CH707347A1 - Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator. - Google Patents

Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator. Download PDF

Info

Publication number
CH707347A1
CH707347A1 CH00368/13A CH3682013A CH707347A1 CH 707347 A1 CH707347 A1 CH 707347A1 CH 00368/13 A CH00368/13 A CH 00368/13A CH 3682013 A CH3682013 A CH 3682013A CH 707347 A1 CH707347 A1 CH 707347A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
branch
current sensor
transistor
output
bridge
Prior art date
Application number
CH00368/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH707347B1 (de
Inventor
Dieter Wettstein
Original Assignee
Besi Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besi Switzerland Ag filed Critical Besi Switzerland Ag
Priority to CH00368/13A priority Critical patent/CH707347B1/de
Priority to DE102013114160.9A priority patent/DE102013114160B4/de
Publication of CH707347A1 publication Critical patent/CH707347A1/de
Publication of CH707347B1 publication Critical patent/CH707347B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/364Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising field effect transistors

Landscapes

  • Gyroscopes (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator (1) umfasst eine H-Brücke (2) mit zwei Zweigen, in deren Mitte der Resonator anzuschliessen ist, einen ersten Stromsensor (13), der ein Ausgangssignal liefert, das den zeitlichen Mittelwert des vom Ausgang des ersten Zweiges (A) der H-Brücke (2) zur Erde (11) fliessenden Stroms repräsentiert, einen zweiten Stromsensor (14), der ein Ausgangssignal liefert, das den zeitlichen Mittelwert des vom Ausgang des zweiten Zweiges (B) der H-Brücke (2) zur Erde (11) fliessenden Stroms repräsentiert, und eine digitale Steuereinheit (15), die eingerichtet ist, die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des ersten Stromsensors (13) und dem Ausgangssignal des zweiten Stromsensors (14) zu bilden, zwei Rechtecksignale für die Steuerung der beiden Zweige der H-Brücke (2) zu bilden, die eine gleiche Frequenz und einen Tastgrad von 50% aufweisen und relativ zueinander um einen einstellbaren Phasenwinkel phasenverschoben sind, und die Frequenz der Rechtecksignale zu erhöhen, wenn die besagte Differenz ein vorbestimmtes Vorzeichen hat, und die Frequenz zu verringern, wenn die besagte Differenz das umgekehrte Vorzeichen hat.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen digitalen Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator.
[0002] Beispiele elektrischer Resonatoren sind: piezoelektrischer Resonator, zum Beispiel Ultraschall Transducer, und beliebige andere elektrische oder elektromechanische Resonatoren.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Resonanztreiber mit optimalen Eigenschaften zu entwickeln.
[0004] Die Erfindung besteht in den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0005] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Schema eines erfindungsgemässen digitalen Resonanztreibers für einen elektrischen Resonator, und Fig. 2 , 3 zeigen Spannung- und Stromdiagramme.
[0006] Die Fig. 1 zeigt ein Schema eines erfindungsgemässen digitalen Resonanztreibers für einen elektrischen Resonator 1. Der Resonanztreiber umfasst eine so genannte H-Brücke 2, in deren Mitte der elektrische Resonator 1 liegt. Eine solche H-Brücke 2 wird auch als Vierquadrantensteller bezeichnet. Die H-Brücke 2 umfasst einen ersten Zweig A und einen zweiten Zweig B. Jeder Zweig weist einen ersten Transistor 3A bzw. 3B und einen zweiten Transistor 4A bzw. 4B, die in Reihe geschaltet sind, und zwei Freilaufdioden 5A, 6A bzw. 5B, 6B auf. Die Transistoren 3A, 3B, 4A und 4B sind beispielsweise n-Kanal MOSFET’s, die je einen Stromeingang, einen Stromausgang und ein Gate aufweisen. Die Freilaufdiode 5A ist parallel zum Transistor 3A, die Freilaufdiode 6A ist parallel zum Transistor 4A, die Freilaufdiode 5B ist parallel zum Transistor 3B, die Freilaufdiode 6B ist parallel zum Transistor 4B geschaltet, und zwar in Sperrpolung, um den entsprechenden Transistor vor einer Rückwärtsüberspannung zu schützen. Der elektrische Resonator 1 ist an den Verbindungsknoten 7 zwischen dem ersten Transistor 3A und dem zweiten Transistor 4A des ersten Zweiges A und an den Verbindungsknoten 8 zwischen dem ersten Transistor 3B und dem zweiten Transistor 4B des zweiten Zweiges B anzuschliessen, wobei jeder Zweig einen Stromeingang 9A bzw. 9B, der mit einer Speisespannung VDD beaufschlagbar ist, und einen Stromausgang 10A bzw. 10B, der direkt oder indirekt an Erde 11 angeschlossen ist, aufweist. Der Resonanztreiber umfasst weiter einen ersten Gate Treiber 12A, der die Transistoren 3A und 4A des ersten Zweiges A der H-Brücke 2 steuert, und einen zweiten Gate Treiber 12B, der die Transistoren 3B und 4B des zweiten Zweiges B der H-Brücke 2 steuert. Der Gate Treiber 12A steuert die Transistoren 3A und 4A derart an, dass immer einer der beiden Transistoren elektrisch leitend und der andere der beiden Transistoren elektrisch nicht leitend, d.h. sperrend, ist, wobei die Übergänge so erfolgen, dass nie beide Transistoren gleichzeitig leitend sind. Das gleiche macht der Gate Treiber 12B mit den Transistoren 3B und 4B.
[0007] Der Resonanztreiber umfasst zudem einen ersten Stromsensor 13, der den zeitlichen Mittelwert IA des vom Stromausgang 10A des ersten Zweiges A der H-Brücke 2 zur Erde 11 fliessenden Stroms IA(t) misst (t=Zeit), und einen zweiten Stromsensor 14, der den zeitlichen Mittelwert IBdes vom Stromausgang 10B des zweiten Zweiges B der H-Brücke 2 zur Erde 11 fliessenden Stroms IB(t) misst.
[0008] Der Resonanztreiber umfasst des Weiteren eine Steuereinheit 15, vorzugsweise eine digitale Steuereinheit, die eingerichtet ist, um a) das Vorzeichen der Differenz zwischen dem Ausgangssignal des ersten Stromsensors 13 und dem Ausgangssignal des zweiten Stromsensors 14 zu bilden, b) ein erstes Rechtecksignal zu bilden, das den ersten Gate Treiber 12A steuert, c) ein zweites Rechtecksignal zu bilden, das den zweiten Gate Treiber 12B steuert, wobei die beiden Rechtecksignale einen Tastgrad (duty cycle) von 50% und eine gleiche Frequenz f aufweisen und relativ zueinander um einen einstellbaren Phasenwinkel ψ phasenverschoben sind, und d) die Frequenz f der Rechtecksignale zu erhöhen, wenn das gesagte Vorzeichen einen ersten Wert hat, und die Frequenz f zu verringern, wenn das besagte Vorzeichen einen zweiten, zum ersten Wert umgekehrten Wert hat. Der erste Wert ist +1, der zweite Wert –1, oder umgekehrt.
[0009] Der Tastgrad eines Rechtecksignals bezeichnet das Verhältnis von der Impulsdauer zur Periodendauer. Die Steuereinheit 15 ist beispielsweise ein Microcontroller, ein FPGA (Field Programmable Gate Array, ein DSP (Digital Signal Processor) oder dergleichen. Die Steuereinheit 15 umfasst bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wenigstens folgende Einheiten bzw. Funktionsblöcke: einen Taktgeber (Clock generator), einen A/D-Wandler, der das bei diesem Ausführungsbeispiel analoge Ausgangssignal des ersten Stromsensors 13 in einen Digitalwert D1und das Ausgangssignal des zweiten Stromsensors 14 in einen Digitalwert D2umwandelt, eine Recheneinheit, die die Differenz Δ = D1–D2und/oder das Vorzeichen V(Δ) bildet mit V = positiv wenn Δ > 0 und V = negativ wenn Δ < 0, einen Rechteckgenerator, der zwei Rechtecksignale mit einem Tastgrad (duty cycle) von 50% bildet, die die gleiche Frequenz f haben und relativ zueinander um den einstellbaren Phasenwinkel ψ phasenverschoben sind, und einen Frequenzgeber, der eingerichtet ist, die Frequenz f zu erhöhen, wenn das besagte Vorzeichen ein erstes vorbestimmtes Vorzeichen ist, und die Frequenz f zu verringern, wenn das besagte Vorzeichen das zum ersten Vorzeichen umgekehrte Vorzeichen ist. Wenn ein Vorzeichen positiv ist, dann ist das dazu umgekehrte Vorzeichen negativ.
[0010] Die Recheneinheit ist mit Vorteil eingerichtet, zusätzlich die Summe S = D1+ D2zu bilden.
[0011] Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Steuereinheit 15 ist anstelle des A/D-Wandlers ein Komparator vorhanden, dessen erstem Eingang das Ausgangssignal des ersten Stromsensors 13 und dessen zweitem Eingang das Ausgangssignal des zweiten Stromsensors 14 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Komparators entspricht somit dem Vorzeichen V(Δ).
[0012] Das erste Rechtecksignal steuert den ersten Gate Treiber 12A, dessen Steuerung der beiden Transistoren 3A und 4A bewirkt, dass am Verbindungsknoten 7 ein rechteckförmiges Spannungssignal VA(t) anliegt, das den gleichen Verlauf wie das erste Rechtecksignal hat und dessen Spannungspegel entweder VDDoder 0 ist. Das zweite Rechtecksignal steuert den zweiten Gate Treiber 12B, dessen Steuerung der beiden Transistoren 3B und 4B bewirkt, dass am Verbindungsknoten 8 ein rechteckförmiges Spannungssignal VB(t) anliegt, das den gleichen Verlauf wie das zweite Rechtecksignal hat und dessen Spannungspegel entweder VDDoder 0 ist.
[0013] Der Stromsensor 13 umfasst als Messelement bevorzugt einen Nebenschlusswiderstand 16 (shunt), der zwischen dem Ausgang des Transistors 4A und Erde 11 angeordnet ist. Die am Nebenschlusswiderstand 16 anliegende Spannung wird über einen Tiefpassfilter 17 einem Verstärker 18 zugeführt. Der Tiefpassfilter 17 umfasst einen Widerstand und einen Kondensator und bildet den Mittelwert der am Nebenschlusswiderstand 16 anliegenden Spannung und somit den Mittelwert IAdes durch den Nebenschlusswiderstand fliessenden Stroms IA(t). Der Stromsensor 14 ist, wie in der Fig. 1 dargestellt, in gleicher Weise aufgebaut. Es können auch andere Stromsensoren verwendet werden, zum Beispiel Stromsensoren, die auf dem Halleffekt beruhen und das von dem Strom erzeugte Magnetfeld messen. Der Stromsensor kann eingerichtet sein, anstelle eines analogen Ausgangssignals ein digitales Ausgangssignal zu liefern, so dass dann der A/D-Wandler der Steuereinheit 15 nicht nötig ist.
[0014] Die Fig. 2 und 3 zeigen das am ersten Verbindungsknoten 7 anliegende Spannungssignal VA(t), das am zweiten Verbindungsknoten 8 anliegende Spannungssignal VB(t), das am Resonator 1 anliegende Spannungssignal VTD(t) = VA(t)–VB(t) und den durch den Resonator 1 fliessenden Strom ITD(t), wenn die Spannung VTD(t) und der Strom ITD(t) in Phase sind, d.h. φ = 0 ist. Das Spannungssignal VTD(t) oszilliert zwischen den drei Pegeln –VDD, 0 und VDD, es ist ein so genanntes Three Point PWM Signal. Der Tastgrad des Spannungssignals VTD(t) ist mittels eines Parameters D einstellbar, wobei der Parameter D so gewählt ist, dass die Phasenverschiebung ψ zwischen den Spannungssignalen VA(t) und VB(t)bei D=0 ψ = 0° und bei D=1 ψ = π = 180° beträgt. Der Parameter D und der Phasenwinkel ψ sind somit verknüpft durch ψ = D*π. Die Fig. 2 zeigt die Spannungssignale VA(t), VB(t) und VTD(t) für D=0.2. Die Fig. 3 zeigt die Spannungssignale VA(t), VB(t) und VTD(t) für D=0.9.
[0015] Die erste Oberwelle des Spannungssignals VTD(t) ergibt sich zu
[0016] Mit
wobei |Z| die elektrische Impedanz des Resonators 1 bezeichnet, ergeben sich die zeitlichen Mittelwerte IAbzw. IBder Ströme IA(t) und IB(t) zu
wobei die Grösse φ die Phasenverschiebung zwischen dem am Resonator 1 anliegenden Spannungssignal VTD(t) und dem durch den Resonator 1 fliessenden Strom ITD(t) bezeichnet.
[0017] Die Differenz der Mittelwerte IA–IBergibt sich zu
[0018] Wenn der Resonator 1 mit seiner Resonanzfrequenz fRangeregt wird, dann verschwindet die Phasenverschiebung φ zwischen dem Spannungssignal VTDund dem Strom ITD, d.h. bei φ = 0 ist IA–IB=0.
[0019] Die Differenz IA–IBeignet sich für die Regelung der Frequenz f, weil die Funktion sin φ bei φ = 0 einen Nulldurchgang hat und weil die Differenz IA–IBim Bereich der Resonanzfrequenz fRproportional zur Phasenverschiebung φ ist. Aus der Gleichung (4) ergibt sich, dass die Bedingung
erfüllt sein muss, da sonst die Differenz IA–IBimmer verschwindet. Die Regelung der Frequenz f funktioniert sehr gut bis zu einem Maximalwert D = 0.9, was immerhin 98 % der maximal möglichen Leistung entspricht.
[0020] Die Summe IA+ IBergibt sich zu
[0021] Das folgende Verfahren ermöglicht es, den Resonator 1 in Resonanz zu bringen und bei seiner Resonanzfrequenz zu betreiben. Es umfasst folgende Schritte:
[0022] 1. Auswählen eines geeigneten Wertes für den Parameter D. Ein geeigneter Wert von D liegt im Bereich von 0.2 bis 0.9, wobei ein tiefer Wert bedeutet, dass die im Resonanzfall vom Resonator 1 bezogene Leistung eher klein, und ein grosser Wert bedeutet, dass die im Resonanzfall vom Resonator 1 bezogene Leistung relativ gross ist. Ein besonders geeigneter Wert ist beispielsweise D = 0.5.
[0023] 2. Erzeugen der beiden Rechtecksignale zur Beaufschlagung des Gate Treibers 12A und des Gate Treibers 12B mit einer dem Parameter D entsprechenden Phasenverschiebung ψ und mit einer Startfrequenz f0, die unterhalb der Resonanzfrequenz fRdes Resonators 1 liegt.
[0024] 3. Beaufschlagen der Gate Treiber 12A und Gate Treibers 12B mit den Rechtecksignalen und Bilden der zeitlichen Mittelwerte IAund IBder Ströme IA(t) und IB(t).
[0025] Die Phasenverschiebung φ zwischen der am Resonator 1 anliegenden Spannung und dem durch den Resonator 1 fliessenden Strom ist entweder negativ oder positiv. Auch die Differenz IA–IBund somit das Vorzeichen V(IA–IB) ist entweder negativ oder positiv. Im Folgenden wird angenommen, dass das Vorzeichen V(IA–IB) unter den Anfangsbedingungen f0< fRnegativ ist.
[0026] 4. Stufenweises Erhöhen der Frequenz f um einen Frequenzschritt Δf1bis das Vorzeichen V(IA–IB) wechselt, d.h. positiv ist.
[0027] 5. Festlegen eines neuen Frequenzschrittes Δf2, der betragsmässig kleiner ist als der Frequenzschritt Δf1.
[0028] 6. Stufenweises Erniedrigen der Frequenz f um den Frequenzschritt Δf2bis das Vorzeichen V(IA–IB) wieder wechselt, d.h. negativ ist.
[0029] 7. Festlegen eines neuen Frequenzschrittes Δf1, der betragsmässig kleiner ist als der Frequenzschritt Δf2.
[0030] 8. Wiederholtes Durchführen der Schritte 4 bis 7. Die Wiederholung der Schritte 4 bis 7 erfolgt, bis der Frequenzschritt einen vorbestimmten minimalen Wert erreicht hat oder bis IA–IB= 0 oder annähernd 0 ist. Weil die Frequenzschritte Δf1und Δf2betragsmässig zunehmend kleiner werden, wird nämlich irgendwann die Resonanzfrequenz fRerreicht.
[0031] 9. Verkleinern oder vergrössern des Parameters D in einem vorbestimmten Bereich, der von einem Minimalwert Dminbis zu D = 0.9 reicht, um die an den Resonator 1 abgegebene Leistung zu verringern oder zu erhöhen.
[0032] 10. Regeln der Frequenz f, um den Resonator 1 bei seiner Resonanzfrequenz fRzu halten, durch Reduzieren der Frequenz f, wenn das Vorzeichen V(IA–IB) positiv, und Erhöhen der Frequenz f, wenn das Vorzeichen V(IA–IB) negativ ist.
[0033] Die angegebenen Schritte geben das grundlegende Prinzip wieder, wie die Resonanzfrequenz gefunden und gehalten werden kann. Im Grunde genommen enthält der Schritt 8 bzw. die beiden Schritte 7 und 8 die gesamte Information, d.h. es genügt im Prinzip 1. den Parameter D entsprechend der im Resonanzfall gewünschten Leistung innerhalb des Bereichs von Dminund D = 0.9 zu wählen; 2. die Frequenz f wie oben im Schritt 8 angegeben zu steuern.
[0034] Die Summe IA+ IBkann verwendet werden, um bei Resonanz den Parameter D und somit den Phasenwinkel ψ zu steuern, d.h. der Parameter D wird so eingestellt, dass die Summe IA+ IBeinen vorbestimmten Wert erreicht.

Claims (4)

1. Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator (1), umfassend eine H-Brücke (2) umfassend einen ersten Zweig (A) und einen zweiten Zweig (B), wobei jeder Zweig einen ersten Transistor (3A bzw. 3B) und einen zweiten Transistor (4A bzw. 4B), die in Reihe geschaltet sind und einen gemeinsamen Verbindungsknoten (7 bzw. 8) haben, und zwei Freilaufdioden (5A, 6A bzw. 5B, 6B) aufweist, wobei die erste Freilaufdiode parallel zum ersten Transistor und die zweite Freilaufdiode parallel zum zweiten Transistor geschaltet ist, wobei der elektrische Resonator (1) an den Verbindungsknoten (7) zwischen dem ersten Transistor (3A) und dem zweiten Transistor (4A) des ersten Zweiges (A) und an den Verbindungsknoten zwischen dem ersten Transistor (3B) und dem zweiten Transistor (4B) des zweiten Zweiges (B) anzuschliessen ist, wobei jeder Zweig einen Stromeingang, der mit einer Speisespannung beaufschlagbar ist, und einen Stromausgang, der direkt oder indirekt an Erde (11) anschliessbar ist, aufweist, einen ersten Gate Treiber (12A), der die Transistoren (3A, 4A) des ersten Zweiges der H-Brücke (2) steuert, einen zweiten Gate Treiber (12B), der die Transistoren (3B, 4B) des zweiten Zweiges der H-Brücke (2) steuert, einen ersten Stromsensor (13), der ein Ausgangssignal liefert, das den zeitlichen Mittelwert des vom Ausgang des ersten Zweiges (A) der H-Brücke (2) zur Erde (11) fliessenden Stroms repräsentiert, einen zweiten Stromsensor (14), der ein Ausgangssignal liefert, das den zeitlichen Mittelwert des vom Ausgang des zweiten Zweiges (B) der H-Brücke (2) zur Erde (11) fliessenden Stroms repräsentiert, und eine Steuereinheit (15), die eingerichtet ist, das Vorzeichen der Differenz zwischen dem Ausgangssignal des ersten Stromsensors (13) und dem Ausgangssignal des zweiten Stromsensors (14) zu bilden, ein erstes Rechtecksignal zu bilden, das den ersten Gate Treiber (12A) steuert, ein zweites Rechtecksignal zu bilden, das den zweiten Gate Treiber (12B) steuert, wobei die beiden Rechtecksignale eine gleiche Frequenz und einen Tastgrad von 50% aufweisen und relativ zueinander um einen einstellbaren Phasenwinkel phasenverschoben sind, und die Frequenz der Rechtecksignale zu erhöhen, wenn das besagte Vorzeichen ein erstes vorbestimmtes Vorzeichen ist, und die Frequenz zu verringern, wenn das besagte Vorzeichen das zum ersten Vorzeichen umgekehrte Vorzeichen ist.
2. Digitaler Resonanztreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) eingerichtet ist, die Summe des Ausgangssignals des ersten Stromsensors (13) und des Ausgangssignals des zweiten Stromsensors (14) zu bilden, und die besagte Summe zum Steuern des Phasenwinkels zwischen den beiden Rechtecksignalen zu verwenden.
3. Digitaler Resonanztreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromsensor (13) ein Tiefpassfilter (17) umfasst, und dass der zweite Stromsensor (14) ein Tiefpassfilter umfasst.
4. Digitaler Resonanztreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromsensor (13) einen Nebenschlusswiderstand (16), der den Ausgang des zweiten Transistors (4A) des ersten Zweiges (A) der H-Brücke (2) mit Erde (11) verbindet, und ein Tiefpassfilter (17) umfasst, und dass der zweite Stromsensor (14) einen Nebenschlusswiderstand, der den Ausgang des zweiten Transistors (4B) des zweiten Zweiges (B) der H-Brücke (2) mit Erde (11) verbindet, und ein Tiefpassfilter umfasst.
CH00368/13A 2012-12-19 2013-01-30 Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator. CH707347B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00368/13A CH707347B1 (de) 2012-12-19 2013-01-30 Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator.
DE102013114160.9A DE102013114160B4 (de) 2012-12-19 2013-12-17 Digitaler Resonanztreiber für einen elektronischen Resonator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH28582012 2012-12-19
CH00368/13A CH707347B1 (de) 2012-12-19 2013-01-30 Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707347A1 true CH707347A1 (de) 2014-06-30
CH707347B1 CH707347B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=50878884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00368/13A CH707347B1 (de) 2012-12-19 2013-01-30 Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH707347B1 (de)
DE (1) DE102013114160B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154062A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-11 International Business Machines Corporation Leistungsschaltkreis
WO2002054565A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Verfahren zum komutieren eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2005107050A2 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung
EP1731228A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 The Technology Partnership Plc System zur Kontrolle eines elektronischen Treibers für einen Vernebler
DE102006032392A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur galvanisch getrennten Informations- und Energieübertragung zwischen zwei elektronischen Schaltungseinheiten
EP2086104A2 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Elektronisch kommutierter Motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196803B (en) * 1986-10-24 1990-10-31 Kyoei Densoku Co Ltd High-frequency power supply output control arrangement
IT1237211B (it) * 1989-11-17 1993-05-27 Eurodomestici Ind Riunite Circuito per il pilotaggio di un motore a pistone oscillante, in particolare di un compressore per frigoriferi.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154062A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-11 International Business Machines Corporation Leistungsschaltkreis
WO2002054565A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Verfahren zum komutieren eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2005107050A2 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung
EP1731228A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 The Technology Partnership Plc System zur Kontrolle eines elektronischen Treibers für einen Vernebler
DE102006032392A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur galvanisch getrennten Informations- und Energieübertragung zwischen zwei elektronischen Schaltungseinheiten
EP2086104A2 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Elektronisch kommutierter Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114160B4 (de) 2019-08-14
CH707347B1 (de) 2017-05-31
DE102013114160A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3335012B1 (de) Elektronische steuerungseinheit
DE102014102860B4 (de) System und Verfahren für eine Leistungsversorgung
DE3105792A1 (de) Steuervorrichtung fuer wechselrichter
DE3141777A1 (de) &#34;wattmeter&#34;
DE102007040550A1 (de) Steuerungsschema für einen Gleichstrom/Wechselstrom-Direktumrichter
EP2933695B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Echtzeittest eines Steuergeräts
DE2417503A1 (de) Elektronische messung aktiver elektrischer energie
DE10229319A1 (de) Verfahren zum Steuern eines oszillierenden Elektormotors eines elektrischen Kleingeräts
WO2014012637A2 (de) Verfahren zur bestimmung der rotorlage eines elektronisch kommutierten mehrphasigen gleichstrommotors
EP2360483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
EP2144360B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters und korrespondierende Vorrichtung
DE102015202693A1 (de) Verfahren zur Strangstrombestimmung in einem elektrischen Mehrphasensystem
DE102021212704A1 (de) Motorsteuervorrichtung und -verfahren
WO2014060330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines stroms durch einen schalter
DE102013203706B3 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
EP4046268A1 (de) Bestimmung von filterparametern in einem wechselrichter
DE102013114160B4 (de) Digitaler Resonanztreiber für einen elektronischen Resonator
DE102015118949A1 (de) Generatorerregungsregelung unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation
DE102014105501A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Echtzeittest eines Steuergeräts
WO2012084329A2 (de) Leitungssucher
DE102005042107A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors
EP2254233B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH707218B1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Induktivitätsmessung bei der Messung einer magnetischen Flussdichte.
DE60102213T2 (de) Proportionale integrale Digitalsteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: IP.DESIGN KANZLEI AND PATENTBUERO DR. MARC-TIM, CH

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: HINTERBERGSTRASSE 32A, 6312 STEINHAUSEN (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ARBONERSTRASSE 35, 8580 AMRISWIL (CH)

PL Patent ceased