CH716365B1 - Flush water distributor for a sanitary article. - Google Patents

Flush water distributor for a sanitary article. Download PDF

Info

Publication number
CH716365B1
CH716365B1 CH01649/19A CH16492019A CH716365B1 CH 716365 B1 CH716365 B1 CH 716365B1 CH 01649/19 A CH01649/19 A CH 01649/19A CH 16492019 A CH16492019 A CH 16492019A CH 716365 B1 CH716365 B1 CH 716365B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water distributor
flushing water
bearing surface
flushing
sanitary article
Prior art date
Application number
CH01649/19A
Other languages
German (de)
Inventor
Diethelm Alois
Rüppel Rita
Preisig Felix
Original Assignee
Geberit Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19210719.1A external-priority patent/EP3825480A1/en
Priority claimed from EP19210721.7A external-priority patent/EP3825479A1/en
Priority claimed from EP19210720.9A external-priority patent/EP3825481A1/en
Application filed by Geberit Int Ag filed Critical Geberit Int Ag
Publication of CH716365B1 publication Critical patent/CH716365B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/17Means for connecting the bowl to the flushing pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/30Water injection in siphon for enhancing flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Ein Spülwasserverteiler (1) für einen Sanitärartikel (2), insbesondere eine Klosettschüssel oder ein Urinal, umfasst ein Rohrelement (3) mit einem sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckenden Spülwasserkanal (S), der sich von einer Eintrittsöffnung (4) zu mindestens einer Austrittsöffnung (5, 6, 7) erstreckt , wobei Spülwasser in einer Fliessrichtung (F) von der Eintrittsöffnung (4) zu der mindestens einen Austrittsöffnung (5, 6, 7) führbar ist und von der mindestens einen Austrittsöffnungen (5, 6, 7) an den Sanitärartikel (2) abggebar ist, wobei das Rohrelement (3) aussenseitig einen Lagerabschnitt (8) mit einer Lagerfläche (9) aufweist, über welche der Spülwasserverteiler (1) direkt oder indirekt in einer Lagerstelle (24) einer Aufnahme (10) des Sanitärartikels (2) lagerbar ist, und wobei die Lagerfläche (9) derart ausgebildet ist, dass der Spülwasserverteiler (1) bezüglich seiner Rotationslage um die Mittelachse (M) ausgerichtet in die Lagerstelle (24) einsetzbar ist.A flushing water distributor (1) for a sanitary article (2), in particular a toilet bowl or a urinal, comprises a pipe element (3) with a flushing water channel (S) extending along a central axis (M) and extending from an inlet opening (4) to at least an outlet opening (5, 6, 7), flushing water being able to be guided in a flow direction (F) from the inlet opening (4) to the at least one outlet opening (5, 6, 7) and from the at least one outlet opening (5, 6, 7) to the sanitary article (2), the tubular element (3) having a bearing section (8) on the outside with a bearing surface (9) via which the flushing water distributor (1) is directly or indirectly in a bearing point (24) of a receptacle ( 10) of the sanitary article (2) can be stored, and the bearing surface (9) is designed in such a way that the flushing water distributor (1) can be inserted into the bearing point (24) oriented around the central axis (M) with respect to its rotational position.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spülwasserverteiler für einem Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. The present invention relates to a flush water distributor for a sanitary article according to the preamble of claim 1.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Bei, insbesondere keramischen, Sanitärartikeln werden zur besseren Verteilung von Spülwasser im Sanitärartikel Spülwasserverteiler eingesetzt. Beispielsweise offenbart die DE 33 15 926 einen derartigen Spülwasserverteiler. Es werden drei Spülwasserströme bereitgestellt, wobei zwei der Spülwasserströme jeweils seitlich in die Klosettschüssel einfliessen und wobei einer der Spülwasserströme geradlinig in der Klosettschüssel einfliesst. In, in particular ceramic, sanitary ware, rinse water distributors are used for better distribution of rinse water in the sanitary ware. For example, DE 33 15 926 discloses such a flushing water distributor. Three flushing water streams are provided, two of the flushing water streams flowing laterally into the toilet bowl and one of the flushing water flowing straight into the toilet bowl.

[0003] Die EP 3 453 805 offenbart ebenfalls einen Spülwasserverteiler. EP 3 453 805 also discloses a flush water distributor.

[0004] Zunehmend werden Toilettenschüsseln ohne Spülrand ausgebildet. Dies bedingt eine optimale Einleitung von Spülwasser in die Klosettschüssel. Die aus dem Stand der Technik bekannten Spülwasserverteiler haben den Nachteil, dass das Spülwasser nicht optimal in die Klosettschüssel geleitet wird. Dies kann zu einem Überschiessen von Spülwasser aus der Klosettschüssel oder zu Spritzern aus der Klosettschüssel führen. Bei den erwähnten randlosen Klosettschüsseln wirkt der Effekt besonders nachteilig. Toilet bowls are increasingly being designed without a flushing rim. This requires an optimal introduction of flushing water into the toilet bowl. The flush water distributors known from the prior art have the disadvantage that the flush water is not optimally directed into the toilet bowl. This can lead to an excess of flushing water from the toilet bowl or to splashes from the toilet bowl. In the case of the rimless toilet bowls mentioned, the effect is particularly disadvantageous.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Spülwasserverteiler anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, einen Spülwasserverteiler anzugeben, welcher derart einbaubar ist, dass das Spülwasser optimal in die Klosettschüssel eingeleitet wird. Based on this prior art, the invention is based on an object of specifying a flushing water distributor which overcomes the disadvantages of the prior art. A particularly preferred object is to specify a flush water distributor which can be installed in such a way that the flush water is optimally fed into the toilet bowl.

[0006] Diese Aufgabe löst ein Spülwasserverteiler nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel ein Rohrelement mit einem sich entlang einer Mittelachse erstreckenden Spülwasserkanal, der sich von einer Eintrittsöffnung zu mindestens einer Austrittsöffnung erstreckt, wobei Spülwasser in einer Fliessrichtung von der Eintrittsöffnung zu der mindestens einen Austrittsöffnung führbar ist und von der mindestens einen Austrittsöffnung dem Sanitärartikel abgebbar ist. Das Rohrelement weist aussenseitig einen Lagerabschnitt mit einer Lagerfläche auf, über welche der Spülwasserverteiler direkt oder indirekt in einer Lagerstelle einer Aufnahme des Sanitärartikels lagerbar ist. Der Spülwasserverteiler ist dabei in die Lagerstelle des Sanitärartikels einsetzbar und kommt mit der Lagerfläche mit der Lagerstelle in Kontakt und wird so in der Aufnahme gelagert. Die Lagerfläche ist dabei derart ausgebildet, dass der Spülwasserverteiler bezüglich seiner Rotationslage um die Mittelachse ausgerichtet in die Lagerstelle einsetzbar ist. This object is achieved by a flushing water distributor according to claim 1. Accordingly, a flushing water distributor for a sanitary article comprises a pipe element with a flushing water channel extending along a central axis, which extends from an inlet opening to at least one outlet opening, with flushing water in a direction of flow from the inlet opening the at least one outlet opening can be guided and the sanitary article can be delivered from the at least one outlet opening. The pipe element has on the outside a bearing section with a bearing surface, via which the flushing water distributor can be stored directly or indirectly in a bearing point of a receptacle for the sanitary article. The flushing water distributor can be inserted into the storage point of the sanitary article and comes into contact with the storage area with the storage point and is thus stored in the receptacle. The bearing surface is designed in such a way that the flushing water distributor can be inserted into the bearing point aligned with respect to its rotational position about the central axis.

