CH715412A2 - Method for corrugating an embroidery base and a system for undulating an embroidery base as well as an embroidery machine gate. - Google Patents

Method for corrugating an embroidery base and a system for undulating an embroidery base as well as an embroidery machine gate. Download PDF

Info

Publication number
CH715412A2
CH715412A2 CH00439/19A CH4392019A CH715412A2 CH 715412 A2 CH715412 A2 CH 715412A2 CH 00439/19 A CH00439/19 A CH 00439/19A CH 4392019 A CH4392019 A CH 4392019A CH 715412 A2 CH715412 A2 CH 715412A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
embroidery
base
embroidery base
needles
chain
Prior art date
Application number
CH00439/19A
Other languages
German (de)
Inventor
Lässer Franz
Nussbaumer Hanno
Original Assignee
Laesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser Ag filed Critical Laesser Ag
Priority to EP19197830.3A priority Critical patent/EP3643828B1/en
Publication of CH715412A2 publication Critical patent/CH715412A2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/16Feeding arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Wellen eines Stickbodens (11) in einem Gatter (1) einer Stickmaschine zwischen einer oberen Wickelwelle (7) und einer unteren Wickelwelle und zum seitlichen Spannen des Stickbodens (11) entlang den zwischen den Wickelwellen (7) liegenden Seitenkanten des Stickbodens (11) mit Seitenspannleisten (10), welche je eine umlaufende Kette mit an deren Kettengliedern angeordneten Nadelkissen umfassen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die vor dem Beginn des Wellens sich seitlich von dem Bereich des Stickbodens (11) mit den letzten ausgeführten Stichen des Stickmusters in Eingriff mit dem Stickboden (11) befindlichen Nadelkissen in Bezug auf das Gestell der Stickmaschine festgeklemmt werden und die Nadelkissen und damit der eingespannte Stickboden (11) während des Wellens ortsfest geklemmt und gespannt gehalten werden.The invention relates to methods for corrugating an embroidery base (11) in a gate (1) of an embroidery machine between an upper winding shaft (7) and a lower winding shaft and for laterally tensioning the embroidery base (11) along the side edges of the embroidery machine (7) Embroidery base (11) with side tensioning strips (10), each of which comprises an encircling chain with pin cushions arranged on its chain links. The invention is characterized in that before the start of the corrugation, the needle cushions located laterally from the area of the embroidery base (11) with the last stitches of the embroidery pattern in engagement with the embroidery base (11) are clamped in relation to the frame of the embroidery machine and the pincushions and thus the clamped embroidery base (11) are clamped in place and held tight during the corrugation.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Wellen eines Stickbodens zwischen zwei parallel angeordneten Wickelwellen an einer Grossstickmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist weiter ein System zum Einspannen des Stoffs für den Stickboden gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 11. Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Stickmaschinengatter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 16. The invention relates to a method for corrugating an embroidery base between two winding shafts arranged in parallel on a large embroidery machine according to the preamble of claim 1. The invention further relates to a system for clamping the material for the embroidery base according to the preamble of patent claim 11. The invention further relates to an embroidery machine creel according to the preamble of patent claim 16.

[0002] Damit Stoffbahnen als Stickboden bestickt werden können, die breiter sind als es die Höhe eines Stickmaschinengatters einer Grossstickmaschine zulässt, sind Gatteranordnungen aus der EP 0 919 657 und der EP 0 690 164 B1 bekannt, bei welchen der Stickboden zwischen einer unteren und oberen Welle aufgespannt bzw. aufgewellt ist und nach Besticken einer ersten zwischen den Wellen aufgespannten bestickbaren Fläche der Stickboden von der einen auf die andere Welle aufgerollt bzw. nachgewellt wird, sodass der zum bereits bestickten Bereich benachbarte Bereich von der unteren Welle abgewickelte Stickboden in den bestickbaren Bereich zwischen den Wellen zu liegen kommt. Vor Beginn der Bestickung eines in den Stickbereich neu zugeführten Stickbodens wird der Stickboden vorteilhafterweise mehrmals von einer Welle auf die andere gewellt und dadurch die Spannung und Ausrichtung der Schuss- und Kettfäden ausgeglichen und ausgerichtet. Damit der Stickboden zu Beginn des Stickens auf seiner ganzen Breite gleichmässig gespannt ist, wird er beidseitig von Hand auf je einer Seitenspannleiste befestigt und dann die Seitenspannleisten quer zu der Spannrichtung zwischen den Wellen horizontal auch in Kettrichtung gespannt und zum Schluss durch die Wellen, in vertikaler Richtung, d.h. in Schussrichtung nachgespannt. In order that embroidery panels can be embroidered as an embroidery base that are wider than the height of an embroidery machine gate of a large embroidery machine, gate arrangements are known from EP 0 919 657 and EP 0 690 164 B1, in which the embroidery base is between a lower and an upper one Shaft is stretched or corrugated and after embroidering a first embroiderable surface spanned between the waves, the embroidery base is rolled up or rippled from one shaft to the other, so that the area adjacent to the already embroidered area is unwound from the lower shaft into the embroiderable area comes to lie between the waves. Before embroidery begins on a newly added embroidery base in the embroidery area, the embroidery base is advantageously corrugated several times from one wave to the other, thereby balancing and aligning the tension and alignment of the weft and warp threads. So that the embroidery base is evenly stretched across its entire width at the start of embroidery, it is fastened by hand on both sides to a side tensioning bar and then the side tensioning bars are stretched horizontally across the tensioning direction between the shafts, also horizontally in the warp direction and finally through the waves, in a vertical direction Direction, ie tightened in the direction of the shot.

[0003] Bei Stickmaschinen mit einem Gatter, welches eine Verschiebung des Stickbodens durch Aufwickeln des bestickten Bereichs auf die obere Welle und Abwickeln von unbesticktem Stickboden ab. der unteren Welle zulässt, wird für eine Verschiebung des Stickbodens dieser von den Seitenspannleisten gelöst, dann die Verschiebung, d.h. das Wellen vorgenommen, um schliesslich den Stickboden erneut in den Seitenspannleisten einzuhängen. Dabei ist es kaum möglich, die seitliche Spannung nach dem Wellen wieder entsprechend der Spannung vor der Verschiebung herzustellen. Dadurch gibt es dort, wo die eine Sticketappe endet und die anschliessende Sticketappe neu beginnt, besonders in den seitlichen Bereichen des Stickbodens Verschiebungen im Stickmuster, welche die Qualität der gesamten Stickerei beeinträchtigen. In embroidery machines with a gate, which a shift of the embroidery floor by winding the embroidered area on the upper shaft and unwinding from unembroidered embroidery floor. of the lower shaft, for a displacement of the embroidery base, this is released from the side tension bars, then the displacement, i.e. the waves were made to finally hang the embroidery base back into the side tension bars. It is hardly possible to restore the lateral tension after the corrugation in accordance with the tension before the displacement. As a result, there are shifts in the embroidery pattern where the one embroidery stage ends and the subsequent embroidery stage begins, especially in the lateral areas of the embroidery base, which affect the quality of the entire embroidery.

[0004] Die EP 0 919 657 B1 offenbart ein Verfahren zum Verschieben, auch Wellen genannt, eines mit zwei mit dem Stickboden translatorisch im Gatter bewegbaren Seitenspannleisten seitlich gespannten Stickbodens auf einem Stickmaschinengatter mit einer oberen und einer unteren Wickelwelle, bei welchem Verfahren der auf den Wickelwellen aufgewellte Stickboden zwischen diesen plan gespannt wird und durch Wellen von einer Wickelwelle auf die andere relativ zum Gatter verschoben wird, während er in Dornen der Seitenspannleisten eingehängt ist, damit wenigstens ein Teil des Stickbodens während der Verschiebung von den translatorisch im Gatter verschiebbaren Seitenspannleisten gespannt bleibt, um nach der Verschiebung in diesem Teil die gleiche Spannung aufzuweisen wie vor der Verschiebung. Der Stickboden wird während der Verschiebung mit einer zur Stickbodenebene schräg verlaufenden Fläche einer Löseeinrichtung aus den Dornen, die in den Stickboden eingreifen, gehoben und dadurch von den Seitenspannleisten gelöst. Bei dem Verfahren bleibt so wenigstens ein Teil des Stickbodens während der Verschiebung durch die Seitenspannleisten gespannt, um nach der Verschiebung in diesem Teil die gleiche Spannung aufzuweisen wie vor der Verschiebung. Zweckmässigerweise bleibt der an den Übergang zwischen den Etappen angrenzende Bereich gespannt, sodass beim Übergang die Spannung im Stickboden konstant bleibt und dadurch der Übergang sich unsichtbar in das Stickmuster einfügt. Es wird der Stickboden zwingend während der Verschiebung über eine der Verschiebung entsprechende Länge von den Seitenspannleisten gelöst, um ihn auf die aufwickelnde Welle aufwickeln zu können. Nach oder während der Verschiebung wird der von den Seitenspannleisten nicht gespannte Teil des Stickbodens vorteilhaft entsprechend der Spannung des gespannt gebliebenen Teils an den Seitenspannleisten neu gespannt, z.B. durch manuelles Einhängen des Stickbodens in die Dorne der Seitenspannleisten unter Berücksichtigung des Fadenlaufs des vertikalen Schussfadens. Das Spannen des Stickbodens kann von Hand oder mit einer durch die Verschiebung aktivierten Spanneinrichtung erreicht werden. Der Stickboden wird während der Verschiebung des Gatters in der vertikalen Richtung festgehalten, damit der Stickboden relativ zu den Nadeln stillstehen kann. Dies kann mit den Stoffdrückern erreicht werden, welche den Stickboden relativ zu den Nadeln fixieren. Bei einem Stickmaschinengatter gemäss EP 0 919 657 B1 zum Aufspannen eines Stickbodens, mit einer Vorrichtung zum Verschieben des Stickbodens relativ zum Gatter und beidseitig je einer Seitenspannleiste zum seitlichen Spannen des Stickbodens sind die Seitenspannleisten vorteilhaft im Gatter translatorisch beweglich, sodass diese sich beim Bewegen des seitlich gespannten Stickbodens mitbewegen und so wenigstens ein Teil des Stickbodens während und nach der Verschiebung gespannt bleibt. Die Seitenspannleisten sind dazu in Segmente unterteilt, welche einzeln vom Stickboden ablösbar bzw. mit dem Stickboden verbindbar sind, damit bei der Verschiebung Segment um Segment vom Stickboden gelöst werden kann, wodurch die Seitenspannleiste nicht in Konflikt mit der aufrollenden Welle kommt. Um vom Stickboden abgelöst werden zu können sind die Segmente der Seitenspannleiste zweckmässigerweise an einer Kette befestigt. Dadurch lassen sich die Segmente miteinander in einer nichtgeradlinigen Bewegung verschieben, sodass die vom Stickboden gelösten Segmente vom Stickboden entfernt werden können. Die Kette bildet eine geschlossene Schlaufe um zwei Umlenkräder, sodass die Segmente auf einer Kreisbahn vom Rand des Stickbodens weg geführt werden. Das Stickmaschinengatter weist Löseeinrichtungen auf, um den Stickboden von den Seitenspannleisten zu lösen. Dadurch kann das Lösen von Hand vermieden werden und gleichzeitig wird nur der Bereich des Stickbodens von den Seitenspannleisten gelöst, welcher vor dem Aufwickeln notwendigerweise gelöst werden muss. [0004] EP 0 919 657 B1 discloses a method for shifting, also called waves, one with two side tensioning strips laterally tensioned with the embroidery base that can be moved translationally in the gate on an embroidery machine gate with an upper and a lower winding shaft, in which method the on Winding waves corrugated embroidery base is stretched flat between these and is shifted by waves from one winding shaft to the other relative to the gate, while it is suspended in the spines of the side tension bars, so that at least part of the embroidery base remains tensioned during the displacement of the side tension bars which can be translated in the gate to have the same tension in this part after the displacement as before the displacement. During the displacement, the embroidery base is lifted from the thorns, which engage in the embroidery base, with a surface of a release device that runs obliquely to the embroidery base level, and is thereby detached from the side tension bars. In the method, at least a part of the embroidery base remains tensioned by the side tension bars during the displacement in order to have the same tension in this part after the displacement as before the displacement. The area adjacent to the transition between the stages expediently remains tensioned, so that the tension in the embroidery base remains constant during the transition and the transition is therefore invisibly integrated into the embroidery pattern. It is imperative that the embroidery base is detached from the side tension bars over a length corresponding to the displacement in order to be able to wind it on the winding shaft. After or during the displacement, the part of the embroidery base which is not tensioned by the side tension bars is advantageously re-tensioned on the side tension bars in accordance with the tension of the part which has remained tensioned, e.g. by manually hanging the embroidery base into the mandrels of the side tensioning strips, taking into account the thread course of the vertical weft thread. The embroidery base can be tensioned by hand or with a tensioning device activated by the displacement. The embroidery base is held in the vertical direction during the movement of the gate so that the embroidery base can stand still relative to the needles. This can be achieved with the fabric pressers, which fix the embroidery base relative to the needles. In the case of an embroidery machine creel according to EP 0 919 657 B1 for stretching an embroidery base, with a device for displacing the embroidery base relative to the creel and on both sides with a side tensioning strip for laterally tensioning the embroidery bottom, the side tensioning strips are advantageously translationally movable in the creel so that they move laterally when the stick is moved move the tensioned embroidery floor and so at least a part of the embroidery floor remains tensioned during and after the movement. For this purpose, the side tension bars are divided into segments, which can be detached individually from the embroidery base or can be connected to the embroidery base, so that the segment tension can be removed from the embroidery base segment by segment, so that the side tension bar does not come into conflict with the rolling up shaft. In order to be detached from the embroidery base, the segments of the side tensioning strip are expediently fastened to a chain. As a result, the segments can be moved with one another in a non-linear movement, so that the segments detached from the embroidery base can be removed from the embroidery base. The chain forms a closed loop around two deflection wheels so that the segments are guided in a circular path away from the edge of the embroidery base. The embroidery machine creel has release devices in order to release the embroidery base from the side tension bars. As a result, loosening by hand can be avoided and at the same time only the area of the embroidery base is loosened from the side tension bars, which must necessarily be loosened before winding up.

