CH715034A2 - Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader. - Google Patents

Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader. Download PDF

Info

Publication number
CH715034A2
CH715034A2 CH5242019A CH5242019A CH715034A2 CH 715034 A2 CH715034 A2 CH 715034A2 CH 5242019 A CH5242019 A CH 5242019A CH 5242019 A CH5242019 A CH 5242019A CH 715034 A2 CH715034 A2 CH 715034A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine
compressor
rotor
medium
turbocharger
Prior art date
Application number
CH5242019A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715034B1 (de
Inventor
Haag Jan-Christoph
Aurahs Lutz
Heinz Christoph
Bartholomä Klaus
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH715034A2 publication Critical patent/CH715034A2/de
Publication of CH715034B1 publication Critical patent/CH715034B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • F04D25/045Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven the pump wheel carrying the fluid driving means, e.g. turbine blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Turbolader (1), mit einer Turbine (2) zur Entspannung eines ersten Mediums, wobei die Turbine (2) ein Turbinengehäuse (4) und einen Turbinenrotor (5) aufweist, mit einem Verdichter (3) zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine (2) bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei der Verdichter (3) ein Verdichtergehäuse (6) und einen Verdichterrotor (7) aufweist, wobei eine Temperatur des zu entspannenden oder des entspannten ersten Mediums geringer ist als eine Temperatur des zu verdichtenden oder des verdichteten zweiten Mediums, und wobei der Turbinenrotor (5) und der Verdichterrotor (7) direkt miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Turbolader. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Antriebssystem mit einer Brennstoffzelle und einem Turbolader.
[0002] Der grundsätzliche Aufbau eines Turboladers ist dem hier angesprochenen Fachmann bekannt. Ein Turbolader verfügt über eine Turbine, in der ein erstes Medium entspannt wird. Ferner verfügt ein Turbolader über einen Verdichter, in dem ein zweites Medium verdichtet wird, und zwar unter Nutzung der in der Turbine bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnenen Energie. Die Turbine des Turboladers verfügt über ein Turbinengehäuse sowie einen Turbinenrotor. Der Verdichter des Turboladers verfügt über ein Verdichtergehäuse sowie einen Verdichterrotor. Zwischen dem Turbinengehäuse der Turbine und dem Verdichtergehäuse des Verdichters ist bei aus der Praxis bekannten Turboladern ein Lagergehäuse positioniert, wobei das Lagergehäuse einerseits mit dem Turbinengehäuse und andererseits mit dem Verdichtergehäuse verbunden ist. Im Lagergehäuse ist eine Welle gelagert, über welche bei aus der Praxis bekannten Turboladern der Turbinenrotor mit dem Verdichterrotor gekoppelt sind.
[0003] Bei aus der Praxis bekannten Turboladern, bei welchen die Turbine des Turboladers der Entspannung von Abgas eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors oder Ottomotors dient, ist die Beabstandung von Turbinenrotor und Verdichterrotor über die Welle und die Beabstandung von Verdichtergehäuse und Turbinengehäuse über das Lagergehäuse von Bedeutung, um einen Wärmetransport ausgehend von der Turbine in Richtung auf den Verdichter so gut wie möglich zu unterbinden. Hierdurch soll vermieden werden, dass sich das im Verdichter zu verdichtende, zweite Medium durch Wärmeübertragung bzw. Wärmeleitung ausgehend von der Turbine erhitzt.
[0004] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Turbolader und ein Antriebssystem mit einem solchen Turbolader zu schaffen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader nach Anspruch 1 gelöst.
[0006] Der erfindungsgemässe Turboladerweist eine Turbine zur Entspannung eines ersten Mediums auf, wobei die Turbine ein Turbinengehäuse und einen Turbinenrotor aufweist. Der erfindungsgemässe Turbolader weist ferner einen Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie auf, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse und einen Verdichterrotor aufweist, wobei eine Temperatur des zu entspannenden oder des entspannten ersten Mediums geringer ist als eine Temperatur des zu verdichtenden oder des verdichteten zweiten Mediums, und wobei der Turbinenrotor und der Verdichterrotor direkt miteinander verbunden sind. Der Turbinenrotor und der Verdichterrotor sind ohne dazwischenliegende Welle miteinander verbunden.
[0007] Beim erfindungsgemässen Turbolader dient die Turbine dem Entspannen eines Mediums, dessen Temperaturniveau unterhalb des Temperaturniveaus im Verdichter liegt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem solchen Turbolader der Turbinenrotor und der Verdichterrotor direkt miteinander verbunden werden können, da in diesem Fall eine Wärmeübertragung bzw. Wärmeleitung ausgehend vom Verdichter in Richtung auf die Turbine zur Erhöhung des Wirkungsgrads des Verdichters bevorzugt ist. In diesem Fall ist eine Wärmekopplung zwischen Verdichter und Turbine, die bei aus der Praxis bekannten Turboladern nicht erwünscht ist, gerade besonders vorteilhaft, sodass Turbinenrotor und Verdichterrotor ohne dazwischenliegende Welle vorteilhaft direkt miteinander verbunden sind.
