CH716256A1 - Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss. - Google Patents

Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss. Download PDF

Info

Publication number
CH716256A1
CH716256A1 CH00725/19A CH7252019A CH716256A1 CH 716256 A1 CH716256 A1 CH 716256A1 CH 00725/19 A CH00725/19 A CH 00725/19A CH 7252019 A CH7252019 A CH 7252019A CH 716256 A1 CH716256 A1 CH 716256A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
retaining
closure
ring
cap
Prior art date
Application number
CH00725/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Mudassar Ahmed
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH00725/19A priority Critical patent/CH716256A1/de
Priority to CH00141/20A priority patent/CH716317A2/de
Priority to ATA9203/2020A priority patent/AT525129B1/de
Priority to CH070647/2021A priority patent/CH717708B9/de
Priority to PCT/EP2020/065444 priority patent/WO2020245250A1/de
Priority to DE112020002683.3T priority patent/DE112020002683A5/de
Publication of CH716256A1 publication Critical patent/CH716256A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3457Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being formed separately but connected to the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälterverschluss (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (29) eines Behälters (13) mit einem Behälterhals (15), der Behälterverschluss (11) aufweisend eine Verschlusskappe (17) mit einem Aussenmantel (21) einen offenen Rand (25) aufweisend und einer an den Aussenmantel (21) anschliessende ersten Kopfplatte (27). Ferner weist der Behälterverschluss (11) ein Halteelement (19) mit einem Haltering (33) auf, welcher in die Verschlusskappe (17) einsteckbar ist und mit dieser verbunden ist und mit einem Garantiering (39), welcher dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals (13) ausgeformten vierten Vorsprung (43) gehalten zu sein. Der Haltering (33) ist mit einer Mehrzahl von Garantiestegen (45) mit dem Haltering (33) verbunden, wobei das erstmalige Öffnen des Behälterverschlusses (11) durch Bruch der Garantiestege (45) anzeigbar ist. An dem Garantiering (39) ist wenigstens ein erstes Halteband (47) mit einem ersten und einem zweiten Ende und einem ersten und zweiten Rand ausgebildet. Das erste Ende ist mit dem Haltering (33) fest verbunden, das zweite Ende ist mit dem Garantiering (39) fest verbunden, der erste Rand ist mit wenigstens einem ersten Sollbruchsteg mit dem Haltering (33) lösbar verbunden und der zweite Rand ist mit wenigsten einem zweiten Sollbruchsteg mit dem Garantiering (39) lösbar verbunden.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit einem Garantiering sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behälter gehalten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Die Haltefunktion ist auch insofern von Bedeutung, da gesetzliche Bestimmungen zu erwarten sind, welche dazu verpflichten, dass Verschlüsse von Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand unverlierbar mit der Getränkeflasche verbunden sind.
[0003] Auf dem Markt sind Kunststoffflaschen vorhanden, welche eine vergleichsweise grosse Verschlusskappe aufweisen. Dabei besitzt die Verschlusskappe einen Durchmesser, welcher gleich gross ist, wie der Bereich der Flasche, welcher an die Verschlusskappe anschliesst. Die Verschlusskappe kann sich nach oben pilzförmig erweitern. Eine solche Verschlusskappe kann einen Durchmesser von 50 mm und mehr besitzen und erfüllt wegen ihrer Grösse und der pilzförmigen Form neben ihrer Verschlussfunktion auch einen dekorativen Zweck. An ihrem Mantel besitzt die Verschlusskappe oftmals in vertikaler Richtung verlaufende Rippen, welche das optisch auffällige Erscheinungsbild der Verschlusskappe noch verstärken. Die Verschlusskappe ist nach dem Abschrauben von der Flasche an dieser nicht mehr gehalten und entspricht daher nicht den oben beschriebenen Anforderungen. Der Garantieverschluss wird durch eine Platine sichergestellt, welche die Ausgiessöffnung der Flasche versiegelt und anzeigt, ob die Flasche originalverschlossen ist oder bereits geöffnet wurde. Der Garantieverschluss kann auch durch ein Klebeetikett realisiert sein, welches sich über die Verschlusskappe und den daran anschliessenden Bereich der Flasche bzw. die Flaschenschulter erstreckt und beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe reisst.
Aufgabe der Erfindung
[0004] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe eine oben beschrieben Verschlusskappe zu schaffen, welche nach dem Öffnen unverlierbar an dem Behälter gehalten ist, welchen sie verschliesst.
[0005] Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine unverlierbare Verschlusskappe zu zeigen, welche bei jeglicher Benutzung des zu verschliessenden Behälters nicht hinderlich ist.
Beschreibung
[0006] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0007] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an dem Garantiering wenigstens ein erstes Halteband mit einem ersten und einem zweiten Ende und einem ersten und zweiten Rand ausgebildet ist, wobei das erste Ende mit dem Haltering fest verbunden ist, das zweite Ende mit dem Garantiering fest verbunden ist, der erste Rand mit wenigstens einem ersten Sollbruchsteg mit dem Haltering lösbar verbunden ist und der zweite Rand mit wenigsten einem zweiten Sollbruchsteg mit dem Garantiering lösbar verbunden ist. Das wenigstens eine Halteband ermöglicht es, dass auch Verschlusskappen, welche die Behälterschulter abdecken und deren Aussenmantel stufenlos in den angrenzenden Behälterkörper übergeht, unverlierbar an dem Behälter gehalten sind. Durch die vorliegende Erfindung ist es ermöglicht, dass Verschlusskappen mit einem relativ grossen Aussendurchmesser zwischen 40 und 80 mm und bevorzugt zwischen 50 und 60 mm unverlierbar an dem Behälter gehalten sind.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement eine Innenkappe, welche mit einer zweiten Kopfplatte und einem daran anschliessenden Kappenmantel in die Verschlusskappe eingesteckt ist und der Kappenmantel dem Haltering entspricht. Dadurch können bestehende Technologien der Kappenherstellung übernommen werden, damit die Verschlusskappe nach dem Öffnen an dem Behälter gehalten ist. Auch gestaltet sich die Herstellung der Verbindung zwischen der Verschlusskappe und der Innenkappe als wenig aufwendig, da die Verschlusskappe auf die Innenkappe aufgesteckt werden kann bzw. die Innenkappe in die Verschlusskappe eingesteckt werden kann.
