CH711767A2 - Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle sowie System zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle sowie System zur Durchführung des Verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH711767A2
CH711767A2 CH00209/17A CH2092017A CH711767A2 CH 711767 A2 CH711767 A2 CH 711767A2 CH 00209/17 A CH00209/17 A CH 00209/17A CH 2092017 A CH2092017 A CH 2092017A CH 711767 A2 CH711767 A2 CH 711767A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hearing
customer
stationary
mobile
customers
Prior art date
Application number
CH00209/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Röck Hans-Ueli
Meier Hilmar
Krueger Harald
Feilner Manuela
Original Assignee
Sonova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonova Ag filed Critical Sonova Ag
Priority to CH00209/17A priority Critical patent/CH711767A2/de
Publication of CH711767A2 publication Critical patent/CH711767A2/de
Priority to EP18703569.6A priority patent/EP3586525B1/de
Priority to PCT/EP2018/052764 priority patent/WO2018153642A1/de
Priority to US16/486,807 priority patent/US11032654B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/02Protecting privacy or anonymity, e.g. protecting personally identifiable information [PII]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • H04W12/033Protecting confidentiality, e.g. by encryption of the user plane, e.g. user's traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/55Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2227/00Details of public address [PA] systems covered by H04R27/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2227/003Digital PA systems using, e.g. LAN or internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • H04R27/02Amplifying systems for the deaf

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden (10, 20, 30) bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle mit einem stationären Beschallungssystem (2, 3, 4, 5, 6). Die schwerhörigen Kunden verfügen über mobile Hörsysteme (11, 21, 31). Die Sprache eines Bediensteten (1) wird mit einem Mikrofon (4) aufgenommen und drahtlos an die Hörsysteme übermittelt. Hierbei soll jedoch nur der Kunde (20), der gerade an der Reihe ist, beschallt werden. Dies wird dadurch gelöst, dass der Bedienstete (1) zum Aktivieren der Drahtlossprachübertragung ein Portraitfoto (22) des Kunden auf einem Bildschirm (3) anwählt. Die Portraitfotos (12, 22, 32) können zum Beispiel beim Anpassen der Hörsysteme aufgenommen und in einer Datenbank zusammen mit einer Kennung abgelegt werden. Das stationäre Beschallungssystem erhält vom mobilen Hörsystem die Kennung und kann dann damit das Portraitfoto von der Datenbank abrufen.

Description

Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet der Hörgeräte. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden mit mobilen Hörsystemen bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle. Ferner betrifft die Erfindung ein Beschallungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik [0002] Mobile Hörsysteme sind Systeme, die von Individuen getragen werden und die ihnen beim Hören behilflich sind. Sie können insbesondere ein oder zwei Hörgeräte aufweisen. Hörgeräte sind Geräte, welche dazu dienen den Hörverlusteines Schwerhörigen zu kompensieren und sein Hören zu verbessern. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem sogenannten Hörer (Lautsprecher) und werden an einem oder beiden Ohren des schwerhörigen Menschen getragen.
[0003] Es ist bekannt bei Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstellen eine spezielle Beschallung für Schwerhörige vorzusehen. So kann zum Beispiel eine induktive Höranlage vorgesehen sein, welche Schall drahtlos an Hörgeräte überträgt.
[0004] Bei den folgenden Patentliteraturangaben wird der Einfachheit halber das «et al.» jeweils weggelassen.
[0005] Die US 2016/150 575 von Andersen offenbart eine Punkt-zu-Punkt Sprachübertragung. Die Benutzerschnittstelle zeigt Bilder der Benutzer des Systems.
[0006] Die US 2003/165 239 von Banz offenbart eine Beschallung von ausgewählten Personen. Die Schalldaten werden verschlüsselt an Hörgeräte übertragen, so dass nur Besitzer des Schlüssels zuhören können.
[0007] Die WO 2007/046 748 A1 von Pansell offenbart eine verschlüsselte Schallübertragung für schwerhörige Menschen.
[0008] Die WO 2015/001 135 von El-Hoiydi offenbart ein Broadcast-System, bei dem nur mit einem Stream Access Code zugehört werden kann.
[0009] Die EP 2 866 470 A1 von Pedersen offenbart ein Streaming zwischen einem POS (Point of Sale) und einem Hörgerät.
[0010] Die EP 3 021 545 A1 von Pedersen offenbart Broadcast-Nachrichten mit Vorkehrungen, die es erlauben ihre Authentizität zu prüfen.
[0011] Die DE 10 2007 053 832 A1 von Kiepfer offenbart den Einsatz einer Kamera bei der Hörgerätauswahl. Der Kunde kann sehen wie ein zukünftiges Hörgerät an seinem Kopf aussieht.
Darstellung der Erfindung [0012] Es ist die der Patentanmeldung zugrundeliegende technische Aufgabe ein Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden zu schaffen, welches die Privatsphäre des einzelnen Kunden schützt und zugleich benutzerfreundlich ist.
[0013] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Das stationäre System präsentiert dem Bediensteten Portraitfotos der wartenden schwerhörigen Kunden. Der Bedienstete wählt den Kunden, den er bedienen will. Der Schall seiner Stimme wird dann drahtlos nur an das mobile Hörsystem dieses ausgewählten Kunden übertragen.
[0014] Gemäss Anspruch 2 werden die Portraitfotos zusammen mit je einer Kennung in einer Datenbank gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass nur die Kennung zwischen mobilem Hörsystem und stationärem System übertragen werden muss.
