CH713555A2 - Plants vessel. - Google Patents

Plants vessel. Download PDF

Info

Publication number
CH713555A2
CH713555A2 CH00288/17A CH2882017A CH713555A2 CH 713555 A2 CH713555 A2 CH 713555A2 CH 00288/17 A CH00288/17 A CH 00288/17A CH 2882017 A CH2882017 A CH 2882017A CH 713555 A2 CH713555 A2 CH 713555A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plant
photovoltaic element
plant vessel
vessel according
vessel
Prior art date
Application number
CH00288/17A
Other languages
German (de)
Inventor
Rohner Marcel
Original Assignee
Rohner Ag Spenglerei Sanitaer Und Metall Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohner Ag Spenglerei Sanitaer Und Metall Design filed Critical Rohner Ag Spenglerei Sanitaer Und Metall Design
Priority to CH00288/17A priority Critical patent/CH713555A2/en
Publication of CH713555A2 publication Critical patent/CH713555A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Pflanzengefäss (1) kann aus Metall sein. Es weist mindestens ein Photovoltaikelement (4) auf, das durch mindestens einen Abstandshalter (5) mit Abstand (8) vor einer Gefässwand (2) gehalten ist; beispielsweise in einer nischenartigen Vertiefung (12) dieser Gefässwand (2). Das Photovoltaikelement (4) ist dadurch vor Beschädigungen sicher angeordnet, wobei auch hohe Temperaturschwankungen keine Probleme bereiten. Der tagsüber gewonnene elektrische Strom wird über eine geschützt hinter dem Photovoltaikelement (4) verlaufende Leitung einem Stromspeicher zugeleitet. Damit kann nachts eine Beleuchtung betrieben werden und/oder andere Stromverbraucher. Es können zudem ein Lichtsensor und/oder ein Temperaturfühler vorhanden sein, die mit einer Steuerung verbunden sind. Das mindestens eine Photovoltaikelement (4) besteht zum Beispiel aus einer Glaskonstruktion, wobei ein Innenglas mit einer von aussen sichtbaren Farbgebung versehen sein kann. Das Pflanzengefäss (1) ist zudem mit anderen Pflanzengefässen, Stromverbrauchern oder Stromnetzen verbindbar.The plant container (1) according to the invention can be made of metal. It has at least one photovoltaic element (4), which is held by at least one spacer (5) at a distance (8) in front of a vessel wall (2); for example, in a niche-like depression (12) of this vessel wall (2). The photovoltaic element (4) is thus securely arranged against damage, and even high temperature fluctuations pose no problems. The electrical power generated during the day is fed via a protected behind the photovoltaic element (4) extending line to a power storage. This can be operated at night lighting and / or other power consumers. There may also be a light sensor and / or a temperature sensor connected to a controller. The at least one photovoltaic element (4) consists for example of a glass construction, wherein an inner glass can be provided with an externally visible coloring. The plant vessel (1) can also be connected to other plant vessels, electricity consumers or electricity networks.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflanzengefäss mit mindestens einem Photovoltaikelement.Description: The present invention relates to a plant vessel having at least one photovoltaic element.

[0002] Die in Frage kommenden Pflanzengefässe können beispielsweise als Trog ausgebildet und eckig sein oder abgerundete Ecken aufweisen, wobei die Masse und Proportionen hier keine Rolle spielen. Grundsätzlich geht es im vorliegenden Zusammenhang um Pflanzengefässe, die im Freien aufgestellt werden, sei es auf Terrassen oder Sitzplätzen, insbesondere aber auch in öffentlichen Räumen, wie Strassen und Plätze. Bei diesem Einsatz ergeben sich eine ganze Reihe von besonderen Anforderungen. Eine recht vorteilhafte Möglichkeit der Serien- und Massanfertigung liegt darin, die Pflanzengefässe aus Metall herzustellen. Dieser Werkstoff reagiert aber auf Temperaturschwankungen. Beispielsweise kann sich das Metall unter Sonneneinstrahlung sehr schnell erhitzen, was nicht nur einen negativen Einfluss auf die darin angeordnete Bepflanzung haben kann, sondern auch auf darin oder daran angebrachte Zusatzvorrichtungen.The candidate plant vessels may for example be designed as a trough and be angular or have rounded corners, the mass and proportions play no role here. As a matter of principle, in the present context, it refers to planters that are placed outdoors, be it on terraces or seats, but especially in public spaces such as streets and squares. This application results in a whole series of special requirements. A quite advantageous possibility of mass production and mass production is to produce the plant vessels made of metal. However, this material reacts to temperature fluctuations. For example, the metal may heat up very rapidly under solar radiation, which may not only have a negative impact on the planting disposed therein, but also on additional devices mounted therein or thereto.