[0007] Durch die derartige Ausbildung der Lagerfläche ergeht der Vorteil, dass ein falsches Einsetzen des Spülwasserverteilers in die Aufnahme verhindert werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass die mindestens eine Austrittsöffnung bezüglich des Innenraums des Sanitärartikels optimal ausgerichtet ist. Hierdurch kann eine optimale Einleitung des Spülwassers in den zu spülenden Innenraum des Sanitärartikels erreicht werden. Such a design of the bearing surface has the advantage that incorrect insertion of the flushing water distributor into the receptacle can be prevented. This ensures that the at least one outlet opening is optimally aligned with respect to the interior of the sanitary article. In this way, an optimal introduction of the flushing water into the interior of the sanitary article to be flushed can be achieved.

[0008] Weiter ergeht der Vorteil, dass ein Verdrehen des Spülwasserverteilers während des Gebrauchs, beispielsweise durch Krafteinwirkung bei einem Reinigungsvorgang, verhindert wird. There is also the advantage that twisting of the flushing water distributor during use, for example by the action of force during a cleaning process, is prevented.

[0009] Der Spülwasserverteiler ist bezüglich seiner Rotationslage derart um die Mittelachse ausgerichtet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung in den Innenraum des Sanitärartikels ausgerichtet ist. The rinsing water distributor is aligned with respect to its rotational position about the central axis in such a way that the at least one outlet opening is aligned in the interior of the sanitary article.

[0010] In einer Ausführungsform sind mindestens zwei oder genau zwei Austrittsöffnungen angeordnet. Hier ist der Spülwasserverteiler derart in der Aufnahme aufgenommen, dass die beiden Austrittsöffnungen in Einbaulage gesehen, auf gleicher Höhe liegen und so in Fliessrichtung gesehen einen symmetrischen Wasserfluss in den Innenraum des Sanitärartikels abgeben können. Vorzugsweise ist der Wasserfluss derart, dass die Oberfläche des Sanitärartikels im Wesentlichen vollständig benetzt wird. In one embodiment, at least two or exactly two outlet openings are arranged. Here, the flushing water distributor is received in the receptacle in such a way that the two outlet openings are at the same level when viewed in the installed position and can thus emit a symmetrical flow of water into the interior of the sanitary article when viewed in the direction of flow. The water flow is preferably such that the surface of the sanitary article is essentially completely wetted.

[0011] In einer anderen Ausführungsform sind mindestens drei oder genau drei Austrittsöffnungen angeordnet. Hier ist der Spülwasserverteiler derart in der Aufnahme aufgenommen, dass zwei seitliche Austrittsöffnungen in Einbaulage gesehen, auf gleicher Höhe liegen und so in Fliessrichtung gesehen einen symmetrischen Wasserfluss in den Innenraum des Sanitärartikels abgeben können. Vorzugsweise ist der Wasserfluss derart, dass die Oberfläche des Sanitärartikels im Wesentlichen vollständig benetzt wird. Eine dritte Austrittsöffnung liegt zwischen den beiden seitlichen Austrittsöffnungen und stellt einen Strahl in Richtung Siphon bereit, derart, dass der Siphon ausspülbar ist. In another embodiment, at least three or exactly three outlet openings are arranged. Here, the flushing water distributor is received in the receptacle in such a way that two lateral outlet openings, seen in the installed position, are at the same level and can thus deliver a symmetrical flow of water into the interior of the sanitary article, seen in the direction of flow. The water flow is preferably such that the surface of the sanitary article is essentially completely wetted. A third outlet opening lies between the two lateral outlet openings and provides a jet in the direction of the siphon in such a way that the siphon can be rinsed out.

[0012] Vorzugsweise ist die Lagerfläche als eine um die Mittelachse umlaufende Lagerfläche ausgebildet. Preferably, the bearing surface is designed as a bearing surface encircling the central axis.

[0013] Bezüglich der beiden seitlichen Austrittsöffnungen bei beiden Ausführungsformen liegt eine der Austrittsöffnungen rechts zur Mittelachse und die andere der Austrittsöffnungen liegt links zur Mittelachse. Besonders bevorzugt liegen die zwei Austrittsöffnungen bezüglich der Mittelachse einander gegenüber, derart, dass das Spülwasser auf zwei bezüglich der Mittelachse gegenüberliegende Seiten abgebbar ist. With regard to the two lateral outlet openings in both embodiments, one of the outlet openings is on the right of the central axis and the other of the outlet openings is on the left of the central axis. Particularly preferably, the two outlet openings are opposite one another with respect to the central axis, in such a way that the rinsing water can be emitted on two opposite sides with respect to the central axis.

[0014] Der Sanitärartikel ist vorzugsweise eine Klosettschüssel oder ein Urinal. Der Sanitärartikel umfasst jeweils einen Innenraum und einen Siphon. Der Sanitärartikel weist weiter, wie unten beschrieben, eine Aufnahme mit einer Lagerstelle auf, in welche der Spülwasserverteiler einsetzbar ist. The sanitary article is preferably a toilet bowl or a urinal. The sanitary article each comprises an interior space and a siphon. As described below, the sanitary article also has a receptacle with a bearing point into which the flushing water distributor can be inserted.

[0015] Vorzugsweise weist die Lagerfläche in Richtung einer rechtwinklig durch die Mittelachse sich erstreckende ersten Achse eine grössere Ausdehnung auf als in Richtung einer sich rechtwinklig zur Mittelachse und rechtwinklig zur ersten Achse erstreckenden zweiten Achse. Preferably, the bearing surface has a greater extent in the direction of a first axis extending at right angles through the central axis than in the direction of a second axis extending at right angles to the central axis and at right angles to the first axis.

[0016] Hierdurch ergeht der Vorteil, dass die Ausrichtung über die blosse Formgebung der Lagerfläche erreicht werden kann. Es sind demnach keine zusätzlichen Elemente vorzusehen. This has the advantage that the alignment can be achieved via the mere shaping of the bearing surface. There are therefore no additional elements to be provided.

