CH713555A2 - Pflanzengefäss. - Google Patents

Pflanzengefäss. Download PDF

Info

Publication number
CH713555A2
CH713555A2 CH00288/17A CH2882017A CH713555A2 CH 713555 A2 CH713555 A2 CH 713555A2 CH 00288/17 A CH00288/17 A CH 00288/17A CH 2882017 A CH2882017 A CH 2882017A CH 713555 A2 CH713555 A2 CH 713555A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plant
photovoltaic element
plant vessel
vessel according
vessel
Prior art date
Application number
CH00288/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Rohner Marcel
Original Assignee
Rohner Ag Spenglerei Sanitaer Und Metall Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohner Ag Spenglerei Sanitaer Und Metall Design filed Critical Rohner Ag Spenglerei Sanitaer Und Metall Design
Priority to CH00288/17A priority Critical patent/CH713555A2/de
Publication of CH713555A2 publication Critical patent/CH713555A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Pflanzengefäss (1) kann aus Metall sein. Es weist mindestens ein Photovoltaikelement (4) auf, das durch mindestens einen Abstandshalter (5) mit Abstand (8) vor einer Gefässwand (2) gehalten ist; beispielsweise in einer nischenartigen Vertiefung (12) dieser Gefässwand (2). Das Photovoltaikelement (4) ist dadurch vor Beschädigungen sicher angeordnet, wobei auch hohe Temperaturschwankungen keine Probleme bereiten. Der tagsüber gewonnene elektrische Strom wird über eine geschützt hinter dem Photovoltaikelement (4) verlaufende Leitung einem Stromspeicher zugeleitet. Damit kann nachts eine Beleuchtung betrieben werden und/oder andere Stromverbraucher. Es können zudem ein Lichtsensor und/oder ein Temperaturfühler vorhanden sein, die mit einer Steuerung verbunden sind. Das mindestens eine Photovoltaikelement (4) besteht zum Beispiel aus einer Glaskonstruktion, wobei ein Innenglas mit einer von aussen sichtbaren Farbgebung versehen sein kann. Das Pflanzengefäss (1) ist zudem mit anderen Pflanzengefässen, Stromverbrauchern oder Stromnetzen verbindbar.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflanzengefäss mit mindestens einem Photovoltaikelement.
[0002] Die in Frage kommenden Pflanzengefässe können beispielsweise als Trog ausgebildet und eckig sein oder abgerundete Ecken aufweisen, wobei die Masse und Proportionen hier keine Rolle spielen. Grundsätzlich geht es im vorliegenden Zusammenhang um Pflanzengefässe, die im Freien aufgestellt werden, sei es auf Terrassen oder Sitzplätzen, insbesondere aber auch in öffentlichen Räumen, wie Strassen und Plätze. Bei diesem Einsatz ergeben sich eine ganze Reihe von besonderen Anforderungen. Eine recht vorteilhafte Möglichkeit der Serien- und Massanfertigung liegt darin, die Pflanzengefässe aus Metall herzustellen. Dieser Werkstoff reagiert aber auf Temperaturschwankungen. Beispielsweise kann sich das Metall unter Sonneneinstrahlung sehr schnell erhitzen, was nicht nur einen negativen Einfluss auf die darin angeordnete Bepflanzung haben kann, sondern auch auf darin oder daran angebrachte Zusatzvorrichtungen.
[0003] Bekannt ist es, an ähnlichen Pflanzengefässen eine Beleuchtung anzubringen, zum Beleuchten von Pflanzen und/ oder Wegen. Um die Problematik der Stromzuleitung zu vermeiden sowie aus Gründen der Energieeinsparung wäre es dabei sinnvoll, die Solarenergie zu nützen. Wiederum ergeben sich höhere Anforderungen, denen bisher nicht wirklich Rechnung getragen wurde, denn die bisher vorgeschlagenen technischen Lösungen weisen erhebliche Nachteile auf. Der Einbau von Photovoltaikpaneelen oder von einzelnen Photovoltaikelementen in Pflanzengefässe bereitet, gerade bei Metallkonstruktionen, bisher nicht überwundene technische Schwierigkeiten. Üblich ist es daher zum Beispiel, Photovoltaik-paneele an entsprechenden Halterungen über oder neben dem Pflanzen-gefäss anzuordnen und mit diesem per Kabel zu verbinden. Schon wegen der Gefahr der mutwilligen Beschädigung durch Vandalismus, sind derartige Konstruktionen bestenfalls in geschlossenen, privaten Gartenanlagen brauchbar. Sie sind darüber hinaus auch nicht wirklich ästhetisch und hinsichtlich der Bepflanzung wenig sinnvoll.
