CH716456B1 - Müllbeutelanordnung und Müllbehälter. - Google Patents

Müllbeutelanordnung und Müllbehälter. Download PDF

Info

Publication number
CH716456B1
CH716456B1 CH01578/20A CH15782020A CH716456B1 CH 716456 B1 CH716456 B1 CH 716456B1 CH 01578/20 A CH01578/20 A CH 01578/20A CH 15782020 A CH15782020 A CH 15782020A CH 716456 B1 CH716456 B1 CH 716456B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
garbage
garbage bag
annular trough
bag
side wall
Prior art date
Application number
CH01578/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Jianxiang
Li Le
Original Assignee
Shanghai Townew Intelligent Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201810623434.5A external-priority patent/CN108438612A/zh
Priority claimed from CN201810711673.6A external-priority patent/CN108974704A/zh
Application filed by Shanghai Townew Intelligent Tech Co Ltd filed Critical Shanghai Townew Intelligent Tech Co Ltd
Publication of CH716456B1 publication Critical patent/CH716456B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/062Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks having means for storing or dispensing spare bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/065Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks with means aiding the insertion of the flexible insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/068Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks with means aiding the removal of the flexible insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/137Fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/167Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/168Sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/179Suction means, e.g. for forcing a bag inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/18Suspending means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Eine Müllbeutelanordnung für einen Müllbehälter umfasst einen Lagerkörper (1), der mit einer ersten Öffnung, die dafür ausgelegt ist, das Hindurchgehen von Müll durch diese zu ermöglichen, und einer ringförmigen Mulde (3), die sich extern um die erste Öffnung erstreckt und dafür ausgelegt ist, einen Müllbeutel (4) aufzunehmen, versehen ist; und einen Deckel (2), der mit einer zweiten Öffnung entsprechend der ersten Öffnung versehen ist. Der Deckel (2) ist dafür ausgelegt, ein offenes Ende der ringförmigen Mulde (3) und einen Spalt zu bedecken, der als Beutelausgang dient, der zwischen dem Deckel (2) und einer Seitenwand der ringförmigen Mulde (3) gebildet ist. Mit der Erfindung können Müllbeutel vollautomatisch eingesetzt werden.

Description

GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Müllbeutelanordnung, und einen intelligenten Müllbehälter.
HINTERGRUND
[0002] Mit der fortschreitenden Technologie und der Verbesserung des Lebensstandards der Menschen werden intelligente Heime immer mehr zu einem unerlässlichen Teil unseres Lebens. Derzeit liegen intelligente Müllbehälter durch ihre Kennzeichen der Sauberkeit und bequemen Verwendung im Fokus der Aufmerksamkeit der Menschen.
[0003] Während solche auf dem heutigen Markt vorherrschenden Müllbehälter typischerweise in der Lage sind, sich automatisch zu öffnen, können sie selbst nicht automatisch einen neuen Müllbeutel an seinem Platz einsetzen. Nachdem ein voller Müllbeutel entfernt worden ist, ist immer noch ein manueller Eingriff notwendig, um einen neuen Müllbeutel zu holen und ihn in den Behälter einzusetzen. Obwohl einige Müllbehälter mit Müllbeutellagermitteln am Boden oder außerhalb ausgerüstet sind, die einem die Mühe ersparen können, einen Müllbeutel zu holen, konnte dies nicht wirklich die Notwendigkeit des manuellen Einsetzens eines Beutels angehen. Es gibt auch einige Müllbehälter, die halbautomatisch mechanisch arbeiten, bei denen eine klebende Substanz auf einer äußeren Seite einer Verbindungsstange zum Öffnen eines neuen Müllbeutels bis zu einem gewissen Ausmaß an einer offenen oberen Seite des Müllbehälters aufgebracht wird. Trotz eines gewissen Grads der Halbautomatisierung beim Vorgang des Beutelöffnens beruht dieser Ansatz immer noch auf einem menschlichen Eingriff zum weiteren Herausziehen des neuen Müllbeutels sowie für eine Reihe von zusätzlichen Aktionen zum vollständigen Öffnen des Beutels, um die Innenfläche des Müllbehälters mit diesem auszulegen. Da der Vorgang des Beutelöffnens, der durch einen menschlichen Eingriff vorgenommen wird, nicht konsistent ist und da auch der Ansatz selbst für eine verschlechterte Haftfähigkeit der klebenden Substanz anfällig ist, konnte keine hohe Qualität beim Einsetzen des Beutels erhalten werden.
[0004] Derzeit umfassen marktübliche Müllbeutel oben flache Beutel, westenartige Tragbeutel und Beutel mit Durchziehband. Die meisten von ihnen sind in Rollenform verpackt, während es auch einige westenartige Tragbeutel gibt, die zu flachen Stücken gefaltet sind, sowie eine Minderheit an Müllbeuteln vom Herausziehtyp. Trotz einiger üblicher Vorteile, wie eine kompakte Verpackung und geringe Herstellungskosten, sind diese bestehenden Müllbeutel dahingehend nachteilig, dass das Herausnehmen und Platzieren von diesen auf Grund der äußerst flexiblen Natur von Kunststoffmaterialien, aus denen sie hergestellt sind, nicht mit einfachen mechanischen Mitteln erfolgen kann, was einen menschlichen Eingriff zum Erneuern eines neuen Beutels in dem Müllbehälter erfordert. Außerdem muss ein Müllbeutel, auch wenn er eine maximale Nennlagerkapazität hat, normalerweise geschlossen werden, um ein Abpacken zu ermöglichen, bevor die Menge an Müll, der in diesem abgelegt wird, die maximale Kapazität erreicht (typischerweise, wenn die Menge 2/3 von letzterer beträgt). Ansonsten kann der Beutel nicht richtig zugeschnürt werden, was für die Entsorgung des enthaltenen Mülls ungünstig ist, da der auf diese Weise geschlossene Beutel unbeabsichtigt geöffnet werden kann, wenn ein Umweltarbeiter ihn handhabt, wobei die Tendenz besteht, dass der Müll verstreut wird. Dies ist nicht nur für die Umwelt schädlich, sondern führt auch zu einer Verschwendung von Müllbeutelressourcen. Beispielsweise bei Müllbeuteln mit Durchzugband könnten diese, während sie die Nutzung einer relativ hohen Kapazität ermöglichen, auf Grund der begrenzten Kapazitäten keine großen Müllgegenstände aufnehmen. Außerdem erfordern sie ein manuelles Einsetzen und sind kaum zum automatischen Einsetzen geeignet.
[0005] Daher bleiben die Fragen, wie Müllbeutel zu lagern sind, so dass sie durch einfache mechanische Mittel vollautomatisch eingesetzt und befüllt werden können, wie das Problem anzugehen ist, dass die bestehenden intelligenten Müllbehälter nicht zu einem einfachen und zuverlässigen automatischen Müllbeuteleinsetzen in der Lage sind, und wie ihr Grad der Automatisierung und Intelligenz erhöht werden kann, kritische technische Probleme, die die Fachleute zu lösen versuchen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0006] Um die vorstehenden Probleme zumindest zu einem gewissen Grad anzugehen, liegt eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Müllbeutelanordnung zur Verfügung zu stellen, die zur Verwendung in einem intelligenten Müllbehälter geeignet ist, die zum vollautomatischen Müllbeuteleinsetzen und Abpacken in der Lage ist und somit dem Müllbehälter einen höheren Grad an Automatisierung und Intelligenz verleihen kann.
[0007] Eine Müllbeutelanordnung für einen intelligenten Müllbehälter umfasst: einen Lagerkörper, der sowohl eine erste Öffnung, die den Durchgang von Müll ermöglicht, als auch eine ringförmige Mulde definiert, die sich extern um die erste Öffnung erstreckt und dafür ausgelegt ist, einen Müllbeutel aufzunehmen; und einen Deckel, der eine zweite Öffnung entsprechend der ersten Öffnung definiert, wobei der Deckel dafür ausgelegt ist, ein offenes Ende der ringförmigen Mulde zu bedecken, um zusammen mit einer Seitenwand der ringförmigen Mulde einen als Beutelausgang dienenden Spalt zu bilden.
[0008] Vorzugsweise ist der Deckel mit dem Lagerkörper integral oder lösbar mit diesem verbunden.
[0009] Vorzugsweise umfasst die Müllbeutelanordnung ferner den Müllbeutel, der eine röhrenförmige Struktur mit einem internen Durchgang ist, der durch seine gesamte Länge verläuft, und zwei Enden, von denen mindestens eines offen ist, und der Müllbeutel ist dafür ausgelegt, wechselseitig zu einem Ringraum gefaltet zu werden, um innerhalb der ringförmigen Mulde angeordnet zu werden.
[0010] Vorzugsweise hat die Seitenwand der ringförmigen Mulde, die den Beutelausgang definiert, eine Bördelkante, die nach außen weg von der ringförmigen Mulde gekrümmt ist.
[0011] Vorzugsweise ist das offene Ende der ringförmigen Mulde in der gleichen Richtung offen, in die sich die erste Öffnung erstreckt, und die ringförmige Mulde hat eine innere Seitenwand nahe der ersten Öffnung und eine äußere Seitenwand abseits der ersten Öffnung.
[0012] Vorzugsweise hat der Deckel eine Innenkante, die den Spalt zusammen mit der inneren Seitenwand und einer mit der äußeren Seitenwand verbundenen Außenkante bildet.
[0013] Vorzugsweise ist die Außenkante an einem Ende mit der äußeren Seitenwand der ringförmigen Mulde schwenkbar verbunden.
[0014] Vorzugsweise definiert der Deckel eine gebogene Kante an der Außenkante, die einen Presssitz mit der äußeren Seitenwand der ringförmigen Mulde bildet oder durch Schnappmittel an dieser befestigt ist.
[0015] Vorzugsweise umfassen die Schnappmittel eine Ausnehmung und einen Block in Zusammenwirkung mit der Ausnehmung, von denen eines auf einer Innenseite der gebogenen Kante und das andere auf der äußeren Seitenwand der ringförmigen Mulde vorgesehen ist.
[0016] Vorzugsweise sind sowohl der Lagerkörper als auch der Deckel quadratische Ringräume mit abgefasten Ecken.
[0017] Vorzugsweise sind sowohl der Lagerkörper als auch der Deckel Metall-, Kunststoff- oder Papierkomponenten.
[0018] Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen intelligenten Müllbehälter zur Verfügung zu stellen, der die Müllbeutelanordnung wie in einem der vorstehenden Absätze definiert umfasst.
[0019] Vorzugsweise ist der Lagerkörper integral mit einem Körper des intelligenten Müllbehälters.
[0020] Die technische Lösung, die von der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt wird, bietet die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
[0021] Die Müllbeutelanordnung kann geeigneterweise in einem intelligenten Müllbehälter verwendet werden, um diesem einen höheren Grad der Automatisierung und Intelligenz zu verleihen, indem Fähigkeiten zum vollautomatischen Einsetzen und Abpacken des Müllbeutels bereitgestellt werden. Außerdem kann sie wirksam Schäden am Müllbeutel während seiner Herstellung, Lagerung und seines Transports verhindern. Da die ringförmige Mulde je nach Nutzungshäufigkeit und Ausbreitungsplatz des Müllbehälters unterschiedlich bemessen sein kann, kann die Masse des darin gelagerten Müllbeutels und seine Abpacklänge leicht angepasst werden, um die Ressourcenbewahrung zu fördern. Ferner kann ein Erneuern des Müllbeutels leichter mit einer verbesserten Effizienz erreicht werden. Da die Müllbeutelanordnung eine integrale Struktur ist, die leicht aufgebaut werden kann, können deren Herstellung und Aufbau zu geringeren Kosten erreicht werden.