[0015] Gemäss Anspruch 3 handelt es sich bei der Kennung um eine Bluetooth-ID. Dies hat den Vorteil, dass kein Blue-tooth-Pairing erforderlich ist.
[0016] Gemäss Anspruch 4 werden die Portraitfotos im mobilen Hörsystem gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass keine Internetverbindung erforderlich ist und der schwerhörige Kunde im Internet keine Datenspur hinterlässt.
[0017] Gemäss Anspruch 5 erfolgt die drahtlose Sprachübertragung gemäss Bluetooth-Protokoll. Dies hat den Vorteil, dass kostengünstige Standardkomponenten verwendet werden können.
[0018] Gemäss Anspruch 6 weist das stationäre System eine Kunden-Kamera auf und es wird eine Gesichtserkennung durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die Aktivierung der Drahtlossprachübertragung für den jeweiligen Kunden automatisch erfolgen kann. Ferner kann erkannt werden, ob der Träger des Hörsystems auch sein rechtmässiger Besitzer ist.
[0019] Gemäss Anspruch 7 weist das stationäre System ein Kunden-Mikrofon auf und es wird eine Stimmerkennung durchgeführt. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass die Aktivierung der Drahtlossprachübertragung für den jeweiligen Kunden automatisch erfolgen kann.
[0020] Gemäss Anspruch 8 weist das stationäre System einen Zwischenspeicher für Portraitfotos auf. Dies hat den Vorteil, dass die Portraitfotos bei einem zweiten Bedienvorgang nicht erst vom Internet oder von den Hörgeräten übertragen werden müssen.
[0021] Gemäss Anspruch 9 wird ermittelt, ob es eine Korrelation gibt zwischen einem Signal eines Mikrofons des mobilen Hörsystems und einem Signal eines Bediensteten-Mikrofons. Dies eröffnet die Möglichkeit, Kunden genau dann ein Drahtlossignal zu präsentieren, wenn auch ein Normalhörender die Stimme des Bediensteten wahrnehmen würde.
[0022] Anspruch 10 betrifft ein System zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0023]
Fig. 1 zeigt schematisch die Situation bei einer erfindungsgemässen Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle; Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des Beschallungssystems gemäss einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemässen Beschallung eines schwerhörigen Kunden.
[0024] Die Figuren zeigen lediglich exemplarisch einige mögliche Ausführungsformen. Sie und ihre nun folgende Beschreibung sollen den Schutzumfang der Ansprüche nicht einschränken.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwendbarkeit [0025] Fig. 1 zeigt schematisch die Situation bei einer erfindungsgemässen Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle, im Folgenden als Schalter bezeichnet. Drei schwerhörige Kunden 10, 20, 30 warten darauf, von einem Bediensteten 1 bedient zu werden. Die Kunden 10, 20, 30 tragen jeweils ein mobiles Hörsystem 11, 21, 31. Der Schalter ist mit einem stationären Beschallungssystem ausgerüstet. Dieses umfasst einen Computer 2, einen Bildschirm 3 und ein stationäres Bediensteten-Mikrofon 4. Optional kann auch eine stationäres Kunden-Mikrofon 5 sowie eine stationäre Kunden-Kamera 6 vorgesehen sein. Auf dem Bildschirm 3 werden Portraitfotos 12, 22, 32 der Kunden angezeigt. Der Bedienstete 1 selektiert das Portraitfoto 22 des Kunden 20, mit dem er kommunizieren will. Hat er dies getan, so wird der Schall seiner Stimme drahtlos ans Hörsystem 21 des Kunden übertragen.
[0026] Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des Beschallungssystems gemäss einer Ausführung der Erfindung. In einem Hör-geräteanpassraum 41 wird ein Portraitfoto 46 des Kunden gemacht. Dieses wird über das Internet 40 an einen Server 43 übertragen und dort in einer Datenbank 45 gespeichert. Wenn der Kunde bei Schalter 42 bedient werden soll, so wird zunächst sein Portraitfoto 46 vom Server 43 abgerufen. Es können weitere Server, wie zum Beispiel Server 47, vorgesehen sein, welche ebenfalls Datenbanken, zum Beispiel 47, mit Portraitfotos, zum Beispiel 48 und 49, aufweisen.
[0027] Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Beschallung eines schwerhörigen Kunden. Es gibt vier «Schwimmbahnen», nämlich das Anpass-System, das Hörgerät oder Hörsystem, den Schalter und einen Server. In einem ersten Schritt 51 wird ein mobiles Hörsystem an einen Kunden angepasst, zum Beispiel indem sein Audiogramm gemessen wird und mit einer Anpassformel die frequenz- und laustärkenabhängige Verstärkung eingestellt wird. Die Anpassung wird in Schritt 52 im Hörgerät gespeichert. In der gleichen Sitzung wird auch ein Portraitfoto des Kunden gemacht, Schritt 53. Dieses kann im Hörgerät, Hörsystem und/oder auf einem Server gespeichert werden, Schritt 54. Das stationäre Beschallungssystem eines Schalters führt permanent ein Screening nach Bluetooth-Geräten durch, Schritt 55. Das mobile Hörsystem annonciert periodisch seine Bereitschaft für ein Bluetooth Pairing, Schritt 56. Hierbei kann eine Bluetooth ID ausgesendet werden. Das stationäre Beschallungssystem empfängt in Schritt 57 die Bluetooth ID und leitet sie an den Server weiter. Dieser übermittelt in Schritt 58 das zugehörige Portraitfoto. Dieses wird dann auf dem Bildschirm des Schalters zusammen mit den Fotos weiterer Kunden angezeigt, Schritt 59. Schritte 51 bis 59 werden für die weiteren Kunden analog durchgeführt. Der Bedienstete wählt den Kunden mit dem er sprechen will durch Anwahl seines Portraitfotos, Schritt 60. Die Stimme des Bediensteten wird daraufhin drahtlos ans Hörgerät des gewählten Kunden übertragen, Schritt 61, und dem Kunden präsentiert, Schritt 62.
