CH709580B1 - Korrosionsschützende Lackzubereitung. - Google Patents

Korrosionsschützende Lackzubereitung. Download PDF

Info

Publication number
CH709580B1
CH709580B1 CH00546/15A CH5462015A CH709580B1 CH 709580 B1 CH709580 B1 CH 709580B1 CH 00546/15 A CH00546/15 A CH 00546/15A CH 5462015 A CH5462015 A CH 5462015A CH 709580 B1 CH709580 B1 CH 709580B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groups
anions
preferred
polymers
ions
Prior art date
Application number
CH00546/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH709580A2 (de
Inventor
Wilhelm Wieland Friedrich
Original Assignee
Wieland Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014207517.3A external-priority patent/DE102014207517A1/de
Application filed by Wieland Kg filed Critical Wieland Kg
Priority to CH00546/15A priority Critical patent/CH709580B1/de
Publication of CH709580A2 publication Critical patent/CH709580A2/de
Publication of CH709580B1 publication Critical patent/CH709580B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft korrosionsschützende Lackzubereitungen. Korrosionsschützende Lackzubereitungen, die anionenaustauschende Polymere in Form basischer Anionen sowie in Nitrit-Form oder Nitrat-Form sowie ein Erdalkali- und Alkaliphosphat enthalten, gewährleisten einen effektiven Korrosionsschutz von Eisenlegierungen durch Passivierung. Bevorzugt sind Polymere mit Imidazolium-Gruppen oder Phosphonium-Gruppen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält eine korrosionsschützende Zubereitung bzw. Farbe ferner Erdalkali-Phosphat-Partikel, um ein System zur langsamen Freisetzung korrosionsschützender Ionen selbst in ionenarmem Wasser zu schaffen, sodass das zu schützende Metall ständig in einem passiven Zustand und in einem dazu optimalen alkalischen pH-Intervall gehalten wird.

Description

Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Diese Patentanmeldung beschäftigt sich mit korrosionsschützenden Lackzubereitungen wie beispielsweise Korrosionsschutzfarben. Diese Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit Korrosionsinhibitoren und korrosionsschützenden Beschichtungen und Korrosionsschutzfarben für Gegenstände aus Eisen, Stahl und anderen Eisenlegierungen. Diese Erfindung beschäftigt sich ferner mit der Herstellung von Korrosionsschutz-Additiven für Grundierungen.
Hintergrund der Erfindung [0002] In unserer Patentanmeldung 10 2014 207 517.3 vom 21.4.2014 wurde eine Kombination von anionenaustauschenden Polymeren bzw. Copolymeren mit quartären Alkylammoniumgruppen (bzw. quartären Arylalkylammoniumgruppen) in Hydroxid-Form und in Nitrit-Form mit einem schwerlöslichen, nicht-korrosionsfördernden Salz wie beispielsweise einem Erdalkaliphosphat wie Ca3(PO4)2 als preiswerte Korrosionsinhibitoren für Eisenlegierungen vorgestellt. Es handelte sich bei diesen anionenaustauschenden Polymeren mit quartären Ammoniumgruppen neben kommerziellen, stark basischen Anionenaustauschern in Hydroxid-Form bzw. Nitrit-Form insbesondere um wasserunlösliche, in einem Lösungsmittel lösliche Copolymere, welche erhältlich sind durch Copolymerisation von Vinylbenzyltrialkylammoniumchlorid oder Diallyldimethylammoniumchlorid mit Styrol und/oder Butadien nebst nachfolgendem lonenaustausch in die Hydroxid-Form bzw. Nitrit-Form.
[0003] Es besteht jedoch ein Kompatibilitätsproblem dieser Korrosionsinhibitoren und Grundierungen, die diese Korrosionsinhibitoren enthalten, zu zahlreichen Polymeren üblicher Decklacke sowie zu Leichtmetallen, das zum Abblättern der Lackschichten bzw. einem Anätzen des Grundmetalls führen kann. Denn die betreffenden Grundierungen können derart alkalische Lösungen freisetzen, dass z.B. ein Decklack auf Acrylatbasis einer alkalischen Hydrolyse der Estergruppen unterliegen würde.
Kurzbeschreibung der Erfindung [0004] Die vorliegende Erfindung behandelt korrosionsschützende Lackzubereitungen, die diese Kompatibilitätsprobleme lösen.