[0022] Der so konstruierte Lagerkörper und der Deckel können nicht nur die Bewegungsfreiheit des Müllbeutels auf nur eine Richtung beschränken, sondern auch den Müllbeutel in einer stets geöffneten Konfiguration halten, wodurch die Notwendigkeit, den Müllbeutel während des automatischen Müllbeuteleinsetzvorgangs zu öffnen, wegfällt. Infolgedessen bringt dies einen wesentlich einfacheren automatischen Müllbeuteleinsetz- und -abpackansatz mit sich, der eine einfache Implementierung und einen einfachen Betrieb ermöglicht.
[0023] Die Müllbeutelanordnung kann im Wesentlichen ohne Einschränkungen mehr Müll aufnehmen. Außerdem kann der Müllbeutel mit jedem gewünschten Anteil versiegelt und geschlossen werden, je nach der Menge an Müll, die in diesem abgelegt wird, wobei die verbleibende Länge immer noch zur weiteren Verwendung verfügbar ist. Somit kann eine vollständige Nutzung seiner Kapazität ohne Verschwendung von Müllbeutelressourcen erreicht werden, und das Abpacken und Ersetzen kann automatisiert erfolgen, was den Grad der Automatisierung und Intelligenz des herkömmlichen intelligenten Müllbehälters erhöht.
[0024] Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen intelligenten Müllbehälter zur Verfügung zu stellen, der die Müllbeuteleinsetzvorrichtung wie in einem der vorstehenden und/oder nachfolgenden Absätze definiert umfasst.
[0025] Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Müllbehälter umfassend eine Müllbeuteleinsetzvorrichtung für einen intelligenten Müllbehälter zur Verfügung zu stellen, die zur Verwendung mit einem integralen Müllbeutel frei von Schwachstellen und mit einem geschlossenen unteren Ende geeignet ist. Vorzugsweise wird der Müllbeutel in der Müllbeutelanordnung für die vorstehend beschriebene erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung aufgenommen. Er kann die Probleme eines nicht automatischen oder komplexen Beuteleinsetzens sowie die unbequeme Verwendung, die sich aus der Verwendung der herkömmlichen intelligenten Müllbehälter ergibt, lösen.
[0026] Die Müllbeuteleinsetzvorrichtung für einen intelligenten Müllbehälter, der in der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt wird, ist dafür ausgelegt, einen Müllbeutel in einen Hauptkörper des Müllbehälters einzusetzen, und umfasst eine Vakuumanordnung und einen Motor zum Antreiben der Vakuumanordnung. Die Vakuumanordnung ist mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass versehen. Der Lufteinlass kommuniziert mit einer Entlüftungsöffnung in einer Innenwand des Hauptkörpers, wobei der Luftauslass in Kommunikation mit dem Äußeren des Hauptkörpers des Müllbehälters steht.
[0027] Vorzugsweise ist die Vakuumanordnung eine Radiallaufrad-Vakuumanordnung oder eine Axialventilator-Vakuumanordnung.
[0028] Vorzugsweise umfasst die Radiallaufrad-Vakuumanordnung ein Gehäuse und ein Radiallaufrad, das im Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Lufteinlass im Gehäuse in einer axialen Richtung des Radiallaufrads definiert ist, wobei der Luftauslass im Gehäuse in einer radialen oder tangentialen Richtung des Radiallaufrads definiert ist und wobei der Lufteinlass mit der Entlüftungsöffnung in der Innenwand des Hauptkörpers des Müllbehälters kommuniziert, wobei der Luftauslass in Kommunikation mit dem Äußeren des Hauptkörpers steht.
[0029] Vorzugsweise umfasst das Radiallaufrad Schaufeln, die jeweils an einem Abschnitt davon in positionsbezogener Entsprechung zu dem Lufteinlass mit einem Absatz versehen sind, der zum Lufteinlass hin vorsteht. Der Absatz ist plattenartig und mit der Schaufel integral, auf der er vorgesehen ist.
[0030] Vorzugsweise umfasst das Radiallaufrad ferner eine Nabe, an der alle Schaufeln fixiert und senkrecht dazu ausgerichtet sind.
[0031] Vorzugsweise umfasst das Gehäuse ein oberes Stück und ein unteres Stück, das lösbar an das obere Stück gekoppelt ist, und der Lufteinlass ist in dem oberen Stück definiert, wobei Spalte zwischen dem oberen Stück und dem unteren Stück den Luftauslass bereitstellen.
[0032] Vorzugsweise ist das obere Stück mit mindestens zwei Fixierpfosten versehen, die von einer unteren Seite von diesem vorstehen und in jeweilige, mindestens zwei in dem unteren Stück definierte Ausnehmungen satt anliegend einführbar sind.
[0033] Vorzugsweise ist das Radiallaufrad mit einem Wellenloch versehen, in dem eine Hauptwelle des Motors aufgenommen und gesichert ist, und das untere Stück ist mit einem Loch versehen, durch das die Hauptwelle eingeführt wird.
[0034] Vorzugsweise ist jede der Schaufeln bogenförmig.
[0035] Vorzugsweise hat jede der Schaufeln einen Endabschnitt weg von einem Zentrum der Nabe, der dünner als der übrige Abschnitt ist.
[0036] Bei der Müllbeuteleinsetzvorrichtung für einen intelligenten Müllbehälter, der in der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt wird, der die Vakuumanordnung und den Motor zum Antreiben der Vakuumanordnung umfasst, die den Lufteinlass in Kommunikation mit der Entlüftungsöffnung in der Innenwand des Hauptkörpers des Müllbehälters und den Luftauslass in Kommunikation mit dem Äußeren des Hauptkörpers umfasst, kann die Vakuumanordnung die Luft von dem Hauptkörper des Müllbehälters durch seine Entlüftungsöffnung absaugen, wodurch der Druck in dem Hauptkörper unter den atmosphärischen Umgebungsdruck gesenkt wird. Infolgedessen wird der Müllbeutel, der frei von Schwachstellen ist, nach unten zum Boden des Behälters geschoben. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor ausgeschaltet werden, wobei der Müllbeutel über Innenflächen des Hauptkörpers eingesetzt wurde. Auf diese Weise können Probleme des nicht automatischen oder komplexen Beuteleinsetzens und der unbequemen Verwendung, die in herkömmlichen intelligenten Müllbehältern auftreten, überwunden werden.
[0037] Eine fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen intelligenten Müllbehälter zur Verfügung zu stellen, der sowohl die Müllbeuteleinsetzvorrichtung wie vorstehend in einem der vorhergehenden Absätze in Verbindung mit der vierten Aufgabe beschrieben als auch die Müllbeutelanordnung wie vorstehend in einem der vorhergehenden Absätze in Verbindung mit der ersten Aufgabe beschrieben, umfasst.
[0038] Wenn in Kombination in einem intelligenten Müllbehälter verwendet, können die Müllbeutelanordnung und die Müllbeuteleinsetzvorrichtung der vorliegenden Erfindung dem intelligenten Müllbehälter Fähigkeiten des automatischen Müllbeuteleinsetzens verleihen und diesen gegenüber den Problemen des nicht automatischen oder komplexen Beuteleinsetzens und der unbequemen Verwendung, die bei herkömmlichen intelligenten Müllbehältern auftreten, nicht anfällig machen.
[0039] Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind, sie aber nicht einschränken.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0040] Fig. 1 ist eine strukturelle Ansicht einer Müllbeutelanordnung für einen intelligenten Müllbehälter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0041] Fig. 2 ist eine Längsquerschnittsansicht einer Müllbeutelanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0042] Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer Müllbeutelanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0043] Fig 4 zeigt eine erste gefaltete Konfiguration eines Müllbeutels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0044] Fig. 5 zeigt eine zweite gefaltete Konfiguration eines Müllbeutels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0045] Fig 6 ist eine Perspektivansicht einer Müllbeutelanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0046] Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine erste alternative Ausführungsform eines Müllbeutelanordnungspositionierers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
[0047] Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine zweite alternative Ausführungsform eines Müllbeutelanordnungspositionierers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
[0048] Fig. 9 ist eine strukturelle schematische Ansicht eines Kartenauswerfermechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0049] Fig. 10 ist eine vergrößerte schematische Ansicht einer Gleitbahn in einem Kartenauswerfermechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0050] Fig. 11 ist eine Perspektivansicht eines intelligenten Müllbehälters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0051] Fig. 12 ist eine strukturelle schematische Ansicht, die eine lösbare Verbindung zwischen einem Deckel und einem Lagerkörper gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
[0052] Fig. 13 ist eine strukturelle schematische Ansicht eines Lagerkörpers, der mit einem Hauptkörper eines intelligenten Müllbehälters integral ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0053] Fig. 14 ist eine Explosionsansicht einer Müllbeuteleinsetzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0054] Fig. 15 ist eine strukturelle schematische Ansicht eines Radiallaufrads in einer Müllbeuteleinsetzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
[0055] Fig. 16 ist eine strukturelle schematische Ansicht einer Müllbeutelerkennungsvorrichtung in einem intelligenten Müllbehälter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
[0056] In diesen Figuren bezeichnen: 1 einen Lagerkörper; 2 einen Deckel; 3 eine ringförmige Mulde; 4 einen Müllbeutel; 5 eine Bördelkante; 6 eine gebogene Kante; 10 eine Müllbeutelanordnung; 13 eine dritte Öffnung; 14 einen Hauptkörper eines Müllbehälters; 15 eine Containerhalterung; 16 eine Drückabdeckung; 20 eine Kippabdeckung; 21 ein Bedienungsfeld; 22 ein internes Eimermodul; 23 eine Anschlussleitung; 201 eine Gleitbahn; 202 einen Auswerfer; 203 eine Feder; 204 einen Bolzen; 206 eine Einschnappposition; 207 eine ausgeworfene Position; 208 ein Verriegelungselement; 7 ein Radiallaufrad; 8 einen Motor; 71 eine Schaufel; 711 einen Absatz; 72 eine Nabe; 9 ein oberes Stück; 91 einen Lufteinlass; 92 einen Fixierpfosten; 30 ein unteres Stück; 301 eine Ausnehmung; 302 ein Loch; 303 eine Schraube; 17 einen Sender; 18 einen Empfänger; und R eine Einsetzvorrichtung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0057] Beispielhafte Ausführungsformen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, werden nachstehend im Einzelnen beschrieben. Wenn sie in der folgenden Beschreibung erwähnt werden, stellen die gleichen Zahlen in verschiedenen Figuren die gleichen oder ähnliche Elemente dar, wenn es nicht anders angegeben ist. Die in der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen angegebenen Implementierungen stellen nicht alle Implementierungen in Übereinstimmung mit der beanspruchten Erfindung dar. Sie sind vielmehr nur einige Beispiele für Vorrichtungen und Verfahren in Übereinstimmung mit bestimmten Aspekten der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen spezifiziert sind.
[0058] Nachstehend werden Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Außerdem begrenzen die nachstehend aufgeführten Ausführungsformen in keiner Weise die Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Ferner wird keines der in den folgenden Ausführungsformen beschriebenen Merkmale als unbedingt wesentlich für den Gegenstand der beigefügten Ansprüche angesehen.
[0059] Bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 5 weist eine Müllbeutelanordnung für einen intelligenten Müllbehälter, der in einer bestimmten Ausführungsform vorgesehen ist, einen Lagerkörper 1 und einen Deckel 2 auf. Der Lagerkörper 1 definiert eine erste Öffnung, die sich durch diesen erstreckt, und der Deckel 2 definiert eine zweite Öffnung entsprechend der ersten Öffnung, um das Ablegen von Müll durch die erste und die zweite Öffnung in den Müllbehälter zu ermöglichen. Hier sind die erste und die zweite Öffnung nicht auf irgendeine Größe oder Form begrenzt, und sie können beide kreisförmig, vierkantig oder von einer anderen Form sein.
[0060] Der Lagerkörper 1 definiert ferner eine ringförmige Mulde 3, die sich extern um die erste Öffnung erstreckt und dafür ausgelegt ist, einen Müllbeutel 4 aufzunehmen. Die ringförmige Mulde 3 kann ein offenes Ende aufweisen, das in Richtung zur ersten Öffnung oder weg von der ersten Öffnung oder in der gleichen Richtung, in die sich die erste Öffnung erstreckt, offen ist. Da sich die Größe der ringförmigen Mulde 3 auf die maximale Masse der Müllbeutel 4, die darin gelagert werden können, bezieht, kann sie je nach Verwendungshäufigkeit und Ausbreitungsplatz unterschiedlich bemessen sein. Wird erwartet, dass eine recht große Menge des Müllbeutels 4 verwendet wird, kann die ringförmige Mulde 3 dafür ausgelegt sein, eine große Lagerkapazität aufzuweisen und umgekehrt.
[0061] Der Deckel 2 ist dafür ausgelegt, das offene Ende der ringförmigen Mulde 3 zu bedecken, so dass der Müllbeutel 4 innerhalb der ringförmigen Mulde 3 eingeschlossen ist und nur durch einen Beutelausgang herausgezogen werden kann, der ein ringförmiger Spalt ist, der durch den Deckel 2 und eine Seitenwand der ringförmigen Mulde 3 gebildet ist. Dieser Spalt ist nicht auf irgendeine besondere Größe begrenzt und kann eine beliebige besondere Größe aufweisen, solange seine vorstehend beschriebene Funktion ermöglicht ist.
[0062] Bei der Verwendung ist der ringförmige Müllbeutel 4 in der ringförmigen Mulde 3 verschachtelt, wobei ein Ende von diesem aus dem Beutelausgang herausgezogen und geschlossen ist. Auf diese Weise kann das Ersetzen des Müllbeutels durch eine in dem Müllbehälter eingebaute Vakuumvorrichtung erfolgen. Unter Einwirkung der Vakuumvorrichtung kann der Müllbeutel 4 durch den atmosphärischen Druck in das Innere des Müllbehälters geschoben und automatisch eingesetzt werden. Um den Müllbeutel 4 zu schließen, kann ein automatischer Abpackmechanismus aktiviert werden, um zwei Druckstangen anzutreiben, um den Müllbeutel 4 zu verengen und zu einer Wärmeschmelzvorrichtung zusammenzuziehen, wo der Müllbeutel 4 schmelzgeschnitten und versiegelt wird. Der so konstruierte Lagerkörper 1 und der Deckel 2 können nicht nur die Bewegungsfreiheit des Müllbeutels 4 auf nur eine Richtung beschränken, sondern auch den Müllbeutel 4 in einer stets geöffneten Konfiguration halten, wodurch die Notwendigkeit, den Müllbeutel während des automatischen Müllbeuteleinsetzvorgangs zu öffnen, wegfällt. Infolgedessen bringt dies einen wesentlich einfacheren automatischen Müllbeuteleinsetz- und -abpackansatz mit sich, der eine einfache Implementierung und einen einfachen Betrieb ermöglicht.
[0063] Daher kann die Müllbeutelanordnung geeigneterweise in einem intelligenten Müllbehälter verwendet werden, um diesem einen höheren Grad der Automatisierung und Intelligenz zu verleihen, indem Fähigkeiten zum vollautomatischen Einsetzen und Abpacken des Müllbeutels bereitgestellt werden. Außerdem kann sie wirksam Schäden an dem Müllbeutel während seiner Herstellung, Lagerung und seines Transports verhindern. Da die ringförmige Mulde 3 je nach Nutzungshäufigkeit und Ausbreitungsplatz des Müllbehälters unterschiedlich bemessen sein kann, können die Masse des darin gelagerten Müllbeutels und seine Abpacklänge leicht angepasst werden, um die Ressourcenbewahrung zu fördern. Im Vergleich zur aufgerollten Art und Weise kann das Erneuern des Müllbeutels leichter und mit einer verbesserten Effizienz erreicht werden. Da die Müllbeutelanordnung eine integrale Struktur ist, die leicht aufgebaut werden kann, können ihre Herstellung und ihr Aufbau zu geringeren Kosten erreicht werden.
[0064] Es sei angemerkt, dass der Deckel 2 zum Bedecken des oberen Endes der ringförmigen Mulde 3 durch eine direkte Verbindung am Lagerkörper 1 gesichert, d. h. mit diesem integriert sein kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Müllbeutelanordnung stabil und zuverlässig ist. Alternativ kann der Deckel 2 auch lösbar an den Lagerkörper 1 gekoppelt sein, wie in Fig. 12 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Deckel 2 abgenommen werden, um das Laden des Müllbeutels zu erleichtern. Natürlich kann er auch auf andere Art und Weise gesichert sein.
[0065] Die Müllbeutelanordnung weist ferner den Müllbeutel 4 auf, der zu dem Lagerkörper 1 passt und in die ringförmige Mulde 3 des Lagerkörpers 1 geladen werden kann. Der Müllbeutel 4 kann eine röhrenförmige Struktur mit einem internen Durchgang, der durch seine gesamte Länge verläuft, und zwei Enden, von denen beide offen sind oder von denen das eine offen und das andere geschlossen ist, sein. Um in der ringförmigen Mulde 3 aufgenommen zu werden, kann der Müllbeutel 4 wechselseitig zu einem Ringraum gefaltet werden, der in Bezug auf die Abmessung mit der ringförmigen Mulde 3 übereinstimmt. Da der Müllbeutel 4 ein integrales Stück ohne abgeschwächte Abschnitte ist, ist er nicht auf eine besondere Länge begrenzt. Während der Verwendung kann der Müllbeutel 4 mit einer geeigneten Länge gefaltet und geladen werden.
[0066] Es sei angemerkt, dass der Müllbeutel 4 wie in den Figuren 4 bis 5 gezeigt wechselseitig gefaltet werden kann, und die Richtung, in die er gefaltet wird, kann je nach den tatsächlichen Umständen entweder senkrecht oder parallel zu den Seitenwänden der ringförmigen Mulde 3 oder sogar anderweitig ausgerichtet sein.
[0067] Im Gebrauch kann der integrale, röhrenförmige Müllbeutel 4 frei von Schwachstellen mit einer gewünschten Länge und einem gewünschten Durchmesser manuell oder unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs axial zu einem Ringraum gefaltet werden, der dann in der ringförmigen Mulde 3 des Lagerkörpers 1 platziert wird, wodurch das Laden des Müllbeutels 4 abgeschlossen wird. Zusätzlich kann die Müllbeutelanordnung in einer entsprechenden Komponente des Müllbehälters in Position angeordnet werden, um den integralen, röhrenförmigen Müllbeutel frei von Schwachstellen zur Verwendung auszubreiten. Natürlich kann ein Ende des Müllbeutels 4 aus der ringförmigen Mulde 3 herausgezogen und verschlossen werden. Das Verschließen kann unter anderem durch thermoplastisches Versiegeln oder durch irgendein anderes Versiegelungsverfahren vorgenommen werden, um die automatische Verwendung des anfänglichen Müllbeutelscgments zu erleichtern. Alternativ kann das Ende des Müllbeutels nicht verschlossen werden, sondern manuell zu einer bestimmten Position abgesenkt werden, wo es automatisch durch den automatischen Abpackmechanismus verschlossen wird.
[0068] Auf diese Weise kann die Müllbeutelanordnung im Vergleich zu den herkömmlichen Müllbeuteln mehr Müll im Wesentlichen ohne Einschränkungen aufnehmen. Außerdem kann sie mit jedem gewünschten Anteil versiegelt und geschlossen werden, je nach der Menge an Müll, die in dieser abgelegt ist, wobei die verbleibende Länge immer noch zur weiteren Verwendung verfügbar ist. Somit kann eine vollständige Nutzung ihrer Kapazität ohne Verschwendung von Müllbeutelressourcen erreicht werden, und das Abpacken und Ersetzen kann automatisiert erfolgen, was den Grad der Automatisierung und Intelligenz des herkömmlichen intelligenten Müllbehälters erhöht.
[0069] Bei dieser Ausführungsform hat die Seitenwand der ringförmigen Mulde 3, die den Beutelausgang definiert, eine Bördelkante 5, die nach außen weg von der ringförmigen Mulde 3 gekrümmt ist. Die Bördelkante 5 kann den Müllbeutel 4 führen und verhindern, dass er verkratzt wird, während er aus dem Beutelausgang gezogen wird, wodurch eine Verschwendung von Ressourcen verringert wird.
[0070] In einigen Ausführungsformen kann das offene Ende der ringförmigen Mulde 3 in der gleichen Richtung offen sein, in der sich die erste Öffnung erstreckt. In diesem Fall können die beiden Seitenwände der ringförmigen Mulde 3 jeweils als eine innere Seitenwand und eine äußere Seitenwand bezeichnet werden. Hierbei ist die innere Seitenwand nahe der ersten Öffnung und trennt diese von dem Inneren der ringförmigen Mulde 3, während die äußere Seitenwand abseits der ersten Öffnung ist und die ringförmige Mulde 3 von dem Äußeren trennt. Somit erstreckt sich das offene Ende im Wesentlichen um die gesamte Umfangslänge des Inneren der ringförmigen Mulde 3, was beim Laden des Müllbeutels 4 hilfreich ist. Außerdem kann die ringförmige Mulde 3 fester mit dem Deckel 2 verbunden werden, was zur Erhöhung der Integrität der Müllbeutelanordnung beiträgt.
[0071] Aufgrund des Vorliegens der zweiten Öffnung hat der Deckel 2 sowohl eine Innenkante nahe der zweiten Öffnung als auch eine Außenkante abseits der zweiten Öffnung. Hierbei ist der Spalt, der den Beutelausgang bereitstellt, zwischen der Innenkante des Deckels 2 und der inneren Seitenwand der ringförmigen Mulde 3 ausgebildet, während die Außenkante des Deckels 2 mit der Außenwand der ringförmigen Mulde 3 verbunden ist. Auf diese Weise kann ein Ende des Müllbeutels 4 aus dem Beutelausgang herausgezogen und dann geschlossen werden. In dem Müllbeuteleinsetzvorgang kann Umgebungsluft durch die zweite und die erste Öffnung hineinströmen, um den Müllbeutel 4 in den Müllbehälter zu schieben. Daher kann der Müllbeutel 4 segmentweise aus dem Beutelausgang gezogen werden, wodurch die Verschwendung von Müllbeutelressourcen verringert und eine stets offene Konfiguration des Müllbeutels ermöglicht wird. Dadurch fällt die Notwendigkeit weg, den Müllbeutel während des Müllbeuteleinsetzvorgangs zu öffnen, und ein automatisches Müllbeuteleinsetzen und -abpacken wird erleichtert, was dem Müllbehälter einen erhöhten Grad der Automatisierung und Intelligenz verleiht.
[0072] Natürlich kann es in anderen Ausführungsformen auch möglich sein, die Innenkante des Deckels 2 mit der inneren Seitenwand der ringförmigen Mulde 3 zu verbinden, wobei der Spalt, der den Beutelausgang bereitstellt, zwischen der Außenkante des Deckels 2 und der Außenwand der ringförmigen Mulde 3 ausgebildet wird. Diese Anordnung kann die im Wesentlichen gleichen vorteilhaften Wirkungen bieten und wird der Einfachheit halber hier nicht genauer beschrieben.
[0073] Die Außenkante des Deckels 2 kann an einem Ende mit der Außenwand der ringförmigen Mulde 3 schwenkbar verbunden sein. Hier kann die schwenkbare Verbindung durch eine Schwenkwelle oder einen geschwächten Befestigungssaum vorgesehen sein. Natürlich kann sie auch durch eine andere mögliche Schwenkform erreicht werden. Auf diese Weise kann der Deckel 2 geschwenkt werden, um das offene Ende der ringförmigen Mulde 3 freizulegen, damit der Müllbeutel 4 dort hinein gegeben werden kann, oder um das offene Ende der ringförmigen Mulde 3 zu bedecken, um den Müllbeutel 4 darin einzuschließen. Dies bringt eine einfache und leicht implementierte Struktur mit einer verbesserten Stabilität mit sich.
[0074] Ferner kann der Deckel 2 eine gebogene Kante 6 definieren, die sich entlang der Außenkante erstreckt und zur Außenwand der ringförmigen Mulde 3 hin gekrümmt ist. Die gebogene Kante 6 kann einen Presssitz mit der Außenwand bilden, durch den der Deckel 2 fest über dem offenen Ende der ringförmigen Mulde 3 befestigt werden kann, was zur Verbesserung der strukturellen Stabilität beiträgt. Natürlich kann die gebogene Kante 6 auch durch Schnappmittel an der Außenwand befestigt werden. In diesem Fall hat die Müllbeutelanordnung eine verbesserte Integrität und kann leichter aufgebaut oder abgebaut werden.
[0075] Die Schnappmittel können eine Ausnehmung und einen Block in Zusammenwirkung mit der Ausnehmung aufweisen. Eines von der Ausnehmung und dem Block ist auf einer Innenseite der gebogenen Kante 6 und das andere auf der Außenwand der ringförmigen Mulde 3 vorgesehen. Während der Bewegung der gebogenen Kante 6 zur Außenwand der ringförmigen Mulde 3 kann der Block in der Ausnehmung aufgenommen werden, was die Schnappverbindung ermöglicht. Die so aufgebauten Schnappmittel sind leicht implcmentierbar und betreibbar und können die Stabilität der Verbindung zwischen dem Deckel 2 und dem Lagerkörper 1 verbessern.
[0076] In einigen Ausführungsformen können sowohl der Lagerkörper 1 als auch der Deckel 2 im Allgemeinen quadratische Ringräume mit abgefasten Ecken sein. Da die meisten Müllbehälter quadratisch sind, kann eine solche Form die Anwendung auf solche quadratische Müllbehälter erleichtern, ermöglicht eine festere Verbindung mit diesen und kann wirksam das Drehen und Verschieben der Müllbeutelanordnung darin verhindern. Die Form der Müllbeutelanordnung ist nicht auf einen quadratischen Ringraum begrenzt und kann auch ein kreisförmiger Ringraum oder eine andere Form sein.
[0077] Der Lagerkörper 1 und der Deckel 2 können geformte oder gegossene Kunststoffteile oder gefaltete Stücke von Papier, die aneinander gebunden sind, oder gefaltete und gebogene Metallelemente sein. Dies gewährleistet eine leichte Verfügbarkeit ihrer Materialien und kann die Anforderungen diverser Anwendungen angehen. Natürlich können sie je nach den tatsächlichen Umständen auch aus anderen Materialien hergestellt sein.
[0078] Die Müllbeutelanordnung wird im Zusammenhang mit der vorstehenden Ausführungsform und ihren bevorzugten Beispielen im Einzelnen beschrieben.
[0079] Hier ist eine Müllbeutelanordnung bereitgestellt, bei der es sich um eine kastenartige Struktur mit einer zentralen Öffnung handelt, durch die Müll in einen Müllbeutel 4 abgelegt werden kann. Die kastenartige Struktur ist eine integrale Struktur von der Art, die als aus einem Deckel 2 und einem Lagerkörper 1 zusammengesetzt angesehen wird, die eine ringförmige Mulde 3 zum Aufnehmen des Müllbeutels 4 definieren. Der Deckel 2 bedeckt ein offenes Ende der ringförmigen Mulde 3 und ist somit in einem Stück mit dem Lagerkörper 1 integriert. Der Deckel 2 und der Lagerkörper 1 können beide eine quadratische oder kreisförmige Form aufweisen, je nach dem Müllbehälter, bei dem der Aufbau eingesetzt wird. Die kastenartige Struktur kann entweder nur aus einer integralen Komponente oder aus dem Deckel 2 und dem Lagerkörper, die als zwei separate, zusammengesetzte Komponenten betrachtet werden, zusammengesetzt sein. Der Deckel 2 kann so ausgelegt sein, dass er den Müllbeutel 4 durch ein Band, einen Draht oder andere Mittel in dem Lagerkörper 1 hält. Der Lagerkörper 1 und der Deckel 2 können geformte oder gegossene Kunststoffteile oder gefaltete Stücke von Papier, die aneinander gebunden sind, oder gefaltete und gebogene Metallelemente sein. Die ringförmige Mulde 3 des Lagerkörpers 1 kann eine innere Seitenwand haben, die einen Ringkanal (d. h. eine Bördelkante) definiert. Der Ringkanal ist jedoch nicht darauf begrenzt, durch die innere Seitenwand der ringförmigen Mulde 3 definiert zu sein, da er auch durch die äußere Seitenwand eines anderen Abschnitts von dieser definiert sein kann.
[0080] Ferner weist die Anordnung den Müllbeutel 4 auf, bei dem es sich um einen integralen, röhrenförmigen Müllbeutel frei von Schwachstellen handelt, wobei gegebenenfalls ein Ende geschlossen ist, um die automatische anfängliche Verwendung nach der Erneuerung zu erleichtern. Alternativ kann er an beiden Enden offen bleiben. Um den Müllbeutel 4 zur Verwendung zu laden, kann er durch manuelle oder mechanische Mittel wechselseitig axial zu einem Ringraum gefaltet und in den Lagerkörper 1 gegeben werden. In allgemeinen Fällen kann der Lagerkörper 1 unter anderem eine kastenartige Struktur mit einer sich dadurch erstreckenden Öffnung sein. Er kann auch eine muldenartige Struktur, eine ringartige Struktur oder eine anbringbare haltende rahmenartige Struktur sein. Im normalen Gebrauch kann der Müllbeutel 4 typischerweise in einem oberen Abschnitt des Müllbehälters oder in einem anderen Abschnitt von diesem aufgenommen sein. Insbesondere kann der Müllbeutel 4 normalerweise zu einem Ringraum gefaltet werden, der fluchtend mit einer offenen Oberseite des Müllbehälters angeordnet wird.
[0081] Ein Verfahren zur Herstellung der Müllbeutelanordnung kann die folgenden Schritte umfassen: manuell oder unter Verwendung eines bestimmten Werkzeugs, axiales Falten des röhrenförmigen Müllbeutels 4 frei von Schwachstellen mit einer Länge und einem Durchmesser, die gemäß der praktischen Notwendigkeit ausgewählt sind, zu einem Ringraum; Pressen des gefalteten ringförmigen Müllbeutels 4 in einen Lagerraum innerhalb der ringförmigen Mulde 3 des Lagerkörpers 1; Ziehen eines Endes des röhrenförmigen Müllbeutels 4 aus der ringförmigen Mulde 3 und Schließen dieses Endes durch unter anderem thermoplastisches Versiegeln oder eine andere Versiegelungstechnik, um die automatische Verwendung des ersten Segments des Müllbeutels 4 zu erleichtern; und Schwenken des Deckels 2, so dass er das offene Ende der ringförmigen Mulde 3 bedeckt und mittels seiner gebogenen Kante 6 schnell an dem Lagerkörper 1 befestigt wird, wodurch dieses Verfahren beendet wird.
[0082] Hier wird auch ein intelligenter Müllbehälter einschließlich der Müllbeutelanordnung wie vorstehend definiert bereitgestellt. Dabei ist er leicht zu einem vollautomatischen Müllbeuteleinsetzen und -abpacken in der Lage und hat einen höheren Grad der Automatisierung und Intelligenz. Außerdem kann ein Reißen des Müllbeutels 4 während seiner Herstellung, Lagerung und seines Transports wirksam vermieden werden. Da die ringförmige Mulde 3 je nach Nutzungshäufigkeit und Ausbreitungsplatz des Müllbehälters unterschiedlich bemessen sein kann, kann die Masse des darin gelagerten Müllbeutels 4 und seine Abpacklänge leicht angepasst werden, um die Ressourcenbewahrung zu fördern. Im Vergleich zur aufgerollten Art und Weise kann das Erneuern des Müllbeutels leichter und mit einer verbesserten Effizienz erreicht werden. Da die Müllbeutelanordnung eine integrale Struktur ist, die leicht aufgebaut werden kann, kann seine Herstellung und sein Aufbau zu geringeren Kosten erreicht werden. Da der intelligente Müllbehälter im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die vorstehend beschriebene Müllbeutelanordnung bietet, wird er hier der Einfachheit halber nicht genauer beschrieben.
[0083] Vorzugsweise, wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist der Lagerkörper 1 integral mit dem Hauptkörper des intelligenten Müllbehälters. Das heißt, der Lagerkörper 1 und der Hauptkörper 14 bestehen aus einem einzigen einheitlichen Stück, wobei eine Drückabdeckung 16 als Deckel der Müllbeutelanordnung dient.
[0084] Mit Bezug auf die Figuren 6 bis 11 kann der intelligente Müllbehälter ferner einen Müllbeutelanordnungspositionierer aufweisen, wobei die Müllbeutelanordnung 10 einen Müllbeutelcontainer und einen darin aufgenommenen Müllbeutel aufweist und der Müllbeutelcontainer innerhalb des Hauptkörpers 14 angeordnet ist. Um ein Ablegen von Müll in den Müllbehälter zu ermöglichen, kann der Müllbeutelcontainer eine dritte Öffnung 13 für den Durchgang von Müll aufweisen. Der Hauptkörper 14 kann mit einer Containerhalterung 15 versehen sein, auf der der Müllbeutelcontainer getragen wird. Ferner kann die Containerhalterung 15, um das Ablegen von Müll in den Hauptkörper 14 reibungslos zu gestalten, eine vierte Öffnung entsprechend der dritten Öffnung 13 definieren. Ferner kann der Hauptkörper 14, um das Ersetzen des Müllbeutelcontainers zu erleichtern, einen Kanal für den Durchgang von diesem definieren.
[0085] Zusätzlich kann der Kanal in einem oberen oder seitlichen Abschnitt des Hauptkörpers 14 definiert sein. Im ersteren Fall kann der geleerte Müllbeutelcontainer in Höhenrichtung des Hauptkörpers 14 herausgenommen werden, gefolgt von dem Platzieren eines neuen Müllbeutelcontainers auf der Containerhalterung 15 in umgekehrter Richtung. In letzterem Fall kann die Containerhalterung 15 seitlich aus dem Müllbehälter gezogen werden, wodurch der geleerte Müllbeutelcontainer durch einen neuen Müllbeutelcontainer ersetzt werden kann. Danach kann die Containerhalterung 15 zurück in den Hauptkörper 14 geschoben werden. Auf diese Weise kann der Müllbeutelcontainer leicht herausgezogen werden, wobei zum großen Teil der Innenraum des Müllbehälters eingespart wird. Natürlich kann der Kanal je nach den tatsächlichen Umständen auch in einem anderen Abschnitt definiert werden.