[0009] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn die Innenkappe drehfest an der Verschlusskappe gehalten ist. Dadurch wird durch Verdrehen der Verschlusskappe die Innenkappe mitgedreht. Die Verschlusskappe ist bevorzugt unlösbar an der Innenkappe gehalten. Dies kann beispielsweise durch eine Verklebung erreicht werden. Denkbar ist es auch, dass die Verschlusskappe von der Innenkappe abnehmbar ist. Durch Abnahme der Verschlusskappe benötig der Behälter weniger Stauraum. Die drehfeste Verbindung kann dadurch erfolgen, dass an der Aussenseite des Kappenmantels erste Rippen vorgesehen sind, welche mit zweiten Rippen der Verschlusskappe zusammen wirken.
[0010] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der ersten Kopfplatte ein nach innen abragender ringförmiger Halteabsatz ausgebildet. Dieser Halteabsatz ermöglicht es unterschiedliche Durchmesser des Aussenmantels und des Behälterhalses auszugleichen. Wären diese Durchmesser im Wesentlichen gleich gross, so könnte der Kappenmantel der Innenkappe bzw. der Haltering auch an der Innenseite des Aussenmantels gehalten sein.
[0011] Die drehfeste Verbindung kann dadurch erfolgen, dass an der Aussenseite des Kappenmantels erste Rippen vorgesehen sind, welche mit zweiten Rippen zusammen wirken. Die zweiten Rippen sind an der Innenseite des Halteabsatzes ausgebildet und die ersten Rippen können in die Zwischenräume zwischen den ersten Rippen eingreifen. Bevorzugt ist es, wenn die ersten und zweiten Rippen in Richtung der Rotationsachse des Behälterverschlusses orientiert sind.
[0012] Bevorzugt ist es, wenn der Haltering an dem Halteabsatz innen oder aussen gehalten ist. Dadurch kann das Produktdesign an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Soll das Innengewinde, welches mit dem Aussengewinde des Behälterhalses zusammenwirkt an dem Halteabsatz ausgebildet sein, so ist es zweckmässig wenn der Haltering an der Aussenseite des Halteabsatzes befestigt ist. Ist eine Innenkappe vorgesehen, an welcher das Innengewinde ausgeformt ist, so ist es sinnvoll, wenn der Haltering bzw. der Kappenmantel der Innenkappe an der Innenseite des Halteabsatzes gehalten ist.
[0013] Zweckmässigerweise ist der Haltering an dem Halteabsatz innen oder aussen formschlüssig gehalten. Beispielsweise können erste Vorsprünge an dem Haltering ausgebildet sein und zweite Vorsprünge an dem Halteabsatz ausgebildet sein, welche formschlüssig zusammenwirken indem sie ineinander verrasten. Der Formschluss verhindert eine Verschiebung des Halterings entlang der Rotationsachse. Diese Verrastung kann lösbar oder unlösbar ausgebildet sein, je nachdem ob die Verschlusskappe von dem Haltelement abnehmbar sein soll oder nicht.
[0014] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein einzelnes Halteband vorgesehen, welches sich über einen Kreisbogen mit einem Winkel zwischen 180 und 350 Grad und bevorzugt mit einem Winkel zwischen 270 und 350 Grad ers treckt. Durch die Grösse des Kreisbogenwinkels kann die benötigte Länge des Haltebandes festgelegt werden. Es versteht sich, dass neben der Wahl des Kreisbogenwinkels auch der Durchmesser des Halterings einen Einfluss auf die Länge des Haltebandes hat. Eine optimale Länge besitzt das Halteband beispielsweise dann, wenn es bis zu einer Griffmulde des Behälters reicht. Dadurch kann der Benutzer den Behälter und die Verschlusskappe gleichzeitig mit einer Hand halten. Dadurch baumelt die Verschlusskappe nicht störend an dem Behälter, wenn Füllgut ausgeschenkt wird oder direkt aus dem Behälter getrunken wird.
[0015] Zweckmässigerweise ist zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Haltebandes ein Spalt vorgesehen. Durch den Spalt sind das erste und das zweite Ende des Haltebandes voneinander getrennt. Ein möglichst schmaler Spalt führt zu einem möglichst langen Halteband. Bevorzugt ist der Spalt zwischen 0,5 mm und 5 mm breit.
[0016] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von ersten und zweiten Sollbruchstegen vorgesehen und die Reissfestigkeit der ersten Stege ist gleich gross und grösser als die Reissfestigkeit der zweiten Stege. Bei dieser Ausführungsform verbleibt das Halteband beim Abschrauben der Verschlusskappe an dem Haltering. Bei Bedarf lässt sich das Halteband von dem offenen Rand des Halterings nach dem Abschrauben trennen. Dies kann auch in Stufen erfolgen, wenn nicht alle ersten Stege abgerissen werden.
[0017] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von ersten und zweiten Sollbruchstegen vorgesehen und die Reissfestigkeit der zweiten Stege ist gleich gross und grösser als die Reissfestigkeit der ersten Stege. Bei dieser Ausführungsform verbleibt das Halteband beim Abschrauben der Verschlusskappe an dem Garantiering. Da nur der Haltering ohne Halteband die Höhe des Behälterhalses überwinden muss, lässt sich dieser vereinfacht abschrauben. Da das Halteband an dem Garantiering verbleibt, muss dessen Höhe beim Abschrauben nicht überwunden werden.
[0018] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn an der ersten oder zweiten Kopfplatte eine nach innen abragende Innendichtung, z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt ist, die dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung des Behälterhalses in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher als sogenannter „cone-sealer“ wirken und dichtet den Flaschenhals zuverlässig ab.