[0008] Vorzugsweise ist die Turbine eine Radialturbine mit einem radial angeströmten und axial abgeströmten Turbinenrotor, wobei der Verdichter eine Radialverdichter mit einem axial angeströmten und radial abgeströmten Verdichterrotor ist, und wobei der Turbinenrotor und der Verdichterrotor Rücken an Rücken positioniert und direkt ohne dazwischenliegende Welle miteinander verbunden sind. Bei einem solchen Turbolader mit Radialturbine und Radialverdichter, deren Rotoren Rücken an Rücken positioniert und wellenlos gekoppelt sind, kann ein Wärmeübergang vom Verdichter in Richtung auf die Turbine besonders vorteilhaft genutzt werden, um einen hohen Verdichterwirkungsgrad zu erreichen.
[0009] Vorzugsweise ist die Einheit aus Turbinenrotor und Verdichterrotor seitlich gelagert. Mindestens ein erstes Lager ist in Strömungsrichtung des ersten Mediums gesehen stromabwärts des Turbinenrotors angeordnet. Mindestens ein zweites Lager ist in Strömungsrichtung des zweiten Mediums gesehen stromaufwärts des Verdichterrotors angeordnet. Das Turbinengehäuse und das Verdichtergehäuse sind ohne dazwischenliegendes Lagergehäuse miteinander verbunden. Diese Ausprägung ist besonders bevorzugt, um eine kompakte Bauform des erfindungsgemässen Turboladers zu gewährleisten. Da Verdichterrotor und Turbinenrotor Rücken an Rücken positioniert und direkt ohne dazwischenliegende Welle miteinander verbunden sind, wird auf ein zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse liegendes Lagergehäuse verzichtet. Lager zur Lagerung der Rotoren sind seitlich positioniert, also nicht zwischen Verdichterrotor und Turbinenrotor.
[0010] Das Antriebssystem ist in Anspruch 8 definiert.
[0011] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Turbolader.
[0012] Die Erfindung betrifft einen Turbolader und ein Antriebssystem mit einem Turbolader.
CH 715 034 A2 [0013] Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Turbolader 1, wobei der Turbolader 1 eine Turbine und einen Verdichter 3 umfasst.
[0014] In der Turbine 2 wird ein erstes Medium entspannt. Hierbei gewonnene Energie wird genutzt, um im Verdichter 3 ein zweites Medium zu verdichten.
[0015] Die Turbine 2 verfügt über ein Turbinengehäuse 4 und einen Turbinenrotor 5. Der Verdichter 3 verfügt über ein Verdichtergehäuse 6 und einen Verdichterrotor 7.
[0016] Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Turbine 2 eine Radialturbine, der Verdichter 3 ist ein Radialverdichter. Der Turbinenrotor 5 der Turbine 2 ist vom zu entspannenden ersten Medium radial angeströmt, wobei entspanntes erstes Medium vom Turbinenrotor 5 der Turbine 2 axial abströmt. Pfeile I visualisieren die Strömungsrichtung des ersten Mediums, insbesondere das radiale Anströmen sowie axiale Abströmen des ersten Mediums in Bezug auf den Turbinenrotor 5.
[0017] Der Verdichterrotor 7 des Radialverdichters 3 wird vom zu verdichtenden zweiten Medium axial angeströmt, ferner strömt im Bereich des Verdichterrotors 7 verdichtetes zweites Medium vom Verdichterrotor 7 in radialer Richtung ab. Pfeile II visualisieren die Strömungsrichtung des zweiten Mediums im Bereich des Verdichters 3, insbesondere das axiale Anströmen des Verdichterrotors 7 sowie das radiale Abströmen des verdichteten zweiten Mediums vom Verdichterrotor 7.
[0018] Im Bereich des Verdichters 3 zu verdichtendes bzw. verdichtetes zweites Medium weist ein höheres Temperaturniveau auf als das im Bereich der Turbine zu entspannende bzw. das entspannte erste Medium. Eine Temperatur des zu entspannenden bzw. des entspannten ersten Mediums im Bereich der Turbine 2 ist demnach geringer als eine Temperatur des zu verdichtenden oder verdichteten zweiten Mediums im Bereich des Verdichters 3.