[0028] Aufnahme der Portraitfotos: Bevorzugt werden die Portraitfotos bei, bzw. direkt vor oder direkt nach, der Hörgerä-teerstanpassung aufgenommen. Die Anpasssoftware kann hierfür spezielle Vorkehrungen haben, wie Code für das Ansprechen einer Web-Cam oder Code zur Darstellung eines Bedienelementes zum Auslösen der Aufnahme mit der WebCam. Die Web-Cam kann ein separates Bauteil sein, oder, wie im Falle eines Smartphones, im Anpasscomputer eingebaut sein. Bei Verwendung einer separaten Digitalkamera wird das Portraitfoto typischerweise mit einer Speicherkarte oder einem Speicherstick auf den Anpasscomputer übertragen. Die Anpasssoftware kann Code für eine automatische Weiterleitung des Portraitfotos an einen Server aufweisen. Die Anpasssoftware kann zur Bedienung durch eine Fachperson und/ oder zur Bedienung durch den schwerhörigen Kunden selber ausgestaltet sein. Die Anpasssoftware kann für die Ausführung auf einem konventionellen PC oder auf einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder einem Tablet-Computer ausgestaltet sein, d.h. insbesondere für Microsoft Windows und/oder Android. Der Server kann auch ein Web-Site-Inter-face haben über das autorisierte Internetnutzer Portraitfotos auf den Server hochladen können.
[0029] Speicherung der Portraitfotos: Die Portraitfotos können in einer Datenbank gespeichert werden, welche über das Internet abgefragt werden kann. Es kann auch mehrere Datenbanken geben, zum Beispiel von verschiedenen Hörgeräteherstellern. Ein zentraler Server kann Anfragen an die verschiedenen Datenbanken weiterleiten, entweder gezielt oder in einem Broadcast-Modus. Bei Diensten, die über verschiedene Server verteilt sind, spricht man auch von einer «Cloud».
Die Speicherung auf einem Server erfolgt zusammen mit einer Kunden- oder Hörsystem-Kennung, mit welcher das Por-traitfoto wieder abgerufen werden kann. Die Portraitfotos können alternativ oder zusätzlich im mobilen Hörsystem gespeichert werden. Diese Variante hat den Vorteil, dass der Schalter nicht über eine Internetverbindung verfügen muss. Ferner ist eine Zwischenspeicherung (Caching) der Portraitfotos im stationären Beschallungssystem des Schalters möglich. Dies hat den Vorteil, dass ein einmal abgerufenes Portraitfoto nicht erneut vom Server abgerufen werden muss. Das System reagiert dadurch schneller und funktioniert zumindest zweitweise auch offline. Schliesslich können die Portraitfotos auch in der Patientendatenbank der Anpasssoftware gespeichert werden, welche typischerweise vom Akustiker betrieben wird.
[0030] Zusätzliche Daten: Gemeinsam mit den Portraitfotos können weitere Daten auf dem Server gespeichert werden bzw. an das stationäre Beschallungssystem des Schalters übermittelt werden. Ein Beispiel hierfür sind der Name und Geburtstag des schwerhörigen Kunden, Stimmaufnahmen oder Hashwerte der Stimme sowie Hashwerte des Gesichtes.
[0031] Anzeige der Portraitfotos: Die Portraitfotos der schwerhörigen Kunden vorm Schalter werden auf einem Bildschirm angezeigt. Die Portraitanzeige kann lediglich den Rand des Bildschirmes einnehmen, so dass gleichzeitig noch andere Applikationen bedient werden können, zum Beispiel in Form eines Bandes. Es ist jedoch auch ein separater Bildschirm nur für die Portraitfotos möglich. Die Portraitfotos können geordnet sein, zum Beispiel nach Priorität bzw. Wahrscheinlichkeit, dass der Bedienstete mit dem jeweiligen Kunden sprechen will. Hierfür kann der räumliche Abstand Kunde-Schalter und/ oder der Zeitpunkt des Eintreffens des Kunden ermittelt werden. Eine andere Darstellungsvariante ist erweiterte Realität («Augmented Reality»), Auf einem Bild der Situation vor dem Schalter werden Gesichter von schwerhörigen Kunden zum Beispiel mit einem Kreis markiert, welcher anzeigt, dass sich für diesen Kunden eine Drahtlosaudioverbindung hersteilen lässt. Optional können Regeln definiert werden, nach denen bestimmte Kunden gar nicht erst angezeigt werden.
[0032] Anzeige von zusätzlicher Information: Bei der Anzeige der Portraitfotos kann zusätzliche Information dargestellt werden, wie zum Beispiel die Namen der Kunden, die Sprache oder Sprachen der Kunden, das Datum des letzten Besuches, zuletzt gekaufte Artikel, Namen und Portraitfotos von Angehörigen oder andere Texte und Icons. Die zusätzliche Information kann vom mobilen Hörsystem bzw. den Hörgeräten übertagen werden, im stationären System gespeichert sein oder von einer Datenbank bzw. einem Server abgerufen werden.
[0033] Anwahl der Portraitfotos: Die Anwahl erfolgt vorzugsweise durch Anklicken oder Berührung, wobei letzteres nur bei einem Touchscreen möglich ist. Die Abwahl kann ebenfalls durch Anklicken oder Berührung desselben oder eines anderen Kunden erfolgen. Optional kann auch mehr als ein schwerhöriger Kunde gleichzeitig angewählt werden. Optional können auch Regeln definiert werden, nach denen bestimmte Kunden automatisch angewählt werden. Insbesondere können Angehörige eines Kunden automatisch mit dem Kunden angewählt werden. Die Anwahl eines Portraitfotos kann neben dem Aktivieren der Schallübertragung auch zur Folge haben, dass eine elektronische Akte des Kunden geöffnet wird.
[0034] Sicherheit: Der schwerhörige Kunde und/oder sein Akustiker hat vorzugsweise die Möglichkeit die Funktionalität mit dem Portraitfoto zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, sowohl temporär, als auch permanent. Ferner kann die Funktionalität auch nur für vertraute Organisationen aktiviert werden, also zum Beispiel nur für Schalter des öffentlichen Verkehrs oder nur für eine bestimmte Bank. Hierbei kann eine Public-Key-Infrastruktur zum Einsatz kommen. Die öffentlichen Schlüssel oder Zertifikate der vertrauten Organisationen werden im mobilen Hörsystem gespeichert. Die vom mobilen System ans stationäre übermittelten Daten (die Kennung oder das Portraitfoto) können mit dem öffentlichen Schlüssel des stationären Systems oder der zugehörigen Organisation verschlüsselt werden. Ferner wird das mobile Hörsystem und insbesondere die Hörgeräte mit einem privaten Schlüssel ausgestattet, so dass das stationäre System die Zulässigkeit, Authentizität bzw. Echtheit des mobilen Systems prüfen kann. Das hierbei erforderliche Zertifikat kann im mobilen Hörsystem und/oder auf einem Server gespeichert sein. Die Anpasssoftware weist bevorzugt Mittel auf, welche es erlauben digitale Schlüssel und Zertifikat zu verwalten. Die vom stationären System ans mobile System übermittelten Schalldaten oder ein Sitzungsschlüssel für symmetrische Verschlüsselung können vom stationären System mit einem öffentlichen Schlüssel des mobilen Systems verschlüsselt werden, damit neben dem angewählten Kunden auch mit technischen Hilfsmitteln niemand unbefugt «mithören» kann. Sämtlicher Datenaustausch zwischen mobilem, stationärem und entferntem System kann geloggt und/oder analysiert werden, was es erlaubt nicht zulässige Aktionen bzw. Cyberangriffe zu erkennen.
[0035] Mobiles Hörsystem: Das mobile Hörsystem weist mindestens ein Hörgerät auf. Typischerweise besteht es jedoch aus zwei Hörgeräten sowie einem Smartphone (oder einem anderem Smart-Device wie Tablet oder Media-Player), wobei die drei Geräte über Bluetooth oder WLAN, d.h. 2.4 GHz, miteinander kommunizieren können. Für die Kommunikation zwischen den beiden Hörgeräten wird oft auch ein proprietäres induktives Funkverfahren verwendet, weil das Bluetooth Signal stark vom Kopf abgeschattet wird. Die Portraitfotos können sowohl in den Hörgeräten als auch im Smartphone gespeichert sein. Bei zwei Hörgeräten kann eines als Master fungieren und mit dem stationären System kommunizieren (Kennung Senden, Schalldaten empfangen). Zur gleichmässigen Batteriebelastung kann es auch von Vorteil sein, wenn die Master-Rolle und die Slave-Rolle periodisch gewechselt werden. Bei manchen Hörgeräten ist für die Kommunikation mit dem Smartphone auch ein «Relay-Device», wie zum Beispiel ein Phonak iCOM, erforderlich, welches einen proprietären Funkstandard der Hörgeräte in einen öffentlichen Standard wie Bluetooth überführt.
[0036] Stationärer Computer: Das stationäre Beschallungssystem umfasst vorzugsweise einen Personal-Computer mit Bluetooth-Dongle oder eingebauter Bluetooth-Funktion und mit einem Bildschirm. Beim Bildschirm kann es sich um einen Touchscreen handeln, was eine intuitive Anwahl der Portraitfotos erlaubt.
[0037] Kennung für Portraitfotos: Hierbei kann es sich um eine Bluetooth ID handeln, entweder von einem Hörgerät oder von einem Smartphone. Es ist aber auch eine andere universell eindeutige Nummer möglich, welche speziell dem Zweck der Portraitfotoidentifikation dient. Im Hinblick auf den Datenschutz weniger geeignet ist eine Kennung, welche Kundendaten wie Name und Geburtstag enthält.
[0038] Drahtlossprachübertragung: Die Drahtlossprachübertagung vom stationären Beschallungssystem des Schalters ans mobile Hörsystem erfolgt bevorzugt über Bluetooth, insbesondere Bluetooth Low Energy. Der Computer des Schalters kann hierfür mit einem Bluetooth-Dongle ausgerüstet sein. Es sind jedoch auch andere Drahtlostechnologien möglich, zum Beispiel FM, WiFi, WLAN, GSM, UMTS, NFC, LTE, Induktionsschleife, Infrarot und Ultraschall, wobei auch diverse Kombinationen möglich sind. Bei einem binauralen Hörsystem sind verschieden Übertragungstechniken bzw. -konfigura-tionen möglich. Es können beide Hörgeräte direkt den Schall vom stationären System empfangen. Alternativ kann ein Hörgerät als Relaisstation oder Master funktionieren und den Schall ans zweite Hörgerät weiterleiten. Ferner kann auch ein Smartphone als Relaisstation funktionieren und den Schall an beide Hörgeräte insbesondere separat weiterleiten. Bei einer speziellen Lösung unterhält ein Gerät aktiv eine Bluetooth-Verbindung während ein zweites Gerät passiv mithört (Eavesdropping).
