CH715793B1 - Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält. - Google Patents

Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält. Download PDF

Info

Publication number
CH715793B1
CH715793B1 CH00800/19A CH8002019A CH715793B1 CH 715793 B1 CH715793 B1 CH 715793B1 CH 00800/19 A CH00800/19 A CH 00800/19A CH 8002019 A CH8002019 A CH 8002019A CH 715793 B1 CH715793 B1 CH 715793B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
polypeptide
skin
weight
composition
Prior art date
Application number
CH00800/19A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Labo Cosprophar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labo Cosprophar Ag filed Critical Labo Cosprophar Ag
Priority to CH00800/19A priority Critical patent/CH715793B1/de
Publication of CH715793B1 publication Critical patent/CH715793B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine dermokosmetische Zusammensetzung mit Anti-Aging- und Antifalten-Wirkung zur lokalen Anwendung, die eine Kombination aus fünf ausgewählten plättchenähnlichen Synthesemolekülen umfasst, die eine synergetische Wirkung zur Prävention oder Behandlung der Zeichen von Hautalterung und des Photoagings haben.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung hat ihren Ursprung im Gebiet der Zubereitungen zur kosmetischen Verwendung und betrifft eine dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung, von Hauterschlaffung und von Tonusverlust der Haut enthält.
[0002] Im Speziellen betrifft die Erfindung eine dermokosmetische Zusammensetzung, die eine Kombination von plättchenähnlichen Synthesemolekülen mit synergetischer erneuernder und regenerierender Wirkung enthält. Die topische Anwendung der Kombination von plättchenähnlichen Synthesemolekülen stimuliert die Hautstrukturen, im Besonderen die Komponenten der extrazellulären Matrix und die Kollagenfasern, und bewirkt eine faltenmildernde und Anti-Aging-Wirkung auf die Haut.
STAND DER TECHNIK
[0003] Bekanntermaßen ist die Hautalterung das Ergebnis der Kombination der Auswirkungen im Zusammenhang mit dem schrittweisen Nachlassen der Hautfunktionen (Alterung von innen) und der Anhäufung von Schäden aufgrund von Umwelteinflüssen auf die zellulären und extrazellulären Hautstrukturen (Alterung von außen), die Rauchen, Exposition gegenüber chemischen Mitteln und UVB-Strahlung einschließen.
[0004] Die Hautalterung von innen ist von einer Verschlechterung der Hautkomponenten, dem Verlust des Zellturnovers und von Veränderungen der fasrigen Komponenten gekennzeichnet. Die gealterte Haut ist von Schlaffheit, feinen Runzeln und Mimikfalten gekennzeichnet. Die äußere Hautalterung bewirkt eine Atrophie und verminderte Fähigkeit, Gewebeschäden zu reparieren, begleitet von einer verringerten Anzahl an Fibroblasten und Mastzellen. In der extrazellulären Matrix (EZM) verdicken sich die Kollagenfasern, brechen und werden löslicher. Es treten Verfärbungen, tiefe Falten, Epidermisatrophie und Elastosen (Ansammlung von amorphem elastischem Material) mit verringerter Elastizität der Hautstrukturen und -anhangsgebilde auf.
[0005] Für die Behandlung der Hautalterung ist die Schönheitsmedizin zuständig, ein Zweig der Medizin, der mehr oder weniger invasive Methoden bietet, die darauf ausgerichtet sind, den Zeichen der Hautalterung entgegenzuwirken. Einige dieser weniger invasiven Methoden bedienen sich der Dermal-Filler, Substanzen, die, wenn sie unter die Haut injiziert werden, ein Aufpolstern der Haut und eine Entspannung der Gesichtszüge bewirken. Ein typisches Beispiel für einen Dermal-Filler ist Hyaluronsäure, eine stark hydrophile Substanz, die als solche oder in vernetzter Form in die behandlungsbedürftigen Gesichtsareale injiziert wird. Hyaluronsäure wird im Allgemeinen unter die Haut injiziert, um Falten aufzufüllen und um den Lippen, Wangen etc. Kontur und Volumen zu verleihen. Als Alternative greift die Schönheitsmedizin auf Botoxinjektionen zurück, eine Substanz, die, sobald sie injiziert ist, eine Muskelentspannung und eine folgliche Hautentspannung bewirkt.
[0006] Weitere Methoden, die in der Schönheitsmedizin verwendet werden, um einen Anti-Aging-Effekt zu erzielen, sind Laserbehandlungen, chemisches Peeling und andere nicht ablative Methoden.
[0007] Diese Methoden weisen jedoch einige Nachteile auf, die ihre Anwendung einschränken.
[0008] Die subkutane Injektion von Dermal-Fillern kann zum Beispiel zu Nebenwirkungen führen, wie Nekrosen des Hautgewebes und Hautunregelmäßigkeiten, während die Botoxinjektionen eine Muskellähmung bewirken und die Physiognomie der behandelten Person verändern können. Die Lasertherapie und das chemische Peeling können hingegen zu oberflächlichen Verbrennungen und Farbveränderungen der Haut führen, insbesondere bei Patienten mit dunkler Haut.
[0009] Diese Nachteile haben zur Anwendung alternativer Methoden zur Schönheitsbehandlung geführt, wie zur Behandlung mit plättchenreichem Plasma (PRP), das bereits in der regenerativen Medizin und in der Chirurgie Anwendung findet, insbesondere in der Kiefer- und Gesichtschirurgie, in der Periodontalchirurgie und in der orthopädischen Chirurgie.
[0010] Auf dem Gebiet der Behandlungen mit PRP wurde die als „Vampirbehandlung“ bezeichnete Technik perfektioniert, die auf der Entnahme von konzentriertem autologem plättchenreichem Plasma beruht, das nach entsprechender Aufbereitung und Aktivierung mit der Methode der Mikro-Quaddel-Injektionen wieder in das Gesicht der Patientin injiziert wird.
[0011] Sobald die Plättchen nämlich aktiviert sind, gewöhnlich mit Kalziumglukonat, setzen sie Wachstumsfaktoren frei, die dazu beitragen, das Stützgewebe der Haut, das durch die Hautalterung beschädigt oder dünner geworden ist, wieder aufzubauen.