[0017] Vorzugsweise erstreckt sich die erste Achse in Einbaulage gesehen in der Vertikalen und die zweite Achse erstreckt sich in Einbaulage gesehen in der Horizontalen. Eine umgekehrte Anordnung ist auch möglich. Preferably, the first axis extends, seen in the installed position, in the vertical and the second axis extends, seen in the installed position, in the horizontal. A reverse arrangement is also possible.

[0018] Vorzugsweise ist Ausdehnung in Richtung der ersten Achse um mindestens 10% grösser als in Richtung der zweiten Achse. Expansion in the direction of the first axis is preferably at least 10% greater than in the direction of the second axis.

[0019] Besonders bevorzugt ist die Lagerfläche im Querschnitt quer zur Mittelachse gesehen nicht kreisrund bzw. unrund. Besonders bevorzugt ist die Lagerfläche im Querschnitt quer zur Mittelachse gesehen oval oder elliptisch ausgebildet. Die Lagerfläche kann in den genannten Formen aber auch ebene Flächenbereiche aufweisen. [0019] It is particularly preferred that the bearing surface is not circular or non-circular in cross section when viewed across the central axis. Particularly preferably, the bearing surface is oval or elliptical in cross-section when viewed transversely to the central axis. The bearing surface can, however, also have flat surface areas in the forms mentioned.

[0020] In einer besonders bevorzugten Variante weist die Lagerfläche zwei beabstandet zueinander liegende ebene Flächenbereiche auf, welche jeweils endseitig über zwei halbkreisförmige Flächenbereiche verbunden sind. In a particularly preferred variant, the bearing surface has two flat surface areas which are spaced apart from one another and which are each connected at the end via two semicircular surface areas.

[0021] Vorzugsweise liegt für die direkte Lagerung des Spülwasserverteilers in der Aufnahme die Lagerfläche frei. Das heisst, dass die Lagerfläche nicht durch weitere Elemente bedeckt wird und dass die Lagerfläche direkt mit der Aufnahme in Kontakt bringbar ist. The storage area is preferably free for the direct storage of the flushing water distributor in the receptacle. This means that the bearing surface is not covered by further elements and that the bearing surface can be brought into direct contact with the receptacle.

[0022] Für die indirekte Lagerung des Spülwasserverteilers ist eine Dichtung, insbesondere mit mehreren um die Mittelachse umlaufenden Dichtlippen, zwischen Lagerfläche und Aufnahme platziert. Hier wird der Spülwasserverteiler indirekt über die Dichtung in der Aufnahme gelagert. Die Dichtung erstreckt sich dabei vollständig um die Mittelachse herum. For the indirect storage of the flushing water distributor, a seal, in particular with a plurality of sealing lips running around the central axis, is placed between the bearing surface and the receptacle. Here the flushing water distributor is stored indirectly in the receptacle via the seal. The seal extends completely around the central axis.

[0023] Die Dichtung wird vorzugsweise vor der Montage des Spülwasserverteilers auf der Lagerfläche platziert. Die Dichtung kann als separates Teil zum Spülwasserverteiler ausgebildet sein. Alternativ kann die Dichtung auch integral an der Lagerfläche angeformt sein. The seal is preferably placed on the bearing surface prior to the assembly of the flush water distributor. The seal can be designed as a separate part from the flushing water distributor. Alternatively, the seal can also be formed integrally on the bearing surface.

[0024] Vorzugsweise ist das Rohrelement bzw. der Spülwasserkanal bei der Eintrittsöffnung im Querschnitt quer zur Mittelachse gesehen kreisrund ausgebildet ist. Hierdurch kann ein Rohr einer Spülleitung mit passendem Durchmesser ohne weiteres mit dem Spülwasserverteiler verbunden werden. Preferably, the pipe element or the rinsing water channel at the inlet opening is designed to be circular in cross section when viewed transversely to the central axis. In this way, a pipe of a flushing line with a suitable diameter can easily be connected to the flushing water distributor.

[0025] Vorzugsweise ist das Rohrelement bzw. der Spülwasserkanal bei der Eintrittsöffnung derart kreisrund ausgebildet, dass ein Spülrohr über die Eintrittsöffnung in das Rohrelement einragen kann. Zwischen der Aussenseite des Spülrohrs und der Innenseite des Rohrelements ist vorzugsweise eine Dichtung angeordnet. Preferably, the tubular element or the flushing water channel at the inlet opening is designed to be circular in such a way that a flushing pipe can protrude into the tubular element via the inlet opening. A seal is preferably arranged between the outside of the flushing pipe and the inside of the pipe element.

[0026] Der zwischen der Eintrittsöffnung und der mindestens einen Eintrittsöffnung sich erstreckende Spülwasserkanal ist durch eine Seitenwand aussenseitig begrenzt, wobei die Lagerfläche mindestens teilweise beabstandet zur Seitenwand angeordnet ist und/oder wobei die Lagerfläche mindestens teilweise Teil der Seitenwand ist. The flushing water channel extending between the inlet opening and the at least one inlet opening is delimited on the outside by a side wall, the bearing surface being at least partially spaced from the side wall and / or wherein the bearing surface is at least partially part of the side wall.

[0027] Besonders bevorzugt ist ein Teil der Lagerfläche beabstandet zur besagten Seitenwand und ein Teil der Lagerfläche wird durch die Seitenwand bereitgestellt. Particularly preferably, part of the bearing surface is spaced apart from said side wall and part of the bearing surface is provided by the side wall.

[0028] Durch die beabstandete Anordnung der Lagerfläche von der Seitenwand ergeht der Vorteil, dass der innere Querschnitt des Rohrelementes bzw. der Spülwasserkanal von der Form der Seitenwand unberührt ausgebildet werden kann. The spaced arrangement of the bearing surface from the side wall has the advantage that the inner cross section of the tubular element or the flushing water channel can be designed to be unaffected by the shape of the side wall.

[0029] Vorzugsweise ist im Spülwasserkanal in Fliessrichtung gesehen vor den Austrittsöffnungen eine Leitwand angeordnet, welche den Spülwasserkanal in mindestens einen rechten Verteilungsabschnitt und einen linken Verteilungsabschnitt aufteilt, wobei der rechte Verteilungsabschnitt zu einer der Austrittsöffnungen führt und der linke Verteilungsabschnitt zu einer anderen der Austrittsöffnungen führt. Preferably, a baffle is arranged in the flushing water channel in front of the outlet openings, seen in the direction of flow, which divides the flushing water channel into at least one right distribution section and a left distribution section, the right distribution section leading to one of the outlet openings and the left distribution section leading to another of the outlet openings .

[0030] Vorzugsweise teilt die mindestens eine Leitwand den Spülwasserkanal weiterhin in einen mittleren Verteilungsabschnitt auf, welcher mittlere Verteilungsabschnitt zwischen den beiden genannten Verteilungsabschnitten liegt und zu einer weiteren Austrittsöffnung führt. The at least one baffle preferably further divides the flushing water channel into a central distribution section, which central distribution section lies between the two named distribution sections and leads to a further outlet opening.