[0039] Automatisierung: Das System kann auch so gestaltet werden, dass es automatisch erkennt, mit welchem Kunden der Bedienstete wahrscheinlich gerade sprechen will. Hierfür ist zusätzliche Sensorik von Vorteil.
[0040] Kundenkamera: Es kann eine Kamera vorgesehen sein, welche den Bereich vor dem Schalter aufnimmt. Das von der Kamera bereitgestellte Bild kann für eine erweiterte Realität und ein automatisches Anwählen von Kommunikationspartnern verwendet werden.
[0041] Erweiterte Realität: Wie bereits erwähnt, kann das von der Kundenkamera bereitgestellte Bild mit erweiterter Realität («Augmented Reality») versehen werden. Gesichter können hervorgehoben bzw. Umrahmt werden. Die Gesichter können auch mittels Gesichtserkennung einer Person zugeordnet werden und mit einem Namen versehen werden.
[0042] Gesichtserkennung: Für die Gesichtserkennung kann auf die Portraitfotos von der Datenbank zurückgegriffen werden. Die Gesichtserkennung kann auf einem Server erfolgen, insbesondere auf demselben Server, welcher auch die Gesichtsdatenbank bereitstellt. Hierfür können komplette Portraitfotos übermittelt werden. Es kann jedoch auch ausreichen Hash-Werte des Gesichtes zu übermitteln. Auch ist es denkbar in der Datenbank nicht die ganzen Portraitfotos sondern nur die zugehörigen Hash-Werte zu speichern, was den Datenschutz verbessert.
[0043] Kundenmikrofon: Es kann ein Mikrofon vorgesehen sein, welches den Schall direkt vor dem Schalter aufnimmt. Dieser Schall kann einer Stimmerkennung zugeführt werden, welche analog zur Gesichtserkennung auf dem Server erfolgen kann. So lässt sich ermitteln, wer gerade vor dem Kundenmikrofon steht bzw. spricht. Auf dem Server können hierfür Stimmproben und/oder Hashwerte davon gespeichert sein.
[0044] Automatische Kundenanwahl: Mit der Kundenkamera und Gesichtserkennung kann ermittelt werden, wo welcher Kunde steht und bei welchem Kunden man aufgrund seiner Position davon ausgehen kann, dass sie gerade bedient werden soll. Das stationäre System kann automatisch eine Verbindung zum mobile System dieser Person aufbauen. Das Ganze geht analog auch mit dem Kundenmikrofon und der Stimmerkennung.
[0045] Schallkorrelation: Eine alternative Variante der Drahtlosschallaktivierung funktioniert folgendermassen: Der Schall des Bediensteten wird in einem Broadcast-Modus sämtlichen mobilen Hörsystemen im Wartebereich des Schalters zugeführt. Die jeweiligen Hörsysteme überprüfen daraufhin, ob eine Korrelation zwischen empfangenen Drahtlosschall und dem Signal der Hörgerätemikrofone besteht. Falls eine solche Korrelation mit einer vorbestimmten minimalen Stärke besteht, wird der Drahtlosschall über die Hörgerätehörer dem schwerhörigen Kunden zugeführt. Man kann so die Situation bzw. die Vertraulichkeit nachbilden, die man hätte, wenn der Hörgeräteträger nicht schwerhörig wäre.
[0046] PaarungA/erbindungsaufbau: Das mobile und das stationäre System müssen sich gegenseitig «finden» (Pairing). Dies wird generell so gelöst, das ein erstes System periodisch als Bake (Leuchtturm) funktioniert und das zweite System permanent nach Baken Ausschau hält (Screening). Das permanent Ausschau halten braucht mehr Strom. Es bietet sich daher an, dass das stationäre System, welches praktisch uniimitiert Strom hat, Ausschau hält und das mobile System, welches nur limitiert Strom hat, periodisch ein Bakensignal abgibt. Man kann diese Rollen jedoch auch auswechseln. Ferner ist es möglich vorzusehen, dass die Bake erst dann Signale aussendet wenn ein anderes Kriterium erfüllt ist, zum Beispiel eine Benutzeraktion, die Detektion eines vom Schalter ausgestrahlten Broadcast Signals oder ein bestimmter Aufenthaltsort des Kunden, welcher mit zum Beispiel mit GPS ermittelt wird. Ferner ist es denkbar, dass die Paarungsbereitschaft des stationären Systems erst aktiviert wird, wenn ein Bewegungssensor Kunden erkennt oder der Schalterbedienstete eine Benutzeraktion ausführt.
[0047] Lösung ohne Paarung: Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist keine vollständige Bluetooth-Paa-rung erforderlich. Es reicht, wenn das mobile Hörsystem dem stationären System seine Bluetooth-ID mitteilt. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Portraitbild im mobilen Hörsystem gespeichert. In diesem Fall kann das Portraitbild ohne Paarung ausgesendet werden, entweder periodisch oder unter bestimmten Bedingungen, wie einer Benutzeraktion oder einer Eigenstimmenerkennung des mobilen Hörsystems.