[0005] Dadurch kann ein Teil des Stickbodens gespannt gelassen werden. Die Löseeinrichtungen sind stationär am Gatter angeordnet und die Seitenspannleisten relativ zu den Löseeinrichtungen beweglich, sodass beim Verschieben des Stickbodens im Gatter der Stickboden und die Seitenspannleisten voneinander gelöst werden. Die Seitenspannleisten weisen eine Vielzahl von Dornen zum Einhängen des Stickbodens auf. Mit diesen Dornen wird der Stickboden in bewährter Manier zuverlässig gehalten. Die segmentartigen Seitenspannleisten sind mit der Kette verbunden und werden auf der Stickbodenseite in einer Führungsschiene durch die Rollen der Kette gerade geführt. Die Führung gewährt eine konstante Spannung auch bei der Verschiebung der Seitenspannleiste. Bei diesem aus der EP 0 919 657 bekannten Verfahren wird die Kette mit ihren Segmenten, die im Stickboden eingehängt sind, beim Wellen vom Stickboden mitgezogen. Beim Sticken von sehr feinen Stoffen, beispielsweise Tüll, besteht allerdings akut die Gefahr, dass das feine Gewebe des Tülls durch die Dorne der Nadelkissen verletzt werden, weil die Kette mit den Nadelkissen durch den Stickboden in vertikaler Richtung mitgeschleppt werden müssen. Um zu verhindern, dass beim Bewegen des Gatters in vertikaler Richtung die Geschwindigkeit der mitgezogenen Ketten infolge Reibung der Kettenglieder in den Führungen kleiner ist als die Geschwindigkeit des Stickbodens, wird in der EP 0 690 164 B1 vorgeschlagen, den Stofftransport des Stickfelds auf den Wickelwellen so genau zu steuern, dass der Stoff unter gesteuerter Zugkraft auf die Wickelwellen aufgewickelt werden kann, wobei gleichzeitig eine gesteuerte Vertikalbewegung des Stickrahmens stattfindet. Um dies zu erreichen wird vorgeschlagen, dass der Stickboden bei den Sticknadeln berührend oder berührungslos mit Hilfe eines Gebers abgetastet wird, der eine Verschiebung des Stickbodens in vertikaler Richtung erfasst und dieses Signal als Korrektursignal einer Regeleinheit zuführt, welche den Stoffantrieb der Wickelwellen so regelt, dass sich der Stickboden in Gegenüberstellung zu den Sticknadeln während Vertikalbewegung des Stickrahmens relativ nicht mehr bewegt. Theoretisch lässt sich mit einer solchen Vorrichtung eine Synchronisierung der Gatterbewegung mit der Verschiebung der Seitenspannstabsegmenten regeln. In der Praxis ist ein solches Vorhaben sehr aufwendig, da zusätzlich ein Geber und eine teure und schwere Servo-Achse verbaut werden müsste. Über den Geber wird die Stoffposition genau überwacht und die Motoren geregelt. As a result, part of the embroidery base can be left under tension. The release devices are arranged stationary on the gate and the side clamping bars are movable relative to the release devices, so that when the embroidery base is moved in the gate, the embroidery base and the side clamping bars are released from one another. The side tension bars have a variety of spikes for hanging the embroidery base. With these spikes, the stick base is held reliably in the tried and tested manner. The segment-like side tension bars are connected to the chain and are guided straight through the rollers of the chain in a guide rail on the embroidery bottom side. The guide ensures constant tension even when the side tensioning bar is moved. In this method known from EP 0 919 657, the chain, with its segments which are suspended in the embroidery base, is pulled along by the embroidery base during the waves. When embroidering very fine fabrics, for example tulle, there is an acute risk that the fine fabric of the tulle will be damaged by the pins of the pin cushions because the chain with the pin cushions must be dragged through the embroidery floor in the vertical direction. In order to prevent the speed of the pulled chains from being lower than the speed of the embroidery base due to friction of the chain links in the guides when moving the gate in the vertical direction, EP 0 690 164 B1 proposes the material transport of the embroidery field on the winding shafts to control precisely that the fabric can be wound onto the winding shafts under controlled tensile force, while at the same time a controlled vertical movement of the embroidery frame takes place. In order to achieve this, it is proposed that the embroidery base on the embroidery needles be touched or touched with the aid of an encoder which detects a displacement of the embroidery base in the vertical direction and feeds this signal as a correction signal to a control unit which controls the material drive of the winding shafts in such a way that compared to the embroidery needles, the embroidery base relatively no longer moves during vertical movement of the embroidery frame. Theoretically, such a device can be used to regulate the synchronization of the gate movement with the displacement of the side tie rod segments. In practice, such a project is very complex, since an encoder and an expensive and heavy servo axis would also have to be installed. The material position is precisely monitored via the encoder and the motors are regulated.

[0006] Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Verfahrens zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter zu schaffen, mit welchem während dem Verschieben des Stickbodens innerhalb des Stickmaschinengatters einerseits die seitliche Spannung des Stickbodens konstant gehalten werden kann und andererseits insbesondere der Übergangsbereich von einer Sticketappe zur nächsten unsichtbar bleibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Systems zum Einspannen des Stoffs für den Stickboden auf einem Stickmaschinengatter. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Stickmaschinengatters, bei welchem der Stoff beim Wellen kontinuierlich auf das Stickmaschinengatter aufgespannt werden kann. The object of the invention is therefore to provide a method for undulating an embroidery floor and an embroidery machine creel with which the lateral tension of the embroidery floor can be kept constant on the one hand and the transition region of an embroidery stage on the other hand, during which the embroidery floor is moved within the embroidery machine gate remains invisible to the next. Another object of the invention is to provide a system for clamping the fabric for the embroidery floor on an embroidery machine gate. Another object of the invention is to provide an embroidery machine creel in which the fabric can be continuously stretched onto the embroidery machine creel during undulation.

[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Wellen eines Stickbodens gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Gelöst wird die Aufgabe weiter durch ein System zum Einspannen des Stoffs gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 11 sowie durch ein Stickmaschinengatter gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens, des Systems und des Stickmaschinengatters sind in den von den Ansprüchen 1, 11 und 16 abhängigen Ansprüchen umschrieben. This object is achieved by a method for corrugating an embroidery floor according to the features of claim 1. The object is further achieved by a system for clamping the material in accordance with the features of patent claim 11 and by an embroidery machine gate in accordance with the features of patent claim 16. Advantageous embodiments of the method, the system and the embroidery machine gate are described in the claims dependent on claims 1, 11 and 16.