[0031] Vorzugsweise ist die weitere Austrittsöffnung in Einbaulage nach unten gerichtet und dient der Ausspülung des Siphons. In the installed position, the further outlet opening is preferably directed downwards and serves to flush out the siphon.

[0032] Vorzugsweise ist der Querschnitt des Rohrelements bzw. des Spülwasserkanals vor dem Verteilungsabschnitt im Wesentlichen kreisrund. Preferably, the cross section of the pipe element or of the flushing water channel is essentially circular in front of the distribution section.

[0033] Vorzugsweise umfasst der Spülwasserverteiler weiter ein Befestigungselement, mit welchem der Spülwasserverteiler zum Sanitärartikel befestigbar ist. The flushing water distributor preferably further comprises a fastening element with which the flushing water distributor can be fastened to the sanitary article.

[0034] Vorzugsweise weist das Befestigungselement zwei Lagerarme auf, welche im Wesentlichen quer zur Mittelachse vom Rohrelement abragen und an einer Lagerstelle am Sanitärartikel eingreifen. The fastening element preferably has two bearing arms which protrude from the tubular element essentially transversely to the central axis and engage at a bearing point on the sanitary article.

[0035] Eine Spülwasserverteileranordnung umfasst einen Spülwasserverteiler nach obiger Beschreibung und ein Spülrohr, wobei das Spülrohr über die Eintrittsöffnung in das Rohrelement bzw. den Spülwasserkanal einragt, und wobei eine Dichtung zwischen Rohrelement und Spülrohr angeordnet ist. A flushing water distributor arrangement comprises a flushing water distributor according to the above description and a flushing pipe, the flushing pipe protruding through the inlet opening into the pipe element or the flushing water channel, and wherein a seal is arranged between the pipe element and the flushing pipe.

[0036] Ein Sanitärartikel, insbesondere eine Klosettschüssel oder ein Urinal, umfasst eine Aufnahme für einen Spülwasserverteiler obiger Beschreibung bzw. einer Spülwasserverteileranordnung nach obiger Beschreibung, wobei die Aufnahme eine Lagerstelle zur Lagerung des Spülwasserverteilers über dessen Lagerfläche aufweist, wobei die Lagerstelle komplementär bzw. passend zur Lagerfläche ausgebildet ist. A sanitary article, in particular a toilet bowl or a urinal, comprises a receptacle for a flush water distributor of the above description or a flush water distributor arrangement according to the above description, the receptacle having a bearing point for storing the flush water distributor above its bearing surface, the bearing point being complementary or suitable is designed for the storage area.

[0037] Die Ausdrucksweise komplementär ist so zu verstehen, dass die Lagerstelle und die Lagerfläche in ihrer Form passend ausgebildet sind, so dass der Spülwasserverteiler direkt oder indirekt in der Lagerstelle bzw. der Aufnahme gelagert werden kann. The expression complementary is to be understood as meaning that the bearing point and the bearing surface are designed to match their shape, so that the flush water distributor can be stored directly or indirectly in the bearing point or the receptacle.

[0038] Vorzugsweise weist die Aufnahme weiter einen Führungsbereich auf, welcher in Einschubrichtung des Spülwasserverteilers gesehen vor der Lagerstelle angeordnet ist, wobei der Führungsbereich umfangsseitig mindestens teilweise offen ausgebildet ist. Preferably, the receptacle further has a guide area which, viewed in the direction of insertion of the flushing water distributor, is arranged in front of the bearing point, the guide area being at least partially open on the circumferential side.

[0039] Vorzugsweise ist der Spülwasserverteiler und das Spülrohr aus Kunststoff ausgebildet. The flushing water distributor and the flushing pipe are preferably made of plastic.

[0040] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Further embodiments are given in the dependent claims.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0041] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Spülwasserverteilers gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Sanitärartikel in der Form einer Klosettschüssel; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spülwasserverteilers nach Figur 1; Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht der Klosettschüssel ohne Spülwasserverteiler; Fig. 4 eine perspektivische Rückansicht der Klosettschüssel mit dem Spülwasserverteiler gemäss Figur 1; Fig. 5 eine Rückansicht der Klosettschüssel mit dem Spülwasserverteiler gemäss Figur 1; Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Spülwasserverteilers gemäss Figur 1; Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch den eingebauten Spülwasserverteiler nach Figur 1; Fig. 8 eine weitere Schnittdarstellung durch den eingebauten Spülwasserverteiler nach Figur 1; Fig. 9 die Schnittdarstellung gemäss Figur 7 im nicht eingebauten Zustand; und Fig. 10 die Schnittdarstellung gemäss Figur 8 im nicht eingebauten Zustand.Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which are only used for explanation and are not to be interpreted as restrictive. The drawings show: FIG. 1 a perspective exploded view of a flush water distributor according to an embodiment of the present invention with a sanitary article in the form of a toilet bowl; FIG. 2 shows a perspective view of the flushing water distributor according to FIG. 1; 3 shows a perspective rear view of the toilet bowl without a flush water distributor; 4 shows a perspective rear view of the toilet bowl with the flush water distributor according to FIG. 1; 5 shows a rear view of the toilet bowl with the flush water distributor according to FIG. 1; 6 shows a perspective exploded view of the flushing water distributor according to FIG. 1; 7 shows a sectional illustration through the built-in flush water distributor according to FIG. 1; 8 shows a further sectional illustration through the built-in flushing water distributor according to FIG. 1; 9 shows the sectional view according to FIG. 7 in the non-installed state; and FIG. 10 shows the sectional view according to FIG. 8 in the non-installed state.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

[0042] In der Figur 1 wird ein Sanitärartikel 2 mit einem Spülwasserverteiler 1 gezeigt. Der Spülwasserverteiler 1 ist in den Sanitärartikel 2 einsetzbar und verteilt das Spülwasser im Innenraum 26 des Sanitärartikels 2. Hierbei strömt das Spülwasser aus dem Spülwasserverteiler 1 in den Innenraum 26 und in den Siphonbereich 27 des Sanitärartikels 2. Der Spülwasserverteiler 1 wird über ein Spülrohr 22 mit Spülwasser versorgt. In FIG. 1, a sanitary article 2 with a flush water distributor 1 is shown. The flushing water distributor 1 can be inserted into the sanitary article 2 and distributes the flushing water in the interior 26 of the sanitary article 2. The flushing water flows from the flushing water distributor 1 into the interior 26 and into the siphon area 27 of the sanitary article 2. The flushing water distributor 1 is connected via a flushing pipe 22 Rinse water supplied.