[0019] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweites Halteband mit einem dritten und einem vierten Ende und einem dritten und vierten Rand vorgesehen, wobei das dritte Ende mit dem Haltering fest verbunden ist, das vierte Ende mit dem Garantiering fest verbunden ist, der dritte Rand mit wenigstens einem dritten Sollbruchsteg mit dem Haltering lösbar verbunden ist und der vierte Rand mit wenigsten einem vierten Sollbruchsteg mit dem Garantiering lösbar verbunden ist. Bevorzugt schliessen das erste und das dritte Ende einen ersten Öffnungswinkel von wenigstens 110 Grad und höchstens 170 Grad und bevorzugt von wenigstens 117 und höchstens 135 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt ein und das zweite und das das vierte Ende schliessen einen zweiten Öffnungswinkel von wenigstens 110 Grad und höchstens 170 Grad ein und schliessen bevorzugt einen Öffnungswinkel von wenigstens 117 und höchstens 135 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt ein. Der Mittelpunkt der Verschlusskappe liegt in der Ebene zwischen dem offenen Rand und dem Garantiering. Durch die Wahl des ersten und des dritten Öffnungswinkels lässt sich die Länge des ersten und des zweiten Haltebandes und deren Position entlang des Garantieringes genau bestimmen, damit die folgenden Funktionen erfüllt werden unabhängig davon, welchen Durchmesser die Verschlusskappe besitzt: Das erste und das zweite Halteband besitzen eine Länge welche es gleichzeitig ermöglicht, dass die Verschlusskappe von dem Behälterhals abschraubbar ist. Anschliessend erlaubt die Länge der Haltebänder, dass die Verschlusskappe translatorisch von der Ausgiessöffnung wegbewegt wird und entlang des Behälterhalses nach unten in eine Offenposition bewegt werden kann. Durch das Vorsehen von zwei Haltebändern ist diese translatorische Bewegung zwangsgeführt und die Verschlusskappe wird in eine Offenposition gezwungen. In der Offenposition ist die Verschlusskappe unverlierbar an dem Garantiering bzw. dem Behälterhals gehalten. In der Offenposition ist es vermieden, dass die Verschlusskappe beim Ausgiessen von Füllgut in die Ausgiessöffnung ragt.
[0020] Zweckmässigerweise schliessen das erste und zweite Ende einen dritten Öffnungswinkel von wenigstens 40 Grad und höchstens 70 Grad und bevorzugt von wenigstens 45 und höchstens 63 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt ein. Durch die Wahl des dritten Öffnungswinkels besitzt das erste Halteband eine *definierte Länge, durch welche oben ausgeführt Funktionen zusammen mit dem zweiten Halteband ermöglicht sind.
[0021] Zweckmässigerweise schliessen das dritte und vierte Ende einen vierten Öffnungswinkel von wenigstens 40 Grad und höchstens 70 Grad und bevorzugt von wenigstens 45 und höchstens 63 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt ein. Durch die Wahl des vierten Öffnungswinkels besitzt das zweite Halteband eine definierte Länge, durch welche oben ausgeführt Funktionen zusammen mit dem zweiten Halteband ermöglicht sind.
[0022] Da der erste, zweite, dritte und vierte Öffnungswinkel als Scheitelpunkt einen Kreismittelpunkt besitzen muss deren Winkelsumme 360 Grad betragen.
[0023] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der dritte und der vierte Öffnungswinkel gleich gross, wodurch das erste und das zweite Halteband gleich lang sind. Die gleiche Länge des ersten und des zweiten Haltebandes ermöglicht die translatorische zwangsgeführte Bewegung nachdem die Verschlusskappe von dem Behälterhals abgeschraubt ist. Die Haltebänder erlauben die Bewegung in die Offenposition der Verschlusskappe nur in eine Richtung. Dementsprechend existiert nur eine Offenposition für die Verschlusskappe.
[0024] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lage des Garantieringes relativ zu den vierten Vorsprüngen des Behälterhalses in axialer Richtung und in Umfangsrichtung veränderbar. Dadurch, dass der Garantiering in axialer Richtung nach oben verschiebbar ist, wird er beim Abschrauben der Verschlusskappe nach oben gezogen, wodurch das erste und zweite Halteband verkürzt ausgeführt sein können und besser an die Offenposition angepasst werden können. Dadurch, dass sich der Garantiering beim Drehen der Verschlusskappe mit dreht, erfahren das erste und zweite Halteband beim Abschrauben der Verschlusskappe lediglich eine axiale Kraft und werden nach oben gezogen.
[0025] Zweckmässigerweise ist am dem den Haltebändern zugewandten Rand des Garantieringes eine erste und zweite Aussparung zur Aufnahme des ersten und zweiten Haltebandes vorgesehen. Dadurch sind das erste und zweite Halteband platzsparend und ohne zusätzlichen Materialaufwand aus dem Garantiering ausformbar. Beispielsweise können das erste und zweite Halteband aus dem Garantiering ausgeschnitten werden oder während des Herstellprozesses der Verschlusskappe ausgeformt werden.
[0026] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Garantiestege und die ersten, zweiten, dritten und vierten Sollbruchstege derart ausgebildet sind, dass sie beim Brechen einen akustischen Klang von sich geben. Da der Aussenmantel die Stege abdeckt, lässt sich visuell nicht feststellen, ob die Stege gebrochen sind oder nicht. Durch das Abgeben eines Geräusches beim Brechen der Stege lässt sich eindeutig feststellen, ob der Behälterverschluss das erste Mal geöffnet wird oder nicht, wodurch ein Garantieverschluss realisiert ist. Denkbar ist es, dass am Übergang vom Aussenmantel zu dem Behälterkörper ein Garantiestreifen angeklebt ist, welcher beim erstmaligen Verdrehen der Verschlusskappe bricht.
[0027] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenkappe oder dem Halteabsatz ein Innengewinde ausgeformt, welches mit einem Aussengewinde des Behälterhalses zusammenwirken kann. Die zwei Möglichkeiten der Position des Innengewindes ermöglichen eine gestalterische Freiheit des Produktdesigns und der Behälterverschluss kann mit einem Haltering realisiert sein, welcher innerhalb oder ausserhalb an dem Halteabsatz positioniert ist.
