CH714388B1 - Turbolader. - Google Patents

Turbolader. Download PDF

Info

Publication number
CH714388B1
CH714388B1 CH01266/18A CH12662018A CH714388B1 CH 714388 B1 CH714388 B1 CH 714388B1 CH 01266/18 A CH01266/18 A CH 01266/18A CH 12662018 A CH12662018 A CH 12662018A CH 714388 B1 CH714388 B1 CH 714388B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
housing
turbine
gap
compressor
Prior art date
Application number
CH01266/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714388A2 (de
Inventor
brandt Sven
Wurm Claudius
Denkel Harald
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH714388A2 publication Critical patent/CH714388A2/de
Publication of CH714388B1 publication Critical patent/CH714388B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • F01D25/186Sealing means for sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/98Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Abstract

Turbolader, mit einer Turbine zur Entspannung eines ersten Mediums, wobei die Turbine ein Turbinengehäuse und einen Turbinenrotor aufweist, mit einem Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse und einen mit dem Turbinenrotor über eine Welle gekoppelten Verdichterrotor aufweist, mit einem zwischen dem Turbinengehäuse (4) und dem Verdichtergehäuse angeordneten Lagergehäuse (9), wobei sowohl das Turbinengehäuse als auch das Verdichtergehäuse mit dem Lagergehäuse (9) verbunden sind, mit mindestens einem Lager (10), über welches die Welle in dem Lagergehäuse (9) gelagert ist, wobei das jeweilige Lager (10) eine im Lagergehäuse (9) angeordnete Lagerbuchse (11) aufweist, wobei zwischen der Lagerbuchse (11) und dem Lagergehäuse (9) ein radial äußerer Schmierspalt (13) und zwischen der Lagerbuchse (11) und der Welle ein radial innerer Schmierspalt (14) ausgebildet ist, wobei der radial äußere Schmierspalt (13) und der radial innere Schmierspalt (14) ausgehend von einer Ölversorgungshauptleitung (15) unabhängig voneinander mit Schmieröl versorgbar sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Turbolader.
[0002] Aus der DE 10 2013 002 605 A1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Turboladers bekannt. Ein Turbolader verfügt über eine Turbine, in dem ein erstes Medium entspannt wird. Ferner verfügt ein Turbolader über einen Verdichter, in dem ein zweites Medium verdichtet wird, und zwar unter Nutzung der in der Turbine bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnenen Energie. Die Turbine des Turboladers verfügt über ein Turbinengehäuse sowie einen Turbinenrotor. Der Verdichter des Turboladers verfügt über ein Verdichtergehäuse sowie einen Verdichterrotor. Zwischen dem Turbinengehäuse der Turbine und dem Verdichtergehäuse des Verdichters ist ein Lagergehäuse positioniert, wobei das Lagergehäuse einerseits mit dem Turbinengehäuse und andererseits mit dem Verdichtergehäuse verbunden ist. Im Lagergehäuse ist eine Welle gelagert, über die der Turbinenrotor mit dem Verdichterrotor gekoppelt ist.
[0003] Aus der Praxis ist es bekannt, dass die Welle, welche den Turbinenrotor der Turbine an den Verdichterrotor des Verdichters koppelt, im Lagergehäuse über mindestens ein Lager gelagert ist. Das jeweilige Lager des Lagergehäuses zur Lagerung der Welle verfügt über eine Lagerbuchse, die entweder im Lagergehäuse drehfest montiert ist oder rotieren kann. Die hier vorliegende Erfindung betrifft einen Turbolader, bei welchem im Bereich mindestens eines Lagers des Lagergehäuses die Lagerbuchse des Lagers entweder drehfest im Lagergehäuse montiert ist oder rotieren kann. Zwischen dem Lagergehäuse und der Lagerbuchse ist ein radial äußerer Schmierspalt und zwischen der Lagerbuchse und der Welle ein radial innerer Schmierspalt ausgebildet. Der zwischen dem Lagergehäuse und der im Lagergehäuse angeordneten Lagerbuchse ausgebildete radial äußere Schmierspalt wird auch als Quetschöldämpfer bezeichnet.