[0005] Erfindungsgemässe korrosionsschützende Lackzubereitungen enthalten funktionalisierte Filmbildner mit anionenaustauschenden Gruppen in Form basischer Anionen und anionenaustauschenden Gruppen in Nitrit- oder Nitrat-Form, wie dies in Patentanspruch 1 beschrieben ist und im Folgenden detailliert erläutert wird, um einen weitaus wirksameren Korrosionsschutz zu erzielen, als dies mit umweltfreundlichen Korrosionsschutzinhibitoren nach dem Stand der Technik wie beispielsweise Zinkphosphat gelingt, dessen Wirksamkeit - soweit diese überhaupt besteht - äusserst gering ist.
[0006] Es wurde festgestellt, dass Korrosionsinhibitoren, die anionenaustauschende Polymere (bzw. Copolymere) mit quartären Alkylammoniumgruppen bzw. quartären Arylalkylammoniumgruppen in Nitrit-Form oder anderen quartären Alkylammoniumnitrite bzw. quartären Arylalkylammoniumnitrite und schwerlösliche Salze wie Erdalkaliphosphate wie Ca3(PO4)2 enthalten, Eisen, Stahl und andere Eisenlegierungen auch schützen, wenn statt anionenaustauschenden Polymeren in Hydroxidform andere Polymere (bzw. Copolymere) mit Alkylammoniumgruppen (bzw. quartären Arylalkylammoniumgruppen) in Form eines schwächer basischen Anions wie beispielsweise in Form eines Carbonsäure-Anions wie beispielsweise in Acetat-Form oder Benzoat-Form zugesetzt werden.
[0007] Es wurde ferner festgestellt, dass Farben auf Epoxidharz-Basis, deren Expoxidharze, Härter oder sonstige reaktive Zusätze wie beispielsweise Reaktivverdünner entsprechende funktionelle Gruppen wie beispielsweise Imidazolium-, Ammonium- oder Phosphonium-Gruppen tragen, sowie ein Salz wie ein Erdalkaliphosphat (z.B. Calciumphosphat) enthalten, den gewünschten Korrosionsschutz zeigen. Zur Herstellung dieser Farben ist jedoch keine grosstechnische radikalische Copolymerisation von speziellen Monomeren erforderlich.
[0008] Gemäss einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemässen Korrosionsschutz-Farben auf Epoxidbasis (siehe Patentanspruch 10) in einer Grundierung eingesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren [0009] Diese und die anderen Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden in Bezug auf die folgende Beschreibung, beigefügte Patentansprüche und begleitende Zeichnungen, wobei:
Fig. 1 die Struktur einer weiteren Klasse von Copolymeren mit quartären Alkylammonium-Gruppen in der Acetat-Form (oder Hydroxid-Form) und Nitrit-Form als Teil einer Zubereitung von Korrosionsinhibitoren gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 die Struktur von Copolymeren mit Imidazolium-Gruppen in der Acetat-Form (oder HydroxidForm) und Nitrit-Form und t-Butylacrylat (bzw. t-Butylmethacrylat) gemäss einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
CH 709 580 B1
Fig. 3 die Struktur von Copolymeren mit Pyridinium-Gruppen in der Acetat-Form (X‘ = Acetat oder
Hydroxid-Form X = OH ) und Nitrit-Form (X‘ = NO2) und t-Butylacrylat (bzw. t-Butylmethacrylat) gemäss einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 die Struktur von Copolymeren mit Triphenylphosphonium-Gruppen (beispielsweise in der Acetat-Form (oder Hydroxid-Form) und Nitrit-Form) und t-Butylacrylat (bzw. t-Butylmethacrylat) gemäss einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 die Struktur von Copolymeren mit Julolidinium-Gruppen (beispielsweise in der Acetat-Form (oder Hydroxid-Form) und Nitrit-Form und t-Butylacrylat (bzw. t-Butylmethacrylat) gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 die Änderung des pH-Werts einer erfindungsgemässen Zubereitung aus anionenaustauschenden Polymeren mit quartären Ammoniumgruppen und Strontiumphosphat in reinstem Wasser gemäss einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch langsame Freisetzung von Hydroxidionen zeigt;
Fig. 7A und Fig. 7B ein Epoxid-Harz mit erfindungsgemässer funktioneller Imidazolium-Gruppe (siehe Patentanspruch 8 bis 10) in Nitrat-(X' = NO3) bzw. in Form basischer Anionen X' wie beispielsweise in Acetat-Form (X = CH3COO) zeigen;
Fig. 8 einen Härter mit einer erfindungsgemässen funktionellen Imidazolium-Gruppe (siehe Patentanspruch 8 bis 10) in Nitrat-(X = NO3 ) bzw. in Form basischer Anionen X'wie beispielsweise in Acetat-Form (X = CH3COO ) zeigt; und
Fig. 9 eine reaktive Komponente mit einer erfindungsgemässen funktionellen Imidazolium-Gruppe in
Nitrat-(X = NO3 ) bzw. in Form basischer Anionen X' wie beispielsweise in Acetat-Form (X = CH3COO ) zeigt.