[0028] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des ersten und zweiten Haltebandes derart bemasst, dass die Verschlusskappe aus einer Verschlussposition nach Abschrauben von dem Behälterhals abhebbar ist und unterhalb eines an dem Behälterhals ausgebildeten Absatzes in einer Offenposition mitsamt dem Haltering positionierbar ist, wobei die Verschlusskappe in der Offenposition an dem ersten und zweiten Halteband gehalten werden kann, mit dem offenen Rand an dem Behälterkörper wenigstens teilweise aufliegen kann und an dem Absatz mit der Aussenseite des Aussenmantels anliegen kann. Die Verschlusskappe wird mit Hilfe der Haltebänder in den Übergang zwischen dem Absatz und dem Behälterkörper in Richtung des Behälterhalses gezogen, wodurch an dem Übergang eine Halterung für die Verschlusskappe geschaffen wird. Durch die Auflage an dem Absatz und dem Behälterkörper besitzt die Verschlusskappe keine Bewegungsfreiheit mehr und ist in dieser Offenposition daher besonders stabil und wackelfrei gehalten. Bevorzugt ist es, wenn das erste und zweite Halteband in die Offenposition der Verschlusskappe elastisch spannbar sind. Dadurch wird die Halterung in der Offenposition noch stabiler.
[0029] Zweckmässigerweise ist die Verschlusskappe auf den Flaschenhals aufprellbar. Der Behälter lässt sich nach seiner Befüllung daher vollautomatisch und dementsprechend rasch und zuverlässig mit der Verschlusskappe verschliessen. Denkbar ist es auch, dass zuerst die Innenkappe aufgeprellt wird und dass in einem späteren Verfahrensschritt die Verschlusskappe auf die Innenkappe aufgesteckt wird. Die Stabilität, welche für das Aufprellen notwendig ist, wird durch das Vorsehen einer ausreichenden Anzahl an Garantie- und Sollbruchstegen erreicht.
[0030] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Halteband eine Breite zwischen 3 mm und 7 mm und bevorzugt eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm. Diese Bemassung bewirkt, dass das Halteband nicht ungewollt abreisst, insbesondere wenn die Sollbruchstege abgerissen werden. Ausserdem wird die Verschlusskappe nicht zu hoch und ist mit standardisierten Behälterhälsen mit Aussengewinde dichtend zusammenfügbar.
[0031] Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Behälterverschluss dazu ausgebildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals mit Aussengewinde und ringförmigem Vorsprung zusammenzuwirken. Der Behälterverschluss kann daher auf standardisierte Behälterhälse, insbesondere von PET-Getränkeflaschen, aufgesetzt werden. Behälter, welche mit dem Behälterverschluss zusammengefügt werden, müssen daher nicht eigens an den Behälterverschluss angepasst sein.
[0032] Zweckmässigerweise sind die Verschlusskappe und das Haltelement aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt HDPE (High Density Polyethylen) oder PP (Polypropylen), gefertigt. Die Verschlusskappe und das Haltelements können daher mit Standard-Kunststoffmaterialien hergestellt werden, aus welchen auch bekannte Verschlusskappen mit Garantiering hergestellt werden.
[0033] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter aufweisend einen Behälterkörper, einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals, ein an dem Behälterhals ausgebildetes Aussengewinde und einen Behälterverschluss gemäss der obenstehenden Beschreibung.
[0034] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn an dem Behälterhals ein Absatz ausgebildet ist, welcher unterhalb des Garantieringes ausgeformt ist oder durch den Garantiering gebildet ist und die Länge des ersten und zweiten Haltebandes derart bemasst ist, dass die Verschlusskappe aus einer Verschlussposition nach Abschrauben von dem Behälterhals abhebbar ist und unterhalb des Absatzes in einer Offenposition positionierbar ist, wobei die Verschlusskappe in der Offenposition an dem ersten und zweiten Halteband gehalten ist, mit dem offenen Rand an dem Behälterkörper wenigstens teilweise aufliegt und an dem Absatz anliegt. Die Verschlusskappe ist daher stabil und unveränderlich in der Offenposition gehalten und stört die Benutzung des Behälters nicht.
[0035] Zweckmässigerweise ist der Absatz ein Supportring, welcher am Übergang von dem Behälterhals zu dem Behälterkörper ausgebildet ist. Ein solcher Supportring ist bei einer Kunststoffflasche, insbesondere einer Flasche hergestellt aus PET, ohnedies aus produktionstechnischen Aspekten vorhanden. Deshalb ist es besonders praktisch diesen Supportring als Anschlag für die Verschlusskappe zu verwenden. Falls kein Supportring an dem Behälter vorhanden ist, ist es auch möglich einen Absatz an dem Behälterhals mit einer Länge in Umfangsrichtung auszubilden, welche Länge ein Abstützen des Aussenmantels an dem Absatz ermöglicht. Auch ist es denkbar, dass der Garantiering als Absatz verwendet wird, an dem sich der Aussenmantel abstützen kann.
[0036] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste und zweite Halteband in der Offenposition der Verschlusskappe elastisch gespannt, wodurch die Verschlusskappe in der Offenposition an den Behälterhals oder den Absatz gezogen ist. Wie schon weiter obenstehend ausgeführt, ist durch die elastische Vorspannung der Haltebänder die Verschlusskappe wackelfrei und stabil an dem Behälterhals bzw. dem Absatz gehalten. Auch lässt sich durch die elastische Dehnung der Haltebänder in der Offenposition die Verschlusskappe mehrmals in die Offenposition überführen und kann demzufolge mehrmals auf den Behälterhals aufgeschraubt werden.
