauteile direkt in die Fahrbahn integriert und vorzugsweise an Stützen oder anderen starren Bauteilen der Infrastruktur befestigt sind.
CH01506/20A 2020-11-26 2020-11-26 Seilbahn-Transportsystem mit unabhängig fahrenden Kabinen. CH718091A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01506/20A CH718091A2 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Seilbahn-Transportsystem mit unabhängig fahrenden Kabinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01506/20A CH718091A2 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Seilbahn-Transportsystem mit unabhängig fahrenden Kabinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718091A2 true CH718091A2 (de) 2022-05-31

Family

ID=78918541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01506/20A CH718091A2 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Seilbahn-Transportsystem mit unabhängig fahrenden Kabinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718091A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4841871A (en) Modular transportation system with aerodynamic lift augmented traction vehicles
DE60220990T2 (de) Einschienensystem
DE69932847T2 (de) Einschienenbahnsystem
US3861315A (en) Universal transportation system based on a cable suspended duo-rail railroad
US4690064A (en) Side-mounted monorail transportation system
EP2479079B1 (de) Stadtschwebebahn
US3715991A (en) Monorail guided electric airplane
DE102006032239A1 (de) Seilbahn mit veränderbarer Tragseillage
US20170072969A1 (en) Monorail system for movement of vehicles
US20210237526A1 (en) Autonomous Vehicles that Operate on Roads or Monorails
EP1670671B1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE2140244A1 (de) Einrichtung zum transport von fluessigem, stueckigem oder staubfoermigem gut in gebieten mit arktischen verhaeltnissen
WO2003104058A1 (de) Multifunktionale trajektrasse und integriertes transportfahrzeug
DE102017219219A1 (de) Hängeschiene zum Führen einer Gondel eines Gondelbahnsystems zur Personenbeförderung, Fahrwerk für eine Gondel und Verfahren zum Ansteuern einer Antriebseinheit eines Fahrwerks für eine Gondel
CH718091A2 (de) Seilbahn-Transportsystem mit unabhängig fahrenden Kabinen.
EP0613433A1 (de) Transportsystem
DE102008019741A1 (de) Container-Transportsystem, hängend
RU2181328C1 (ru) Транспортный комплекс мегаполиса
DE4447437C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbindung des systemeigenen Fahrweges einer Magnetschnellbahn mit dem herkömmlichen System der Eisenbahn
DE2810964A1 (de) Sammelschienenbahn fuer den personen- und warentransport
DE102019007463A1 (de) Elektrofahrzeug für die kombinierte Nutzung von Straßen und Seilbahnen
DE202019105150U1 (de) Einrichtung für Autofahren auf den schwebenden Panelbahnen
WO2015023214A1 (ru) Транспортная система
DE4141426A1 (de) Rohrschnellbahn und pipeline
KR20040011511A (ko) 여러 종류의 주행로를 이용할 수 있는 콤비 차량

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)