[0010] Diese und die anderen Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden in Bezug auf die folgende Beschreibung und beigefügten Patentansprüche.
Beschreibung der Ausführungsarten [0011] In unserer Patentanmeldung DE10 2014 207 517.3 vom 21.4. 2014 wurde eine Kombination von anionenaustauschenden Polymeren bzw. Copolymeren mit quartären Alkylammoniumgruppen in Hydroxid-Form und Nitrit-Form mit einem schwerlöslichen, nicht korrosionsfördernden Salz wie beispielsweise einem Erdalkaliphosphat wie Ca3(PO4)2 als Korrosionsinhibitoren für Eisenlegierungen vorgestellt.
[0012] Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass der korrosionsschützende Effekt dieser Polymere darauf beruht, dass
1. korrosionsfördernde Anionen wie Chloridionen von der Polymerschicht abgefangen werden,
2. korrosionsfördernde Anionen durch korrosionsschützende Anionen wie Nitrit-Ionen und alkalische Hydroxid-Anionen ausgetauscht werden, welche Korrosion vorbeugen, indem sie Eisenlegierungen passivieren,
3. die quartären Ammoniumverbindungen ebenfalls einen korrosionsschützenden Effekt und Effekt als Biozid zeigen,
4. durch Zusatz eines schwer-wasserlöslichen Salzes wie eines Erdalkaliphosphats ein System zur sehr langsamen Freisetzung alkalischer Hydroxid-Anionen (und Nitrit-Ionen) in Gegenwart von ionenarmem Wasser (wie z.B. Regenwasser) entsteht, indem der Anionenaustauscher geringe Phosphationenspuren, welche bei Kontakt von Wasser zu Erdalkaliphosphat-Partikeln in einer erfindungsgemässen Korrosionsschutzfarbe nach den Patentansprüchen 6 und 7 gelöst werden, aus dem Lösungsgleichgewicht entfernt und durch alkalische Hydroxid-Ionen (und Nitrit-Ionen) austauscht. Hierdurch wird das zu schützende Metallteil bei Gegenwart von Wasser permanent in einem zur Passivierung von Eisen günstigen alkalischen pH-Intervall gehalten (siehe Fig. 6) und so passiviert und äusserst effektiv vorbeugend selbst in erheblichem Umkreis um eine erfindungsgemässe Farbschicht nach

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1 herum sogar an blanken, unbeschichteten Stellen vor Rost geschützt. Wenn die betreffende erfindungsgemässe Beschichtung als Grundierung mit hydrophoben Lacken überzogen ist, wird dieses System zum Korrosionsschutz nur dort wirksam, wo Korrosion durch Zutritt von Feuchtigkeit droht.
    [0013] Zugleich ist die erfindungsgemässe Zubereitung umweltfreundlich, da die erfindungsgemässen Polymere nicht wasserlöslich sind und nicht ausgewaschen werden können und somit nicht in die Umwelt gelangen.
    CH 709 580 B1 [0014] Die erfindungsgemässen Polymere und Zubereitungen sind jedoch nur bedingt kompatibel mit konventionellen Lacken etwa auf Acrylat-Basis, da die stark alkalischen Lösungen, welche aus ihnen durch Wasser freigesetzt werden können, konventionelle Lacke hydrolytisch angreifen können und beispielsweise Polymere aus Methacrylsäureestern bzw. Acrylsäureestern verseifen können.
    [0015] Es wurde jedoch festgestellt, dass statt anionenaustauschenden Polymeren in Hydroxid-Form in einer derartigen korrosionsschützenden Zubereitung auch anionenaustauschende Polymere in Form eines schwächer basischen Anions verwendet werden können, um eine zufriedenstellende Wirkung als Korrosionsinhibitor zu erhalten.