[0008] Nach dem Verfahren bleibt der an dem Übergang zwischen den Sticketappen angrenzende Bereich stets gespannt gehalten und zusätzlich wird eine Verschiebung des Stickbodens in vertikaler Richtung, d.h. in Transportrichtung des Stickbodens auf die obere Wickelwelle ohne den Einsatz von Tastmittel und eine ohne aufwendige Regelung für den Antrieb der Nadelkissen des Seitenspannstabs und der Wickelwelle erreicht. Zweckmässigerweise werden während des Wellens des Stickbodens von der unteren Wickelwelle auf die obere Wickelwelle und die Verschiebung des Gatters mindestens die beiden einander gegenüberliegenden auf der Höhe der Nadeln der Stickmaschine befindlichen Nadelkissen mit Bezug auf das Gestell der Stickmaschine festgeklemmt gehalten. Dadurch erfolgt beim Wellen keine Verschiebung des Stickmusters zwischen der ersten Sticketappe und der nach dem Wellen folgenden zweiten Sticketappe. Durch den Eingriff mehrerer Nadelkissen auf jeder Seite des Stickbodens während des Wellens kann der Stickboden über eine in vertikaler Richtung grössere Länge gespannt gehalten werden, sodass auch kein geneigt zu den Schuss- und Kettfäden, also ein schräg verlaufender Verzug eintreten kann. Durch das Festklemmen mindestens eines der Nadelkissen auf jeder Seite des Stickbereichs durch Klemmmittel, welche am Stickmaschinengestell befestigt sind, wird sichergestellt, dass keine Bewegung des eingespannten Stickbodenbereiches in vertikaler Richtung erfolgen kann. Während des Wellens eingesteckte Sticknadeln werden dadurch nicht verbogen und können daher auch nicht brechen. Die Weiterführung des Stickmusters erfolgt damit exakt im Zehntelsmillimeterbereich an der Stelle, wo das vorangehende Stickmuster beendet worden ist. Durch die eingesteckt gebliebenen Sticknadeln und insbesondere auch durch die angedrückten Stoffdrückertatzen werden auch sehr empfindliche Materialien für den Stickboden wie Tüll nicht derart belastet, dass Schäden im Bereich der Nadelkissen entstehen können. Als vorteilhaft erweist es sich, den Stickboden oberhalb des Bereichs der Nadeln von den die Spannleiste bildenden und nicht festgehaltenen Nadelkissen zu lösen und so den Stickboden faltenfrei auf die obere Wickelwelle aufzuwickeln. According to the method, the area adjacent to the transition between the embroidery stages is always kept taut and, in addition, a displacement of the embroidery base in the vertical direction, i.e. achieved in the transport direction of the embroidery base on the upper winding shaft without the use of feelers and one without complex control for driving the pincushion of the side tension rod and the winding shaft. Expediently, during the corrugation of the embroidery base from the lower winding shaft to the upper winding shaft and the displacement of the gate, at least the two opposing pin cushions located at the level of the needles of the embroidery machine are held clamped with respect to the frame of the embroidery machine. As a result, there is no shifting of the embroidery pattern between the first embroidery stage and the second embroidery stage that follows the waves during the wave. By engaging several pincushions on each side of the embroidery base during the corrugation, the embroidery base can be held taut over a greater length in the vertical direction, so that no inclination to the weft and warp threads, that is to say an oblique distortion, can occur. Clamping at least one of the pincushions on each side of the embroidery area by means of clamping means which are attached to the embroidery machine frame ensures that the clamped embroidery base area cannot move in the vertical direction. Embroidery needles inserted during the corrugation are not bent as a result and therefore cannot break. The continuation of the embroidery pattern thus takes place exactly in the tenths of a millimeter range at the point where the previous embroidery pattern has ended. Due to the sticking embroidery needles and especially the pressed fabric paws, even very sensitive materials for the embroidery floor such as tulle are not so burdened that damage can occur in the area of the pincushions. It has proven to be advantageous to detach the embroidery base above the area of the needles from the pin cushions which form the tensioning strip and are not held in place, and thus to wind the embroidery base onto the upper winding shaft without creases.

[0009] Durch die Mittel zum Festhalten der Nadelkissen, die am Stickmaschinengestell befestigt sind, wird die bewegte Masse des Gatters unwesentlich erhöht. Es wird zudem sichergestellt, dass die Spannung auf den Stickboden in horizontaler Richtung nicht verändert wird und insbesondere keine Verschiebung des festgeklemmten Stickbereichs in vertikaler Richtung erfolgen kann. By means of holding the pincushion, which are attached to the embroidery machine frame, the moving mass of the gate is increased slightly. It also ensures that the tension on the embroidery base is not changed in the horizontal direction and in particular that the clamped embroidery area cannot be moved in the vertical direction.

[0010] Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, dass das Aufnadeln des Stoffs auf die Nadelkissen ohne einen manuellen Eingriff, also völlig automatisch erfolgt, d.h. ohne manuelle Eingriffe, sobald von der unteren Stoffwelle die Kante des Stoffs sich dem Stickbereich nähert. Das Aufnadeln erfolgt sehr präzise und äusserst gleichmässig. A particularly advantageous embodiment of the invention enables the needling of the fabric onto the pincushions to be carried out without manual intervention, i.e. completely automatically, i.e. without manual intervention as soon as the edge of the fabric approaches the embroidery area from the lower fabric shaft. The needling is carried out very precisely and extremely evenly.

[0011] Das synchrone Nach-aussen-Schieben der Kantenbereiche des zugeführten Stoffs bzw. Stickbodens stellt sicher, dass die Kettfäden des zugeführten Stoffs ohne seitliche Verschiebungen in den neuen Stickbereich eingeführt werden. The synchronous outward pushing of the edge areas of the supplied fabric or embroidery base ensures that the warp threads of the supplied fabric are inserted into the new embroidery area without lateral displacements.

[0012] Der Aufbau des Stickmaschinengatters und der Halte- und Klemmelemente ist einfach und es wird kein Antrieb benötigt, um beim Wellen den gespannt gehaltenen Bereich des Stickbodens mit den letzten Stichen vor Beginn des Wellens präzise festzuhalten, um nach dem Wellen das Sticken des Stichmusters wieder aufnehmen zu können. Zudem wirken äusserst geringe Kräfte auf den festgehaltenen Bereich des Stickbodens während des Wellens. Durch die Anordnung der Halte- und Klemmelemente sowie deren Antriebe am Maschinengestell, für die Nadelkissen am Spannrahmen, wird die Masse des Gatters nicht durch diese erhöht. Die Mittel zum seitlichen Spannen bzw. Nach-aussen-Schieben des zulaufenden Stoffs sind an den Streben des Gatters befestigt und liegen demzufolge stets exakt in Linie zu dem Spannrahmen beim Aufnadeln des Stoffs. The structure of the embroidery machine gate and the holding and clamping elements is simple and no drive is required to hold the taut area of the embroidery base with the last stitches before the start of the corrugation precisely during the waves to embroider the stitch pattern after the waves to be able to resume. In addition, extremely low forces act on the held area of the embroidery base during the corrugation. The mass of the gate is not increased by the arrangement of the holding and clamping elements and their drives on the machine frame, for the pincushions on the stenter. The means for lateral tensioning or pushing the incoming fabric outwards are fastened to the struts of the gate and are therefore always exactly in line with the tensioning frame when the fabric is needled.

[0013] Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische nadelseitige Darstellung eines Gatters einer Grossstickmaschine sowie deren Antriebselemente in X- und Y-Richtung, <tb>Fig. 2<SEP>eine Ansicht des Gatters gemäss Fig. 1 mit vollständig besticktem Stickboden vor dem Wellen von vorne, <tb>Fig. 3<SEP>eine Seitenansicht des Gatters und dessen Antriebselemente, <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Aufsicht auf das Gatter und dessen Antriebselemente sowie die Sticknadeln und dazwischen angeordneten Stoffdrücker, <tb>Fig. 5<SEP>ein vergrösserter perspektivischer Ausschnitt A einer Haltevorrichtung für die Nadelkissen an der Spannleiste in Fig.  1 , <tb>Fig. 6<SEP>ein vergrösserter perspektivischer Ausschnitt B der auf Kettengliedern aufgesetzten Nadelkissen, <tb>Fig. 7<SEP>eine perspektivische Darstellung des Gatters einer Grossstickmaschine sowie deren Antriebselemente für die Gatterbewegung in X- und Y-Richtung Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 8<SEP>eine Ansicht des Gatters gemäss Fig. 1 mit vollständig besticktem Stickboden nach dem Wellen am Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 9<SEP>eine Seitenansicht des Gatters und dessen Antriebselemente am Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 10<SEP>eine Aufsicht auf das Gatter und dessen Antriebselement am Ende des Aufwellvorgangs, <tb>Fig. 11<SEP>eine vergrösserte perspektivische Darstellung des Klemmbereichs an der Spannleiste mit geschlossenem Klemmelement, <tb>Fig. 12<SEP>eine perspektivische Darstellung der Stickmaschine und deren Gestell, <tb>Fig. 13<SEP>einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt der Spannleiste mit der Kante des eingespannten Stickbodens, <tb>Fig. 14<SEP>eine Frontansicht des Ausschnitts in Fig. 13 , <tb>Fig. 15<SEP>einen Querschnitt längs Linie XV–XV in Fig. 14 , <tb>Fig. 16<SEP>einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt einer Aufnadelstation in Aufnadelstellung, <tb>Fig. 17<SEP>die Aufnadelstation weggeschwenkt von den Nadelkissen, <tb>Fig. 18<SEP>eine Seitenansicht auf die Aufnadelstation und der darunterliegenden unteren Wickelwelle, <tb>Fig. 19<SEP>eine Ansicht der Nadelstation und der darunterliegenden Umlenkung der Nadelkissen in Arbeitsstellung, <tb>Fig. 20<SEP>die Anordnung gemäss Fig. 17 in Draufsicht, <tb>Fig. 21<SEP>eine Ansicht der Aufnadelstation und der darunterliegenden Umlenkung der Nadelkissen in Offenstellung beim Aufspannen eines neuen Stickbodens auf die Wickelwellen und <tb>Fig. 22<SEP>einen Schnitt längs Linie V–V in Fig. 21 .Using an exemplary embodiment, the invention is described with reference to the figures. It shows: <tb> Fig. 1 <SEP> is a perspective, needle-side representation of a gate of a large embroidery machine and its drive elements in the X and Y directions, <tb> Fig. 2 <SEP> a view of the gate according to FIG. 1 with the embroidery base completely embroidered before the waves from the front, <tb> Fig. 3 <SEP> a side view of the gate and its drive elements, <tb> Fig. 4 <SEP> a schematic top view of the gate and its drive elements as well as the embroidery needles and fabric presser arranged in between, <tb> Fig. 5 <SEP> an enlarged perspective section A of a holding device for the pincushion on the tensioning strip in FIG. 1, <tb> Fig. 6 <SEP> an enlarged perspective section B of the pin cushions placed on chain links, <tb> Fig. 7 <SEP> is a perspective view of the gate of a large embroidery machine and its drive elements for the gate movement in the X and Y directions at the end of the swelling process, <tb> Fig. 8 <SEP> is a view of the gate according to FIG. 1 with the embroidery base completely embroidered after the waves at the end of the swelling process, <tb> Fig. 9 <SEP> a side view of the gate and its drive elements at the end of the swelling process, <tb> Fig. 10 <SEP> a top view of the creel and its drive element at the end of the swelling process, <tb> Fig. 11 <SEP> an enlarged perspective view of the clamping area on the clamping bar with the clamping element closed, <tb> Fig. 12 <SEP> a perspective view of the embroidery machine and its frame, <tb> Fig. 13 <SEP> a perspective section of the tensioning strip with the edge of the clamped embroidery base, <tb> Fig. 14 <SEP> is a front view of the detail in FIG. 13, <tb> Fig. 15 <SEP> a cross section along line XV-XV in FIG. 14, <tb> Fig. 16 <SEP> a perspective section of a needle station in the needle position, <tb> Fig. 17 <SEP> the needle station swung away from the pincushion, <tb> Fig. 18 <SEP> a side view of the needle station and the lower winding shaft underneath, <tb> Fig. 19 <SEP> a view of the needle station and the deflection of the needle cushion underneath in the working position, <tb> Fig. 20 <SEP> the arrangement according to FIG. 17 in plan view, <tb> Fig. 21 <SEP> a view of the needle station and the deflection of the pin cushion underneath in the open position when a new embroidery base is clamped onto the winding shafts and <tb> Fig. 22 <SEP> a section along line V-V in FIG. 21.