[0019] Der Verdichterrotor 7 und der Turbinenrotor 5 sind direkt miteinander verbunden, und zwar ohne dazwischenliegende Welle. Im in Fig. 1 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Turbine 2 eine Radialturbine und der Verdichter 3 ein Radialverdichter ist, sind Turbinenrotor 5 und Verdichterrotor 7 Rücken an Rücken positioniert und direkt ohne dazwischenliegenden Welle miteinander verbunden.
[0020] Durch diese Ausführung des Turboladers ist eine Wärmeübertragung bzw. eine Wärmeleitung ausgehend vom Verdichter 3 in Richtung auf die Turbine 2 möglich, wodurch der Verdichtungswirkungsgrad im Bereich des Verdichters gesteigert werden kann.
[0021] Dadurch, dass der Turbinenrotor 5 und der Verdichterrotor 7 wellenlos direkt miteinander verbunden sind, wird auf ein Lagergehäuse zwischen Turbinengehäuse 2 und Verdichtergehäuse 3 verzichtet. Die Lagerung der vorzugsweise monolithischen Einheit aus Turbinenrotor 5 und Verdichterrotor 7 erfolgt seitlich über Lager 8, 9, wobei mindestens ein erstes Lager 8 in Strömungsrichtung des im Bereich der Turbine 2 zu entspannenden ersten Mediums gesehen stromabwärts des Turbinenrotors 5 angeordnet ist, und wobei mindestens ein zweites Lager 9 in Strömungsrichtung des im Bereich des Verdichters 3 zu verdichtenden zweiten Mediums gesehen stromaufwärts des Verdichterrotors 7 angeordnet ist. Das jeweilige erste Lager 8 ist in das Turbinengehäuse 4 integriert, wohingegen das jeweilige zweite Lager 9 in das Verdichtergehäuse 6 integriert ist.
[0022] Durch den Verzicht auf ein separates Lagergehäuse zwischen Turbinengehäuse 2 und Verdichtergehäuse 3 sowie durch den Verzicht auf eine Weile zwischen Turbinenrotor 5 und Verdichterrotor 7, kann nicht nur der Wärmeübergang vom Verdichter 3 in Richtung aus die Turbine 2 vorteilhaft genutzt werden, auch kann der Bauraumbedarf des Turboladers 1 reduziert werden. Der Turbolader 1 verfügt über einen hohen Wirkungsgrad, ein geringes Gewicht und über eine kompakte Bauform. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung von Turbinenrotor 5 und Verdichterrotor 7 liegt darin, dass nach der Praxis vorhandene Radseitenräume an Rückenseiten von Turbinenrotor 5 und Verdichterrotor 7 eliminiert werden. Hierdurch kann der Wirkungsgrad gesteigert werden. Aufgrund der Druckverhältnisse auf Verdichterseite und Turbinenseite kann ein Axialschub, der auf die Einheit aus Turbinenrotor 5 und Verdichterrotor 7 wirkt, minimiert werden. Bei aus der Praxis bekannten Turboladern muss dieser Axialschub durch ein Lager aufgenommen werden, wobei ein derartiges Lager zu Lagerverlusten führt. Derartige axialschubbezogene Lagerverluste können beim erfindungsgemässen Turbolader 1 minimiert werden.
[0023] Der erfindungsgemässe Turbolader 1 ist Bestandteil eines Antriebssystems, welches als Antriebsaggregat eine Brennstoffzelle, insbesondere eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzeile, umfasst. Abgas der Brennstoffzelle wird in der Turbine 2 des Turboladers 1 entspannt. Bei diesem Abgas handelt es sich um Wasserdampf. Dieser verfügt über ein Temperaturniveau unterhalb des Temperaturniveaus im Verdichter 3. In dem Verdichter 3 des Turboladers 1 wird Luft verdichtet, die dem Brennstoffzellenprozess zugeführt wird. Wie bereits ausgeführt ist durch die Ausführung des Turboladers 1 eine gute Wärmeleitung ausgehend vom Verdichter 3 in Richtung auf die Turbine 2 möglich. Hierdurch kann der Verdichtungswirkungsgrad für ein Antriebssystem mit einem derartigen Turbolader 1 und einer Brennstoffzelle erhöht werden.
Bezugszeichenliste [0024]
Turbolader
CH 715 034 A2
Turbine
Verdichter
Turbinengehäuse
Turbinenrotor
Verdichtergehäuse
Verdichterrotor
Lager
Lager

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Turbolader (1), mit einer Turbine (2) zur Entspannung eines ersten Mediums, wobei die Turbine (2) ein Turbinengehäuse (4) und einen Turbinenrotor (5) aufweist, mit einem Verdichter (3) zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine (2) bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei der Verdichter (3) ein Verdichtergehäuse (6) und einen Verdichterrotor (7) aufweist, wobei eine Temperatur des zu entspannenden oder des entspannten ersten Mediums geringer ist als eine Temperatur des zu verdichtenden oder des verdichteten zweiten Mediums, wobei der Turbinenrotor (5) und der Verdichterrotor (7) direkt miteinander verbunden sind.