[0004] Bei aus der Praxis bekannten Turboladern sind der radial äußere Schmierspalt und der radial innere Schmierspalt, die zwischen der Lagerbuchse sowie dem Lagergehäuse bzw. der Welle ausgebildet sind, ausgehend von einer Ölversorgungshauptleitung abhängig voneinander mit Schmieröl versorgbar, nämlich derart, dass ausgehend von der Ölversorgungshauptleitung das Schmieröl über mindestens eine Leitung dem radial äußeren Schmierspalt zwischen der Lagerbuchse und dem Lagergehäuse zuführbar ist, und dass über mindestens eine in die Lagerbuchse eingebrachte weitere Leitung das Schmieröl ausgehend vom radial äußeren Schmierspalt dem radial inneren Schmierspalt, der zwischen der Lagerbuchse und der Welle ausgebildet ist, zuführbar ist. Da nach der Praxis der radial innere Schmierspalt ausgehend vom radial äußeren Schmierspalt mit Schmieröl versorgt wird, wird die Funktionalität des äußeren Schmierspalts beeinträchtigt.
[0005] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Turbolader zu schaffen.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader nach Anspruch 1 gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß sind der radial äußere Schmierspalt der Lagerbuchse und der radial innere Schmierspalt der Lagerbuchse ausgehend von einer Ölversorgungshauptleitung unabhängig voneinander mit Schmieröl versorgbar. Der innere Schmierspalt wird demnach nicht ausgehend vom äußeren Schmierspalt mit Schmieröl versorgt, sondern vielmehr ausgehend von der Ölversorgungshauptleitung. Es besteht dann keine Gefahr, dass durch die Ölversorgung des radial inneren Schmierspalts die Funktionalität des radial äußeren Schmierspalts beeinträchtigt wird. Vielmehr kann der radial äußere Schmierspalt seine Funktion als Quetschöldämpfer optimal wahrnehmen.
[0008] Vorzugsweise ist der radial äußere Schmierspalt über mindestens eine von der Ölversorgungshauptleitung abzweigende erste Leitung mit Schmieröl versorgbar, wobei der radial innere Schmierspalt über mindestens eine von der Ölversorgungshauptleitung abzweigende zweite Leitung mit Schmieröl versorgbar ist. Diese Ausführung ist bevorzugt, um den radial inneren Schmierspalt unabhängig vom radial äußeren Schmierspalt ausgehend von der Ölversorgungshauptleitung mit Schmieröl zu versorgen.
[0009] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mündet die oder jede erste Leitung radial außen in den radial äußeren Schmierspalt, wobei die oder jede zweite Leitung an einer axialen Seite der Lagerbuchse in einen Ringkanal des Lagergehäuses mündet. Ausgehend von dem an der axialen Seite der Lagerbuchse ausgebildeten Ringkanal kann das Schmieröl einfach und zuverlässig in den Bereich des inneren Schmierspalts gelangen.
[0010] Nach einer ersten Variante der Erfindung gelangt das Schmieröl ausgehend vom Ringkanal über einen Axialspalt zwischen der Lagerbuchse und dem Lagergehäuse in den Bereich des radial inneren Schmierspalts. Diese Variante der Erfindung ist konstruktiv besonders einfach, Bohrungen in der Lagerbuchse können entfallen.
[0011] Nach einer zweiten, alternativen Variante der Erfindung ist in die Lagerbuchse mindestens eine Leitung eingebracht, über die das Schmieröl ausgehend vom Ringkanal in den Bereich des radial inneren Schmierspalts gelangt. Vorzugsweise ist die oder jede in die Lagerbuchse eingebrachte Leitung gegenüber der Axialrichtung und/oder gegenüber der Radialrichtung der Lagerbuchse schräggestellt. Diese Variante der Erfindung ist zwar konstruktiv aufwendiger, der radial innere Schmierspalt kann jedoch ausgehend vom Ringkanal besser mit Schmieröl versorgt werden als in der ersten Variante.
[0012] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Turbolader nach dem Stand der Technik; Fig. 2 einen Querschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Turbolader im Bereich eines Lagers des Lagergehäuses; Fig. 3 das Detail III der Fig. 2; Fig. 4 einen Querschnitt durch einen zweiten erfindungsgemäßen Turbolader im Bereich eines Lagers des Lagergehäuses; und Fig. 5 das Detail V der Fig. 4.
[0013] Die Erfindung betrifft einen Turbolader.
[0014] Ein Turbolader 1 verfügt über eine Turbine 2 zur Entspannung eines ersten Mediums, insbesondere zur Entspannung von Abgas einer Brennkraftmaschine. Ferner verfügt ein Turbolader 1 über einen Verdichter 3 zur Verdichtung eines zweiten Mediums, insbesondere von Ladeluft, und zwar unter Nutzung von in der Turbine 2 bei der Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie.
[0015] Die Turbine 2 verfügt über ein Turbinengehäuse 4 und einen Turbinenrotor 5. Der Verdichter 3 verfügt über ein Verdichtergehäuse 6 und einen Verdichterrotor 7. Der Verdichterrotor 7 ist mit dem Turbinenrotor 5 über eine Welle 8 gekoppelt, die in einem Lagergehäuse 9 gelagert ist, wobei das Lagergehäuse 9 zwischen dem Turbinengehäuse 4 und dem Verdichtergehäuse 5 positioniert und sowohl mit dem Turbinengehäuse 4 und dem Verdichtergehäuse 5 verbunden ist.
[0016] Die Welle 8, die den Verdichterrotor 7 und den Turbinenrotor 5 miteinander koppelt, ist über mindestens ein Lager 10 des Lagergehäuses 9 im Lagergehäuse 9 drehbar gelagert, insbesondere ist an einem dem Turbinenrotor 5 zugewandten Abschnitt und an einem dem Verdichterrotor 7 zugewandten Abschnitt der Welle 8 jeweils ein solches Lager 10 zur Lagerung der Welle 8 vorhanden.
[0017] Fig. 2, 3 zeigen Details eines erfindungsgemäßen Turboladers im Bereich eines solchen Lagers 10 des Turbinenzuströmgehäuses 9. Das Lager 10 umfasst eine Lagerbuchse 11, die über in Fig. 2, 3 nicht gezeigte Mittel drehfest im Lagergehäuse 9 bzw. drehfest am Lagergehäuse 9 montiert ist. Die Lagerbuchse 11 stellt demnach im gezeigten Ausführungsbeispiel ein gehäusefestes Bauteil dar. Gemäß Fig. 2, 3 ist die Lagerbuchse 11, in Axialrichtung gesehen, zwischen dem Lagergehäuse 9 und einem Deckel 12 in ihrer Axialposition fixiert. Es sei darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, dass die Lagerbuchse 11 nicht drehfest im Gehäuse 11 montiert ist sondern vielmehr rotieren kann.
[0018] Zwischen dem Lagergehäuse 9 und der im Lagergehäuse 9 angeordneten Lagerbuchse 11 ist ein radial äußerer Schmierspalt 13 ausgebildet, der als Quetschöldämpfer wirkt. Ferner ist zwischen der in Fig. 2, 3 nicht gezeigten Welle 8 und der Lagerbuchse 11 ein radial innerer Schmierspalt 14 ausgebildet
[0019] Im Sinne der Erfindung sind der radial äußere Schmierspalt 13 und der radial innere Schmierspalt 14 ausgehend von einer Ölversorgungshauptleitung 15 des Lagergehäuses 9 unabhängig voneinander mit Schmieröl versorgbar. So zweigt gemäß Fig. 2, 3 von der Ölversorgungshauptleitung 15 mindestens eine erste Leitung 16 ab, über die Öl ausgehend von der Ölversorgungshauptleitung 15 dem radial äußeren Schmierspalt 13 zuführbar ist. Von der Ölversorgungshauptleitung 15 zweigt weiterhin mindestens eine zweite Leitung 17 ab, über die der radial innere Schmierspalt 14 ausgehend von der Ölversorgungshauptleitung 15 mit Schmieröl versorgt werden kann.
[0020] Im in Fig. 2, 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mündet die oder jede erste Leitung 16, die der Versorgung des äußeren Schmierspalts 13 mit Öl dient, radial außen in den radial äußeren Schmierspalt 13. Die oder jede zweite Leitung 17, die der Ölversorgung des radial inneren Schmierspalts 14 dient, mündet an einem axialen Ende bzw. an einer axialen Seite der Lagerbuchse 11 in einen Ringkanal 18 des Lagergehäuses 19, und zwar an der dem Deckel 12 gegenüberliegenden Seite der Lagerbuchse 11.
[0021] Dieser Ringkanal 18 ist in Umfangsrichtung umlaufend in das Lagergehäuse 9 eingebracht, und zwar axial seitlich neben der Lagerbuchse 11 an der dem Deckel 12 gegenüberliegenden Seite der Lagerbuchse 11.
[0022] Im in Fig. 2, 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gelangt das Schmieröl ausgehend von diesem Ringkanal 18 über einen Axialspalt 19 zwischen der Lagerbuchse 11 und dem Lagergehäuse 9 in den Bereich des radial inneren Schmierspalts 14. Auf Bohrungen in der Lagerbuchse 11 kann so vollständig verzichtet werden.
[0023] Fig. 4, 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Lagers 10 eines erfindungsgemäßen Turboladers 1, wobei sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, 5 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 2, 3 dadurch unterscheidet, dass das Schmieröl ausgehend vom Ringkanal 18 dem radial inneren Schmierspalt 14 über mindestens eine in die Lagerbuchse 11 eingebrachte Leitung 20 zuführbar ist, die sich ausgehend vom Ringkanal 18 in den Bereich des radial inneren Schmierspalts 14 erstreckt und dort im Bereich einer Schmieröltasche 21, die an einer radial inneren Fläche der Lagerbuchse 11 ausgebildet ist, mündet.
[0024] Dabei ist die oder jede in die Lagerbuchse 11 eingebrachte Leitung 20 gegenüber der Axialrichtung der Lagerbuchse 11 und/oder gegenüber der Radialrichtung der Lagerbuchse 11 schräg gestellt.
[0025] Erfindungsgemäß sind demnach der radial äußere Schmierspalt 13 und der radial innere Schmierspalt 14 einer Lagerbuchse 11 eines Lagers 10 eines Lagergehäuses 9 eines Turboladers 1 unabhängig voneinander über separate Leitungen 16, 17 von einer Ölversorgungshauptleitung 15 aus mit Schmieröl versorgbar. Es besteht keine Gefahr, dass durch die Versorgung des radial inneren Schmierspalts 14 mit Schmieröl die Funktionalität im Bereich des äußeren Schmierspalts 13 beeinträchtigt wird.
[0026] Die oder jede zweite Leitung 17, über die ausgehend von der Ölversorgungshauptleitung 15 der radial innere Schmierspalt 14 mit Schmieröl versorgt werden kann, mündet in den Ringkanal 18, der am Lagergehäuse 9 ausgebildet ist, wobei ausgehend von diesem Ringkanal 18 Schmieröl vorzugsweise über in die Lagerbuchse 11 eingebrachte Leitungen 20 dem inneren Schmierspalt 14 zugeführt werden kann, und zwar im Bereich von Schmieröltaschen 21.
[0027] Im gezeigten Ausführungsbeispiel münden dabei die Leitungen 20, die in Lagerbuchse 11 eingebracht sind, derart in die jeweilige Schmieröltasche 21, dass die Mündungsöffnung 22 der jeweiligen Leitung 20 im Bereich der jeweiligen Schmieröltasche 21 in etwa in der axialen Mitte der Lagerbuchse 11 liegt.
[0028] Die Erfindung kann an allen Bauarten von Turboladern genutzt werden, bei welchen im Bereich des Lagergehäuses 9 mindestens ein Lager 10 mit einer gehäusefesten Lagerbuchse 11 ausgeführt ist. Die Erfindung ist unabhängig von der konstruktiven Ausführung des Turboladers, also unabhängig davon, ob derselbe eine Radialturbine oder eine Axialturbine nutzt. Weiterhin ist der Erfindung unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Verdichters sowie der Brennkraftmaschine, an welcher der Turbolader zum Einsatz kommt.
Bezugszeichenliste
[0029] 1 Turbolader 2 Turbine 3 Verdichter 4 Turbinengehäuse 5 Turbinenrotor 6 Verdichtergehäuse 7 Verdichterrotor 8 Welle 9 Lagergehäuse 10 Lager 11 Lagerbuchse 12 Deckel 13 Schmierspalt 14 Schmierspalt 15 Ölversorgungshauptleitung 16 Leitung 17 Leitung 18 Ringspalt 19 Axialspalt 20 Leitung 21 Schmieröltasche 22 Mündungsöffnung

Claims (8)

1. Turbolader (1), mit einer Turbine (2) zur Entspannung eines ersten Mediums, wobei die Turbine (2) ein Turbinengehäuse (4) und einen Turbinenrotor (5) aufweist, mit einem Verdichter (3) zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine (2) bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei der Verdichter (3) ein Verdichtergehäuse (6) und einen mit dem Turbinenrotor (5) über eine Welle (8) gekoppelten Verdichterrotor (7) aufweist, mit einem zwischen dem Turbinengehäuse (4) und dem Verdichtergehäuse (6) angeordneten Lagergehäuse (9), wobei sowohl das Turbinengehäuse (4) als auch das Verdichtergehäuse (6) mit dem Lagergehäuse (9) verbunden sind, mit mindestens einem Lager (10), über welches die Welle (8) in dem Lagergehäuse (9) gelagert ist, wobei das jeweilige Lager (10) eine im Lagergehäuse (9) angeordnete Lagerbuchse (11) aufweist, wobei zwischen der Lagerbuchse (11) und dem Lagergehäuse (9) ein radial äußerer Schmierspalt (13) und zwischen der Lagerbuchse (11) und der Welle (8) ein radial innerer Schmierspalt (14) ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet,dass der radial äußere Schmierspalt (13) und der radial innere Schmierspalt (14) ausgehend von einer Ölversorgungshauptleitung (15) unabhängig voneinander mit Schmieröl versorgbar sind.
2. Turbolader nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dassder radial äußere Schmierspalt (13) über mindestens eine von der Ölversorgungshauptleitung (15) abzweigende erste Leitung (16) mit Schmieröl versorgbar ist, und dass der radial innere Schmierspalt (14) über mindestens eine von der Ölversorgungshauptleitung (15) abzweigende zweite Leitung (17) mit Schmieröl versorgbar ist.
3. Turbolader nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,dassdie oder jede erste Leitung (16) radial außen in den radial äußeren Schmierspalt (13) mündet.
4. Turbolader nach einem der Ansprüche 2 bis 3,dadurch gekennzeichnet,dassdie oder jede zweite Leitung (17) an einer axialen Seite der Lagerbuchse (11) in einen Ringkanal (18) des Lagergehäuses (9) mündet.
5. Turbolader nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,dassdas Schmieröl ausgehend vom Ringkanal (18) über einen Axialspalt (19) zwischen der Lagerbuchse (11) und dem Lagergehäuse (9) in den Bereich des den radial inneren Schmierspalts (14) gelangt.
6. Turbolader nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,dassin die Lagerbuchse (11) mindestens eine Leitung (20) eingebracht ist, über die das Schmieröl ausgehend vom Ringkanal (18) in den Bereich des radial inneren Schmierspalts (14) gelangt.
7. Turbolader nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,dassdie oder jede in die Lagerbuchse (11) eingebrachte Leitung (20) gegenüber der Axialrichtung der Lagerbuchse (11) schräggestellt ist.
8. Turbolader nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet,dassdie oder jede in die Lagerbuchse (11) eingebrachte Leitung (20) gegenüber der Radialrichtung der Lagerbuchse (11) schräggestellt ist.
CH01266/18A 2017-11-16 2018-10-17 Turbolader. CH714388B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126936.3A DE102017126936A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Turbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714388A2 CH714388A2 (de) 2019-05-31
CH714388B1 true CH714388B1 (de) 2022-04-29

Family

ID=66335191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01266/18A CH714388B1 (de) 2017-11-16 2018-10-17 Turbolader.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10605306B2 (de)
JP (1) JP2019090412A (de)
KR (1) KR20190056297A (de)
CN (1) CN109798191A (de)
CH (1) CH714388B1 (de)
DE (1) DE102017126936A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811741A (en) * 1972-12-26 1974-05-21 Garrett Corp Bearing
US4370106A (en) * 1979-03-09 1983-01-25 Cummins Engine Company Bearing assembly for high speed shaft
DE3531313C3 (de) * 1984-09-03 1995-04-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Lagervorrichtung in einem Turbolader
CH673052A5 (de) * 1987-01-30 1990-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US5169242A (en) * 1990-11-27 1992-12-08 General Motors Corporation Turbocharger assembly and stabilizing journal bearing therefor
DE4200687A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-22 Asea Brown Boveri Radiallager
US5857332A (en) * 1996-12-20 1999-01-12 Turbodyne Systems, Inc. Bearing systems for motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
JPH1136878A (ja) * 1997-07-25 1999-02-09 Toyota Motor Corp 過給機の軸受構造
US7793499B2 (en) * 2006-10-25 2010-09-14 Honeywell International Inc. Bearing spacer and housing
JP2014009701A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Toyota Motor Corp 軸受装置
JP6070232B2 (ja) * 2013-02-05 2017-02-01 株式会社Ihi 過給機
DE102013002605A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Man Diesel & Turbo Se Turbolader und Axiallagerscheibe für einen Turbolader
WO2016146189A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
CN108350932B (zh) * 2015-11-13 2020-01-21 株式会社Ihi 轴承构造以及增压器
DE102016215275A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagereinrichtung eines Abgasturboladers

Also Published As

Publication number Publication date
US20190145280A1 (en) 2019-05-16
KR20190056297A (ko) 2019-05-24
US10605306B2 (en) 2020-03-31
DE102017126936A1 (de) 2019-05-16
JP2019090412A (ja) 2019-06-13
CN109798191A (zh) 2019-05-24
CH714388A2 (de) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201547B4 (de) Turbolader
EP2375000B2 (de) Wellenabdichtung
DE112011102807B4 (de) Abgasturbolader
EP2167792A1 (de) Turbolader von einem fahrzeug mit einer spezifischen dichtungsanordnung
EP3069051A1 (de) Planetenträger mit integrierter schmierstoffversorgung
DE112013001938T5 (de) Axiallageranordnung
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
CH714388B1 (de) Turbolader.
EP3374602B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines lagergehäuses und abgasturbolader mit einer solchen vorrichtung
EP3580465A1 (de) Gleitlagerung mit hydrodynamischer axialsicherung
CH714385B1 (de) Turbolader.
CH714387B1 (de) Turbolader.
DE112015002046T5 (de) Lagergehäuse-Rumpfgruppe eines Abgasturboladers
DE102008033814A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
CH714386A2 (de) Turbolader.
EP2743460A1 (de) Wellenabdichtung
DE102021111668A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102014226696A1 (de) Vorverdichtervorrichtung, Nachrüstsatz und Flugzeugtriebwerk
DE102012011144A1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
WO2021110191A1 (de) Dichtungsträger für eine turbomaschine mit schlitzartigen öffnungen im dichtungskörper
DE102021005415A1 (de) Lagerungsanordnung eines Laufzeugs an einem Lagergehäuse eines Abgasturboladers
CH720052A2 (de) Verdichter eines Turboladers und Turbolader
DE102013018560A1 (de) Lagerungsanordnung eines Rotors an einem Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102019101868A1 (de) Turbolader
CH714854A2 (de) Radialverdichter und Turbolader.