[0043] In der Figur 2 wird der Spülwasserverteiler 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Spülwasserverteiler 1 umfasst ein sich entlang einer Mittelachse M erstreckendes Rohrelement 3. Das Rohrelement 3 weist einen sich von einer Eintrittsöffnung 4 zu mindestens einer Austrittsöffnung 5, 6, 7 erstreckenden Spülwasserkanal S auf. Spülwasser ist dabei in einer Fliessrichtung F von der Eintrittsöffnung 4 zu der mindestens einen Austrittsöffnung 5, 6, 7 führbar. Über die mindestens eine Austrittsöffnung 5, 6, 7 ist dann das Spülwasser an den Sanitärartikel 2 abgebbar. In der gezeigten Ausführungsform sind drei Austrittsöffnungen 5, 6, 7 angeordnet. Eine mittlere Austrittsöffnung 7 liegt zwischen zwei seitlichen Austrittsöffnungen 5, 6. Die mittlere Austrittsöffnung 7 ist dabei in den Siphonbereich 27 gerichtet und die beiden seitlichen Austrittsöffnungen 5, 6 sind an die Wände des Innenraums 26 gerichtet. In FIG. 2, the flushing water distributor 1 is shown in a perspective view. The rinsing water distributor 1 comprises a pipe element 3 extending along a central axis M. The pipe element 3 has a rinsing water channel S extending from an inlet opening 4 to at least one outlet opening 5, 6, 7. Rinsing water can be guided in a flow direction F from the inlet opening 4 to the at least one outlet opening 5, 6, 7. The rinsing water can then be delivered to the sanitary article 2 via the at least one outlet opening 5, 6, 7. In the embodiment shown, three outlet openings 5, 6, 7 are arranged. A middle outlet opening 7 lies between two lateral outlet openings 5, 6. The middle outlet opening 7 is directed into the siphon area 27 and the two lateral outlet openings 5, 6 are directed towards the walls of the interior space 26.

[0044] Aussenseitig weist das Rohrelement 3 einen Lagerabschnitt 8 auf. Der Lagerabschnitt 8 umfasst eine Lagerfläche 9, über welche der Spülwasserverteiler 1 direkt oder indirekt in einer Lagerstelle 24 einer Aufnahme des Sanitärartikels 2 gelagert ist. Die Aufnahme 10 ist von einer Rückwand 28 des Sanitärartikels 2 zugänglich. Der Spülwasserverteiler 1 kann dabei von der Rückwand 28 her in die Aufnahme 10 eingesetzt werden. On the outside, the tubular element 3 has a bearing section 8. The bearing section 8 comprises a bearing surface 9 via which the flushing water distributor 1 is mounted directly or indirectly in a bearing point 24 of a receptacle for the sanitary article 2. The receptacle 10 is accessible from a rear wall 28 of the sanitary article 2. The rinsing water distributor 1 can be inserted into the receptacle 10 from the rear wall 28.

[0045] Das Einsetzen des Spülwasserverteilers wird in den Figuren 3 und 4 genauer gezeigt. Die Figur 3 zeigt den Sanitärartikel 2 von hinten. Die Aufnahme 10 erstreckt sich dabei von der Rückwand 28 bis in den Innenraum 26. Die Aufnahme 10 weist dabei eine Lagerstelle 24 zur Lagerung des Spülwasserverteilers 1 auf. Weiter umfasst die Aufnahme 10 hier einen Führungsbereich 25, welcher in Einschubrichtung des Spülwasserverteilers 1 gesehen vor der Lagerstelle 24 angeordnet Ist, wobei der Führungsbereich 25 umfangsseitig teilweise offen ausgebildet ist. The insertion of the flushing water distributor is shown in more detail in FIGS. 3 and 4. FIG. 3 shows the sanitary article 2 from behind. The receptacle 10 extends from the rear wall 28 into the interior 26. The receptacle 10 has a bearing point 24 for mounting the flushing water distributor 1. Furthermore, the receptacle 10 here comprises a guide area 25, which is arranged in front of the bearing point 24 as seen in the insertion direction of the flushing water distributor 1, the guide area 25 being partially open on the circumference.

[0046] Die Figur 4 zeigt den eingesetzten Spülwasserverteiler 1 im Sanitärartikel 2. FIG. 4 shows the flush water distributor 1 used in the sanitary article 2.

[0047] In der Figur 5 wird eine rückwärtige Ansicht des Sanitärartikels 2 mit eingesetztem Spülwasserverteiler 1 gezeigt. Die Lagerstelle 24 der Aufnahme 10 weist dabei eine komplementäre Form zur Lagerfläche 9 auf. Das heisst, die Lagerfläche 9 ist passend zur Lagerstelle 24 ausgebildet. In FIG. 5, a rear view of the sanitary article 2 with the flush water distributor 1 inserted is shown. The bearing point 24 of the receptacle 10 has a shape complementary to the bearing surface 9. This means that the bearing surface 9 is designed to match the bearing point 24.

[0048] In der Figur 6 wird eine Explosionsdarstellung der Spülwasserverteilers 1 gezeigt. Der Spülwasserverteiler 1 umfasst aussenseitig eine Lagerfläche 9, welche, wie von der Figur 5 gezeigt, derart ausgebildet ist, dass der Spülwasserverteiler 1 bezüglich seiner Rotationslage um die Mittelachse M ausgerichtet in die Lagerstelle 24 einsetzbar ist. In der gezeigten Ausführungsform ist auf der Lagerfläche 9 eine Dichtung 13 mit umlaufenden Dichtlippen 14 angeordnet. Das heisst, der Spülwasserverteiler 1 ist indirekt in der Lagerstelle 24 der Aufnahme 10 gelagert. In der gezeigten Ausführungsform weist die Lagerfläche 9 in Richtung einer rechtwinklig durch die Mittelachse M sich erstreckenden ersten Achse eine grössere Ausdehnung auf als in Richtung einer sich rechtwinklig zur Mittelachse M und rechtwinklig zur ersten Achse erstreckenden zweiten Achse. Das heisst, die Ausdehnung in Richtung der zweiten Achse ist kleiner. In FIG. 6, an exploded view of the flushing water distributor 1 is shown. The rinsing water distributor 1 comprises a bearing surface 9 on the outside which, as shown in FIG. 5, is designed in such a way that the rinsing water distributor 1 can be inserted into the bearing point 24, aligned with respect to its rotational position about the central axis M. In the embodiment shown, a seal 13 with circumferential sealing lips 14 is arranged on the bearing surface 9. This means that the flushing water distributor 1 is stored indirectly in the bearing point 24 of the receptacle 10. In the embodiment shown, the bearing surface 9 has a greater extent in the direction of a first axis extending at right angles through the central axis M than in the direction of a second axis extending at right angles to the central axis M and at right angles to the first axis. This means that the expansion in the direction of the second axis is smaller.