Claims (10)

[0048] Ortsbestimmung: Für verschiedene Zwecke kann es von Vorteil sein, wenn das Gesamtsystem Ortseigenschaften der schwerhörigen Kunden ermittelt. Ein solcher Zweck ist die oben erwähnte Paarung, die erst durchgeführt wird, wenn sich der Kunde in der Umgebung des Schalters befindet. Ein anderer Zweck ist die Priorisierung der Kunden basierend auf ihrer Nähe zum Schalter. Für die Ortsbestimmung sind verschiedene Techniken möglich, zum Beispiel: GPS, Auswertung der Signalstärke (RSSI, Received Signal Strength), Triangulation, Tiefenkamera (TOF/Microsoft Kinect), Ultraschalllaufzeit, Schalllaufzeit und Schalllautstärke am Ort des Kunden (der Stimme des Bediensteten). Die Ortsbestimmung kann dabei vom stationären System, vom mobilen System oder durch ein Zusammenwirken beider System erfolgen. [0049] Kunden: Neben den schwerhörigen Kunden kann es selbstverständlich auch normalhörende Kunden geben. Ist ein solcher an der Reihe wird kein Drahtlosschall übertragen. [0050] Schalter: Die Erfindung kann in diversen Fällen eingesetzt werden, zum Beispiel bei Verkaufsstellen aller Art (POS-Point of Sale), bei Fahrkartenschaltern des öffentlichen Verkehrs, in Banken, bei Empfangsschaltern bzw. Rezeptionen in Hotels und dergleichen, bei Kiosken, Ausstellungs-, Messe- und Marktständen, in Apotheken und bei Ticketverkaufsstellen. [0051] Bedienstete: Je nach Art des Schalters gibt es andere Bedienstete, zum Beispiel Schalterbeamte, Kundenberater, Verkäufer, Rezeptionisten, Apotheker etc. [0052] Duplex Schall: Der Kern der Erfindung betrifft die Übertragung von Schall des Bediensteten zur Wahrnehmung durch schwerhörende Kunden. Es ist jedoch auch eine Lösung denkbar, bei der auch die Gegenrichtung unterstützt wird. Der Sprachschall von schwerhörigen Kunden kann mit den Hörgerätemikrofonen aufgenommen werden und insbesondere via Bluetooth ans stationäre System übertragen werden. Ein Lautsprecher im Schalter präsentiert den Schall zur Wahrnehmung durch den Bediensteten. [0053] Schwerhörige Bedienstete: Auch der Bedienstete kann schwerhörig sein. In diesem Fall ist eine Verbindung vom stationären System mit dem mobilen Hörsystem des Bediensteten von Vorteil. Der Lautsprecher im Schalter kann durch eine direkte Drahtlosübertragung ans mobile Hörsystem des Bediensteten ersetzt oder komplementiert werden. [0054] Vorrichtungen für normalhörende Kunden: Es kann sein, dass der Bedienstete und die Kunden mit einer Glasscheibe voneinander getrennt sind. In diesem Fall kann für eine oder auch beide Kommunikationsrichtungen ein Mikro-fon/Verstärker/Lautsprecher-System vorgesehen sein. Teile dieses System, wie zum Beispiel das Bediensteten-Mikrofon können von beiden Systemen (dem für normalhörende Kunden und dem für schwerhörende Kunden) benutz werden. Bei der Bedienung von schwerhörenden Kunden können Teile des Systems für normalhörende Kunden ausser Betrieb gesetzt werden, so zum Beispiel ein Lautsprecher, der die Sprache des Bediensteten vor dem Schalter abgibt. [0055] Rückkopplung: Bei der primären Ausführung der Erfindung wird Schall mit einem Bediensteten-Mikrofon aufgenommen und über die Hörgerätehörer wieder abgegeben. Dabei sollte es nicht zu Rückkopplungen kommen. Gleichzeitig kann jedoch auch die Eigenstimme des schwerhörigen Kunden verstärkt werden, damit dieser seine Sprache kontrollieren kann. Hierbei können bekannte Massnahmen wie Verstärkungsbegrenzung und/oder Nachbildung des Rückkopplungspfades mit anschliessender Subtraktion zum Einsatz kommen. Bei einem «Duplex»-System kann eine Halb-Duplex-Vari-ante stabiler sein. [0056] Smartphone: Gemäss der vorliegenden Beschreibung kann ein Hörsystem neben den Hörgeräten eine Smartphone aufweisen. Der Begriff «Smartphone» ist hierbei exemplarisch zu verstehen. Anstelle des Smartphones kann auch ein anderer tragbarer Computer verwendet werden, wie zum Beispiel ein Tablet Computer (z.B. iPad), eine Smartwatch (e.g. iWatch), ein Notebook, ein e-Book Lesegerät oder ein Mediaplayer (e.g. iPod). [0057] Obwohl die Ansprüche ein Verfahren bzw. ein System für dessen Durchführung betreffen, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch in Form eines oder mehrerer Computerprogrammprodukte beansprucht werden kann, welche Programmbefehle zur Ausführung der angegebenen Schritte umfassen und für die Ausführung basierend auf diversen Geräten bzw. Gerätekombinationen geeignet sind, wie zum Beispiel PCs, digitalen Hörgeräten, Telefonen, Smartphones, Fernbedienungen und Tablet-Computern. Patentansprüche
1. Ein Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden (10,20,30) mit mobilen Hörsystemen (11,21,31) bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle mit einem Bediensteten (1) und mit einem stationären System (2,3,4), das stationäre System aufweisend einen Computer (2), einen Bildschirm (3) und ein stationäres Bediensteten-Mikrofon (4), das Verfahren umfassend die Schritte: A) Speichern eines ersten Portraitfotos (12) eines ersten schwerhörigen Kunden (10); B) Speichern eines zweiten Portraitfotos (22) eines zweiten schwerhörigen Kunden (20); C) Empfangen von ersten Daten von einem ersten mobilen Hörsystem (11), welches vom ersten Kunden (10) getragen wird; D) Empfangen von zweiten Daten von einem zweiten mobilen Hörsystem (21), welches vom zweiten Kunden (20) getragen wird; E) Darstellen des ersten Portraitfotos (12) und des zweiten Portraitfotos (22) auf dem Bildschirm (3) zur Wahrnehmung durch den Bediensteten (1); F) Auswahl eines Kunden (10, 20) durch den Bediensteten (1) durch Anwählen eines der dargestellten Portraitfotos (12, 22); G) Generieren eines Sprachsignals durch Aufnahme einer Sprache des Bediensteten (1) mit dem stationären Be-diensteten-Mikrofon (4); H) Drahtloses Übertragen des Sprachsignals an ein mobiles Hörsystem (11,21) des ausgewählten Kunden (10, 20); I) Präsentation des Sprachsignals durch einen Lausprecher des mobilen Hörsystems (11, 21) zur Wahrnehmung durch den ausgewählten Kunden (10, 20).
2. Das Verfahren zur Beschallung gemäss Anspruch 1, wobei - das erste und zweite Portraitfoto (12, 22) zusammen mit je einer Kennung in einer Datenbank (45) gespeichert werden, auf welche über das Internet (40) zugegriffen wird und - es sich bei den ersten und den zweiten Daten um jeweils eine Kennung handelt mit welcher ein zugehöriges Portraitfoto (12, 22) von der Datenbank (45) abgerufen wird.
3. Das Verfahren zur Beschallung gemäss Anspruch 2, wobei die ersten Daten und die zweiten Daten jeweils eine Bluetooth-Kennung sind oder eine solche enthalten.
4. Das Verfahren zur Beschallung gemäss Anspruch 1, wobei - das erste Portraitfoto (12) im ersten mobilen Hörsystem (11) gespeichert wird und das zweite Portraitfoto (21) im zweiten mobilen Hörsystem (21) gespeichert wird und - die ersten Daten das erste Portraitfoto (12) enthalten und die zweiten Daten das zweite Portraitfoto (22) enthalten.
5. Das Verfahren zur Beschallung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drahtlose Übertragung des Sprachsignals gemäss eines Bluetooth-Protokolls erfolgt.
6. Das Verfahren zur Beschallung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das stationäre System (2, 3, 4) ferner eine Kunden-Kamera (6) aufweist; - die Kamera (6) den Bereich vor dem Bediensteten (1) aufnimmt und so ein Kamerabild generiert; - das Kamerabild dahingehend analysiert wird, welcher schwerhörige Kunde (10, 20, 30) dem Bediensteten (1) gegenüber steht, wobei eine Gesichtserkennung durchgeführt wird; - Portraitfotos (12, 22, 32) oder Hash-Werte davon hierzu verwendet werden.
7. Das Verfahren zur Beschallung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das stationäre System (2, 3, 4) ferner ein stationäres Kunden-Mikrofon (5) aufweist; - das stationäre Kunden-Mikrofon (5) Schall aus dem Bereich vor dem Bediensteten (1) aufnimmt; - ein Signal des stationären Kunden-Mikrofons (5) dahingehend analysiert wird, welcher schwerhörige Kunde (10, 20, 30) dem Bediensteten (1) gegenüber steht, wobei eine Stimmerkennung durchgeführt wird; - Sprachaufnahmen oder Hash-Werte davon hierzu verwendet werden.
8. Das Verfahren zur Beschallung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das stationäre System (2, 3,4) einen Zwischenspeicher für Portraitfotos (12, 22, 32) aufweist.
9. Das Verfahren zur Beschallung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren ferner umfassend die Schritte: - Ermittlung, ob es eine Korrelation einer vorbestimmten minimalen Stärke gibt, zwischen einem Signal eines Mikrofons eines mobilen Hörsystems (11,21,31) und einem Signal des stationären Bediensteten-Mikrofons (4); - in Abhängigkeit davon Präsentation des Signals des stationären Bediensteten-Mikrofon (4) durch das mobile Hörsystem (11,21,31).
10. Ein Beschallungssystem zur Durchführung des Verfahrens zur Beschallung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend - eine Kamera zur Aufnahme von Portraitfotos (12, 22, 32); - das stationäre System (2, 3, 4) umfassend einen Computer (2), einen Bildschirm (3) und ein stationäres Bediensteten-Mikrofon (4) zur Benutzung durch einen Bediensteten (1); - ein erstes mobiles Hörsystem (11) umfassend mindestens ein Hörgerät zur Benutzung durch einen ersten schwerhörigen Kunden (10); - ein zweites mobiles Hörsystem (21 ) umfassend mindestens ein Hörgerät zur Benutzung durch einen zweiten schwerhörigen Kunden (20); - ein Speicher zur Speicherung des ersten Portraitfotos (12); - ein Speicher zur Speicherung des zweiten Portraitfotos (22); - Mittel zur Kommunikation zwischen dem stationären System (2, 3, 4) und mobilen Hörsystemen (11,21).
CH00209/17A 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle sowie System zur Durchführung des Verfahrens. CH711767A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00209/17A CH711767A2 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle sowie System zur Durchführung des Verfahrens.
EP18703569.6A EP3586525B1 (de) 2017-02-23 2018-02-05 Verfahren zur beschallung von personen bei einer besprechung sowie system zur durchführung des verfahrens
PCT/EP2018/052764 WO2018153642A1 (de) 2017-02-23 2018-02-05 Verfahren zur beschallung von personen bei einer besprechung sowie system zur durchführung des verfahrens
US16/486,807 US11032654B2 (en) 2017-02-23 2018-02-05 Method for providing sound to persons during a talk and system for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00209/17A CH711767A2 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle sowie System zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711767A2 true CH711767A2 (de) 2017-05-15

Family

ID=58699348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00209/17A CH711767A2 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren zur Beschallung von schwerhörigen Kunden bei einer Verkaufs-, Beratungs- und/oder Amtsstelle sowie System zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11032654B2 (de)
EP (1) EP3586525B1 (de)
CH (1) CH711767A2 (de)
WO (1) WO2018153642A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799439B1 (de) 2019-09-30 2023-08-23 Sonova AG Hörgerät mit einer sensoreinheit und einer kommunikationseinheit, kommunikationssystem mit dem hörgerät und verfahren zu deren betrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174017B2 (en) 2002-03-04 2007-02-06 Lenovo Singapore Pte, Ltd Decryption system for encrypted audio
SE530507C2 (sv) 2005-10-18 2008-06-24 Craj Dev Ltd Kommunikationssystem
DE102007053832A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer Hörvorrichtung an einem Kopf und entsprechende Grafikvorrichtung
US9444816B2 (en) * 2011-03-30 2016-09-13 Qualcomm Incorporated Continuous voice authentication for a mobile device
EP2829558B1 (de) 2013-07-24 2016-12-14 Borealis AG Verfahren
EP2866470B1 (de) 2013-10-22 2018-07-25 GN Hearing A/S Privates Audiostreaming an einer Verkaufsstelle
EP3216232A2 (de) 2014-11-03 2017-09-13 Sonova AG Hörhilfeverfahren unter verwendung eines rundfunk-audiostroms
EP3654617A1 (de) 2014-11-14 2020-05-20 GN Hearing A/S Hörgerät mit einem authentifizierungsprotokoll
US9693375B2 (en) * 2014-11-24 2017-06-27 Apple Inc. Point-to-point ad hoc voice communication
EP3038383A1 (de) 2014-12-23 2016-06-29 Oticon A/s Hörgerät mit bilderfassungsfähigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US11032654B2 (en) 2021-06-08
EP3586525A1 (de) 2020-01-01
US20200037074A1 (en) 2020-01-30
WO2018153642A1 (de) 2018-08-30
EP3586525B1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100930B4 (de) Steuerung von verbesserter Kommunikation zwischen entfernt befindlichen Teilnehmern/Teilnehmerinnen mittels erweiterter und virtueller Realität
DE60010915T2 (de) Persönliches mobiles kommunikationsgerät
DE202016007875U1 (de) Systeme für die automatische Überwachung von Echtzeit-Aktivitäten an einem Standort zur Ermittlung von Wartezeiten unter Verwendung von tragbaren Geräten
DE202013012457U1 (de) Digitale Vorrichtung
DE112018003225B4 (de) Verfahren und System zum Zustellen einer auf einem Ereignis basierenden Sprachnachricht mit codierter Bedeutung
DE212015000185U1 (de) Soziale Erinnerungen
DE202016006100U1 (de) Systeme zur Ausgabe von Meldungen anhand von Lichtsignalen
DE102017127239A1 (de) Vom Server gelieferte visuelle Ausgabe an einer Sprachschnittstellenvorrichtung
DE112013000324T5 (de) Das gesellschaftliche Grundgefühl mithilfe physiologischer Daten bestimmen
DE112018002849T5 (de) System und Verfahren zur Anpassung einer Anfrageantwort eines elektronischen digitalen Assistenten als Funktion von einer zuvor erfassten Benutzeraufnahme von zugehörigen Videoinformationen
DE102008008898B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Hörhilfe
EP2646940B1 (de) Verfahren zur ortsbeschränkten anzeige lesbarer inhalte auf einem mobilen lesegerät
US20150213722A1 (en) System and method for mobile and reliable testing, voting, and/or learning
DE112017005879T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
US20140022402A1 (en) Method and apparatus for automatic capture of multimedia information
DE112018002759T5 (de) Anpassung der audioausgabe eines elektronischen digitalen assistenten gemäss einer angabe der akustischen umgebung
DE112018003468T5 (de) Kanalzusammenfassung für ein neues mitglied beim beitritt in eine sprechgruppe
DE202015102199U1 (de) Vorrichtung zum Steuern von elektronischen Geräten in einem Kommunikationssystem
DE102014204630A1 (de) Mobile Vorrichtung für immersive Sounderlebnisse
EP3586525B1 (de) Verfahren zur beschallung von personen bei einer besprechung sowie system zur durchführung des verfahrens
CN110121726A (zh) 最相关的首先日历事件同步
DE102018209208A1 (de) Technologien für zeitlich verzögerte Erweiterte-Realität-Darstellungen
DE112012004960T5 (de) Verbinden drahtloser Einheiten
DE202016007834U1 (de) Erfassen des Benutzerkontexts unter Verwendung drahtloser Signalmerkmale
CN109951741A (zh) 数据对象信息展示方法、装置及电子设备

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)