CH711612B1 - Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen. - Google Patents

Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen. Download PDF

Info

Publication number
CH711612B1
CH711612B1 CH01446/15A CH14462015A CH711612B1 CH 711612 B1 CH711612 B1 CH 711612B1 CH 01446/15 A CH01446/15 A CH 01446/15A CH 14462015 A CH14462015 A CH 14462015A CH 711612 B1 CH711612 B1 CH 711612B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
resistant container
treatment
resistant
container
Prior art date
Application number
CH01446/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711612A1 (de
Inventor
Netzhammer Eric
Original Assignee
Netzhammer Eric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzhammer Eric filed Critical Netzhammer Eric
Priority to CH01446/15A priority Critical patent/CH711612B1/de
Priority to PCT/EP2016/073784 priority patent/WO2017060295A1/de
Publication of CH711612A1 publication Critical patent/CH711612A1/de
Publication of CH711612B1 publication Critical patent/CH711612B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0017Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen nimmt nicht druckfeste Behälter (3) in sich auf, in denen sich die Teile befinden. Die kleinen Teile werden innerhalb dieser nicht druckfesten Behälter (3) behandelt und die nicht druckfesten Behälter (3) werden innerhalb der Behandlungsanlage dicht verschlossen, sodass nach der Entnahme aus der Behandlungsanlage sowohl die nicht druckfesten Behälter (3) von innen als auch deren Inhalt steril ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Behandlungsanlage zur Behandlung von Kleinteilen in nicht druckfesten Behältern gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Im Stand der Technik werden diese Kleinteile in Gefässen behandelt und transportiert, die entweder als druckfeste Behälter ausgelegt sind oder als Folienbeutel ohne jegliche Formstabilität. Während der Behandlung treten Drücke um wenige Millibar absolut bis hinauf zu mehreren Bar, ausserdem Temperaturen bis ca. 130 °C. Im Fall eines druckfesten Behälters kann die Behandlung direkt im Behälter erfolgen, im Fall von Beuteln erfolgt die Behandlung in druckfesten Behältern, deren Inhalt dann in die Beutel umgefüllt wird. Die Beutel selbst werden meist mit Gamma-Strahlen sterilisiert.
[0003] In der pharmazeutischen Industrie werden Kleinteile verschiedenster Form zum Verschliessen von Glasgefässen, zur Verwendung als Bestandteil von Spritzen oder ähnlichen Anwendungen benötigt. Diese Kleinteile müssen z.B. gereinigt, sterilisiert und getrocknet werden, bevor sie zur Verwendung gelangen dürfen. Dieser Prozess (reinigen, sterilisieren, trocknen etc.) wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als «Behandlung» bezeichnet. Die genannten Kleinteile werden «behandelt», wenn man sie dem Behandlungsprozess unterzieht. Eine Anlage, in der man einen derartigen Behandlungsprozess durchführen kann, wird als «Behandlungsanlage» bezeichnet.
[0004] Als «druckfester Behälter» wird in der vorliegenden Beschreibung ein Behälter verstanden, der normalerweise aus Edelstahl besteht und Drücken standhalten kann, die für einen Behandlungsprozess erforderlich sind. Der Druckbereich beginnt bei 0 Bar absolut und reicht bis zu wenigen Bar Überdruck (z.B. 3 Bar Überdruck). Solche Behälter können ebenso Temperaturen standhalten, die im Sinne der vorliegenden Beschreibung erforderlich sind, z.B. 0 °C bis 130 °C. Die Beaufschlagung des Behälters mit den genannten Drücken und Temperaturen entspricht dem bestimmungsgemässen Betrieb eines solchen Behälters.
[0005] Ein «nicht druckfester Behälter» im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist ein Behälter, deraus einem beliebigen Material, z.B. Edelstahl, Aluminium, Messing, Kunststoff, Stahl, oder Materialmischungen etc. besteht und nicht dafür gebaut ist, um einem Behandlungsprozess im vorstehend genannten Sinne standhalten zu können.
«Nicht druckfeste Behälter» können formstabil, aber auch nicht formstabil sein.