[0012] Diese Behandlungen werden von medizinischem Personal durchgeführt und erfordern neben speziellen Kompetenzen geeignete medizinische Instrumente und die Einhaltung strenger Hygiene- und Sanitärvorschriften.
[0013] Die Behandlung sieht vor, dass kleine Plasmamengen durch Hunderte Löcher, die die mit einer Mikronadel zu 30 G, 13-mm gebildet werden, in die Dermis injiziert werden. Am Ende der Behandlung werden gewöhnlich Eis und antibiotische Salben lokal aufgetragen.
[0014] Diese Behandlungen haben jedoch den Nachteil, invasiv und besonders teuer zu sein, da sie den Einsatz von spezialisiertem medizinischem Personal und fortschrittlichen medizinischen Einrichtungen erfordern. Die Kosten erhöhen sich des Weiteren durch die Notwendigkeit, eine Reihe von Behandlungen durchzuführen, im Durchschnitt 3 bis 5 Sitzungen alle 4 Wochen in der Anfangsphase, gefolgt von einer Erhaltungsphase ein Mal pro Jahr.
[0015] Diese Technik weist den weiteren Nachteil auf, eine niedrige Patientencompliance zu haben und kompliziert auszuführen zu sein.
[0016] Außerdem sehen die schönheitsmedizinischen Behandlungen mit PRP hohe Kosten vor, insbesondere dann, wenn die Therapie einen Zyklus mit mehreren Sitzungen vorsieht. Nicht zuletzt können die schönheitsmedizinischen Behandlungen mit PRP-Mikroinjektionen nicht nur nicht zu Hause durchgeführt werden, sondern erfordern zudem mehrere Sitzungen.
[0017] Aus all diesen Gründen hat die Anmelderin im dermokosmetischen Bereich eine alternative Technologie zu den typischen Technologien in der Schönheitsmedizin entwickelt, die sich des Gebrauchs von speziellen bioaktiven Komponenten bedient, die bei lokaler Anwendung eine regenerierende Wirkung auf die Haut entfalten.
[0018] Derzeit sind auf dem Markt kosmetische Zubereitungen zur topischen Anwendung vorhanden, die biologisch aktive Substanzen enthalten, wie zum Beispiel Hyaluronsäure oder Polynukleotide, die im kosmetischen Bereich Anwendung finden.
[0019] Auf diesem Gebiet haben die Forscher der Anmelderin eine gründliche Kenntnis im Hinblick auf äußerliche kosmetische Behandlungen mit plättchenreichem Plasma entwickelt.
[0020] Im Besonderen hat die Anmelderin eine spezifische Expertise bei der Anwendung von plättchenähnlichen Synthesemolekülen, die durch Verfahren von Protein-Bioengineering, die zu den Prozessen beim Menschen vergleichbar und aus biologischer Sicht rein und sicher sind, in der Kosmetik und Trichologie zur Anwendung auf der Haut entwickelt. Diese Technologie bildet den Gegenstand des Schweizer Patents Nr. CH 713 030, dessen Inhaberin die Anmelderin ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0021] Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine äußerlich anzuwendende Zusammensetzung zur Behandlung und Prävention der Alterung der Haut, im Besonderen der Gesichtshaut, bereitzustellen, die vergleichbare Resultate zu jenen ergibt, die mit der Schönheitsmedizin erreicht werden, ohne dass jedoch auf Injektionen in die Haut zurückgegriffen werden muss.
[0022] Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine dermokosmetische Behandlungsmethode bereitzustellen, die eine Alternative zu den schönheitsmedizinischen Behandlungen darstellt und deutlich geringere Durchführungskosten mit sich bringt.
[0023] Ausgehend von den auf dem Gebiet der Erfindung entwickelten Kompetenzen und der Notwendigkeit, über dermokosmetische Behandlungen zu verfügen, die Alternativen zu den traditionellen Behandlungen darstellen, hat die Anmelderin nun eine synergetische Kombination von ausgewählten plättchenähnlichen Synthesemolekülen entdeckt, die eine unerwartete regenerierende und erneuernde Wirkung auf die Haut entfaltet und Anwendung bei der Behandlung von Zeichen der Hautalterung und Photoaging findet.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0024] Gemäß einem ersten Aspekt wird eine dermokosmetische Zusammensetzung, mit erneuernder und regenerierender Wirkung, zur topischen Anwendung bereitgestellt, die die folgenden 5 plättchenähnlichen synthetischen Moleküle oder Komponenten enthält: <tb>–<SEP>Synthetic Human Connective Tissue Growth Factor oder Sh-Polypeptid-93 <tb>–<SEP>Synthetic Human Transforming Growth Factor Beta-3 oder Sh-Polypeptid-5 <tb>–<SEP>Synthetic Human Epidermal Growth Factor oder Sh-Oligopeptid-1 <tb>–<SEP>Synthetic Human Keratinocyte Growth Factor oder Sh-Polypeptid-3 <tb>–<SEP>Synthetic Human Platelet Derived Growth Factor oder Sh-Polypeptid-8und einen kosmetisch akzeptablen Träger.
[0025] Unter dem Begriff „Sh-Polypeptid“ ist ein Peptid oder eine durch Biotechnologie synthetisch erzeugte Peptidkette zu verstehen. Der Begriff Oligopeptid bezeichnet kurzkettige Peptide, die zum Beispiel 2 bis 20 Aminosäuren enthalten.
[0026] Nachfolgend werden die plättchenähnlichen (platelet-like) Moleküle/Komponenten der dermokosmetischen Zusammensetzung auch als „Plate-like“ bezeichnet.
[0027] Typischerweise sind die 5 plättchenähnlichen Komponenten der Zusammensetzung plättchenähnliche Synthesemoleküle, das heißt sie stammen nicht aus dem Blut oder menschlichen biologischen Flüssigkeiten, sondern sind durch Bioengineering-Techniken erzeugt. Typischerweise werden die Komponenten der Erfindung durch Transkription und Übersetzung eines rekombinanten DNA-Fragments, das in eine Empfängerzelle von Bakterien oder Hefen eingebracht wird, und nachfolgende Bakterienfermentation erhalten.
[0028] Der Erzeugungsprozess geht von einem Ausgangsgen aus, einer synthetischen Kopie des menschlichen Gens, das einen bestimmten Wachstumsfaktor verschlüsselt.