[0014] Der Spannrahmen einer Grossstickmaschine, kurz Gatter 1 genannt, umfasst zwei beabstandet angeordnete vertikal verlaufende Rahmenteile 3 und 5, zwischen denen eine obere Wickelwelle 7 und eine untere Wickelwelle 9 dreh- und antreibbar gelagert sind. Die Antriebe der beiden Wickelwellen 7 und 9 sind nicht dargestellt. Die beiden Wickelwellen 7 und 9 tragen einen Stickboden 11, der zwischen den beiden Wickelwellen 7, 9 plan gespannt gehalten ist. Die Verbindung zwischen der oberen Kante des Stickbodens 11, dessen Kettfäden horizontal und dessen Schussfäden vertikal verlaufen, mit der Wickelwelle 7 und deren Unterkante mit der Wickelwelle 9 erfolgt in aus dem Stand der Technik bekannter Weise. Diese wird hier nicht näher beschrieben. Die beiden Rahmenteile 3 und 5 sind in vertikaler Richtung (Y-Richtung) an vertikal liegenden Führungsschienen 13 verschiebbar geführt. Die Führungsschienen 13 und das daran befestigte Gatter 1 sind ihrerseits mit Zahnstangen 15 in horizontaler Richtung verschiebbar. Die Verschiebung in horizontaler Richtung erfolgt über Zahnritzel 17, die von einem Servomotor 19 angetrieben werden. Die Rahmenteile 3, 5 sind in vertikaler Richtung mit einer Zahnstange 21 verschiebbar gelagert, welche durch ein zweites Zahnritzel 23, angetrieben durch einen zweiten Servomotor 25, verschiebbar ist. Mit den beiden Servomotoren 19 und 25 können folglich die beiden Rahmenteile 3, 5 sowie die beiden Wickelwellen 7 und 9 mit dem darauf aufgespanntem Stickboden 11 in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verfahren werden und damit kann durch die in einer horizontalen Ebene angeordneten Sticknadeln 26 der Stickboden 11 bestickt werden. In Fig. 4 sind schematisch auch die Stoffdrücker 28 zwischen den Nadeln 26 schematisch dargestellt und zudem der Stickboden 11. The stenter of a large embroidery machine, called gate 1 for short, comprises two spaced vertically extending frame parts 3 and 5, between which an upper winding shaft 7 and a lower winding shaft 9 are rotatably and driven. The drives of the two winding shafts 7 and 9 are not shown. The two winding shafts 7 and 9 carry an embroidery base 11, which is held flat tensioned between the two winding shafts 7, 9. The connection between the upper edge of the embroidery base 11, whose warp threads run horizontally and whose weft threads run vertically, with the winding shaft 7 and its lower edge with the winding shaft 9 takes place in a manner known from the prior art. This is not described in more detail here. The two frame parts 3 and 5 are guided in the vertical direction (Y direction) on vertically lying guide rails 13. The guide rails 13 and the gate 1 attached to them can in turn be moved in the horizontal direction with racks 15. The displacement in the horizontal direction takes place via pinions 17, which are driven by a servo motor 19. The frame parts 3, 5 are displaceably mounted in the vertical direction with a toothed rack 21, which is displaceable by a second toothed pinion 23, driven by a second servo motor 25. With the two servomotors 19 and 25, consequently, the two frame parts 3, 5 and the two winding shafts 7 and 9 with the embroidery base 11 stretched thereon can be moved in the vertical and / or horizontal direction and thus the embroidery needles 26 arranged in a horizontal plane allow the Embroidery base 11 can be embroidered. The fabric presser 28 between the needles 26 and also the embroidery base 11 are also shown schematically in FIG. 4.

[0015] Weiter sind an den beiden Rahmenteilen 3 und 5 des Gatters 1 an in den Figuren nicht sichtbaren Trägern je zwei Kettenräder 27 befestigt, über die endlos ausgebildete Ketten 29 umlaufend angeordnet sind. Auf den Kettengliedern 31 der Ketten 29 sind Nadelkissen 33 aufgesetzt. Dornen 63 auf den Nadelkissen 33 sind in Richtung des Stickbodens 11 gerichtet und folglich nur in den Fig. 13 bis 15 sichtbar. Die Dornen 63 liegen vorzugsweise nicht senkrecht zur Ebene des Stickbodens 11, sondern geneigt dazu. Die geneigte Anordnung der Dornen 63 auf dem Nadelkissen 33 ermöglicht einen sicheren Halt des Stickbodens 11, wenn das Nadelkissen 33 zum Wellen oder Spannen des Stickbodens 11 verschoben wird. Je höher die Spannung, umso tiefer greifen die Dornen 63 in den Stickboden ein (Fig. 15 ). Auf der Rückseite der Nadelkissen 33 sind fahnenartig ausgebildete Führungsplatten 35 ausgebildet. Furthermore, two sprockets 27 are fastened to the two frame parts 3 and 5 of the gate 1 on supports that are not visible in the figures, via which endless chains 29 are arranged circumferentially. Pin cushions 33 are placed on the chain links 31 of the chains 29. Thorns 63 on the pin cushion 33 are directed in the direction of the embroidery base 11 and are consequently only visible in FIGS. 13 to 15. The spikes 63 are preferably not perpendicular to the plane of the embroidery base 11, but inclined to it. The inclined arrangement of the thorns 63 on the pin cushion 33 enables the stick base 11 to be held securely when the pin cushion 33 is moved to undulate or tension the stick base 11. The higher the tension, the deeper the spikes 63 engage the embroidery base (FIG. 15). Flag-shaped guide plates 35 are formed on the back of the pin cushions 33.

[0016] Nadelseitig, d.h. auf der Seite des Betrachters der Fig. 1 , 2 , 5 , 6 , 7 , 8 , 11 , ist eine Haltevorrichtung 37 angeordnet, die unabhängig vom Gatter 1 direkt am Maschinengestell 41 der Stickmaschine befestigt und horizontal verschiebbar auf einer Schiene 39 geführt ist (Fig. 5 und 11 ). Die Haltevorrichtung 37 in Fig. 11 umfasst einen Ausleger 43, der horizontal verschiebbar an der Schiene 39 angeordnet ist. Der Ausleger 43 trägt eine Halteplatte 45, an welcher ein Rollenpaar 47 auf Exzenterbolzen 49 befestigt ist, wobei die Exzenterbolzen 49 der beiden Rollen des Rollenpaares 47 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Das Rollenpaar 47 ist auf den horizontal angeordneten, senkrecht zur Platte 45 stehenden Exzenterbolzen 49 drehbar gelagert. Die beiden Rollen des Rollenpaars 47 greifen von beiden Seiten spielfrei an einer vertikal angeordneten Führungsschiene 51 an bzw. rollen spielfrei auf deren Oberflächen ab. Die Führungsschiene 51 ist an einer Kettenführung 75 für die Kette 29 angeordnet. Weiter ist an der Halteplatte 45 ein Klemm- und Halteelement 53 befestigt. Das Klemm- und Halteelement 53 umfasst zwei Klemmbacken 55, welche schwenkbar auf einer vertikal liegenden und an der Halteplatte 45 befestigten Welle 57 gelagert sind. Die Klemmbacken 55 werden von Hebelarmen 59 getragen, deren Enden mit einem Pneumatikantrieb 61 verbunden sind. Zwischen den beiden Klemmbacken 55, d.h. zwischen deren beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen können bei geöffneten Klemmbacken 55 die Führungsplatten 35 der Nadelkissen 33 berührungsfrei bewegt werden (vergl. Fig.  5 und  11 ). In Klemmstellung gemäss Fig. 11 drücken die Klemmbacken 55 gegen die Führungsplatten 35 und halten diese fest. Vorzugsweise werden von den Klemmbacken 55 zwei oder mehr Kettenglieder 31 mit deren Führungsplatten 35 gleichzeitig festgeklemmt und bezüglich des Maschinengestells 41 stationär gehalten. Die gemeinsame Schwenkwelle 57 für die Klemmbacken 55 erlaubt es, dass diese sich beim Klemmen selbsttätig auf die Platten 35 ausrichten und folglich mit gleichmässigen Kräften gegen die Führungsplatten 35 drücken. Needle side, i.e. 1, 2, 5, 6, 7, 8, 11, a holding device 37 is arranged, which is attached directly to the machine frame 41 of the embroidery machine independently of the gate 1 and is guided horizontally displaceably on a rail 39 ( 5 and 11). The holding device 37 in FIG. 11 comprises a boom 43 which is arranged on the rail 39 so as to be horizontally displaceable. The boom 43 carries a holding plate 45, on which a pair of rollers 47 is fastened on eccentric bolts 49, the eccentric bolts 49 of the two rollers of the pair of rollers 47 being arranged at a distance from one another. The pair of rollers 47 is rotatably mounted on the horizontally arranged eccentric bolt 49 which is perpendicular to the plate 45. The two rollers of the pair of rollers 47 engage on both sides without play on a vertically arranged guide rail 51 or roll on their surfaces without play. The guide rail 51 is arranged on a chain guide 75 for the chain 29. Furthermore, a clamping and holding element 53 is fastened to the holding plate 45. The clamping and holding element 53 comprises two clamping jaws 55, which are pivotally mounted on a vertically lying shaft 57 fastened to the holding plate 45. The clamping jaws 55 are carried by lever arms 59, the ends of which are connected to a pneumatic drive 61. Between the two jaws 55, i.e. between their two opposing surfaces, the jaw plates 33 of the pincushion 33 can be moved without contact when the jaws 55 are open (see FIGS. 5 and 11). 11, the clamping jaws 55 press against the guide plates 35 and hold them in place. Preferably, two or more chain links 31 are clamped simultaneously by the clamping jaws 55 with their guide plates 35 and held stationary with respect to the machine frame 41. The common pivot shaft 57 for the clamping jaws 55 allows them to align themselves automatically on the plates 35 during clamping and consequently press against the guide plates 35 with uniform forces.

[0017] Aus den Fig. 14 , 15 ist ersichtlich, dass die Ketten 29 in den Kettenführungen 75 zwischen den beiden Kettenrädern 27 (in den Fig. 13 bis 15 nicht dargestellt) exakt geführt sind. Die Kettenführungen 75 sind am Gatter 1 befestigt, sodass beim Sticken die Kette 29 mit den Nadelkissen 33 den an den letzteren gespannt gehaltenen Stickboden 11 fixiert tragen. 14, 15 that the chains 29 are exactly guided in the chain guides 75 between the two sprockets 27 (not shown in FIGS. 13 to 15). The chain guides 75 are fastened to the creel 1, so that when embroidering, the chain 29 with the pincushion 33 carry the embroidery base 11, which is held tightly to the latter.