[0006] Beispiele für «nicht druckfeste Behälter» im Sinne der vorliegenden Beschreibung sind
- Getränkeflaschen aus Glas, Kunststoff oder anderen Materialien
- Getränkefässer
- Getränkedosen
- 200 Liter Normfässer für die chemische Industrie
- PET-Flaschen
- Kunststoff kanister jeglicher Bauart
- Kunststoffbeutel
- Konservendosen
- Verbundverpackungen [0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kleinteile in nicht druckfesten Behältern behandeln zu können.
[0008] Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Im Folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
[0009] Es zeigt
Fig. 1 das grundlegende Prinzip dieser Erfindung, bei dem ein nicht druckfester Behälter in eine Behandlungsanlage gebracht wird, um dessen Inhalt innerhalb der Behandlungsanlage behandeln zu können,
Fig. 2 die Anschlüsse und mechanischen Einbauten, die mindestens erforderlich sind, um die nicht druckfesten Behälter innerhalb der Behandlungsanlage behandeln zu können,
Fig. 3 die Form der Behandlungsanlage mit ihren Anschlüssen,
Fig. 4 verschiedene alternative Ausführungsformen
Fig. 5 eine weitere mögliche Ausführungsform,
Fig. 6 das Prinzip der Behandlung im nicht druckfesten Behälter.
[0010] Fig. 1 zeigt einen druckfesten Behälter 1, in dem ein nicht druckfester Behälter 3 enthalten ist. Dieser nicht druckfeste Behälter wird bei Bedarf in eine Halterung 5 eingespannt, die die Form des nicht druckfesten Behälters für die Dauer der Behandlung stabilisiert. Die Halterung 5 ist mittels einer Drehachse 6 (in Fig. 2e sichtbar) drehbar (4). Ist die Formstabilität des nicht druckfesten Behälters gross genug, kann der nicht druckfeste Behälter ohne formstabilisierende Halterung in der Behandlungsanlage platziert und gedreht werden. Die für die Behandlung erforderlichen Medien werden über
CH 711 612 B1 die Anschlüsse 2 der Behandlungsanlage zu- und abgeführt. Die Zahl dieser Anschlüsse ist dem Bedarf entsprechend einzurichten. Die Aufbereitung der für die Behandlung erforderlichen Medien ist hier nicht dargestellt. Sie entspricht dem Stand der Technik. Die möglichen Formen des druckfesten Behälters werden nur anhand eines Beispiels dargestellt und beschränken sich nicht auf eben dieses.
[0011] Fig. 2a zeigt den nicht druckfesten Behälter 3 in der Halterung 5. Der druckfeste Behälter 1 ist nicht dargestellt. Eine geeignete Anschlusshalterung 10, die an der Halterung 5 montiert ist, positioniert die Anschlussöffnung des nicht druckfesten Behälters 3. Vorder Befüllung des nicht druckfesten Behälters 3 wird ein Steigrohr 13 in den nicht druckfesten Behälter eingeführt. Am unteren Ende des Steigrohres ist ein geeigneter Verteiler 14 montiert, der ein- oder ausströmende Medien gleichmässig verteilt. Das Steigrohr 13 ist mit der Halterung 5 verbunden, damit es während der gesamten Behandlung seine Position im nicht druckfesten Behälter 3 beibehalten kann. Das Steigrohr ist im Öffnungsbereich des nicht druckfesten Behälters mit einem Siebblech 12 versehen, dessen Löcher so gross sind, dass Medien leicht hindurchströmen können, aber so klein, das das zu behandelnde Gut nicht aus dem nicht druckfesten Behälter fällt, wenn dieser gedreht wird.
[0012] Alternativ ist es möglich, wie in Fig. 2b gezeigt, einen nicht druckfesten Behälter auch mit zwei oder mehr Öffnungen (20, 21) einzusetzen. In diesem Fall muss jede Öffnung platziert und gehalten werden. Die Öffnungen werden mit Siebblechen versehen. Auf ein Steigrohr kann in diesem Fall verzichtet werden.
[0013] Bei der in Fig. 2c gezeigten Ausführungsform gibt es am druckfesten Behälter 1 einen zylindrischen Anschluss 30, der eine Hebevorrichtung 31 beinhaltet. Mit dieser Hebevorrichtung kann das Steigrohr 13 nach der Behandlung mit Hilfe eines geeigneten Hakens 32 aus dem nicht druckfesten Behälter heraus in den Zylinder 30 gezogen werden. Um Verschmutzungen auszuschliessen wird die Hebevorrichtung 31 mit einem Faltenbalg 33 versehen, der das Innere des druckfesten Behälters nach aussen und zu einigen mechanischen Teilen der Hebevorrichtung hermetisch abdichtet.
[0014] Bei der in Fig. 2d gezeigten Ausführungsform gibt es am druckfesten Behälter 1 einen zylindrischen Anschluss 40, in dem der Medienanschluss 41 untergebracht ist. Der Anschluss ist beweglich, derart, dass der Anschluss an das Steigrohr 13 angeschlossen werden kann. Wie die Hebevorrichtung 31 ist auch der Medienanschluss 41 mit einem Faltenbalg 42 versehen, der das Innere des druckfesten Behälters nach aussen und zu einigen mechanischen Teilen des Medienanschlusses hermetisch abdichtet. Der Anschluss an das Tauchrohr kann bei ausreichender Verarbeitungspräzision metallisch dichtend sein, sonst wird eine weiche Dichtung eingesetzt. Grosse Druckunterschiede von innen nach aussen herrschen nicht. Kleine Leckagen sind zulässig.
[0015] Eine andere, in Fig. 2e gezeigte Möglichkeit den Medienanschluss 41 anzuschliessen ist, die Zufuhr durch die Drehachse 6 zu verlegen. In diesem Fall dreht der Medienanschluss 41 gemeinsam mit dem nicht druckfesten Behälter. Der Faltenbalg 43 sorgt für die nötige Beweglichkeit der Leitung, sowohl als Hub- als auch als Drehbewegung beim Platzieren der Leitung. Die Drehachse 6 ist als Rohr ausgeführt, das Innere dieses Rohres hat keinen Produktkontakt. Das Innere dieses Rohres kann also die Antriebe zum Bewegen des Medienanschlusses beinhalten.
[0016] Eine wieder andere, in Fig. 2f gezeigte Möglichkeit, den Medienanschluss durch die Drehachse anzuschliessen, ist, das Steigrohr 13 mit einem Bogen nach unten und soweit nach aussen zu versehen (45), dass der Anschluss des Steigrohres an die Medienversorgung angeschlossen werden kann, ohne das Rohr des Medienanschlusses bewegen zu müssen. Der Medienanschluss 46 muss jetzt mit einer Dichtung 47 versehen werden.
[0017] Bei der in Fig. 2g gezeigten Ausführungsform gibt es am druckfesten Behälter 1 einen zylindrischen Anschluss 50, in dem eine Verschlusseinheit 51 untergebracht ist. Mit dieser Einheit wird der nicht druckfeste Behälter dicht verschlossen (53). Gegebenenfalls wird der Verschluss mit einer Schutzkappe 54 versehen. Die Art des Verschlusses wird vom Endverbraucher des nicht druckfesten Behälters festgelegt, die Behandlungsanlage kann sich den Gegebenheiten anpassen. Als Verschlüsse kommen unter anderen pharmaübliche Portsysteme, aufgeschweisste Folien, aufgebördelte Deckel, Schraubverschlüsse oder sonstige Verschlüsse in Frage. Es ist möglich, dass mehrere Anschlüsse 50 erforderlich sind, um das Verschliessen vollständig durchzuführen.
[0018] Fig. 2h zeigt ein Beispiel für einen möglichen Verschluss. Es wird zunächst ein in der Pharmaindustrie handelsüblicher Beta-Port 60 in die Öffnung 11 des nicht druckfesten Behälters gedreht (Bajonettverschluss). Um den nicht druckfesten Behälter langfristig abzudichten, wird eine Folie 62 mit einem Schweissgerät 63 auf den Rand des Anschlusses 11 geschweisst. In einem dritten Schritt wird eine Schutzkappe 54 auf die verschlossene Öffnung gesetzt, um den mechanischen Schutz der Folie zu gewährleisten. Es sind viele weitere Verschlüsse möglich.
[0019] Fig. 3a zeigt einige Details zum Steigrohr 13 und zum Siebblech 12. Die Öffnung des nicht druckfesten Behälters 11 wird mit der Anschlusshalterung 10 in Position gehalten (siehe auch Fig. 3b). Über die Halterung 70 ist die Anschlusshalterung 10 an der drehenden Halterung 5 (nicht im Bild) befestigt. Die Anschlusshalterung 10 kann mittels Scharnier 71 und Verschluss 72 geöffnet und verschlossen werden. Der Bogen 45 ist wegen der Schnittdarstellung nicht zu erkennen, er verbindet den Medienanschluss 46 mit dem Steigrohr 13. Das Siebblech 12 ist in dieser Ansicht aufgeklappt, um den nicht druckfesten Behälter mit kleinen Teilen befüllen zu können. Das Siebblech 12 wird mit den Scharnieren 74 geöffnet und geschlossen. Der erforderliche Verschluss, um das Siebblech 12 geschlossen zu halten, ist in der Figur nicht zu sehen.
CH 711 612 B1 [0020] Fig. 3b zeigt einige Details zum Steigrohr 13 und zum Siebblech in der Seitenansicht. Die Nut 73 hält die Öffnung des nicht druckfesten Behälters in der Anschlusshalterung 10 in Position (siehe auch Fig. 3a). In dieser Seitenansieht ist der Bogen 45, der den Medienanschluss 46 mit dem Steigrohr 13 verbindet, zu sehen.
[0021] Fig. 3c zeigt ein Halteblech 80 mit einer rechteckigen Öffnung 81 in Seitenansicht.
[0022] Fig. 3d zeigt zwei Haltebleche 80 mit einer rechteckigen Öffnung 81 in der Draufsicht. Ein passender Haken 82 wird mit einer Feder 84 durch die Öffnungen 81 der Haltebleche 80 gezogen. Mit der formschlüssigen Verbindung des Bogens 45 am Medienanschluss 46 und einer nicht dargestellten formschlüssigen Verbindung zwischen dem Siebblech und der Anschlusshalterung 10 kann das Steigrohr 13 während der Behandlung genau in Position gehalten werden, auch wenn der Behälter sich dreht. Der Haken dreht sich um die Achse 83.
[0023] Um das Steigrohr 13 aus dem nicht druckfesten Behälter ziehen zu können, wird, wie in Fig. 3e gezeigt, der nicht druckfester Behälter in Position zum Herausnehmen des Steigrohres 13 gedreht (Siehe Fig. 5). Dann wird die Hebevorrichtung 31 (nicht in der Fig. zu sehen) abgesenkt. Der Haken 32 am unteren Ende der Hebevorrichtung 31 (vergleiche Fig. 2a) ist so gestaltet, dass er zunächst formschlüssig auf den Haken 82 im Bereich der Drehachse 83 passt. Die Drehachse der Hebeeinrichtung 31 ist mit der Drehachse des Hakens 82 identisch. Wird nun die Hebeeinrichtung gedreht, so wird der Haken 82 (der an der Halterung 5 befestigt ist) durch den Haken 32 ersetzt. Das Steigrohr kann nun aus dem nicht druckfesten Gefäss gezogen werden.