[0029] Das betreffende Gen, ein DNA-Fragment, kann mit Restriktionsenzymen isoliert und in einen Vektor (Plasmid, einem ringförmigen DNA-Molekül) eingebracht werden, der in der Lage ist, in eine Wirtszelle, typischerweise E. coli, einzudringen.
[0030] Typischerweise wird die Escherichia coli-Wirtszelle auf Selektivnährböden gezüchtet und ist, wenn das DNA-Fragment des betreffenden Gens aufgenommen ist, in der Lage, das von jenem Gen verschlüsselte Protein zu erzeugen (man spricht von „Transformation“). Sobald das betreffende Gen stabil in die DNA der Wirtszelle integriert ist, vermehrt es sich zusammen mit der Zelle, und die Tochterzellen behalten alle die Fähigkeit bei, das neue Protein zu erzeugen. Durch Stimulierung der Vermehrung der Wirtszellen (E. Coli) im Labor wird in kurzer Zeit eine Population von Millionen Zellen erhalten, die alle in der Lage sind, das gewünschte Protein, den Wachstumsfaktor, zu erzeugen. Nachfolgende Reinigungs- und Ultrafiltrationsschritte führen zu reinen und konzentrierten Wachstumsfaktoren.
[0031] Wenn diese synthetischen Wachstumsfaktoren die Hornhaut durchdringen, finden sie auf den Keratinozyten spezifische Rezeptoren vor, an die sie sich binden; von dieser Bindung geht eine Kaskade biochemischer Signale aus, die die Fibroblasten dazu anregen, weitere Wachstumsfaktoren zu synthetisieren, die ihre Wirkungen auf die Dermis ausüben. Die Hautzellen werden daher angeregt, sich zu erneuern und Kollagenfasern, elastische Fasern und Hyaluronsäure zu produzieren, das heißt die Komponenten der extrazellulären Matrix der Dermis, die der Haut Kraft, Widerstandsfähigkeit und Resilienz verleihen, das heißt die Fähigkeit, Stress und den durch Alterungsprozess herbeigeführten Änderungen zu widerstehen.
[0032] Die Anmelderin hat beobachtet, dass die Kombination der 5 ausgewählten plättchenähnlichen Moleküle in der Lage ist, die typischen Hautstrukturen der Dermis und der Epidermis neu zu bilden, im Besonderen die Fibroblasten, die Kollagenfasern, die elastischen Fasern und die extrazelluläre Matrix, die mit der Alterung abbauen und ihre angeborenen Funktionen verlieren. Auf diese Weise wird eine erneuernde und regenerierende Wirkung auf die Haut geboten, die mit jener vergleichbar ist, die mit den Techniken der Schönheitsmedizin erreicht wird, jedoch ohne den invasiven Charakter der subkutanen Injektionen. Die Zusammensetzung, die die 5 plättchenähnlichen Synthesemoleküle mit regenerierender und erneuernder Wirkung enthält, wird durch eine geeignete dermokosmetische Zubereitung topisch auf der Gesichtshaut angewendet.
[0033] Die Zusammensetzung, die die 5 plättchenähnlichen Synthesemoleküle enthält wird topisch auf der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, angewendet, ohne dass subkutane Injektionen erforderlich sind.
[0034] Es wurde beobachtet, dass die Mischung der fünf zuvor entdeckten plättchenähnlichen Synthesemoleküle (Wachstumsfaktoren) bei Anwendung auf der Haut, insbesondere der Gesichts- und Halshaut, synergetisch wirkt und den Trophismus des Epidermis- und Dermisgewebes anregt.
[0035] Eine der Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Synthetic Human Connective Tissue Growth Factor [Sh-Polypeptid-93] oder CTGF.
[0036] Es wurde beobachtet, dass seine altersabhängige verringerte Expression gemeinsam mit der Verringerung des TGF-beta-Signals für den fortschreitenden Verlust des Dermiskollagens verantwortlich ist und zur Steigerung der Zellfragilität und zum Dünnerwerden der Haut beiträgt. Seine Funktion ist hauptsächlich regulierend auf die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix der Dermis. Er besitzt eine biologische Wirkung auf die Vermehrung der Fibroblasten, Adhäsion, Migration und Produktion von extrazellulärer Matrix. Der CTGF ist für die Fibroblasten mitogen und chemotaktisch und regt die Synthese der extrazellulären Matrix der Haut und deren Proteine an, einschließlich Kollagen, Fibronektin und Elastin, wodurch die Erneuerung der Dermis gefördert wird. Er spielt außerdem eine wesentliche Rolle bei der Bildung neuer Blutgefäße. Außerdem trägt dieses Molekül gemeinsam mit dem TGF-Beta zur Modulation der Synthese des Kollagens vom Typ I seitens der Fibroblasten der Haut bei.
[0037] Eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Synthetic Human Transforming Growth Factor Beta-3 [Sh-Polypeptid-5] oder TGF-B3.
[0038] Es wurde beobachtet, dass die Menge an TGF-beta-3 der Haut infolge der chronologischen Alterung und der lichtbedingten Alterung abnimmt. Er hat regenerierende Eigenschaften für die Hautzellen ist für die Reparatur von Gewebe und Wunden notwendig, wobei er in der Lage ist, die Fibroblasten dazu anzuregen, das Granulationsgewebe zusammenzuziehen, wodurch die Heilung der Wunde beschleunigt wird. Er induziert das Wachstum, die Vermehrung und die Differenzierung der Zellen und fördert die Synthese von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Bei lokaler Anwendung erzeugt er eine Verdickung der Epidermis, eine Steigerung der Dichte der Fibroblasten und Neokollagenesen, wodurch das Hautbild bei Patienten mit lichtbedingter Hautalterung verbessert wird. Er reguliert die Bewegung, die Zelladhäsion und die Bildung der extrazellulären Matrix und greift so in die Prozesse des Wiederaufbaus der Haut ein.
[0039] Eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Synthetic Human Epidermal Growth Factor [Sh-Oligopeptid-1] (EGF). Der EGF reguliert ein breites Spektrum biologischer Wirkungen, einschließlich der Zellvermehrung und - differenzierung während der Wundheilung und der Morphogenese des Haarfollikels. Der EGF-Rezeptor ist auch in der Basalschicht der Epidermis und in der Außenhülle der Follikelwurzel stark exprimiert.
[0040] Es wurde beobachtet, dass das Schwinden dieses Wachstumsfaktors in der gealterten Haut eine Verringerung des Zellturnovers mit sich bringt. Er regt die Regeneration der Epidermis und Dermis an und spielt eine wesentliche Rolle bei der Hauterneuerung. Der EGF hilft, die Auswirkungen der Hautalterung zu lindern, indem er die Hautregeneration durch die Stimulierung der Zellerneuerung unterstützt, die durch die Interaktion von Keratinozyten und Fibroblasten erzeugt wird.
[0041] Die kontraktile Aktivität der Fibroblasten ist für die Remodellierung der extrazellulären Matrix erforderlich, wodurch zur Hautelastizität beigetragen wird. Es wurde nachgewiesen, dass gealterte Fibroblasten eine geringere Vermehrungs- und Kontraktionsfähigkeit im Vergleich zu jungen Fibroblasten haben. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Zugabe von rekombinantem humanem EGF zum Nährboden eine gesteigerte Migration und Kontraktilität der gealterten Fibroblasten mit einer wesentlichen regenerierenden Wirkung auf gealterte Haut bewirkt. Außerdem steigert er die Anzahl der dendritischen Extensionen der gealterten Fibroblasten in vergleichbarem Ausmaß zu jungen Fibroblasten (55 Jahre vs. 25 Jahre).
[0042] Er stimuliert außerdem die Produktion von Hyaluronsäure der Keratinozyten der Epidermis und die Produktion von Kollagen und Elastin in den Fibroblasten, wodurch er eine wesentliche Rolle bei der Remodellierung der extrazellulären Matrix und beim Wiederaufbau der Haut spielt. Er steigert und erhält die Niveaus dieser Fasern und fördert die Hautdichte.
[0043] Eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Synthetic Human Keratinocyte Growth Factor [Sh-Polypeptid-3] (KGF) . Dieses Molekül ist einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren dank seiner Fähigkeit, das Zellwachstum, die Proteinsynthese und die Energiefreisetzung zu aktivieren. Es hat eine wichtige Funktion bei der Wundheilung. Die Expression des KGF seitens der Fibroblasten der Dermis ist im verletzten Gewebe stark hochreguliert. Er regt die Vermehrung, Differenzierung und Migration der Epithelzellen der Haut an, das heißt die Keratinozyten, aber er verzögert davon die Differenzierung und regt die Wundheilung an. Die gegenüber dem KGF am meisten sensiblen Zellen sind die Zellen der Stachelzellenschicht, aber auch die Keratinozyten, die sich in den Haarfollikeln und in den Talgdrüsen befinden, sind gegenüber dem KGF sensibel. Er steigert außerdem die Synthese der Hyaluronsäure seitens der Keratinozyten mit einer dosisabhängigen Modalität und fördert stark deren Aufnahme auf der Zelloberfläche. Der KGF schützt außerdem die primären humanen Keratinozyten vor oxidativem Stress.
[0044] Eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Synthetic Human Platelet Derived Growth Factor [Sh-Polypeptid-8] (PDGF). Er ist das Haupt-Serum-Mitogen für die Zellen, die aus dem menschlichen Mesenchym stammen. Das biologisch aktive Protein ist ein Dimer, das aus zwei verbundenen Polypeptiden zusammengesetzt ist, die als A und B bezeichnet werden. Es existieren viele PDGF-Isoformen, von denen drei, in aktiver Form freigesetzt, aus den Homodimeren AA oder BB oder aus dem Heterodimer AB gebildet sind. PDGF ist ein Zitokyn, weist aber einige wichtige und besondere Eigenschaften des Wachstumsfaktors auf. Diese Merkmale sind hauptsächlich die chemotaktische und Vermehrungsfähigkeit. PDGF haben während der ersten Entwicklungsstadien eine mitogene Wirkung und regulieren die Vermehrung der undifferenzierten Zellen des Mesenchyms und einige Vorläuferzellen. PDGF ist ein erforderliches Element bei der Zellteilung der Fibroblasten, beschleunigt die Bildung der extrazellulären Matrix und des Kollagens und reduziert die Zeit für den Prozess der Wundheilung.
[0045] Gemäß einigen Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Weiteren mindestens einen der beiden folgenden synthetischen Wachstumsfaktoren in Kombination mit den fünf vorhin beschriebenen enthalten: Synthetic Human Acidic Fibroblast Growth Factor [Sh-Polypeptid-11] aFGF oder FGF1 und/oder Synthetic Human Insulin-Like Growth Factor [Sh-Oligopeptid-2] (IGF1).
[0046] Der Synthetic Human Acidic Fibroblast Growth Factor [Sh-Polypeptid-11] aFGF oder FGF1 (aFGF) ist ein endogener Wachstumsfaktor, der normalerweise am Gewebewachstum und an der Narbenbildung beteiligt ist. Bei lokaler Anwendung ist er in der Lage, die Kollagen- und Elastinsynthese aktiv anzuregen und die Hautelastizität und den Gewebetonus zu verbessern. Als potentes Mitogen übt er eine starke Wirkung auf zahlreiche und verschiedene Zellarten aus. Er spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Stadien der Entwicklung und Morphogenese ebenso wie bei der Angiogenese und den Wundheilungsprozessen. Das Polypeptid FGF1 aktiviert die biologischen Signale des FGF2 und FGF7 (oder KGF), indem es Letzteren signalisiert, das Wachstum der Fibroblasten zu fördern und sie zur Produktion von Kollagen, Hyaluronsäure und Elastin anzuregen.
[0047] Das FGF1 arbeitet außerdem synergetisch mit dem Polypeptid EGF bei den Regenerations- und Vermehrungsprozessen der Hautzellen. Es handelt sich daher um eine nützliche Kombination bei der Behandlung von geschädigter Haut, darunter auch von Falten aufgrund von alters- und lichtbedingter Hautalterung.
[0048] Das FGF1 hat auch angiogenetische Eigenschaften, das heißt es fördert die Vermehrung der Endothelzellen und ihre physikalische Organisation in röhrenförmigen Strukturen, das heißt in neuen Blutgefäßen. Diese Funktion ist im Rahmen einer Aktivität der Hauterneuerung äußerst wichtig.
[0049] Die weitere Komponente oder das plättchenähnliche Synthesemolekül ist der Synthetic Human Insulin-Like Growth Factor [Sh-Oligopeptid-2] IGF1. Diese Substanz ist eine der Hauptregulatoren der Zellvermehrung und -differenzierung der Epidermis und Dermis. Die Rezeptoren für diesen Wachstumsfaktor sind sowohl bei den Keratinozyten als auch bei den Fibroblasten vorhanden. Die Keratinozyten sprechen im Besonderen auf den Stimulus des IGF-1 auf dosisabhängige Weise an. Der IGF-1 fördert die Vermehrung und Motilität der Keratinozyten und reguliert deren Form, indem er die Protrusion der plasmatischen Membran anregt. Diese Aktion drückt sich in einer Beschleunigung der Reepithelialisierung von Wunden in vitro aus. Außerdem stimuliert er die Produktion eines potenten antiapoptotischen Botenstoffs; daher ist er in der Lage, dem Zelltod vorzubeugen.
[0050] Gemäß einigen Ausführungsformen kann <tb><SEP>die Komponente Sh-Polypeptid-93 in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und noch mehr vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein; <tb><SEP>die Komponente Sh-Polypeptid-5 in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und noch mehr vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein; <tb><SEP>die Komponente Sh-Oligopeptid-1 in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und noch mehr vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein; <tb><SEP>die Komponente Sh-Polypeptid-3 in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und noch mehr vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein; <tb><SEP>die Komponente Sh-Polypeptid-8 in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und noch mehr vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein; <tb><SEP>die Komponente Sh-Polypeptid-11 oder FGF1, falls vorhanden, in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und noch mehr vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein; <tb><SEP>die Komponente Sh-Oligopeptid-2 o IGF1, falls vorhanden, in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und noch mehr vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein; <tb><SEP>Alle vorhin beschriebenen Prozentanteile verstehen sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen.
[0051] Die Anmelderin hat entdeckt, dass die Kombination der vorhin beschriebenen fünf plättchenähnlichen Synthesemoleküle auf synergetische Weise den Trophismus der Zellen der Epidermis anregt und den Zustand und das Aussehen der Haut verbessert.
[0052] Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher eine dermokosmetische, nicht therapeutische Verwendung einer Zusammensetzung mit erneuernder und regenerierender Wirkung, die Sh-Polypeptid-93, Sh-Polypeptid-5, Sh-Oligopeptid-1, Sh-Polypeptid-3, Sh-Oligopeptid-8 und einen kosmetischen akzeptablen Träger umfasst.
[0053] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird topisch angewendet und ist bei der Prävention und/oder Behandlung der Formen von Hautalterung und des Photoagings wirksam.
[0054] Im Speziellen haben die Forscher herausgefunden, dass durch Kombination der fünf vorhin beschriebenen plättchenähnlichen Synthesemoleküle eine synergetische erneuernde und regenerierende Wirkung erzielt wird, die spezifische Anwendung bei der dermokosmetischen Behandlung der Haut findet und die Erneuerung der Zellen der Haut anregt, wobei sie deren Kompaktheit steigert und sie festigt.
[0055] Im Besonderen verringert die äußerliche Anwendung einer kosmetisch wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Faltentiefe und steigert das Volumen der behandelten Bereiche.
[0056] Typischerweise wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die topische Anwendung durch Auftragen auf die behandlungsbedürftige Gesichts- und/oder Körperhaut eingesetzt.
[0057] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die topische Anwendung kann in fester Form sein, zum Beispiel als Creme, Salbe, Pomade, Maske, transdermales Pflaster mit fortdauernder Abgabe, Stick zum Auftragen beispielsweise auf die Lippen oder Make-up, oder in halbfester Form als Gel, als Emulsion sowohl Öl in Wasser als auch Wasser in Öl oder als Serum. Typischerweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Cremeform.
[0058] Als Alternative kann die kosmetische Zusammensetzung in flüssiger Form sein, zum Beispiel in Form einer Lotion, Lösung oder in Form von kosmetischer Milch, öligen Lösungen, Shampoo, Schaumbad, Dispersionen, Suspensionen und Lösungen, die direkt oder als Spray auftragbar sind.
[0059] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in einer geeigneten Form für kosmetische Anwendungen und für die topische Anwendung zum Beispiel als Lösung oder wässrige Suspension, Dispersion oder Gel dargeboten werden.
[0060] Im Fall von Formeln in Form von Lösungen, Suspensionen und Lotionen ist Wasser als Verdünner oder Lösemittel vorhanden, optional vermischt mit anderen Flüssigkeiten, die zur Bildung kosmetischer Zusammensetzungen verwendet werden, wie zum Beispiel Alkohole, wie Äthylalkohol, und Glykole, wie Propylenglykol.
[0061] Gemäß einigen Ausführungsformen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Hilfsstoffe enthalten, die allgemein in der Formel von dermokosmetischen Zubereitungen zur lokalen Anwendung verwendet werden, wie Konservierungsmittel, bakterientötende Stoffe, Stabilisatoren, Emulgatoren, Dispersionsmittel, Tenside, Verdickungsmittel, Pufferlösungen, Antioxidantien, Feuchthaltemittel, Emollienzien wie Öl und Glyzerin, Farbstoffe und weitere in den Techniken für kosmetische Zubereitungen allgemein verwendete Hilfsmittel.
[0062] In der Formel der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung können andere kosmetisch aktive Substanzen wie Vitamine, im Besonderen Vitamin A, Vitamin E und deren Derivate, und andere kosmetisch aktive Substanzen vorhanden sein, wie Lecithin, Hyaluronsäure und Enhancer zur Hautdurchdringung, wie zum Beispiel Pentylenglykol, Decylenglykol, Caprylglykol und deren Mischungen.
[0063] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in wirksamer Menge direkt auf die Haut, die einer dermokosmetischen Behandlung bedarf, aufgetragen werden.
[0064] Bei der Behandlung von Falten kann zum Beispiel eine kosmetisch aktive Menge an erfindungsgemäßer Creme ein- oder mehrmals täglich zweckmäßigerweise in 2- bis 3-monatigen Zyklen direkt auf die Haut aufgetragen werden, die mit Ruhephasen wechseln.
BEISPIELE
[0065] Die folgenden Beispiele dienen rein zur Illustration der vorliegenden Erfindung und dürfen nicht als den Erfindungsbereich begrenzend betrachtet werden, wie er aus den beiliegenden Ansprüchen hervorgeht.
BEISPIEL 1
[0066] Dermokosmetische Zusammensetzung mit erneuernder und regenerierender Wirkung in Form von Gel zur topischen Anwendung, die (5+2) plättchenähnliche Moleküle enthält und folgende Formel hat: <tb>Wasser/Water<SEP>q.b. 100 <tb>Disodium Edta<SEP>0,001-1 <tb>Sh-Polypeptid-93<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Polypeptid-5<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Polypeptid-11<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Oligopeptid-1<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Polypeptid-3<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Oligopeptid-2<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Polypeptid-8<SEP>0,000000001-20 <tb>Palmitoyl Tripeptid-38<SEP>0,00001-1 <tb>Acetyl Hexapeptid-37<SEP>0,00001-1 <tb>Palmitoyl Hexapeptid-52<SEP>0,00001-1 <tb>Palmitoyl Heptapeptid-18<SEP>0,00001-1 <tb>Sodium Hyaluronate<SEP>0,00001-10 <tb>Hydrolyzed Glycosaminoglycans<SEP>0,00001-10 <tb>Hyaluronic Acid<SEP>0,00001-10 <tb>Sodium Hyaluronate Crosspolymer<SEP>0,00001-10 <tb>Hydrolyzed Sodium Hyaluronate<SEP>0,00001-10 <tb>Hydrolyzed Hyaluronic Acid<SEP>0,00001-10 <tb>Soluble Collagen<SEP>0,00001-10 <tb>Hydrolyzed Collagen<SEP>0,00001-10 <tb>CAPRYLYL GLYCOL<SEP>0,0000001-10 <tb>Pentylene glycol<SEP>0,0000001-10 <tb>Decylene glycol<SEP>0,00001-10 <tb>Ethylhexylglycerin<SEP>0,00001-10 <tb>Tropolone<SEP>0,00001-10 <tb>Glycerin<SEP>0,001
BEISPIEL 2
[0067] Dermokosmetische Zusammensetzung in Form einer Emulsion mit erneuernder und regenerierender Wirkung zum Auftragen auf die Haut zur Verringerung der Zeichen von Alterung, die (5+2) plättchenähnliche Moleküle enthält und folgende Formel hat: <tb>Water<SEP>Q.B. 100 <tb>Disodium Edta<SEP>0,001-1 <tb>Betaine<SEP>0,1-5 <tb>Xanthan Gum<SEP>0,01-10 <tb>Acrylates/C1 0-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer<SEP>0,1-10 <tb>Hydrogenated Polydecene<SEP>0,1-10 <tb>Prunus Amygdalus Dulcis Oil<SEP>0,1-10 <tb>Triticum Vulgare Germ Oil<SEP>0,1-10 <tb>Dimethicone<SEP>0,1-10 <tb>Butyrospermum Parkii Butter<SEP>0,1-10 <tb>Isostearyl Isostearate<SEP>0,1-10 <tb>Diisopropyl Dimer Dilinoleate<SEP>0,1-10 <tb>Glyceryl Stearate<SEP>0,1-10 <tb>Cetearyl Alcohol<SEP>0,1-10 <tb>Stearic Acid<SEP>0,1-10 <tb>Sodium Lauroyl Glutamate<SEP>0,1-10 <tb>Rosa Moschata Seed Oil<SEP>0,1-10 <tb>Phenoxyethanol<SEP>0,001-1 <tb>Tocopheryl Acetate<SEP>0,01-2 <tb>Diazolidinyl Urea<SEP>0,001-1 <tb>Glycerin<SEP>0,001-10 <tb>Retinylpalmitat<SEP>0,0001-10 <tb>Sodium Hyaluronate<SEP>0,00001-50 <tb>Hyaluronic Acid<SEP>0,00001-50 <tb>Hydrolyzed Sodium Hyaluronate<SEP>0,00001-50 <tb>Hydrolyzed Hyaluronic Acid<SEP>0,00001-50 <tb>Hydrolyzed Glycosaminoglycans<SEP>0,00001-50 <tb>CAPRYLYL GLYCOL<SEP>0,0001-10 <tb>Pentylene Glycol<SEP>0,0001-10 <tb>Decylene Glycol<SEP>0,0001-10 <tb>Sh-Polypeptid-93<SEP>0,000001-10 <tb>Sh-Polypeptid-5<SEP>0,000001-10 <tb>Sh-Polypeptid-11<SEP>0,000001-10 <tb>Sh-Oligopeptid-1<SEP>0,000001-10 <tb>Sh-Polypeptid-3<SEP>0,000001-10 <tb>Sh-Oligopeptid-2<SEP>0,000001-10 <tb>Sh-Polypeptid-8<SEP>0,000001-10
BEISPIEL 3
[0068] Dermokosmetische Zusammensetzung zur lokalen Anwendung in Form von Gel, die (5+2) plättchenähnliche Moleküle enthält und folgende Formel hat: <tb>Wasser/Water<SEP>q.b. 100 <tb>Disodium Edta<SEP>0,001-1 <tb>Sh-Polypeptid-93<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Polypeptid-5<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Oligopeptid-1<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Polypeptid-3<SEP>0,000000001-20 <tb>Sh-Polypeptid-8<SEP>0,000000001-20 <tb>Hydrolyzed Glycosaminoglycans<SEP>0,00001-10 <tb>Soluble Collagen<SEP>0,00001-10 <tb>Hydrolyzed Collagen<SEP>0,00001-10 <tb>Ethylhexylglycerin<SEP>0,00001-10 <tb>Tropolone<SEP>0,00001-10 <tb>Glycerin<SEP>0,001
BEISPIEL 4
[0069] Test zur Zellvermehrung und Proteinsynthese mit der Zusammensetzung mit erneuernder und regenerierender Wirkung, die die Kombination von 7 plättchenähnlichen Molekülen enthält und nachfolgend beschrieben wird.
[0070] Das Ziel dieses Tests besteht darin, die Wirkungen der von der Anmelderin entdeckten Kombination von plättchenähnlichen Synthesemolekülen auf die Zellvermehrung und die Synthese der Gesamtproteine in Hautfibroblasten quantitativ zu bestimmen. Dies erfolgt durch den Zellvitalitätstest (MTT-Test) und die Proteindosierung nach Synchronisierung des Zyklus mit verschiedenen Expositionszeiten und verschiedenen subtoxischen Verdünnungen der Probe. Die Fibroblasten sind die Hauptkomponente der Dermis; wenn eine Substanz/Zusammensetzung in der Lage ist, eine Steigerung der Vermehrung und eine Anregung der Proteinsynthese zu bewirken, vermittelt dies den Eindruck, dass sie eine Rolle bei der Stärkung des Hauttrophismus und bei der Förderung der Kollagen- und Elastinsynthese spielt. Diese Proteine sind grundlegende Komponenten der Fasern der Dermis und werden hauptsächlich von den Fibroblasten erzeugt. Eine atoxische Substanz, die in der Lage ist, durch die Haut aufgenommen zu werden und die Fähigkeit der Fibroblasten zu steigern, Proteine zu produzieren, kann daher nützlich sein, um die Prozesse zur Umbildung und zur Wiederaufbau der Dermis (wie zum Beispiel die Narbenbildung und die Reparatur von Verletzungen) zu fördern und dem Tonus- und Strukturverlust der Dermis entgegenzuwirken, zu dem es zum Beispiel bei der Hautalterung infolge von Umweltstress oder Hormonungleichgewicht kommt.
[0071] Zu diesem Zweck wurde eine Kultur von primären Hautfibroblasten (HSF: human skin fibroblasts) verwendet. Die Zellen wurden in MEM kultiviert, das 10% FBS und Antibiotika enthält.
[0072] Die Zellvitalität wird in Prozent gemäß der Formel ausgedrückt: % Zellvitalität = [OD (570 nm - 650nm) getestetes Produkt/ OD (570 nm - 650 nm) CN] x 100.
[0073] Um die Proteine zu quantifizieren, wird eine Albumin-Standardeichkurve konstruiert, und es werden die Konzentrationen der Proben unter Verwendung der Formel bezüglich der Interpolationskurve und die relativen Absorptionen berechnet. Danach werden die Durchschnittswerte der einzelnen Daten berechnet, und für jede Probe wird der Prozentsatz der Steigerung der Proteinsynthese im Vergleich zur Negativkontrolle berechnet: % Steigerung Proteinsynthese = (µg/ml Probeprotein/ µg/ml CN) * 100
Kriterien für die Annehmbarkeit der Methode:
[0074] Für die Positivkontrolle muss die Steigerung der Proteinsynthese und der Zellvermehrung > 10% im Vergleich zur Negativkontrolle sein. Falls die prozentuelle Steigerung 10% im Vergleich zur Negativkontrolle übersteigt (wobei 10% die Variabilität der biologischen Systeme und zufälligen intraexperimentellen Fehlern geschuldet ist) wird die Probe als wirksam erachtet, um die Proteinsynthese und die Zellvermehrung anzuregen.
[0075] Die Mischung der plättchenähnlichen Moleküle wurde auf folgende Weise zubereitet: <tb>Sh-Polypeptid-93<SEP>0,005<SEP>200 <tb>Sh-Polypeptid-8<SEP>0,005<SEP>200 <tb>Sh-Oligopeptid-1<SEP>0,005<SEP>200 <tb>Sh-Polypeptid-5<SEP>0,005<SEP>200 <tb>Sh-Polypeptid-11<SEP>0,005<SEP>200 <tb>Sh-Polypeptid-3<SEP>0,005<SEP>200 <tb>Sh-Oligopeptid-2<SEP>0,005<SEP>200
[0076] Ergebnisse zur Zellvitalität: <tb>1 mg/ml<SEP>112.42<SEP>126.84 <tb>0.5 mg/ml<SEP>96.25<SEP>119.16 <tb>0.25 mg/ml<SEP>98.06<SEP>120.18 <tb>Humaninsulin 100 µg/ml<SEP>122.61<SEP>116.88
[0077] Ergebnisse zur Proteinsynthese: <tb>1 mg/ml<SEP>120,34<SEP>142,79 <tb>0.5 mg/ml<SEP>122,36<SEP>151,74 <tb>0.25 mg/ml<SEP>124,56<SEP>171,11 <tb>Humaninsulin 100 µg/ml<SEP>139,16<SEP>152,89
[0078] Auf der Grundlage der oben angeführten Ergebnisse und ausgehend, dass das auf der unbehandelten Kontrollkultur erzielte Ergebnis 100 ist, regt der Komplex aus plättchenähnlichen Synthesemolekülen bestehend aus Sh-Polypeptid-93 + Sh-Polypeptid-8 + Sh-Oligopeptid-1 + Sh-Polypeptid-5 + Sh-Polypeptid-11 + Sh-Polypeptid-3 + Sh-Oligopeptid-2 die Proteinsynthese und Zellvermehrung in Hautfibroblasten im Vergleich zu den unbehandelten Zellen in allen getesteten Konzentrationen an. Die maximale Wirkung wird nach 48 Stunden Expositionszeit beobachtet. Das an den Fibroblasten erzielte Ergebnis ist prognostisch für eine erneuernde Wirkung der plättchenähnlichen Moleküle in vivo, mit Vermehrung und Erneuerung der Fibroblasten und Produktion von Dermisproteinen.
[0079] Die von der Anmelderin entdeckten 5 plättchenähnlichen Moleküle zum Wiederaufbau der Hautstrukturen, die für die Epidermis und Dermis charakteristisch sind, wurden alle mit Franzzellen getestet, um deren Penetrationsvermögen durch die Hautschichten zu überprüfen.
[0080] Es werden die Resultate des Penetrationstests mit Franzzellen nach 24 Stunden auf der Epidermis+Dermis beschrieben: <tb>Synthetic Human Connective Tissue Growth Factor<SEP>Sh-Polypeptid-93<SEP>11,2K Da<SEP>91,50% <tb>Synthetic Human Transforming Growth Factor Beta-3<SEP>Sh-Polypeptid-5<SEP>12,7K Da<SEP>56,30% <tb>Synthetic Human Epidermal Growth Factor<SEP>Sh-Oligopeptid-1<SEP>6,2K Da<SEP>96,40% <tb>Synthetic Human Keratinocyte Growth Factor<SEP>Sh-Polypeptid-3<SEP>18,9K Da<SEP>91,40% <tb>Synthetic Human Platelet Derived Growth Factor<SEP>Sh-Polypeptid-8<SEP>1,5K Da<SEP>96,3%

Claims (13)

1. Dermokosmetische Zusammensetzung mit erneuernder und regenerierender Wirkung für die topische Anwendung, die 5 plättchenähnliche Synthesemoleküle umfasst: – Sh-Polypeptid-93 – Sh-Polypeptid-5 – Sh-Oligopeptid-1 – Sh-Polypeptid-3 – Sh-Polypeptid-8 und einen kosmetisch akzeptablen Träger.
2. Zusammensetzung laut Anspruch 1, die des Weiteren mindestens ein Molekül von folgenden umfasst: Sh-Polypeptid-11, Sh-Oligopeptid-2, oder eine Mischung davon.
3. Zusammensetzung laut Anspruch 1 oder 2, die Synthetic Human Connective Tissue Growth Factor in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, Synthetic Human Transforming Growth Factor Beta-3 in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, Synthetic Human Epidermal Growth Factor in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, Synthetic Human Keratinocyte Growth Factor in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, Synthetic Human Platelet Derived Growth Factor in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, Synthetic Human Acidic Fibroblast Growth Factor in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent, Synthetic Human Insulin-Like Growth Factor in einer Menge von 0,000001 bis 20 Gewichtsprozent umfasst.
4. Zusammensetzung laut einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3 in fester oder halbfester Form.
5. Zusammensetzung laut Anspruch 4, bei der die feste Form eine Creme, Salbe, Pomade, Maske, ein Stick zum Auftragen, insbesondere ein Stick zum Auftragen auf die Lippen, oder Make-up.
6. Zusammensetzung laut Anspruch 4, bei der die feste Form in einem transdermalen Pflaster mit fortdauernder Abgabe vorliegt.
7. Zusammensetzung laut Anspruch 4, bei der die halbfeste Form ein Gel, eine Emulsion sowohl Öl in Wasser als auch Wasser in Öl oder ein Serum sein kann.
8. Dermokosmetische Verwendung einer Zusammensetzung mit erneuernder und regenerierender Wirkung laut einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 zur Vorbeugung oder Behandlung von Zeichen der Hautalterung.
9. Dermokosmetische Verwendung einer Zusammensetzung mit erneuernder und regenerierender Wirkung laut einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 zur Vorbeugung oder Behandlung von Photoaging.
10. Dermokosmetische Verwendung einer Zusammensetzung laut einem beliebigen der Ansprüche 8 und 9 zur Prävention oder Behandlung und Verringerung der Tiefe, Länge und Anzahl der Falten oder Runzeln im Gesicht oder am Körper und von Dehnungsstreifen.
11. Dermokosmetische Verwendung einer Zusammensetzung laut einem beliebigen der Ansprüche 8 und 9 zur Prävention oder Behandlung der Hauterschlaffung.
12. Dermokosmetische Verwendung einer Zusammensetzung laut einem beliebigen der Ansprüche 8 und 9 zur Steigerung des Volumens oder des Turgors der Haut.
13. Dermokosmetische Verwendung einer Zusammensetzung laut einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 11 zur kosmetischen Behandlung des Gesichts.
CH00800/19A 2019-06-13 2019-06-13 Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält. CH715793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00800/19A CH715793B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00800/19A CH715793B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715793B1 true CH715793B1 (de) 2020-07-31

Family

ID=71781860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00800/19A CH715793B1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715793B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE2244830C2 (de) Verwendung eines Mittels zur topischen Behandlung von Haarwuchsstörungen und zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung des Haarwuchses
EP1779862B1 (de) Erythropoietin in subpolycythämischen dosen zur behandlung von diabetes
RU2375045C2 (ru) Косметическая композиция для кожного применения, пригодная для разглаживания мимических морщин
CN109431849A (zh) 一种具有皮肤活性的多肽冻干组合物及其制备方法
WO2004103333A1 (de) Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika
DK2672950T3 (en) Anti-inflammatory effect of microfibrillated cellulose
CH705713B1 (de) Dermokosmetische Zusammensetzung zur topischen Anwendung.
CH698274B1 (de) Komplex aktiver pflanzlicher Stammzellen und kosmetische Komposition.
HUE031064T2 (en) A method of skin skin cosmetic treatment by using NGF-containing compositions
DE102011000471A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung
JPH03502919A (ja) 美容用薬剤および皮膚トリートメント用組成物
JP5329830B2 (ja) Scf分泌抑制剤、及び皮脂分泌抑制剤
KR102582633B1 (ko) 상피세포 성장인자 리포좀 및 성장인자 복합물이 함유된 피부 재생 및 주름 개선용 화장료 조성물
KR20180134468A (ko) 스피큘과 해양콜라겐 및 해양심층수를 포함하는 해양 화장품 조성물 및 이의 제조방법
US20200164037A1 (en) Dermocosmetic composition containing synthetic platelet-like molecules to treat skin aging and stimulate hair growth
CH715793B1 (de) Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung enthält.
KR101917026B1 (ko) 피부 주름 개선 또는 예방용 화장료 조성물
CH718846A2 (de) Dermokosmetische Zusammensetzungen auf der Basis von assoziierten biochemischen Komponenten zur Behandlung und Vorbeugung von Makeln der Haut und Kopfhaut.
CH718031A2 (de) Dermokosmetische Zusammensetzung zum Stoppen der Ausbreitung weisser Haare und zur Förderung der natürlichen Repigmentierung der Haare.
CN113332193A (zh) 一种预防妊娠纹的组合物和按摩霜
CH713030B1 (de) Dermokosmetische Zusammensetzung, die plättchenähnliche Synthesemoleküle zur Behandlung der Hautalterung und zur Stimulierung des Haarwuchses enthält.
JP2021500393A (ja) 植物ゾウゲ抽出物(ファイテレファス属種(Phytelephas sp.))の化粧的使用
WO2014005815A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und anisfruchtextrakt und ihre kosmetische und/oder dermatologische verwendung
CN115804728B (zh) 一种多通路抗衰组合物及其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased