CH717803B1 - Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche. Download PDF

Info

Publication number
CH717803B1
CH717803B1 CH001077/2020A CH10772020A CH717803B1 CH 717803 B1 CH717803 B1 CH 717803B1 CH 001077/2020 A CH001077/2020 A CH 001077/2020A CH 10772020 A CH10772020 A CH 10772020A CH 717803 B1 CH717803 B1 CH 717803B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
cleaning device
brush
cleaning
steam
Prior art date
Application number
CH001077/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
CH717803A1 (de
Inventor
Wegner Hartmut
Rohrer Thomas
Original Assignee
Wegner Hartmut
Rohrer Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegner Hartmut, Rohrer Thomas filed Critical Wegner Hartmut
Priority to CH001077/2020A priority Critical patent/CH717803B1/de
Priority to PCT/CH2021/050020 priority patent/WO2022047596A1/de
Priority to EP21762997.1A priority patent/EP4208303A1/de
Publication of CH717803A1 publication Critical patent/CH717803A1/de
Publication of CH717803B1 publication Critical patent/CH717803B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche nach folgenden Schritten: – Bereitstellen von Wasser in einem Tank (47), – Zuführen des Wassers vom Tank (47) in einen Dampferzeuger (49), – Erhitzen des Wassers, so dass ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch erzeugt wird, – Erhöhen des Druckes des Wasser-Wasserdampf-Gemisches mithilfe einer Pumpe (55), – Zuführen des unter Druck gestellten Wasser-Wasserdampf-Gemisches einem Reinigungsgerät (11) und – Fördern des Waser-Wasserdampf-Gemisches auf die zu reinigende Oberfläche, gekennzeichnet durch - gleichzeitiges Bearbeiten der zu reinigenden Oberfläche mit einer rotierende Bürste, welche am Reinigungsgerät (11) angebracht ist. Das Wasser-Wasserdampf-Gemisch im Reinigungsgerät (11) weist eine Temperatur von 100°C bis 200°C und einen Druck von maximal 30 bar auf.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsgeräte bekannt, welche eine verschmutzte Oberfläche zuerst mit Wasserdampf behandeln und anschliessend den Schmutz mit einem Werkzeug in Form einer Bürste von der Bodenfläche entfernen. Ein solches Gerät ist in DE 10 2017 002 948 A1 gezeigt. Es weist eine feste Zuordnung zwischen einem Dampffeld und einer diesem Dampffeld nachlaufenden Bürste auf. Das Reinigungsgerät ist vorgesehen unterhalb einer Bodenreinigungsmaschine angebracht zu werden. Dadurch ist es unmöglich, dieses Reinigungsgerät auf Flächen einzusetzen, welche Stufen aufweisen, geschweige denn in einem Treppenhaus. Das Reinigungsgerät muss an einer Bodenreinigungsmaschine angebracht werden, wodurch die Zugänglichkeit des Reinigungsgeräts auch stark eingeschränkt wird. Ein Nachteil von grossen Reinigungsgeräten wie demjenigen aus DE 10 2017 002 948 A1 ist nebst ihrer eigenen Grösse auch die Grösse der von diesen Geräten bearbeiteten Fläche. Falls der Schmutz lediglich eine kleine Fläche bedeckt, wird trotzdem eine grosse Fläche gereinigt. Dies wiederum löst den Schmutz auf der ganzen zu behandelnden Fläche, was zu einer grösseren Menge an gelöstem Schmutz führt. Dieser Schmutz muss anschliessend entsorgt werden. Aufgrund der grösseren Menge an gelöstem Schmutz vergrössert sich auch der Aufwand für die Entsorgung des Schmutzes.
[0003] In WO 2004 017805 ist ein Bodenreinigungsgerät gezeigt, welches ein Reinigungswerkzeug und einen diesem vorgelagerten Dampferzeuger umfasst. Der Dampf wird vom Dampferzeuger über ein Dampfrohrsystem zum Reinigungswerkzeug geführt und tritt auf den Boden auf. Der Dampfauslass ist derart angeordnet, dass der Dampf vor der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges auf den Boden trifft. Dies führt dazu, dass der Dampf für eine kurze Zeit auf den Schmutz einwirken kann, worauf das Bodenreinigungsgerät auch angewiesen ist. Denn erst eine gewisse Einwirkzeit des Dampfes auf den Schmutz führt zur gewünschten Reinigungsleistung dieses Bodenreinigungsgeräts.
[0004] Auch gibt es handlichere Reinigungsgeräte, die eine Flüssigkeit oder ein Dampfgemisch auf eine Oberfläche fördern, um diese anschliessend mit einer am Reinigungsgerät angebrachten Bürste zu bearbeiten. Ein Beispiel hierfür findet sich in EP 1 491 129. In der gezeigten Ausführung findet die Bearbeitung von Schmutz in zwei Schritten statt; zuerst wird der Schmutz mit der Flüssigkeit oder dem Dampfgemisch aufgeweicht und in einem zweiten Schritt mit der Bürste abrasiv entfernt. Dabei kann die Bürste an einer lanzenähnlichen Vorrichtung angebracht sein, welche mit einer Hand bedient werden kann. Der Dampf wird bei einer solchen Vorrichtung entlang der Längsrichtung der Vorrichtung geführt.
AUFGABE
[0005] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine effiziente und schnelle Entfernung von Schmutz ermöglicht.
BESCHREIBUNG
[0006] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Verfahren durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0007] Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche nach folgenden Schritten; – Bereitstellen von Wasser in einem Tank, – Zuführen des Wassers vom Tank in einen Dampferzeuger, – Erhitzen des Wassers, so dass ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch erzeugt wird, – Erhöhen des Druckes des Wasser-Wasserdampf-Gemisches mithilfe einer Pumpe, – Zuführen des unter Druck gestellten Wasser-Wasserdampf-Gemisches einem Reinigungsgerät, – Fördern des Waser-Wasserdampf-Gemisches auf die zu reinigende Fläche und – gleichzeitiges Bearbeiten der zu reinigenden Fläche mit einer rotierenden Bürste, welche am Reinigungsgerät angebracht ist. Dabei weist das Wasser-Wasserdampf-Gemisch im Reinigungsgerät eine Temperatur von 100°C bis 200°C und einen Druck von maximal 30 bar auf.
[0008] Das oben geschilderte Verfahren macht bei der Reinigung einer Oberfläche Gebrauch von einer Bürste, welche den Schmutz abrasiv entfernen soll, und einem Wasser-Wasserdampf-Gemisch, welches im Wesentlichen gleichzeitig auf die Verschmutzung gefördert wird. Das Wasser-Wasserdampf-Gemisch sorgt an der Bürste und auf der von der Bürste bearbeiteten Oberfläche für eine hohe Temperatur, welche die Verschmutzung aufweicht. Zugleich unterstützt der Wasseranteil im Wasser-Wasserdampf-Gemisch die abrasive Behandlung der Verschmutzungen, wenn das Gemisch auf die Verschmutzung gerichtet ist. Aufgrund der Aufweichung der Verschmutzung durch die hohe Temperatur des Wasser-Wasserdampf-Gemisches reicht ein Druck von maximal 30 bar aus, um auch Wasser für die abrasive Entfernung der Verschmutzung einzusetzen. Um den Vorgang jedoch zu beschleunigen und für eine restlose Reinigung zu sorgen, ist für die Entfernung der Verschmutzung zusätzlich eine rotierende Bürste eingesetzt. Das Wasser aus dem Wasser-Wasserdampf-Gemisch, dessen Anteil durch die Kondensation des Wasserdampf-Anteils im Gemisch während dem Reinigungsverfahren noch steigt, hilft die bereits gelöste Verschmutzung wegzutragen. Unter Wasserdampf ist der gasförmige Aggregatszustand von Wasser zu verstehen. Das oben erwähnte Verfahren erzielt eine schnelle und effiziente Entfernung von Verschmutzungen auf einer zu reinigenden Oberfläche.
[0009] Das Wasser-Wasserdampf-Gemisch weist vorzugsweise eine Temperatur von 110°C bis 150°C auf. Dies bildet einen idealen Temperaturbereich, in welchem die Verschmutzungen aufgeweicht werden. Besonders eignet sich dieser Temperaturbereich für das Aufweichen von getrockneten Kaugummi-Resten auf einer Oberfläche.
[0010] Bevorzugt weist das Wasser-Wasserdampf-Gemisch einen Druck von maximal 20 bar, noch bevorzugter von maximal 10 bar, auf. Ein hoher Druck hilft bei der abrasiven Entfernung der Verschmutzungen durch Wasser. Das Erzeugen eines hohen Druckes bedingt dagegen einen grösseren Energieaufwand der Pumpe, worunter die Energie-Effizienz des Reinigungsverfahrens leidet.
[0011] Vorteilhafterweise wird das Wasser im Dampferzeuger soweit erhitzt, dass der Gewichts-Anteil an Wasser im Wasser-Wasserdampf-Gemisch zwischen 40% und 60% beträgt, vorzugsweise zwischen 45% und 55%. Somit ist eine beinahe ausgeglichene Gewichtsverteilung zwischen dem flüssigen und gasförmigen Wasser im Gemisch vorhanden. Der Bereich von 40% - 60% Wasser-Anteil bildet eine ideale Mischung für die Verwendung der Wärmeinwirkung des Wasserdampfs und den Impuls des Wassers auf eine verschmutzte Oberfläche.
[0012] Ein Reinigungsgerät zur Reinigung einer Oberfläche, umfasst ein Führungselement mit einem Tragelement an seinem ersten Ende, wobei das Führungselement zur Führung des Tragelements dient. Des Weiteren umfasst das Reinigungsgerät eine am Tragelement rotierbar angeordnete und zylinderförmige Bürste, wobei die Bürste durch eine Antriebswelle angetrieben wird. Das Reinigungsgerät umfasst ebenfalls ein Rohr, welches am Führungselement angeordnet ist, und eine Düse, welche am ersten Ende des Rohres angeordnet ist. Das erste Ende des Rohres kommt auf jener Seite zu liegen, an welcher das Tragelement am Führungselement angebracht ist. Das Rohr weist an seinem zweiten Ende eine Schnittstelle für die Aufnahme von Flüssigkeit und/oder Gas auf. Das Reinigungsgerät umfasst eine am Tragelement angeordnete Abstützung, welche bei Betrieb des Reinigungsgeräts auf der Oberfläche aufliegt. Die Bürste ist an einem ersten Ende des Tragelements und die Abstützung ist an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Tragelements angeordnet. Idealerweise sind diejenigen Enden des Tragelementes dafür vorgesehen, welche voneinander den grössten Abstand aufweisen.
[0013] Durch Aufliegen der Abstützung auf der Oberfläche während einer Reinigungsarbeit kann das Reinigungsgerät in einer stabilen Position gehalten werden. Dies führt zu einer einfacheren Bedienung des Reinigungsgeräts. Dabei wird die Abtstützung derart versetzt zur reinigenden Stelle an der Oberfläche angebracht, dass die Bürste auf der zu reinigenden Stelle der Oberfläche zu liegen kommt. Der Benutzer des Reinigungsgeräts kann die Kraft, welche durch die Bürste auf die Oberfläche ausgeübt wird, aufgrund der Abstützung besser kontrollieren. Dieser Effekt kommt am besten zur Geltung, wenn die Abstützung und die Bürste voneinander beabstandet sind. Aus diesem Grund sind die Bürste und die Abstützung an einander gegenüberliegenden Seiten des Tragelements angebracht.
[0014] Das Rohr am Führungselement kann ein Mittel zur Unterstützung der durch die Bürste durchgeführten Reinigungsarbeit bereit stellen. Das Mittel kann im flüssigen, gasförmigen oder auch im gemischten gas-flüssigen Zustand sein. Die Düse am Rohr ist vorgesehen, das im Rohr transportierte Mittel auf die zu reinigende Oberfläche zu fördern. Das Mittel kann auch lediglich Wasser sein, wobei der gasförmige Zustand in diesem Fall durch Wasserdampf gebildet ist. Aufgrund der Temperatureinwirkung des Wassers, des Wasserdampfes oder des Wasser-Wasserdampf-Gemisches auf den Schmutz, lässt sich der Schmutz einfacher von der Oberfläche lösen. In einem zweiten Schritt werden die gelösten Schmutzpartikel vom auf die Oberfläche geförderten Wasser weggetragen bzw. weggespült. Somit wird das im Rohr geführte Wasser sowohl für das Auflösen des Schmutzes auf der Oberfläche als auch anschliessend für den Abtransport der gelösten Schmutzpartikel verwendet. Im Betrieb muss keine klare Trennung zwischen diesen beiden Arbeitsschritten vorhanden sein. Das Auflösen und der Abtransport des Schmutzes finden mehrheitlich zeitgleich statt.
[0015] In einer bevorzugten Ausführung ist das Führungselement stielförmig ausgebildet. Ein als Stiel ausgebildetes Führungselement ermöglicht mit einem geringen Materialaufwand die Aufgaben eines Führungselements zu erfüllen. Der geringe Materialaufwand führt ebenfalls zu einer geringen Masse, was wiederum die Handhabung des ganzen Reinigungsgeräts vereinfacht. Der Stiel kann derart dimensioniert sein, dass er mit einer Hand umfasst werden kann, was auch wiederum die Bedienung als auch das Transportieren des Reinigungsgeräts erleichtert. Zusätzlich bietet der Stiel die Möglichkeit, das Reinigungsgerät am Stiel aufzuhängen. Damit nimmt das Reinigungsgerät beim Verstauen einen minimalen Platz ein.
[0016] Vorzugsweise umfasst die Abstützung mindestens ein Rad oder eine Kufe. Die Abstützung kann vorgesehen sein, einen grossen Teil der Gewichtskraft des Reinigungsgeräts aufzunehmen. Aufgrund einer Abstützung in Gestalt eines Rades oder einer Kufe kann das Reinigungsgerät mit geringem Aufwand hin- und herbewegt werden. Dabei muss das Reinigungsgerät nicht vom Boden aufgehoben werden, wodurch die Bedienung stark vereinfacht wird. Gegenüber einer Kufe verfügt ein Rad über einen kleineren Widerstand zur Bewegung. Die Kufe weist wiederum einen einfacheren Aufbau auf und bietet eine kostengünstigere Option als das Rad.
[0017] Wie bereits oben erwähnt verfügt die Bürste über einen zylinderförmigen Aufbau. Die Reinigungsfläche der Bürste kann dabei entweder durch die Mantelfläche oder eine Grundfläche des Zylinders gebildet sein. Die Reinigungswirkung der Bürste kommt durch deren Drehung zustande. Vorteilhafterweise kann die Bürste in beide Richtungen drehen. Durch Wechseln der Drehrichtung kann eine Verschmutzung in einer noch kürzeren Zeit entfernt werden.
[0018] In einer weiter bevorzugten Ausführung wird die Antriebswelle durch einen Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor bildet einen elektrischen Antrieb. Damit muss für das Antreiben der Antriebswelle und Drehen der Bürste elektrischer Strom zur Verfügung gestellt werden. Der Elektromotor kann bereits in einer kleinen Ausführung ein grosses Drehmoment erzeugen. Zusätzlich bietet der Elektromotor den Vorteil, dass das grosse Drehmoment schon bei tiefen Drehzahlen zur Verfügung steht. Die Verzögerungszeit des Elektromotors beim Starten oder Stoppen ist ebenfalls sehr kurz, was eine präzise Steuerung der Bürste ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des Elektromotors für die Anwendung in mobilen Geräten wie in einem Reinigungsgerät ist seine kleine Grösse und seine kleine Masse.
[0019] Dem oben erwähnten Elektromotor muss für dessen Betrieb elektrischer Strom zur Verfügung gestellt werden. Der elektrische Strom kann aus unterschiedlichen Quellen stammen, jedoch bietet sich der Einsatz einer Batterie für eine mobile Anwendung an. Vorzugsweise ist eine Batterie am Reinigungsgerät vorgesehen, um dem Elektromotor Strom zu liefern. Dadurch ist das Reinigungsgerät für den Betrieb nicht auf externe Energiezufuhr angewiesen und kann energetisch autark benutzt werden. Vorstellbar ist auch, dass ein Akku als Energiequelle eingesetzt wird.
[0020] Vorzugsweise ist die Batterie am Führungselement angebracht. Damit ist die Batterie vom Tragelement entfernt angebracht. Das verhindert, dass die Batterie dem Wasser ausgesetzt sein kann, welches beim Reinigen einer Oberfläche aus dem Reinigungsgerät austritt. Des Weiteren stellt sich eine gleichmässigere Gewichtsverteilung über die Länge des Führungselements ein, indem nicht alle Bauteile am Tragelement angebracht sind. Der Vorteil der gleichmässigeren Gewichtsverteilung kommt beim Reinigen von Wandflächen zur Geltung, wenn dafür das Reinigungsgerät nach oben geschwenkt werden muss.
[0021] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet die Berührungsfläche der Bürste mit der zu reinigenden Fläche eine Wirkfläche und die Düse ist auf die Wirkfläche gerichtet. Somit ist die Wirkfläche als die Berührungsfläche der Bürste mit der zu reinigenden Fläche definiert, wobei eine innerhalb der Berührungsfläche liegende Fläche auch als Wirkfläche zu betrachten ist. Die Grösse und Form der Berührungsfläche ist von der Gestalt der Bürste abhängig. Dabei ist die Berührungsfläche nicht als jene Fläche definiert, welche beim ersten Kontakt der Bürste mit der Oberfläche gebildet wird. Bei einer Bürste mit einer Mantelfläche als Reinigungsfläche kann der ursprünglich kreisförmige Querschnitt zu einem abgeschnittenen Kreis umgeformt werden. Die Fläche, welche sich durch den dabei abgeschnittenen Abschnitt des Kreisquerschnitts ergibt, bildet die Berührungsfläche. Die Düse ist auf die Wirkfläche gerichtet, wodurch das Mittel, welches aus der Düse gespritzt wird, direkt auf die zu reinigende Stelle der Oberfläche gefördert wird. Somit kommt eine im Wesentlichen gleichzeitige Bearbeitung der Verschmutzung auf der Oberfläche mit dem durch die Düse geförderten Mittel und der Bürste zustande. Die Wirkfläche ist stets als eine geschlossene Fläche definiert. Im Falle einer kreisringförmigen Berührungsfläche zwischen der Bürste und der zu reinigenden Fläche ist die Wirkfläche als die geschlossene Kreisfläche der Berührungsfläche definiert. Falls das auf die Oberfläche geförderte Mittel ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch ist, kann sich das Wasser-Wasserdampf-Gemisch derart auf der Wirkfläche ausbreiten, dass die Verschmutzungen auf der Wirkfläche der Temperatur des Wasser-Wasserdampf-Gemisches ausgesetzt sind. Zugleich wird mindestens ein grosser Bereich der Wirkfläche durch die Bürste bearbeitet. Der durch die Bürste gelöste Schmutz wird vom Wasser aus der Düse in einem zweiten Schritt weggetragen. Vorstellbar ist auch, dass die Wirkfläche durch die senkrechte Projektion des Grundrisses der Bürste zur reinigenden Oberfläche gebildet wird.
[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges maximal 320 cm<2>, vorzugsweise maximal 160 cm<2>. Die eingeschränkte Grösse der Wirkfläche zielt auf die Entfernung von bestimmten Verschmutzungen auf einer Oberfläche ab. Der Vorteil der eingeschränkten Wirkfläche ist die Entfernung von nur jenen Verschmutzungen, welche auch zur Entfernung beabsichtigt sind. Das Lösen des Schmutzes aus einer grossen Fläche bringt den Nachteil mit sich, dass ab einer bestimmte Menge an gelöstem Schmutz dieser aufgezogen oder abgesaugt werden muss, damit die Verschmutzung nicht wieder auf der Oberfläche haftet. Bei einer kleinen Wirkfläche wird soviel Schmutz gelöst, dass dieser mit dem dafür benötigten Wasser auch weggespült werden kann. Sowohl die Arbeitszeit als auch der Materialverbrauch wird auf diese Weise auf einem Minimum gehalten.
[0023] In einer weiter bevorzugten Ausführungsform verläuft die Rotationsachse des Rades parallel zur Rotationsachse der Bürste. Dies erlaubt das Tragelement mit dem Rad und der Bürste möglichst kompakt zu gestalten. Die Mantelfläche der Bürste bildet in dieser Ausführung die Reinigungsfläche der Bürste.
[0024] Vorteilhafterweise ist die Düse tangential zur Mantelfläche der Bürste gerichtet. Somit wird das aus der Düse strömende Mittel auf die zu reinigende Oberfläche in einem geneigten Winkel auftreffen und die Verschmutzung seitlich anströmen. Das unterstützt die Bürste bei der Entfernung der Verschmutzung auf der Oberfläche und spült die gelösten Verschmutzungen gleichzeitig weg.
[0025] Das Reinigungsgerät weist vorzugsweise eine Masse von weniger als 10 kg, insbesondere weniger als 7 kg, auf. Die Masse von bis zu 10 kg ermöglicht das Bedienen des Reinigungsgeräts gegebenenfalls mit nur einer Hand. Aufgrund der geringen Masse kann das Reinigungsgerät auch an einer Wandfläche angewendet werden. Bei der Reinigung von Bodenflächen wird ein grosser Teil der Gewichtskraft von der Abstützung aufgenommen, wodurch das Bedienen des Reinigungsgeräts weiter erleichtert wird.
[0026] Das Führungselement weist mit dem Tragelement zusammen bevorzugt einen T-förmigen Aufbau auf. Somit kommt die Verbindungsstelle zwischen dem Führungselement und dem Tragelement etwa in der Mitte des Tragelements zu liegen. Dies führt zu einer gleichmässigen Kraftverteilung auf dem Tragelement aufgrund der am Tragelement angeordneten Bürste und Abstützung.
[0027] Ein Reinigungssystem weist – einem Wassertank zur Aufbewahrung von Wasser, – einem Dampferzeuger, welcher mit dem Wassertank in Verbindung steht und das vom Wassertank zugeführte Wasser erhitzen und dadurch Dampf erzeugen kann, – einer Pumpe, welche den Druck des Wasser-Wasserdampf-Gemisches im Dampferzeuger erhöht, – einem Steuergerät, das mit dem Dampferzeuger in Verbindung steht und das die Einstellung eines bestimmten Verhältnisses von Wasser und Wasserdampf erlaubt und – ein Reinigungsgerät auf.
[0028] In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dampferzeuger ein Heizelement auf, welches vorzugsweise mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. Das Heizelement des Dampferzeugers ermöglicht die dem Wasser zuzuführende Energiemenge einzustellen und der Menge an Wasser anzupassen. Der Vorteil eines Heizelementes, welches mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, ist, dass das Aufwärmen und Verdampfen des Wassers in einem energieeffizienten Verfahren durchgeführt wird. Zugleich erlaubt die Verwendung von fossilen Brennstoffen durch mitführen eines Behälters mit fossilen Brennstoffen das Reinigungssystem autark zu verwenden. Somit kann das Reinigungssystem mobil und flexibel eingesetzt werden.
[0029] In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsgerät derart ausgelegt, eine Wasser-Wasserdampf-Gemisch Menge von bis zu 12 dm<3>pro Minute mit einem Verhältnis von etwa 50% Wasser und 50% Wasserdampf aufzunehmen. Das Reinigungsgerät im Reinigungssystem ist aufgrund seiner effizienten Schmutz-Entfernung nicht auf eine grosse Menge an Wasser-Dampf-Gemisch angewiesen und kann die Entfernung von Schmutz mit einer beschränkten Menge von Wasser und Wasserdampf durchführen.
[0030] Dieses Produkt hat den Vorteil, dass kleine Flächen gezielt von Verschmutzungen befreit werden können. Dabei kann die Verschmutzung auch in Form von Schmierereien oder ungewollten Schriftzügen wie Graffiti sein. Durch den einzigartigen Aufbau kann die angebrachte Bürste abgelegene Stellen oder Winkel ohne Weiteres erreichen. Zum Beispiel kann durch Kippen des Führungselements eine Fläche in einem Spalt behandelt werden, solange der Spalt den Durchgang des Tragelements mit der Bürste und der Abstützung erlaubt.
[0031] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsgerät eine separate Leitung entlang dem Führungselement auf. Diese Leitung ist vorgesehen ein zusätzliches Hilfsmittel in Form von einer Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche zu fördern. Dieses Hilfsmittel soll das Entfernen von Verschmutzungen wie Graffiti, Ölflecken oder ähnliches unterstützen, wofür nebst dem Wasser-Wasserdampf-Gemisch Putz- und/oder Lösemittel benötigt werden. Die separate Leitung weist eine Schnittstelle für die Aufnahme des zusätzlichen Hilfsmittels auf. Das Hilfsmittel wird bevorzugt in einem separaten Behälter oder Kanister aufbewahrt, vom welchem es direkt zur separaten Leitung gefördert wird. Die separate Leitung kann sowohl innerhalb des Führungselements als auch ausserhalb davon angeordnet sein.
[0032] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsgerät eine separate Leitung entlang dem Führungselement zum Ausstossen von Druckluft oder zum Ansaugen auf. In dieser Ausführungsform wird in der separaten Leitung entweder Druckluft auf die zu reinigende Fläche ausgestossen oder kleine Verschmutzungen durch eine Sogwirkung angesaugt. Durch Ausstossen einer Druckluft können kleine Verschmutzungen wie Konfetti, Zigarettenstummel, u. ä. gezielt an einen bestimmten Ort gefördert werden. Wenn die kleinen Verschmutzungen an einem Ort konzentriert vorliegen, können diese durch eine Saugfunktion eingefangen werden. Für das Erzeugen einer Druckluft ist ein Kompressor vorgesehen, welcher nicht am Reinigungsgerät angebracht werden muss. Die separate Leitung kann eine Schnittstelle aufweisen, welche als Verbindungsstelle zwischen der separaten Leitung und dem Kompressor dient. Für das Betreiben der Saugfunktion muss eine Sogwirkung erzeugt werden. Diese kann durch einen Sauger erzeugt werden, welcher über eine Verbindungsstelle an der separaten Leitung die Luft in der Leitung ansaugt. Zusammen mit der Luft werden kleine Verschmutzungen angesaugt, welche in einem dafür vorgesehenen Behälter oder Beutel aufgefangen werden können.
[0033] Eine Reinigungslanze mit einer ausgeprägten Länge gegenüber ihrer Querschnittsfläche, umfasst ein Reinigungsgerät. Die Reinigungslanze zeichnet sich durch ihre Form aus. So besitzt die Lanze eine ausgeprägte Ausrichtung in ihrer Längsrichtung. Diese ist um ein Vielfaches grösser als diejenige in die anderen Richtungen. Zugleich zeichnet sich eine Lanze dadurch aus, dass ihr Benutzer sie mit einer Hand umgreifen und heben kann.
[0034] Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
[0035] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Darstellungen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0036] Ausführungsbeispiele der werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung: Figur 1: Eine dreidimensionale Ansicht eines Reinigungsgeräts mit einem zylinderförmigen Tragelement; Figur 2: eine detailliertere Ansicht des Tragelements des Reinigungsgeräts aus Figur 1; Figur 3: eine dreidimensionale Ansicht eines Reinigungsgeräts mit einem quaderförmigen Tragelement; Figur 4: eine Ansicht des Tragelements des Reinigungsgeräts aus Figur 3 von unten; Figur 5: eine schematische Ansicht eines Reinigungssystem mit einem erfindungsgemässen Reinigungsgerät
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0037] Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung gleichartiger bzw. funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Elemente in einer weiteren Ausführung dienen.
[0038] In Figur 1 ist ein Reinigungsgerät 11 gezeigt, welches für die gezielte Reinigung von Verschmutzungen vorgesehen ist. Das Reinigungsgerät 11 weist einen Stiel 13 auf. Am ersten Ende 15 des Stiels 13 ist ein Griff 16 angebracht, während am zweiten Ende 17 ein Tragelement 19 vorgesehen ist. Das Tragelement 19 umfasst unter anderem eine Bürste 21 und ein Rad 23. Das Rad 23 dient als Stütze für das Reinigungsgerät 11, so dass beim Aufstützen des Reinigungsgeräts 11 auf den Boden das Rad 23 mindestens die Hälfte der Gewichtskraft des Reinigungsgeräts 11 aufnehmen kann. Der Griff 16 ermöglicht es, das Reinigungsgerät 11 mit nur einer Hand zu tragen. Das Tragelement 19 weist einen zylindrischen Aufbau auf, wobei seine Zylinderachse senkrecht zum Stiel 13 angeordnet ist. Der Stiel 13 ist in etwa der Mitte der Zylinderhöhe des Tragelements 19 angebracht, so dass der Stiel 13 mit dem Tragelement 19 zusammen T-förmig sind. Die Bürste 21 und das Rad 23 sind an den beiden entgegengesetzten Enden des Tragelements 19 angebracht, so dass sie die Deckel- bzw. Grundfläche des zylindrischen Tragelements 19 bilden. Das zweite Ende 17 des Stiels kommt etwa in der Mitte zwischen der Bürste 21 und dem Rad 23 zu liegen. Die Bürste 21 ist ebenfalls zylinderförmig. Die Zylinderachsen des Rads 23, des Tragelements 19 und der Bürste 21 verlaufen alle parallel zueinander. Zugleich ist dadurch die Zylinderachse des Rads 23 und der zylinderförmigen Bürste 21 senkrecht zum Stiel 13 angeordnet. Sowohl das Rad 23 als auch die Bürste 21 überragen das Tragelement 19 in radialer Richtung. Dadurch kommt das Tragelement 19 mit dem Boden nie in Berührung.
[0039] Um die Bürste 21 ist eine Abdeckung 24 angebracht. Diese deckt im Wesentlichen etwa die Hälfte der Mantelfläche der Bürste 21. Die Abdeckung 24 ist als ein hohler Halbzylinder geformt, welcher die gleiche Zylinderachse wie die Bürste 21 aufweist. Die Bürste 21 kommt zwischen der Deckel- und der Grundfläche der zylinderförmigen Abdeckung 24 zu liegen. Jene Hälfte der Bürste 21, welche dem ersten Ende 15 des Stiels 13 zugewandt ist, ist von der Abdeckung 24 umgeben.
[0040] Die Bürste 21 weist einen elektrischen Antrieb auf. Dieser wird von einer Batterie 25 oder einem Akku betrieben. Die Batterie 25 oder der Akku ist vorgesehen, am Stiel 13 des Reinigungsgeräts 11 angebracht zu sein. Die Batterie 25 oder der Akku ist etwa in der Mitte des Stiels 13 angebracht, wobei die Distanz zum ersten Ende 15 des Stiels 13 kürzer ist als diejenige zum zweiten Ende 17. Von der Batterie 25 oder dem Akku aus ist eine Leitung entlang dem Stiel 13 bis zum elektrischen Antrieb der Bürste 21 angeordnet.
[0041] Das Reinigungsgerät 11 weist ein Rohr 27 für die Führung eines Gemisches aus Gas und Flüssigkeit auf. Das Rohr 27 ist am Stiel 13 derart angebracht, dass es im Wesentlichen parallel zum Stiel 13 verläuft. Das Rohr 27 weist an einem ersten Ende 29 eine Schnittstelle 31 auf. An seinem zweiten Ende 33 ist eine Düse 35 angebracht. Die Schnittstelle 31 dient der Aufnahme eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches durch das Rohr 27. Die Düse 35 am zweiten Ende 33 fördert das im Rohr 27 geführte Flüssigkeit-GasGemisch auf die zu reinigende Fläche. Die Düse 35 ist am Tragelement 19 derart gebogen, dass die Richtung der Düse 35 im Wesentlichen tangential zur Mantelfläche der zylinderförmigen Bürste 21 ist.
[0042] Am ersten Ende 15 des Stiels 13 ist ein zum Stiel 13 senkrechter zweiter Griff 36 angebracht. Dieser ist auf jener Seite des Stiels 13 angeordnet, auf welcher die Bürste 21 angebracht ist. Die Länge des zweiten Griffes 36 ist in etwa so gross wie die halbe Länge des Tragelements 19. Sowohl der Durchmesser als auch die Länge des zweiten Griffes 36 sind derart gewählt, dass eine Person den zweiten Griff 36 mit einer Hand umgreifen kann. Der zweite Griff 36 bietet unter anderem die Möglichkeit, das Reinigungsgerät 11 an diesem zweiten Griff 36 aufzuhängen, zum Beispiel an einem Haken, welcher an einer Wand oder Decke montiert sein kann.
[0043] In Figur 2 ist das zweite Ende 17 des Stiels 13 des Reinigungsgeräts 11 aus Figur 1 gezeigt, an welchem das Tragelement 19 angebracht ist. Die Bürste 21 umfasst eine Stahlbürste, deren Durchmesser ein Vielfaches ihrer Breite ist. Etwa die Hälfte der Bürste 21 ist von der Abdeckung 24 überdeckt und nicht ersichtlich. Das Rohr 27 für die Führung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches ist entlang des Stiels 13 geführt und derart am Tragelement 19 angeordnet, dass das Rohr 27 mit seinem zweiten Ende 33 das Tragelement 19 überragt. Das Rohr 27 weist eine senkrechte Umlenkung an seinem zweiten Ende 33 auf, so dass die Öffnung des Rohres 27 in Richtung der Bürste 21 zeigt. In diese Richtung ragt das Rohr 27 soweit, bis es mit der Bürste 21 auf gleicher Höhe zu liegen kommt. An diesem Punkt des Rohres 27 ist eine weitere rechtwinklige Umlenkung vorgesehen, so dass die Öffnung des Rohres 27 in etwa tangential zur Mantelfläche der Bürste 21 gerichtet ist. Um eine tangentiale Ausrichtung zur Bürsten-Aussenseite aufweisen zu können, ist die erste Umlenkung von der Mittelachse der Bürste 21 so weit entfernt, dass eine solche zweite Umlenkung möglich ist. Die zweite Umlenkung bildet das zweite Ende 33 des Rohres 35. Am zweiten Ende 33 des Rohres 27 ist, wie bereits oben erwähnt, eine Düse 35 vorgesehen. Die Düse 35 fördert das im Rohr 27 geführte Gemisch auf die zu reinigende Fläche. Dabei ist die Düse 35 derart ausgerichtet, dass sie das Gemisch in etwa tangential zur Aussenseite der Bürste 21 spritzt.
[0044] Die Ausführungsform in Figur 3 weist gegenüber der Ausführung aus Figur 1 im Wesentlichen einen Unterschied in der Ausgestaltung des Tragelements 19 und der Bürste 21 auf. Das Tragelement 19 ist gelenkig am zweiten Ende 17 des Stiels 13 angebracht. Das Tragelement 19 weist eine rechteckige Grundform auf. Der Stiel 13 ist in der Mitte einer Längsseite des rechteckigen Tragelements 19 angebracht. Der Stiel 13 kann aufgrund seiner gelenkigen Lagerung in Längsrichtung des rechteckigen Tragelements 19 schwenken. Der Stiel 13 ist auf der Oberseite des Tragelements 19 angebracht.
[0045] An seinem ersten Ende 15 weist der Stiel 13 einen Griff 36 auf, welcher sowohl senkrecht zum Stiel 13 angeordnet ist als auch senkrecht zur Schwenkrichtung des Stiels 13 gerichtet ist. Der Griff 36 streckt sich auf zwei Seiten des Stiels 13, so dass er mit diesem zusammen ein T formt. Am Griff 36 kann unter anderem das Reinigungsgerät 11 an einem Haken aufgehängt werden.
[0046] Am Tragelement 17 ist eine Bürste 21 vorgesehen, welche auf der Unterseite des Tragelements 19 zu liegen kommt. Am anderen Ende des rechteckigen Tragelements 19 sind zwei Räder 23,23' an der Unterseite des Tragelements 19 angebracht. Die Räder 23,23' sind gleich gross und bilden mit der Bürste 21 den Kontakt des Reinigungsgeräts 11 zum Boden. Die Räder 23,23' sind an den Ecken des Tragelements 19 angeordnet und verhindern dadurch das seitliche Kippen des Reinigungsgeräts 11. Die Räder 23,23' sind derart gelagert, dass sie jeweils um die zur Oberfläche senkrechte Achse rotieren können.
[0047] Die Bürste 21 weist eine zylindrische Form auf, wobei die Putzfläche der Bürste 21 durch die Grundfläche des Zylinders gebildet ist. Auf der Bürste ist eine runde Scheibe 37 mit einem etwa halb so grossen Durchmesser aber gleicher Mittelachse wie die Bürste 21 angebracht. Diese Scheibe 37 ist als Lager für die Aufnahme eines Riemens 39 vorgesehen. Der Riemen 39 treibt die Scheibe 37 und somit auch die Bürste 21 an und versetzt beide in eine Rotationsbewegung. Angetrieben wird der Riemen durch eine am Tragelement 19 des Reinigungsgeräts 11 angebrachte Antriebswelle 41. Die Antriebswelle 41 ist derart am Tragelement 19 angebracht, dass sie senkrecht zur vom Tragelement 19 aufgespannten Ebene zu liegen kommt, dabei liegt das eine Ende der Antriebswelle 41 unterhalb und das andere Ende oberhalb des Tragelements 19. An jenem Ende der Antriebswelle 41, welches unterhalb des Tragelements liegt, ist eine Antriebsscheibe 43 mit den gleichen Dimensionen der Scheibe 37 auf der Bürste 21 angebracht. Die beiden Scheiben 37,43 kommen auf gleicher Höhe zu liegen, wodurch der Riemen 39 parallel zur vom Tragelement 19 aufgespannten Ebene gerichtet ist. An der Antriebswelle 41 ist ein Elektromotor 45 angebracht. Dieser ist für die Umwandlung von elektrischer in mechanische Arbeit vorgesehen. Am Stiel 13 des Reinigungsgeräts 11 ist eine Batterie 25 angebracht. Die Batterie 25 stellt die erforderliche elektrische Energie zum Antreiben des an der Antriebswelle 41 angebrachten Elektromotors 45 zur Verfügung. Die Batterie 25 ist vom ersten Ende des Stiels 13 um einen Viertel der Gesamtlänge des Stiels 13 entfernt angebracht.
[0048] Auf der Oberseite der Bürste 21 ist ein Rohr 27 für das Führen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches zur Bürste vorgesehen. Das Rohr 27 kommt senkrecht zur vom Tragelement aufgespannten Ebene zu liegen. Die Länge des Rohres 27 ist etwas grösser als der Durchmesser der Bürste 21.
[0049] In Figur 4 ist das Tragelement 19 des Reinigungsgeräts 11 aus Figur 3 von unten gezeigt. Wie bereits oben geschildert, bildet die Grundfläche der Bürste 21 deren Putzfläche. Die Sporen der Bürste 21 sind derart angeordnet, dass die Putzfläche der Bürste 21 ein Kreisring ist. Die Mitte des Kreisrings ist nicht von Sporen durchsetzt und somit frei. Die Bürste umfasst einen Grundkörper, an welchem die Sporen angebracht sind. Durch die Mitte dieses Grundkörpers ist das Rohr 27 derart geführt, dass es eine Verbindung von der Oberseite des Grundkörpers zu dessen Unterseite bildet. Am Austritt auf der Unterseite des Grundkörpers der Bürste 21 weist das Rohr 27 ein Ende auf, an welchem eine Düse 35 angebracht ist. Die Düse 35 ist vorgesehen, senkrecht auf die zu reinigende Fläche gerichtet zu sein.
[0050] Das Reinigungsgerät 11 ist vorzugsweise in einem Reinigungssystem integriert. In Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems mit einem erfindungsgemässen Reinigungsgerät 11 abgebildet. Das Reinigungssystem weist einen Behälter oder einen Tank 47 zum Sammeln und zur Aufbewahrung von Wasser auf. Ein Dampferzeuger 49 ist über eine Leitung mit dem Wassertank 47 verbunden, so dass das Wasser vom Wassertank 47 zum Dampferzeuger 49 geführt wird. Im Dampferzeuger 49 ist ein Heizelement 51 für das Erhitzen des Wassers vorgesehen. Der Dampferzeuger 49 steht mit einem Steuergerät 53 in Verbindung, welcher zur Einstellung eines bestimmten Verhältnisses von Wasser und Wasserdampf im Dampferzeuger 49 dient. Dies erreicht das Steuergerät 53 durch Ansteuern des Heizelements 51 im Dampferzeuger 49. Der Dampferzeuger 49 übermittelt dem Steuergerät 53 als Rückmeldung die Information über das Verhältnis von Wasser und Wasserdampf im Dampferzeuger 49. Das Steuergerät 53 kann auf diese Rückmeldung des Dampferzeugers 49 reagieren und entsprechende Befehle an das Heizelement 51 schicken. Damit kann ein bestimmtes Verhältnis von Wasser und Wasserdampf im Dampferzeuger 49 erreicht werden. Der Dampferzeuger 49 steht im Weiteren mit einer Pumpe 55 in Verbindung. Die Pumpe 55 erhöht den Druck des Wasser-Wasserdampf-Gemisches aus dem Dampferzeuger 49 auf einen für die Reinigung gewünschten oder erforderten Druck. Zwischen der Pumpe 55 und dem Reinigungsgerät 11 ist eine weitere Leitung angeordnet. Diese weist vorzugsweise eine grössere Länge auf als die anderen Leitungen im Reinigungssystem, da dadurch das Reinigungsgerät 11 von den anderen Komponenten im Reinigungssystem weiter wegtransportiert werden kann, ohne Einbussen in dessen Funktion hinnehmen zu müssen. Die Leitung zwischen der Pumpe 55 und dem Reinigungsgerät 11 ist in der Lage, das unter Druck gesetzte Wasser-Wasserdampf-Gemisch möglichst verlustfrei von der Pumpe 55 zum Reinigungsgerät 11 zu fördern.
[0051] Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen.
BEZUGSZEICHENLISTE:
[0052] 11 Reinigungsgerät 13 Führungselement 15 Erstes Ende des Führungselements 16 Erster Griff 17 Zweites Ende des Führungselements 19 Tragelement 21 Bürste 23, 23' Abstützung 24 Abdeckung um Bürste 25 Batterie/ Akku 27 Rohr 29 Erstes Ende des Rohrs 31 Schnittstelle am Rohr 33 Zweites Ende des Rohrs 35 Düse 36 Zweiter Griff 37 Erste Antriebsscheibe 39 Riemen 41 Antriebswelle 43 Zweite Antriebsscheibe 45 Elektromotor 47 Wassertank 49 Dampferzeuger 51 Heizelement 53 Steuergerät 55 Pumpe

Claims (7)

1. Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche nach folgenden Schritten; – Bereitstellen von Wasser in einem Tank (47), – Zuführen des Wassers vom Tank (47) in einen Dampferzeuger (49), – Erhitzen des Wassers, so dass ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch erzeugt wird, – Erhöhen des Druckes des Wasser-Wasserdampf-Gemisches mithilfe einer Pumpe (55), – Zuführen des unter Druck gestellten Wasser-Wasserdampf-Gemisches einem Reinigungsgerät (11) und – Fördern des Wasser-Wasserdampf-Gemisches auf die zu reinigende Oberfläche, gekennzeichnet durch – gleichzeitiges Bearbeiten der zu reinigenden Oberfläche mit einer rotierenden Bürste (21), welche am Reinigungsgerät (11) angebracht ist, und dass das Wasser-Wasserdampf-Gemisch im Reinigungsgerät (11) eine Temperatur von 100°C bis 200°C und einen Druck von maximal 30 bar aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser-Wasserdampf-Gemisch eine Temperatur von 110°C bis 150°C aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser-Wasserdampf-Gemisch einen Druck von maximal 20 bar, vorzugsweise von maximal 10 bar, aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im Dampferzeuger (49) soweit erhitzt wird, dass der Gewichts-Anteil an Wasser im Wasser-Wasserdampf-Gemisch zwischen 40% und 60% beträgt, vorzugsweise zwischen 45% und 55%.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät durch eine Reinigungslanze gebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät eine Masse von weniger als 10 kg, bevorzugt weniger als 7 kg, aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche des Reinigungsgeräts maximal 320 cm<2>, vorzugsweise maximal 160 cm<2>, beträgt.
CH001077/2020A 2020-09-02 2020-09-02 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche. CH717803B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001077/2020A CH717803B1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche.
PCT/CH2021/050020 WO2022047596A1 (de) 2020-09-02 2021-08-30 Reinigungsgerät
EP21762997.1A EP4208303A1 (de) 2020-09-02 2021-08-30 Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001077/2020A CH717803B1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717803A1 CH717803A1 (de) 2022-03-15
CH717803B1 true CH717803B1 (de) 2023-08-31

Family

ID=72643944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001077/2020A CH717803B1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4208303A1 (de)
CH (1) CH717803B1 (de)
WO (1) WO2022047596A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171184C (nl) * 1977-11-07 1983-02-16 Konijn Machinebouw Nv Inrichting voor het reinigen van de bodem van een strandbad, een recreatievijver of dergelijke.
US4399577A (en) * 1981-10-05 1983-08-23 Pyle Clayton C Machine for cleaning grating over barn manure trough
GB2327338A (en) * 1997-07-16 1999-01-27 Brendon Limited Water driven rotor
DE10025447A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Reinigungsgerät
AT412189B (de) * 2002-08-20 2004-11-25 Walser & Co Ag Verfahren zum reinigen von stark verschmutzten bodenflächen sowie dafür geeignetes bodenreinigungsgerät
EP1491129A1 (de) 2003-06-26 2004-12-29 WALSER &amp; Co. AG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Wasserdampf und Reinigungsmittel
EP1498063A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 WALSER &amp; CO. AG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere Bodenflächen
NL1025308C2 (nl) * 2004-01-23 2005-07-26 Jadon Inrichting, voertuig en werkwijze voor het reinigen van oppervlakken.
DE202004002765U1 (de) * 2004-02-21 2004-07-22 Huber, Kurt Rotorbürsten-Oberflächen-Reinigungs-Geräte
SE533861C2 (sv) * 2009-06-03 2011-02-15 Leif Yxfeldt Förfarande och anordning för rengöring av nedsmutsade ytor
CA2784124A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Lawrence Orubor Pet waste removal device
DE102017002948B4 (de) * 2017-03-24 2019-09-19 Viarius Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit heb- und senkbarem Reinigungsmodul und Verfahren zum Betrieb
IT201800010902A1 (it) * 2018-12-07 2020-06-07 Plastecs S R L Apparecchio per il trattamento di superfici calpestabili, come ad esempio pavimenti

Also Published As

Publication number Publication date
CH717803A1 (de) 2022-03-15
WO2022047596A1 (de) 2022-03-10
EP4208303A1 (de) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0368129B1 (de) Saugbagger
DE3937221A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer festkoerperoberflaechen
EP3066971B1 (de) Reinigungsgerät
DE69310699T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Abfällen und Staub
EP2256250B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
EP0090233B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Schweissbrenners
WO2004017805A1 (de) Verfahren zum reinigen von bodenflächen und bodenreinigungsgerät
DE102020202002A1 (de) Schlammtrocknungsvorrichtung
DE10108234B4 (de) Längsschneideinrichtung für eine materialbahn und Verfahren zur Reinigung der Längsschneideinrichtung
CH682085A5 (de)
EP0597889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde
AT16201U1 (de) Handblasgerät
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
CH717803B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche.
EP0574771B1 (de) Strahlmittelanlage
EP0600922B1 (de) Vorrichtung zum ansetzen einer stammlauge
DE202006010774U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE602004003974T2 (de) System zur identifizierung von einzelnen kleidungs- oder wäschestücken und deren sortierung in einer vorbestimmten reihenfolge
EP0106969B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
EP0597264A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen
CN207448010U (zh) 一种机械加工零部件废屑清理装置
DE2701010C3 (de) Verfahren zum Dosieren von körnigem Gut für Strahlmittelbehandlungsanlagen
DE1031119B (de) Vorrichtung zum Entklauen von Schweinshaar
DE19753051C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zunder von der Oberfläche eines Stahlbandes und Sammeleinrichtung für das Abnehmen des Zunders von der Bandoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG