CH716598B1 - ABC-Filtersystem mit Luftaustausch-Notfalleinheit. - Google Patents

ABC-Filtersystem mit Luftaustausch-Notfalleinheit. Download PDF

Info

Publication number
CH716598B1
CH716598B1 CH00103/21A CH1032021A CH716598B1 CH 716598 B1 CH716598 B1 CH 716598B1 CH 00103/21 A CH00103/21 A CH 00103/21A CH 1032021 A CH1032021 A CH 1032021A CH 716598 B1 CH716598 B1 CH 716598B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air exchange
exchange unit
emergency air
filter system
speed
Prior art date
Application number
CH00103/21A
Other languages
English (en)
Inventor
Köger Samuel
Schneider Jonathan
Original Assignee
Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd filed Critical Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd
Publication of CH716598B1 publication Critical patent/CH716598B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B11/00Devices for reconditioning breathing air in sealed rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/04Filters for breathing-protection purposes for gasproof shelters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Ein deckennahes ABC-Filtersystem für Sammelschutzräume, beinhaltend eine Filtereinheit, ein Gebläse (40) und eine Luftaustausch-Notfalleinheit (20) (Abb. 5). Die Luftaustausch-Notfalleinheit (20) umfasst: mehrere Scharniersegmente [22a, b, c], die seriell miteinander verbunden sind, um einen klappbaren Arm zu bilden. Die Gelenksegmente (22a, b, c) sind zur Übersetzung von Drehbewegungen untereinander konfiguriert. Mindestens eines der Gelenksegmente umfasst mindestens eine Stufe einer ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung. Ein erstes Ende (24) der Luftaustausch-Notfalleinheit ist schwenkbar an einem Elektromotor (42) angebracht, der ein Gebläse (40) antreibt. Und ein zweites Ende (26) der Luftaustausch-Notfalleinheit trägt eine abnehmbare Handkurbel (28). Durch manuelles Drehen der Handkurbel (28) wird eine Welle des Elektromotors (42) mit im Wesentlichen einer Nenndrehzahl des Elektromotors gedreht. Das zweite Ende (26) der Luftaustausch-Notfalleinheit ist an einer geeigneten Position zum manuellen Kurbeln der Handkurbel (28) fest an einer Wand des Schutzraums befestigt. Die Luftaustausch-Notfalleinheit (20) wird in normalen Zeiten selektiv hochgeklappt.

Description

BEREICH DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein ABC-Filtersystem für Sammelschutzräume. Sie betrifft insbesondere ein ABC-Filtersystem, das mit einer Luftaustausch-Notfalleinheit ausgestattet ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] In Israel müssen öffentliche Gebäude wie Bürogebäude, Einkaufszentren, Industrieanlagen, Unterhaltungszentren und dergleichen einen ABC-geschützten Raum für Notfälle aufweisen. Der geschützte Raum sollte mit einem ABC-Filtersystem ausgestattet sein. Der dafür vorgesehene Raum kann normalerweise für andere, periodisch wiederkehrende Zwecke genutzt werden. In der Regel wird der Raum als Besprechungs- oder Warteraum genutzt, für den keine schweren Möbel erforderlich sind und der im Notfall schnell geräumt werden kann. Aufgrund der hohen Kosten pro Quadratmeter Grundfläche in solchen Gebäuden ist es wünschenswert, dass das ABC-Filtersystem nur minimalen Platz beansprucht.
[0003] Die Vorschriften sehen vor, dass ein solches öffentliches ABC-Filtersystem eine Filtereinheit umfassen sollte, die aus einem Partikelfilter und einem Gasadsorptionsfilter besteht, sowie ein elektrisches Gebläse, das für eine bestimmte Luftaustauschrate geeignet ist. Darüber hinaus sollte das ABC-Filtersystem über eine Luftaustausch-Notfalleinheit verfügen, die mit menschlicher Energie versorgt wird, einschließlich einer menschlichen Leistungsübertragungsschnittstelle wie einer Handkurbel für den manuellen Betrieb bei Stromausfall. Die Luftaustausch-Notfalleinheit führt dem Schutzraum Frischluft mit menschlicher Energie anstelle von elektrischer Energie zu, wenn diese nicht verfügbar ist. Typischerweise umfasst die Luftaustausch-Notfalleinheit ein drehzahlerhöhendes Zahnrad mit einer von der Handkurbel manuell gedrehten Eingangswelle und einer zum Drehen des elektrischen Gebläses eingerückten Ausgangswelle. Die Handkurbel kann abnehmbar sein, um im Alltag Platz zu sparen.
[0004] Der Begriff ABC, der für „Atomar Biologisch Chemisch“ steht, wird hier in der allgemeinen Interpretation verwendet und umfasst einen oder mehrere der folgenden Begriffe: atomar, biologisch, radiologisch und chemisch. Dementsprechend sind nicht alle Filterungsfunktionen notwendigerweise in einem Filtersystem vereint. Beispielsweise wird ein Filtersystem, das biologischen und chemischen Angriffsschutz bietet, jedoch keinen oder nur einen teilweisen atomaren Angriffsschutz bietet, noch als ABC-Filtersystem angesehen.
[0005] Die israelische Patentanmeldung 244631 schlägt ein Belüftungs- und Filtersystem für einen Sicherheitsraum vor, einschließlich: ein Gebläse zum Fördern von Luft zum Belüften des Sicherheitsraums; einen Luftfilter, der an das Gebläse angeschlossen werden kann, um die Luft zu filtern; ein Gehäuse, in dem der Luftfilter und das Gebläse eingelassen sind; und einen Mechanismus zum Anheben des Gehäuses in eine Aufbewahrungsposition an der Decke des Sicherheitsraums, um die Nutzung des Raums unter dem Gehäuse zu ermöglichen, und zum Absenken des Gehäuses in eine Betriebsposition am Boden des Sicherheitsraums.
[0006] Die vorgeschlagene Lösung ist jedoch umständlich und erfordert im Notfall das Absenken des gesamten Filtersystems. Das gesamte Systemgewicht kann 100 kg erreichen, und der Hebe- und Senkmechanismus, der für eine durchschnittliche Person eine einfache Bedienung ermöglichen muss, wird von Natur aus kompliziert.
[0007] Die israelische Patentanmeldung 246827 vom vorliegenden Anmelder, ebenfalls veröffentlicht als PCT/IL2017/050747, beschreibt ein fußbodenplatzsparendes und allgemein platzsparendes, einfach zu bedienendes ABC-Filtersystem für Sammelschutzräume. Gemäß der Anmeldung 246827 befindet sich das ABC-Filtersystem in einem Raum, der sich außerhalb einer bequemen Reichweite der Personen im Schutzraum befindet, wodurch nutzbarer Platz gespart wird, während die Mittel zur Aktivierung, zum manuellen Betrieb und zum Ändern des Zustands des ABC-Filtersystems aus der bequemen Reichweite der Personen im Schutzraum betrieben werden. Die obige Anmeldung schlägt auch grundlegende Konstruktionsoptionen für die Umsetzung der Erfindung vor.
[0008] Insbesondere wird eine Option zum Betrieb des ABC-Filtersystems vorgeschlagen, bei der sich das ABC-Filtersystem und die Luftaustausch-Notfalleinheit über einer durchschnittlichen Personengröße befinden. Die Option legt nahe, dass die menschliche Leistungsschnittstelle wie Handkurbel oder Fußpedale mechanisch oder elektrisch ferngesteuert mit dem nicht erreichbaren ABC-Filtersystem verbunden ist.
[0009] Die vorgeschlagene Luftaustausch-Notfalleinheit wird von einer Handkurbel betrieben, die sich als separate Einheit in der richtigen Höhe für die Verwendung durch eine durchschnittliche Person befindet. Die Handkurbel wird auf einer Seite an der Wand abgestützt und optional auf der anderen Seite mit einem abnehmbaren Bodenständer unterstützt, um die Handkurbel während des Gebrauchs festzuhalten. Optional kann die Handkurbel nur mit geeigneten Traglagern an der Wand befestigt werden, so dass kein Bodenständer benötigt wird. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Kraftübertragungsmittel wie einen Antriebsriemen oder eine Kette mit Riemenscheiben oder Kettenrädern, die an der Handkurbel und an der elektrischen Gebläsewelle angebracht sind.
[0010] Bei realen Installationen scheint das ABC-Filtersystem jedoch an verschiedenen Orten und in verschiedenen Höhen installiert zu sein. Die verschiedenen Standorte werden durch unterschiedliche Positionen des Ansaugrohrs zwischen den Gebäudekonstruktionen bedingt. Solche unterschiedlichen Standorte machen es schwierig, eine gleichbleibende Betriebslösung für verschiedene Installationen zu verwenden.
[0011] Zusätzlich senkt der vorgeschlagene Ketten- oder Riemenantrieb die Effizienz des Luftgebläsesystems, da er extern und zusätzlich zum drehzahlerhöhenden Gang ist. Darüber hinaus sind die in der Anmeldung 246827 bereitgestellten Lösungen grundlegend, während spezifischere konstruktive Umsetzungen erforderlich sind.
[0012] Dementsprechend besteht die Notwendigkeit, die obigen Systeme im Stand der Technik weiter zu optimieren, um einen effizienten Energiesparbetrieb, eine einfachere Installation auf verschiedenen Baustellen und reduzierte Wartungskosten zu ermöglichen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0013] Folglich ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile und Einschränkungen von Systemen im Stand der Technik zu überwinden und ein ABC-Filtersystem von kollektiven Schutzräumen mit einer optimierten Struktur einer Luftaustausch-Notfalleinheit bereitzustellen. Die vorgeschlagene optimierte Struktur ermöglicht einen effizienten Betrieb und die Integration der verschiedenen Elemente der Luftaustausch-Notfalleinheit bei gleichzeitiger Wahrung der Flexibilität der Installation. Infolgedessen können Filtersysteme einfach an verschiedenen Positionen und Ausrichtungen mit einer einzigen Art von Luftaustausch-Notfalleinheit installiert werden.
[0014] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein ABC-Filtersystem bereitgestellt, das an einer Position nahe der Decke montiert ist und folgendes umfasst: eine Filtereinheit, einen mit der Filtereinheit gekoppelten Gebläseluftstrom und eine mechanisch mit dem Gebläse gekoppelte Luftaustauschunterstützungseinheit. Die Luftaustausch-Notfalleinheit umfasst mehrere Scharniersegmente, die seriell miteinander verbunden sind, um einen klappbaren Arm zu bilden. Die Gelenksegmente sind zur Übersetzung von Drehbewegungen untereinander konfiguriert. Ein erstes Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit treibt das Gebläse an und ein zweites Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit nimmt eine abnehmbare Handkurbel auf. Durch manuelles Drehen der Handkurbel wird ein Laufrad des Gebläses gedreht. Die Luftaustausch-Notfalleinheit wird zu normalen Zeiten selektiv hochgeklappt.
[0015] Gemäß einem Aspekt der Ausführungsform ist jedes der Gelenksegmente mit einem mechanischen Antrieb versehen, der eine Drehbewegung von einem Ende des Segments zum anderen Ende überträgt.
[0016] Gemäß einem anderen Aspekt der Ausführungsform ist jedes Glied, das mit dem Gelenksegment gepaart ist, mit einer drehbaren Welle versehen, die dieselbe Achse mit der Scharnierachse teilt.
[0017] Gemäß einem Aspekt der Ausführungsform umfasst mindestens eines der Gelenksegmente ferner mindestens eine Stufe einer ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung.
[0018] Gemäß einem anderen Aspekt ist das erste Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit schwenkbar an einem Elektromotor angebracht, der das Gebläse antreibt. Durch manuelles Drehen der Handkurbel wird eine Welle des Elektromotors im Wesentlichen mit einer Nenndrehzahl des Elektromotors gedreht.
[0019] Gemäß einem weiteren Aspekt ist das zweite Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit an einer geeigneten Position zum manuellen Kurbeln der Handkurbel fest an einer Wand des Schutzraums befestigt.
[0020] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Handhabung des ABC-Filtersystems zum Einleiten von Frischluft in einen Schutzraum während eines Stromausfalls bereitgestellt. Das Verfahren umfasst einen oder mehrere der folgenden Schritte: a. Erweitern der Luftaustausch-Notfalleinheit bei Stromausfall. b. Anbringen des zweiten Endes der Luftaustausch-Notfalleinheit an einer Wand eines Schutzraums an einer geeigneten Position zum manuellen Betrieb der Handkurbel. c. Befestigen der abnehmbaren Handkurbel am zweiten Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit. d. Und das Betreiben der Handkurbel, während der Stromausfall anhält.
[0021] Das Verfahren kann ferner einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen: e. Stoppen des Kurbelvorgangs, wenn die Stromversorgung wieder hergestellt wird. f. Abnehmen der abnehmbaren Handkurbel vom zweiten Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit. g. Lösen des zweiten Endes der Luftaustausch-Notfalleinheit von der Wand des Schutzraums. h. Und das Zusammenklappen der Luftaustausch-Notfalleinheit.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0022] Die Erfindung und eine Bauart, wie sie in der Praxis ausgeführt werden kann, werden unter Bezugnahme auf die folgenden veranschaulichenden Abbildungen nur als nicht einschränkendes Beispiel verstanden, in dem gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente identifizieren, nämlich: Abb. 1 ist eine Vorderansicht eines ABC-Filtersystems unter Verwendung einer Luftaustausch-Notfalleinheit, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurde; Abb. 2 ist eine perspektivische Ansicht des ABC-Filtersystems von Abb. 1; Abb. 3 ist eine perspektivische Ansicht des ABC-Filtersystems von Abb. 1, die die Luftaustausch-Notfalleinheit zeigt, die halb zusammengeklappt ist; Abb. 4 ist eine perspektivische Ansicht des in Abb. 3 gezeigten ABC-Filtersystems, wobei eine Montagehalterung und eine Abdeckung des Gebläses entfernt worden sind; Abb. 5 ist eine perspektivische Rückansicht der Luftaustausch-Notfalleinheit und des Gebläses; Abb. 6 ist eine perspektivische schematische Ansicht einer Luftaustausch-Notfalleinheit offenen Rahmens; Abb. 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht von zwei der in Abb. 6 gezeigten Segmenten; Abb. 8 ist eine ausgeklappte Ansicht der Luftaustausch-Notfalleinheit und des Gebläses von Abb. 5; Abb. 9 ist eine perspektivische Skelettansicht, die die elektrischen und manuellen Antriebssysteme des Gebläses und der Luftaustausch-Notfalleinheit zeigt; Abb. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Luftaustausch-Notfalleinheit, die gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurde; Abb. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Luftaustausch-Notfalleinheit, die gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurde; und Abb. 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsverfahren des ABC-Filtersystems zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0023] Mehrere Begriffe, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, werden definiert, bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird. Es ist zu beachten, dass die folgenden Definitionen in dieser Anwendung verwendet werden.
[0024] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung werden Richtungsbegriffe wie „oben“, „unten“, „unter“, „über“, „links“, „rechts“, „horizontal“, „vertikal“, „oberes“, „unteres“, „auf“, „ab“ usw. lediglich zur Vereinfachung bei der Beschreibung der verschiedenen Umsetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet. Die Baugruppen, die die vorliegende Erfindung demonstrieren, können auf verschiedene Arten ausgerichtet sein.
[0025] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Pluralität“ auf zwei oder mehr als zwei.
[0026] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Scharnierelement“ auf ein Element, das mit mindestens einem Scharnier versehen ist oder mindestens einen Scharnierpunkt aufweist, der das Schwenken des Elements um den Scharnierpunkt ermöglicht.
[0027] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Segment“ auf eines der Teile, in die eine Baugruppe getrennt oder unterteilt ist.
[0028] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Luftaustausch-Notfalleinheit“ auf eine Vorrichtung, die durch menschliche Energie angetrieben wird und zum Einleiten von Frischluft in einen Schutzraum während eines Stromausfalls konfiguriert ist.
[0029] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „klappbar“ auf eine Struktur, die platzsparend heruntergeklappt werden kann, wenn sie nicht verwendet wird.
[0030] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „umgekehrte Zahnkette“ oder „stille Kette“ auf eine Art Antriebskette mit Zähnen, die an ihren Gliedern ausgebildet sind, um mit Standard- oder modifizierten Zahnrädern in Eingriff zu kommen.
[0031] Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Teilung“ auf den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden entsprechenden physikalischen Ereignissen, wie beispielsweise Rollen in einer Rollenkette.
[0032] Der Begriff „ABC“ wird in diesem Text als allgemeine Abkürzung für alle Arten von gefährlichen Stoffen verwendet, einschließlich einer der atomaren, biologischen, chemischen und radiologischen Bedrohungen oder einer Kombination davon. Solche Kombinationen können zum Beispiel umfassen: ABC, CBRA, CBR, BC, B und C.
[0033] Unter Bezugnahme auf die Abbildungen ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Abb. 1 eine Vorderansicht eines ABC-Filtersystems für Sammelschutzräume gezeigt, auf die allgemein Bezug genommen wird 10. Abb. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ähnlichen ABC-Filtersystems mit gestrichelten Linien, die die nahegelegene innere Grenze des Schutzraums darstellen. Sichtbar in den Abb. 1 und 2 sind ein Vorfilter 14, eine Filtereinheit 30 und eine Luftaustausch-Notfalleinheit, auf die allgemein Bezug genommen wird 20. Der Vorfilter 14, der grobe Partikel aufnehmen soll, ist während des Baus an einem Lufteinlass angebracht, der in die Betonwand des Gebäudes eingebettet ist. Der Lufteinlass kann ferner ein im Stand der Technik bekanntes Druckventil enthalten. Die Filtereinheit 30 umfasst typischerweise einen Partikelfilter und einen Gasadsorptionsfilter. Die Filtereinheit 30 kann ferner einen internen Bypass und ein Umschaltventil (nicht gezeigt) enthalten, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Weiter gezeigt in Abb. 4 ist ein Luftstrom des Gebläses 40, der mit der Filtereinheit 30 gekoppelt ist. Das Gebläse 40 ist typischerweise von einer Abdeckung 32 bedeckt, die auch als Montagehalterung dient, mit der das Gebläse 40 an der Wand des Schutzraums befestigt ist. Die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 ist mechanisch mit dem Gebläse 40 gekoppelt und wird bei einem Stromausfall manuell betrieben, um das Gebläse 40 durch Übersetzung einer Drehbewegung anzutreiben, die ein Laufrad 76 (Abb. 9) des Gebläses 40 dreht.
[0034] Gemäß einer Ausführungsform wird das Gebläse 40 normalerweise von einem Elektromotor 42 angetrieben, solange elektrische Energie verfügbar ist. Die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 kann mechanisch direkt oder über den Elektromotor 42 mit dem Gebläse 40 gekoppelt sein, wie nachstehend erläutert wird. Die Luftaustausch-Notfalleinheit umfasst mehrere Gelenksegmente, die hier beispielhaft mit drei Segmenten 22 (a, b und c) gezeigt sind, die seriell miteinander verbunden sind. Die verbundenen Scharniersegmente bilden einen klappbaren Arm, der in den Abb. 3 und 4 teilweise gefaltet gezeigt ist.
[0035] Mit Bezug auf Abb. 5 ist ein erstes Ende 24 der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 schwenkbar an dem Elektromotor 42 angebracht, der das Gebläse 40 antreibt. Während des Betriebs der Luftaustausch-Notfalleinheit wird im Falle eines Stromausfalls eine Drehbewegung von der Handkurbel 28 durch die Gelenksegmente 22 (a, b und c) übertragen, wie nachstehend typischerweise durch einen unidirektionalen Freilauf erläutert wird eine Welle 44 (Abb. 8) des Elektromotors 42 ist.
[0036] Ein zweites Ende 26 der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 trägt eine abnehmbare Handkurbel 28. Durch Drehen der Handkurbel 28 bei normalem Handbetrieb von etwa 40 U / min wird die Welle 44 des Elektromotors 42 mit im Wesentlichen einer Nenndrehzahl des Elektromotors gedreht. Das zweite Ende 26 der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 ist beispielsweise durch eine spezielle feste Halterung 60 an einer Wand des Schutzraums an einer geeigneten Position zum manuellen Kurbeln der Handkurbel fest angebracht. Die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 kann zu normalen Zeiten selektiv hochgeklappt werden, wie in den Abb. 3 und 4 gezeigt.
[0037] Mit Bezug auf die Abb. 3 und 4 ist die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 in einem teilweise eingeklappten Zustand gezeigt, in dem die Scharniersegmente 22 um die Scharniere gefaltet sind, um eine Z-Buchstabenform zu bilden. Es versteht sich, dass die Segmente weiter bis zu einem Punkt gefaltet werden können, an dem das untere Segment 22a mit dem oberen Segment 22c in Kontakt steht, so dass die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 hinter der Abdeckung 32 verborgen ist, die auch als Montagehalterung von Gebläse 40 dient. Infolgedessen wird die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 für die Personen im Schutzraum praktisch unsichtbar. Wie in Abb. 2 gezeigt, ist das ABC-Filtersystem 10 als Ganzes an einer Wand des Schutzraums nahe der Decke angebracht. Dementsprechend stört das ABC-Filtersystem 10 während normaler Zeiten, wenn die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 zusammengeklappt ist, nicht die reguläre Aktivität, die in dem Schutzraum stattfindet.
[0038] Wie im Hintergrund der Erfindung erwähnt, ist das ABC-Filtersystem in realen Installationen an verschiedenen Orten und in verschiedenen Höhen installiert. Die verschiedenen Standorte sind durch unterschiedliche Positionen des Ansaugrohrs zwischen den Gebäudekonstruktionen bedingt. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lösen diese Schwierigkeit durch einfache Anpassung der Klapparmkonstruktion der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 an jede Installationsposition. Es ist anzumerken, dass, obwohl in den Abb. 1 und 2 vertikal ausgerichtet dargestellt, die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 unterschiedliche Montagepositionen ausgleichen kann, indem sie teilweise zusammengeklappt oder diagonal ausgerichtet an der Wand des Schutzraums befestigt ist, selbst während des Betriebs bei Stromausfall. Die oben beschriebene Drehbewegung wird von der Handkurbel 28 durch die Scharniersegmente 22 (a, b und c) mit der gleichen Effizienz bei jeder Winkelstellung der Scharniersegmente übertragen.
[0039] Wie oben erwähnt, wird während des Betriebs der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 im Falle eines Stromausfalls eine Drehbewegung von der Handkurbel 28 durch die Gelenksegmente 22 auf den Elektromotor 42 übertragen. Die Art der Übersetzung der Drehbewegung wird unter Bezugnahme auf die Abb. 6 und 7 erläutert. Gemäß einer Ausführungsform werden in Abb. 6 drei miteinander verbundene Scharniersegmente 22 gezeigt. Die Scharniersegmente verwenden eine einfache offene Konstruktion, die das Antriebssystem freilegt. Jedes der Gelenksegmente 22 ist mit einem mechanischen Antrieb 52 versehen, der eine Drehbewegung von einem Ende des Segments zum anderen Ende überträgt. Zum Beispiel durch ein Paar Scheiben, Riemenscheiben oder Kettenräder, die jeweils an einem Ende des Segments angebracht sind und durch einen Riemen- oder Kettenantrieb drehbar verbunden sind. Alternativ kann ein Paar oder mehrere Gegenräder verwendet werden. Optional können einer oder alle der mechanischen Antriebe 52 ein Übersetzungsverhältnis oder eine Übersetzungsstufe definieren. Gemäß einer optionalen Ausführungsform umfasst mindestens eines der Gelenksegmente 22 mindestens eine Stufe einer ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung. Alternativ kann die erste geschwindigkeitserhöhende Übersetzung separat an einem Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 angeordnet sein, wie nachstehend gezeigt wird.
[0040] Zusätzlich zu dem obigen mechanischen Antrieb, der eine Drehbewegung von einem Ende des Segments zum anderen Ende überträgt, sind die Gelenksegmente 22 zum Übertragen einer Drehbewegung untereinander konfiguriert. Dies wird deutlicher in Abb. 6 gezeigt, wo zwei Segmente 22 von Abb. 5 ausgeklappt dargestellt sind. Die Strukturelemente 53 sind als flacher länglicher Körper hergestellt, der an beiden Enden mit Öffnungen 54 versehen ist. Zu jeder der Öffnungen 54 ist ein integriertes Wellenlager 55 (auch als Wasserpumpenlager bekannt) oder eine spezielle Lageranordnung mit einer Welle 56 vorgesehen, die durch beide Seiten verläuft und sich auf beiden Seiten erstreckt. Der Außendurchmesser des Lagers 55 oder das Gehäuse des Lagers 55 dient als Scharnier, das die Strukturelemente 53 verbindet. Die Strukturelemente 53 sind um das Lager 55 schwenkbar, wobei die Lager 55 einen freien Sitz in den Öffnungen 54 haben. Ferner kann eine Halteklammer vorgesehen sein, um das Lager 55 in Position zu halten. Die Kettenräder 57, 58 sind an beiden Enden der Welle 56 des Lagers 55 angebracht. Die Kettenräder 57, 58 können durch einen Presssitz, einen Schlüssel, eine flache Fläche, eine Verriegelungsschraube oder ein anderes Verriegelungselement, das eine freie Drehung der Kettenräder 57, 58 um die Welle 56 verhindert, fest an der Welle 56 angebracht sein. Infolgedessen überträgt die Welle 56 eine Drehbewegung zwischen dem an einem Ende der Welle 56 angebrachten Kettenrad 58 und dem am anderen Ende der Welle 56 angebrachten Kettenrad 57. Das Kettenrad 58 wird wie oben beschrieben durch den mechanischen Antrieb 52a des Segments 22a angetrieben. Das Kettenrad 57 treibt den mechanischen Antrieb 52b des Segments 22b an. Es ist anzumerken, dass die Welle 56 dieselbe Achse wie das Scharnier zwischen den durch das Lager 55 definierten Segmenten 22a, 22b teilt. Dementsprechend ist jedes der Scharniere, die die Scharniersegmente 22 (a, b und c) (Abb. 6) koppeln, mit einer drehbaren Welle 56 versehen, die eine Drehbewegung von einem Segment zum anderen überträgt und dieselbe Achse wie die Scharnierachse teilt. Die Welle 56 überträgt eine Drehbewegung zwischen den Segmenten 22 (a, b und c). Das Verhältnis zwischen Durchmesser oder Zahnanzahl der Kettenräder 57 und 58 gibt den drehzahlerhöhenden Betrag jeder Stufe oder jeden mechanischen Antriebs jedes Segments an.
[0041] Abb. 5 zeigt eine perspektivische Rückansicht der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 und des Gebläses 40, die aus dem ABC-Filtersystem entnommen wurden. Die Luftaustausch-Notfalleinheit, auf die allgemein mit 20 Bezug genommen wird, ist halb geklappt dargestellt. Das zweite Ende 26 der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 ist mit einem Umfangsvorsprung 36 und einem Verriegelungsstift 34 versehen. Das zweite Ende 26 kann fest an der zugeordneten festen Halterung 60 (Abb. 4) befestigt sein, indem der Umfangsvorsprung 36 in eine kompatible Tasche 62 eingreift, die mit einer Umfangsaussparung 64 der zugeordneten festen Halterung 60 versehen ist. Der Verriegelungsstift 34 kann in ein Verriegelungsloch 66 der Halterung 60 eingerastet sein, um eine Bewegung des zweiten Endes 26 der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 während des Betriebs der Handkurbel 28 zu verhindern. Der Weg zum Leiten des zweiten Endes 26 der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 in die feste Halterung 60 ist durch einen mit 68 gekennzeichneten Pfeil dargestellt (Abb. 4). Es versteht sich, dass andere Mittel zum festen Befestigen des zweiten Endes 26 der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 an einer Wand des Schutzraums vorgesehen sein können. Solche anderen Mittel können ein Einsteckschloss und einen Zapfen, handbetätigte Befestigungselemente, Hebelverriegelungsbefestigungselemente, Kegelkupplungen und andere bekannte Mittel umfassen.
[0042] Mit Bezug auf die Abb. 4 und 5 ist eine Saugöffnung 46 des Gebläses 40 über einen flexiblen Kanal 70 mit der Filtereinheit 30 Luftstrom-gekoppelt. Die Ausblasöffnung 48 des Gebläses 40 ist zum Raum des Schutzraums hin offen, so dass gefilterte Luft ohne Einschränkung in den Raum verteilt wird. Das Gebläse 40 wird vom Elektromotor 42 entweder direkt oder durch eine zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung 74 angetrieben, wie in Abb. 4 gezeigt. Aus wirtschaftlichen und langfristigen Zuverlässigkeitsgründen ist ein 4-poliger Standard-Induktionsmotor 42 vorzuziehen.
[0043] Mit Bezug auf Abb. 8 werden das Gebläse 40 und der Motor 42 aus ihrer Position in Bezug auf die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 bewegt. Die Abdeckungen 38a und 38c der Segmente 22a bzw. 22c werden ebenfalls von ihrer Position bewegt, um die Übersetzungsstufen 72a und 72c der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung der Luftaustausch-Notfalleinheit freizulegen, auf die allgemein mit Ziffer 20 Bezug genommen wird. Es wird angemerkt, dass gemäß der Ausführungsform die Strukturelemente mit einem Hohlraum 23 hergestellt und mit einer Abdeckung 38 versehen sind, die den Benutzer vor dem Kontakt mit beweglichen Antriebselementen schützt. Gemäß der Ausführungsform ist jedes der Gelenksegmente 22 mit einem mechanischen Antrieb 72 (a, b und c) versehen, der eine Drehbewegung von einem Ende des Segments zum anderen Ende überträgt. Gemäß der gezeigten Ausführungsform umfasst jedes der Gelenksegmente 22 (a, b und c) eine Stufe der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung der Luftaustausch-Notfalleinheit 20.
[0044] Unter Bezugnahme auf Abb. 9 ist eine Luftaustausch-Notfalleinheit gezeigt, bei der die Strukturelemente entfernt sind, wodurch die Übersetzungselemente freigelegt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste geschwindigkeitserhöhende Übersetzung als Rollenkettenantrieb mit 3 Stufen 72 (a, b und c) konfiguriert. Jedes der Glieder, die das Gelenksegment 22 (a, b und c) koppeln, ist mit einer drehbaren Welle 88, 98 versehen, die dieselbe Achse wie die Scharnierachse teilt. Offensichtlich kann jede andere Anzahl von Gelenksegmenten und Übersetzungsstufen verwendet werden, jedoch ist aus Gründen der Effizienz die optimale Anzahl die minimale Anzahl, die das gewünschte Geschwindigkeitserhöhungsverhältnis liefert. Die Teilungsgröße des Rollenkettenantriebs wird zwischen 6 mm und 10 mm gewählt. Es versteht sich, dass die verschiedenen Stufen des Getriebes zur Erhöhung der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung aufgrund des unterschiedlichen Moments und der unterschiedlichen Drehzahl, die mit jeder der Stufen zusammenhängen, unterschiedliche Teilungsgrößen annehmen können.
[0045] Genauer gesagt, jedoch unter Bezugnahme auf Abb. 9, wird während des manuellen Betriebs der Handkurbel 28 im Falle eines Stromausfalls ein erstes Kettenrad 82 direkt von der Handkurbel 28 durch eine Eingangswelle 81 gedreht. Das erste Kettenrad 82 dreht ein zweites Kettenrad 84, das vorzugsweise kleiner als das erste Kettenrad 82 ist, über eine erste Antriebskette 86. Das erste Kettenrad 82, die erste Antriebskette 86 und das zweite Kettenrad 84 bilden zusammen die erste Stufe 72a der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung der Luftaustausch-Notfalleinheit 20. Wie in Abb. 9 ist das zweite Kettenrad 84 an einem Ende einer ersten Zwischenwelle 88 angebracht, die auch eine Gelenkachse zwischen dem ersten Segment 22a und dem zweiten Segment 22b des klappbaren Arms definiert, der die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 bildet. Ein drittes Kettenrad 92 ist am anderen Ende der ersten Zwischenwelle 88 angebracht und nimmt somit die gleiche Drehzahl wie das zweite Kettenrad 84 an.
[0046] Das dritte Kettenrad 92 dreht ein viertes Kettenrad 94, das vorzugsweise kleiner als das dritte Kettenrad 92 ist, über eine zweite Antriebskette 96. Das dritte Kettenrad 92, die zweite Antriebskette 96 und das vierte Kettenrad 94 bilden zusammen die zweite Stufe 72b der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung der Luftaustausch-Notfalleinheit 20. Das vierte Kettenrad 94 ist an einem Ende einer zweiten Zwischenwelle 98 angebracht, die auch eine Scharnierachse zwischen dem zweiten Segment 22b und dem dritten Segment 22c des klappbaren Arms definiert, der die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 bildet. Ein fünftes Kettenrad 102 ist am anderen Ende der zweiten Zwischenwelle 98 angebracht und nimmt somit die gleiche Drehzahl wie das vierte Kettenrad 94 an.
[0047] Das fünfte Kettenrad 102 dreht ein letztes Kettenrad 104, das vorzugsweise kleiner als das fünfte Kettenrad 102 ist, über eine dritte Antriebskette 106. Das fünfte Kettenrad 102, die dritte Antriebskette 106 und das letzte Kettenrad 104 bilden zusammen die dritte Stufe 72c der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung der Luftaustausch-Notfalleinheit 20.
[0048] Das letzte Kettenrad 104 ist an einem ersten Ende 107 der Motorwelle 44 über einen unidirektionalen Freilauf angebracht, der auch als Freilaufkupplung oder Freilauflager bekannt ist. Der unidirektionale Freilauf ermöglicht die Drehung der Motorwelle 44 durch die Luftaustausch-Notfalleinheit 20, verhindert jedoch die Drehung der Elemente der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung durch Freilauf, wenn der Motor elektrisch gespeist wird. Es versteht sich, dass verschiedene Arten von unidirektionalen oder Kupplungsmechanismen abwechselnd verwendet werden können, beispielsweise ein Ratschenmechanismus oder ein Wickelfedermechanismus, wie er auf dem Fachgebiet bekannt ist.
[0049] In Bezug auf Abb. 9 umfasst die zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung 74, falls vorhanden, ein erstes Kettenrad 110, das an einem zweiten Ende 108 der Motorwelle 44 befestigt ist, eine Antriebskette 112 und ein zweites Kettenrad 114, das kleiner als das erste Kettenrad 110 ist. Das zweite Kettenrad 114 der zweiten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung 74 ist an einem ersten Ende einer Gebläsewelle 116 angebracht. Das zweite Ende der Gebläsewelle 116 trägt ein Laufrad 76 des Gebläses 40.
[0050] Die zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung 74, das das Gebläse 40 antreibt, kann das Laufrad 76 des Gebläses mit einer Drehzahl von über 3000 U / min unter Verwendung eines Motors 42 des bekannten 4-poligen Induktionstyps antreiben. Um Transmissionsverluste zu minimieren, kann die zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung 74 ein reibungsarmes, effizientes Antriebssystem sein, das zwischen einigen Möglichkeiten ausgewählt ist, einschließlich: einem Keilriemenantrieb mit mehreren Nuten, einem Zahnriemenantrieb, einem Rollenkettenantrieb oder einem ebenfalls bekannten invertierten Zahnkettenantrieb als stille Kette. Aufgrund der hohen Drehzahl und des niedrigen Drehmoments dieser zweiten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung wird die Teilungsgröße zwischen 3 mm und 6 mm gewählt, wenn ein Rollenkettenantrieb oder ein geräuschloser Kettenantrieb verwendet wird. Es versteht sich, dass andere Getriebetypen verwendet werden können, wie Direktgetriebe, Einzel- oder Mehrfach-Keilriemenantrieb, Flachriemenantrieb und Leiterkettenantrieb.
[0051] Mit Bezug auf Abb. 10 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, in der vier Segmente 22 (a, b, c und d) verwendet werden. Jedes der Segmente ist mit einer Stufe 52 (a, b, c und d) der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung versehen. Aufgrund eines möglichen höheren Gesamtübersetzungsverhältnisses als das der Drei-Segment-Konstruktion besteht keine Notwendigkeit für eine zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung, und ein Motor 42 mit einer Nenndrehzahl, vorzugsweise höher als 3000 U / min, treibt das Gebläse 40 direkt an. Die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 treibt das andere Ende der Welle des Motors 44 im Falle eines Stromausfalls und eines manuellen Betriebs der Handkurbel 28 an.
[0052] Mit Bezug auf Abb. 11 ist eine zusätzliche Ausführungsform gezeigt, bei der nur zwei Segmente 22a und 22b verwendet werden. Wie in der Ausführungsform von Abb. 11 gezeigt, sind die Kettenräder 59 an beiden Enden jedes Segments 22a und 22b von der gleichen Größe. Dementsprechend steigt die Geschwindigkeit in der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 nicht an. Für die Geschwindigkeitserhöhungsaufgabe ist eine spezielle geschwindigkeitserhöhende Übersetzung 39 vorgesehen, die zwischen der Luftaustausch-Notfalleinheit 20 und dem Motor 42 angebracht ist. Es versteht sich jedoch, dass jede Kombination von geschwindigkeitserhöhenden Übersetzungsstufen verwendet werden kann. Die Luftaustausch-Notfalleinheit 20 kann mit einem bestimmten ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzungsverhältnis versehen sein, während die bestimmte geschwindigkeitserhöhende Übersetzung 39 ein zusätzliches zweites geschwindigkeitserhöhendes Übersetzungsverhältnis bereitstellt, das so berechnet ist, dass das insgesamt erforderliche geschwindigkeitserhöhende Übersetzungsverhältnis sichergestellt wird.
[0053] Die vorliegende Erfindung sucht Schutz in Bezug auf die oben beschriebene Vorrichtung sowie die Verfahrensschritte, die unternommen werden, um das gewünschte Ergebnis des Einführens von Frischluft in den Schutzraum während eines Stromausfalls zu erreichen, unter Verwendung eines in der Nähe der Decke montierten ABC-Filtersystems und einer Luftaustausch-Notfalleinheit mit einer klappbaren Armstruktur.
[0054] Dementsprechend und unter Bezugnahme auf Abb. 12 wird ein Verfahren bereitgestellt, das einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellung eines deckennahen ABC-Filtersystems, umfassend: eine Filtereinheit; ein Gebläse, das von einem Elektromotor angetrieben wird; eine Luftaustausch-Notfalleinheit mit einem ersten Ende, das schwenkbar am Elektromotor angebracht ist; und eine abnehmbare Handkurbel, die selektiv an einem zweiten Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit angebracht ist. Die Luftaustausch-Notfalleinheit umfasst mehrere Scharniersegmente, die seriell miteinander verbunden sind, um einen klappbaren Arm zu bilden. Die Gelenksegmente sind zur Übersetzung von Drehbewegungen untereinander konfiguriert. b. Erweiterung der Luftaustausch-Notfalleinheit bei Stromausfall. Angezeigt als Aktivitäten 120 und 122 des Flussdiagramms von Abb. 12. c. Befestigung des zweiten Endes der Luftaustausch-Notfalleinheit an einer Wand eines Schutzraums an einer geeigneten Position zum manuellen Kurbeln der Handkurbel. Wird als Aktivität 124 des Flussdiagramms angezeigt. d. Befestigung der abnehmbaren Handkurbel am zweiten Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit. Wird als Aktivität 126 des Flussdiagramms angezeigt. e. Kurbeln der Handkurbel, während der Stromausfall anhält. Angezeigt als Aktivität 128 und Entscheidung 130 des Flussdiagramms.
[0055] Das Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen: f. Stoppen des Kurbelvorgangs, wenn die Stromversorgung wieder hergestellt wird. Wird als Aktivität 132 des Flussdiagramms angezeigt. g. Abnehmen der abnehmbaren Handkurbel vom zweiten Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit. Wird als Aktivität 134 des Flussdiagramms angezeigt. h. Lösen Sie das zweite Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit von der Wand des Schutzraums. Wird als Aktivität 136 des Flussdiagramms angezeigt. i. Zusammenklappen der Luftaustausch-Notfalleinheit. Wird als Aktivität 138 des Flussdiagramms angezeigt.
[0056] Es versteht sich, dass, während die Aktivitäten 120 bis 128 des Flussdiagramms erforderlich sind, um den manuellen Betrieb der Luftaustausch-Notfalleinheit zu starten, die folgenden Aktivitäten 132 bis 138 optional sind oder zu einem späteren Zeitpunkt oder von einer speziellen Wartungsperson ausgeführt werden können kann das System weiter überprüfen, bevor es wieder in den zusammengeklappten Zustand gebracht wird.
[0057] Es versteht sich, dass die oben beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zu Beispielzwecken dargelegt sind. Andere Variationen, Modifikationen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht einfallen. Es wird daher klargestellt, dass alle derartigen Variationen im Rahmen und Geist der Erfindung betrachtet werden. Dementsprechend entspricht der hier beantragte Schutz den nachstehenden Ansprüchen.

Claims (21)

1. ABC-Filtersystem (10), umfassend: eine Filtereinheit (30); ein Gebläse (40), dessen Luftstrom mit der Filtereinheit (30) gekoppelt ist; und eine Luftaustausch-Notfalleinheit (20), die mechanisch mit dem Gebläse (40) gekoppelt ist; wobei die Luftaustausch-Notfalleinheit mehrere Gelenksegmente (22) umfasst, die seriell miteinander verbunden sind, um einen klappbaren Arm zu bilden, wobei die Gelenksegmente (22) zur Übersetzung einer Drehbewegung untereinander konfiguriert sind, ein erstes Ende (24) der Luftaustausch-Notfalleinheit (20) das Gebläse (40) antreibt und ein zweites Ende (26) der Luftaustausch-Notfalleinheit (20) eine abnehmbare Handkurbel (28) trägt, eine manuelle Drehung der Handkurbel (28) ein Laufrad (76) des Gebläses dreht (40), das ABC-Filtersystem (10) an einer Wand eines Schutzraums montierbar ist und die Luftaustausch-Notfalleinheit (20) in normalen Zeiten hochklappbar ist.
2. ABC-Filtersystem nach Anspruch 1, wobei jedes der Gelenksegmente (22) mit einem mechanischen Antrieb (52, 72) versehen ist, der eine Drehbewegung von einem Ende des Gelenksegments zum anderen Ende überträgt.
3. ABC-Filtersystem nach Anspruch 1, wobei jedes Glied, das die Gelenksegmente (22) koppelt, mit einer drehbaren Welle (56) versehen ist, die eine Drehbewegung von einem Gelenksegment zum anderen überträgt, wobei die Welle dieselbe Achse wie die Scharnierachse teilt.
4. ABC-Filtersystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Gelenksegmente (22) ferner mindestens eine Stufe einer ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung umfasst.
5. ABC-Filtersystem nach Anspruch 4, wobei das erste Ende (24) der Luftaustausch-Notfalleinheit (20) schwenkbar an einem Elektromotor (42) angebracht ist, der das Gebläse (40) antreibt, wobei eine manuelle Drehung der Handkurbel (28) eine Welle (44) des Elektromotors (42) mit im Wesentlichen einer Nenndrehzahl des besagten Elektromotors dreht.
6. ABC-Filtersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende (26) der Luftaustausch-Notfalleinheit (20) durch eine feste Halterung (60) an einer geeigneten Position zum manuellen Kurbeln der Handkurbel (28) fest an einer Wand des Schutzraums befestigt werden kann.
7. ABC-Filtersystem nach Anspruch 5, wobei der Motor (42) das Gebläse (40) durch eine zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung (74) antreibt.
8. ABC-Filtersystem nach Anspruch 7, wobei die zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung (74) ein Laufrad (76) des Gebläses (40) mit einer Drehzahl von über 3000 U / min antreiben kann.
9. ABC-Filtersystem nach Anspruch 5, wobei der Elektromotor (42), der das Gebläse (40) antreibt, ein 4-poliger Induktionsmotor ist.
10. ABC-Filtersystem nach Anspruch 7, wobei die zweite geschwindigkeitserhöhende Übersetzung (74) aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: einem Keilriemenantrieb mit mehreren Nuten; ein Zahnriemenantrieb; einen Rollenkettenantrieb; und einen umgekehrten Zahnkettenantrieb.
11. ABC-Filtersystem nach Anspruch 10, wobei eine Teilungsgröße des Rollenkettenantriebs oder des umgekehrten Zahnkettenantriebs zwischen 4 mm und 6 mm ausgewählt ist.
12. ABC-Filtersystem nach Anspruch 4, wobei jedes der Gelenksegmente (22) eine Stufe der besagten ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung umfasst.
13. ABC-Filtersystem nach Anspruch 12, wobei die erste geschwindigkeitserhöhende Übersetzung drei Stufen eines Rollenkettenantriebs umfasst.
14. ABC-Filtersystem nach Anspruch 13, wobei eine Teilungsgröße des Rollenkettenantriebs zwischen 6 mm und 10 mm ausgewählt ist.
15. ABC-Filtersystem nach Anspruch 5, wobei während des Betriebs die erste geschwindigkeitserhöhende Übersetzung die Drehbewegung über einen unidirektionalen Freilauf, der an einer Welle (44) des Motors (42) angebracht ist, auf den Motor überträgt.
16. ABC-Filtersystem nach Anspruch 13, wobei eine erste Zwischenwelle (88) der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung auch eine Gelenkachse zwischen einem ersten Gelenksegment (22a) und einem zweiten Gelenksegment (22b) der Luftaustausch-Notfalleinheit (20) definiert und eine zweite Zwischenwelle (98) der besagten ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung auch eine Gelenkachse zwischen dem zweiten Gelenksegment (22b) und einem dritten Gelenksegment (22c) der Luftaustausch-Notfalleinheit definiert (20).
17. ABC-Filtersystem nach Anspruch 4, wobei die Luftaustausch-Notfalleinheit (20) vier Gelenksegmente (22a, 22b, 22c, 22d) umfasst, wobei jedes der Gelenksegmente mit einer Stufe der ersten geschwindigkeitserhöhenden Übersetzung versehen ist, die ein Gesamtübersetzungsverhältnis bereitstellt, das ausreicht, um das Gebläse (40) direkt anzutreiben.
18. ABC-Filtersystem nach Anspruch 1, wobei die Luftaustausch-Notfalleinheit (20) zwei Gelenksegmente (22a, 22b) umfasst und eine geschwindigkeitserhöhende Übersetzung (39) zwischen der Luftaustausch-Notfalleinheit (20) und dem Motor (42) angeordnet ist.
19. ABC-Filtersystem nach Anspruch 18, wobei die Luftaustausch-Notfalleinheit (20) ein erstes Geschwindigkeitserhöhungsverhältnis bereitstellt, und wobei die geschwindigkeitserhöhende Übersetzung (39) ein zusätzliches zweites Geschwindigkeitserhöhungsverhältnis bereitstellt, damit das insgesamt erforderliche Geschwindigkeitserhöhungsverhältnis bereitgestellt ist.
20. Verfahren zur Handhabung des ABC-Filtersystems nach einem der Ansprüche 5, 7 bis 11 oder 15 zum Einleiten von Frischluft im Schutzraum während des Stromausfalls, das die folgenden Schritte umfasst: a) Erweitern der Luftaustausch-Notfalleinheit im Falle des Stromausfalls; b) Anbringen des zweiten Endes (26) der Luftaustausch-Notfalleinheit an der Wand des Schutzraums an einer geeigneten Position zum manuellen Kurbeln der Handkurbel (28); c) Anbringen der abnehmbaren Handkurbel (28) an dem zweiten Ende (26) der Luftaustausch-Notfalleinheit (20); und d) Kurbeln der Handkurbel (28), während der Stromausfall anhält.
21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend die Schritte von: e) Stoppen des Kurbelvorgangs, wenn elektrische Energie wieder verfügbar ist; f) Abnehmen der abnehmbaren Handkurbel (28) von dem zweiten Ende der Luftaustausch-Notfalleinheit; g) Lösen des zweiten Endes (26) der Luftaustausch-Notfalleinheit von der Wand des Schutzraums; und h) Zusammenklappen der Luftaustausch-Notfalleinheit (20).
CH00103/21A 2018-08-09 2019-03-14 ABC-Filtersystem mit Luftaustausch-Notfalleinheit. CH716598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL261094A IL261094B (en) 2018-08-09 2018-08-09 Main filter system with backup unit for air circulation
PCT/IL2019/050293 WO2020031169A1 (en) 2018-08-09 2019-03-14 Nbc filtration system with air exchange backup unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716598B1 true CH716598B1 (de) 2022-12-30

Family

ID=66624832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00103/21A CH716598B1 (de) 2018-08-09 2019-03-14 ABC-Filtersystem mit Luftaustausch-Notfalleinheit.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20210178197A1 (de)
JP (1) JP7220774B2 (de)
KR (1) KR20210038899A (de)
CH (1) CH716598B1 (de)
FI (1) FI129624B (de)
IL (1) IL261094B (de)
RO (1) RO135147A2 (de)
SG (1) SG11202101183XA (de)
UA (1) UA126186C2 (de)
WO (1) WO2020031169A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL246827B (en) * 2016-07-18 2020-06-30 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd A public filter system is economical in place
IL262997B (en) 2018-11-13 2021-10-31 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd A modular filter system for receivers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107048A (en) * 1961-11-15 1963-10-15 Lan Blower Company Ventilating device for fallout shelter
JPS4928837Y1 (de) * 1970-12-17 1974-08-06
JP3183416B2 (ja) * 1992-03-26 2001-07-09 井関農機株式会社 農用乗用車体
JPH0648695U (ja) * 1992-12-18 1994-07-05 繼 林 許 耐火避難室
US6328775B1 (en) * 1999-10-12 2001-12-11 Beth-El Zikhron-Yaaqov Protection system against the penetration of contaminated air and blast waves into a protective space
IL154818A0 (en) 2003-03-09 2003-10-31 Beth El Zikhron Ya Aqov Ind Lt A system and method for storing and deploying a soft shelter for protection against nbc warfare
JP3147237U (ja) 2008-10-09 2008-12-18 株式会社鈴木楽器製作所 理科実験用手回し送風装置
US20130294916A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Clipper Windpower, Llc Inverted Tooth Silent Drive Chain for Wind Turbine Powertrain Applications
JP5327401B1 (ja) 2013-02-28 2013-10-30 山口 忠政 シェルター換気システム、シェルター換気システムで使用する壁ユニット、シェルター換気システムを使用したシェルター、シェルター換気システムの構築方法
US11691268B2 (en) * 2015-03-12 2023-07-04 Persimmon Technologies Corporation Robot having a variable transmission ratio
CA2930589A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-20 Antonie Zuniga Bicycle equipped with versatile dual chain drive
IL246827B (en) * 2016-07-18 2020-06-30 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd A public filter system is economical in place

Also Published As

Publication number Publication date
FI20215250A1 (en) 2021-03-08
FI129624B (en) 2022-05-31
UA126186C2 (uk) 2022-08-25
JP2021532896A (ja) 2021-12-02
JP7220774B2 (ja) 2023-02-10
RO135147A2 (ro) 2021-08-30
WO2020031169A1 (en) 2020-02-13
IL261094A (en) 2020-02-27
IL261094B (en) 2021-07-29
SG11202101183XA (en) 2021-03-30
US20210178197A1 (en) 2021-06-17
KR20210038899A (ko) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130486T2 (de) Rollvorrichtung mit selbstantrieb zur reinigung einer eingetauchten fläche
DE102010031747B4 (de) Antriebseinheit
DE202010008519U1 (de) Elektroschere
DE102011018718B4 (de) Ventilbetätigung mit vertikaler Rückstellfeder
CH716598B1 (de) ABC-Filtersystem mit Luftaustausch-Notfalleinheit.
DE1491593A1 (de) Geh- und Hebevorrichtung
DE112017002193T5 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
DE102013106000A1 (de) Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus
DE202013104814U1 (de) Aktuator mit mehrstufigen Zahnrädern
DE102010031744A1 (de) Antriebseinheit
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
CH716955B1 (de) Modulares ABC-Filtersystem
DE3444314A1 (de) Hilfsaggregatantrieb bei einer turbine
DE202009005184U1 (de) Eine Art der Reflektorbaugruppe von Simultationskaminen
DE102010024602A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
DE102008018703A1 (de) Schiffsgetriebe
DE102014008854B4 (de) Notfall-Aufwicklung für elektrisch betriebene Blend- und Sonnenschutzsysteme
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
DE10219617A1 (de) Beförderungsvorrichtung
DE212018000280U1 (de) Multifunktionales Elektrofahrzeug mit der Fähigkeit zum Klettern von Treppen
DE3402107A1 (de) Antrieb fuer tore, insbesondere schiebe-falttore
CN109094732A (zh) 一种船用百叶窗
AT208055B (de) Rollvorhang oder Rolladen
CH398329A (de) Ventilatorantrieb an Belüftungsanlage für Luftschutzräume
DE6930292U (de) Belueftungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG

PL Patent ceased