[0086] Bei dieser Anordnung kann, wenn der Müllbeutel verbraucht worden ist, die Erneuerung einfach durch Ersetzen des geleerten Müllbeutelcontainers durch einen anderen Müllbeutelcontainer, der mit einem neuen Müllbeutel geladen ist, erreicht werden, ohne dass ein Zerlegen notwendig ist. Herkömmlicherweise könnte, wenn der aktuelle Müllbeutel verbraucht ist, ein neuer Müllbeutel erst in einen Lagerraum in der Müllbeutelcontainerhalterung geladen werden, nachdem letztere von dem Hauptkörper 14 abgebaut wurde. Danach muss die Müllbeutelcontainerhalterung wieder mit dem Müllbehälter aufgebaut werden. Dieser Zyklus von Abbau und Aufbau ist ein mühsamer zeitaufwändiger und arbeitsamer Vorgang.
[0087] In bevorzugten Beispielen dieser Ausführungsform können die Containerhalterung 15 und der Hauptkörper 14 entweder als einziges integrales Stück oder als separate Stücke vorgesehen sein, abhängig von der praktischen Notwendigkeit und den tatsächlichen Umständen.
[0088] In einem ersten Beispiel, wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Containerhalterung 15 integral mit dem Hauptkörper 14. In diesem Fall ist der Kanal vorzugsweise in einem oberen Abschnitt des Hauptkörpers 14 definiert, wobei die Containerhalterung 15 als eine ringförmige Mulde implementiert ist, die sich entlang eines inneren Umfangs des Hauptkörpers 14 erstreckt und den Müllbeutel aufnimmt. Vorzugsweise ist die Containerhalterung 15 an einem oberen Abschnitt einer inneren Oberfläche des Hauptkörpers 14 angeordnet. Dies kann Innenraum des Müllbehälters einsparen, während ein reibungsloses Herausziehen des Müllbeutels gewährleistet wird.
[0089] Der Positionierer kann ferner eine Drückabdeckung 16 zum Sichern des Müllbeutelcontainers aufweisen. Die Drückabdeckung 16 ist dafür ausgelegt, über den Müllbeutelcontainer gedrückt zu werden, und kann eine fünfte Öffnung entsprechend sowohl der dritten Öffnung 13 als auch der vierten Öffnung definieren. Das heißt, die Drückabdeckung 16 kann die gleichen Querschnittsumrisse aufweisen, die der Müllbeutelcontainer hat. Ferner kann die Drückabdeckung 16 lösbar mit dem Hauptkörper 14 verbunden sein.
[0090] Ferner kann in diesem Beispiel ein anziehendes Befestigungsmittel zwischen der Drückabdeckung 16 und dem Hauptkörper 14 angeordnet sein. Insbesondere kann das anziehende Befestigungsmittel ein stark magnetisch anziehendes Befestigungsmittel mit einem ersten Magneten, der auf der Drückabdeckung 16 angeordnet ist, und einem zweiten Magneten in dem Hauptkörper des Müllbehälters sein. Die Drückabdeckung 16 kann infolge einer magnetischen Anziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten über den Müllbeutelcontainer gedrückt werden.
[0091] In diesem Beispiel können die folgenden Schritte vorgenommen werden, um den Müllbeutelcontainer zu ersetzen: Öffnen einer Kippabdeckung des Müllbehälters; Entfernen der Drückabdeckung 16; Herausnehmen des geleerten Müllbeutelcontainers in Höhenrichtung des Müllbehälters; Einsetzen eines neuen Müllbeutelcontainers auf die Containerhalterung 15 in umgekehrter Richtung und schließlich Zurücklegen der Drückabdeckung 16, wodurch das Ersetzen abgeschlossen wird, so dass der Müllbehälter wieder zur fortgesetzten Verwendung verfügbar ist.
[0092] In einem zweiten Beispiel, wie in Fig. 8 gezeigt ist, sind die Containerhalterung 15 und der Hauptkörper 14 separate Komponenten. In diesem Fall ist der Kanal vorzugsweise in einem seitlichen Abschnitt des Hauptkörpers 14 definiert, wobei ein Kartenauswerfermechanismus oder ein motorbetriebener Auswerfermechanismus zwischen der Containerhalterung 15 und dem Hauptkörper 14 angeordnet ist. Die Containerhalterung 15 ist in der Lage, durch den Kartenauswerfermechanismus aus dem Kanal ausgeworfen zu werden oder darin eingeschnappt zu werden. Der motorbetriebene Auswerfermechanismus kann zum Beispiel einen Motor und ein an den Motor gekoppeltes Übersetzungsgetriebe aufweisen. Der Motor ist in der Lage, die Containerhalterung 15 mittels des Übersetzungsgetriebes herauszuschieben. Der motorbetriebene Auswerfermechanismus kann einem herkömmlichen Auswerfermechanismus ähneln, der in einem CD-ROM-Festplattenlaufwerk eines Computers verwendet wird.
[0093] Es sei angemerkt, dass in Bezug auf einen herkömmlichen Speicherkartenauswerfermechanismus, wie er in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, der Kartenauswerfermechanismus in diesem Beispiel insbesondere eine Gleitbahn 201, einen Auswerfer 202 und eine Feder 203 aufweisen kann. Die Gleitbahn 201 weist ein Verriegelungselement 208 auf und definiert eine Einschnappposition 206 und eine ausgeworfene Position 207. Der Auswerfer 202 ist so auf der Gleitbahn 201 montiert, dass er auf dieser zwischen der Einschnappposition 206 und der ausgeworfenen Position 207 schaltbar ist, wodurch die Containerhalterung 15 ausgeworfen werden kann. Die Feder 203 verbindet die Gleitbahn 201 mit einem Bolzen 204 und wird verwendet, um eine Federkraft bereitzustellen, die das Auswerfen ermöglicht. Wenn der Auswerfer 202 auf der Gleitbahn 201 von der ausgeworfenen Position 207 zur Einschnappposition 206 geschoben wird, wird der Auswerfer 202 auf dem Verriegelungselement 208 eingehakt, wodurch die Feder 203 gestreckt wird. Infolgedessen ist die Containerhalterung 15 in dem Kanal verborgen und verriegelt. Nachdem der Auswerfer 202 von dem Verriegelungselement 208 infolge eines weiteren Drückens auf dieses gelöst worden ist, kehrt er in die ausgeworfene Position 207 zurück, und zwar gleichzeitig damit, dass die Containerhalterung 15 unter der Einwirkung der Federkraft ausgeworfen wird.
[0094] Natürlich ist es in anderen Beispielen auch möglich, dass der Müllbeutelcontainer manuell seitlich aus dem Hauptkörper 14 oder auf andere Weise herausgezogen wird. Dies wird hier nicht genauer beschrieben, und wie er herausgezogen wird, kann von der praktischen Notwendigkeit und tatsächlichen Umständen abhängen.
[0095] Insbesondere kann, wie in Fig. 11 gezeigt ist, der Betrieb des intelligenten Müllbehälters gemäß dieser Ausführungsform mit einem vollständigen Aufladen seiner Batterie unter Verwendung einer Anschlussleitung 23 und dem Aufstellen von diesem an einem gewünschten Platz beginnen. Wenn sich ein Benutzer dem intelligenten Müllbehälter nähert, um Müll in diesem abzulegen, erfasst ein Infrarot-(IR)-Sensormodul in dem intelligenten Müllbehälter den Benutzer und öffnet automatisch die Kippabdeckung 20. Nachdem der Benutzer weggegangen ist, wird die Kippabdeckung 20 automatisch geschlossen. Nachdem der intelligente Müllbehälter voll geworden ist, kann ein Versiegelungs-/Erneuerungsknopf auf einem Bedienungsfeld 21 betätigt werden, um den intelligenten Müllbehälter zu veranlassen, unter der Steuerung einer darin befindlichen MCU die folgenden Aktionen auszuführen: Betätigen eines Motors und eines Getriebezugs, um zu veranlassen, dass ein Band mit einer Riemenscheibe arbeitet, um eine elektrische Heizstange zum Bewegen anzutreiben, so dass der Müllbeutel frei von Schwachstellen allmählich verengt wird. Unmittelbar bevor sich die gegenüberliegenden Wände des Beutels berühren, wird die elektrische Heizstange unter der Steuerung der MCU unter Strom gesetzt, um den Müllbeutel zu verschmelzen (d. h. ihn in zwei Stücke zu schneiden). Nach einer Weile wird der Strom abgeschaltet und die elektrische Heizstange kehrt in ihre Anfangsposition zurück. Infolgedessen wird das den Müll enthaltende Segment versiegelt und von dem Müllbeutel getrennt, wobei der Rest des Letzteren immer noch an seinem unteren Ende geschlossen ist. Der Motor treibt dann ein internes Eimermodul 22 an, so dass es sich um 45 Grad nach außen neigt, um seine geöffnete Mündung freizulegen. Das abgeschnittene Müllbeutelsegment, das den Müll enthält, kann dann aufgenommen und vom Benutzer entfernt werden. Danach wird mithilfe der Batterie und unter der Steuerung der MCU das interne Eimermodul 22 des intelligenten Müllbehälters in seine Anfangsposition zurückgeführt, wodurch ein eingeschlossener Raum in diesem geschaffen wird. Eine Vakuumvorrichtung in Kommunikation mit dem Müllbehälter an seinem unteren Ende wird dann aktiviert, um Luft aus dem Müllbehälter abzusaugen, was zu einem Luftdruck innerhalb des internen Eimermoduls 22 führt, der viel niedriger als der atmosphärische Außendruck ist. Unter der Wirkung des atmosphärischen Drucks wird der in dem Müllbeutelcontainer gelagerte Müllbeutel aus diesem heraus nach unten gezogen, gefolgt von einer Deaktivierung der Vakuumvorrichtung. Auf diese Weise kann das Einsetzen und Ersetzen des Müllbeutels in demselben einzigen automatischen Vorgang erreicht werden. Der Benutzer kann dann wieder Müll in dem Müllbehälter ablegen.
[0096] Es ist anzumerken, dass die Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“, „vierte“, „fünfte“ usw., wie sie hier verwendet werden, nur zwischen Elementen oder Funktionalitäten unterscheiden sollen, und nicht eine besondere Reihenfolge oder Sequenz implizieren sollen.
[0097] In besonderen Ausführungsformen sind ein intelligenter Müllbehälter und eine Müllbeuteleinsetzvorrichtung vorgesehen, um die Probleme des nicht automatischen oder komplexen Einsetzens des Beutels und der unbequemen Verwendung zu lösen, die sich aus der Verwendung von herkömmlichen intelligenten Müllbehältern ergeben.
[0098] Die Ausführungsformen werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Außerdem begrenzen die nachstehend aufgeführten Ausführungsformen in keiner Weise die Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Ferner wird keines der in den folgenden Ausführungsformen beschriebenen Merkmale als unbedingt wesentlich für den Gegenstand der beigefügten Ansprüche angesehen.
[0099] Mit Bezug auf die Figuren 14 bis 15 ist die Müllbeuteleinsetzvorrichtung für einen intelligenten Müllbehälter, der in einer solcher Ausführungsformen zur Verfügung gestellt wird, dafür ausgelegt, einen Müllbeutel in einen Hauptkörper des Müllbehälters einzusetzen, und umfasst eine Vakuumanordnung und einen Motor 8 zum Antreiben der Vakuumanordnung. Die Vakuumanordnung definiert einen Lufteinlass 91 und einen Luftauslass. Der Lufteinlass 91 kommuniziert mit einer Entlüftungsöffnung in einer Innenwand des Hauptkörpers, wobei der Luftauslass in Kommunikation mit dem Äußeren des Hauptkörpers des Müllbehälters steht. Er arbeitet, indem der Motor 8 die Vakuumanordnung antreibt, um ein bestimmtes Ausmaß an Vakuum im Hauptkörper zu schaffen, so dass der Müllbeutel unter der Einwirkung von atmosphärischem Druck gleichmäßig und fest über Innenflächen des Hauptkörpers eingesetzt wird.
[0100] Es ist anzumerken, dass die Vakuumanordnung je nach der praktischen Notwendigkeit und den tatsächlichen Umständen als Radiallaufrad-Vakuumanordnung oder Axialventilator-Vakuumanordnung oder eine andere Luftpumpanordnung ausgewählt sein kann, die zur Luftabsaugung in der Lage ist.
[0101] Außerdem kann, wie in Fig. 14 gezeigt ist, die Radiallaufrad-Vakuumanordnung ein Gehäuse und ein im Gehäuse aufgenommenes Radiallaufrad 7 aufweisen. Der Lufteinlass 91 ist im Gehäuse in einer axialen Richtung des Radiallaufrads 7 definiert, während der Luftauslass in dieser in einer radialen Richtung des Radiallaufrads 7 definiert ist. Außerdem kommuniziert der Lufteinlass 91 mit der Entlüftungsöffnung in der Innenwand des Hauptkörpers und der Luftauslass mit dem Äußeren des Hauptkörpers. Wenn das Radiallaufrad 7 vom Motor 8 zur Drehung angetrieben wird, wird Luft aus dem Hauptkörper durch die Entlüftungsöffnung am Boden von diesem abgesaugt, so dass der atmosphärische Umgebungsdruck viel höher ist als derjenige im Hauptkörper und somit den Müllbeutel nach unten schiebt. Nachdem das untere Ende des Müllbeutels mit dem Boden des Müllbehälters in Kontakt gekommen ist, ist die Einsetzaktion abgeschlossen und der Motor kann dann abgeschaltet werden.
[0102] Insbesondere kann das Radiallaufrad 7 Schaufeln 71 aufweisen, die jeweils an einem Abschnitt von diesen in positionsmäßiger Entsprechung zum Lufteinlass 91 mit einem Absatz 711 versehen sind, der in Richtung zum Lufteinlass 91 vorsteht. Diese Ausführung ermöglicht einen erhöhten Windscherungsbereich, eine höhere Luftaufnahme und Saugkraft, eine schnellere Luftabsaugung, eine kürzere Zeit, die für das Schaffen eines Vakuums erforderlich ist, Zeiteinsparungen beim Müllbeuteleinsetzen sowie eine verbesserte Betriebseffizienz.
[0103] Es ist anzumerken, dass die Absätze 711 plattenartig sein können und die gleiche Dicke wie die jeweiligen Schaufeln 71 aufweisen können. Um ihren Herstellungsprozess einfacher zu gestalten, können die Absätze 711 mit den jeweiligen Schaufeln 71 integral sein. Auf diese Weise können sowohl ein größerer Windscherungsbereich als auch eine leichte Herstellung erreicht werden.
[0104] Bei dieser Anordnung können die Probleme eines nicht automatischen oder komplexen Beuteleinsetzens sowie die unbequeme Verwendung, die sich aus der Verwendung von herkömmlichen intelligenten Müllbehältern ergibt, angegangen werden.
[0105] In einem bevorzugten Beispiel dieser Ausführungsform kann das Radiallaufrad 7 ferner eine Nabe 72 aufweisen, an der alle einzelnen Schaufeln 71 befestigt sind. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, können alle Schaufeln 71 senkrecht zur Nabe 72 ausgerichtet sein. In diesem Beispiel kann jede der Schaufeln 71 bogenförmig sein und einen Endabschnitt weg von einer Mitte der Nabe 72 aufweisen, der dünner als ihr verbleibender Abschnitt ist. Diese Ausführung ermöglicht eine effektive Luftstromsteuerung und eine prompte Lüftung.
[0106] Es ist anzumerken, dass das Gehäuse in einer Ausführungsform aus einem oberen Stück 9 und einem unteren Stück 30, das lösbar an das obere Stück 9 gekoppelt ist, bestehen kann. Der Lufteinlass 91 kann in dem oberen Stück 9 definiert sein, wobei Spalte zwischen dem oberen Stück 9 und dem unteren Stück 30 den Luftauslass bereitstellen.
[0107] In diesem Beispiel können sowohl das obere Stück 9 als auch das untere Stück 30 rechteckig sein. Außerdem kann das obere Stück 9 mit dem unteren Stück 30 in Eingriff gebracht werden, indem mindestens zwei Fixierpfosten 92, die von einer unteren Seite des oberen Stücks 9 vorstehen, in jeweilige mindestens zwei Ausnehmungen 301 in dem unteren Stück 30 satt anliegend eingeführt werden. Insbesondere können, um einen sicheren Eingriff zu gewährleisten, vier Fixierpfosten 92 an den jeweiligen Ecken des oberen Stücks 9 vorgesehen sein.
[0108] Auf diese Weise erscheint das Gehäuse als eine vierseitige offene Struktur. Zusätzlich kann der Lufteinlass 91 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Das Radiallaufrad 7 kann auf zentrifugale Weise arbeiten, wobei Luft durch den kreisförmigen Lufteinlass 91 angesaugt und schnell aus den vier offenen Seiten des Gehäuses abgelassen wird. Natürlich kann der Lufteinlass 91 auch eine andere Form annehmen.
[0109] Ferner kann das Radiallaufrad 7 mit einem Wellenloch versehen sein, in dem eine Hauptwelle des Motors 8 aufgenommen und gesichert ist. Zusätzlich kann das untere Stück 30 mit einem Loch 302 versehen sein, durch das die Hauptwelle eingeführt ist. Das untere Stück 30 kann zunächst mit Schrauben 303 an dem Motor 8 befestigt werden, und das Radiallaufrad 7 kann dann an der Abtriebswelle des Motors 8 befestigt werden. Schließlich kann das obere Stück 9 mit dem unteren Stück 30 in Eingriff gebracht werden, wodurch das Zentrifugalgebläse gebildet wird.
[0110] Das so gebildete Zentrifugalgebläse kann die Luft vom Hauptkörper des Müllbehälters durch dessen Entlüftungsöffnung absaugen, wodurch der Druck in diesem auf unterhalb des atmosphärischen Umgebungsdrucks gesenkt wird. Infolgedessen wird der Müllbeutel, der frei von Schwachstellen ist, nach unten zum Boden des Behälters geschoben. Zu diesem Zeitpunkt kann das Zentrifugalgebläse ausgeschaltet werden, durch das der Müllbeutel über den Innenflächen des Hauptkörpers eingesetzt wurde. Daher erfordert das Einsetzen des Müllbeutels keinen menschlichen Eingriff, was einen Komfort und eine leichte Verwendung ermöglicht.
[0111] In einer Ausführungsform ist auch ein intelligenter Müllbehälter vorgesehen, in dem die Müllbeuteleinsetzvorrichtung wie vorstehend definiert eingebaut ist. Auf diese Weise kann das Problem einer unzureichenden Saugkraft von Zentrifugalgebläsen, die in den herkömmlichen intelligenten Müllbehältern aufgenommen sind, überwunden werden. Da der intelligente Müllbehälter im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die vorstehend beschriebene Müllbeuteleinsetzvorrichtung bietet, wird er hier der Einfachheit halber nicht genauer beschrieben.
[0112] Bei dieser Ausführungsform kann der intelligente Müllbehälter ferner eine Müllbeutelerkennungsvorrichtung aufweisen, die, wie in Fig. 14 gezeigt ist, einen Sender 17, einen Empfänger 18 und einen Steuerungsmechanismus aufweist. Sowohl der Sender 17 als auch der Empfänger 18 sind kommunizierend mit dem Steuerungsmechanismus gekoppelt, und unter der Einwirkung des Steuerungsmechanismus kann der Sender 17 ein Signal aussenden, das vom Empfänger 18 empfangen werden kann. Bei dieser Anordnung wird, wenn sich der Müllbeutel teilweise zwischen dem Sender 17 und dem Empfänger 18 befindet, das Signal vom Sender 17 vom Müllbeutel blockiert, und der Empfänger 18 wird in Reaktion darauf ein erstes Erfassungssignal erzeugen und dieses dem Steuerungsmechanismus bereitstellen, basierend auf welchem Signal die Steuerung von Betriebsstatus der einzelnen Mechanismen, die an dem automatischen Ersetzen des Beutels beteiligt sind, ermöglicht wird.
[0113] Natürlich ist der intelligente Müllbehälter, um das automatische Ersetzen des Beutels zu erreichen, mit einer Einsetzvorrichtung R zum Absaugen von Luft durch eine Entlüftungsöffnung versehen. Bei dieser Ausführungsform kann die Einsetzvorrichtung R als ein Zentrifugalgebläse implementiert sein, das kommunikativ mit dem Steuerungsmechanismus gekoppelt ist. Bei Empfang des ersten Erfassungssignals von dem Empfänger 18 kann der Steuerungsmechanismus dem Zentrifugalgebläse befehlen, den Betrieb einzustellen.
[0114] Eines von Sender 17 und Empfänger 18 kann auf einer internen Seitenfläche des Müllbehälters und das andere auf einer internen Bodenfläche von diesem vorgesehen sein. Das heißt, es ist entweder möglich, dass je nach den tatsächlichen Umständen der Sender 17 auf der internen Seitenfläche des Müllbehälters und der Empfänger 18 auf der internen Bodenfläche von diesem angeordnet ist, oder dass der Sender 17 auf der internen Bodenfläche und der Empfänger 18 auf der internen Seitenfläche angeordnet ist. Zusätzlich können sich der Empfänger 17 und der Sender 18 auf verschiedenen Seiten der Entlüftungsöffnung befinden. Auf diese Weise wird die angesaugte Luft stets zwischen dem Sender 17 und dem Empfänger 18 strömen, bevor sie durch die Entlüftungsöffnung entweicht. Bei dem Müllbeuteleinsetzvorgang, der unter der Einwirkung der Luftabsaugung durch das Zentrifugalgebläse vorgenommen wird, befindet sich vor Abschluss des Vorgangs kein Teil des Müllbeutels zwischen dem Sender 17 und dem Empfänger 18, und demgemäß erzeugt der Empfänger 18 nicht das erste Erfassungssignal. Nach Abschluss des Müllbeuteleinsetzvorgangs liegt der Müllbeutel zwischen dem Sender 17 und dem Empfänger 18 vor, was die Erzeugung des ersten Erfassungssignals durch den Empfänger 18 sowie die Deaktivierung des Zentrifugalgebläses durch den Steuerungsmechanismus basierend auf dem empfangenen ersten Erfassungssignal auslöst.
[0115] In dem Fall, in dem sich der Sender 17 auf der internen Bodenfläche des Müllbehälters und der Empfänger 18 sich auf der internen Seitenfläche von diesem befindet, kann eine mittlere Übertragungsachse des Senders 17 in einem Winkel α von 30° bis 50° in Bezug auf die interne Bodenfläche des Müllbehälters ausgerichtet sein, und eine mittlere Empfangsachse des Empfängers 18 kann in einem Winkel β von 38° bis 58° in Bezug auf eine Vertikalrichtung für die interne Seitenfläche des Müllbehälters ausgerichtet sein. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, ist die Vertikalrichtung für die interne Seitenfläche senkrecht zur Bodenfläche des Müllbehälters. Da sich durch jegliche Verringerung des Winkels α die Möglichkeit von Erfassungsfehlern erhöht, die die Positionserkennung für den Müllbeutel verschlechtern können, und da jegliche Vergrößerung des Winkels α erfordert, dass der Empfänger 18 weiter entfernt angeordnet wird, was sowohl für die Erkennung als auch für den Aufbau ungünstig ist, ermöglicht diese Anordnung Kosteneinsparungen, einen leichten Aufbau und eine höhere Erkennungsgenauigkeit.
[0116] In dem Fall, in dem sich der Empfänger 18 auf der internen Bodenfläche des Müllbehälters und der Sender 17 sich auf der internen Seitenfläche von diesem befindet, kann die mittlere Empfangsachse des Empfängers 18 in einem Winkel α von 30° bis 50° in Bezug auf die interne Bodenfläche des Müllbehälters ausgerichtet sein, und die mittlere Übertragungsachse des Senders 17 kann in einem Winkel β von 38° bis 58° in Bezug auf die Vertikalrichtung für die interne Seitenfläche des Müllbehälters ausgerichtet sein. Da sich durch jegliche Verringerung des Winkels α die Möglichkeit von Erfassungsfehlern erhöht, die die Positionserkennung für den Müllbeutel verschlechtern können, und da jegliche Vergrößerung des Winkels α erfordert, dass der Sender 17 weiter entfernt angeordnet wird, was sowohl für die Erkennung als auch für den Aufbau ungünstig ist, ermöglicht diese Anordnung Kosteneinsparungen, einen leichten Aufbau und eine höhere Erkennungsgenauigkeit.
[0117] In einem bevorzugten Beispiel dieser Ausführungsform beträgt der Winkel α 40° und der Winkel β 48°. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen den Detektoren moderat und es können gute Erkennungsergebnisse erhalten werden, was zu Kosteneinsparungen und einem leichten Aufbau führt.
[0118] Bei dieser Ausführungsform können sowohl der Sender 17 als auch der Empfänger 18 als Infrarot-(IR)-Vorrichtungen implementiert sein. Das heißt, der Sender 17 kann als IR-Sender und der Empfänger 18 als IR-Empfänger implementiert sein. Da IR-Strahlung elektromagnetische Wellen sind, deren Wellenlängen zwischen dem Spektrum von Mikrowellen und sichtbarem Licht liegen, ist sie von äußerst stabiler und durchdringender Natur. Außerdem sind der IR-Sender und der IR-Empfänger kostengünstig und hilfreich beim Einsparen von Kosten.
[0119] Der IR-Sender kann dafür ausgelegt sein, eine IR-Strahlung mit einem maximalen Winkel γ von 93° zu übertragen, und der IR-Empfänger kann dafür ausgelegt sein, eine IR-Strahlung mit einem maximalen Winkel δ von 44° zu empfangen, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Auf diese Weise können sowohl das Senden als auch das Empfangen in einem weiten Winkelbereich ausgeführt werden, was der Genauigkeit der Positionserkennung für den Müllbeutel zuträglich ist.
[0120] Der IR-Sender und der IR-Empfänger können strukturell sowohl in Bezug auf die Position als auch auf den Winkel fixiert sein, um zu gewährleisten, dass der IR-Sender das Signal direkt zum IR-Empfänger sendet. Außerdem können der IR-Sender und der IR-Empfänger so strukturiert sein, dass so der Sendewinkel begrenzt wird, um zu verhindern, dass sich das IR-Signal durch den Spalt zwischen dem Müllbeutel und dem Boden des Behälters ausbreitet, um den IR-Empfänger zu erreichen. Mit anderen Worten können der IR-Sender und der IR-Empfänger beide an gewünschten Ausrichtungswinkeln auf den jeweiligen internen Oberflächen des Müllbehälters durch Poka-Yokes befestigt werden, die ihre positionsbezogene und winkelige Korrektheit gewährleisten. Die Verwendung solcher Poka-Yokes kann zu einem Einsparen von Zeit und Arbeit sowie zu einer Verbesserung der Effizienz führen.
[0121] Ferner kann jeder der Poka-Yokes aus einem konkaven Element und einem konvexen Element, das satt anliegend in dem konkaven Element aufgenommen werden kann, bestehen. Zusätzlich können auf den internen Oberflächen des Müllbehälters Hohlräume, die den IR-Sender und den IR-Empfänger satt anliegend aufnehmen können und so ausgerichtet sind, dass ihre vorgenannten Winkel begrenzt sind, ausgebildet sein. Eines von dem konkaven und dem konvexen Element kann über einer Außenfläche des IR-Empfängers oder des IR-Senders und das andere über einer Innenfläche eines jeweiligen der Hohlräume angeordnet werden. Das konkave Element kann sich axial erstrecken. Zum Beispiel in dem Fall, dass das konvexe Element über der Außenfläche des IR-Empfängers oder des IR-Senders angeordnet ist und das konkave Element über der Innenfläche des jeweiligen Hohlraums angeordnet ist, soll der Begriff „axial“ eine Richtung bedeuten, in die sich der Hohlraum erstreckt. Auf diese Weise können, wenn die Poka-Jochs jeweils aus einem solchen konkaven und konvexen Element aufgebaut sind, der IR-Sender und der IR-Empfänger beide an gewünschten Ausrichtungswinkeln mit garantierter positionsbezogener und winkeliger Korrektheit fixiert werden. Infolgedessen können Einsparungen von Zeit und Arbeit sowie eine verbesserte Effizienz erreicht werden.
[0122] In einigen Ausführungsformen können der IR-Sender und der IR-Empfänger beide durch transparente Schutzhauben, die hermetisch an den internen Oberflächen des Müllbehälters angebracht sind, wasserdicht und staubdicht gestaltet werden. Obwohl der IR-Sender und der IR-Empfänger in den Schutzhauben aufgenommen sind, ist eine Positionserkennung für den Müllbeutel immer noch möglich, da die Transparenz dieser Hauben die Übertragung von IR-Strahlung durch diese ermöglicht. Natürlich können zwei Schutzhauben jeweils für den IR-Sender und den IR-Empfänger vorgesehen sein, damit Materialeinsparungen und geringere Kosten erreicht werden können. Je nach den tatsächlichen Umständen können die Schutzhauben entweder aus Kunststoff oder aus Glas gefertigt sein.
[0123] Der Steuerungsmechanismus kann eine Mikrocontrollereinheit (Microcontroller Unit - MCU) sowie eine IR-Tx/Rx-Schaltung aufweisen, die aus einer Verstärkungsschaltung, einer Modulator/Demodulator-(Modem)-Schaltung und dergleichen besteht. Die MCU kann dafür ausgelegt sein, ein moduliertes Trägersignal bei 38 KHz zu erzeugen und dieses dem IR-Sender bereitzustellen. Falls das Trägersignal, das vom IR-Sender gesendet wird, nicht durch ein Hindernis (Müllbeutel) behindert wird, kann es vom IR-Empfänger erfolgreich empfangen werden. Wenn es auf halbem Wege durch ein Hindernis (Müllbeutel) behindert wird, erreicht das Trägersignal vom IR-Sender nicht mehr reibungslos den IR-Empfänger. Infolgedessen wird das modulierte Trägersignal, das am IR-Empfänger ankommt, sehr schwach sein oder auch gar nicht empfangen werden. Auf diese Weise wird eine Positionserkennung für den Müllbeutel ermöglicht.
[0124] Das am IR-Empfänger empfangene Trägersignal kann ferner einer Verstärkung und Demodulation unterzogen werden, bevor es von einem Komparator verarbeitet und ausgegeben wird. Dies verleiht der Erkennung eine sehr starke Störungsbeständigkeit, wodurch sie normalerweise unter rauen Beleuchtungsbedingungen und unter Sonnenlicht ausführbar wird. Der IR-Sender kann dafür ausgelegt sein, das Signal auf einem Leistungspegel zu senden, der so begrenzt ist, dass das Signal nicht durch den Müllbeutel gesendet werden kann, um zum IR-Empfänger zu gelangen. Nach nicht erfolgreichem Empfang des IR-Signals am IR-Empfänger kann das Vorliegen des Müllbeutels bestätigt werden, und das Zentrifugalgebläse kann angewiesen werden, seinen Betrieb einzustellen.
[0125] Auf diese Weise ist die Müllbeutelerkennungsvorrichtung in der Lage, die Position des Müllbeutels in dem Müllbehälter zu erkennen und, basierend auf den erkannten Informationen über den Müllbeutel, das Zentrifugalgebläse so zu steuern, dass sein Betrieb vor dem und kurz nach dem Abschluss des Müllbeuteleinsetzvorgangs aufrechterhalten und angehalten wird, um zu verhindern, dass der Müllbeutel auf das Zentrifugalgebläse gesaugt und zerstört wird.
[0126] Daher ist die Müllbeutelerkennungsvorrichtung hilfreich beim Schützen des Müllbeutels, beim Einsparen von Ressourcen, beim Reduzieren von möglichen Sicherheitsrisiken des intelligenten Müllbehälters und beim Erhöhen seiner Stabilität und Zuverlässigkeit.
[0127] Es ist anzumerken, dass sich die Begriffe „oben“ und „unten“ hier in Bezug auf die Konfiguration der Müllbeuteleinsetzvorrichtung wie in Fig. 1 gezeigt beziehen.
[0128] Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein paar wenige besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vor und begrenzt in keiner Weise deren Rahmen. Jegliche und alle Variationen oder Ersetzungen, die von denjenigen, die mit dem Stand der Technik vertraut sind, angesichts der hier offenbarten Lehren leicht herzuleiten sind, werden als in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallend angesehen. Demgemäß soll der Rahmen der Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen definiert sein.

Claims (17)

1. Müllbeutelanordnung für einen intelligenten Müllbehälter, umfassend: einen Lagerkörper (1), der mit einer ersten Öffnung, die dafür ausgelegt ist, das Hindurchgehen von Müll durch diese zu ermöglichen, und einer ringförmigen Mulde (3), die sich extern um die erste Öffnung erstreckt und dafür ausgelegt ist, einen Müllbeutel (4) aufzunehmen, versehen ist; und einen Deckel (2), der mit einer zweiten Öffnung entsprechend der ersten Öffnung versehen ist, wobei der Deckel (2) dafür ausgelegt ist, ein offenes Ende der ringförmigen Mulde (3) zu bedecken, und einen Spalt, der als Beutelausgang dient, der zwischen dem Deckel (2) und einer Seitenwand der ringförmigen Mulde (3) gebildet ist.
2. Müllbeutelanordnung nach Anspruch 1, wobei der Deckel (2) mit dem Lagerkörper (1) integral oder lösbar mit diesem verbunden ist.
3. Müllbeutelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend den Müllbeutel (4), wobei der Müllbeutel (4) eine röhrenförmige Struktur mit einem internen Durchgang ist, der durch seine gesamte Länge verläuft, wobei die röhrenförmige Struktur zwei Enden aufweist, wobei mindestens eines der zwei Enden offen ist und der Müllbeutel (4) wechselseitig zu einem Ringraum gefaltet ist, um innerhalb der ringförmigen Mulde (3) angeordnet zu werden.
4. Müllbeutelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand der ringförmigen Mulde (3), die den Beutelausgang definiert, eine Bördelkante (5) aufweist und die Bördelkante (5) nach außen weg von der ringförmigen Mulde (3) gekrümmt ist.
5. Müllbeutelanordnung nach Anspruch 1, wobei das offene Ende der ringförmigen Mulde (3) in eine Richtung geöffnet ist, in die sich die erste Öffnung erstreckt, wobei die ringförmige Mulde (3) eine innere Seitenwand nahe der ersten Öffnung und eine äußere Seitenwand abseits der ersten Öffnung aufweist, und wobei der Spalt zwischen einer Innenkante des Deckels (2) und der inneren Seitenwand gebildet ist, und wobei eine Außenkante des Deckels (2) mit der äußeren Seitenwand verbunden ist.
6. Müllbeutelanordnung nach Anspruch 5, wobei ein Ende der Außenkante schwenkbar mit der äußeren Seitenwand der ringförmigen Mulde (3) verbunden ist, und wobei die Außenkante des Deckels (2) mit einer gebogenen Kante (6) versehen ist und die gebogene Kante (6) einen Presssitz mit der äußeren Seitenwand der ringförmigen Mulde (3) bildet oder durch Schnappmittel an der äußeren Seitenwand der ringförmigen Mulde (3) befestigt ist.