  2. 2. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (2) eine Radialturbine mit einem radial angeströmten und axial abgeströmten Turbinenrotor (5) ist, der Verdichter (3) ein Radialverdichter mit einem axial angeströmten und radial abgeströmten Verdichterrotor (7) ist, der Turbinenrotor (5) und der Verdichterrotor (7) Rücken an Rücken positioniert und direkt miteinander verbunden sind.
  3. 3. Turbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenrotor (5) und der Verdichterrotor (7) direkt ohne dazwischenliegende Welle miteinander verbunden sind.
  4. 4. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus Turbinenrotor (5) und Verdichterrotor (7) seitlich gelagert ist.
  5. 5. Turbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Lager (8) in Strömungsrichtung des ersten Mediums gesehen stromabwärts des Turbinenrotors (5) angeordnet ist, mindestens ein zweites Lager (9) in Strömungsrichtung des zweiten Mediums gesehen stromaufwärts des Verdichterrotors (7) angeordnet ist.
  6. 6. Turbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige erste Lager (8) in das Turbinengehäuse (4) integriert ist, das jeweilige zweite Lager (9) in das Verdichtergehäuse (6) integriert ist.
  7. 7. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (4) und das Verdichtergehäuse (6) ohne dazwischenliegendes Lagergehäuse miteinander verbunden sind.
  8. 8. Antriebssystem mit einer Brennstoffzelle, einem Turbolader (1) nach einem der einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Turbine (2) des Turbolader als ersten Mediums Abgas der Brennstoffzelle entspannt.
    CH 715 034 A2
CH00524/19A 2018-05-24 2019-04-16 Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader. CH715034B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112443.0A DE102018112443A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715034A2 true CH715034A2 (de) 2019-11-29
CH715034B1 CH715034B1 (de) 2022-02-28

Family

ID=68499146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00524/19A CH715034B1 (de) 2018-05-24 2019-04-16 Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200025075A1 (de)
JP (1) JP2019203504A (de)
KR (1) KR20190134517A (de)
CN (1) CN110529253A (de)
CH (1) CH715034B1 (de)
DE (1) DE102018112443A1 (de)
RU (1) RU2019115644A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125732B4 (de) 2020-10-01 2024-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieaufbereitungsvorrichtung
DE102021127333A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Ihi Charging Systems International Gmbh Aufladesystem einer Brennstoffzelle
DE102021127331A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Ihi Charging Systems International Gmbh Aufladesystem einer Brennstoffzelle
DE102021127332A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Ihi Charging Systems International Gmbh Aufladesystem einer Brennstoffzelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762097C (de) * 1942-05-02 1954-05-31 Brown Ag Abgasturbolader
FR1075901A (fr) * 1952-04-28 1954-10-21 Rotor monté en porte-à-faux, pour turbo-compresseur
NL99624C (de) * 1955-08-29
US5249934A (en) * 1992-01-10 1993-10-05 United Technologies Corporation Air cycle machine with heat isolation having back-to-back turbine and compressor rotors
US20040150366A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Ferrall Joseph F Turbocharged Fuel Cell Systems For Producing Electric Power
DE102008048126A1 (de) * 2008-09-20 2010-03-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Turbolader
DE102008057729A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102016117960A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Man Diesel & Turbo Se Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
CN110529253A (zh) 2019-12-03
KR20190134517A (ko) 2019-12-04
US20200025075A1 (en) 2020-01-23
JP2019203504A (ja) 2019-11-28
CH715034B1 (de) 2022-02-28
RU2019115644A (ru) 2020-11-23
DE102018112443A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH715034A2 (de) Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader.
DE4312078A1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102004040893A1 (de) Abgasturbolader
DE1951356A1 (de) Gasturbine fuer Luftfahrzeuge
DE112014004823T5 (de) Asymmetrische zweiflutige Spirale
DE2900014A1 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE102012221303A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
DE833879C (de) Abgas-Turbolader fuer Brennkraftmaschinen
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
DE1426423A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE102010006018A1 (de) Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102009022711A1 (de) Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff
DE102012200866A1 (de) Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102014215480A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Fördereinrichtung für Anodenabgas
DE102015217737A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem mit einem Arbeitsfluidkreislauf
DE102012014189A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102010040823A1 (de) Turbolader
DE102020201754A1 (de) Turbo-cluster-gasturbinensystem und aktivierungsverfahren davon
DE102004031783B4 (de) Gasturbine
DE711813C (de) Fliehkraftgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
EP3781799A1 (de) Mehrstufige turboladervorrichtung
CH718580B1 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine.
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102021126261B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017006974A1 (de) Abgasturboladervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine