CH712626A1 - Schokolademasse. - Google Patents
Schokolademasse. Download PDFInfo
- Publication number
- CH712626A1 CH712626A1 CH00798/16A CH7982016A CH712626A1 CH 712626 A1 CH712626 A1 CH 712626A1 CH 00798/16 A CH00798/16 A CH 00798/16A CH 7982016 A CH7982016 A CH 7982016A CH 712626 A1 CH712626 A1 CH 712626A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- chocolate mass
- chocolate
- mass
- sorbitol
- use according
- Prior art date
Links
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 title claims abstract description 136
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 claims abstract description 153
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 claims abstract description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 15
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 59
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 59
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims description 6
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 5
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003906 humectant Substances 0.000 abstract description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 21
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 9
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 7
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 235000019221 dark chocolate Nutrition 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 3
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 3
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N D-Maltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010439 isomalt Nutrition 0.000 description 2
- 239000000905 isomalt Substances 0.000 description 2
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- -1 sweeteners Chemical class 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 1-O-alpha-D-glucopyranosyl-D-mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 0.000 description 1
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 2-deoxy-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)CC=O ASJSAQIRZKANQN-CRCLSJGQSA-N 0.000 description 1
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SERLAGPUMNYUCK-YJOKQAJESA-N 6-O-alpha-D-glucopyranosyl-D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SERLAGPUMNYUCK-YJOKQAJESA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N Fucose Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N L-fucopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 239000001809 ammonium phosphatide Substances 0.000 description 1
- 235000010986 ammonium phosphatide Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- ICJBPZBRDLONIF-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1,2,2,3-hexol Chemical compound CCCC(O)C(O)(O)C(O)(O)O ICJBPZBRDLONIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000832 lactitol Substances 0.000 description 1
- 235000010448 lactitol Nutrition 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N lactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N 0.000 description 1
- 229960003451 lactitol Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 1
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000000110 selective laser sintering Methods 0.000 description 1
- 235000021309 simple sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/20—Extruding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/0003—Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
- A23G1/005—Moulding, shaping, cutting, or dispensing chocolate
- A23G1/0053—Processes of shaping not covered elsewhere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/32—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G1/40—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G7/00—Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
- A23G7/0043—Other processes specially adapted for the chocolate or confectionery industry
- A23G7/005—General processes
- A23G7/0075—Processes for stacking or unstacking, e.g. stacking of chocolate, confectionery, moulds, trays, except for sticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P20/00—Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
- A23P20/20—Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
- A23P20/25—Filling or stuffing cored food pieces, e.g. combined with coring or making cavities
- A23P2020/253—Coating food items by printing onto them; Printing layers of food products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2250/00—Food ingredients
- A23V2250/60—Sugars, e.g. mono-, di-, tri-, tetra-saccharides
- A23V2250/64—Sugar alcohols
- A23V2250/642—Sorbitol
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Für ein 3D-Druckverfahren wird eine Schokoladenmasse verwendet, die Kakaobestandteile und Saccharide beinhaltet und zusätzlich einen Zuckeraustauschstoff umfasst. Der Zuckeraustauschstoff führt dazu, dass die Schokoladenmasse vorteilhafte Fliesseigenschaften erhält und sich dank diesen für den 3D-Druck besonders gut eignet. Weiter fungiert der Zuckeraustauschstoff als Feuchthaltemittel. Die Bestandteile der Schokoladenmasse haben zudem den Vorteil, dass keine spezielle Mischtechnologie vonnöten ist und die Schokoladenmasse nicht temperiert werden muss.
Description
Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Schokoladenmasse in einem 3D-Druckverfahren, wobei die Schokoladenmasse Kakaobestandteile und Saccharide beinhaltet.
Stand der Technik [0002] Dreidimensionale Drucker (3D-Drucker) kommen in Industrie und Forschung zum Einsatz, um dreidimensionale Werkstücke herzustellen. Je nach Druckverfahren erfolgt der Aufbau der Werkstücke dabei schichtweise aus flüssigen Werkstoffen nach vorgegebenen Massen und Formen. Anschliessend findet eine physikalische oder chemische Aushärtung des Werkstücks statt.
[0003] Neben typischen Werkstoffen wie Kunststoff, Keramiken oder Metallen wird das dreidimensionale Druckverfahren vermehrt auch in der Lebensmittelindustrie mit essbaren Produkten angewandt. Bekannt sind unter anderem Verfahren zum dreidimensionalen Drucken von Schokolade. Hierzu wird mit einem 3D-Drucker flüssige Schokolade beispielsweise schichtweise aufgetragen. Die Schokoladenschichten härten anschliessend zu einem festen Schokoladenprodukt aus. Mit einem solchen Druckverfahren lassen sich komplexe dreidimensionale und individuelle Schokoladenprodukte hersteilen.
[0004] Die EP 2 727 469 B1 (Xerox Corp.) beschreibt beispielsweise ein solches Verfahren zum dreidimensionalen Drucken von Schokolade. Die Schokoladenmasse wird auf eine Temperatur zwischen 40 °C und 60 °C erhitzt, um sie zu verflüssigen. Zunächst wird eine erste Schicht Schokoladenmasse auf eine erhitzte Schokoladen-Basisschicht aufgetragen. Dabei dient die Basisschicht als Impfkristall-Schicht für die erste Schicht. Diese erste Schicht wie auch die folgenden Schichten werden langsam abgekühlt, so dass ein ausreichendes Kristallwachstum oder eine Kristallbildung ermöglicht wird.
[0005] Schokoladenmassen für das 3D-Drucken müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen, damit sie mit einem 3D-Drucker druckbar sind. So muss die Masse beispielsweise eine genügend tiefe Viskosität aufweisen, damit sie durch die Düse des Druckers fliessen kann. Jedoch darf die Viskosität auch nicht zu tief sein, damit die Schokoladenmasse nach dem Drucken in der aufgetragenen Form bleibt und nicht zerfliesst. Die Schokoladenmasse muss zudem nach dem Drucken genügend schnell erstarren, damit sich das dreidimensionale Schokoladenprodukt effizient hersteilen lässt.
[0006] Die CN 104 996 691 A (Hangzhou Tianshun Food) offenbart eine Schokoladenmasse, die für den 3D-Druck geeignet ist. Die offenbarte Schokoladenmasse umfasst die Gewichtsteile 40-60% Kakaomasse, 5-15% Milchpulver, 15-30% Zucker, 10-15% Kakaobutter und 0.3-1.0% Emulgiermittel. Die Schokoladenmasse wird bei einer Temperatur von 45-60 °C geschmolzen, der Kakao, die Kakaobutter, das Milchpulver und der Zucker werden gemischt und bei einer Temperatur von 40-42 °C wird das der Emulgiermittel hinzugefügt. Danach wird die Masse abgefüllt und auf eine Temperatur von 0-5 °C gekühlt. Anschliessend erfolgt das Temperieren der Schokolade bei 30-32 °C.
[0007] Das Temperieren veranlasst die Kakaobutter, weitgehend in einer stabilen Form zu kristallisieren. Durch das Temperieren erhält das fertige Schokoladenprodukt die erwünschte schöne, glänzende Oberfläche und einen knackigen Bruch. Zudem neigt eine temperierte Schokolade weniger dazu, Fettreif zu bilden. Nachteilig am Temperieren ist der Zeit- und Energiebedarf der thermischen Behandlung. Die dadurch entstehenden Kosten verteuern das Schokoladeprodukt.
[0008] Eine pastöse Schokoladenmasse, die nicht im herkömmlichen Sinne temperiert werden muss, offenbart die FR 2 826 837 A1 (Sonati SA). Die Schokoladenmasse umfasst 65-70% Schokolade des Gesamtgewichts der Mischung, 21-25% ungesüsstes Milchkonzentrat, 5% Sorbit, 2-4% Glukosesirup, ca. 0.3% Trocken-Pektin, ca. 0.4% Sojalecithin und einige zehntel Prozenten Laktosepulver. Zum Herstellen der Schokoladenmasse werden in einem ersten Schritt das Milchkonzentrat, das Pektin und das Laktosepulver bei einer Temperatur von 40-50 °C und einem Druck von 0.4-0.5 Bar vermischt. In einem zweiten Schritt werden dieser Vorabmischung der Kakao, das Sorbit, der Glukosesirup und das So-jelecithin beigefügt und bei einer Temperatur von 65-70 °C vermischt. In einem dritten Schritt wird die Temperatur der Mischung auf ungefähr 85 °C erhöht und während 120 s auf dieser Temperatur gehalten, um eine Verringerung der mikrobiellen Belastung zu erreichen.
[0009] Diese Schokoladenmasse kann in an sich bekannter Weise für Patisserien, Konfekt und für Saucen verwendet werden.
[0010] Für den 3D-Druck geeignete Schokoladenmassen sind also nur durch Temperieren herstellbar.
Darstellung der Erfindung [0011] Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebietzugehörende Schokoladenmasse zu schaffen, die sich für den 3D-Druck eignet, effizient herstellbar ist und im ausgehärteten Zustand die schokoladetypischen Eigenschaften wie eine glänzende Oberfläche und einen guten Bruch aufweist.
[0012] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird für den 3D-Druck eine Schokoladenmasse verwendet, die neben Kakaobestandteilen und Sacchariden zusätzlich einen Zuckeraustauschstoff umfasst.
[0013] Der Zuckeraustauschstoff führt in Wechselwirkung mit den übrigen Inhaltstoffen dazu, dass die Schokoladenmasse eine Viskosität annimmt, die sich für den 3D-Druck besonders gut eignet. Weiter fungiert der Zuckeraustauschstoff als Feuchthaltemittel. Der Feuchtigkeitsgehalt der Schokolade ist dadurch auf einfache Art und Weise sichergestellt. Die Bestandteile der Schokoladenmasse haben zudem den Vorteil, dass keine spezielle Mischtechnologie vonnöten ist. Dadurch können Zeit und Kosten gespart werden. Darüber hinaus härtet die Schokoladenmasse nach dem Druck schnell aus, was wünschenswert ist. Die erstarrte Schokoladenmasse weist einen schönen Glanz und einen guten Bruch auf.
[0014] Unter 3D-Druckverfahren werden im Rahmen der vorliegenden Ausführungen alle Druckverfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Schokoladenprodukts verstanden. Solche 3D-Druckverfahren sind beispielsweise die Schmelzschichtung, auch als «Fused Déposition Modeling» (FDM) bezeichnet, die Stereolithographie, das «Multi Jet Modeling», selektives Lasersintern und selektives Laserschmelzen.
[0015] Unter Saccharide ist die chemische Stoffklasse Saccharide zu verstehen, welche die Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide umfasst. Monosaccharide sind Einfachzucker wie beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Ribose, Fucose, Rhamnose oder Desoxyribose. Disaccharide sind Zweifachzucker wie beispielsweise die Saccharose oder Trehalose. Beispiele für Saccharosen sind Kristallzucker, Haushaltszucker, Milchzucker oder Malzzucker. Unter Haushaltszucker sind beispielsweise folgende Zuckerarten bzw. Zuckerformen zu verstehen: brauner Zucker, Demerara-Zucker, Einmachzucker, Farin, Gelierzucker, Hagelzucker, Kandiszucker, Pilezucker, Puderzucker, Rohrzucker, Teezucker, Zuckerkulör und Zuckerlompen. Oligosaccharide sind Mehrfachzucker wie Raffinose oder Oligofructose. Polysaccharide sind Vielfachzucker wie beispielsweise Stärke, Pektin und Xanthan.
[0016] Unter Zuckeraustauschstoffe sind chemisch den Zuckerarten verwandte Verbindungen zu verstehen, die im menschlichen Körper insulinunabhängig verwertet werden. Beispiele für Zuckeraustauschstoffe sind die Alditole (Zuckeralkohole) wie Sorbit, Mannit, Isomalt (Palatinit), Maltit, Laktit, Xylit und Lycasin.
[0017] Vorzugsweise ist der Zuckeraustauschstoff der Schokoladenmasse Sorbit. Sorbit wird zum Teil auch als Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol bezeichnet. Da Sorbit industriell aus Mais- und Weizenstärke hergestellt wird, ist Sorbit einfach und günstig verfügbar. Dadurch können die Herstellungskosten der Schokoladenmasse tief gehalten werden. Zudem weist Sorbit einen vergleichsweise tiefen Brennwert von 10 kj/g auf, was insbesondere bei einer kalorienreduzierten Ernährung von Vorteil ist.
[0018] Alternativ kann auch ein anderer Zuckeraustauschstoff verwendet werden wie beispielsweise Isomalt oder Xylit.
[0019] Bevorzugt liegt der Sorbit der Schokoladenmasse als Sorbitsirup vor. Das hat den Vorteil, dass die Schokoladenmasse ein strukturviskoses Fliessverhalten aufweist und somit bei zunehmender Scherung immer dünnflüssiger wird. Dadurch kann die Schokoladenmasse besonders gut mit dem 3D-Drucker verarbeitet werden. So kann zum einen die Schokoladenmasse scherverdünnt gut durch die Düse des Druckers fliessen und zum anderen kann die Schokoladenmasse beispielsweise als dünner Faden auf einer Oberfläche aufgetragen werden, ohne dabei zu verfliessen. Das erlaubt eine effiziente Verarbeitung der Schokoladenmasse mit einem 3D-Drucker. Ausserdem wird durch die Beigabe von Sorbitsirup das Gefüge aus Zucker- und Fettkristallen der Masse durch den Eintrag von mehrwertigen Zuckeralkoholen und Wasser beeinflusst, was dazu führt, dass die Kakaobutter der Mischung auch ohne spezielle Verfahrensschritte in einem langfristig stabilen Kristallgefüge auskristallisiert.
[0020] Um den Sorbitsirup herzustellen wird der Sorbit vorzugsweise mit Wasser gemischt.
[0021] Alternativ dazu kann der Sorbit auch nicht in Form von Sorbitsirup zugefügt werden. Der Sorbit kann in diesem Fall beispielsweise direkt mit den Kakaobestandteilen und weiteren Zutaten vermischt werden.
[0022] Mit Vorteil bildet der Sorbitsirup der Schokoladenmasse einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt zwischen 8 und 12 Gewichtsprozent. Dieser Massenanteil Sorbitsirup hat sich als vorteilhaft erwiesen in Bezug auf die Viskosität, den Feuchtigkeitsgehalt und den Geschmack der Schokoladenmasse.
[0023] Alternativ sind auch Zusammensetzungen mit einem anderen Massenanteil Sorbitsirup denkbar. Beispielsweise könnte der Sorbitsirup einen Massenanteil zwischen 30 und 40 Gewichtsprozent bilden.
[0024] Bevorzugt umfasst der Sorbitsirup der Schokoladenmasse zwischen 50 und 90 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Sorbit und zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Wasser, besonders bevorzugt zwischen 60 und 80 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Sorbit und zwischen 20 und 40 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Wasser. Dieses Verhältnis vom Sorbit und Wasser im Sorbitsirup ist vorteilhaft in Bezug auf die Viskosität und die Süssigkeit des Sorbitsirups.
[0025] Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Massenanteil des Sorbits und/oder des Wassers im Sorbitsirup höher oder tiefer liegt.
[0026] Vorzugsweise handelt es sich bei den Sacchariden der Schokoladenmasse um Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide. Während beispielsweise die Polysaccharide keine einheitliche Molmasse haben und sich in Wasser nur schlecht oder gar nicht lösen, bieten Monosaccharide, Disaccharide und Oligosaccharide den Vorteil, dass sie süssschmeckend und wasserlöslich sind und dass sie meist kristalline Verbindungen von definierter Molmasse aufweisen. Das vereinfacht die Herstellung der Schokoladenmasse.
[0027] Alternativ dazu kann es sich bei den verwendeten Sacchariden beispielsweise auch um Polysaccharide handeln.
[0028] Bevorzugt bilden die Saccharide einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent. Dieser Massenanteil ist vorteilhaft in Bezug auf die Konsistenz und die Süssigkeit der Schokoladenmasse.
[0029] Der Massenanteil der Saccharide kann alternativ auch mehr als 40 Gewichtsprozent oder weniger als 15 Gewichtsprozent betragen.
[0030] Bevorzugt umfasst die Schokoladenmasse einen Bestandteil Wasser. Das hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise bei der Herstellung der Schokoladenmasse vorteilhafte Fliesseigenschaften erreicht werden können. Zudem ist Wasser gut verfügbar und kostengünstig. Das erlaubt eine effiziente und kostengünstige Herstellung der Schokoladenmasse. Falls die Schokoladenmasse Sorbitsirup beinhaltet, handelt es sich beim Anteil Wasser vorzugsweise um das Wasser, welches für die Herstellung des Sorbitsirups verwendet wird.
[0031] Alternativ dazu kann die Schokoladenmasse auch ohne Wasser hergestellt werden.
[0032] Vorzugsweise bildet der Kakaobestandteil der Schokoladenmasse einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 55 und 75 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zwischen 60 und 70 Gewichtsprozent. Dieser Massenanteil des Kakaobestandteils ist vorteilhaft in Bezug auf die Viskosität und den Geschmack der Schokoladenmasse.
[0033] Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass der Kakaobestandteil der Schokoladenmasse einen Massenanteil von weniger als 50 oder mehr als 80 Gewichtsprozent bildet.
[0034] Bevorzugt bildet der Kakaobestandteil der Schokoladenmasse einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 55 und 75 Gewichtsprozent und der Sorbitsirup einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent. Diese Zusammensetzung ist ebenfalls vorteilhaft in Bezug auf die Viskosität, die Feuchtigkeit sowie in Bezug auf schokoladentypische Eigenschaften wie guter Biss, Schmelz und Glanz.
[0035] Alternativ zu diesen Mischverhältnissen besteht auch die Möglichkeit, dass die Schokolade eine andere Zusammensetzung aufweist. Beispielsweise kann der Kakaobestandteil einen Massenanteil von mehr als 75 Gewichtsprozenten bilden und der Sorbitsirup kann einen Massenanteil von weniger als 5 Gewichtsprozenten bilden.
[0036] Mit Vorteil weist die Schokoladenmasse eine pastöse Konsistenz auf. Dadurch kann die Schokoladenmasse optimal mit einem 3D-Drucker verwendet werden, da eine pastöse Schokoladenmasse noch gut durch die Düse eines 3D-Druckers führbar ist und die pastöse Masse nach dem Druck nicht verfliesst.
[0037] Alternativ dazu kann die Schokoladenmasse auch eine flüssige Konsistenz aufweisen.
[0038] Bevorzugt ist die Schokoladenmasse emulgatorfrei. Das bedeutet, dass die Schokoladenmasse keine Emulgatoren enthält. Herkömmliche Schokoladen beinhalten üblicherweise Emulgatoren wie beispielsweise Lecithin oder Ammo-niumphosphatide. Die Schokoladenmasse ohne Emulgatoren bietet den Vorteil, dass sie auch für Konsumenten geeignet ist, die aufgrund einer Intoleranz oder aus gesundheitlichen Gründen auf Lebensmittel mit Emulgatoren verzichten.
[0039] Alternativ dazu kann die Schokoladenmasse auch einen Emulgator oder mehrere Emulgatoren enthalten.
[0040] Vorzugsweise wird die Schokoladenmasse temperierlos und nur durch Herunterkühlen auf eine Temperatur zwischen 25 °C und 40 °C, bevorzugt zwischen 29 °C und 33 °C aufgetragen. «Temperierlos» bedeutet, dass die Schokoladenmasse ohne Temperieren hergestellt wird. Unter Temperieren ist ein thermischer Vorgang zu verstehen, bei dem die flüssige Schokoladenmasse auf eine erste Temperatur erwärmt wird, abgekühlt und erneut auf eine zweite Temperatur erwärmt wird. Das Temperieren hat das Ziel die Kakaobutter in einer stabilen Form zu kristallisieren. Die temperierlos auftragbare Schokoladenmasse hat den Vorteil, dass beim Herstellungsverfahren die flüssige Schokoladenmasse nicht erneut erwärmt werden muss. Das spart Zeit und Energiekosten. Dadurch kann die Schokoladenmasse effizient und kostengünstig hergestellt werden.
[0041] Alternativ kann die Schokoladenmasse durch herkömmliches Temperieren hergestellt werden.
[0042] Vorteilhafterweise wird die Schokoladenmasse durch Schmelzschichtung aufgetragen. Unter Schmelzschichtung ist das «Fused Déposition Modeling (FDM)» zu verstehen. Das Verfahren wird alternativ auch als «Fused Filament Fabrication» bezeichnet. Bei diesen Verfahren wird die Schokoladenmasse erwärmt, bis sie in flüssiger Form vorliegt. Die flüssige Masse wird dann zur Düse des 3D-Druckers geführt und auf einen Untergrund aufgetragen. Nach dem Aufträgen erstarrt die flüssige Schokoladenmasse aufgrund der Abkühlung durch die Umgebungstemperatur. Dadurch ist die erste Schicht entstanden. Auf diese Schicht können nun weitere Schichten aufgetragen werden. Die Summe dieser Schichten bildet schliesslich das dreidimensionale Schokoladenprodukt. Die Verwendung der Schmelzschichtung hat den Vorteil, dass das Verfahren gut bekannt ist und seit Jahren kommerziell angewendet wird. Im Vergleich zu anderen 3D-Druck-verfahren sind die Kosten für einen 3D-Drucker tiefer und auf dem Markt sind 3D-Drucker, die sich für die Herstellung von Schokoladenprodukten eignen, verfügbar oder es können herkömmliche 3D-Drucker umgerüstet werden, so dass sie sich für den 3D-Druck von Schokoladenmasse verwenden lassen. Dadurch wird eine kostengünstige Herstellung eines dreidimensionalen Schokoladeprodukts ermöglicht.
[0043] Alternativ kann die Schokoladenmasse auch durch ein anderes 3D-Druckverfahren aufgetragen werden.
[0044] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0045] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendete Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Flussdiagramm einer erfindungsgemässen Verwendung einer Schokoladenmasse zur Herstellung eines dreidimensionalen Schokoladenprodukts.
Wege zur Ausführung der Erfindung [0046] Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Verwendung einer Schokoladenmasse für den 3D-Druck beschrieben. Die Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm für die Herstellung eines dreidimensionalen Schokoladenprodukts.
[0047] Die Schokoladenmasse beinhaltet eine dunkle Schokolade und Sorbitsirup. Die dunkle Schokolade umfasst 72% Kakaobestandteile, welche Kakaomasse aus Lateinamerika oder Afrika, Kakaobutter und Kakaopulver beinhalten. Weiter beinhaltet die dunkle Schokolade ca. 28% Saccharide, vorzugsweise in der Form von Kristallzucker. Der Sorbitsirup setzt sich aus 70 Gewichtsprozenten Sorbit und 30 Gewichtsprozent Wasser zusammen.
[0048] Das Herstellungsverfahren umfasst folgende Schritte: 1. Die dunkle Schokolade wird auf 40-50 °C erwärmt (Schritt 1). 2. Der Sorbitsirup wird aus 7 Massenteilen Sorbit und 3 Massenteilen Wasser hergestellt (Schritt 2). 3. Die dunkle Schokolade wird mit dem Sorbitsirup gemischt, wobei der Anteil dunkle Schokolade 88 bis 92 Gewichtsprozent und der Sorbitsirup 8 bis 12 Gewichtsprozent der Gesamtmasse der Mischung beträgt (Schritt 3).
Es ist dabei keine spezielle Mischtechnologie vonnöten. 4. Die gemischte Schokoladenmasse wird auf eine Temperatur zwischen 30 und 32 °C gekühlt (Schritt 4). 5. Die Masse wird einem 3D-Drucker zugeführt und mit dem Drucker mittels Schmelzschichtung aufgetragen (Schritt 5). Auf eine weitere aktive Kühlung und auf ein herkömmliches Temperieren der Schokoladenmasse kann verzichtet werden.
[0049] Die Schokoladenmasse hat eine pastöse Konsistenz, erstarrt schnell, weist einen guten Biss und Schmelz auf und hat eine glänzende Oberfläche. Die Schokoladenmasse hat daher die gleichen schokoladentypischen Merkmale wie eine herkömmliche Schokolade, die temperiert wurde. Für die Herstellung der Schokoladenmasse werden keine Emulgatoren benötigt.
[0050] Durch die Beigabe von Sorbitsirup wird das Gefüge aus Zucker- und Fettkristallen der dunklen Schokolade durch den Eintrag von mehrwertigen Zuckeralkoholen und Wasser beeinflusst. Das führt dazu, dass die Kakaobutter der Schokoladenmischung ohne Heranzüchten von Kristallformen in einem langfristig stabilen Kristallgefüge auskristallisiert. Der Sorbitsirup ermöglicht die besonders vorteilhafte Viskosität der Schokoladenmasse. Zentral für die gewünschte Viskosität ist der Anteil Wasser. Zudem ist für den 3D-Druck die richtige Verarbeitungstemperatur der Schokoladenmasse von Bedeutung. Hierzu kann der Drucker eine Heizung mit einer Regelung aufweisen. Dadurch lässt sich die Temperatur der Schokoladenmasse bei der Verarbeitung in einem bestimmten Bereich halten.
[0051] Die Schokoladenmasse wird mit dem 3D-Drucker mittels «Fused Déposition Modeling (FDM)» aufgetragen. Auf dem Markt sind 3D-Drucker erhältlich, mit denen die Schokoladenmasse gedruckt werden kann. Als Schokoladenprodukte sind beispielsweise dreidimensionale Strukturen, Figuren, Reliefs oder dreidimensionale Schriften denkbar. Vorteilhaft ist der 3D-Druck insbesondere auch für Schokoladeprodukte, die individuell für einen Konsumenten hergestellt werden, beispielsweise ein Schokoladenprodukt mit dem Namen des Konsumenten. Durch die günstigen Eigenschaften ist die Schokoladenmasse auch bei einfacheren 3D-Druckern für Lebensmittel in Konditoreien oder beim Konsumenten zu Hause ersetzbar.
[0052] Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So lassen sich die Anteile der einzelnen Zutaten variieren. Neben den beschriebenen Zutaten können weitere Saccharide oder Geschmacksstoffe wie Süssungsmittel, Säuerungsmittel, Salze, Aromen, Bitterstoffe und/oder Geschmacksverstärker zugegeben werden. Der Sorbitsirup kann auch eine andere Zusammensetzung aufweisen. Je nach Art und Menge der Zutaten kann die Schokoladenmasse auch bei anderen als den oben angegebenen Temperaturen prozessiert werden. Auch kann ein anderes 3D-Druckverfahren gewählt werden.
Claims (14)
- [0053] Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Schokoladenmasse schafft, die sich für den 3D-Druck eignet, effizient Herstellbar ist und eine glänzende Oberfläche und einen guten Bruch aufweist. Patentansprüche1. Verwendung einer Schokoladenmasse in einem 3D-Druckverfahren, wobei die Schokoladenmasse Kakaobestandteile und Saccharide beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladenmasse zusätzlich einen Zuckeraustauschstoff umfasst.
- 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuckeraustauschstoff Sorbit ist.
- 3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorbit der Schokoladenmasse als Sorbitsirup vorliegt.
- 4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorbitsirup der Schokoladenmasse einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zwischen 8 und 12 Gewichtsprozent, bildet.
- 5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorbitsirup der Schokoladenmasse zwischen 50 und 90 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Sorbit und zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Wasser umfasst, bevorzugt zwischen 60 und 80 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Sorbit und zwischen 20 und 40 Gewichtsprozent des Sorbitsirups Wasser umfasst.
- 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Sacchariden der Schokoladenmasse um Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide handelt.
- 7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saccharide einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent bilden.
- 8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladenmasse einen Bestandteil Wasser umfasst.
- 9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kakaobestandteil der Schokoladenmasse einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 55 und 75 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zwischen 60 und 70 Gewichtsprozent, bildet.
- 10. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kakaobestandteil der Schokoladenmasse einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 60 und 80 Gewichtsprozent und der Sorbitsirup einen Massenanteil der Schokoladenmasse zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent bildet.
- 11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladenmasse eine pastöse Konsistenz hat.
- 12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladenmasse emulgatorfrei ist.
- 13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladenmasse temperierlos und nur durch Herunterkühlen auf eine Temperatur zwischen 25 °C und 40 °C, bevorzugt zwischen 29 °C und 33 °C aufgetragen wird.
- 14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schokoladenmasse durch Schmelzschichtung aufgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00798/16A CH712626A1 (de) | 2016-06-23 | 2016-06-23 | Schokolademasse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00798/16A CH712626A1 (de) | 2016-06-23 | 2016-06-23 | Schokolademasse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH712626A1 true CH712626A1 (de) | 2017-12-29 |
Family
ID=56740714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00798/16A CH712626A1 (de) | 2016-06-23 | 2016-06-23 | Schokolademasse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH712626A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104413230A (zh) * | 2013-08-26 | 2015-03-18 | 珠海市红旌发展有限公司 | 一种3d打印用巧克力及其制备方法 |
-
2016
- 2016-06-23 CH CH00798/16A patent/CH712626A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104413230A (zh) * | 2013-08-26 | 2015-03-18 | 珠海市红旌发展有限公司 | 一种3d打印用巧克力及其制备方法 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DATABASE FSTA [online] INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANkFURT-MAIN, DE; MADRILLEY C ET AL: "Sucrose substitutes. I. Bulk sweeteners, polyols or sugar alcohols. (translated)", XP002763744, Database accession no. FS-2001-03-Tb0209 * |
DATABASE WPI Week 201535, Derwent World Patents Index; AN 2015-28623M, XP002763743 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033534T2 (de) | Xylit enthaltende hartbonbons und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69207259T2 (de) | Hypokalorische Schokolade | |
DE68923948T2 (de) | Diätetische Süssungsmittelzusammensetzung. | |
DE3686945T2 (de) | Kaugummizusammensetzungen und deren herstellungsverfahren. | |
DE69313988T2 (de) | Grundmasse mit kontrolliertem Schmelzpunkt die durch Vermischen eines "shearform" Matrix mit einem öligen Material gebildet wird | |
DE69620712T2 (de) | Zuckerfreie Beschichtungszusammensetzung zum hart Dragieren und Dragierungsverfahren | |
DE69509138T2 (de) | Feinkörnige Süsswarenmasse und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69113218T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schokolade. | |
DE60115439T2 (de) | Wasser enthaltende milchschokolade | |
DE60300594T2 (de) | Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung von flüssigem Material | |
DE3739999A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zuckerfreien, diaetetischen und/oder zahnschonenden schokoladen | |
EP0017184B1 (de) | Zuckerfreie Süsswarenmasse auf der Grundlage von Sorbit, Xylit und eines zuckerfreien Quellstoffs und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69812074T2 (de) | Angereicherte susswarenabgabesysteme sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2900075B1 (de) | Fondant mit einer nicht-kristallinen phase, enthaltend isomaltulose und saccharose | |
EP0398279B1 (de) | Zuckerfreie Krustenpraline | |
EP1895855A1 (de) | Hartkaramellen mit isomaltulose | |
DE69425256T4 (de) | Verfahren zur herstellung eines zwischenprodukts | |
DE60033117T2 (de) | Verhinderung des Festklebens von Hartkonfekten | |
EP3554251B1 (de) | Lutscher mit flüssig gefülltem kern und stiel | |
EP3310183B1 (de) | Alkoholhaltige bonbonware | |
CH712626A1 (de) | Schokolademasse. | |
DE4411582C2 (de) | Kristallsüße | |
DE69416815T2 (de) | Essbare Fettzusammensetzung in fester Form zum Gebrauch in Kombination mit nicht-gefrorenem wässrigem Medium | |
WO2010060539A1 (de) | Verfahren zur herstellung zuckerfreier süsswaren | |
DE4411584C1 (de) | Zuckerfreier Fondant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) | ||
AERF | Reactivation after erroneous deletion | ||
AZW | Rejection (application) |