[0003] Bekannt ist es, an ähnlichen Pflanzengefässen eine Beleuchtung anzubringen, zum Beleuchten von Pflanzen und/ oder Wegen. Um die Problematik der Stromzuleitung zu vermeiden sowie aus Gründen der Energieeinsparung wäre es dabei sinnvoll, die Solarenergie zu nützen. Wiederum ergeben sich höhere Anforderungen, denen bisher nicht wirklich Rechnung getragen wurde, denn die bisher vorgeschlagenen technischen Lösungen weisen erhebliche Nachteile auf. Der Einbau von Photovoltaikpaneelen oder von einzelnen Photovoltaikelementen in Pflanzengefässe bereitet, gerade bei Metallkonstruktionen, bisher nicht überwundene technische Schwierigkeiten. Üblich ist es daher zum Beispiel, Photovoltaik-paneele an entsprechenden Halterungen über oder neben dem Pflanzen-gefäss anzuordnen und mit diesem per Kabel zu verbinden. Schon wegen der Gefahr der mutwilligen Beschädigung durch Vandalismus, sind derartige Konstruktionen bestenfalls in geschlossenen, privaten Gartenanlagen brauchbar. Sie sind darüber hinaus auch nicht wirklich ästhetisch und hinsichtlich der Bepflanzung wenig sinnvoll.It is known to attach to similar plant vessels lighting, for lighting plants and / or paths. In order to avoid the problem of power supply and for reasons of energy saving, it would make sense to use the solar energy. Again, there are higher requirements that have not really been taken into account, because the technical solutions proposed so far have considerable disadvantages. The installation of photovoltaic panels or individual photovoltaic elements in planters prepares, especially in metal structures, so far not overcome technical difficulties. It is therefore customary, for example, to arrange photovoltaic panels on corresponding holders above or next to the plant container and to connect them by cable. Already because of the danger of wanton damage by vandalism, such constructions are useful at best in closed, private gardens. In addition, they are not really aesthetic and make little sense in terms of planting.

[0004] Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Pflanzengefäss zu schaffen, das mindestens einen Stromverbraucher aufweisen kann, insbesondere mindestens eine Beleuchtung, wobei die Stromversorgung autark durch mindestens ein Photovoltaikelement gewährleistet ist.On the basis of these findings, the invention has the object to provide a plant vessel, which may have at least one power consumer, in particular at least one lighting, the power supply is autonomously ensured by at least one photovoltaic element.

[0005] Das erfindungsgemässe Pflanzengefäss entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.The inventive plant vessel corresponds to the characterizing features of claim 1. Further advantageous embodiments of the inventive concept can be seen from the dependent claims.

[0006] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben.Embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the schematic drawing.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines trogförmigen Pflanzengefässes mit einer Beleuchtung;Fig. 1 shows a side view of a trough-shaped plant vessel with a lighting;

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Pflanzengefäss nach Fig. 1;Fig. 2 shows a section through the plant vessel of Fig. 1;

Fig. 3-5 zeigen verschiedene technische Details desselben Pflanzengefässes, insbesondere betreffend die Anordnung von Photovoltaikelementen.3-5 show various technical details of the same plant vessel, in particular regarding the arrangement of photovoltaic elements.