[0037] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: <tb><SEP>Figur 1: eine Seitenansicht eines Behälterverschlusses in einer ersten Ausführungsform, welche auf eine Flasche aufgeschraubt ist; <tb><SEP>Figur 2: einen Schnitt durch den Behälterverschluss entlang der Linie II-II; <tb><SEP>Figur 3: eine Zusammenstellung des Behälterverschlusses in einer axonometrischen Ansicht umfassend eine Verschlusskappe und einen Haltering; <tb><SEP>Figur4: den Haltering in einer Detailansicht; <tb><SEP>Figur 5: die Verschlusskappe in einer Verschlussposition; <tb><SEP>Figur 6: die Verschlusskappe teilweise abgeschraubt von der Flasche; <tb><SEP>Figur 7: die Verschlusskappe in einer Offenposition; <tb><SEP>Figur 8: eine Seitenansicht eines Behälterverschlusses in einer zweiten Ausführungsform, welche auf eine Flasche aufgeschraubt ist; <tb><SEP>Figur 9: einen Schnitt durch den Behälterverschluss aus Figur 8 entlang der Linie IX-IX; <tb><SEP>Figur 10: eine Zusammenstellung des Behälterverschlusses aus Figur 8 in einer axonometrischen Ansicht umfassend eine Verschlusskappe und eine Innenkappe; <tb><SEP>Figur 11: die Innenkappe in einer Detailansicht; <tb><SEP>Figur 12: die Verschlusskappe der zweiten Ausführungsform in einer Verschlussposition; <tb><SEP>Figur 13: die Verschlusskappe in einer ersten Offenposition und <tb><SEP>Figur 14: die Verschlusskappe in einer zweiten Offenposition.
[0038] In den Figuren 1 bis 7 ist ein Behälterverschluss in einer ersten Ausführungsform gezeigt und in den Figuren 8 bis 14 ist der Behälterverschluss in einer zweiten Ausführungsform gezeigt, wobei der Behälterverschluss jeweils gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Behälterverschluss 11 ist auf einen Behälterhals 15 eines Behälters 13, insbesondere einer Flasche aus Kunststoff, aufgeschraubt. Der Behälterverschluss 13 umfasst eine Verschlusskappe 17 und ein mit der Verschlusskappe 17 verbundenes Halteelement 19. Der Behälterverschluss 11 wird bevorzugt zum Verschliessen von Kunststoffflaschen mit einem Fassungsvermögen von 700 ml bis 2000 ml verwendet. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, geht der Aussenmantel 21 der Verschlusskappe 17 direkt in Flaschenkontur über und die Schulter 23 der Flasche ist von dem Aussenmantel abgedeckt. Dadurch besitzt die Verschlusskappe einen relativ grossen Durchmesser von ca. 50 mm. Dies führt zu einer dekorativen Erscheinung der Verschlusskappe. Zudem führt der angegeben Durchmesser dazu, dass sich die Verschlusskappe 17 besonders einfach greifen lässt. Die angeführten Effekte werden noch dadurch verstärkt, dass sich der Durchmesser der Verschlusskappe 17 pilzförmig nach oben erweitert.
[0039] Die Verschlusskappe 17 weist in beiden Ausführungsformen einen Aussenmantel 21 mit einem offenen Rand 25 und eine an den Aussenmantel 21 anschliessende erste Kopfplatte 27 auf. Damit der Aussenmantel 21 mit der Aussenkontur der Flasche 13 fluchten kann und die Ausgiessöffnung 29 einen Innendurchmesser aufweisen kann, welcher kleiner ist als der Durchmesser des Aussenmantels, kann an der ersten Kopfplatte 27 ein nach innen abragender ringförmiger Halteabsatz 31 ausgebildet sein.
[0040] Das Haltelement 19 weist gemäss der ersten Ausführungsform einen Haltering 33 auf. Der Haltering 33 lässt sich in die Verschlusskappe 17 einstecken und wird dadurch mit dieser verbunden. Beispielsweise kann der Haltering auf den Halteabsatz 31 aufgesteckt sein und ist an diesem an dessen Aussenkontur formschlüssig gehalten. Der Formschluss kann durch erste an dem Haltering 33 ausgebildete Vorsprünge 35 realisiert sein, welche mit zweiten an der Aussenkontur des Halteabsatzes 31 ausgebildeten Vorsprüngen 37 verrasten.
[0041] Das Haltelement 19 weist auch einen Garantiering 39 auf, welcher mit dritten Vorsprüngen 41 an vierten an dem Behälterhals 15 ausgeformten Vorsprüngen 43 formschlüssig gehalten ist. Der Garantiering 39 ist mit einer Mehrzahl von Garantiestegen 45, welche in Umfangsrichtung angeordnet sind, an dem Haltering 33 gehalten. Die Garantiestege 45 sind dazu ausgebildet beim erstmaligen Abschrauben des Behälterverschlusses 11 zu brechen.
[0042] An dem Garantiering 39 ist gemäss der ersten Ausführungsform ein erstes Halteband 47 und ein zweites Halteband 49 ausgebildet. Das erste Halteband 47 weist ein erstes und ein zweites Ende 51,53 und einen ersten und zweiten Rand 55,57 auf. Das erste Ende 51 ist mit dem Haltering 33 fest verbunden und das zweite Ende 53 ist mit dem Garantiering 39 fest verbunden. Der erste Rand 55 ist mit ersten Sollbruchstegen 59 mit dem Haltering 33 lösbar verbunden und der zweite Rand 57 ist mit zweiten Sollbruchstegen 61 mit dem Garantiering 39 lösbar verbunden. Das zweite Halteband 49 weist ein drittes und ein viertes Ende 63,65 und einen dritten und vierten Rand 67,69 auf. Das dritte Ende 63 ist mit dem Haltering 33 fest verbunden und das vierte Ende 65 ist mit dem Garantiering 39 fest verbunden. Der dritte Rand 67 ist mit dritten Sollbruchstegen 71 mit dem Haltering 33 lösbar verbunden und der vierte Rand 69 ist mit vierten Sollbruchstegen 73 mit dem Garantiering 39 lösbar verbunden. Das erste und zweite Halteband 47,49 kann in einer ersten und zweiten Aussparung 75,77 des Garantieringes 39 aufgenommen sein.
[0043] An der Innenseite des Halteabsatzes 31 kann ein Innengewinde 79 ausgebildet sein, welches mit einem an dem Behälterhals 15 ausgebildeten Aussengewinde 81 zusammenwirkt. An der Innenseite der ersten Kopfplatte ist ein Innendichtung in Gestalt eines Dichtzylinders 82 ausgebildet, welcher dichtend in den Behälterhals 15 eingreift, wenn der Behälterverschluss 11 auf den Behälterhals 15 vollständig aufgeschraubt ist und sich in einer Verschlussposition befindet. Anstatt des Dichtzylinders könnte auch ein Dichtring 82 ausgebildet sein, wie dies in der Figur 9 gezeigt ist.
[0044] Unterhalb des Aussengewindes 81 ist an dem Behälterhals 15 ein Supportring 83 ausgebildet. Unterhalb des Supportringes 83 geht der Behälterhals 15 in einen Behälterkörper 85 über. In den Figuren 5 bis 7 ist gezeigt, dass sich der Behälterverschluss 11 aus der in der in der Figur 5 gezeigten Verschlussposition abschrauben lässt und in eine Offenposition überführen lässt. In der Offenposition sind die Verschlusskappe 17 und der Haltering 33 mit dem ersten und zweiten Halteband 47,49 unverlierbar an der Flasche 13 gehalten. Dabei besitzen das erste und zweite Halteband 47,49 eine Länge, welche es ermöglicht, dass die Aussenseite des Aussenmantels 21 an der Unterseite des Supportringes 83 anliegen kann. Falls die Flasche 13 keinen Supportring 83 aufweist so wäre es auch denkbar, dass sich der Aussenmantel 21 an dem Garantiering 39 abstützt. Bevorzugt ist es, wenn der offene Rand 25 wenigstens teilweise an dem Behälterkörper 85 aufliegt und die Haltebänder 47,49 in der Offenposition elastisch gespannt sind. Dadurch ist die Verschlusskappe 17 an den Supportring 83 gezogen und besonders stabil an der Flasche 13 gehalten.
[0045] Da die Garantiestege 45 und die Sollbruchstege 59,61,71,73 von dem Aussenmantel 21 verdeckt sind, lässt sich optisch nicht feststellen, ob diese gebrochen sind oder nicht. Deshalb ist es bevorzugt, wenn diese beim Brechen einen akustischen Laut, beispielsweise ein Knacken von sich geben. Das Vorhandensein des Knackens zeigt an, dass der Behälterverschluss 11 erstmalig geöffnet wird.
[0046] In den Figuren 8 bis 14 ist die zweite Ausführungsform gezeigt. In dieser Ausführungsform ist das Haltelement eine Innenkappe 19. Die Innenkappe 19 umfasst einen Kappenmantel 33 und eine daran anschliessende zweite Kopfplatte 89. Dabei entspricht dem Haltering der Kappenmantel 33. An der Innenseite des Kappenmantels 33 ist das Innengewinde 79 ausgebildet, welches mit dem Aussengewinde 81 zusammen wirkt. Die Innenkappe ist in den Halteabsatz 31 eingesteckt und an diesem formschlüssig und drehfest gehalten. Denkbar wäre es auch, dass die Innenkappe an der Innenseite des Aussenmantels 21 gehalten ist, falls es das äussere Erscheinungsbild der Verschlusskappe 17 . erlaubt, dass die Durchmesser des Aussenmantels 21 und des Kappenmantels 33 korrespondieren. An der Innenseite des Kappenmantels ist zur Abdichtung der Ausgiessöffnung 29 ein Dichtring 82 ausgebildet. Damit die Innenkappe 19 drehfest an dem Halteabsatz 31 gehalten ist, sind an der Aussenseite des Kappenmantels 33 erste Rippen 91 ausgebildet. An der Innenseite des Halteabsatzes 31 sind zweite Rippen 93 ausgebildet. Die ersten Rippen 91 greifen in die Zwischenräume zwischen den zweiten Rippen 93 ein, wenn die Innenkappe 19 in den Halteabsatz 31 eingesteckt ist. Bevorzugt ist es, wenn die offenen Enden der ersten und/oder zweiten Rippen 91,93, welche einander zugewandt sind, abgeschrägt sind. Dadurch richten sich die Rippen 91,93 beim Aufstecken der Verschlusskappe 17 auf die Innenkappe 19 gegeneinander aus und die Innenkappe 19 verrastet automatisch in dem Halteabsatz 31.
[0047] Damit die Innenkappe 19 auch in vertikaler Richtung in dem Halteabsatz 31 gehalten ist, sind die ersten Vorsprünge 35 an der Aussenseite des Kappenmantels 33 ausgebildet. Die ersten Vorsprünge 35 wirken mit den zweiten Vorsprüngen 37 formschlüssig zusammen, welche an der Innenseite des Halteabsatzes 31 ausgeformt sind.
[0048] In der zweiten Ausführungsform ist lediglich ein erstes Halteband 47 vorgesehen. Das erste Halteband 47 erstreckt sich über einen Kreisbogen mit einem Winkel zwischen 180 und 350 Grad und bevorzugt mit einem Winkel zwischen 270 und 350 Grad. Dadurch besitzt das erste Halteband 47 in der Offenposition eine ausreihende Länge, damit die Verschlusskappe beim Ausgiessen von Füllgut dem Ausgiessstrom nicht im Weg ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 51,53 ist ein Spalt 95 vorgesehen.
[0049] Bevorzugt ist die Reissfestigkeit der ersten Sollbruchstege 59 gleich gross und die Reissfestigkeit der zweiten Sollbruchstege 61 ist gleich gross. Dadurch dass entweder die Reissfestigkeit der ersten Sollbruchstege 59 grösser ist als die Reissfestigkeit der zweiten Sollbruchstege 61 oder vice versa lässt sich die Länge des ersten Haltebandes 47 von dem Benutzer bestimmen. Beim Abschrauben der Verschlusskappe 17 brechen lediglich die ersten oder die zweiten Sollbruchstege. Dadurch besitzt das erste Halteband 47 eine reduzierte Länge nach dem Abschrauben der Verschlusskappe 17. Wünscht der Benutzer ein längeres erstes Halteband, so können die noch intakten ersten oder zweiten Sollbruchstege gebrochen werden, wodurch sich das erste Halteband 47 verlängern lässt. Dies kann beispielsweise beim Ausgiessen von Füllgut aus der Flasche 13 nützlich sein, da der Benutzer mit der Hand mit der er die Flasche hält gleichzeitig auch die Verschlusskappe 17 halten kann (Figur 14).
[0050] Es versteht sich, dass mehrere Kombinationen der beschriebenen Merkmale des Behälterverschlusses möglich sind. Der Haltering 33 gemäss der ersten Ausführungsform kann ein erstes Halteband 47 wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben aufweisen oder ein erstes und ein zweites Halteband 47,49 aufweisen wie bereits weiter oben beschrieben. Genauso ist es möglich dass die Innenkappe 19 ein erstes und zweites Halteband 47,49 aufweist, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben oder lediglich ein erstes Halteband 47 aufweist.
[0051] Die Erfindung ermöglicht es, dass Behälterverschlüsse 11, deren Verschlusskappen 17 einen grossen dekorativen Aussendurchmesser aufweisen, wodurch der Aussenmantel 21 stufenlos in die Kontur des angrenzenden Behälterkörpers 85 übergehen kann, unverlierbar an der Flasche bzw. an dem Behälter 13 nach dem Abschrauben gehalten sind.
Legende:
[0052] 11 Behälterverschluss 13 Behälter, Flasche 15 Behälterhals 17 Verschlusskappe 19 Halteelement, Innenkappe 21 Aussenmantel 23 Schulter 25 Offener Rand 27 Erste Kopfplatte 29 Ausgiessöffnung 31 Halteabsatz 33 Haltering, Kappenmantel 35 Erste Vorsprünge 37 Zweite Vorsprünge 39 Garantiering 41 Dritte Vorsprünge 43 Vierte Vorsprünge 45 Garantiestege 47 Erstes Halteband 49 Zweites Halteband 51 Erstes Ende des ersten Haltebandes 53 Zweites Ende des ersten Haltebandes 55 Erster Rand des ersten Haltebandes 57 Zweiter Rand des ersten Haltebandes 59 Erste Sollbruchstege 61 Zweite Sollbruchstege 63 Drittes Ende des zweiten Haltebandes 65 Viertes Ende des zweiten Haltebandes 67 Dritter Rand des zweiten Haltebandes 69 Vierter Rand des zweiten Haltebandes 71 Dritte Sollbruchstege 73 Vierte Sollbruchstege 75 Erste Aussparung 77 Zweite Aussparung 79 Innengewinde 81 Aussengewinde 82 Dichtzylinder, Dichtring 83 Supportring, Absatz 85 Behälterkörper 89 Zweite Kopfplatte 91 Erste Rippen 93 Zweite Rippen 95 Spalt

Claims (21)

1. Behälterverschluss (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (29) eines Behälters (13) mit einem Behälterhals (15), der Behälterverschluss (11) aufweisend - eine Verschlusskappe (17) mit - einem Aussenmantel (21) einen offenen Rand (25) aufweisend und - einer an den Aussenmantel (21) anschliessende ersten Kopfplatte (27) und - ein Halteelement (19) mit - einem Haltering (33), welcher in die Verschlusskappe (17) einsteckbar ist und mit dieser verbunden ist und - einem Garantiering (39), welcher dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals (13) ausgeformten vierten Vorsprung (43) gehalten zu sein und welcher mit einer Mehrzahl von Garantiestegen (45) mit dem Haltering (33) verbunden ist, wobei das erstmalige Öffnen des Behälterverschlusses (11) durch Bruch der Garantiestege (45) anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Garantiering (39) wenigstens ein erstes Halteband (47) mit einem ersten und einem zweiten Ende (51,53) und einem ersten und zweiten Rand (55,57) ausgebildet ist, wobei das erste Ende (51) mit dem Haltering (33) fest verbunden ist, das zweite Ende (53) mit dem Garantiering (39) fest verbunden ist, der erste Rand (55) mit wenigstens einem ersten Sollbruchsteg (59) mit dem Haltering (33) lösbar verbunden ist und der zweite Rand (57) mit wenigsten einem zweiten Sollbruchsteg (61) mit dem Garantiering (39) lösbar verbunden ist.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Innenkappe (19) ist, welche mit einer zweiten Kopfplatte (89) und einem daran anschliessenden Kappenmantel (33) in die Verschlusskappe (17) eingesteckt ist und der Kappenmantel (33) dem Haltering entspricht.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkappe (19) drehfest an der Verschlusskappe (17) gehalten ist.
4. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Kopfplatte (27) ein nach innen abragender ringförmiger Halteabsatz (31) ausgebildet ist.
5. Behälterverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (33) an dem Halteabsatz (31) innen oder aussen gehalten ist.
6. Behälterverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (33) an dem Halteabsatz (31) innen oder aussen formschlüssig gehalten ist.
7. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Halteband (47) vorgesehen ist, welches sich über einen Kreisbogen mit einem Winkel zwischen 180 und 350 Grad und bevorzugt mit einem Winkel zwischen 270 und 350 Grad erstreckt.
8. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ende (51) und dem zweiten Ende (53) des Haltebandes (47) ein Spalt (95) vorgesehen ist.
9. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten und zweiten Sollbruchstegen (59,61) vorgesehen ist und die Reissfestigkeit der ersten Sollbruchstege (59) gleich gross ist und grösser ist als die Reissfestigkeit der zweiten Sollbruchstege (61).
10. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten und zweiten Sollbruchstegen (59,61) vorgesehen ist und die Reissfestigkeit der zweiten Sollbruchstege (61) gleich gross ist und grösser ist als die Reissfestigkeit der ersten Sollbruchstege (59).
11. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Halteband (49) mit einem dritten und einem vierten Ende (63,65) und einem dritten und vierten Rand (67,69) vorgesehen sind, wobei das dritte Ende (63) mit dem Haltering (33) fest verbunden ist, das vierte Ende (65) mit dem Garantiering (39) fest verbunden ist, der dritte Rand (67) mit wenigstens einem dritten Sollbruchsteg (71) mit dem Haltering (33) lösbar verbunden ist und der vierte Rand (69) mit wenigsten einem vierten Sollbruchsteg (73) mit dem Garantiering (39) lösbar verbunden ist.
12. Behälterverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem ersten und zweiten Halteband (47,49) zugewandten Rand des Garantieringes (39) eine erste und zweite Aussparung (73,75) zur Aufnahme des ersten und zweiten Haltebandes (47,49) vorgesehen ist.
13. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten oder an der zweiten Kopfplatte (27,89) eine nach innen abragende Innendichtung, z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders (82) oder eines Dichtringes (82), angeformt ist, die dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung des Behälterhalses (15) in einer Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken.
14. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Garantiestege (45) und die ersten, zweiten, dritten und vierten Sollbruchstege (59,61,71,73) derart ausgebildet sind, dass sie beim Brechen einen akustischen Klang von sich geben.
15. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenkappe (19) oder dem Halteabsatz (31) ein Innengewinde (79) ausgeformt ist, welches mit einem Aussengewinde (81) des Behälterhalses (15) zusammenwirken kann.
16. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten und zweiten Haltebandes (47,49) derart bemasst ist, dass die Verschlusskappe (17) aus einer Verschlussposition nach Abschrauben von dem Behälterhals (17) abhebbar ist und unterhalb eines an dem Behälterhals (17) ausgebildeten Absatzes (83) in einer Offenposition mitsamt dem Haltering (33) positionierbar ist, wobei die Verschlusskappe (17) in der Offenposition an dem ersten und zweiten Halteband (47,49) gehalten werden kann, mit dem offenen Rand (25) an dem Behälterkörper (85) wenigstens teilweise aufliegen kann und an dem Absatz (83), bevorzugt mit der Aussenseite des Aussenmantels (21), anliegen kann.
17. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) auf den Flaschenhals (15) aufprellbar ist.
18. Behälter (13) aufweisend - einen Behälterkörper (85), - einen an den Behälterkörper (85) anschliessenden Behälterhals (15), - ein an dem Behälterhals (15) ausgebildetes Aussengewinde (381) und - einen Behälterverschluss (11) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterhals (15) ein Absatz (83) ausgebildet ist, welcher unterhalb des Garantieringes (39) ausgeformt ist oder durch den Garantiering (39) gebildet ist und die Länge des ersten und zweiten Haltebandes (47,49) derart bemasst ist, dass die Verschlusskappe (17) aus einer Verschlussposition nach Abschrauben von dem Behälterhals (15) abhebbar ist und unterhalb des Absatzes (83) in einer Offenposition positionierbar ist, wobei die Verschlusskappe (17) in der Offenposition an dem ersten und zweiten Halteband (47,49) gehalten ist, mit dem offenen Rand (25) an dem Behälterkörper (83) wenigstens teilweise aufliegt und an dem Absatz (83) anliegt.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz ein Supportring (83) ist, welcher am Übergang von dem Behälterhals (15) zu dem Behälterkörper (85) ausgebildet ist.
21. Behälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Halteband (47,49) in der Offenposition der Verschlusskappe (17) elastisch gespannt sind, wodurch die Verschlusskappe (17) in der Offenposition an den Behälterhals (15) oder den Absatz (83) gezogen ist.
CH00725/19A 2019-06-05 2019-06-05 Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss. CH716256A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00725/19A CH716256A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.
CH00141/20A CH716317A2 (de) 2019-06-05 2020-02-07 Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.
ATA9203/2020A AT525129B1 (de) 2019-06-05 2020-06-04 Behälterverschluss
CH070647/2021A CH717708B9 (de) 2019-06-05 2020-06-04 Behälterverschluss.
PCT/EP2020/065444 WO2020245250A1 (de) 2019-06-05 2020-06-04 Behälterverschluss
DE112020002683.3T DE112020002683A5 (de) 2019-06-05 2020-06-04 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00725/19A CH716256A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716256A1 true CH716256A1 (de) 2020-12-15

Family

ID=67225953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00725/19A CH716256A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.
CH00141/20A CH716317A2 (de) 2019-06-05 2020-02-07 Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00141/20A CH716317A2 (de) 2019-06-05 2020-02-07 Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH716256A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904062A (en) * 1973-07-02 1975-09-09 Somepla Sa Tamper-proof and loss-proof screw-type bottle cap
US6474491B1 (en) * 1998-10-29 2002-11-05 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Screw top with tearaway strip
CN1830730A (zh) * 2005-01-01 2006-09-13 郭永军 铰接式防盗瓶盖
US20100233394A1 (en) * 2006-12-13 2010-09-16 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. Process for making plastic closures and closure
WO2018189112A1 (fr) * 2017-04-10 2018-10-18 Bericap Ensemble de bouchage comportant un capuchon recouvrant une capsule
US20180370701A1 (en) * 2015-04-02 2018-12-27 ThisCap, Inc. Cap for container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904062A (en) * 1973-07-02 1975-09-09 Somepla Sa Tamper-proof and loss-proof screw-type bottle cap
US6474491B1 (en) * 1998-10-29 2002-11-05 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Screw top with tearaway strip
CN1830730A (zh) * 2005-01-01 2006-09-13 郭永军 铰接式防盗瓶盖
US20100233394A1 (en) * 2006-12-13 2010-09-16 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. Process for making plastic closures and closure
US20180370701A1 (en) * 2015-04-02 2018-12-27 ThisCap, Inc. Cap for container
WO2018189112A1 (fr) * 2017-04-10 2018-10-18 Bericap Ensemble de bouchage comportant un capuchon recouvrant une capsule

Also Published As

Publication number Publication date
CH716317A2 (de) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580104B4 (de) Ausgabeöffnungsanordnung
EP1812298A1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH716857A2 (de) Behälterverschluss.
CH715900A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie mindestens einem Verbindungselement zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
CH716256A1 (de) Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.
AT525129B1 (de) Behälterverschluss
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
WO1995017339A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
DE19653065A1 (de) Verpackung
CH719360A1 (de) Verschlusskappe.
WO2021233906A1 (de) Kunststoffbehälter
EP4161845A1 (de) Behälterverschluss
CH718086A1 (de) Behälterverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)