[0004] Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Pflanzengefäss zu schaffen, das mindestens einen Stromverbraucher aufweisen kann, insbesondere mindestens eine Beleuchtung, wobei die Stromversorgung autark durch mindestens ein Photovoltaikelement gewährleistet ist.
[0005] Das erfindungsgemässe Pflanzengefäss entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.
[0006] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines trogförmigen Pflanzengefässes mit einer Beleuchtung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Pflanzengefäss nach Fig. 1;
Fig. 3-5 zeigen verschiedene technische Details desselben Pflanzengefässes, insbesondere betreffend die Anordnung von Photovoltaikelementen.
[0007] Das Pflanzengefäss 1 ist in diesem Beispiel als rechteckiger Trog ausgebildet. Wie eingangs erwähnt, ist jedoch eine beliebige Bemassung möglich. Die Grundkonstruktion des Pflanzengefässes 1 besteht bei der dargestellten Ausführung aus einem dünnwandigen Werkstoff, vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung. Bevorzugt wird Aluminium, da dieses korrosionsbeständig und gut verarbeitbar ist. Ferner kann es farblich nach Wunsch des Auftraggebers gestaltet werden, zum Beispiel durch Einbrennlackierung. Die Wandstärke des dünnwandigen Werkstoffs, insbesondere des Aluminiums, hängt nicht zuletzt von der Grösse des jeweiligen Pflanzengefässes ab. Beispielsweise kann sie 2-4 mm betragen. Die Gefässwand 2 kann und wird jedoch nach innen noch durch einen weiteren Werkstoff ergänzt werden, nämlich durch eine Isolierung. Diese Isolierung besteht beispielsweise aus feuchtigkeitsbeständigen Dämmplatten, mit denen von innen sowohl die Wände als auch der Boden des Pflanzengefässes 1 verkleidet sind. Das Innenleben dieses Pflanzengefässes 1 ist jedoch, soweit es nicht die technischen Einrichtungen betrifft, auf die im Folgenden eingegangen wird, nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
[0008] Als Stromverbraucher ist hier eine Beleuchtung 3 vorhanden. Deren Lage und Anordnung nach Fig. 1 ist zwar realistisch, jedoch nur als Beispiel zu verstehen. Bei dieser Ausführung wird zwar primär die Bepflanzung von oben beleuchtet, jedoch auch die Umgebung des Pflanzengefässes 1. Möglich ist natürlich auch eine tiefere Anordnung der Beleuchtung 3, die die Bepflanzung von unten beleuchtet und/oder direkt auf einen Platz oder Weg ausgerichtet ist und dieses nachts sicher ausleuchtet. Diese Beleuchtung könnte im Bereich des oberen Randes des Pflanzengefässes oder auch in einem Teil der Gefässwand 2 angebracht sein.
[0009] Mindestens in einem Teilbereich der Aussenseite der Gefässwand 2 ist mindestens ein Photovoltaikelement 4 vorhanden. Dass mindestens eine Photovoltaikelement 4 ist von der eigentlichen Gefässwand 2 beabstandet angeordnet. Zu diesem Zweck weist die als Beispiel dargestellte Konstruktion mindestens einen Abstandshalter 5 auf. In den Fig. 3 und 4 sind, jeweils im Eckbereich einer Gefässwand 2, insgesamt vier Abstandshalter zu sehen. Je nach Konstruktion wären aber auch weniger oder mehr Abstandshalter 5 möglich. Diese weisen hier jeweils einen von der Gefässwand 2 herausragenden Steg oder Bolzen 6 auf, siehe insbesondere die Fig. 5. Der Steg oder Bolzen 6 ist so ausgebildet, dass das Photovoltaikelement 4, das hier nur schematisch dargestellt ist, mit Abstand zur Gefässwand 2 befestigbar ist.