[0007] Das Pflanzengefäss 1 ist in diesem Beispiel als rechteckiger Trog ausgebildet. Wie eingangs erwähnt, ist jedoch eine beliebige Bemassung möglich. Die Grundkonstruktion des Pflanzengefässes 1 besteht bei der dargestellten Ausführung aus einem dünnwandigen Werkstoff, vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung. Bevorzugt wird Aluminium, da dieses korrosionsbeständig und gut verarbeitbar ist. Ferner kann es farblich nach Wunsch des Auftraggebers gestaltet werden, zum Beispiel durch Einbrennlackierung. Die Wandstärke des dünnwandigen Werkstoffs, insbesondere des Aluminiums, hängt nicht zuletzt von der Grösse des jeweiligen Pflanzengefässes ab. Beispielsweise kann sie 2-4 mm betragen. Die Gefässwand 2 kann und wird jedoch nach innen noch durch einen weiteren Werkstoff ergänzt werden, nämlich durch eine Isolierung. Diese Isolierung besteht beispielsweise aus feuchtigkeitsbeständigen Dämmplatten, mit denen von innen sowohl die Wände als auch der Boden des Pflanzengefässes 1 verkleidet sind. Das Innenleben dieses Pflanzengefässes 1 ist jedoch, soweit es nicht die technischen Einrichtungen betrifft, auf die im Folgenden eingegangen wird, nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.The plant vessel 1 is formed in this example as a rectangular trough. As mentioned above, however, any dimensioning is possible. The basic construction of the plant vessel 1 consists in the illustrated embodiment of a thin-walled material, preferably of metal or a metal alloy. Preference is given to aluminum, since this is corrosion resistant and easy to process. Furthermore, it can be designed in color according to the client's request, for example by stove enamelling. The wall thickness of the thin-walled material, in particular of aluminum, depends not least on the size of the respective plant vessel. For example, it can be 2-4 mm. The vessel wall 2 can and will, however, be supplemented inwardly by a further material, namely by insulation. This insulation consists for example of moisture-resistant insulation boards, with which both the walls and the bottom of the plant vessel 1 are covered from inside. However, the interior of this plant vessel 1, as far as it does not relate to the technical equipment, which will be discussed below, is not the subject of the present invention.

[0008] Als Stromverbraucher ist hier eine Beleuchtung 3 vorhanden. Deren Lage und Anordnung nach Fig. 1 ist zwar realistisch, jedoch nur als Beispiel zu verstehen. Bei dieser Ausführung wird zwar primär die Bepflanzung von oben beleuchtet, jedoch auch die Umgebung des Pflanzengefässes 1. Möglich ist natürlich auch eine tiefere Anordnung der Beleuchtung 3, die die Bepflanzung von unten beleuchtet und/oder direkt auf einen Platz oder Weg ausgerichtet ist und dieses nachts sicher ausleuchtet. Diese Beleuchtung könnte im Bereich des oberen Randes des Pflanzengefässes oder auch in einem Teil der Gefässwand 2 angebracht sein.As a power consumer here is a lighting 3 available. Whose position and arrangement of FIG. 1 is realistic, but only as an example to understand. In this embodiment, although primarily the planting illuminated from above, but also the environment of the plant vessel 1. It is also possible, of course, a deeper arrangement of the lighting 3, which illuminates the planting from below and / or is directly aligned with a place or way and this Safely illuminates at night. This lighting could be mounted in the region of the upper edge of the plant vessel or in a part of the vessel wall 2.

[0009] Mindestens in einem Teilbereich der Aussenseite der Gefässwand 2 ist mindestens ein Photovoltaikelement 4 vorhanden. Dass mindestens eine Photovoltaikelement 4 ist von der eigentlichen Gefässwand 2 beabstandet angeordnet. Zu diesem Zweck weist die als Beispiel dargestellte Konstruktion mindestens einen Abstandshalter 5 auf. In den Fig. 3 und 4 sind, jeweils im Eckbereich einer Gefässwand 2, insgesamt vier Abstandshalter zu sehen. Je nach Konstruktion wären aber auch weniger oder mehr Abstandshalter 5 möglich. Diese weisen hier jeweils einen von der Gefässwand 2 herausragenden Steg oder Bolzen 6 auf, siehe insbesondere die Fig. 5. Der Steg oder Bolzen 6 ist so ausgebildet, dass das Photovoltaikelement 4, das hier nur schematisch dargestellt ist, mit Abstand zur Gefässwand 2 befestigbar ist.At least in a portion of the outside of the vessel wall 2, at least one photovoltaic element 4 is present. That at least one photovoltaic element 4 is arranged at a distance from the actual vessel wall 2. For this purpose, the construction shown as an example has at least one spacer 5. In FIGS. 3 and 4, a total of four spacers can be seen, in each case in the corner region of a vessel wall 2. Depending on the design but would also less or more spacers 5 are possible. These have here each one of the vessel wall 2 protruding web or bolt 6, see in particular Fig. 5. The web or bolt 6 is formed so that the photovoltaic element 4, which is shown here only schematically, with distance to the vessel wall 2 fastened is.

[0010] Im vorliegenden Beispiel weist dieser Steg oder Bolzen 6 ein Gewinde auf, hier ein Aussengewinde. Auf dem Steg oder Bolzen 6 ist, als Anschlag für das Photovoltaikelement 4, eine Distanzhülse 7 angebracht, die den Abstand 8 zwischen der Gefässwand 2 und dem Photovoltaikelement 4 festlegt. Alternativ kann die Distanzhülse 7 auch Teil des Stegs oder Bolzens 6 sein, der dann mindestens zwei unterschiedliche Querschnitte, beziehungsweise Aussendurchmesser aufweist. Immer mit dem Zweck, den besagten Abstand 8 festzulegen. Dieser Abstand 8 kann zum Beispiel 10-20 mm oder betragen, aber auch kleiner oder grösser sein. Auf dem Steg oder Bolzen 6 ist das Photovoltaikelement 4 aufgesetzt, und zwar mittels einer Öffnung 9, deren Innendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser 10 des Stegs oder Bolzens 6 ist. Der Unterschied zwischen diesen beiden Durchmessern sollte so gewählt werden, dass Werkstoffdehnungen des Metalls und/oder des Glases aufgefangen werden können, ohne dass dabei das Photovoltaikelement 4 Schaden nimmt. Das Photovoltaikelement 4 ist durch ein lösbares Aufsatzstück 11, vorzugsweise einer Schraubmutter gesichert. In einer hiervon abweichenden Konstruktion, bei der der Steg oder Bolzen 6 anstatt einem Aussengewinde ein Innengewinde aufweist, wird das Aufsatzstück 11 eine entsprechende Kopfschraube sein.In the present example, this web or bolt 6 has a thread, here an external thread. On the web or bolt 6, as a stop for the photovoltaic element 4, a spacer sleeve 7 is attached, which determines the distance 8 between the vessel wall 2 and the photovoltaic element 4. Alternatively, the spacer sleeve 7 may also be part of the web or pin 6, which then has at least two different cross sections, or outer diameter. Always with the purpose to set the said distance 8. This distance 8 may be for example 10-20 mm or less, but also smaller or larger. On the web or pin 6, the photovoltaic element 4 is placed, by means of an opening 9 whose inner diameter is greater than the outer diameter 10 of the web or pin 6. The difference between these two diameters should be chosen so that material elongations of the metal and / or the glass can be absorbed without damaging the photovoltaic element 4. The photovoltaic element 4 is secured by a detachable attachment piece 11, preferably a screw nut. In a deviating construction, in which the web or bolt 6 has an internal thread instead of an external thread, the attachment piece 11 will be a corresponding cap screw.

[0011] Im zeichnerisch Dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Gefässwand 2 mindestens eine nischenartige Vertiefung 12 auf, in der der mindestens einen Abstandshalter 5 angeordnet ist. Dadurch kann das Photovoltaikelement 4 so angeordnet werden, dass deren Aussenfläche 13 annähernd bündig mit der neben der besagten Vertiefung 12 liegenden Aussenfläche der Gefässwand 2 liegt. Die Bemassung der Vertiefung 12 und des Photovoltaikelements 4 sind so zu wählen, dass der Aussen-rand 14 des Photovoltaikelements 4 vom jeweiligen Sturz, beziehungsweise von der jeweiligen Innenkante 15 der Vertiefung 12 beabstandet ist. Dieser Abstand braucht nicht allzu gross zu sein. Dadurch können auch hier Werkstoffdehnungen aufgefangen werden. Zudem können Regen- oder Kondenswasser problemlos abfliessen und Luft zirkulieren.In the drawing represented, preferred embodiment, the vessel wall 2 at least one niche-like recess 12, in which the at least one spacer 5 is arranged. As a result, the photovoltaic element 4 can be arranged so that its outer surface 13 is approximately flush with the outer surface of the vessel wall 2 lying next to said depression 12. The dimensioning of the recess 12 and the photovoltaic element 4 are to be chosen so that the outer edge 14 of the photovoltaic element 4 from the respective camber, or from the respective inner edge 15 of the recess 12 is spaced. This distance does not need to be too big. As a result, material strains can be absorbed here as well. In addition, rain or condensation water can flow off easily and circulate air.

[0012] Die zu dem oder den Photovoltaikelementen 4 gehörenden und/oder dem Stromverbraucher, beziehungsweise der Beleuchtung 3 gehörenden elektrotechnischen Einrichtungen können geschützt im Inneren 16 des Pflanzengefässes 4 untergebracht werden. Die jeweilige Leitung oder Kabelverbindung zwischen dem mindestens einen Photovoltaikelement 4 und den besagten elektrotechnischen Einrichtungen verläuft von aussen unsichtbar und vor der Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen geschützt hinter dem Photovoltaikelement 4 in der Vertiefung 12.The belonging to the one or more photovoltaic elements 4 and / or the power consumers, or the lighting 3 belonging electrical equipment can be protected inside the 16 of the plant vessel 4 are housed. The respective line or cable connection between the at least one photovoltaic element 4 and the said electrical equipment extends invisibly from the outside and protected from the sun and mechanical damage behind the photovoltaic element 4 in the recess 12th

[0013] Zum mindestens einen Photovoltaikelement 4: Dieses kann aus einer Glaskonstruktion bestehen, mit einem Aus-senglas und einem Innenglas, mit mindestens einer dazwischen liegenden Folie und mit eingelegten Solarzellen. Das Innenglas kann mit Siebdruck, Farbfolien, Emaillierung oder Sandstrahlung versehen sein. Das Photovoltaikelement 4 kann daher dem jeweils gewünschten Pflanzengefäss 1 optisch weitgehend angepasst werden. Alternativ sich aber auch optisch von diesem abheben oder gar eine Beschriftung und/oder Bebilderung aufweisen.For at least one photovoltaic element 4: This may consist of a glass construction, with a Aus-senglas and an inner glass, with at least one intermediate film and with inserted solar cells. The inner glass can be provided with screen printing, color foils, enamelling or sandblasting. The photovoltaic element 4 can therefore be optically largely adapted to the respectively desired plant vessel 1. Alternatively, however, also stand out optically from this or even have a caption and / or imaging.

[0014] Zu den vorzugsweise im Inneren 16 des Pflanzengefässes 1 anzuordnenden elektrotechnischen Einrichtungen: Dazu gehört in jedem Fall mindestens ein Stromspeicher, das heisst eine Batterie, beziehungsweise ein Akku. Gerade bei der vorgesehenen nächtlichen Verwendung des tagsüber gewonnen elektrischen Stromes zur Beleuchtung, ist ein Stromspeicher die Voraussetzung. Zweitens ist in diesem Fall eine Steuerung der Beleuchtung erforderlich, das heisst, eine Einrichtung zu deren Einschalten und allenfalls zu deren Abschalten. Das können ein Lichtsensor sein und/oder eine Zeitschaltuhr. Möglich ist auch eine Fernsteuerung, wobei das steuerungstechnische Vernetzen mehrerer Pflanzengefäs-se 1 denkbar ist. Weiter könnte ein Temperaturfühler vorhanden sein, beispielsweise als Warneinrichtung vor beginnendem Frost. Es versteht sich von selbst, dass der Lichtsensor oder der Temperaturfühler aussen am Pflanzengefäss 1 angeordnet sein müssen, zumindest aber so, dass die ausserhalb des Pflanzengefässes 1 herrschenden Bedingungen feststellbar sind. Die entsprechende Steuerung wird dennoch innen sein. Durch den gewonnenen Strom könnte im Weiteren auch eine Heizeinrichtung betrieben werden, die die Bepflanzung vor Frostschäden schützt. Sämtliche elektro- und steuerungstechnische Einrichtungen Hessen sich auch fern überwachen und -steuern, namentlich über das Internet, unter der Voraussetzung, dass eine entsprechende Einrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen vorhanden ist.To be arranged preferably in the interior 16 of the plant vessel 1 electrical equipment: This includes in any case at least one power storage, that is, a battery, or a battery. Especially with the intended nighttime use of the daytime electrical power gained for lighting, a power storage is the prerequisite. Second, in this case, control of the lighting is required, that is, means for turning it on and possibly turning it off. This can be a light sensor and / or a timer. Also possible is a remote control, wherein the control technology networking of several Pflanzengefäs-se 1 is conceivable. Further, a temperature sensor could be present, for example as a warning device before the onset of frost. It goes without saying that the light sensor or the temperature sensor outside must be arranged on the plant vessel 1, but at least so that the outside of the plant vessel 1 prevailing conditions can be determined. The appropriate controller will still be inside. The electricity generated could also be used to operate a heating system that protects the plants from frost damage. All electrical and control equipment Hessen also monitor and control remotely, especially over the Internet, provided that a corresponding device for transmitting and receiving signals is available.

[0015] Zum problemlosen Versetzen des Pflanzengefässes 1, der mit den beschriebenen Einrichtungen, der Erde und der Bepflanzung einiges wiegen wird, kann dieser unten mindestens eine Ausnehmung 17 für die Gabel eines Hubstaplers aufweisen. Das Gewicht hindert allerdings auch daran, das Pflanzengefäss mutwillig zu verschieben.To easily move the plant vessel 1, which will weigh some with the described facilities, the earth and the plant, this may have at least one recess 17 for the fork of a lift truck below. However, the weight also prevents the plant vase from wantonly move.

[0016] Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung nach Patentanspruch 1 das Pflanzengefäss 1 auch anders als gezeichnet auszubilden, zumal dessen genaue Form nicht Gegenstand der Erfindung ist.Of course, it is within the scope of the invention according to claim 1, the plant vessel 1 also designed differently than drawn, especially its exact shape is not the subject of the invention.

[0017] Insbesondere könnte aber der mindestens eine Abstandshalter 5 anders konzipiert sein, als dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wesentlich ist nur, dass das mindestens eine Photovoltaikelement 4 mit Abstand vor der Gefässwand 2 gehalten wird. Und dies vorzugsweise so, dass etwas Spiel bleibt. Hypothetisch, wenn auch mit Nachteilen verbunden, könnte der durch den Abstand 8 zwischen der Gefässwand 2 und dem Photovoltaikelement 4 gebildete Zwischenraum mit einer Dämmung gefüllt werden, solange diese allfällige Bewegungen der genannten Bauteile nicht beeinträchtigt. Weiter könnte der mindestens eine Abstandshalter 5, beziehungsweise ein entsprechend geformter Steg, den Aussenrand 14 des Pho-tovoltaik-elements 4 umgreifen, auch wenn die hier dargestellte Lösung aus verschiedenen Gründen eindeutig vorgezogen wird. Und theoretisch könnte das mindestens eine Photovoltaikelement 4 kreisrund sein und durch einen mittigen,In particular, however, could be designed differently than the at least one spacer 5, as shown in Fig. 5. It is only essential that the at least one photovoltaic element 4 is held at a distance in front of the vessel wall 2. And this preferably so that some game remains. Hypothetically, although associated with disadvantages, the space formed by the distance 8 between the vessel wall 2 and the photovoltaic element 4 could be filled with an insulation, as long as this does not affect any movements of said components. Further, the at least one spacer 5, or a correspondingly shaped web, could embrace the outer edge 14 of the photovoltaic element 4, even if the solution shown here is unambiguously preferred for various reasons. And theoretically, the at least one photovoltaic element 4 could be circular and have a central,

Claims (17)

einzigen Abstandshalter 5 gehalten werden. Vorbehalten bleibt es auch alle oder nur einzelne, der vorgehend erwähnten elektrotechnischen Einrichtungen vorzusehen. [0018] Abweichend vom vorgehend beschriebenen autarken Einsatz, kann das erfindungsgemässe Pflanzengefäss alternativ oder zusätzlich auch zur Gewinnung elektrischer Energie verwendet werden, zur Einspeisung in ein bestehendes Stromnetz. Beispielsweise in ein Stromnetz eines Gebäudes oder einer Wohnung. Denkbar wäre auch ein Einsatz an mobilen Bauten, wie Mobilheimen oder dergleichen. Somit überall dort, wo elektrische Energie benötigt wird. Hierzu ist in diesem Fall zumindest eine Leitung oder mindestens ein Steckanschluss hierfür vorzusehen, um das Pflanzengefäss mit einem externen Stromverbraucher oder einem externen Stromnetz verbinden zu können. Auch eine Leitungsverbindung von mehreren erfindungsgemässen Pflanzengefässe untereinander ist möglich. Patentansprüchesingle spacers 5 are held. It also remains reserved to all or only individual, to provide the above-mentioned electrical equipment. Notwithstanding the autarkic use described above, the inventive plant vessel can alternatively or additionally be used to obtain electrical energy for feeding into an existing power grid. For example, in a power grid of a building or apartment. It would also be conceivable to use it on mobile buildings, such as mobile homes or the like. So wherever electrical energy is needed. For this purpose, in this case at least one line or at least one plug-in connection should be provided in order to be able to connect the plant vessel to an external power consumer or to an external power grid. A line connection of several inventive plant vessels with each other is possible. claims 1. Pflanzengefäss (1) mit mindestens einem Photovoltaikelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens eine Photovoltaikelement (4) durch mindestens einen Abstandshalter (5) mit Abstand (8) vor einer Gefässwand (2) gehalten ist.1. plant vessel (1) with at least one photovoltaic element (4), characterized in that this at least one photovoltaic element (4) by at least one spacer (5) at a distance (8) in front of a vessel wall (2) is held. 2. Pflanzengefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) in einer nischenartigen Vertiefung (12) der Gefässwand (2) angeordnet ist.2. Plant vessel according to claim 1, characterized in that the at least one photovoltaic element (4) in a niche-like depression (12) of the vessel wall (2) is arranged. 3. Pflanzengefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (5) einen von der Gefässwand (2) herausragenden Steg oder Bolzen (6) aufweist.3. Plant vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one spacer (5) has a of the vessel wall (2) protruding web or pin (6). 4. Pflanzengefäss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg oder Bolzen (6) einen den Abstand (8) zwischen der Gefässwand (2) und dem mindestens einen Photovoltaikelement (4) festlegenden Anschlag aufweist.4. plant vessel according to claim 3, characterized in that the web or pin (6) has a the distance (8) between the vessel wall (2) and the at least one photovoltaic element (4) defining stop. 5. Pflanzengefäss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Anschlag eine Distanzhülse (7) ist, die entweder mit dem Steg oder Bolzen (6) verbunden oder auf diesen aufgesteckt ist.5. Plant container according to claim 4, characterized in that said stop is a spacer sleeve (7) which is either connected to the web or pin (6) or attached thereto. 6. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) mindestens eine auf den Steg oder Bolzen (6) zu steckende Öffnung (9) aufweist, deren Innendurchmesser grösser als ein Aussendurchmesser (10) dieses Stegs oder Bolzens (6) ist.6. Plant vessel according to one of claims 3 to 5, characterized in that the at least one photovoltaic element (4) has at least one on the web or pin (6) to be inserted opening (9) whose inner diameter is larger than an outer diameter (10) of this Bridge or bolt (6) is. 7. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (5) einen Aussen-rand (14) des mindestens einen Photovoltaikelements (4) umgreift.7. Plant vessel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the at least one spacer (5) surrounds an outer edge (14) of the at least one photovoltaic element (4). 8. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussenrand (14) des mindestens einen Photovoltaikelements (4) von einer Innenkante (15) der nischenartigen Vertiefung (12) beabstandet ist.8. Plant vessel according to one of claims 2 to 7, characterized in that an outer edge (14) of the at least one photovoltaic element (4) from an inner edge (15) of the niche-like recess (12) is spaced. 9. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) so angeordnet ist, dass eine Aussenfläche (13) dieses mindestens einen Photovoltaikelements ^annähernd bündig mit einer neben der besagten Vertiefung (12) liegenden Aussenfläche der Gefässwand (2) liegt.9. Plant vessel according to one of claims 2 to 8, characterized in that the at least one photovoltaic element (4) is arranged so that an outer surface (13) of said at least one photovoltaic element ^ approximately flush with an adjacent to said recess (12) outer surface the vessel wall (2) is located. 10. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens einen Stromspeicher, beispielsweise einer Batterie oder ein Akku.10. Plant container according to one of claims 1 to 9, characterized by at least one power storage, for example a battery or a rechargeable battery. 11. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine elektrotechnische Steuerung.11. Plant vessel according to one of claims 1-10, characterized by an electrical control. 12. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch mindestens eine an diesem angeordnete Beleuchtung (3), zur Beleuchtung einer Bepflanzung und/oder eines Raumes neben dem Pflanzengefäss (1).12. Plant vessel according to one of claims 1-11, characterized by at least one arranged on this lighting (3), for illuminating a planting and / or a room next to the plant vessel (1). 13. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, mit dem Zweck, eine Bepflanzung vor Frostschäden zu schützen.13. Plant vessel according to one of claims 1-12, characterized by a heating device, with the purpose of protecting a plant from frost damage. 14. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens einen Lichtsensor und/oder mindestens eine Zeitschaltuhr und/oder mindestens einen Temperaturfühler.14. Plant vessel according to one of claims 10 to 13, characterized by at least one light sensor and / or at least one timer and / or at least one temperature sensor. 15. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen über das Internet.15. Plant vessel according to one of claims 11 to 14, characterized by a device for transmitting and receiving signals via the Internet. 16. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photovoltaikelement (4) aus einer Glaskonstruktion besteht, mit einem Aussenglas und einem Innenglas, mit mindestens einer dazwischen liegenden Folie und mit eingelegten Solarzellen, wobei das Innenglas mit einer Farbgebung versehen ist, beispielsweise durch Siebdruck, durch eine Farbfolie oder durch eine Emaillierung.16. Plant vessel according to one of claims 1-15, characterized in that the at least one photovoltaic element (4) consists of a glass construction, with an outer glass and an inner glass, with at least one intermediate film and with inserted solar cells, wherein the inner glass with a Coloring is provided, for example by screen printing, by a color foil or by enamelling. 17. Pflanzengefäss nach einem der Ansprüche 1-16, gekennzeichnet durch mindestens eine Leitung oder durch mindestens einen Steckanschluss, zum Verbinden des Pflanzengefässes (1) mit mindestens einem zweiten erfindungsgemässen Pflanzengefäss (1) oder mindestens einem externen Stromverbraucher oder Stromnetz.17. Plant vessel according to one of claims 1-16, characterized by at least one line or by at least one plug connection, for connecting the plant vessel (1) with at least one second inventive plant vessel (1) or at least one external power consumer or power grid.
CH00288/17A 2017-03-09 2017-03-09 Plants vessel. CH713555A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00288/17A CH713555A2 (en) 2017-03-09 2017-03-09 Plants vessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00288/17A CH713555A2 (en) 2017-03-09 2017-03-09 Plants vessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713555A2 true CH713555A2 (en) 2018-09-14

Family

ID=63490004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00288/17A CH713555A2 (en) 2017-03-09 2017-03-09 Plants vessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH713555A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115688B4 (en) Antenna roof module, antenna retrofit kit for distribution cabinets and modular system for creating distribution cabinets
AT521487B1 (en) Device for vertical mounting on a wall
DE102011052452B4 (en) Hot water storage
DE202014102995U1 (en) Street furniture for the presentation of information and advertising
AT511969A4 (en) DEVICE WITH A MULTIPLE OF ENERGY TRANSFORMER ELEMENTS
EP0076455B1 (en) Solar plant
DE102008047828A1 (en) Fermenter tank for a biogas plant
DE202011051152U1 (en) Current gas station
CH713555A2 (en) Plants vessel.
DE19806144A1 (en) Up-slope wind power station for generating electrical energy by solar radiation on elevated terrain like mountain
WO2011147542A2 (en) Solar module system
CH705130A2 (en) Manhole- or access cover for e.g. reservoir for water supply, has photovoltaic cell or solar module for conversion of sun light into electrical power, where cell or solar module is mounted on cover surface to be aligned outwardly
DE202010000274U1 (en) Glasshouse
EP2463359B1 (en) Large container
DE102008013477A1 (en) Solar module carrier (tracker)
CH716466B1 (en) Plant for generating energy.
DE102018202560A1 (en) System for collecting and storing water
DE3323999A1 (en) Solar collector
EP3907404B1 (en) Fluid and / or energy supply device
DE202022105384U1 (en) Solar pylon
KR20150137954A (en) The solar battery module and installation method installed on the living tree top
DE102022001591A1 (en) Modular system for creating buildings
DE102011052222B4 (en) photovoltaic system
EP0026491A1 (en) System for the recovery of heat by utilization of air and solar energy
DE102020124560A1 (en) Street light with cellphone base station

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)