[0049] In der besonders bevorzugten Ausführungsform gemäss den Figuren weist die Lagerfläche 9 zwei beabstandet zueinander liegende ebene Flächenbereiche 11 auf. Diese ebenen Flächenbereiche 11 stehen dabei In einem rechten Winkel zur zweiten Achse und verlaufen parallel zur ersten Achse und zur Mittelachse. Die Flächenbereiche 11 sind jeweils endseitig über zwei halbkreisförmige Flächenbereiche 12 verbunden. Gleichermassen ist die Lagerstelle 24 ausgebildet. Die Lagerstelle 24 weist ebenfalls Flächenbereiche auf, welche über zwei halbkreisförmige Flächenbereich 12 verbunden sind. In the particularly preferred embodiment according to the figures, the bearing surface 9 has two flat surface areas 11 that are spaced apart from one another. These flat surface areas 11 are at a right angle to the second axis and run parallel to the first axis and the central axis. The surface areas 11 are each connected at the end via two semicircular surface areas 12. The bearing point 24 is formed in the same way. The bearing point 24 also has surface areas which are connected via two semicircular surface areas 12.

[0050] In anderen Ausführungsformen kann die Lagerfläche 9 im Querschnitt quer zur Mittelachse M gesehen auch oval oder elliptisch ausgebildet sein. Eine unrunde Ausbildung ist dabei von Vorteil. In other embodiments, the bearing surface 9 can also be oval or elliptical in cross section, seen transversely to the central axis M. A non-round training is an advantage.

[0051] In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Lagerfläche 9 vollständig um die Mittelachse herum und ist dabei nicht direkt Teil der Seitenwand 18, welche den Spülwasserkanal S aussenseitig begrenzt, angeordnet. Das heisst, die Lagerfläche 9 liegt hier mindestens teilweise beabstandet zur Seitenwand 18. In the embodiment shown, the bearing surface 9 extends completely around the central axis and is not directly part of the side wall 18, which delimits the flushing water channel S on the outside, is arranged. This means that the bearing surface 9 is here at least partially at a distance from the side wall 18.

[0052] Das Rohrelement 3 weist bei der Eintrittsöffnung 4 im Querschnitt quer zur Mittelachse M gesehen einen kreisrunden Querschnitt auf. Der kreisrunde Querschnitt ist von Vorteil, weil ein Spülrohr 22 mit einer entsprechenden Dichtung 23 über die Eintrittsöffnung 4 in das Rohrelement 3 bzw. den Spülwasserkanal S eingeschoben werden kann. Der Querschnitt des Rohrelementes 3 bzw. des Spülwasserkanals S ist dabei unabhängig vom Querschnitt der Lagerfläche 9. In the case of the inlet opening 4, the tubular element 3 has a circular cross-section when viewed transversely to the central axis M. The circular cross section is advantageous because a flushing pipe 22 with a corresponding seal 23 can be pushed into the pipe element 3 or the flushing water channel S via the inlet opening 4. The cross section of the pipe element 3 or the flushing water channel S is independent of the cross section of the bearing surface 9.

[0053] Unter Bezugnahme auf die Schnittdarstellung der Figuren 7 bis 10 wird nun die Struktur des Spülwasserverteilers 1 im Bereich der Austrittsöffnungen genauer erläutert. Im Spülwasserkanal S ist in Fliessrichtung F gesehen vor den Austrittsöffnungen 5, 6, 7 mindestens eine Leitwand 29 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind verschiedene Leitwände 29 angeordnet. Die Leitwände 29 sind dabei Teil eines Einsatzes 30. Der Einsatz 30 ist separat vom Rohrelement 3 ausgebildet und kann teilweise in den Spülwasserkanal S eingesetzt werden. Der Einsatz 30 ragt also teilweise in den Spülwasserkanal S ein und wird zum Rohrelement 3 entsprechend befestigt. Die mindestens eine Leitwand 29 teilt das Rohrelement 4 in einen rechten Verteilungsabschnitt 25 und einen linken Verteilungsabschnitt 16 auf. Weiter wird das Rohrelement 4 in einen mittleren Verteilungsabschnitt 17 aufgeteilt, welcher im mittleren Verteilungsabschnitt 17 zwischen den beiden genannten Verteilungsabschnitten 15, 16 liegt und zu einer weiteren Austrittsöffnung 7 führt. With reference to the sectional illustration of FIGS. 7 to 10, the structure of the flushing water distributor 1 in the area of the outlet openings will now be explained in more detail. In the flushing water channel S, seen in the direction of flow F, at least one guide wall 29 is arranged in front of the outlet openings 5, 6, 7. In the embodiment shown, various guide walls 29 are arranged. The guide walls 29 are part of an insert 30. The insert 30 is formed separately from the pipe element 3 and can be partially inserted into the flushing water channel S. The insert 30 thus partially protrudes into the flushing water channel S and is correspondingly attached to the pipe element 3. The at least one guide wall 29 divides the pipe element 4 into a right distribution section 25 and a left distribution section 16. Furthermore, the pipe element 4 is divided into a central distribution section 17, which lies in the central distribution section 17 between the two named distribution sections 15, 16 and leads to a further outlet opening 7.

[0054] Weiter umfasst der Spülwasserverteiler 1 ein Befestigungselement 19, welches in der Figur 1 gezeigt ist. Das Befestigungselement 19 dient der Befestigung des Spülwasserverteilers 1 zum Sanitärartikel 2. Das Befestigungselement 19 weist dabei zwei Lagerarme 20 auf, welche im Wesentlichen quer zur Mittelachse M vom Rohrelement 3 abragen. Die Lagerarme 20 liegen an einer Lagerstelle 24 am Sanitärartikel 2 an beziehungsweise greifen in die Lagerstelle 24 ein. The flushing water distributor 1 further comprises a fastening element 19, which is shown in FIG. The fastening element 19 is used to fasten the flushing water distributor 1 to the sanitary article 2. The fastening element 19 has two bearing arms 20 which protrude from the tubular element 3 essentially transversely to the central axis M. The bearing arms 20 rest at a bearing point 24 on the sanitary article 2 or engage in the bearing point 24.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE LIST