[0010] Im vorliegenden Beispiel weist dieser Steg oder Bolzen 6 ein Gewinde auf, hier ein Aussengewinde. Auf dem Steg oder Bolzen 6 ist, als Anschlag für das Photovoltaikelement 4, eine Distanzhülse 7 angebracht, die den Abstand 8 zwischen der Gefässwand 2 und dem Photovoltaikelement 4 festlegt. Alternativ kann die Distanzhülse 7 auch Teil des Stegs oder Bolzens 6 sein, der dann mindestens zwei unterschiedliche Querschnitte, beziehungsweise Aussendurchmesser aufweist. Immer mit dem Zweck, den besagten Abstand 8 festzulegen. Dieser Abstand 8 kann zum Beispiel 10-20 mm oder betragen, aber auch kleiner oder grösser sein. Auf dem Steg oder Bolzen 6 ist das Photovoltaikelement 4 aufgesetzt, und zwar mittels einer Öffnung 9, deren Innendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser 10 des Stegs oder Bolzens 6 ist. Der Unterschied zwischen diesen beiden Durchmessern sollte so gewählt werden, dass Werkstoffdehnungen des Metalls und/oder des Glases aufgefangen werden können, ohne dass dabei das Photovoltaikelement 4 Schaden nimmt. Das Photovoltaikelement 4 ist durch ein lösbares Aufsatzstück 11, vorzugsweise einer Schraubmutter gesichert. In einer hiervon abweichenden Konstruktion, bei der der Steg oder Bolzen 6 anstatt einem Aussengewinde ein Innengewinde aufweist, wird das Aufsatzstück 11 eine entsprechende Kopfschraube sein.
[0011] Im zeichnerisch Dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Gefässwand 2 mindestens eine nischenartige Vertiefung 12 auf, in der der mindestens einen Abstandshalter 5 angeordnet ist. Dadurch kann das Photovoltaikelement 4 so angeordnet werden, dass deren Aussenfläche 13 annähernd bündig mit der neben der besagten Vertiefung 12 liegenden Aussenfläche der Gefässwand 2 liegt. Die Bemassung der Vertiefung 12 und des Photovoltaikelements 4 sind so zu wählen, dass der Aussen-rand 14 des Photovoltaikelements 4 vom jeweiligen Sturz, beziehungsweise von der jeweiligen Innenkante 15 der Vertiefung 12 beabstandet ist. Dieser Abstand braucht nicht allzu gross zu sein. Dadurch können auch hier Werkstoffdehnungen aufgefangen werden. Zudem können Regen- oder Kondenswasser problemlos abfliessen und Luft zirkulieren.
[0012] Die zu dem oder den Photovoltaikelementen 4 gehörenden und/oder dem Stromverbraucher, beziehungsweise der Beleuchtung 3 gehörenden elektrotechnischen Einrichtungen können geschützt im Inneren 16 des Pflanzengefässes 4 untergebracht werden. Die jeweilige Leitung oder Kabelverbindung zwischen dem mindestens einen Photovoltaikelement 4 und den besagten elektrotechnischen Einrichtungen verläuft von aussen unsichtbar und vor der Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen geschützt hinter dem Photovoltaikelement 4 in der Vertiefung 12.
[0013] Zum mindestens einen Photovoltaikelement 4: Dieses kann aus einer Glaskonstruktion bestehen, mit einem Aus-senglas und einem Innenglas, mit mindestens einer dazwischen liegenden Folie und mit eingelegten Solarzellen. Das Innenglas kann mit Siebdruck, Farbfolien, Emaillierung oder Sandstrahlung versehen sein. Das Photovoltaikelement 4 kann daher dem jeweils gewünschten Pflanzengefäss 1 optisch weitgehend angepasst werden. Alternativ sich aber auch optisch von diesem abheben oder gar eine Beschriftung und/oder Bebilderung aufweisen.
[0014] Zu den vorzugsweise im Inneren 16 des Pflanzengefässes 1 anzuordnenden elektrotechnischen Einrichtungen: Dazu gehört in jedem Fall mindestens ein Stromspeicher, das heisst eine Batterie, beziehungsweise ein Akku. Gerade bei der vorgesehenen nächtlichen Verwendung des tagsüber gewonnen elektrischen Stromes zur Beleuchtung, ist ein Stromspeicher die Voraussetzung. Zweitens ist in diesem Fall eine Steuerung der Beleuchtung erforderlich, das heisst, eine Einrichtung zu deren Einschalten und allenfalls zu deren Abschalten. Das können ein Lichtsensor sein und/oder eine Zeitschaltuhr. Möglich ist auch eine Fernsteuerung, wobei das steuerungstechnische Vernetzen mehrerer Pflanzengefäs-se 1 denkbar ist. Weiter könnte ein Temperaturfühler vorhanden sein, beispielsweise als Warneinrichtung vor beginnendem Frost. Es versteht sich von selbst, dass der Lichtsensor oder der Temperaturfühler aussen am Pflanzengefäss 1 angeordnet sein müssen, zumindest aber so, dass die ausserhalb des Pflanzengefässes 1 herrschenden Bedingungen feststellbar sind. Die entsprechende Steuerung wird dennoch innen sein. Durch den gewonnenen Strom könnte im Weiteren auch eine Heizeinrichtung betrieben werden, die die Bepflanzung vor Frostschäden schützt. Sämtliche elektro- und steuerungstechnische Einrichtungen Hessen sich auch fern überwachen und -steuern, namentlich über das Internet, unter der Voraussetzung, dass eine entsprechende Einrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen vorhanden ist.
[0015] Zum problemlosen Versetzen des Pflanzengefässes 1, der mit den beschriebenen Einrichtungen, der Erde und der Bepflanzung einiges wiegen wird, kann dieser unten mindestens eine Ausnehmung 17 für die Gabel eines Hubstaplers aufweisen. Das Gewicht hindert allerdings auch daran, das Pflanzengefäss mutwillig zu verschieben.
[0016] Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung nach Patentanspruch 1 das Pflanzengefäss 1 auch anders als gezeichnet auszubilden, zumal dessen genaue Form nicht Gegenstand der Erfindung ist.
[0017] Insbesondere könnte aber der mindestens eine Abstandshalter 5 anders konzipiert sein, als dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wesentlich ist nur, dass das mindestens eine Photovoltaikelement 4 mit Abstand vor der Gefässwand 2 gehalten wird. Und dies vorzugsweise so, dass etwas Spiel bleibt. Hypothetisch, wenn auch mit Nachteilen verbunden, könnte der durch den Abstand 8 zwischen der Gefässwand 2 und dem Photovoltaikelement 4 gebildete Zwischenraum mit einer Dämmung gefüllt werden, solange diese allfällige Bewegungen der genannten Bauteile nicht beeinträchtigt. Weiter könnte der mindestens eine Abstandshalter 5, beziehungsweise ein entsprechend geformter Steg, den Aussenrand 14 des Pho-tovoltaik-elements 4 umgreifen, auch wenn die hier dargestellte Lösung aus verschiedenen Gründen eindeutig vorgezogen wird. Und theoretisch könnte das mindestens eine Photovoltaikelement 4 kreisrund sein und durch einen mittigen,

Claims (17)

  1. einzigen Abstandshalter 5 gehalten werden. Vorbehalten bleibt es auch alle oder nur einzelne, der vorgehend erwähnten elektrotechnischen Einrichtungen vorzusehen. [0018] Abweichend vom vorgehend beschriebenen autarken Einsatz, kann das erfindungsgemässe Pflanzengefäss alternativ oder zusätzlich auch zur Gewinnung elektrischer Energie verwendet werden, zur Einspeisung in ein bestehendes Stromnetz. Beispielsweise in ein Stromnetz eines Gebäudes oder einer Wohnung. Denkbar wäre auch ein Einsatz an mobilen Bauten, wie Mobilheimen oder dergleichen. Somit überall dort, wo elektrische Energie benötigt wird. Hierzu ist in diesem Fall zumindest eine Leitung oder mindestens ein Steckanschluss hierfür vorzusehen, um das Pflanzengefäss mit einem externen Stromverbraucher oder einem externen Stromnetz verbinden zu können. Auch eine Leitungsverbindung von mehreren erfindungsgemässen Pflanzengefässe untereinander ist möglich. Patentansprüche
    1. Pflanzengefäss (1) mit mindestens einem Photovoltaikelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens eine Photovoltaikelement (4) durch mindestens einen Abstandshalter (5) mit Abstand (8) vor einer Gefässwand (2) gehalten ist.
  2. 2. Pflanzengefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) in einer nischenartigen Vertiefung (12) der Gefässwand (2) angeordnet ist.
  3. 3. Pflanzengefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (5) einen von der Gefässwand (2) herausragenden Steg oder Bolzen (6) aufweist.
  4. 4. Pflanzengefäss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg oder Bolzen (6) einen den Abstand (8) zwischen der Gefässwand (2) und dem mindestens einen Photovoltaikelement (4) festlegenden Anschlag aufweist.