[0024] Fig. 4a zeigt einige Details zu einermöglichen Folienschweisseinrichtung. Um die Folie sicher erkennen zu können, wird auf die Darstellung von Kanten im Schnittbild vollständig verzichtet. Zu sehen ist ein zylindrischer Anschluss 50 am druckfesten Behälter, in dem eine Schweisseinrichtung 100 montiert ist. Die Bauart des zylindrischen Anschlusses ist nicht relevant. Sie muss gross genug sein, um die Schweisseinrichtung 100 auf nehmen zu können, sodass sich der nicht druckfeste Behälter mitsamt Steigrohr im druckfesten Behälter drehen kann, ohne an die Schweisseinrichtung 100 zu stossen, wenn diese eingefahren ist. Die Schweisseinrichtung 100 kann mit einer Stange 102 ein- und ausgefahren werden. Ein Faltenbalg 101 dient der Abdichtung. Beim Vorbereiten der Behandlungsanlage wird eine Folie 62 auf die Halterungen 103 an der Schweisseinrichtung 100 montiert. Die z.B. runde Folie hat entsprechende Löcher 105. Damit die Folie nicht herunterfallen kann, sind an den Halterungen 103 Nuten 104 vorgesehen. Die Schweisseinrichtung muss im druckfesten Behälter so positioniert sein, dass anfallendes Kondensat oder Reinigungsflüssigkeiten sich nicht ansammeln können. Zum Verschweissen der Folie wird die Öffnung des nicht druckfesten Behälters 3 zur Schweisseinrichtung gedreht. Der Schweisskopf 63 wird erwärmt, bis die richtige Temperatur erreicht ist. Die Schweisseinrichtung 100 wird ausgefahren. Wenn beim Ausfahren die Folie die Öffnung des nicht druckfesten Behälters erreicht, rutscht die Folie aus den Nuten 104 und wird auf die Öffnung gedrückt. Dann erreicht auch der Schweisskopf 63 die Öffnung und verschweisst die Folie. Der Schweisskopf wird wieder eingefahren und die Folie rutscht von der Halterung 103. Der Vorgang ist abgeschlossen. In dieser Fig. ist kein Beta-Port-Deckel dargestellt, er könnte sich aber bereits in der Öffnung befinden, ebenso wie andere Verschlussarten. Kontrollmechanismen, z. B. für Temperatur, Position und Erfolg der Schweissung sind nicht dargestellt.
[0025] Fig. 4b zeigt den nicht druckfesten Behälter 3 ohne die Halterung 5. In einem zylindrischen Anschluss 50' am druckfesten Behälter befindet sich eine Einrichtung 110, die eine Schutzkappe 54 auf die Öffnung des nicht druckfesten Behälters aufsetzen kann. Die Einrichtung 110 besteht unter anderem aus einer Halterung 111, die mit Haken 114 versehen ist, um die Schutzkappe 54 an der Nut 116 während des Behandlungsprozesses in Position zu halten. Die Haken 114 sind auf der unteren Seite mit einer ebenen Fläche 117 versehen, um die Schutzkappe 54 auf den Anschluss des nicht druckfesten Behälters 3 zu schieben. Eine schiefe Ebene 115 ermöglicht es, die Haken 114 leicht von der montierten Schutzkappe 54 abzuziehen. Die Schutzkappe 54 verfügt selbst über Haken, die in eine Nut 118 eingreifen. Diese Haken wären so ausgeführt, dass sie bei Bedarf von Hand geöffnet werden können. Mit einer Stange 112 kann die Einrichtung ein- und ausgefahren werden. Beim Ausfahren würde die Schutzkappe 54 auf den Anschluss des nicht druckfesten Behälters 3 platziert. Wird die Einrichtung wieder eingefahren, verbleibt, wegen der Ebenen 115/117, die Schutzkappe 54 auf der Öffnung des nicht druckfesten Behälters, die Halterung 111 würde aber wieder zurück in die Ruhestellung gezogen werden. Die Schutzkappe ist dann fertig platziert. Ein Faltenbalg 113 hat die Aufgabe das Innere des druckfesten Behälters vor Verschmutzungen zu schützen.
[0026] Fig. 4c zeigt den nicht druckfesten Behälter ohne die Halterung 5. In einem zylindrischen Anschluss 50 am druckfesten Behälter befindet sich eine Einrichtung 120, die einen handelsüblichen Beta-Port in einen dafür vorgesehen Anschluss 11 in einen nicht druckfesten Behälter drehen kann. Auch diese Einrichtung verbleibt im eingefahrenen Zustand im zylindrischen Anschluss, während der nicht druckfeste Behälter 3 sich dreht. Die Einrichtung 120 hat unter anderem eine Stange 121 und eine Dreheinrichtung 123. Damit kann der Deckel in die Öffnung 11 des nicht druckfesten Behälters eingeschoben und mit Hilfe der Dreheinrichtung 123 eingedreht werden. Der entsprechende Bajonettverschluss ist nicht eingezeichnet. Ein Faltenbalg 122 hat die Aufgabe, das Innere des druckfesten Behälters vor Verschmutzungen zu schützen.
[0027] Fig. 5 zeigt eine mögliche Behandlungsanlage (nicht massstäblich). Der nicht druckfeste Behälter 3 wird durch drehen um die Achse 6 zu den jeweiligen zylindrischen Anschlüssen 30, 40, 50, 50' 50 und 136 positioniert, damit dort die notwendige Tätigkeit ausgeführt werden kann. Aus der erforderlichen Drehung des nicht druckfesten Behälters zu den jeweiligen Anschlüssen ergibt sich ein kreisförmiger druckfester Behälter 1. Dies kann z.B. ein liegender Zylinder oder eine Kugel sein.
CH 711 612 B1 [0028] Fig. 5a zeigt die Position, in der man z.B. die Folie aufschweissen kann.
[0029] Fig. 5b zeigt die Position, in der man z.B. einen Trichter einsetzen und den nicht druckfesten Behälter befüllen kann.
[0030] Fig. 5c zeigt die Position, in der man z.B. das Steigrohr aus dem nicht druckfesten Behälter entnehmen kann.
[0031] Fig. 5d zeigt die Position, in der man z.B. einen handelsüblichen Beta-Port in den nicht druckfesten Behälter eindrehen kann.
[0032] Fig. 5e zeigt die Position, in der man z.B. eine Schutzkappe aufsetzen kann.
[0033] Fig. 5f zeigt die Position, in der man z.B. Wasser oder Kondensat auf dem nicht druckfesten Behälter entleeren kann.
[0034] Fig. 6. Grundsätzlich ist die eigentliche Behandlung gleich dem Stand der Technik: Füllen mit den kleinen Teilen, Waschen, Sterilisieren, Trocknen, Kühlen. Ein wichtiger Unterschied ist, dass bei den hier verwendeten nicht druckfesten Behältern die kleinen Teile nicht auf einem Siebaufliegen, wiedas beim Stand derTechnikder Fall ist. Der Wascheffekt wird hier durch das Steigrohr, das einen Verteiler am Boden hat, und der Bewegung des Gebindes erzielt. Im Stand der Technik werden die ausgewaschenen Partikel durch Überlaufspülen aus den Behältern ausgetragen. Dabei wird ein gleichmässiger Reinigungsflüssigkeitsstrom durch das Sieb am Boden geschickt, bis der Behälter überläuft. Der Durchlauf von sauberer Reinigungsflüssigkeit von unten nach oben sorgt für ein Austragen der Partikel. Um das gleichmässige Durchströmen von unten nach oben vollflächig auch mit einem Tauchrohr zu erreichen, wird während des Überlaufspülens die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich abgesengt. Da sich Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Temperaturen auch bei kleinen Temperaturunterschieden schichten, wird ein gleichmässiger und vollflächiger Strom 60 erzielt. Dieses Prinzip wird auch bei thermischen Schichtenspeichern in Solarkraftanlagen verwendet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Anlage zur Behandlung von in nicht druckfesten Behältern befindlichen Kleinteilen, gekennzeichnet durch einen druckfesten Behälter (1) zur Aufnahme von nicht druckfesten Behältern (3), eine Reinigungs- und Sterilisierungseinrichtung zum Behandeln der nicht druckfesten Behälter und deren Inhalt, und eine Vorrichtung zum Verschliessen der nicht druckfesten Behälter, derart, dass nach der Entnahme aus der Behandlungsanlage sowohl die nicht druckfesten Behälter von innen als auch deren Inhalt steril sind.
  2. 2. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (5) zum Einspannen der nicht druckfesten Behälter für die Dauer der Behandlung.
  3. 3. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Drehen nicht druckfester Behälter innerhalb der Behandlungsanlage.
  4. 4. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Tauchrohr, in das nicht druckfeste Behälter eigesetzt sind und das innerhalb der Behandlungsanlage wieder aus den nicht druckfesten Behältern entnehmbar ist.
  5. 5. Behandlungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr innerhalb der Behandlungsanlage an eine Medienversorgung angekoppelt ist.
  6. 6. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie über zwei Anschlüsse für nicht druckfeste Behälter verfügt.
  7. 7. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Portsystem am nicht druckfesten Behälter angekoppelt ist und dieses Portsystem innerhalb der Behandlungsanlage geöffnet und geschlossen werden kann.
  8. 8. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der druckfeste Behälter der Behandlungsanlage mit Mitteln zum Öffnen und Schliessen versehen ist, um die nicht druckfesten Behälter einzulegen und zu entnehmen.
  9. 9. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Einfüllen von Kleinteilen in die nicht druckfesten Behälter innerhalb der Behandlungsanlage.
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    ΖΖΖΖΖΖΖΖΣΖΖΖΖΖΖΣΖΖΖΖΖΖΖΖΖ
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    SxWW
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
    CH 711 612 B1
CH01446/15A 2015-10-06 2015-10-06 Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen. CH711612B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01446/15A CH711612B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen.
PCT/EP2016/073784 WO2017060295A1 (de) 2015-10-06 2016-10-05 Verfahren und anlage zur behandlung von kleinen teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01446/15A CH711612B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711612A1 CH711612A1 (de) 2017-04-13
CH711612B1 true CH711612B1 (de) 2019-12-30

Family

ID=55411120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01446/15A CH711612B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH711612B1 (de)
WO (1) WO2017060295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009678A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Atec Pharmatechnik Gmbh Verfahren und Behälter zum Transport und zur Übergabe von sterilem schüttfähigem Gut in einen Isolator
IT201700048057A1 (it) * 2017-05-04 2018-11-04 Last Tech S R L Dosatore e procedimento per utilizzarlo.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388502B (de) * 1984-03-23 1989-07-25 Ver Edelstahlwerke Ag Dampfsterilisator
SE525452C2 (sv) * 2002-09-26 2005-02-22 Getinge Disinfection Ab Anordning för desificering av påse innehållande kroppsfluid
DE102007056261A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Helvoet Pharma Belgium N.V. Vielzahl von in einem Transportbehältnis zusammengefassten Sterilisationsobjekten, Transportbehältnis, sowie Verfahren zur Sterilisierung von derartigen Objekten
US8997765B2 (en) * 2008-10-07 2015-04-07 Eric Netzhammer Device for treating small parts
DE102011015044A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Atec Pharmatechnik Gmbh Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
DE102012019937A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Sterilisationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH711612A1 (de) 2017-04-13
WO2017060295A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3613442B1 (de) Behälter zum transport und zur übergabe von sterilem schüttfähigem gut in einen isolator
EP2502636B1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
DE2508164B2 (de) Vorrichtung zum Behändem und Sterilisieren von teilchenförmigen! Gut
DE102016001027A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Übergabe von sterilem schüttfähigem Gut in einen Isolator, sowie Behälter und Isolator
EP2881124A2 (de) Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE69937227T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisation von in Flaschen abgefüllten Getränken
CH711612B1 (de) Anlage zur Behandlung von kleinen Teilen.
EP3127859B1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
CH715184A1 (de) Anordnung zum kontaminationsfreien Einschleusen eines sterilen Objektes aus einem Behältnis in ein Containment und Verfahren dazu.
DE19514468C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
EP1574774B1 (de) Dichtungsanordnung
EP1593622B1 (de) Transportbehälter für sterile Produkte
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
DE3631278C1 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung analytischer Geraete an Radioaktiv-Arbeitsplaetzen
DE102012203268A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
EP3310400B1 (de) Vorrichtung zur sterilbehandlung
DE202012104006U1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit sowie System aus Behältnis und Gargerät
DE2656717C2 (de) Behälter für Transport und Lagerung von steril zu haltenden Stoffen
AT508640B1 (de) Hülse für eine rohrpostanlage mit einem hülsenrohr
DE60004332T2 (de) Behälter für radioaktive stoffe
DE2322698A1 (de) Verfahren zum sterilisieren oder einer entsprechenden, eine korrelierte zeittemperatur-fuehrung erfordernden behandlung eines objekts
DE3416967A1 (de) Gegendruckvorrichtung
AT515921A4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen bzw. Sterilisieren eines Babyartikels
CH711666A1 (de) Behältnis für kleine Teile in der pharmazeutischen Industrie.
DE202006007742U1 (de) Transfervorrichtung zur Probeentnahme und/oder Dosierung für Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, Gase und pulverförmige Feststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PUE Assignment

Owner name: NICM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ERIC NETZHAMMER, CH

PL Patent ceased