    [0016] Als solche schwächer basische Gegen-Anionen in Copolymeren mit quartären Alkylammonium-Gruppen (bzw. quartären Arylalkylammonium-Gruppen) werden insbesondere Anionen von organischen Carbonsäuren bevorzugt.
    [0017] Bevorzugt sind alle Carbonsäure-Anionen, die leicht lösliche Salze mit dem Kation des schwerlöslichen Salzes (in vielen Beispielen zweifach positiv geladene Calcium- und Strontium-Ionen oder Zink-Ionen) bilden.
    [0018] Stärker bevorzugt sind Anionen von schwachen Carbonsäuren mit einem möglichst grossen pKs (d.h. einer möglichst geringen Säurekonstante Ks), der über einem Wert von 4.0, optimal über einem Wert von 4.7, liegen sollte.
    [0019] Ebenfalls bevorzugt sind Anionen von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren wie beispielsweise Azelainsäure und Phthalat-Anionen, obwohl andere Anionen von Dicarbonsäuren ebenfalls geeignet sein können. Die Dicarbonsäuren können verzweigt oder unverzweigt sein, Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten oder Substituenten wie Hydroxyl-Gruppen, Nitrogruppen oder Cyano-Gruppen tragen.
    [0020] Stärker bevorzugt sind Anionen möglichst schwacher Dicarbonsäuren (pKs > 4.0 für die zweite Stufe), die - je nach Kation des schwerlöslichen Salzes in der korrosionsschützenden Zubereitung - leicht lösliche Lithiumsalze, Erdalkalisalze bzw. Zink-Salze bilden wie beispielsweise Tartrat-Anionen, Anionen von Maleinsäure, Fumarat-Anionen oder Phthalat-Anionen.
    [0021] Die Verwendung von Anionen von Tricarbonsäuren, die leicht lösliche Salze mit Erdalkali- bzw. Zink-Ionen bilden, ist ebenfalls bevorzugt, sofern sie aus den anionenaustauschenden Polymeren mit Anionen des schwer löslichen Salzes eluierbar sind.
    [0022] Anionen mit > 4 Carbonsäuregruppen werden in der Regel nur schwer eluiert und sind weniger geeignet, auch wenn einzelne Anionen geeignet sein könnten.
    [0023] Bevorzugt sind Anionen von Monocarbonsäuren wegen ihrer leichten Elution, ihrer leicht löslichen Erdalkalisalze und (abgesehen von Ameisensäure) des günstigen pKs-Werts der Carbonsäuren.
    [0024] Stark bevorzugt werden kurzkettige aliphatische Monocarbonsäure-Anionen von C - bis C5-Carbonsäuren (Formiat- bis Valeriat-Anionen) wie beispielsweise Acetat-Ionen oder Propionat-Anionen und Anionen aromatischer Monocarbonsäuren wie beispielsweise Benzoat-Ionen, wenngleich auch längerkettige Carbonsäuren geeignet sein könnten. Die betreffenden Carbonsäuren können verzweigt oder unverzweigt sein und Substituenten wie beispielsweise Hydroxyl-Gruppen oder Halogene tragen. Die betreffenden Carbonsäure-Anionen können ferner Doppelbindungen oder Dreifachbindungen enthalten wie beispielsweise Zimtsäure-Anionen.
    [0025] Optimal ist die Verwendung von Copolymeren mit quartären Alkylammonium-Gruppen (bzw. ArylalkylammoniumGruppen) in Acetat-Form.
    [0026] Ebenfalls bevorzugt sind Polymere in Form anderer basischer Anionen wie beispielsweise Hydrogencarbonat-Ionen, Hydrogenphosphat-Ionen, Phosphat-Ionen, Tetraborat-Anionen, Borat-Anionen, Hydrogenborat-Anionen, CarbonatIonen, Alkylcarbonat-Anionen oder Silikat-Ionen. Ebenfalls bevorzugt sind ferner Polymere in Form von Molybdat-Ionen, Wolframat-Ionen oder Vanadat-Ionen, wenngleich andere Anionen wie Chromat-Ionen ebenfalls geeignet sein können.
    [0027] Stärker bevorzugt sind Polymere in Form von Hydrogencarbonat-Ionen, Hydrogenphosphat-Ionen, Hydrogenborat-Anionen und Silicat-Ionen wie Si3O7 2·.
    [0028] Gemäss einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Polymere in Nitrit-Form nach Patentanspruch 1 ganz oder teilweise durch Polymere in Nitrat-Form ersetzt werden, welche stabiler sind. Polymere in Form anderer oxydierender Anionen wie Permanganat- und Manganat-Ionen können ebenfalls geeignet sein.
    [0029] Bevorzugte erfindungsgemässe Korrosionsschutz-Zubereitungen enthalten ein Stoffmengen-Verhältnis von Polymeren mit quartären Ammoniumgruppen in Nitrit-Form bzw. Nitrat-Form zu Polymeren mit quartären Ammoniumgruppen in Form derartiger basischer Anionen bzw. Hydroxid-Form bezogen auf die funktionellen Gruppen zwischen 20:1 bis 1:20. Bevorzugt wird ein Stoffmengenverhältnis von 10:1 bis 1:10, stärker bevorzugt wird ein Stoffmengen-Verhältnis von 5:1 bis 1:5, optimal ist ein Stoffmengenverhältnis von 1:1 bis 3:1 mit einen geringen Überschuss an Polymeren in Nitrit-Form. Zubereitungen mit einem Stoffmengen-Verhältnis über 20:1 zeigen ggf. eine zu kurzzeitige Schutzwirkung, während Zubereitungen mit einem Stoffmengen-Verhältnis unter 1:20 keinen befriedigenden Korrosionsschutz gewährleisten, wenngleich auch Verhältnisse über 100:1 oder unter 1:100 noch eine gewisse kurzzeitige Schutzwirkung zeigen können.
    CH 709 580 B1 [0030] Basische Anionen (z.B. Hydroxid-lonen, Acetat-Ionen) und Nitrit-Ionen können gemäss einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Patentanspruch 1 an ein einziges Anionenaustauscher-Polymer-Harz statt zweier Harze gebunden sein.
    [0031] Bevorzugte erfindungsgemässe Korrosionsschutz-Zubereitungen enthalten ferner mindestens ein schwerlösliches Salz wie beispielsweise Erdalkaliphosphate wie Calciumphosphat in einem Stoffmengenverhältnis zu den funktionellen Gruppen der obigen Polymere zwischen 0.1 und 2.0. Ein Stoffmengenverhältnis zwischen 0.1 und 0.9 wird bevorzugt, ein Stoffmengenverhältnis zwischen 0.1 und 0.5 wird für Erdalkaliphosphate stärker bevorzugt, ein Stoffmengenverhältnis zwischen 0.1 und 0.25 wird am stärksten bevorzugt und ein Stoffmengenverhältnis von 1/(m z) wird für Anionen Yz' eines Salzes MenYm, d.h. 0.167 für Calciumphosphat ist optimal. Stoffmengenverhältnisse unter 0.01 liefern keinen befriedigenden Korrosionsschutz gegenüber Regenwasser, während Stoffmengenverhältnisse über 0.5 keinen nennenswerten Vorteil bieten.
    [0032] Statt Erdalkaliphosphaten wie beispielsweise Calciumphosphat (Ca3(PO4)2), Strontiumphosphat, Bariumphosphat, Magnesiumphosphat können auch Lithiumphosphat sowie andere schwer lösliche Erdalkalisalze wie Carbonate, Chromate, Molybdate oder Oxalate mit einer Ladung > 2 verwendet werden. Bevorzugt sind jedoch Erdalkaliphosphate.
    [0033] Als Copolymere mit Anionenaustauscher-Wirkung bevorzugt sind Copolymere (bzw. Terpolymere) von Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid und Methacrylaten, Acrylaten und Styrol kommen ebenso in Frage wie Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid mit Acrylaten, Methacrylaten oder Styrol, deren Glasübergangstemperatur bevorzugt zwischen 30 °C und 100 °C, stark bevorzugt zwischen 40 °C und 80 °C, liegt. Ebenfalls bevorzugt sind Copolymere (bzw. Terpolymere) von Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (sowie analoge Ester, die an quartäre Ammoniumgruppen gebunden sind, siehe Fig. 1), die eine quartäre Ammoniumgruppe gebunden über eine Molekülbrücke (BR in Fig. 1) tragen, mit Acrylaten, Methacrylaten oder Styrol.
    [0034] Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden gemäss Patentanspruch 9 die tert.-Butylester von Acrylsäure (t-Butylacrylat, d.h. R5 = t-Butyl, R3 = H) bzw. Methacrylsäure (t-Butylmethacrylat, d.h. R5 = t-Butyl, R3 = CH3) sowie Styrol als Monomere für alkalibeständige Copolymere stark bevorzugt, denn sie liefern auch als Homopolymerisate gegen relativ starke Alkalien (pH < 12) beständige Polymere. Derartige Copolymere bieten eine gute Beständigkeit gegen alkalische Lösungen, aber auch gegen alkalische Oxidationsprodukte von Grundmetallen, sodass der Lack nicht durch alkalische Lösungen zersetzt werden kann. Ferner bevorzugt sind als weitere Monomere Methacrylsäuremethylester(MMA).
    [0035] Gemäss einerweiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nach Patentanspruch 9 Anionenaustauscher-Polymere (bzw. Copolymere oder Terpolymere) bevorzugt, die statt quartärer Ammoniumgruppen ImidazoliumGruppen, Pyridinium-Gruppen, Pyrrolium-Gruppen oder quartäre Phosphonium-Gruppen enthalten, obwohl andere positiv geladene quartäre Gruppen etwa von heterocyclischen Verbindungen sowie von Trimethylendiamin (DABCO) oder ChinuclIdin oder Sulfonium-Gruppen, Benzimidazolium-GruppenoderTriazolium-Gruppen ebenfalls geeignet sein können.
    [0036] Ein Stoffmengenanteil von Monomeren mit positiv geladenen funktionellen Gruppen wie bespielsweise quartären Ammoniumgruppen, Imidazolium-Gruppen oder Phosphonium-Gruppen an allen Monomeren (inklusive Monomeren ohne geladene Gruppen) zur Herstellung der erfindungsgemässen anionenaustauschenden Polymere zwischen 0.01 mol-% und 30 mol-% wird bevorzugt. Stärker bevorzugt wird ein Stoffmengenanteil zwischen 1 mol-% und 20 mol-%. Am stärksten bevorzugt wird ein Stoffmengenanteil der funktionalisierten Monomere zwischen 5 mol-% und 10 mol-%. Polymere mit einem Stoffmengenanteil unter 0.01 mol-% bieten keinen zuverlässigen Korrosionsschutz, während Polymere mit einem Stoffmengenanteil über 30 mol-% in Wasser löslich sind und deshalb von Wasser und Regen vom zu schützenden Objekt abgewaschen werden würden.
    [0037] In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können einer erfindungsgemässen Zubereitung darüber hinaus noch inerte Polymere wie beispielsweise Polystyrol oder Poly(t-Butylacrylat) zugesetzt werden.
    [0038] Obwohl die Bildung von Nitrosaminen aus quartären Ammoniumionen und Nitrit in genügend alkalischer Lösung selbst in ppt-Spuren praktisch ausgeschlossen ist, haben N-Alkyl-Imidazolium-Gruppen, Pyridinium-Gruppen, PyrroliumGruppen oder quartäre Phosphonium-Gruppen den Vorteil, selbst nach oxidativer Abspaltung einer oder mehrerer N-Alkylgruppen (bzw. P-Alkylgruppen) in saurer Lösung keine Nitrosamine zu bilden. Besonders bevorzugt sind alkalibeständige 1-Alkyl-2-alkyl-3-alkyl-lmidazolium-Gruppen wie beispielsweise 1-Alkyl-2-isopropyl-3-alkylimidazolium-Gruppen oder 1 -Alkyl-2-methyl-3-alkyl-lmidazolium-Gruppen, Tris(2,4,6-Trialkoxyphenyl)benzylphosphonium-Gruppen wie beispielsweise Tris(2,4,6-Trimethoxyphenyl)benzylphosphonium-Gruppen (siehe Fig. 4, R = CH3O-) oder TetrabenzylphosphoniumGruppen, bei denen von vornherein keine Nitrosamine entstehen können, obwohl andere alkalibeständige quartäre Phosphoniumgruppen mit oxidationsbeständigen Substituenten ebenfalls geeignet sein können.
    [0039] Besonders bevorzugt sind ebenfalls Imidazolium-Derivate, die an beiden Stickstoffatomen Alkylgruppen bzw. Benzylgruppen tragen (siehe Abb. Fig. 2), obwohl andere Substituenten ebenfalls geeignet sein können. Diese bilden auch nach oxidativer Abspaltung der N-Alkylgruppen bei geeigneten Substituenten keine Nitrosamine und die Edukte stehen preisgünstig grosstechnisch zur Verfügung.