  5. 5. Pflanzengefäss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Anschlag eine Distanzhülse (7) ist, die entweder mit dem Steg oder Bolzen (6) verbunden oder auf diesen aufgesteckt ist.
  6. 6. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) mindestens eine auf den Steg oder Bolzen (6) zu steckende Öffnung (9) aufweist, deren Innendurchmesser grösser als ein Aussendurchmesser (10) dieses Stegs oder Bolzens (6) ist.
  7. 7. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (5) einen Aussen-rand (14) des mindestens einen Photovoltaikelements (4) umgreift.
  8. 8. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussenrand (14) des mindestens einen Photovoltaikelements (4) von einer Innenkante (15) der nischenartigen Vertiefung (12) beabstandet ist.
  9. 9. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) so angeordnet ist, dass eine Aussenfläche (13) dieses mindestens einen Photovoltaikelements ^annähernd bündig mit einer neben der besagten Vertiefung (12) liegenden Aussenfläche der Gefässwand (2) liegt.
  10. 10. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens einen Stromspeicher, beispielsweise einer Batterie oder ein Akku.
  11. 11. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine elektrotechnische Steuerung.
  12. 12. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch mindestens eine an diesem angeordnete Beleuchtung (3), zur Beleuchtung einer Bepflanzung und/oder eines Raumes neben dem Pflanzengefäss (1).
  13. 13. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, mit dem Zweck, eine Bepflanzung vor Frostschäden zu schützen.
  14. 14. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens einen Lichtsensor und/oder mindestens eine Zeitschaltuhr und/oder mindestens einen Temperaturfühler.
  15. 15. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen über das Internet.
  16. 16. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) aus einer Glaskonstruktion besteht, mit einem Aussenglas und einem Innenglas, mit mindestens einer dazwischen liegenden Folie und mit eingelegten Solarzellen, wobei das Innenglas mit einer Farbgebung versehen ist, beispielsweise durch Siebdruck, durch eine Farbfolie oder durch eine Emaillierung.
  17. 17. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-16, gekennzeichnet durch mindestens eine Leitung oder durch mindestens einen Steckanschluss, zum Verbinden des Pflanzengefässes (1) mit mindestens einem zweiten erfindungsgemässen Pflanzengefäss (1) oder mindestens einem externen Stromverbraucher oder Stromnetz.
CH00288/17A 2017-03-09 2017-03-09 Pflanzengefäss. CH713555A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00288/17A CH713555A2 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Pflanzengefäss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00288/17A CH713555A2 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Pflanzengefäss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713555A2 true CH713555A2 (de) 2018-09-14

Family

ID=63490004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00288/17A CH713555A2 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Pflanzengefäss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH713555A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115688B4 (de) Antennen-Dachmodul, Antennen-Nachrüstsatz für Verteilerschränke sowie Baukasten zum Erstellen von Verteilerschränken
AT521487B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Anbringung an einer Wand
DE102011052452B4 (de) Heißwasserspeicher
DE102008059858A1 (de) Neues Trägersystem zum Aufbau von Photovoltaik-Freilandanlagen sowie dessen Verwendung
DE202014102995U1 (de) Stadtmöbel zur Präsentation von Informationen und Werbung
DE69111040T2 (de) Fuss einer mit Solarenergie gespeisten Aussenleuchte.
DE202011051152U1 (de) Strom-Tankstelle
DE9316862U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie
CH713555A2 (de) Pflanzengefäss.
DE19806144A1 (de) Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE202010000274U1 (de) Gewächshaus
WO2011147542A2 (de) Solarmodul-system
CH705130A2 (de) Schacht- oder Zugangsdeckel.
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP2463359B1 (de) Großraumbehälter
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
DE102008013477A1 (de) Solarmodulträger (Tracker)
CH716466B1 (de) Anlage zur Gewinnung von Energie.
DE102018202560A1 (de) System zum Sammeln und Speichern von Wasser
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
DE3323999A1 (de) Sonnenkollektor
DE202022105384U1 (de) Solarpylon
KR20150137954A (ko) 살아있는 나무 꼭대기 위에 설치된 태양전지 모듈 및 설치방법
DE102022001591A1 (de) Baukastensystem zum Erstellen von Gebäuden
DE102011052222B4 (de) Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)