[0055] 1 Spülwasserverteiler 2 Sanitärartikel 3 Rohrelement 4 Eintrittsöffnung 5 erste Austrittsöffnung 6 zweite Austrittsöffnung 7 dritte Austrittsöffnung 8 Lagerabschnitt 9 Lagerfläche 10 Aufnahme 11 ebener Flächenbereich 12 halbreisförmiger Flächenbereich 13 Dichtung 14 Dichtlippen 15 rechter Verteilungsabschnitt 16 linker Verteilungsabschnitt 17 mittlerer Verteilungsabschnitt 18 Seitenwand 19 Befestigungselement 20 Lagerarme 21 Lagerstelle 22 Spülrohr 23 Dichtung 24 Lagerstelle 25 Führungsbereich 26 Innenraum 27 Siphonbereich 28 Rückwand 29 Leitwand 30 Einsatz F Fliessrichtung S Spülwasserkanal M Mittelachse 1 flush water distributor 2 sanitary articles 3 pipe element 4 inlet opening 5 first outlet opening 6 second outlet opening 7 third outlet opening 8 bearing section 9 bearing surface 10 receptacle 11 flat surface area 12 semi-circular surface area 13 seal 14 sealing lips 15 right distribution section 16 left distribution section 17 middle distribution section 18 side wall 19 fastening element 20 Bearing arms 21 Bearing point 22 Flushing pipe 23 Seal 24 Bearing point 25 Guide area 26 Interior 27 Siphon area 28 Back wall 29 Guide wall 30 Insert F Flow direction S Flushing water channel M Central axis

Claims (15)

1. Spülwasserverteiler (1) für einen Sanitärartikel (2), insbesondere eine Klosettschüssel oder ein Urinal, umfassend ein Rohrelement (3) mit einem sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckenden Spülwasserkanal (S), der sich von einer Eintrittsöffnung (4) zu mindestens einer Austrittsöffnung (5, 6, 7) erstreckt, wobei Spülwasser in einer Fliessrichtung (F) von der Eintrittsöffnung (4) zu der mindestens einen Austrittsöffnung (5, 6, 7) führbar ist und von der mindestens einen Austrittsöffnungen (5, 6, 7) an den Sanitärartikel (2) abggebar ist, wobei das Rohrelement (3) aussenseitig einen Lagerabschnitt (8) mit einer Lagerfläche (9) aufweist, über welche der Spülwasserverteiler (1) direkt oder indirekt in einer Lagerstelle (24) einer Aufnahme (10) des Sanitärartikels (2) lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (9) derart ausgebildet ist, dass der Spülwasserverteiler (1) bezüglich seiner Rotationslage um die Mittelachse (M) ausgerichtet in die Lagerstelle (24) einsetzbar ist.1. Flush water distributor (1) for a sanitary article (2), in particular a toilet bowl or urinal, comprising a pipe element (3) with a rinsing water channel (S) which extends along a central axis (M) and which extends from an inlet opening (4) to at least one outlet opening (5, 6, 7), with rinsing water in a flow direction (F) from the inlet opening (4) can be guided to the at least one outlet opening (5, 6, 7) and from which at least one outlet opening (5, 6, 7) can be given off to the sanitary article (2), the tubular element (3) having a bearing section (8) with a bearing surface (9) on the outside, via which the flushing water distributor (1) can be stored directly or indirectly in a bearing point (24) of a receptacle (10) of the sanitary article (2), characterized in that the bearing surface (9) is designed in such a way that the flushing water distributor (1) can be inserted into the bearing point (24) aligned with respect to its rotational position about the central axis (M). 2. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (9) in Richtung einer rechtwinklig durch die Mittelachse (M) sich erstreckende ersten Achse eine grössere Ausdehnung aufweist als in Richtung einer sich rechtwinklig zur Mittelachse (M) und rechtwinklig zur ersten Achse erstreckenden zweiten Ache.2. Rinsing water distributor (1) according to claim 1, characterized in that the bearing surface (9) in the direction of a first axis extending at right angles through the central axis (M) has a greater extent than in the direction of a perpendicular to the central axis (M) and at right angles second axis extending to the first axis. 3. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (9) im Querschnitt quer zur Mittelachse (M) gesehen nicht kreisrund, bzw. unrund, insbesondere oval oder elliptisch, ausgebildet ist.3. rinsing water distributor (1) according to claim 1 or 2, characterized in that that the bearing surface (9) is not circular or non-circular, in particular oval or elliptical, when viewed in cross section transversely to the central axis (M). 4. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (9) zwei beabstandet zueinander liegende ebene Flächenbereiche (11) aufweist, welche jeweils endseitig über zwei halbkreisförmige Flächenbereiche (12) verbunden sind.4. flushing water distributor (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing surface (9) has two flat surface areas (11) which are spaced apart from one another and which are each connected at the end via two semicircular surface areas (12). 5. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die direkte Lagerung des Spülwasserverteilers (1) in der Aufnahme (10) die Lagerfläche (9) frei liegend ausgebildet ist; oder dass für die indirekte Lagerung des Spülwasserverteilers (1) eine Dichtung (13), auf der Lagerfläche (9) platziert ist, insbesondere mit mehreren um die Mittelachse (M) umlaufenden Dichtlippen (14).5. flush water distributor (1) according to one of the preceding claims, characterized in that, for the direct storage of the flushing water distributor (1) in the receptacle (10), the bearing surface (9) is designed to be exposed; or that for the indirect storage of the flushing water distributor (1) a seal (13) is placed on the bearing surface (9), in particular with a plurality of sealing lips (14) running around the central axis (M). 6. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserkanal (S) bei der Eintrittsöffnung (4) im Querschnitt quer zur Mittelachse (M) gesehen kreisrund ausgebildet ist.6. flushing water distributor (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the flushing water channel (S) at the inlet opening (4) is designed to be circular in cross section transversely to the central axis (M). 7. Spülwasserverteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Eintrittsöffnung und der mindestens einen Austrittsöffnung sich erstreckende Spülwasserkanal (S) durch eine Seitenwand (18) aussenseitig begrenzt ist, wobei die Lagerfläche (9) mindestens teilweise beabstandet zur Seitenwand (18) ist; und/oder wobei die Lagerfläche (9) mindestens teilweise Teil der Seitenwand (18) ist.7. rinsing water distributor (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the flushing water channel (S) extending between the inlet opening and the at least one outlet opening is formed by a side wall (18) is limited on the outside, the bearing surface (9) being at least partially spaced from the side wall (18); and / or wherein the bearing surface (9) is at least partially part of the side wall (18). 8. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülwasserkanal (S) in Fliessrichtung (F) gesehen vor den Austrittsöffnungen (5, 6, 7) mindestens eine Leitwand (29) angeordnet ist, welche den Spülwasserkanal (S) in mindestens einen rechten Verteilungsabschnitt (15) und einen linken Verteilungsabschnitt (16) aufteilt, wobei der rechte Verteilungsabschnitt (15) zu einer der Austrittsöffnungen (5) führt und der linke Verteilungsabschnitt (16) zu einer anderen der Austrittsöffnungen (6) führt.8. flushing water distributor (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that in the flushing water channel (S) seen in the flow direction (F) in front of the outlet openings (5, 6, 7) at least one guide wall (29) is arranged, which the flushing water channel ( S) divides into at least one right distribution section (15) and one left distribution section (16), the right distribution section (15) leading to one of the outlet openings (5) and the left distribution section (16) leading to another of the outlet openings (6) . 9. Spülwasserverteller (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (5) den Spülwasserkanal (S) weiterhin in einen mittleren Verteilungsabschnitt (17) aufteilt, welcher mittlere Verteilungsabschnitt (17) zwischen den beiden genannten Verteilungsabschnitten (15, 16) liegt und zu einer weiteren Austrittsöffnung (7) führt.9. flushing water distributor (1) according to claim 8, characterized in that the baffle (5) further divides the flushing water channel (S) into a middle distribution section (17), which middle distribution section (17) is between the two named distribution sections (15, 16) and leads to a further outlet opening (7). 10. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Spülwasserkanals (S) vor der Leitwand (29) im Wesentlichen kreisrund ist.10. flushing water distributor (1) according to claim 8 or 9, characterized in that the cross section of the flushing water channel (S) in front of the guide wall (29) is substantially circular. 11. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserverteiler (1) weiter ein Befestigungselement (19) umfasst, mit welchem der Spülwasserverteiler (1) zum Sanitärartikel (2) befestigbar ist.11. flushing water distributor (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the flushing water distributor (1) further comprises a fastening element (19) with which the flushing water distributor (1) can be fastened to the sanitary article (2). 12. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19) zwei Lagerarme (20) aufweist, welche im Wesentlichen quer zur Mittelachse (M) vom Rohrelement (3) abragen und an einer Lagerstelle (21) am Sanitärartikel (2) eingreifen.12. flushing water distributor (1) according to claim 11, characterized in that the fastening element (19) has two bearing arms (20) which protrude substantially transversely to the central axis (M) from the tubular element (3) and at a bearing point (21) on the sanitary article (2) intervene. 13. Spülwasserverteileranordnung umfassend einen Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Spülrohr (22), wobei das Spülrohr (22) über die Eintrittsöffnung (4) In das Rohrelement (3) bzw. den Spülwasserkanal (S) einragt, und wobei eine Dichtung (23) zwischen Rohrelement (3) und Spülrohr (22) angeordnet ist.13. flushing water distributor arrangement comprising a flushing water distributor (1) according to one of the preceding claims and a flushing pipe (22), wherein the flushing pipe (22) protrudes via the inlet opening (4) into the pipe element (3) or the flushing water channel (S), and a seal (23) is arranged between the pipe element (3) and the flushing pipe (22). 14. Sanitärartikel, insbesondere eine Klosettschüssel oder ein Urinal, umfassend eine Aufnahme (10) für einen Spülwasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 bzw. einer Spülwasserverteileranordnung nach Anspruch 13, wobei die Aufnahme (10) eine Lagerstelle (24) zur Lagerung des Spülwasserverteilers (1) über dessen Lagerfläche (9) aufweist, wobei die Lagerstelle (24) komplementär bzw. passend zur Lagerfläche (9) ausgebildet ist.14. Sanitary article, in particular a toilet bowl or a urinal, comprising a receptacle (10) for a flush water distributor according to one of the preceding claims 1 to 12 or a flush water distributor arrangement according to claim 13, wherein the receptacle (10) has a bearing point (24) for storing the Rinsing water distributor (1) over its bearing surface (9), the bearing point (24) being designed to be complementary or to match the bearing surface (9). 15. Sanitärartikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) weiter einen Führungsbereich (25) aufweist, welcher in Einschubrichtung des Spülwasserverteilers (1) gesehen vor der Lagerstelle (24) angeordnet ist, wobei der Führungsbereich (25) umfangsseitig mindestens teilweise offen ausgebildet ist.15. Sanitary article according to claim 14, characterized in that the receptacle (10) further has a guide area (25) which, viewed in the insertion direction of the flushing water distributor (1), is arranged in front of the bearing point (24), the guide area (25) circumferentially at least is partially open.
CH01649/19A 2019-11-21 2019-12-18 Flush water distributor for a sanitary article. CH716365B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19210719.1A EP3825480A1 (en) 2019-11-21 2019-11-21 Flush water distributor
EP19210721.7A EP3825479A1 (en) 2019-11-21 2019-11-21 Flush water distributor
EP19210720.9A EP3825481A1 (en) 2019-11-21 2019-11-21 Flush water distributor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716365B1 true CH716365B1 (en) 2020-12-30

Family

ID=75907820

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01648/19A CH716364B1 (en) 2019-11-21 2019-12-18 Flush water distributor for a sanitary article.
CH01649/19A CH716365B1 (en) 2019-11-21 2019-12-18 Flush water distributor for a sanitary article.
CH01650/19A CH716366B1 (en) 2019-11-21 2019-12-18 Flush water distributor for a sanitary article.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01648/19A CH716364B1 (en) 2019-11-21 2019-12-18 Flush water distributor for a sanitary article.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01650/19A CH716366B1 (en) 2019-11-21 2019-12-18 Flush water distributor for a sanitary article.

Country Status (2)

Country Link
CN (3) CN112922111A (en)
CH (3) CH716364B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2922153A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-09 Roca Sanitario Sa TOILET (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Also Published As

Publication number Publication date
CN112824614A (en) 2021-05-21
CH716366B1 (en) 2020-12-30
CH716364B1 (en) 2020-12-30
CN112922112A (en) 2021-06-08
CN112922111A (en) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3951110B1 (en) Flush toilet
EP2217766B1 (en) Flush water unit for a toilet bowl
CH716365B1 (en) Flush water distributor for a sanitary article.
EP3064663B1 (en) Sanitary device
EP3453805B1 (en) Flush water distributor
EP3825480A1 (en) Flush water distributor
EP3543412B1 (en) Flushing distributor system for sanitary articles and sanitary articles with such a flushing distributor system
EP0643177B1 (en) Urinal
CH714828A2 (en) Toilet.
DE202021106357U1 (en) Flush toilet
EP2041356B1 (en) Pump-out section for a detergent solution
EP3647504B1 (en) Sanitary item arrangement
DE102016100338A1 (en) Overflow for a pool, especially sinks
DE102007010473B4 (en) Sanitary shower mixer
EP3719225B1 (en) Device for dispensing cleaning agent
DE102018106334A1 (en) Nozzle arrangement for a field sprayer
EP2072695B2 (en) Wall built-in flushing cistern with a branching piece for connecting a supply pipe and method of connecting a wall built-in flushing cistern to a supply pipe
EP3825479A1 (en) Flush water distributor
DE102011054897A1 (en) Fastening device for wall-mounted sanitary object, has articulated joint which is arranged between engagement elements so that distance between engagement elements are contracted/enlarged by folding/stretching of fastening device
EP4283057A1 (en) Flush water distributor
CH715567B1 (en) Flush valve.
EP3825481A1 (en) Flush water distributor
DE202006018942U1 (en) Rinse pipe for a toilet bowl
DE102020100235A1 (en) Sanitary installation comprising a urinal and a suction siphon to be connected or connected to the urinal
EP1175534A1 (en) Water-saving toilet arrangement