    [0040] Am stärksten bevorzugt sind die stärker gegen Basen beständigen Imidazolium-Gruppen, welche aus 2-Alkylimidazol herstellbar sind, also beispielsweise 2-lsopropyl-1 -Methyl-3-Benzylimidazolium-Gruppen wobei als Alkylsubstituenten
    CH 709 580 B1
    Isopropylgruppen und Methylgruppen bevorzugt sind, obwohl auch andere Alkylgruppen wie t-Butylgruppen oder Trifluormethylgruppen in Frage kommen. Weniger bevorzugt sind Phenyl-, Benzyl- und Cyclohexyl-Substituenten in dieser 2-Position von Imidazol, da die betreffenden, so substituierten Imidazole in saurer Lösung mit Nitrit Nitrosamine bilden können.
CH00546/15A 2014-04-21 2015-04-21 Korrosionsschützende Lackzubereitung. CH709580B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00546/15A CH709580B1 (de) 2014-04-21 2015-04-21 Korrosionsschützende Lackzubereitung.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207517.3A DE102014207517A1 (de) 2013-04-21 2014-04-21 Korrosions-Inhibitoren, verbesserte Farbe und korrosionsschützende Beschichtung
DE102014216233 2014-08-14
CH16392014 2014-10-24
DE102014223651 2014-11-19
CH00546/15A CH709580B1 (de) 2014-04-21 2015-04-21 Korrosionsschützende Lackzubereitung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709580A2 CH709580A2 (de) 2015-10-30
CH709580B1 true CH709580B1 (de) 2020-01-31

Family

ID=54338732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00546/15A CH709580B1 (de) 2014-04-21 2015-04-21 Korrosionsschützende Lackzubereitung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709580B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110066358B (zh) * 2018-01-23 2022-09-27 中国石油化工股份有限公司 一种无磷聚合物缓蚀剂及其制备方法和应用
CN110760242A (zh) * 2019-11-12 2020-02-07 安徽阜南县向发工艺品有限公司 一种木制品耐腐蚀漆的制备方法
CN113151836B (zh) * 2021-03-10 2022-12-23 武汉钢铁有限公司 适用于热轧酸洗钢的缓蚀剂、制备方法及应用
CN114085590B (zh) * 2021-11-15 2022-06-07 中北大学 一种在碳钢表面形成有机-无机杂化超疏水防腐涂层的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH709580A2 (de) 2015-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715001B1 (de) Polymere enthaltend Phosphor- und/oder Phosphonsäure Gruppen zur Metalloberflächenbehandlung
DE2514574C3 (de) Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe
EP3019563B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichtete gegenstände
EP3022330B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
CN103819988A (zh) 一种底面合一水性防腐涂料及其制备方法
DE2850977A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallischen teilen mit rostverhindernden ueberzuegen
CH709580B1 (de) Korrosionsschützende Lackzubereitung.
EP1606362A2 (de) Stickstoffhaltige polymere für die metalloberflächenbehandlung
WO1999029927A2 (de) Chromfreies korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren
WO2010049198A1 (de) Lackhaftung durch polyvinylamine in sauren wässrigen polymerhaltigen korrosionsschutzmitteln
EP3075879B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von mit einer zink-aluminium-magnesium-legierung beschichtetem stahlblech
CN105802432A (zh) 一种水性环氧防腐防锈漆及其制备方法
EP1570109B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate
BE1027163B1 (de) Korrosions-Inhibitoren, verbesserte Farbe und korrosionsschützende Beschichtung
CN102993842A (zh) 一种苯丙乳液水性带锈涂料及其制备方法
CN106675234B (zh) 一种沿海铁路房屋建筑钢结构用水性长效防腐涂料
KR20220100027A (ko) 부식 억제제
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
DE2449967A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallflaechen
AT515756B1 (de) Korrosions-Inhibitoren, verbesserte Farbe und korrosionsschützende Beschichtung
DE102015207162A1 (de) Zusatzpatentanmeldung Korrosions-Inhibitoren, verbesserte Farbe und korrosionsschuetzende Beschichtung
DE102014221395A1 (de) Zusatzpatentanmeldung Korrosions-Inhibitoren, verbesserte Farbe und korrosionsschützende Beschichtung
DE3744033A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf metalloberflaechen
DE10040993A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus leitfähigem Polymer auf Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SEIFERT AND PARTNER, CH