[0018] In der vergrösserten Darstellung von drei Nadelkissen 33 in der Fig. 13 ist ein möglicher Aufbau der Nadelkissen 33 sichtbar. Jedes Nadelkissen 33 ist mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Schrauben oder Nieten 65, an einem Kettenglied 31 oder an die Kettenglieder 31 verbindenden Bolzen befestigt. Das Nadelkissen 33 besteht aus einem mehrfach gebogenem Blechteil, aus einem Spritzgussteil oder einem geeigneten anderen Material. Ein erster Abschnitt 67 des Nadelkissens 33 liegt parallel zum Kettenglied 31. Daran schliesst ein beispielsweise in einem Winkel von 45° abgekanteter zweiter Abschnitt 69 an. An diesen folgt parallel zum ersten Abschnitt 67 liegend ein dritter Abschnitt 71. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Nadelkissens 33 sind die Dornen 63 an einen geneigt zum dritten Abschnitt 71 liegenden vierten Abschnitt 73 befestigt. Dieser trägt am freien Ende eine Mehrzahl von Nadeln oder Dornen 63. Die Dornen 63 können in einer Reihe oder mehr als einer Reihe angeordnet sein. Anstelle von Dornen 36 können an der Kante des vierten Abschnitts 73 dreieckförmige Zacken ausgebildet sein (Fig. 16 – 18 ). Am dritten Abschnitt 71 ist weiter die fahnenartig ausgebildete Platte 35 angeformt oder befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte 35 durch einen Stanz-/Biegevorgang aus dem dritten Abschnitt 71 geformt. Die Platte 35 kann aber auch am dritten Abschnitt 71 beispielsweise angeschweisst oder auf andere Weise befestigt sein. In der bevorzugten Ausführung gemäss den Fig. 13 bis 15 kann einerseits durch den Stanz-/Biegevorgang das Nadelkissen 33 sehr kostengünstig hergestellt werden und zudem kann durch die Verwendung eines Bereichs des Abschnitts 71 als Fahne 35 Gewicht eingespart werden, welches sich positiv auf die Gesamtmasse der Kette 29, welche mit dem Gatter 1 beim Sticken bewegt werden muss, auswirkt. In den Fig. 13 und 15 ist weiter gut ersichtlich, dass die geneigt zum dritten Abschnitt 71 in einem spitzen Winkel angeordneten Dornen 63 den Stickboden 11 nach dem Spannen sicher halten, da beim Spannen, d.h. beim Verschieben der Nadelkissen 33 mit der Kette 29 die Dornen 63 weiter in den Stickboden 11 hinein- und durch diesen hindurch gedrückt werden. In the enlarged representation of three pincushion 33 in FIG. 13, a possible structure of the pincushion 33 is visible. Each pin cushion 33 is fastened to a chain link 31 or to bolts connecting the chain links 31 by suitable means, for example screws or rivets 65. The pin cushion 33 consists of a multi-bent sheet metal part, an injection molded part or a suitable other material. A first section 67 of the pin cushion 33 lies parallel to the chain link 31. A second section 69 adjoins this, for example, at an angle of 45 °. This is followed by a third section 71 lying parallel to the first section 67. In a preferred embodiment of the pin cushion 33, the spikes 63 are fastened to a fourth section 73 which is inclined to the third section 71. This carries a plurality of needles or spikes 63 at the free end. The spikes 63 can be arranged in a row or more than one row. Instead of thorns 36, triangular prongs can be formed on the edge of the fourth section 73 (FIGS. 16-18). The flag-shaped plate 35 is further molded or attached to the third section 71. In the exemplary embodiment shown, the plate 35 is formed from the third section 71 by a stamping / bending process. The plate 35 can also be welded to the third section 71, for example, or fastened in some other way. In the preferred embodiment according to FIGS. 13 to 15, the pincushion 33 can be manufactured very inexpensively on the one hand by the punching / bending process, and in addition weight can be saved by using an area of the section 71 as a flag 35, which has a positive effect on the overall mass the chain 29, which must be moved with the gate 1 when embroidering. 13 and 15 that the mandrels 63, which are inclined at an acute angle to the third section 71, hold the embroidery base 11 securely after the tensioning, since during the tensioning, i.e. when moving the pincushion 33 with the chain 29, the spikes 63 are pushed further into the embroidery base 11 and are pushed through it.

[0019] Beim Verschieben der Nadelkissen 33 in horizontaler Richtung «X» zusammen mit der Kettenführung 75 verbleiben die Klemmbacken 55 an der Haltevorrichtung 37 ortsfest stehen. Durch den Eingriff des Rollenpaars 47 an der vertikal angeordneten Führungsschiene 51, welche Führungsschiene 51 mit der Kettenführung 75 verbunden ist, wird die Haltevorrichtung 37 stets an die Lage der Nadelkissen 33 angepasst bzw. mitgeführt. Das Klemm- oder Halteelement 53 muss immer exakt mitgeführt werden, ansonsten die Nadelkissen 33 partiell gebremst würden und dadurch den Stickboden 11 verziehen. When moving the pincushion 33 in the horizontal direction «X» together with the chain guide 75, the jaws 55 remain stationary on the holding device 37. Due to the engagement of the pair of rollers 47 on the vertically arranged guide rail 51, which guide rail 51 is connected to the chain guide 75, the holding device 37 is always adapted or carried to the position of the pincushion 33. The clamping or holding element 53 must always be carried along exactly, otherwise the pin cushions 33 would be partially braked and thereby distort the embroidery base 11.

[0020] Nachfolgend wird das Verfahren zum Wellen sowie die Funktionsweise mit der neuen Klemmvorrichtung näher erläutert. Ausgehend von der Situation, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, geschieht das Wellen nach Beendigung von Stickmustern, wenn diese im Wesentlichen die Fläche zwischen den beiden Wickelwellen 7,9 bedecken wie folgt: Das untere Ende des ersten Stickbereichs bzw. der Anschluss für die nächste Etappe wird durch die Nadeln 27 bestimmt, die entweder noch eingestochen in den Stickboden 11 oder zurückgefahren vor dem Stickboden 11 liegen. Die Maschinenbewegungen sind stillgesetzt. Durch Betätigen des Pneumatikantriebs 61 werden die Klemmbacken 55 geschlossen, zwischen denen diejenigen Führungsplatten 35 der Nadelkissen 33 liegen, welche den Stickboden 11 beidseitig ausserhalb der letzten Stiche der Stickmuster gespannt halten und fixieren die zwischen den Klemmbacken 55 liegenden Führungsplatten 35 an den Kettengliedern 31 bezüglich des Gestells 41 der Stickmaschine. Durch das Festklemmen der Nadelkissen 33 seitlich der Nadeln 27 kann sich der Bereich des Stickbodens 11, der von den verbundenen Nadelkissen 33 gespannt gehalten wird, in vertikaler Richtung nicht mehr bewegen. In the following the method for waves and the mode of operation with the new clamping device is explained in more detail. Based on the situation as shown in FIGS. 1 and 2, the waves occur after the end of embroidery patterns if they cover the area between the two winding shafts 7, 9 as follows: The lower end of the first embroidery area or the connection for the next stage is determined by the needles 27, which are either inserted into the embroidery base 11 or retracted in front of the embroidery base 11. The machine movements have stopped. By actuating the pneumatic drive 61, the clamping jaws 55 are closed, between which those guide plates 35 of the pin cushions 33 are located which hold the embroidery base 11 tensioned on both sides outside the last stitches of the embroidery patterns and fix the guide plates 35 lying between the clamping jaws 55 on the chain links 31 with respect to the Frame 41 of the embroidery machine. By clamping the needle cushions 33 to the side of the needles 27, the area of the embroidery base 11 that is held taut by the connected needle cushions 33 can no longer move in the vertical direction.

[0021] Nun wird das Gatter 1 mit den daran befestigten Wickelwellen 7 und 9 durch den Servomotor 25 nach unten geführt. Die Kettenräder 27 mit der Kette 29 und der Kettenführung 75, die am Gatter 1 befestigt sind, fahren ebenfalls nach unten. Gleichzeitig werden die beiden Wickelwellen 7 und 9 angetrieben und zwar derart, dass der bestickte Stickboden 11 auf der oberen Wickelwelle 7 aufgewickelt und der noch nicht bestickte Stickbodenbereich von der unteren Wickelwelle 9 abgewickelt wird. Durch die einerseits geklemmt gehaltenen Führungsplatten 35, Nadelkissen 33, Kettenglieder 29 und anderseits durch die Abwärtsbewegung der Kettenräder 27 werden die Kettenräder 27 in Drehung versetzt. Während dieses Vorgangs drehen die Kettenräder 27 auf der linken Seite des Stickbodens 11 im Gegenuhrzeigersinn, diejenigen auf der rechten Seite im Uhrzeigersinn. Die Kettenglieder 31 mit den Nadelkissen 33 zwischen den Kettenrädern 27, an denen der Stickboden 11 gespannt gehalten wird, bewegen sich nicht analog den Platten eines angestossenen Raupenfahrzeugs, die auf dem Boden aufliegen. Die jeweils zuoberst liegenden Kettenglieder 31 werden einzeln um die oben liegenden Kettenräder 27 von der Kante des Stickbodens 11 weggeführt. Rechtzeitig bevor sich die Nadelkissen 33 von der Kante des Stickbodens 11 wegbewegen, wird der Stickboden 11 von den Dornen 63 an den Nadelkissen 33 gelöst. Das Ablösen des Stickbodens 11 von den Dornen 63 der Nadelkissen 33 erfolgt durch geeignet angeordnete Ablösemittel, die hier nicht näher beschrieben werden. Diese können einen Aufbau aufweisen wie diejenigen in der EP 919 657 B1. Now the gate 1 with the attached winding shafts 7 and 9 is guided downwards by the servo motor 25. The sprockets 27 with the chain 29 and the chain guide 75, which are attached to the gate 1, also go down. At the same time, the two winding shafts 7 and 9 are driven in such a way that the embroidered embroidery base 11 is wound on the upper winding shaft 7 and the not yet embroidered embroidery base area is unwound from the lower winding shaft 9. The chain wheels 27 are set in rotation by the guide plates 35, pin cushions 33, chain links 29, which are kept clamped, and, on the other hand, by the downward movement of the chain wheels 27. During this process, the sprockets 27 on the left side of the embroidery base 11 rotate counterclockwise, those on the right side clockwise. The chain links 31 with the pin cushions 33 between the chain wheels 27, on which the embroidery base 11 is held taut, do not move analogously to the plates of a caterpillar that has been hit and which lie on the floor. The chain links 31 located at the top are individually led away from the edge of the embroidery base 11 around the chain wheels 27 located at the top. In good time before the pin cushions 33 move away from the edge of the embroidery base 11, the embroidery base 11 is released from the spikes 63 on the pin cushion 33. The embroidery base 11 is detached from the thorns 63 of the pincushion 33 by means of suitably arranged detachment means, which are not described in more detail here. These can have a structure like those in EP 919 657 B1.

[0022] Dieser Vorgang läuft solange, bis sich das Gatter 1 in der Position befindet, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, d.h. das Gatter 1 mit den Wickelwellen 7,9 liegt unten und die obere Wickelwelle 7 direkt über den Sticknadeln 26. Der bereits bestickte Stickbodenabschnitt ist zu jenem Zeitpunkt fast vollständig auf der oberen Wickelwelle 7 aufgewickelt und unterhalb der Nadeln 27 steht ein neuer noch unbestickter Stickbodenbereich bereit für die Aufnahme des folgenden Stickvorgangs, Bevor dieser allerdings beginnen kann, werden die beiden seitlichen Kanten des Stickbodens 11 unterhalb von den Nadeln 27 an den Nadelkissen 33, die unterhalb dem Klemm- und Halteelement 53 liegen, befestigt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Schussfäden des Stickbodens 11 parallel zu den in einer Reihe liegenden Nadelkissen 33 verlaufen. Sobald dies der Fall ist, können die Klemm- und Halteelemente 53 bzw. deren Klemmbacken 55 geöffnet werden. Die Stickmuster, welche am Ende des vorangegangenen ersten Stickvorgangs nicht mehr weitergeführt worden sind, können nun exakt und ohne Abweichung oder Versatz weitergestickt werden. Während des Stickvorgangs des zweiten Stickbereichs verbleiben die Klemmbacken 55 offen und die Führungsplatten 35 an den Kettengliedern 31 können zwischen den Klemmbacken 55 kontaktlos hindurchgleiten und behindern diese nicht an der Vorbeifahrt, wenn sich der Stickboden 11 relativ zu den Klemmbacken 55 mit dem Gatter 1 nach oben bewegt. Dies wird durch das Rollenpaar 47 sichergestellt. Nach Vollendung der folgenden zweiten Sticketappe können wiederum die Klemmbacken 55 geschlossen werden, weil dann wieder die Situation eingetreten ist, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt und beschrieben worden ist. This process continues until the gate 1 is in the position shown in Figs. 7 and 8, i.e. the gate 1 with the winding shafts 7, 9 is at the bottom and the upper winding shaft 7 is directly above the embroidery needles 26. At that point in time, the embroidered base section is almost completely wound on the upper winding shaft 7 and below the needles 27 there is a new, yet unembroidered embroidery base area for the start of the following embroidery process, before it can begin, however, the two lateral edges of the embroidery base 11 are fastened below the needles 27 to the pincushion 33, which lie below the clamping and holding element 53. It must be ensured that the weft threads of the embroidery base 11 run parallel to the pincushion 33 lying in a row. As soon as this is the case, the clamping and holding elements 53 or their clamping jaws 55 can be opened. The embroidery designs that were no longer continued at the end of the previous first embroidery process can now be embroidered exactly and without deviation or offset. During the embroidery process of the second embroidery area, the clamping jaws 55 remain open and the guide plates 35 on the chain links 31 can slide through contactlessly between the clamping jaws 55 and do not hinder them from passing when the embroidery base 11 with the gate 1 moves upward relative to the clamping jaws 55 emotional. This is ensured by the pair of rollers 47. After completion of the following second embroidery stage, the clamping jaws 55 can be closed again because the situation has arisen again, as has been shown and described in FIGS. 1 and 2.

[0023] Während des Wellens des Stickbodens 11 von der unteren Wickelwelle 9 auf die obere Wickelwelle 7 greifen keine störenden Kräfte am Stickboden 11 an, weil durch das Nach-unten-Fahren des Gatters 1 keine Kettenbewegung des am Stickboden 11 anliegenden Trums der Kette 29 im Klemmbereich ausgelöst wird und die vom Stickboden 11 über das obere Kettenrad 27 wegfahrenden Nadelkissen 33 keine Verbindung mehr zum Stickboden 11 aufweisen. Die seitlichen, das heisst horizontalen Bewegungen des Gatters 1 beim Sticken werden durch das Klemm- und Halteelement 53 nicht behindert, da letztere von dem Rollenpaar 47, welches an der Führungsschiene 51 geführt ist, den Horizontalbewegungen des Gatters 1 folgen. During the corrugation of the embroidery base 11 from the lower winding shaft 9 to the upper winding shaft 7, no disruptive forces act on the embroidery base 11 because, by moving the gate 1 downward, no chain movement of the strand of the chain 29 resting on the embroidery base 11 is triggered in the clamping area and the needle cushions 33 moving away from the embroidery base 11 via the upper chain wheel 27 no longer have a connection to the embroidery base 11. The lateral, that is, horizontal movements of the gate 1 during embroidery are not impeded by the clamping and holding element 53, since the latter of the pair of rollers 47, which is guided on the guide rail 51, follow the horizontal movements of the gate 1.

[0024] In den Fig. 16 bis 21 wird eine Aufnadelvorrichtung 77 beschrieben, mit welcher der von der unteren Wickelwelle 9 abgewickelte und in den Stickbereich einfahrende Stoff bzw. Stickboden 11 an dessen Rändern erfasst, nach aussen gezogen und auf die Nadelkissen 33 aufgenadelt wird. Dazu sind Aufnadelvorrichtungen 77 an den beiden vertikal verlaufenden Rahmenteilen des Gatters 1 angeordnet. Diese umfassen je eine Tragplatte 79, an welcher ein Antriebsmotor 81 um eine vertikale verlaufende Achse Ä schwenkbar gelagert ist. Der Antriebsmotor 81 trägt an seiner Abtriebswelle eine zylindrische Walze 83 mit elastischer Manteloberfläche. Die Walze 83 weist eine mindestens über einen Teilbereich abriebfeste Oberfläche aus Naturkautschuk auf, z.B. aus Para-Gummi oder einem ähnlichen, optimale Reibeigenschaften zum Schieben des Stickbodens aufweisenden anderen Material. Alternativ kann die Walze 83 auch als Bürstenwalze mit radial angeordneten Borsten ausgebildet sein. Die in einer zylindrischen Fläche angeordneten Borstenenden bilden eine raue Oberfläche. Der Antriebsmotor 81 und die Walze 83 sind vorzugsweise auf zwei beabstandet zueinander angeordneten oberen und unteren Schwenkplatten 85 befestigt. Die Walze 83 ist beidendig an den Schwenkplatten 85 gelagert. Weiter ist an den Schwenkplatten 85 auf einem Ausleger 87 ein Andrückrad 89 mit im Wesentlichen horizontal liegender Drehachse frei drehbar gelagert. Das Andrückrad 89 ist auf einem Achsstummel 91 gelagert, der senkrecht zum Ausleger 87 an diesem befestigt ist. Am oberen Ende des Auslegers 87 ist eine Führungsplatte 93 mit teilweise bogenförmiger verlaufender Kante ausgestaltet. Dessen vertikal ausgerichteter Kantenbereich 95 liegt parallel zu den Nadeln 33 ́ der Nadelkissen 33. An der oberen oder der unteren Schwenkplatte 85 ist zudem ein Schwenkhebel 97 befestigt, mit welchem die beiden Schwenkplatten 85 samt Antriebsmotor 81 und Walze 83 sowie dem Andrückrad 89 und Führungsplatte 93 aus einer Arbeitsstellung (Fig. 16 ) in eine Ruheposition (Fig. 17 } bzw. eine Stellung zum Einlegen des Stickbodens schwenkbar ist. Um die Arbeitsposition einzuhalten, ist zwischen der Tragplatte 79 und den Schwenkplatten 85 ein Federpaket 99 eingespannt. Das Federpaket 99 kann beispielsweise eine oder zwei Schraubenfedern umfassen. Einerseits ermöglicht das Federpaket 99, dass die Aufnadelvorrichtung in der Arbeitsstellung gemäss Fig. 16 gehalten wird und andererseits ist die Arbeitsstellung nicht starr, sondern die Anpressung des Andrückrads 89 an die Nadelkissen 33 ist federelastisch nachgiebig. Dies um zu verhindern, dass bei Problemen des Aufnadeln des Randbereichs des Stickbodens 11 und bei Verwendung von Stoffen unterschiedlicher Dicke das Andrückrad 89 von den Nadeln 33 ́ abheben kann. 16 to 21 a needle device 77 is described with which the unwound from the lower winding shaft 9 and entering the embroidery area material or embroidery base 11 is grasped at the edges thereof, pulled outwards and needled onto the pincushion 33 . For this purpose, needle devices 77 are arranged on the two vertically running frame parts of the gate 1. These each include a support plate 79 on which a drive motor 81 is pivotally mounted about a vertical axis A. The drive motor 81 carries on its output shaft a cylindrical roller 83 with an elastic jacket surface. The roller 83 has an abrasion-resistant surface made of natural rubber, e.g. Para rubber or a similar, optimal friction properties for pushing the other material having the embroidery base. Alternatively, the roller 83 can also be designed as a brush roller with radially arranged bristles. The bristle ends arranged in a cylindrical surface form a rough surface. The drive motor 81 and the roller 83 are preferably fastened on two spaced-apart upper and lower swivel plates 85. The roller 83 is supported at both ends on the swivel plates 85. Furthermore, a pressure wheel 89 with an essentially horizontal axis of rotation is freely rotatably mounted on the swivel plates 85 on a cantilever 87. The pressure wheel 89 is mounted on an axle stub 91, which is fastened perpendicularly to the boom 87. At the upper end of the boom 87, a guide plate 93 is configured with a partially curved edge. Its vertically aligned edge region 95 lies parallel to the needles 33 'of the needle cushions 33. A swivel lever 97 is also attached to the upper or lower swivel plate 85, with which the two swivel plates 85 together with drive motor 81 and roller 83 as well as the pressure wheel 89 and guide plate 93 move from a working position (FIG. 16) to a rest position (FIG. 17} In order to maintain the working position, a spring assembly 99 is clamped between the support plate 79 and the swivel plates 85. The spring assembly 99 can comprise, for example, one or two coil springs. On the one hand, the spring assembly 99 enables the needle device 16 and, on the other hand, the working position is not rigid, but the pressure of the pressure wheel 89 on the pincushion 33 is resilient, in order to prevent problems with needling of the edge area of the embroidery base 11 and when using Fabrics of different thickness, the pressure wheel 89 from the needles can take off 33 '.

[0025] In Fig. 18 ist ersichtlich, dass der Stickboden 11 von der unteren Wickelwelle 9 tangential weg und direkt nach oben zu den Nadelkissen 33 verläuft und in der Ebene liegt, in welcher die Basis der Nadeln 33 ́ aus dem Nadelkissen 33 abstehen. In Fig. 18 it can be seen that the embroidery base 11 extends tangentially away from the lower winding shaft 9 and directly upwards to the pincushion 33 and lies in the plane in which the base of the needles 33 'protrude from the pincushion 33.

[0026] In Fig. 19 ist das Andrückrad 89 in Arbeitsstellung und dessen Zähne greifen zwischen die Nadeln an den Nadelkissen 33. Das Andrückrad 89 greift in die Nadeln 33 ́ der Nadelkissen 33, nachdem diese an einer nicht dargestellten bzw. nicht sichtbaren Kettenführung 75 in Linie nach oben {Pfeil p) geführt werden. Der Stickgrund 11 wird von der unteren Wickelwelle 9 abgewickelt und auf die obere Wickelwelle (in Fig. 19 nicht dargestellt) aufgewickelt. Mit der Walze 83, die vom Antriebsmotor 81 angetrieben wird, wird der Kantenbereich 11 ́ des Stickbodens 11 in Richtung des Pfeils S nach rechts gezogen, d.h. der Stickboden wird über die Spitzen der Nadeln der Nadelkissen 33 hinweggespannt und unmittelbar danach durch das Andrückrad 89 in die Nadeln hineingedrückt. Bevor der Stickboden 11 bzw. dessen Kantenbereich 11 ́ das Andrückrad 89 erreicht, erfolgt die Führung des Kantenbereichs 11 ́ durch die Führungsplatte 93 (gut sichtbar in Fig.  21 ), welche den Kantenbereich 11 ́ nach Überqueren der Nadeln der Nadelkissen 33 an den nadellosen Bereich der Nadelkissen 33 bzw. einen Rahmenbereich andrückt und den Kantenbereich niederhält. 19, the pressure wheel 89 is in the working position and its teeth engage between the needles on the pincushion 33. The pressure wheel 89 engages in the needles 33 'of the pincushion 33 after this on a chain guide 75, not shown or not visible be guided in line upwards (arrow p). The embroidery base 11 is unwound from the lower winding shaft 9 and wound onto the upper winding shaft (not shown in FIG. 19). With the roller 83, which is driven by the drive motor 81, the edge region 11 'of the embroidery base 11 is pulled to the right in the direction of the arrow S, i.e. the embroidery base is stretched over the tips of the needles of the needle cushions 33 and immediately afterwards pressed into the needles by the pressure wheel 89. Before the embroidery base 11 or its edge region 11 ́ reaches the pressure wheel 89, the edge region 11 ́ is guided by the guide plate 93 (clearly visible in FIG. 21), which guides the edge region 11 ́ after crossing the needles of the needle cushions 33 on the needleless ones Presses the area of the pin cushion 33 or a frame area and holds down the edge area.

[0027] Zusammengefasst erfolgt das Aufnadeln des Stickbodens 11 dadurch, dass mit den Walzen 83 die Kantenbereiche 11 ́ des Stickbodens 11 vom zentral liegenden Stickbereich weg nach aussen gezogen werden. Dabei überqueren die Kantenbereiche 11 ́ die Nadelkissen 33 bzw. deren Nadeln und werden von den Führungsplatten 93 hinter den Nadeln auf die nadellosen Bereiche der Nadelkissen 33 geführt und durch die Andrückräder 89 in die Nadeln der Nadelkissen 33 sicher hineingedrückt. Nach dem Wellen des neuen Stickbereichs im Gatter können die Spannstäbe, d.h. die Nadelkissen 33 nach aussen geführt und dadurch der eingespannte Stickboden 11 auf die notwendige Spannung in horizontaler Richtung und durch die Wickelwellen in vertikaler Richtung gespannt werden. In summary, the needling of the embroidery base 11 takes place in that the edge regions 11 'of the embroidery base 11 are pulled outwards from the centrally located embroidery region with the rollers 83. The edge regions 11 'cross over the needle cushions 33 or their needles and are guided by the guide plates 93 behind the needles onto the needle-free areas of the needle cushions 33 and are pressed securely into the needles of the needle cushions 33 by the pressure wheels 89. After the new embroidery area has been corrugated in the frame, the tension rods, i.e. the pin cushions 33 are guided outwards and the clamped embroidery base 11 is thereby tensioned to the necessary tension in the horizontal direction and by the winding shafts in the vertical direction.

Legende der BezugszeichenLegend of the reference symbols

[0028] <tb>1<SEP>Gatter <tb>3<SEP>Rahmenteil <tb>5<SEP>Rahmenteil <tb>7<SEP>Wickelwelle oben <tb>9<SEP>Wickelwelle unten <tb>10<SEP>Seitenspannleisten <tb>11<SEP>Stickboden <tb>11 ́<SEP>Kantenbereich <tb>13<SEP>Führungsschiene <tb>15<SEP>Zahnstangen {quer} <tb>17<SEP>Zahnritzel <tb>19<SEP>Servomotor <tb>21<SEP>Zahnstangen (hoch) <tb>23<SEP>Zahnritzel <tb>25<SEP>zweiter Servomotor <tb>26<SEP>Sticknadeln <tb>27<SEP>Kettenräder <tb>28<SEP>Stoffdrücker <tb>29<SEP>Kette <tb>29 ́<SEP>Trum <tb>31<SEP>Kettenglied <tb>33<SEP>Nadelkissen <tb>33 ́<SEP>Nadeln <tb>35<SEP>Führungsplatte <tb>37<SEP>Haltevorrichtung <tb>39<SEP>Schiene <tb>41<SEP>Maschinengestell <tb>42<SEP>Stichlochplatte <tb>43<SEP>Ausleger <tb>45<SEP>Halteplatte <tb>47<SEP>Rollenpaar <tb>49<SEP>Exzenterbolzen <tb>51<SEP>Führungsschiene <tb>53<SEP>Klemm- und Halteelement <tb>55<SEP>Klemmbacken <tb>57<SEP>Welle <tb>59<SEP>Hebelarm <tb>61<SEP>Pneumatikantrieb <tb>63<SEP>Dorn <tb>65<SEP>Nieten oder Schrauben <tb>67<SEP>erster Abschnitt v. 33 <tb>69<SEP>zweiter Abschnitt v. 33 <tb>71<SEP>dritter Abschnitt v. 33 <tb>73<SEP>vierter Abschnitt v. 33 <tb>75<SEP>Kettenführung <tb>77<SEP>Aufnadelvorrichtung <tb>79<SEP>Tragplatte <tb>81<SEP>Antriebsmotor <tb>83<SEP>Walze <tb>85<SEP>Schwenkplatte <tb>87<SEP>Ausleger <tb>89<SEP>Andrückrad <tb>91<SEP>Achsstummel <tb>93<SEP>Führungsplatte <tb>95<SEP>vertikaler Kantenbereich <tb>97<SEP>Schwenkhebel <tb>99<SEP>Federpaket[0028] <tb> 1 <SEP> gate <tb> 3 <SEP> frame part <tb> 5 <SEP> frame part <tb> 7 <SEP> winding shaft above <tb> 9 <SEP> winding shaft below <tb> 10 <SEP> side tension bars <tb> 11 <SEP> embroidery base <tb> 11 ́ <SEP> edge area <tb> 13 <SEP> guide rail <tb> 15 <SEP> racks {transverse} <tb> 17 <SEP> pinion <tb> 19 <SEP> servo motor <tb> 21 <SEP> racks (high) <tb> 23 <SEP> pinion <tb> 25 <SEP> second servo motor <tb> 26 <SEP> embroidery needles <tb> 27 <SEP> sprockets <tb> 28 <SEP> presser <tb> 29 <SEP> chain <tb> 29 ́ <SEP> run <tb> 31 <SEP> chain link <tb> 33 <SEP> pincushions <tb> 33 ́ <SEP> needles <tb> 35 <SEP> guide plate <tb> 37 <SEP> holding device <tb> 39 <SEP> rail <tb> 41 <SEP> machine frame <tb> 42 <SEP> needle plate <tb> 43 <SEP> boom <tb> 45 <SEP> holding plate <tb> 47 <SEP> pair of roles <tb> 49 <SEP> eccentric bolts <tb> 51 <SEP> guide rail <tb> 53 <SEP> clamping and holding element <tb> 55 <SEP> jaws <tb> 57 <SEP> wave <tb> 59 <SEP> lever arm <tb> 61 <SEP> pneumatic drive <tb> 63 <SEP> mandrel <tb> 65 <SEP> rivets or screws <tb> 67 <SEP> first section of 33 <tb> 69 <SEP> second section v. 33 <tb> 71 <SEP> third section v. 33 <tb> 73 <SEP> fourth section v. 33 <tb> 75 <SEP> chain guide <tb> 77 <SEP> needle device <tb> 79 <SEP> support plate <tb> 81 <SEP> drive motor <tb> 83 <SEP> roller <tb> 85 <SEP> swivel plate <tb> 87 <SEP> boom <tb> 89 <SEP> pressure wheel <tb> 91 <SEP> stub axle <tb> 93 <SEP> guide plate <tb> 95 <SEP> vertical edge area <tb> 97 <SEP> swivel lever <tb> 99 <SEP> spring pack

Claims (20)

1. Verfahren zum Wellen eines Stickbodens (11) in einem Gatter (1) einer Stickmaschine zwischen einer oberen Wickelwelle (7) und einer unteren Wickelwelle (6) und zum seitlichen Spannen des Stickbodens (11) entlang den zwischen den Wickelwellen (7,9) liegenden Seitenkanten des Stickbodens (11) mit Seitenspannleisten (10), welche je eine umlaufende Kette (29) mit an deren Kettengliedern (31) angeordneten Nadelkissen (33) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die’ vor dem Beginn des Wellens sich seitlich von dem Bereich des Stickbodens (11) mit den letzten ausgeführten Stichen des Stickmusters in Eingriff mit dem Stickboden (11) befindlichen Nadelkissen (33) in Bezug auf das Gestell der Stickmaschine festgeklemmt werden und die Nadelkissen (33) und damit der eingespannte Stickboden (11) während des Wellens ortsfest geklemmt und gespannt gehalten werden.1. Method for corrugating an embroidery base (11) in a gate (1) of an embroidery machine between an upper winding shaft (7) and a lower winding shaft (6) and for laterally tensioning the embroidery base (11) along the between the winding shafts (7,9 ) lying side edges of the embroidery base (11) with side tensioning strips (10), each of which comprises an encircling chain (29) with pin cushions (33) arranged on its chain links (31), characterized in that the 'before the start of the corrugation is laterally from the area of the embroidery base (11) with the last stitches of the embroidery pattern in engagement with the embroidery base (11) and the pin cushion (33) in relation to the frame of the embroidery machine are clamped and the pin cushion (33) and thus the clamped embroidery base (11) clamped and held tight during the corrugation. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Stillsetzen der Maschinenbewegungen, – Festklemmen von mindestens je einem Kettenglied (31) mit den daran befestigten Nadelkissen (33) im Bereich seitlich der Sticknadeln (26), – Aufwellen des Stickbodens (11) auf der oberen Wickelwelle (7) und Abziehen des unbestickten Stickbodens (11) von der unteren Wickelwelle (9) und – gleichzeitiges Nach-unten-Fahren des Gatters (1) mit den Wickelwellen (7,9) relativ zum Gestell der Stickmaschine.2. The method according to claim 1, characterized by the following process steps: - stopping the machine movements, - Clamping at least one chain link (31) with the attached pin cushions (33) in the area to the side of the embroidery needles (26), - Raising the embroidery base (11) on the upper winding shaft (7) and pulling off the unembroidered embroidery base (11) from the lower winding shaft (9) and - Simultaneously moving the gate (1) down with the winding shafts (7,9) relative to the frame of the embroidery machine. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Sticknadeln (26) vor Beginn des Wellens in den Stickboden (11) eingestochen werden oder eingestochen bleiben.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that at least some of the embroidery needles (26) are inserted into the embroidery base (11) or remain inserted before the corrugation begins. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wellen die Stoffdrücker (28) der Stickmaschine an den Stickboden (11) herangefahren und der Stickboden (11) gegen eine am Maschinengestell (41) befestigte Stichlochplatte (42) gepresst wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that before the waves, the presser (28) of the embroidery machine moves up to the embroidery base (11) and the embroidery base (11) against a needle plate (42) attached to the machine frame (41). is pressed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Nach-unten-Fahren des Gatters (1) mit den daran befestigten Wickelwellen (7,9) vor dem Überführen des bestickten Stickbodens (11) auf die obere Wickelwelle (7) die Nadelkissen (33) nacheinander vom Stickboden (11) gelöst oder der Stickboden (11) von den Nadelkissen (33) gelöst wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that when moving the gate (1) with the winding shafts (7,9) attached to it before transferring the embroidered embroidery base (11) to the upper winding shaft ( 7) the needle cushions (33) are released one after the other from the embroidery base (11) or the embroidery base (11) is removed from the needle cushions (33). 6. Verfahren zum Aufnadeln beim Wellen eines textilen bandförmigen Stickbodens entlang dessen einander gegenüberliegender Kanten auf Nadelkissen 33, die auf je um zwei Kettenräder 27 endlos umlaufenden Transportmitteln angeordnet und deren einander gegenüberliegende Trume 29 ́ je in einer Führungsschiene 75 parallel zueinander geführt sind, wobei die Kettenräder 27 an das Gatter 1 einer Stickmaschine bildenden Rahmenteile 3,5 befestigt sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Massnahmen: – Nach-aussen-Schieben der beiden Kantenbereiche des bandförmigen Stickbodens (11) bis über die Spitzen der Nadeln an den Nadelkissen (33), – Andrücken der Kantenbereiche auf die nadellosen Abschnitte der Nadelkissen 33, – Einstechen der Nadeln in den Stickboden (11) durch Andrücken des Stickbodens auf die Spitzen der Nadeln im Bereich zwischen den Nadeln.6.Procedure for needling when corrugating a textile band-shaped embroidery floor along its opposite edges on pin cushions 33, which are arranged on transport means that run endlessly around two sprockets 27 and whose opposite dreams 29 'are each guided in parallel in a guide rail 75, the Sprockets 27 are attached to the frame 1 3,5 forming a gate 1 of an embroidery machine, according to one of claims 1 to 5, characterized by the following measures: - Pushing the two edge areas of the band-shaped embroidery base (11) outwards beyond the tips of the needles on the needle cushions (33), Pressing the edge areas onto the needleless sections of the pin cushions 33, - Insert the needles into the embroidery base (11) by pressing the embroidery base onto the tips of the needles in the area between the needles. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kantenbereich mit der Peripherie einer Rolle aus Gummi 83 oder Bürsten an den Führungsplatten angedrückt nach aussen geschoben werden.7. The method according to claim 6, characterized in that each edge region with the periphery of a roller made of rubber 83 or brushes on the guide plates are pushed outwards. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenbereiche 11 ́ mit einer Führungsplatte (93) über die Nadelkissen {33) gestreckt gehalten werden.8. The method according to any one of claims 6 or 7, characterized in that the edge regions 11 'with a guide plate (93) over the pincushion {33) are kept stretched. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenbereiche mit einem gezahnten Andrückrad (89) in die Nadeln hineingedrückt werden.9. The method according to any one of claims 6 to 8, characterized in that the edge regions are pressed into the needles with a toothed pressure wheel (89). 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Andrückrades (89) zwischen die Nadeln des Nadelkissens (33) eingreifen.10. The method according to claim 9, characterized in that the teeth of the pressure wheel (89) engage between the needles of the pincushion (33). 11. System zum Wellen des Stickbodens auf dem Gatter (1) an einer Grossstickmaschine, umfassend eine obere (7) und eine untere Wickelwelle (9) zum Wellen eines Stickbodens (11) von der unteren Wickelwelle (9) auf die obere Wickelwelle (9), wobei die Wickelwellen (7,9) zwischen zwei beabstandet angeordneten Rahmenteilen (3,5) dreh- und antreibbar befestigt sind, weiter umfassend zwei an den Rahmenteilen (3,5) des Gatters (1) angeordnete Seitenspannleisten (10) zum seitlichen Spannen des Stickbodens (11), welche Seitenspannleisten (10) je eine um zwei Kettenräder (27) umlaufende Kette (29), welche Ketten (29) je in einer Kettenführung (75) geführt sind umfassen und an den Kettengliedern (31) befestigte Nadelkissen (33) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengestell (41) der Stickmaschine Halte- und Klemmelemente (53) angeordnet sind, mit denen an beiden Seitenkanten des Stickbodens (11) mindestens je ein Kettenglied (31) mit einem Nadelkissen (33) festklemmbar ist.11. System for corrugating the embroidery base on the gate (1) on a large embroidery machine, comprising an upper (7) and a lower winding shaft (9) for corrugating an embroidery base (11) from the lower winding shaft (9) to the upper winding shaft (9 ), the winding shafts (7, 9) being fastened rotatably and drivably between two spaced frame parts (3, 5), further comprising two side tensioning strips (10) arranged on the frame parts (3, 5) of the gate (1) for lateral Tensioning the embroidery base (11), which side tension bars (10) each comprise a chain (29) rotating around two sprockets (27), which chains (29) are each guided in a chain guide (75) and pin cushions attached to the chain links (31) (33), characterized in that holding and clamping elements (53) are arranged on the machine frame (41) of the embroidery machine, with which at least one chain link (31) can be clamped with a pin cushion (33) on both side edges of the embroidery base (11) is. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Festklemmelement (53) zwei gegeneinander führbare Klemmbacken (55) umfasst, welche durch einen Antrieb (61) betätigbar sind und dass an den Kettengliedern (31) oder den Nadelkissen (33) Führungsplatten (35) angeordnet sind, welche beim Sticken zwischen den Klemmbacken (55) hindurchführbar und beim Wellen festklemmbar ausgebildet sind.12. System according to claim 11, characterized in that the holding and clamping element (53) comprises two mutually guided clamping jaws (55) which can be actuated by a drive (61) and that on the chain links (31) or the pin cushion (33 ) Guide plates (35) are arranged, which can be passed between the clamping jaws (55) when embroidering and can be clamped when the shafts are embroidered. 13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Klemmelemente (53) am Gestell (41) der Stickmaschine entlang einer Schiene (39) horizontal verschiebbar geführt sind.13. System according to one of claims 11 or 12, characterized in that the holding and clamping elements (53) on the frame (41) of the embroidery machine are guided horizontally displaceably along a rail (39). 14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Klemmelemente (53) in vertikaler Richtung an einer Führungsschiene (51) an der Kettenführung (75) verschiebbar geführt sind.14. System according to one of claims 11 to 13, characterized in that the holding and clamping elements (53) in the vertical direction on a guide rail (51) on the chain guide (75) are slidably guided. 15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Führung der Halte- und Klemmelemente (53) an der Führungsschiene (51) mit einem Rollenpaar (47) erfolgt, welches Rollenpaar (47) die Führungsschiene (51) seitlich spielfrei umgreift.15. System according to claim 14, characterized in that the vertical guidance of the holding and clamping elements (53) on the guide rail (51) with a pair of rollers (47), which pair of rollers (47) engages around the guide rail (51) laterally without play. 16. Stickmaschinengatter mit einer Vorrichtung zum Aufnadeln eines bandförmigen Stickbodens (11) entlang dessen einander gegenüberliegender Kanten auf Nadelkissen (33), die auf je um zwei Kettenrädern (27) endlos umlaufenden Transportmitteln (29) angeordnet und deren einander gegenüberliegende Trume (29 ́) je in einer Führungsschiene parallel zueinander geführt sind, wobei die Kettenräder (27) an das Gatter (1) der Stickmaschine bildenden Rahmenteile (3,5) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Rahmenteilen (3,5) je ein Schiebeelement und je ein Andrücker auf einem im Wesentlichen parallel zu den Rahmenelementen (3,5) liegender Achse (A) schwenkbaren Träger angeordnet sind.16. embroidery machine creel with a device for needling a ribbon-shaped embroidery base (11) along its mutually opposite edges on pin cushions (33), which are arranged on transport means (29) continuously rotating around two chain wheels (27) and their opposing dreams (29 ') are each guided parallel to one another in a guide rail, the chain wheels (27) being fastened to the frame parts (3, 5) forming the frame (1) of the embroidery machine, characterized in that a sliding element is attached to each of two opposite frame parts (3, 5) and in each case a presser is arranged on a support which can be pivoted substantially parallel to the frame elements (3, 5) axis (A). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement eine im Wesentlichen zylindrische Walze (83) umfasst, die auf einer antreibbaren Welle eines Antriebsmotors (81) gelagert ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the sliding element comprises a substantially cylindrical roller (83) which is mounted on a drivable shaft of a drive motor (81). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (83) eine radial-elastische Oberfläche aus Gummi aufweist oder dass die Oberfläche der Walze (83) durch radial angeordnete Borsten gebildet wird.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the roller (83) has a radially elastic surface made of rubber or that the surface of the roller (83) is formed by radially arranged bristles. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungskante an der Führungsplatte (93) beabstandet zur Achse der Walze (83) verläuft.19. Device according to one of claims 17 or 18, characterized in that a guide edge on the guide plate (93) spaced from the axis of the roller (83). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger ein drehbar gelagertes Andrückrad (89) zum Andrücken des Kantenbereichs (11 ́) des Stickbodens an und in die Nadeln der Nadelkissen (33) im Wesentlichen parallel zur Führungsplatte (93) angeordnet ist.20. Device according to one of claims 16 to 19, characterized in that on the carrier a rotatably mounted pressure wheel (89) for pressing the edge region (11 ́) of the embroidery base on and into the needles of the pincushion (33) substantially parallel to the guide plate ( 93) is arranged.
CH00439/19A 2018-10-04 2019-04-02 Method for corrugating an embroidery base and a system for undulating an embroidery base as well as an embroidery machine gate. CH715412A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19197830.3A EP3643828B1 (en) 2018-10-04 2019-09-17 Embroidery machine and method for transferring the embroidery ground onto the needles holding the ground during rolling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01216/18A CH715433A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Method of corrugating an embroidery base and an embroidery machine creel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715412A2 true CH715412A2 (en) 2020-04-15

Family

ID=70220892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01216/18A CH715433A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Method of corrugating an embroidery base and an embroidery machine creel.
CH00439/19A CH715412A2 (en) 2018-10-04 2019-04-02 Method for corrugating an embroidery base and a system for undulating an embroidery base as well as an embroidery machine gate.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01216/18A CH715433A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Method of corrugating an embroidery base and an embroidery machine creel.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH715433A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195809A (en) * 1916-08-22 groebli
US4233916A (en) * 1978-01-10 1980-11-18 Emb-Tex Corporation Process and apparatus for producing continuous embroidered fabrics
US5022336A (en) * 1989-04-26 1991-06-11 Prince Sewing Machine Co., Ltd. Pin type conveyor fabric feeding apparatus for a sewing machine
CN204080393U (en) * 2014-07-18 2015-01-07 天津宝盈电脑机械有限公司 Novel clamp cloth apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH715433A1 (en) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863B2 (en) Cross panels for laying carded fiber batt across
EP3643828B1 (en) Embroidery machine and method for transferring the embroidery ground onto the needles holding the ground during rolling
DE10214140B4 (en) Holding device on the transport chains of a machine for presenting yarn layers, method for presenting and fixing filament shares to a scrim and Multiaxialmaschine for performing the method with a holding device
CH615964A5 (en)
DE3141036A1 (en) REINFORCED CONSTRUCTION
DE3021562C1 (en) Method and device for joining helices made of metal wire or plastic wire to form flat structures
EP0919657B1 (en) Embroidering frame with a web stretching device
DE2856415A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A LAYER OF PARALLEL FEDES
CH715412A2 (en) Method for corrugating an embroidery base and a system for undulating an embroidery base as well as an embroidery machine gate.
DE20317988U1 (en) Multiple needle sewing machine
EP1512784A1 (en) Method and apparatus for laying and fixing bands of rectilinear filaments
DE3632821C2 (en) Spreader
CH716653A2 (en) Device for automatic post-corrugation of material webs on a large machine.
DE656425C (en) Device for loosely feeding the fabric web in fabric tensioning and drying machines
WO2010078663A2 (en) Knitting machine, in particular crochet galloon machine, and method for producing strips
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE102004047646B4 (en) Laying device and method for producing a yarn layer on a stitchbonding machine
DE2312829C2 (en) Method and device for spreading processing material for a stitchbonding machine
DE102004060971A1 (en) Device conveying a web to a sewing machine has grippers closing to grip the web at the start of a tension element and opening to release it at the end of the element
DE2527312C3 (en) Device for the production of a tufted fabric
DE102004047729B4 (en) Stitching machine for the production of contoured yarn layers
DE1635669C3 (en) Device for the production of open-meshed thread layers
DE2456188C2 (en)
DE55226C (en) Embroidery machine
DE135695C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)