CH717561B1 - Water-permeable support structure. - Google Patents

Water-permeable support structure. Download PDF

Info

Publication number
CH717561B1
CH717561B1 CH000764/2020A CH7642020A CH717561B1 CH 717561 B1 CH717561 B1 CH 717561B1 CH 000764/2020 A CH000764/2020 A CH 000764/2020A CH 7642020 A CH7642020 A CH 7642020A CH 717561 B1 CH717561 B1 CH 717561B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crossbar
cross bar
retaining element
water
support
Prior art date
Application number
CH000764/2020A
Other languages
German (de)
Other versions
CH717561A1 (en
Inventor
Zindel-Schnell Andreas
Amann Michael
Joldic Senaid
Original Assignee
Ribbert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribbert Ag filed Critical Ribbert Ag
Priority to CH000764/2020A priority Critical patent/CH717561B1/en
Publication of CH717561A1 publication Critical patent/CH717561A1/en
Publication of CH717561B1 publication Critical patent/CH717561B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/207Securing of slopes or inclines with means incorporating sheet piles or piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0233Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) die zumindest eine Rückhaltervorrichtung (5) aufweist und zumindest zwei Stützpfähle (2) zur Verankerung aufweist. Die Stützpfähle (2) sind in einem Untergrund (U) einer Böschung (B) verankerbar oder verankert. Die Rückhaltevorrichtung (5) weist zumindest einen ersten Querriegel (3) und einen dazu beabstandeten zweiten Querriegel (4) auf und ein Rückhaltelement (9), das flächig und als Drahtgitteretz ausgebildet ist. Dieses verbinden den ersten Querriegel (3) und den zweiten Querriegel (4). Das Rückhaltelement (9) umschlingt den ersten Querriegel (3) zumindest teilweise oder der erste Querriegel (3) umschlingt das Rückhaltelement (9) zumindest teilweise. Zusätzlich oder alternativ ist das Rückhaltelement (9) mit mehreren Metallbändern an dem ersten Querriegel (3) befestigt.A water-permeable support structure (1) is disclosed which has at least one retaining device (5) and at least two support posts (2) for anchoring. The support posts (2) can be anchored or are anchored in a subsoil (U) of an embankment (B). The restraining device (5) has at least a first transverse bar (3) and a second transverse bar (4) spaced therefrom and a retaining element (9) which is flat and designed as a wire mesh. This connects the first cross bar (3) and the second cross bar (4). The retaining element (9) wraps around the first crossbar (3) at least partially or the first crossbar (3) wraps around the retaining element (9) at least partially. In addition or as an alternative, the retaining element (9) is fastened to the first crossbar (3) with a plurality of metal strips.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine wasserdurchlässige Stützkonstruktion, insbesondere zur Böschungsstabilisierung im Bahn-, Strassen- und Wegebau, zur Terrassierung und Terraingestaltung. The invention relates to a water-permeable supporting structure, in particular for slope stabilization in railway, road and path construction, for terracing and terrain design.

[0002] Im Bahn-, Strassen- und Wegebau, bei Terrassierungen im Gartenbau und bei Terraingestaltungen sind oftmals Stützkonstruktionen erforderlich, beispielsweise um Bankette zu sichern, oder Böschungen, Hänge oder Gehwege zu stabilisieren. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Varianten von stabilisierenden Stützkonstruktionen und Bankettsicherungen bekannt. Bei Geländesprüngen können beispielsweise Winkelstützmauern oder Gewichtsmauern zum Einsatz kommen. Diese Art von Stützkonstruktion erfordert jedoch einen grossen Aufwand hinsichtlich Aushub und Fundamenten. In railway, road and path construction, in terracing in horticulture and in landscaping, support structures are often required, for example to secure shoulders, or to stabilize embankments, slopes or sidewalks. Different variants of stabilizing support structures and verge safeguards are known from the prior art. In the case of terrain jumps, for example, cantilever walls or weight walls can be used. However, this type of support structure requires a great deal of effort in terms of excavation and foundations.

[0003] Für Schotterbettverbreiterungen und für die Erstellung von Randwegen bei Schienentrassen sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Stützkonstruktionen mit Stützwangen bekannt, die mittels vertikal in den Untergrund getriebenen Pfählen an einer Böschung befestigt werden. Zusätzlich zu den vertikalen Pfählen können horizontale oder geneigt dazu verlaufende Rückanker vorgesehen sein, um der Stützkonstruktion die erforderliche Stabilität zu verleihen und Auswanderungen, die infolge von Erschütterungen im laufenden Bahnbetrieb auftreten können zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Die Stützwangen bestehen meist aus Betonplatten, die sich auf an den vertikalen Pfählen in Bodennähe montierten Schellen abstützen. Der Raum zwischen der Böschung und den Stützwangen wird mit einem Füllmaterial, beispielsweise mit Erdreich, das aus der Umgebung der Böschung abgetragen wurde, aufgefüllt, auf dem dann der neue Randweg angelegt werden kann. Derartige Stützkonstruktionen mit Pfählen, Rückankern und Stützwangen erfordern einen deutlich geringeren Aufwand hinsichtlich des Aushubs. Allerdings erfordern diese Stützkonstruktionen den Transport und die Manipulation von vorgefertigten Betonelementen, welche die Stützwangen bilden. Diese müssen zudem speziell ausgebildet sein, insbesondere seitlich eine spezielle Verzahnung aufweisen, damit sie zu einer durchgehenden Stützkonstruktion zusammengefügt werden können. Die Abstände der Pfähle voneinander müssen sehr genau eingehalten werden, damit die in einer vorgegebenen Länge vorgefertigten Stützwangen daran montiert werden können. Es ist unmittelbar einsichtig, dass die erforderliche Genauigkeit des Abstands der Pfähle einen nicht unerheblichen, erhöhten Aufwand für deren Setzen erfordert. For example, support structures with supporting cheeks are known from the prior art for ballast bed widening and for the creation of edge paths in rail lines, which are fastened to an embankment by means of piles driven vertically into the ground. In addition to the vertical piles, back anchors that are horizontal or inclined to them can be provided in order to give the support structure the required stability and to avoid or at least reduce displacements that can occur as a result of vibrations during railway operation. The supporting stringers usually consist of concrete slabs, which are supported on clamps mounted on the vertical posts near the ground. The space between the embankment and the supporting walls is filled with a filling material, for example soil that has been removed from the vicinity of the embankment, on which the new edge path can then be laid. Such support structures with piles, back anchors and support stringers require significantly less excavation effort. However, these supporting structures require the transport and manipulation of precast concrete elements that form the supporting stringers. These must also be specially designed, in particular have special teeth on the side, so that they can be joined together to form a continuous support structure. The distances between the posts must be maintained very precisely so that the supporting stringers, which are prefabricated to a specified length, can be mounted on them. It is immediately apparent that the required accuracy of the distance between the piles requires a not inconsiderable, increased effort for their setting.

[0004] Mit der EP 3 112 537 A ist eine wasserdurchlässige Stützkonstruktion bekannt geworden, die einige Nachteile des Standes der Technik behebt. Die Stützkonstruktion der EP 3 112 537 A weist aussenliegende Mikropfähle auf, einen zwischen den Mikropfählen und der Böschung angebrachten Rahmen und ein Gitter, welches zwischen dem Rahmen und der zu stützenden Böschung angeordnet ist und eine Hinterfüllung zurückhält. Auch diese Stützkonstruktion bedingt eine hohe Genauigkeit beim Setzen der Mikropfähle da diese einerseits sichtbar sind und damit gewisse optische Anforderungen erfüllen müssen, andererseits drückt das Gewicht der Hinterfüllung auf das Gitter und damit auf den Rahmen, der wiederum von den Mikropfählen gehalten wird. Da der Rahmen auf den Mikropfählen aufliegt, müssen diese für eine gerade Ausführung der Stützkonstruktionen also mit hoher Präzision gesetzt werden. Die gegenüber des Rahmens und des Gitters vorstehenden Mikropfähle bergen ein gewisses Gefahrenrisiko. Befinden sich Wege oder Strassen unterhalb dieser Stützkonstruktion, besteht die Gefahr, dass vorbeifahrende Fahrzeuge oder Passanten die Mikropfähle touchieren. [0004] EP 3 112 537 A discloses a water-permeable support structure which eliminates some of the disadvantages of the prior art. The support structure of EP 3 112 537 A comprises external micropiles, a frame placed between the micropiles and the embankment, and a grid placed between the frame and the embankment to be supported and retaining a backfill. This support structure also requires a high level of accuracy when setting the micropiles, as they are visible on the one hand and must therefore meet certain optical requirements, and on the other hand the weight of the backfill presses on the grid and thus on the frame, which in turn is held by the micropiles. Since the frame rests on the micropiles, these have to be placed with great precision to ensure that the supporting structures are straight. The micro-piles protruding from the frame and grid pose a certain risk of danger. If there are paths or streets below this support structure, there is a risk that passing vehicles or pedestrians will touch the micropiles.

[0005] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung zumindest einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Stützkonstruktion geschaffen werden, die einfach herstellbar ist und ohne aufwendige Vorarbeiten erstellbar ist. It is therefore an object of the invention to remedy at least one or more disadvantages of the prior art. In particular, a support structure is to be created that is easy to manufacture and can be created without complex preparatory work.

[0006] Diese Aufgabe wird durch die in dem unabhängigen Patentanspruch definierte Vorrichtung gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. This object is solved by the device defined in the independent patent claim. Further embodiments emerge from the dependent patent claims.

[0007] Eine erfindungsgemässe wasserdurchlässige Stützkonstruktion, insbesondere zur Böschungsstabilisierung im Bahn-, Strassen- und Wegebau, zur Terrassierung und Terraingestaltung, weist zumindest eine Rückhaltevorrichtung auf. Die wasserdurchlässige Stützkonstruktion weist zumindest zwei Stützpfähle zur Verankerung auf, wobei die Stützpfähle in einem Untergrund einer Böschung verankerbar sind oder verankert sind. Die Rückhaltevorrichtung weist zumindest einen ersten Querriegel und einen dazu beabstandeten zweiten Querriegel auf sowie ein Rückhalteelement, das flächig ausgebildet ist. Das flächig ausgebildete Rückhalteelement verbindet den ersten Querriegel und den zweiten Querriegel. Das flächig ausgebildete Rückhalteelement hat vom ersten Querriegel zum zweiten Querriegel hin eine flächige Erstreckung. Das Rückhalteelement umschlingt den ersten Querriegel zumindest teilweise. A water-permeable support structure according to the invention, in particular for embankment stabilization in railway, road and path construction, for terracing and terrain design, has at least one retaining device. The water-permeable support structure has at least two support posts for anchoring, wherein the support posts can be anchored or are anchored in the subsoil of an embankment. The restraining device has at least one first transverse bar and a second transverse bar spaced therefrom, as well as a retaining element that is flat. The flat retaining element connects the first cross bar and the second cross bar. The flat retaining element has a flat extension from the first crossbar to the second crossbar. The retaining element wraps around the first crossbar at least partially.

[0008] Teilweises Umschlingen heisst definitionsgemäss, dass das Rückhalteelement eine Richtungsänderung gegenüber seiner flächigen Erstreckung von mehr als 90° aufweist und den jeweiligen Querriegel umgreift. Bei einem runden Querriegel heisst das also, dass das Rückhalteelement einem Umschlingungswinkel von mehr als 90° aufweist. Bei einem Querriegel mit viereckigem, insbesondere rechteeckigem oder quadratischem Querschnitt bedeutet dies also, dass das Rückhalteelement diesen um zwei Kanten umgreift, sodass das Ende des Rückhalteelementes in Bezug zur flächigen Erstreckung des Rückhalteelementes eine Winkel einschliesst, der kleiner ist als 90°. Vorzugsweise ist in letzterem Fall das Rückhalteelement zweimal um je 90° gebogen, insbesondere abgekantet. Gesamthaft entspricht dies einer Biegung von 180° und damit einer Richtungsumkehr des Endes des Rückhalteelementes um 180° in Bezug zu seiner flächigen Erstreckung. Die flächige Erstreckung des Rückhaltelementes ist vorliegend immer als die Erstreckung des Rückhalteelementes vom ersten Querriegel zum zweiten Querriegel oder umgekehrt zu verstehen. Entsprechend weist das Rückhalteelement in dieser Erstreckungsrichtung sowie entgegen dieser Erstreckungsrichtung je ein Ende auf. By definition, partial wrapping means that the retaining element has a change in direction compared to its flat extension of more than 90° and encompasses the respective cross bar. In the case of a round crossbar, this means that the retaining element has an angle of wrap of more than 90°. In the case of a crossbar with a quadrangular, in particular rectangular or square cross-section, this means that the retaining element encompasses it around two edges, so that the end of the retaining element encloses an angle of less than 90° in relation to the flat extent of the retaining element. In the latter case, the retaining element is preferably bent twice by 90° each time, in particular bevelled. Overall, this corresponds to a bend of 180° and thus a reversal of direction of the end of the retaining element by 180° in relation to its flat extension. In the present case, the areal extent of the retaining element is always to be understood as the extent of the retaining element from the first transverse bar to the second transverse bar or vice versa. Correspondingly, the retaining element has one end each in this direction of extension and opposite to this direction of extension.

[0009] Die teilweise Umschlingung des ersten Querriegels durch das Rückhalteelement ermöglicht das einfache Befestigen des Rückhalteelements am ersten Querriegel. Zusätzliche Befestigungselemente zur Befestigung des Rückhalteelementes an dem ersten Querriegel sind in diesem Fall überflüssig. The partial wrapping of the first cross bar by the retaining element allows easy attachment of the retaining element on the first cross bar. In this case, additional fastening elements for fastening the retaining element to the first cross bar are superfluous.

[0010] Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Querriegel das Rückhalteelement teilweise umschlingt. In diesem Fall weist das Rückhalteelement keine Biegungen oder Richtungsänderungen auf, sondern der erste Querriegel ist derart ausgebildet, dass er das Rückhaltelement von zwei Seiten umgreift. Dazu kann der erste Querriegel beispielsweise als U-Profil ausgebildet sein und das Rückhaltelement zwischen die beiden Schenkel des U-Profils eingebracht sein. Die beiden Schenkel des U-Profils stellen also eine Einschuböffnung bereit. Alternatively it can be provided that the first cross bar wraps around the retaining element partially. In this case, the retaining element has no bends or changes in direction, rather the first crossbar is designed in such a way that it encompasses the retaining element from two sides. For this purpose, the first crossbar can be designed as a U-profile, for example, and the retaining element can be introduced between the two legs of the U-profile. The two legs of the U-profile thus provide an insertion opening.

[0011] Die Einschuböffnung stellt wiederum eine Umschlingung dar. The insertion opening in turn represents a loop.

[0012] Diese Konfiguration schliesst weitere Elemente zwischen den Schenkeln des U-Profils nicht aus, wie beispielsweise Distanzelemente zum Verbinden des ersten Querriegels mit einem zweiten Querriegel. This configuration does not rule out other elements between the legs of the U-profile, such as spacer elements for connecting the first cross bar to a second cross bar.

[0013] Eine Einschuböffnung, also eine Umschlingung, kann auch durch ein zusätzliches Element am Querriegel bereitgestellt werden. So ist es beispielsweise vorstellbar, ein Winkelprofil und ein Hohlprofil wie beispielsweise ein 4-Kant-Rohr miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verschweissen. Ein Schenkel des Winkelprofils erstreckt sich in Richtung der flächigen Erstreckung des Rückhalteelements. Dieses kann zwischen diesen Schenkel und das Hohlprofil eingelegt werden und wir dadurch gehalten. Der Querriegel ist in diesem Fall zweiteilig beziehungsweise aus zwei Teilen gefertigt. An insertion opening, ie a loop, can also be provided by an additional element on the cross bar. For example, it is conceivable to connect an angle profile and a hollow profile, such as a square tube, to one another, for example to weld them. One leg of the angle profile extends in the direction of the planar extension of the retaining element. This can be inserted between these legs and the hollow profile and we are held by it. In this case, the cross bar is made in two parts or from two parts.

[0014] Auch diese Ausführung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage und Fertigung. Insbesondere in der Fertigung kann auf bestehendes Halbzeug zurückgegriffen werden. This design also enables simple and inexpensive assembly and manufacture. In production in particular, existing semi-finished products can be used.

[0015] Vorzugsweise umschlingt das Rückhalteelement den zweiten Querriegel zumindest teilweise. Preferably, the retaining element wraps around the second cross bar at least partially.

[0016] Die teilweise Umschlingung des zweiten Querriegels durch das Rückhalteelement ermöglicht das einfache Befestigen des Rückhalteelements am zweiten Querriegel. Zusätzliche Befestigungselemente zur Befestigung des Rückhalteelementes an dem zweiten Querriegel sind in diesem Fall überflüssig. The partial wrapping of the second crossbar by the retaining element allows the retaining element to be easily attached to the second crossbar. In this case, additional fastening elements for fastening the retaining element to the second cross bar are superfluous.

[0017] Das Rückhalteelement ist an dem ersten Querriegel und an dem zweiten Querriegel einfach und ohne Hilfsmittel wie Werkzeuge und insbesondere ohne zusätzliches Befestigungsmaterial befestigbar. The retaining element can be fastened to the first cross bar and to the second cross bar easily and without aids such as tools and in particular without additional fastening material.

[0018] Bezüglich des zweiten Querriegels ist es alternativ ebenfalls vorstellbar, dass dieser das Rückhalteelement teilweise umschlingt, wie zum ersten Querriegel offenbart. With regard to the second crossbar, it is alternatively also conceivable that this partially wraps around the retaining element, as disclosed for the first crossbar.

[0019] Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, das Rückhalteelement mit mehreren Metallbändern am ersten und/oder zweiten Querriegel zu befestigen. Additionally or alternatively, it can be provided to fasten the retaining element with a plurality of metal strips on the first and/or second cross bar.

[0020] Dies ist vorteilhaft, wenn beispielsweise eine genügende Umschlingung, wie nachfolgend erläutert, nicht gewährleistet werden kann oder wenn beispielsweise der oder die ersten und/oder zweiten Querriegel oder Abschnitte davon jeweils mit unterschiedlichen Abständen zum Untergrund montiert werden müssen. This is advantageous if, for example, sufficient wrapping, as explained below, cannot be guaranteed or if, for example, the first and/or second cross bar or sections thereof have to be mounted at different distances from the ground.

[0021] Dabei kann vorgesehen sein, dass sich insbesondere in dieser Ausführungsform das Rückhalteelement vom zweiten Querriegel zum ersten Querriegel hin und zurück erstreckt so einen U-förmigen Korb bildet der auf dem ersten und gegebenenfalls einem parallel dazu angeordneten weiteren Querriegel aufliegt. It can be provided that, in particular in this embodiment, the retaining element extends from the second crossbar to the first crossbar back and forth, thus forming a U-shaped basket which rests on the first crossbar and, if appropriate, on another crossbar arranged parallel thereto.

[0022] Es versteht sich, dass sämtliche Ausführungsformen in Bezug zum ersten Querriegel mit sämtlichen Ausführungsformen mit Bezug zum zweiten Querriegel kombinierbar sind. It goes without saying that all of the embodiments relating to the first crossbar can be combined with all of the embodiments relating to the second crossbar.

[0023] Eine genügende Umschlingung kann erreicht werden, wenn der Umschlingungswinkel grösser als 120° ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umschlingungswinkel grösser als 150°, insbesondere grösser als 170° und beträgt bevorzugt 180°. Der eingeschlossene Winkel zwischen dem Ende der Rückhaltevorrichtung und seiner flächigen Erstreckung beträgt im letzteren Fall somit 0°. A sufficient wrap can be achieved if the wrap angle is greater than 120°. In a preferred embodiment, the angle of wrap is greater than 150°, in particular greater than 170° and is preferably 180°. The included angle between the end of the restraint device and its flat extension is 0° in the latter case.

[0024] Dies ermöglicht eine sichere und dauerhafte Befestigung des Rückhalteelementes an dem ersten und/oder zweiten Querriegel. [0024] This enables the retaining element to be securely and permanently attached to the first and/or second cross bar.

[0025] Die teilweise Umschlingung des ersten Querriegels und die teilweise Umschlingung des zweiten Querriegels, respektive des Rückhaltelementes durch den ersten und/oder zweiten Querriegel, sind vorzugsweise zueinander entgegengesetzt ausgerichtet. Mit anderen Worten die Enden des Rückhalteelementes, bzw. lateral zur Einschubrichtung liegende Öffnungen der Einschuböffnung, im Bereich der jeweiligen Umschlingungen sind einander zugewandt. Durch eine derartige Anordnung der jeweiligen Umschlingungen ist das Rückhalteelement unverlierbar an dem ersten Querriegel und an dem zweiten Querriegel gehalten. The partial wrapping around the first cross bar and the partial wrapping around the second cross bar, or the retaining element by the first and/or second cross bar, are preferably aligned opposite to one another. In other words, the ends of the retaining element, or openings of the insertion opening lying laterally to the direction of insertion, face one another in the region of the respective loops. Such an arrangement of the respective loops means that the retaining element is held captive on the first cross bar and on the second cross bar.

[0026] Die Querriegel sind zwischen, insbesondere innerhalb, der Umschlingungen angeordnet. The crossbars are arranged between, in particular inside, the wraps.

[0027] Zudem ermöglicht eine derartige Anordnung das seitliche Aufschieben des Rückhalteelementes auf die jeweiligen ersten und zweiten Querriegel. [0027] In addition, such an arrangement enables the retaining element to be pushed laterally onto the respective first and second cross bars.

[0028] Der erste Querriegel und der zweiten Querriegel sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Dies erleichtert das seitliche Aufschieben des Rückhalteelementes. The first cross bar and the second cross bar are preferably arranged parallel to one another. This makes it easier to slide the retaining element on to the side.

[0029] Im erfindungsgemässen Einsatz ist die Rückhaltevorrichtung derart ausgerichtet, das der erste Querriegel und der zweite Querriegel im Wesentlichen parallel zum Untergrund beabstandet angeordnet sind, insbesondere horizontal ausgerichtet sind. In the application according to the invention, the restraining device is oriented in such a way that the first cross bar and the second cross bar are arranged spaced apart essentially parallel to the ground, in particular are aligned horizontally.

[0030] Der erste Querriegel und der zweite Querriegel sind vorzugsweise mit mehreren Distanzelementen zueinander beabstandet und insbesondere mit diesen Distanzelementen miteinander verbunden, insbesondere verschweisst. The first crossbar and the second crossbar are preferably spaced apart from one another by a plurality of spacer elements and, in particular, are connected to one another, in particular welded, with these spacer elements.

[0031] Eine dauerhafte und gleichmässige Beabstandung des ersten Querriegels und des zweiten Querriegels zueinander ist gewährleistet. A permanent and uniform spacing of the first crossbar and the second crossbar from one another is ensured.

[0032] Die Distanzelemente sind vorzugsweise rechtwinklig zu den Querriegeln ausgerichtet und erstrecken sich somit in Richtung der flächigen Erstreckung des Rückhalteelementes. The spacer elements are preferably aligned at right angles to the crossbars and thus extend in the direction of the planar extension of the retaining element.

[0033] Vorzugsweise ist das Rückhalteelement an einer der Böschung abgewandten Seite der Rückhaltevorrichtung angeordnet. Preferably, the retaining element is arranged on a side of the retaining device facing away from the embankment.

[0034] Beim Hinterfüllen der Stützvorrichtung drückt die Hinterfüllung auf das Rückhalteelement was unmittelbar zur Folge hat, dass zwischen den beiden Umschlingungen eine Zugkraft entsteht, durch welche die beiden Umschlingungen jeweils mit erhöhter Kraft an den ersten und/oder zweiten Querriegel angelegt wird. Durch die Anordnung des Rückhalteelementes an der der Böschung abgewandten Seite der Rückhaltevorrichtung ist zudem ein gefälliges Aussehen ermöglicht. Der erste Querriegel und der zweite Querriegel sind zudem durch das Rückhalteelement verdeckt und damit ist die Gefahr eines Hängenbleibens an dem ersten Querriegel und/oder an dem zweiten Querriegel und/oder insbesondere an den Distanzelementen verhindert. When backfilling the support device, the backfill presses on the retaining element, which has the immediate consequence that a tensile force is created between the two wraps, through which the two wraps are each applied with increased force to the first and/or second crossbar. By arranging the retaining element on the side of the retaining device facing away from the embankment, a pleasing appearance is also made possible. The first cross bar and the second cross bar are also covered by the retaining element and thus the risk of getting caught on the first cross bar and/or on the second cross bar and/or in particular on the spacer elements is prevented.

[0035] Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rückhaltevorrichtung an einer der Böschung abgewandten Seite der Stützpfähle angeordnet ist. Additionally or alternatively it can be provided that the retaining device is arranged on a side of the support piles facing away from the embankment.

[0036] Durch die Anordnung der Rückhaltevorrichtung an der der Böschung abgewandten Seite der Stützpfähle ist ein gefälliges Aussehen ermöglicht. Die Stützpfähle sind zudem durch das Rückhalteelement verdeckt und damit ist die Gefahr eines Hängenbleibens an den Stützpfählen verhindert. By arranging the retaining device on the side of the support piles facing away from the embankment, a pleasing appearance is made possible. The support posts are also covered by the retaining element and thus the risk of getting caught on the support posts is prevented.

[0037] Der erste Querriegel kann die Stützpfähle verbinden und in Untergrundnähe angeordnet sein und der zweite Querriegel kann die Stützpfähle verbinden und an einem Kopfende der Stützpfähle angeordnet sein. The first transom may connect the support piles and be located near the ground and the second transom may connect the support piles and be located at a head end of the support piles.

[0038] Die Stützpfähle sind somit über deren ganze vertikale Erstreckung durch die Rückhaltevorrichtung abgedeckt. The support piles are thus covered by the retaining device over their entire vertical extent.

[0039] Vorzugsweise ist die Rückhaltevorrichtung zu den Stützpfählen beabstandet angeordnet. Preferably, the restraining device is spaced from the support posts.

[0040] Dies ermöglicht es, dass zwischen die Stützpfähle und die Rückhaltevorrichtung ebenfalls Schüttgut, bzw. ein Teil der Hinterfüllung, eingebracht werden kann. Die Stützpfähle sind entsprechend vollständig von der Hinterfüllung umschlossen. [0040] This makes it possible for bulk material or part of the backfill to be introduced between the support piles and the retaining device. Accordingly, the support piles are completely enclosed by the backfill.

[0041] Es kann vorgesehen sein, dass die Rückhaltevorrichtung mittels Abstandhaltern an dem ersten Querriegel und/oder an dem zweiten Querriegel zu den Stützpfahlen beabstandet ist. It can be provided that the restraining device is spaced apart from the support posts by means of spacers on the first crossbar and/or on the second crossbar.

[0042] Durch das Befestigen der jeweiligen Querriegel mit einem Abstandshalter lässt sich einfach ein vorbestimmter Abstand erzielen. Die Befestigung an dem Querriegel erlaubt eine einfache und unkomplizierte Montage. A predetermined distance can easily be achieved by fastening the respective cross bars with a spacer. The attachment to the cross bar allows for easy and uncomplicated assembly.

[0043] Es kann vorgesehen sein, dass die Abstandshalter an den Stützpfählen befestigt sind und insbesondere mit einer Montageschelle an den Stützpfahlen befestigt sind. It can be provided that the spacers are attached to the support posts and in particular are attached to the support posts with a mounting clamp.

[0044] Dies ermöglicht das einfache Einstellen der Abstandshalter in Bezug auf eine vertikale Distanz zum Untergrund und damit die einfache Ausrichtung mehrerer Abstandshalter an mehreren Stützpfählen zueinander. [0044] This allows the spacers to be easily adjusted in relation to a vertical distance to the subsoil and thus the simple alignment of a plurality of spacers on a plurality of support piles to one another.

[0045] Die Montageschelle kann zweiteilig ausgebildet sein um einen entsprechenden Stützpfahl beidseitig zu umgreifen. Dazu kann sie aus zwei spiegelsymmetrischen Halbschalen gefertigt sein. In einer weiteren Ausführung können die Abstandshalter als integraler Bestandteil der Montageschellen, bzw. der jeweiligen Halbschalen, ausgebildet sein. The mounting clamp can be designed in two parts in order to encompass a corresponding support pole on both sides. For this purpose, it can be made of two mirror-symmetrical half-shells. In a further embodiment, the spacers can be designed as an integral part of the mounting clamps or the respective half-shells.

[0046] Es kann vorgesehen sein, dass die Abstandshalter als U-förmige Halteelemente ausgebildet sind, insbesondere einen U-förmigen Abschnitt aufweisen. It can be provided that the spacers are designed as U-shaped holding elements, in particular have a U-shaped section.

[0047] Dies ermöglicht das einfache Befestigen der Abstandshalter an dem jeweiligen Querriegel, mit anderen Worten, der Querriegel kann in die Abstandshalter eingehängt werden. [0047] This enables the spacers to be easily attached to the respective cross bar, in other words, the cross bar can be hooked into the spacers.

[0048] Dabei kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter zum Befestigen des ersten Querriegels in der entgegengesetzten Richtung angeordnet ist im Vergleich zum Abstandshalter des zweiten Querriegels. Vorzugsweise sind die Öffnungen des jeweiligen U-förmigen Abschnitts der Abstandshalter in entgegengesetzte Richtungen gerichtet. Dabei ist es vorstellbar, dass die Öffnungen in montiertem Zustand zueinander hin gerichtet sind und den ersten Querriegel und den zweiten Querriegel und damit die Rückhaltevorrichtung zwischen sich einklemmen, alternativ kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen voneinander weg gerichtet sind und den ersten Querriegel und den zweiten Querriegel auseinander spreizen. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft wenn die Umschlingungen des Rückhalteelementes einander zugerichtet sind. Die Querriegel sind dann zwischen den Abstandshaltern und den Umschlingungen gehalten. It can be provided that the spacer for fastening the first cross bar is arranged in the opposite direction compared to the spacer of the second cross bar. Preferably, the openings of the respective U-shaped section of the spacers are directed in opposite directions. It is conceivable that the openings are directed towards each other in the assembled state and clamp the first cross bar and the second cross bar and thus the restraint device between them; alternatively, it can be provided that the openings are directed away from each other and the first cross bar and the second Spread cross bars apart. In the latter case, it is advantageous if the loops around the retaining element are aligned with one another. The crossbars are then held between the spacers and the wraps.

[0049] Es kann vorgesehen sein, dass die Abstandshalter eine variabel einstellbare Länge aufweisen. Mit anderen Worten ihr Abstand kann verstellt werden. It can be provided that the spacers have a variably adjustable length. In other words, their spacing can be adjusted.

[0050] Dies ermöglicht das individuelle Einstellen des Abstandes zwischen den Stützpfählen und der Rückhaltevorrichtung. Dies wiederum erhöht die Toleranz in Bezug zur Genauigkeit, mit welcher die Stützpfähle gesetzt werden müssten. Fluchtungsfehler oder Winkelfehler können korrigiert werden. This allows the distance between the support posts and the restraint to be adjusted individually. This in turn increases the tolerance on the accuracy with which the support piles would need to be set. Alignment errors or angle errors can be corrected.

[0051] Vorzugsweise ist das Rückhalteelement in einer Längsrichtung der Rückhaltevorrichtung versetzt zu dem ersten Querriegel und dem zweiten Querriegel angeordnet. Preferably, the retaining element is offset in a longitudinal direction of the restraint device to the first cross bar and the second cross bar.

[0052] Mit anderen Worten ist das Rückhalteelement nicht deckungsgleich mit dem ersten und dem zweiten Querriegel, das Rückhalteelement steht also über den ersten Querriegel und den zweiten Querriegel über und/oder der erste und der zweite Querriegel stehen über das Rückhalteelement über. In other words, the retaining element is not congruent with the first and the second cross bar, so the retaining element protrudes beyond the first cross bar and the second cross bar and/or the first and the second cross bar protrude beyond the retaining element.

[0053] Dies ermöglicht es, mehrere Rückhaltevorrichtungen aneinander anzureihen wobei das Rückhalteelement einer ersten Rückhaltevorrichtung beim Zusammenbau über den ersten Querriegel und den zweiten Querriegel einer zweiten Rückhaltevorrichtung greift. Es entsteht dabei eine gleichmässige Stützvorrichtung ohne offensichtliche Trennstellen. [0053] This makes it possible to line up a plurality of restraining devices in a row, with the restraining element of a first restraining device engaging over the first cross bar and the second cross bar of a second restraining device during assembly. This creates a uniform support device without obvious separation points.

[0054] Es kann vorgesehen sein, dass der erste Querriegel und/oder der zweite Querriegel an einer der Böschung zugewandten Seite der Stützpfähle, insbesondere an den Stützpfählen anliegend, angeordnet ist. It can be provided that the first cross bar and/or the second cross bar is arranged on a side of the support piles facing the embankment, in particular in contact with the support piles.

[0055] Dies ermöglicht ebenfalls eine einfache Befestigung der Rückhaltevorrichtung wobei auf separate Abstandshalter verzichtet werden kann. [0055] This likewise enables simple attachment of the restraint device, with separate spacers being unnecessary.

[0056] Insbesondere in dieser Ausführungsform ist es vorstellbar, dass sich das Rückhalteelement vom Zweiten Querriegel zum ersten Querriegel hin erstreckt, diesen um 180° umschlingt und sich wieder zum zweiten Querriegel hin erstreckt und so einen U-förmigen Korb bildet. Particularly in this embodiment, it is conceivable that the retaining element extends from the second crossbar to the first crossbar, wraps around it by 180° and extends back to the second crossbar, thus forming a U-shaped basket.

[0057] Das Rückhalteelement ist als Drahtgitternetz ausgebildet. The retaining element is designed as a wire mesh.

[0058] Dadurch ist die Wasserdurchlässigkeit gewährt und Standardelemente können verwendet werden. [0058] Thereby the water permeability is guaranteed and standard elements can be used.

[0059] Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Querriegel und dem zweiten Querriegel ein oder mehrere Zwischenquerriegel angeordnet sind. Diese können insbesondere parallel zu dem ersten und zweiten Querriegel angeordnet sein. In addition, it can be provided that one or more intermediate cross bars are arranged between the first cross bar and the second cross bar. These can in particular be arranged parallel to the first and second cross bars.

[0060] Das Anordnen von Zwischenquerriegeln verleiht der Stützkonstruktion eine zusätzliche Stabilität. Insbesondere ist durch das Anordnen von einem oder mehreren Zwischenquerriegeln das Befestigen des Rückhalteelementes an diesen ermöglicht. Beispielsweise kann das Rückhalteelement mittels Metallbändern, insbesondere Stahlbändern, an den Zwischenquerriegeln befestigt werden. The arrangement of intermediate crossbars gives the supporting structure additional stability. In particular, by arranging one or more intermediate crossbars, it is possible to fasten the retaining element to them. For example, the retaining element can be fastened to the intermediate crossbars by means of metal strips, in particular steel strips.

[0061] Die Zwischenquerriegel können ebenfalls mit Distanzelementen mit dem ersten und/oder dem zweiten Querriegel verbunden, insbesondere verschweisst, sein. The intermediate crossbars can also be connected, in particular welded, to the first and/or the second crossbar with spacer elements.

[0062] Das Rückhaltelement kann mittels Stahlbändern ebenfalls an den Distanzelementen befestigt werden. The retaining element can also be fastened to the spacer elements by means of steel straps.

[0063] Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Stützvorrichtung Rückanker aufweist die in der Böschung verankert sind oder verankerbar sind. In addition, it can be provided that the support device has rear anchors which are anchored or can be anchored in the embankment.

[0064] Rückanker sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Stützelement eine gewisse Höhe übersteigt und ein in den Stützpfählen entstehendes Drehmoment aufgefangen werden muss. Back anchors are particularly advantageous when the support element exceeds a certain height and a torque generated in the support posts has to be absorbed.

[0065] Die Rückanker sind vorzugsweise mit den Stützpfählen verbunden. The back anchors are preferably connected to the support piles.

[0066] Der Kraftverlauf ist durch eine Anbindung der Rückanker an den Stützpfählen optimiert. The course of force is optimized by connecting the rear anchor to the support posts.

[0067] Der erste Querriegel, der zweite Querriegel, die Distanzelemente und/oder der oder die Zwischenquerriegel können aus einem 4-Kant-Rohr gefertigt sein und/oder die Stützpfähle aus einem Rundrohr gefertigt sein. The first cross bar, the second cross bar, the spacer elements and/or the intermediate cross bar or bars can be made from a square tube and/or the support posts can be made from a round tube.

[0068] Die Distanzelemente können alternativ auch aus einem Rundstab gefertigt sein. Alternatively, the spacer elements can also be made from a round rod.

[0069] Der erste Querriegel und/oder der zweite Querriegel kann aus einem U-Profil gefertigt sein oder zweiteilig ausgebildet sein, umfassend ein 4-Kant-Rohr und ein Winkelprofil zur Bereitstellung einer Einschuböffnung. The first cross bar and/or the second cross bar can be made from a U-profile or can be made in two parts, comprising a square tube and an angle profile for providing an insertion opening.

[0070] Diese Materialen sind als Halbzeuge in einer hohen Präzision erhältlich. Dies vereinfacht die Beschaffung und die Produktion der Stützkonstruktion. These materials are available as semi-finished products with a high level of precision. This simplifies the procurement and production of the support structure.

[0071] Die Stützkonstruktion kann mit grobem Kies oder Schotter aufgefüllt, insbesondere hinterfüllt, sein. The support structure can be filled with coarse gravel or crushed stone, in particular backfilled.

[0072] Damit ist ein vollständiger Abschluss einer Böschung bereitgestellt. [0072] A complete closure of an embankment is thus provided.

[0073] Anhand der folgenden Figuren werden einzelne Ausführungsformen der erfindungsgemässen Stützkonstruktion näher erläutert. Es zeigt: Figur 1: Eine perspektivische Ansicht einer Stützkonstruktion; Figur 2: eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Stützkonstruktion; Figur 3: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion; Figur 4: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion; Figur 5: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion; Figur 6: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion; Figur 7: eine schematische Ansicht mehrerer Rückhaltevorrichtungen beim Zusammenbau; Figur 8: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion; Figur 9: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Stützkonstruktion; Figur 10: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Stützkonstruktion Figur 11: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Stützkonstruktion; Figur 12: einen Abstandhalter.[0073] Individual embodiments of the support structure according to the invention are explained in more detail with reference to the following figures. It shows: FIG. 1: A perspective view of a support structure; FIG. 2: a side view of a first embodiment of a support structure; FIG. 3: a side view of a further embodiment of a support structure; FIG. 4: a side view of a further embodiment of a support structure; FIG. 5: a side view of a further embodiment of a support structure; FIG. 6: a side view of a further embodiment of a support structure; FIG. 7: a schematic view of several retaining devices during assembly; FIG. 8: a side view of a further embodiment of a support structure; FIG. 9: a side view of a further embodiment of the support structure; FIG. 10: a side view of a further embodiment of the support structure; FIG. 11: a side view of a further embodiment of the support structure; Figure 12: a spacer.

[0074] Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Stützkonstruktion 1. Die Stützkonstruktion 1 weist eine Rückhaltevorrichtung 5 auf. Die Rückhaltevorrichtung 5 umfasst einen ersten Querriegel 3 und einen zweiten Querriegel 4 sowie ein flächig ausgebildetes Rückhalteelement 9 das vorliegend als Drahtgitternetz ausgebildet ist. Der erste Querriegel 3 ist in der Nähe des Untergrunds angeordnet und der zweite Querriegel 4 an einem Kopfende 21 eines Stützpfahls 2. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist vorliegend lediglich ein Stützpfahl 2 gezeigt. Die Querriegel 3, 4 verbinden zumindest einen ersten Stützpfahl 2 mit einem zweiten Stützpfahl 2. Der erste Querriegel 3 und der zweite Querriegel 4 sind voneinander beabstandet. Das Rückhalteelement 9 verbindet den ersten Querriegel 3 mit dem zweiten Querriegel 4. Der Stützpfahl 2 ist aus einem Rundrohr gefertigt. Der erste Querriegel 3 und der zweite Querriegel 4 sind je aus einem 4-Kant-Rohr gefertigt. Der Stützpfahl 2 ist im nicht näher bezeichneten Untergrund eingebracht. FIG. 1 shows a perspective view of a support structure 1. The support structure 1 has a retaining device 5. FIG. The restraining device 5 comprises a first cross bar 3 and a second cross bar 4 as well as a flat retaining element 9 which in the present case is in the form of a wire mesh. The first cross bar 3 is arranged in the vicinity of the ground and the second cross bar 4 at a head end 21 of a support pole 2. For the sake of clarity, only one support pole 2 is shown here. The crossbars 3, 4 connect at least a first support post 2 to a second support post 2. The first crossbar 3 and the second crossbar 4 are spaced apart from one another. The retaining element 9 connects the first crossbar 3 to the second crossbar 4. The support post 2 is made from a round tube. The first crossbar 3 and the second crossbar 4 are each made of a square tube. The support pole 2 is placed in the subsoil, which is not specified in more detail.

[0075] Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Stützkonstruktion 1 aus der Figur 1. Die Stützkonstruktion 1 ist an einer Böschung B angeordnet. Die Böschung B weist einen im Wesentlichen horizontalen Bereich auf der vorliegend als Auflager 10 dient. Im Bereich des Auflagers 10 ist der Stützpfahl 2 im Untergrund befestigt. Der Stützpfahl 2 ist im Wesentlichen vertikal angeordnet und trägt eine Rückhaltevorrichtung 5. Die Rückhaltevorrichtung 5 weist einen ersten Querriegel 3 auf und einen zweiten Querriegel 4. 2 shows a side view of a first embodiment of a support structure 1. This embodiment essentially corresponds to the embodiment of the support structure 1 from FIG. The embankment B has an essentially horizontal area which serves as a support 10 in the present case. In the area of the support 10, the support pole 2 is fastened to the ground. The support pole 2 is arranged essentially vertically and carries a restraining device 5. The restraining device 5 has a first cross bar 3 and a second cross bar 4.

[0076] Exemplarisch dargestellt ist ein Abstandshalter 6 der in Wirkverbindung mit dem zweiten Querriegel 4 ist und diesen trägt. Mit anderen Worten der zweite Querriegel 4 und damit die Rückhaltevorrichtung 5 ist auf dem Abstandshalter 6 aufgehängt. Der Abstandshalter 6 ist mit einer Schelle 12 am Stützpfahl 2 befestigt. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Querriegel 3 ebenfalls mit einem gleichartig ausgebildeten und gleichartig angeordneten Abstandshalter 6 am Stützpfahl 2 befestigt ist. Dieser zweite Abstandshalter 6 dient in diesem Fall als Auflager, bzw. die Rückhaltevorrichtung liegt nicht auf dem Auflager 10 der Böschung B auf sondern auf dem hier nicht gezeigten unteren Abstandshalter 6. Der Abstandhalter 6 ist vorliegend L-förmig ausgebildet, bildet jedoch zusammen mit dem Stützpfahl 2 eine U-förmige Ausbildung. A spacer 6 which is in operative connection with the second cross bar 4 and supports it is shown as an example. In other words, the second crossbar 4 and thus the restraining device 5 is suspended on the spacer 6 . The spacer 6 is fastened to the support post 2 with a clamp 12 . It can be provided that the first cross bar 3 is also fastened to the support post 2 with a similarly designed and similarly arranged spacer 6 . In this case, this second spacer 6 serves as a support, or the restraining device does not lie on the support 10 of the embankment B but on the lower spacer 6, not shown here. The spacer 6 is L-shaped here, but together with the Support post 2 has a U-shaped configuration.

[0077] Es versteht sich, dass bei allen Ausführungsformen der Einfachheit halber ein Stützpfahl erläutert wird, dies jedoch auch für mehrere Stützpfähle gilt. Zur korrekten Ausführung einer Stützvorrichtung sind mindestens zwei Stützpfähle notwendig. It will be understood that in all embodiments, one support pole is explained for the sake of simplicity, but this also applies to multiple support poles. At least two support posts are required for a correct execution of a support device.

[0078] Zudem kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Querriegel 3 und dem zweiten Querriegel 4 ein Zwischenquerriegel 8 angeordnet ist, der vorliegend lediglich gestrichelt eingezeichnet ist. Ein Zwischenquerriegel 8 ist insbesondere dann von Vorteil wenn der Abstand zwischen dem ersten Querriegel 3 und dem zweiten Querriegel 4 eine maximale Distanz überschreitet da dieser dann ebenfalls einen Teil des Drucks einer Hinterfüllung 13 aufnehmen kann. Die Hinterfüllung 13 besteht vorliegend aus grobem Kies. Die Hinterfüllung 13 ist vorliegend lediglich in dieser Ausführungsform illustriert, jedoch bei allen Ausführungsformen vorgesehen. In addition, it can be provided that between the first cross bar 3 and the second cross bar 4 an intermediate cross bar 8 is arranged, which is only shown in dashed lines in the present case. An intermediate cross bar 8 is particularly advantageous when the distance between the first cross bar 3 and the second cross bar 4 exceeds a maximum distance, since this can then also absorb part of the pressure of a backing 13 . In the present case, the backfill 13 consists of coarse gravel. The backing 13 is illustrated here only in this embodiment, but is provided in all embodiments.

[0079] Die Rückhaltevorrichtung 5 weist zudem ein Rückhalteelement 9 auf, das vorliegend aus einem Drahtgitter gebildet ist. Das Rückhalteelement 9 ist auf der der Böschung B abgewandten Seite der Rückhaltevorrichtung 5 angeordnet. Die Rückhaltevorrichtung 5 ist auf der der Böschung abgewandten Seite der Stützpfähle 2 angeordnet. Das Rückhalteelement 9 ist im Wesentlichen flächig ausgebildet. Im Bereich des ersten Querriegels 3 umschlingt das Rückhalteelement 9 diesen ersten Querriegel 3 zumindest teilweise. Dazu weist das Rückhalteelement 9 zwei Biegungen auf die im Wesentlichen entlang der Aussenkontur des ersten Querriegels 3 entlanglaufen. Diese zwei Biegungen bilden eine entsprechende Umschlingung. Ein Ende 31 des Rückhalteelements 9 ist in Bezug zur flächigen Erstreckung des Rückhalteelementes im Wesentlichen um 180° gedreht zu dieser Erstreckung angeordnet und schliesst somit einen Winkel ein, der kleiner ist als 90°, nämlich 0°. Die Umschlingung ist somit 180°. Durch diese Umschlingung ist das Rückhalteelement 9 sicher am ersten Querriegel 3 befestigt. [0079] The restraining device 5 also has a restraining element 9, which in the present case is formed from a wire mesh. The retaining element 9 is arranged on the side of the retaining device 5 facing away from the embankment B. The retaining device 5 is arranged on the side of the support piles 2 facing away from the embankment. The retaining element 9 is of essentially flat design. In the area of the first crossbar 3, the retaining element 9 wraps around this first crossbar 3 at least partially. For this purpose, the retaining element 9 has two bends which essentially run along the outer contour of the first crossbar 3 . These two bends form a corresponding wrap. One end 31 of the retaining element 9 is essentially rotated by 180° with respect to the planar extension of the retaining element and thus encloses an angle that is smaller than 90°, namely 0°. The wrap is therefore 180°. The retaining element 9 is securely fastened to the first cross bar 3 as a result of this wrapping.

[0080] Im Bereich des zweiten Querriegels 4 ist das Rückhalteelement 9 gleichartig ausgebildet wie im Bereich des ersten Querriegels 3, jedoch ist die Umschlingung im Bereich des zweiten Querriegels 4 gespiegelt zu der Umschlingung im Bereich des ersten Querriegels 3 ausgebildet. Mit anderen Worten, ein Ende 41 des Rückhalteelementes 9 ist zum Ende 31 der Rückhaltevorrichtung 9 hin gerichtet. Durch diese Umschlingung ist das Rückhalteelement 9 sicher am zweiten Querriegel 4 befestigt. In the area of the second cross bar 4, the retaining element 9 is designed in the same way as in the area of the first cross bar 3, but the looping in the area of the second cross bar 4 is mirrored to the looping in the area of the first cross bar 3. In other words, an end 41 of the retaining element 9 is directed towards the end 31 of the retaining device 9 . The retaining element 9 is securely fastened to the second cross bar 4 as a result of this wrapping.

[0081] Die Ausgestaltung dieser beiden Umschlingungen ermöglicht es, dass das Rückhalteelement 9 unverlierbar und ohne weitere Befestigungselemente am ersten Querriegel 3 und am zweiten Querriegel 4 gehalten ist. Der erste Querriegel 3 und der zweite Querriegel 4 sind vorliegend mit Distanzelementen 7 (siehe dazu Figur 7) miteinander verbunden und bilden einen Rahmen. Dieser Rahmen ist mit den Umschlingungen des Rückhaltelementes umschlossen. The configuration of these two wraps makes it possible for the retaining element 9 to be retained on the first crossbar 3 and on the second crossbar 4 so that it cannot be lost and without further fastening elements. The first cross bar 3 and the second cross bar 4 are presently connected to one another with spacer elements 7 (see FIG. 7) and form a frame. This frame is surrounded by the loops of the retaining element.

[0082] Für den Fall, dass die Rückhaltevorrichtung 5 einen Zwischenquerriegel 8 aufweist kann das Rückhalteelement 9 mit mehreren Metallbändern an diesem Zwischenquerriegel 8 befestigt werden. Metallbänder können ebenfalls zur Befestigung des Rückhalteelementes an den Distanzelementen 7 und/oder an dem ersten Querriegel 3 und/oder dem zweiten Querriegel 4 vorgesehen sein. In the event that the restraining device 5 has an intermediate transverse bar 8, the restraining element 9 can be fastened to this intermediate transverse bar 8 with a plurality of metal straps. Metal strips can also be provided for fastening the retaining element to the spacer elements 7 and/or to the first crossbar 3 and/or to the second crossbar 4 .

[0083] In der Figur 2 ist ebenfalls ein zu allen Ausführungsformen optionaler Rückanker 11 eingezeichnet der den Stützpfahl 2 und damit die gesamte Stützkonstruktion 1 an der Böschung B sichert. A back anchor 11, which is optional for all embodiments, is also shown in FIG.

[0084] Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Die Stützkonstruktion 1 der Figur 3 weist eine Rückhaltevorrichtung 5 auf, die identisch ist mit der Rückhaltevorrichtung 5 aus der Figur 2. Im Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 3 ist jedoch die Rückhaltevorrichtung 5 zum Stützpfahl 2 beabstandet angeordnet. Am Stützpfahl 2 sind zwei Abstandhalter 6 angeordnet die U-förmig ausgebildet sind. Der zweite Querriegel 4 der Rückhaltevorrichtung 5 ist im Kopfbereich 21 des Stützpfahls 2 am Abstandhalter 6 zwischen Schenkeln des U's aufgehängt. Der Abstandhalter 6 ist wiederum mit einer Schelle 12 am Stützpfahl 2 befestigt. Die Länge des Abstandhalters 6 ist vorliegend variabel einstellbar. Entsprechend können die beiden nicht näher bezeichneten Schenkel des U's des Abstandhalters 6 in Pfeilrichtung P2 in Bezug zum Stützpfahl 2 relativ bewegt werden. Der Stützpfahl 2 weist eine Achse A auf die vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft, jedoch aufgrund der Bodenbeschaffenheit oder der Verarbeitung während des Einbringens des Stützpfahls 2 in den Untergrund der Böschung B zum vertikalen, also senkrechten Verlauf, Abweichungen unterworfen ist. Diese Abweichungen sind durch den Pfeil P1 dargestellt. Durch die Einstellmöglichkeit des Abstandhalters 6 können diese Abweichungen korrigiert werden. 3 shows a side view of a further embodiment of a support structure 1. The support structure 1 of FIG. 3 has a retaining device 5 which is identical to the retaining device 5 from FIG 5 to the support pole 2 spaced. On the support pole 2, two spacers 6 are arranged which are U-shaped. The second crossbar 4 of the restraint device 5 is suspended in the head area 21 of the support pole 2 on the spacer 6 between the legs of the U. The spacer 6 is in turn fastened to the support post 2 with a clamp 12 . In the present case, the length of the spacer 6 can be variably adjusted. Accordingly, the two unspecified legs of the U of the spacer 6 can be moved relative to the support post 2 in the direction of the arrow P2. The support pole 2 has an axis A which preferably runs essentially vertically, but is subject to deviations from the vertical, i.e. perpendicular, course due to the nature of the ground or the processing during the introduction of the support pole 2 into the subsoil of the embankment B. These deviations are represented by the arrow P1. These deviations can be corrected by adjusting the spacer 6 .

[0085] In Untergrundnähe ist die Rückhaltevorrichtung 5 ebenfalls mit einem Abstandhalter 6 am Stützpfahl 2 befestigt. Dieser Abstandhalter 6 ist ebenfalls in seiner Länge variabel einstellbar, was durch den Pfeil P3 dargestellt ist. Durch den in der vorliegend Figur unteren und oberen Abstandhalter 6 ist die Rückhaltevorrichtung 5 in Bezug auf ihre vertikale Ausrichtung einstellbar. Da die Abstandhalter 6 je mit einer Schelle 12 am Stützpfahl 2 befestigt sind, ist ebenfalls die horizontale Ausrichtung der Rückhaltevorrichtung 5 einstellbar. In the vicinity of the ground, the restraining device 5 is also fastened to the support post 2 with a spacer 6 . The length of this spacer 6 can also be variably adjusted, which is illustrated by the arrow P3. Due to the lower and upper spacer 6 in the present figure, the retaining device 5 can be adjusted with respect to its vertical orientation. Since the spacers 6 are each fastened to the support post 2 with a clamp 12, the horizontal alignment of the restraining device 5 can also be adjusted.

[0086] Der Abstandhalter 6 der mit dem ersten, unten liegenden Querriegel 3 in Eingriff ist, ist gegenüber dem oberen, zweiten Abstandhalter 6, der den oberen, zweiten Querriegel 4 trägt, umgekehrt angeordnet. Mit anderen Worten, die U-förmigen Öffnungen der jeweiligen Abstandhalter 6 sind in entgegengesetzte Richtungen gerichtet. Dies erlaubt, den unteren, ersten Querriegel 3 näher am Untergrund der Böschung B zu montieren. Der Untergrund der Böschung B ist vorliegend zudem als Auflager 10 ausgebildet auf welchem der erste Querriegel 3 zu liegen kommt. Alternativ kann jedoch zwischen dem Auflager 10 und dem unteren, ersten Querriegel 3 ein Abstand bestehen bleiben. Die Rückhaltevorrichtung 5 ist dann vollständig durch die Abstandhalter 6 beim zweiten Querriegel 4 getragen. The spacer 6 engaged with the first cross bar 3 located below is arranged opposite to the upper second spacer 6 supporting the upper second cross bar 4 . In other words, the U-shaped openings of the respective spacers 6 are directed in opposite directions. This allows the lower, first transom 3 to be mounted closer to the base of the embankment B. In the present case, the subsoil of the embankment B is also designed as a support 10 on which the first crossbeam 3 comes to rest. Alternatively, however, a distance can remain between the support 10 and the lower, first cross bar 3 . The restraining device 5 is then completely carried by the spacers 6 at the second cross bar 4 .

[0087] In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch der Abstandhalter 6 der den unteren, ersten Querriegel 3 trägt entsprechend dem oberen Abstandhalter 6, der den oberen, zweiten Querriegel 4 trägt, angeordnet sein. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Untergrund der Böschung B nicht eben ist und/oder kein Auflager 10 zur Verfügung steht oder die Rückhaltevorrichtung zum Untergrund beabstandet montiert werden soll. Die Rückhaltevorrichtung 5 ist dann vollständig durch die beiden Abstandhalter 6 getragen. In an alternative embodiment, however, the spacer 6 carrying the lower, first cross bar 3 can be arranged corresponding to the upper spacer 6, which carries the upper, second cross bar 4. This is particularly advantageous if the subsoil of the embankment B is not level and/or no support 10 is available or the restraining device is to be mounted at a distance from the subsoil. The restraining device 5 is then completely carried by the two spacers 6 .

[0088] Der Abstand zwischen dem Stützpfahl 2 und der Rückhaltevorrichtung 6 ermöglicht es, dass die Hinterfüllung 13 (siehe dazu Figur 2) ebenfalls in den Raum zwischen dem Stützpfahl 2 und dem Rückhalteelement 9 einfach einbringbar ist. Nach dem Füllen der Stützkonstruktion 1 ist somit der Stützpfahl 2 durch die Hinterfüllung verdeckt und nicht mehr sichtbar. The distance between the support pole 2 and the restraint device 6 makes it possible for the backfill 13 (see FIG. 2) to also be easily introduced into the space between the support pole 2 and the restraint element 9 . After the support structure 1 has been filled, the support post 2 is therefore covered by the backfill and is no longer visible.

[0089] Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Gleich wie in den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 3 ist das Rückhalteelement 9 auf der der Böschung B abgewandten Seite der Stützpfähle 2 angeordnet. Im Gegensatz dazu sind jedoch der erste Querriegel 3 und der zweite Querriegel 4 auf der der Böschung B zugewandten Seite der Stützpfähle 2 angeordnet. Die jeweiligen Umschlingungen des Rückhalteelementes 9 um den ersten Querriegel 3 und den zweiten Querriegel 4 sind entsprechend unterschiedlich ausgebildet. Die Umschlingungen im Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 4 sind derart ausgebildet, dass zwischen der im Wesentlichen flächigen Erstreckung des Rückhalteelements 9 sowie dem ersten Querriegel 3 respektive dem zweiten Querriegel 4 ein Abstand verbleibt, in welchem die Stützpfähle 2 Platz finden. In dieser Ausführungsform kann beispielsweise auf spezifische Abstandhalter verzichtet werden, da die Kräfte direkt über die jeweiligen Querriegel 3, 4 auf die Stützpfähle 2 übertragen werden. Durch die Umschlingung des Rückhalteelementes 9 hintergreift das Rückhalteelement 9 die Querriegel 3, 4 entgegen einer Belastungsrichtung. FIG. 4 shows a side view of a further embodiment of a support structure 1. As in the embodiments according to FIGS. In contrast to this, however, the first crossbar 3 and the second crossbar 4 are arranged on the side of the support piles 2 facing the embankment B. The respective wraps around the retaining element 9 around the first cross bar 3 and the second cross bar 4 are designed differently. The loops in the exemplary embodiment according to FIG. 4 are designed in such a way that a distance remains between the essentially planar extent of the retaining element 9 and the first cross bar 3 or the second cross bar 4, in which space the support posts 2 can be accommodated. In this embodiment, specific spacers can be dispensed with, for example, since the forces are transmitted directly to the support posts 2 via the respective crossbeams 3, 4. By wrapping around the retaining element 9, the retaining element 9 engages behind the cross bars 3, 4 against a loading direction.

[0090] Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Die Ausführungsform der Figur 5 ist zumindest teilweise vergleichbar mit der Ausführungsform gemäss der Figur 4. Im Bereich des unteren, ersten Querriegels 3 ist das Rückhalteelement 9 im Gegensatz zu der Ausführung gemäss der Figur 4 zum Stützpfahl 2 beabstandet. Dazu ist ein weiterer, nicht näher bezeichneter, Querriegel vorgesehen, der zwischen dem Rückhalteelement 9 und dem Stützpfahl 2 angeordnet ist. Im Kopfbereich 21 des Stützpfahls 2 ist der zweite Querriegel 4 gleichermassen wie in der Ausführungsform zu der Figur 4 gezeigt, angeordnet. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss der Figur 4 umschlingt das Rückhalteelement 9 den zweiten Querriegel 4 nicht sondern ist lediglich mit nicht näher dargestellten Zugstangen an diesem zweiten Querriegel 4 befestigt. In der Ausführungsform gemäss der Figur 5 ist zudem ein Zwischenquerriegel 8 vorgesehen, an dem das Rückhalteelement 9 ebenfalls mit nicht näher dargestellten Zugstangen befestigt ist. Dieser Zwischenquerriegel 8 ist jedoch wie zu allen Ausführungsformen optional und lediglich nötig, wenn die vertikale Erstreckung der Stützkonstruktion 1 ein maximales Mass übersteigt. 5 shows a side view of another embodiment of a support structure 1. The embodiment of FIG. 5 is at least partially comparable to the embodiment according to FIG spaced from the support post 2 according to FIG. For this purpose, a further, unspecified, cross bar is provided, which is arranged between the retaining element 9 and the support post 2 . In the head area 21 of the support pole 2, the second crossbar 4 is arranged in the same way as shown in the embodiment of FIG. In contrast to the embodiment according to FIG. 4, the retaining element 9 does not loop around the second cross bar 4 but is only fastened to this second cross bar 4 with tie rods, which are not shown in detail. In the embodiment according to FIG. 5, an intermediate crossbar 8 is also provided, to which the retaining element 9 is also fastened with tie rods, which are not shown in detail. However, as in all embodiments, this intermediate crossbar 8 is optional and only necessary if the vertical extension of the support structure 1 exceeds a maximum dimension.

[0091] In der Ausführungsform gemäss der Figur 5 ist zudem optional gestrichelt eingezeichnet, dass sich die Umschlingung des ersten Querriegels 3 bis zum zweiten Querriegel 4 erstrecken kann womit das Rückhalteelement 9 im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. In dieser Variante kann vorgesehen sein, dass die Rückhaltevorrichtung 5 lediglich zwischen den beiden Schenkeln des U's, mit beispielsweise Schotter, gefüllt wird und zwischen dem Rückhalteelement 9 und der Böschung B anderes Material, wie beispielsweise Erdreich, eingefüllt wird. Die Hinterfüllung 13 (siehe Figur 2) besteht vorliegend also aus zwei unterschiedlichen Materialien die abwechslungsweise in die Rückhaltevorrichtung 5 und zwischen die Stützkonstruktion 1 und die Böschung eingebracht wird. Es kann sich jedoch auch um die gleichen Materialien handeln, die eingefüllt werden. In the embodiment according to FIG. 5, it is also optionally shown in dashed lines that the looping of the first crossbar 3 can extend as far as the second crossbar 4, with the result that the retaining element 9 is essentially U-shaped. In this variant it can be provided that the retaining device 5 is only filled between the two legs of the U, for example with gravel, and between the retaining element 9 and the embankment B other material, such as soil, is filled. The backfill 13 (see FIG. 2) consists of two different materials, which are introduced alternately into the retaining device 5 and between the supporting structure 1 and the embankment. However, it can also be the same materials that are filled.

[0092] Die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Die Ausführungsform gemäss der Figur 6 kann im Bereich des oberen, zweiten Querriegels 4 entsprechend der Ausführungsform gemäss der Figur 3 oder gemäss der Ausführungsform aus der Figur 2 ausgebildet sein. Im Bereich des unteren ersten Querriegels 3 entspricht die Ausführungsform gemäss der Figur 6 der Ausführungsform gemäss der Figur 5. Sowohl der erste Querriegel 3 als auch der zweite Querriegel 4 sind zumindest teilweise vom Rückhalteelement 9 umschlungen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Querriegel 3 und der zweite Querriegel 4 gleichsam wie in der Figur 3 gezeigt vom Stützpfahl 2 beabstandet angeordnet ist und auf einem entsprechenden Abstandhalter 6 (siehe Figur 3) aufliegt. 6 shows a side view of a further embodiment of a support structure 1. The embodiment according to FIG. 6 can be designed in the area of the upper, second cross bar 4 according to the embodiment according to FIG. 3 or according to the embodiment from FIG. In the area of the lower first crossbar 3, the embodiment according to FIG. 6 corresponds to the embodiment according to FIG. Provision can be made for the first crossbar 3 and the second crossbar 4 to be spaced apart from the support post 2, as shown in FIG. 3, and to rest on a corresponding spacer 6 (see FIG. 3).

[0093] All diesen Ausführungsformen ist gemein, dass sie mit Abstandshaltern 6, wie zu den Figuren 2 und 3 beschrieben, befestigt werden können, wobei insbesondere der Abstandhalter 6, mit dem der untere, erste Querriegel 3 am Stützpfahl 2 befestigt ist, in beiden Ausrichtungen, wie zu der Figur 3 beschrieben, angeordnet werden kann. What all these embodiments have in common is that they can be fastened with spacers 6, as described for FIGS Alignments, as described for Figure 3, can be arranged.

[0094] Die Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht mehrerer Rückhaltevorrichtungen 5 beim Zusammenbau. Aus der Figur 7 ist ersichtlich, dass das Rückhalteelement 9 (vorliegend vereinfacht dargestellt) in Bezug zu dem ersten Querriegel 3 und dem zweiten Querriegel 4 versetzt angeordnet ist. Der erste Querriegel 3 und der zweite Querriegel 4 sind mit Distanzelementen 7 miteinander verbunden und bilden eine Schweisskonstruktion. Es versteht sich von selbst, dass diese Zwischenquerriegel 7 bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein können. Das Rückhalteelement 9 ist seitlich in Längsrichtung L auf diese Rahmenkonstruktion aufgeschoben, und zwar so weit, bis ein definierter Überstand zwischen dem ersten Querriegel 3 und dem zweiten Querriegel 4 gegenüber dem Rückhalteelement 9 bestehen bleibt. Dieser Überstand ist für alle Rückhaltevorrichtungen 5 identisch. Beim Zusammenstellen der Rückhaltevorrichtungen 5 zu einer vollständigen Stützkonstruktion 1 können diese also in Längsrichtung L ineinandergeschoben werden und es entsteht eine gleichmässige, optisch ansprechende Oberfläche. [0094] FIG. 7 shows a schematic view of several restraint devices 5 during assembly. It can be seen from FIG. 7 that the retaining element 9 (presently shown in simplified form) is arranged offset in relation to the first cross bar 3 and the second cross bar 4 . The first cross bar 3 and the second cross bar 4 are connected to one another with spacer elements 7 and form a welded construction. It goes without saying that these intermediate crossbars 7 can be provided in all embodiments. The retaining element 9 is pushed laterally onto this frame construction in the longitudinal direction L, to be precise until a defined overhang between the first cross bar 3 and the second cross bar 4 in relation to the retaining element 9 remains. This overhang is identical for all restraint devices 5 . When the restraining devices 5 are put together to form a complete support structure 1, they can therefore be pushed into one another in the longitudinal direction L and a uniform, visually appealing surface is produced.

[0095] Die Figur 8 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Die Ausführungsform der Figur 8 umfasst ein Rückhalteelement 9, wobei dieses Rückhalteelement 9 sowohl am ersten Querriegel 3 als auch am zweiten Querriegel 4 mit nicht näher dargestellten Metallbändern, vorliegend rostfreie Stahlbänder, befestigt ist. 8 shows a side view of a further embodiment of a support structure 1. The embodiment of FIG. 8 comprises a retaining element 9, this retaining element 9 being attached to both the first crossbar 3 and the second crossbar 4 with metal strips (not shown in detail), in this case stainless steel strips , is attached.

[0096] Die Figur 9 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Die Ausführungsform der Figur 9 umfasst ein Rückhalteelement 9 das wie das Rückhaltelement 9 der Figur 8 flächig ausgebildet ist. Der Einfachheit halber ist die Böschung B und Stützpfahl 2 (siehe bspw. die Figur 8) nicht dargestellt. Die Stützkonstruktion 2 ist in einer verkürzten Darstellung gezeigt. In der Ausführungsform gemäss der Figur 9 ist das Rückhalteelement 9 in eine Einschuböffnung eingebracht, die aus einem Winkelprofil 50 und einem 4-Kant-Rohr 51 gebildet ist. Das Winkelprofil 50 und das 4-Kant-Rohr 51 bilden gemeinsam einen ersten Querriegel 3 beziehungsweise einen zweiten Querriegel 4. Die Querriegel 3 und 4 umschlingen also das Rückhaltelement 9. Die Querriegel 3 und 4 sind mit Rundstäben 52 als Distanzelemente miteinander verbunden. FIG. 9 shows a side view of a further embodiment of a support structure 1. The embodiment in FIG. 9 comprises a retaining element 9 which, like the retaining element 9 in FIG. 8, has a flat design. For the sake of simplicity, the embankment B and support pole 2 (see, for example, Figure 8) are not shown. The support structure 2 is shown in a shortened representation. In the embodiment according to FIG. 9, the retaining element 9 is introduced into an insertion opening which is formed from an angle profile 50 and a square tube 51 . The angle profile 50 and the square tube 51 together form a first crossbar 3 and a second crossbar 4. The crossbars 3 and 4 thus wrap around the retaining element 9. The crossbars 3 and 4 are connected to one another with round rods 52 as spacer elements.

[0097] Die Figur 10 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. Die Ausführungsform der Figur 10 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel und der Darstellung gemäss der Figur 9 mit dem Unterschied, dass die Querriegel 3 und 4 einteilig aus einem U-Profil ausgebildet sind. Die Schenkel des U-Profils stellen eine Einschuböffnung bereit, in die das Rückhalteelement 9 eingebracht ist. Die Querriegel 3 und 4 umschlingen also das Rückhaltelement 9. Die Einschuböffnung ist vorliegend durch die Rundstäbe 52, die die Distanzelemente bereitstellen, seitlich begrenzt. Die Querriegel 3 und 4 sind mit Rundstäben 52 als Distanzelemente miteinander verbunden. 10 shows a side view of another embodiment of a support structure 1. The embodiment of FIG. 10 essentially corresponds to the embodiment and the illustration according to FIG are. The legs of the U-profile provide an insertion opening into which the retaining element 9 is inserted. The crossbars 3 and 4 thus wrap around the retaining element 9. In the present case, the insertion opening is laterally delimited by the round rods 52, which provide the spacer elements. The crossbars 3 and 4 are connected to one another with round rods 52 as spacer elements.

[0098] Die Figur 11 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stützkonstruktion 1. In der Ausführungsform gemäss der Figur 11 ist der erste Querriegel 3 auf der der Böschung B abgewandten Seite des Stützpfahls 2 angeordnet. Parallel zu diesem ersten Querriegel 3 ist ein weiterer, nicht näher bezeichneter Querriegel angeordnet. Am Kopfbereich 21 des Stützpfahls 2 ist ein zweiter Querriegel 4 böschungsseitig angeordnet. Das Rückhalteelement 9 erstreckt sich in Richtung vom zweiten Querriegel 4 zum ersten Querriegel 3 hin und zurück und bildet so einen U-förmigen Korb. Dieser ist auf dem ersten Querriegel 3 und dem parallel dazu angeordneten weiteren Querriegel angeordnet und liegt vorliegend auf diesen Querriegeln auf. Das Rückhaltelement 9 kann mit vorliegend nicht näher dargestellten Metallbändern, insbesondere rostfreien Stahlbändern, an den Querriegeln befestigt sein. Die Querriegel können wie bereits erläutert an den Stützpfählen 2 befestigt sein. Das Rückhaltelement 9 ist im Kopfbereich 21 lediglich mit nicht näher dargestellten Zugstangen an dem zweiten Querriegel 4 befestigt. In dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Rückhaltevorrichtung lediglich zwischen den beiden Schenkeln des U's, mit beispielsweise Schotter, gefüllt wird und zwischen dem Rückhalteelement 5 und der Böschung B anderes Material, wie beispielsweise Erdreich, eingefüllt wird. Die Hinterfüllung 13 (siehe Figur 2) besteht vorliegend also aus zwei unterschiedlichen Materialien die abwechslungsweise in die Rückhaltevorrichtung 5 und zwischen die Stützkonstruktion 1 und die Böschung eingebracht wird. Es kann sich jedoch auch um die gleichen Materialien handeln, die eingefüllt werden. FIG. 11 shows a side view of a further embodiment of a support structure 1. In the embodiment according to FIG. Parallel to this first cross bar 3, another cross bar, not designated in detail, is arranged. A second cross bar 4 is arranged on the slope side at the head region 21 of the support pole 2 . The retaining element 9 extends back and forth in the direction from the second cross bar 4 to the first cross bar 3 and thus forms a U-shaped basket. This is arranged on the first crossbar 3 and the further crossbar arranged parallel thereto and in the present case rests on these crossbars. The retaining element 9 can be fastened to the crossbars with metal strips, in particular stainless steel strips, which are not shown in detail here. As already explained, the crossbars can be fastened to the support posts 2 . The retaining element 9 is fastened to the second crossbar 4 in the head area 21 only with tie rods, which are not shown in detail. In this embodiment it can be provided that the retaining device is only filled between the two legs of the U, for example with gravel, and between the retaining element 5 and the embankment B other material, such as soil, is filled. The backfill 13 (see FIG. 2) consists of two different materials, which are introduced alternately into the retaining device 5 and between the supporting structure 1 and the embankment. However, it can also be the same materials that are filled.

[0099] Die Figur 12 zeigt einen Abstandhalter 6 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht. Der Abstandhalter 6 ist zweiteilig ausgebildet. Eine zugehörige Montageschelle ist integral ausgebildet und in der Form von zwei spiegelsymmetrischen Halbschalen. Diese umgreifen einen entsprechenden Stützpfahl 2 beidseitig. Die beiden Halbschalen oder Teile des Abstandhalters 6 sind mit nicht näher bezeichneten Schraubverbindungen miteinander verbunden und am Stützpfahl 2 festgeklemmt. FIG. 12 shows a spacer 6 in a plan view and a side view. The spacer 6 is designed in two parts. An associated mounting bracket is integral and in the form of two mirror symmetrical half shells. These surround a corresponding support post 2 on both sides. The two half-shells or parts of the spacer 6 are connected to one another with unspecified screw connections and clamped to the support post 2 .

Claims (17)

1. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1), insbesondere zur Böschungsstabilisierung im Bahn-, Strassen- und Wegebau, zur Terrassierung und Terraingestaltung, wobei die Stützkonstruktion (1) zumindest eine Rückhaltervorrichtung (5) aufweist und zumindest zwei Stützpfähle (2) zur Verankerung aufweist, wobei die Stützpfähle (2) in einem Untergrund (U) einer Böschung (B) verankerbar sind oder verankert sind, und wobei die Rückhaltevorrichtung (5) zumindest einen ersten Querriegel (3) und einen dazu beabstandeten zweiten Querriegel (4) aufweist und ein Rückhaltelement (9), das flächig und als Drahtgitternetz ausgebildet ist, aufweist welches den ersten Querriegel (3) und den zweiten Querriegel (4) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement (9) den ersten Querriegel (3) zumindest teilweise umschlingt oder der erste Querriegel (3) das Rückhaltelement (9) zumindest teilweise umschlingt und/oder das Rückhaltelement (9) mit mehreren Metallbändern an dem ersten Querriegel (3) befestigt ist.1. Water-permeable supporting structure (1), in particular for embankment stabilization in railway, road and path construction, for terracing and terrain design, wherein the supporting structure (1) has at least one retaining device (5) and has at least two support posts (2) for anchoring, wherein the support posts (2) can be anchored or are anchored in a subsoil (U) of an embankment (B), and wherein the restraining device (5) has at least one first transverse bar (3) and a second transverse bar (4) spaced therefrom and a retaining element (9), which is flat and designed as a wire mesh, which has the first transverse bar (3) and the second transverse bar ( 4) connects, characterized in that the retaining element (9) at least partially wraps around the first crossbar (3) or the first crossbar (3) at least partially wraps around the retaining element (9) and/or the retaining element (9) is fastened to the first crossbar (3) with a plurality of metal straps. 2. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement (9) den zweiten Querriegel (4) zumindest teilweise umschlingt oder der zweite Querriegel (4) das Rückhaltelement (9) zumindest teilweise umschlingt und/oder mit mehreren Metallbändern an dem zweiten Querriegel (4) befestigt ist.2. Water-permeable supporting structure (1) according to claim 1, characterized in that the retaining element (9) at least partially wraps around the second crossbar (4) or the second crossbar (4) at least partially wraps around the retaining element (9) and/or with several metal strips is attached to the second cross bar (4). 3. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (9) an einer der Böschung (B) abgewandten Seite der Rückhaltevorrichtung (5) angeordnet ist.3. Water-permeable supporting structure (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the retaining element (9) is arranged on one of the embankments (B) facing away from the retaining device (5). 4. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (5) an einer der Böschung (B) abgewandten Seite der Stützpfähle (2) angeordnet ist.4. Water-permeable support structure (1) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the retaining device (5) is arranged on one of the embankment (B) facing away from the support piles (2). 5. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querriegel (3) die Stützpfähle (2) verbindet und in Untergrundnähe angeordnet ist, und der zweite Querriegel (4) die Stützpfähle (2) verbindet und an einem Kopfende (21) der Stützpfähle (2) angeordnet ist.5. Water-permeable support structure (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first cross bar (3) connects the support posts (2) and is arranged close to the ground, and the second cross bar (4) connects the support posts (2). and is arranged at a head end (21) of the support piles (2). 6. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (5) zu den Stützpfählen (2) beabstandet angeordnet ist.6. Water-permeable support structure (1) according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the retaining device (5) to the support posts (2) is arranged at a distance. 7. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (5) mittels Abstandhaltern (6) an dem ersten Querriegel (3) und/oder an dem zweiten Querriegel (4) zu den Stützpfählen beabstandet befestigt ist.7. Water-permeable support structure (1) according to claim 6, characterized in that the retaining device (5) is fixed to the support posts at a distance from the first crossbar (3) and/or the second crossbar (4) by means of spacers (6). 8. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (6) als U-förmige Haltelemente ausgebildet sind.8. Water-permeable supporting structure (1) according to claim 7, characterized in that the spacers (6) are designed as U-shaped holding elements. 9. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (6) eine variabel einstellbare Länge aufweisen.9. Water-permeable support structure (1) according to claim 7 or 8, characterized in that the spacers (6) have a variably adjustable length. 10. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement (9) in einer Längsrichtung (L) der Rückhaltevorrichtung (5) versetzt zu dem ersten Querriegel (3) und dem zweiten Querriegel (4) angeordnet ist.10. Water-permeable supporting structure (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the retaining element (9) is offset in a longitudinal direction (L) of the retaining device (5) to the first cross bar (3) and the second cross bar (4). is arranged. 11. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querriegel (3) und/oder der zweite Querriegel (4) an der der Böschung (B) zugewandten Seite der Stützpfähle (2), insbesondere an den Stützpfählen (2) anliegend, angeordnet ist.11. Water-permeable support structure (1) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the first crossbar (3) and/or the second crossbar (4) on the side of the support piles (2) facing the embankment (B), in particular on the support piles (2) adjacent, is arranged. 12. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (5) insbesondere der erste Querriegel (3) auf einem Auflager (10) abgestützt ist.12. Water-permeable support structure (1) according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the retaining device (5), in particular the first crossbar (3) is supported on a support (10). 13. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Querriegel (3) und dem zweiten Querriegel (4) ein oder mehrere Zwischenquerriegel (8) angeordnet sind.13. Water-permeable support structure (1) according to any one of claims 1 to 12, characterized in that one or more intermediate crossbars (8) are arranged between the first crossbar (3) and the second crossbar (4). 14. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (1) Rückanker (11) aufweist, die in der Böschung (B) verankert sind oder verankerbar sind.14. Water-permeable supporting structure (1) according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the supporting device (1) has rear anchors (11) which are anchored or can be anchored in the embankment (B). 15. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückanker (11) mit den Stützpfählen (2) verbunden sind.15. Water-permeable support structure (1) according to claim 14, characterized in that the rear anchors (11) are connected to the support posts (2). 16. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querriegel (3), der zweite Querriegel (4) und/oder der oder die Zwischenquerriegel (8) aus einem 4-Kant-Rohr gefertigt sind und/oder die Stützpfähle (2) aus einem Rundrohr gefertigt sind.16. Water-permeable support structure (1) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the first cross bar (3), the second cross bar (4) and/or the intermediate cross bar or bars (8) are made from a square tube and/or the support posts (2) are made from a round tube. 17. Wasserdurchlässige Stützkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querriegel (3) und/oder der zweite Querriegel (4) aus einem U-Profil gefertigt ist oder aus zwei Teilen, umfassend ein 4-Kant-Rohr und ein Winkelprofil, gefertigt ist, zur Bereitstellung einer Einschuböffnung.17. Water-permeable support structure (1) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the first crossbar (3) and/or the second crossbar (4) is made from a U-profile or from two parts, comprising a 4- Kant tube and an angle profile, is manufactured to provide an insertion opening.
CH000764/2020A 2020-06-24 2020-06-24 Water-permeable support structure. CH717561B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000764/2020A CH717561B1 (en) 2020-06-24 2020-06-24 Water-permeable support structure.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000764/2020A CH717561B1 (en) 2020-06-24 2020-06-24 Water-permeable support structure.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717561A1 CH717561A1 (en) 2021-12-30
CH717561B1 true CH717561B1 (en) 2023-04-14

Family

ID=72340153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000764/2020A CH717561B1 (en) 2020-06-24 2020-06-24 Water-permeable support structure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717561B1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE799061A (en) * 1973-05-04 1973-11-05 Bekaert Sa Nv U-SHAPED ORGAN FOR ATTACHING TO AN ANY BODY WITHOUT USING CONNECTING DEVICES.
FR2414586B1 (en) * 1978-01-16 1985-09-06 Ind Entreprise PROTECTION AND SECURITY BARRIER, ESPECIALLY AGAINST STONE FALLS
JPS6145551U (en) * 1984-08-29 1986-03-26 タキロン株式会社 Equipment to prevent fence tension wire from coming off
JPH084535Y2 (en) * 1989-07-28 1996-02-07 タキロン株式会社 fence
KR101094247B1 (en) * 2008-12-08 2011-12-19 (주) 에스에스 Falling rock prevention fence for impact absorption
CH711288B1 (en) * 2015-07-02 2019-02-28 Ribbert Ag Water-permeable supporting structure, in particular for slope stabilization as well as for terracing and terracing.
US10604962B1 (en) * 2015-12-01 2020-03-31 Ameristar Perimeter Security Usa Inc. Barrier infill system

Also Published As

Publication number Publication date
CH717561A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505211B1 (en) Gabion
DE202006003299U1 (en) Method for constructing wire mesh cage for infill retaining wall has the mesh frame secured by attached vertical profile supports with lower ends embedded into concrete
EP3456902B1 (en) Lost formwork for concrete constructions
EP0283542A1 (en) Noise barrier
DE202010010148U1 (en) Scaffold support for a gabion
EP1321585A2 (en) Wire mesh, especially for gabions
CH707356A2 (en) Precast concrete to create a protective wall.
DE202008016537U1 (en) Arrangement for securing loose rock slopes
EP1959058B1 (en) Infinite gabion wall
EP3312348B1 (en) Embankment securing device and embankment structure using same
CH717561B1 (en) Water-permeable support structure.
EP3112537B1 (en) Water-permeable support structure
EP1121493B1 (en) Soil construction anchored in the soil having a steep front and method for producing said soil construction
DE2242202C2 (en) Device for the production of reinforced concrete walls using the in-situ concrete process
AT503358A2 (en) CONNECTING BASKET FOR PREFABRICATED DOUBLE-WALL ELEMENTS
WO1998033987A1 (en) Trellis construction for back-filling with loose material
DE4409538A1 (en) Device for constructing slopes, preferably in which plants can be grown
DE10024995C2 (en) Sheet pile with the belt holding the sheet piles
DE4340926B4 (en) Sound barrier
DE19643084A1 (en) Cell structure with earth or rock filling and process for its production
DE3402314A1 (en) Wall or slope structure and beams for erecting it
CH712538A2 (en) Supporting construction, in particular for supports of cycle paths or footpaths.
DE202015002537U1 (en) Gabion with scaffolding
DE202013011136U1 (en) Prefabricated concrete element for creating a protective wall
DE2747774B2 (en) Holding device for support cheeks to support slope material on an embankment