7. Müllbeutelanordnung nach Anspruch 6, wobei die Schnappmittel eine Ausnehmung und einen Block in Zusammenwirkung mit der Ausnehmung umfassen, von denen eines auf einer Innenseite der gebogenen Kante (6) und das andere auf der äußeren Seitenwand der ringförmigen Mulde (3) vorgesehen ist.
8. Intelligenter Müllbehälter, umfassend die Müllbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Müllbehälter nach Anspruch 8, weiter umfassend eine Müllbeuteleinsetzvorrichtung, wobei die Müllbeuteleinsetzvorrichtung dazu ausgebildet ist, einen Müllbeutel in einen Hauptkörper des intelligenten Müllbehälters einzusetzen, wobei der Müllbeutel innerhalb der Müllbeutelanordnung aufnehmbar ist, wobei die Müllbeuteleinsetzvorrichtung eine Vakuumanordnung und einen Motor (8), um die Vakuumanordnung anzutreiben, umfasst, wobei die Vakuumanordnung einen Lufteinlass (91) und einen Luftauslass umfasst, wobei der Lufteinlass (91) in Kommunikation mit einer Entlüftungsöffnung in einer Innenwand des Hauptkörpers des Müllbehälters steht und der Luftauslass in Kommunikation mit dem Äußeren des Hauptkörpers des Müllbehälters steht.
10. Müllbehälter nach Anspruch 9, wobei die Vakuumanordnung eine Radiallaufrad-Vakuumanordnung oder eine Axialventilator-Vakuumanordnung ist.
11. Müllbehälter nach Anspruch 10, wobei die Radiallaufrad- Vakuumanordnung ein Gehäuse und ein Radiallaufrad (7), das im Gehäuse aufgenommen ist, umfasst, wobei der Lufteinlass (91) auf dem Gehäuse in einer axialen Richtung des Radiallaufrads (7) vorgesehen ist, wobei der Luftauslass auf dem Gehäuse in einer radialen Richtung oder einer tangentialen Richtung des Radiallaufrads (7) vorgesehen ist, wobei der Lufteinlass (91) in Kommunikation mit der Entlüftungsöffnung in der Innenwand des Hauptkörpers steht und der Luftauslass in Kommunikation mit dem Äußeren des Hauptkörpers des Müllbehälters steht.
12. Müllbehälter nach Anspruch 11, wobei das Radiallaufrad (7) Schaufeln (71) umfasst, die jeweils an einem Abschnitt von diesen entsprechend dem Lufteinlass (91) mit einem Absatz (711) versehen sind, der zum Lufteinlass (91) hin vorsteht, wobei der Absatz (711) plattenartig und integral mit der Schaufel (71) ist und die Schaufeln (71) bogenförmig sind.
13. Müllbehälter nach Anspruch 11, wobei das Radiallaufrad (7) ferner eine Nabe (72) umfasst, wobei alle Schaufeln (71) an der Nabe (72) fixiert und senkrecht zu dieser ausgerichtet sind.
14. Müllbehälter nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse ein oberes Stück (9) und ein unteres Stück (30) umfasst, die lösbar aneinander gekoppelt sind, wobei der Lufteinlass (91) auf dem oberen Stück (9) vorgesehen ist und ein Spalt zwischen dem oberen Stück (9) und dem unteren Stück (30) als der Luftauslass dient.
15. Müllbehälter nach Anspruch 14, wobei das obere Stück (9) mit mindestens zwei Fixierpfosten (92) an einer Unterseite von diesem versehen ist, wobei das untere Stück (30) mit mindestens zwei Ausnehmungen (301) versehen ist und die Fixierpfosten (92) satt anliegend in jeweilige Ausnehmungen (301) einfügbar sind.
16. Müllbehälter nach Anspruch 14, wobei das Radiallaufrad (7) mit einem Wellenloch versehen ist, das dafür ausgelegt ist, mit einer Hauptwelle des Motors (8) verbunden zu werden und zusammenzuwirken, und wobei das untere Stück (30) mit einem Loch (302) versehen ist, durch welches die Hauptwelle des Motors (8) eingeführt ist.
17. Müllbehälter nach Anspruch 13, wobei ein Endabschnitt von jeder der Schaufeln (71) abseits einer Mitte der Nabe (72) dünner als ein verbleibender Abschnitt der entsprechenden Schaufel ist.
CH01578/20A 2018-06-16 2018-09-10 Müllbeutelanordnung und Müllbehälter. CH716456B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810623434.5A CN108438612A (zh) 2018-06-16 2018-06-16 一种垃圾袋铺设装置及智能垃圾桶
CN201810711673.6A CN108974704A (zh) 2018-07-03 2018-07-03 垃圾袋组件及智能垃圾桶
PCT/CN2018/104778 WO2019237524A1 (zh) 2018-06-16 2018-09-10 智能垃圾桶的垃圾袋组件、垃圾袋铺设装置及智能垃圾桶

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716456B1 true CH716456B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=68839547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01578/20A CH716456B1 (de) 2018-06-16 2018-09-10 Müllbeutelanordnung und Müllbehälter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10889432B2 (de)
KR (1) KR102136778B1 (de)
AU (1) AU2018428244B2 (de)
CA (1) CA3079230A1 (de)
CH (1) CH716456B1 (de)
GB (1) GB2580808B (de)
SG (1) SG11202012411VA (de)
WO (1) WO2019237524A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200262648A1 (en) * 2017-06-27 2020-08-20 Mike Stanford Garbage can with bag replacement means
USD904067S1 (en) * 2020-01-15 2020-12-08 Weihong Yang Packing box for trash bag
KR102133031B1 (ko) * 2020-02-11 2020-07-10 주식회사 라이트형제 반려동물용 배변처리장치를 제어하는 자동화시스템
US11518609B1 (en) * 2020-06-30 2022-12-06 Shlomo Faiton Trash container having automated replacement bag dispensing system
CN111824636B (zh) * 2020-07-14 2022-05-06 中国科学院大学宁波华美医院 一种智能利器盒
CN112938222B (zh) * 2021-02-27 2022-09-20 奉节县人民医院 一种医疗垃圾袋套袋装置
CN113619959A (zh) * 2021-09-10 2021-11-09 江苏羽驰区块链科技研究院有限公司 医废处理区块链系统智能收集箱
CN114229274B (zh) * 2021-11-19 2023-03-14 上海拓牛智能科技有限公司 一种检测装置安装组件及智能垃圾桶
CN114229275A (zh) * 2022-01-21 2022-03-25 南京林业大学 双单向气阀式贴合安装垃圾袋的垃圾桶
CN114906508B (zh) * 2022-06-08 2023-09-26 合肥蜜柚智能科技有限公司 垃圾桶打包方法及垃圾桶
CN114987969B (zh) * 2022-07-13 2022-10-25 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种具有内部挤压输送机构的医疗废料包装机
CN115924352B (zh) * 2023-02-13 2023-10-10 广东源憬健康科技有限公司 垃圾自动处理系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569902A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd フイルム用パツク装置
US8955706B2 (en) 2003-04-21 2015-02-17 Rock A. Gagnebin Vacuum-operated trash receptacle
CN2756590Y (zh) * 2004-12-09 2006-02-08 王丽春 具有垃圾袋吸附功能的垃圾筒
US7992742B1 (en) * 2007-05-16 2011-08-09 Sinclair Worldwide, Inc. Refuse receptacle with spring bias arrangement
KR20100006760U (ko) * 2008-12-24 2010-07-02 싱클레어 월드와이드 인코포레이티드 이중 덮개를 갖는 휴지통
WO2012109756A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Angelcare Development Inc. Waste-disposal system for film-dispensing units
WO2013005236A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Bellia Nichol Method for storing organic waste and refuse container therefor
CN202670550U (zh) * 2012-02-28 2013-01-16 深圳市凡人再生资源有限公司 一种连续供袋的垃圾箱及配套使用的串联垃圾袋
USD695541S1 (en) * 2012-10-24 2013-12-17 Munchkin, Inc. Cassette
US9745127B1 (en) * 2013-09-23 2017-08-29 David M Stravitz Waste containers with unitary insert
US10152737B2 (en) * 2014-04-25 2018-12-11 Vivint, Inc. Automated waste management
CN206032305U (zh) * 2016-08-19 2017-03-22 仲洪冰 一种可连续打包的全自动垃圾桶
CN206013572U (zh) * 2016-08-24 2017-03-15 上海拓牛实业有限公司 无断点垃圾袋自动更换装置
CN206125974U (zh) * 2016-08-24 2017-04-26 上海拓牛实业有限公司 一种新型垃圾袋组件
US10244909B2 (en) * 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
CN107021310A (zh) 2017-06-05 2017-08-08 李菊兰 一种带有密封垃圾袋功能的垃圾桶
CN207001396U (zh) 2017-07-18 2018-02-13 尚青 一种智能垃圾桶
CN207226181U (zh) * 2017-09-25 2018-04-13 上海拓牛实业有限公司 智能垃圾桶
CN107934278A (zh) * 2017-12-05 2018-04-20 陈政 下排式智能垃圾桶

Also Published As

Publication number Publication date
GB202004130D0 (en) 2020-05-06
US10889432B2 (en) 2021-01-12
SG11202012411VA (en) 2021-01-28
US20190382196A1 (en) 2019-12-19
GB2580808B (en) 2022-11-16
KR20190142190A (ko) 2019-12-26
AU2018428244B2 (en) 2021-12-09
KR102136778B1 (ko) 2020-07-23
AU2018428244A1 (en) 2020-05-07
GB2580808A (en) 2020-07-29
CA3079230A1 (en) 2019-12-19
WO2019237524A1 (zh) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH716456B1 (de) Müllbeutelanordnung und Müllbehälter.
DE60017703T2 (de) Wasserspender für Kühlschränke
DE19717672A1 (de) Umrüstungs-Vorrichtung zur Entlüftung eines Behältnisses
DE112011100895T5 (de) Beutelfreigabegriff für ein Bodenreinigungsgerät
US6151875A (en) Grass catcher insert for lawn mower
CH716457B1 (de) Müllbeutel-Erfassungsvorrichtung, intelligenter Mülleimer und automatisches Beutelwechsel-Steuerungsverfahren.
EP0510314B1 (de) Staubfilterbeutel
DE3743083C2 (de) Handstaubsauger
CA2518715A1 (en) Biodegradable lawnmower bag
US10336536B2 (en) System and device for yard waste collection
WO2016097364A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines extrudierten elastomerstrangs beim transport zu einem verarbeitungsort
DE60216167T2 (de) Sammelbehälter
US3135984A (en) Leaf collection device
CN211090732U (zh) 一种园林用落叶粉碎施肥装置
CN205510711U (zh) 一种残膜回收系统
DE1428497A1 (de) Staubsauger,insbesondere Industriestaubsauger
CN110939091A (zh) 一种用于园林园艺的具有粉碎功能的吸叶设备
CN219077984U (zh) 一种农业种子防潮存储箱
CN211919738U (zh) 一种市政建筑用安全环保垃圾桶
CN114517457B (zh) 一种用于园林园艺的具有粉碎功能的吸叶装置
EP1326778A1 (de) Behälter für schüttbare gegenstände und einsatz dafür
CN213036637U (zh) 一种新型垃圾箱
US20160235011A1 (en) System and device for yard waste collection
CN216757219U (zh) 一种被芯加工用废料辅助清理机构
DE102016124896A1 (de) Mobile Bearbeitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased