CH707155B1 - Halterung für Tablet-Computer. - Google Patents

Halterung für Tablet-Computer. Download PDF

Info

Publication number
CH707155B1
CH707155B1 CH00897/13A CH8972013A CH707155B1 CH 707155 B1 CH707155 B1 CH 707155B1 CH 00897/13 A CH00897/13 A CH 00897/13A CH 8972013 A CH8972013 A CH 8972013A CH 707155 B1 CH707155 B1 CH 707155B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tablet computer
frame
holder
switch
holder according
Prior art date
Application number
CH00897/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Oberholzer
Original Assignee
Raphael Oberholzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raphael Oberholzer filed Critical Raphael Oberholzer
Priority to CH00897/13A priority Critical patent/CH707155B1/de
Priority to PCT/EP2014/055573 priority patent/WO2014177322A1/de
Publication of CH707155B1 publication Critical patent/CH707155B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet von Halterungen für Tablet-Computer. Insbesondere betrifft die Erfindung Wandhalterungen für Tablet-Computer mit einer Abdeckscheibe. Die erfindungsgemässe Halterung für einen Tablet-Computer (3) mit magnetisch betätigbarem Stand-by-Schalter (12) weist einen Rahmen (4) mit umlaufenden Seiten, in welchen der Tablet-Computer (3) aufnehmbar ist, sowie eine zumindest teilflächig transparente Deckscheibe (2) zum frontseitigen und bündigen Verschluss des Rahmens (4) auf, die mit diesem fest verbindbar oder verbunden ist, wobei die Halterung ferner ein Mittel (6) zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes zum Betätigen des Stand-by-Schalters (12) umfasst, wobei das Mittel (6) mit einem in der Halterung oder im Tablet-Computer (3) angeordneten Sensor (8) zusammenwirkt, der einen vor der Deckscheibe (2) befindlichen Auslösebereich abdeckt, so dass der magnetische Stand-by-Schalter (12) des Tablet-Computers (3) ohne Berühren des Stand-by-Schalters (12) des Tablet-Computers (3) betätigbar ist.

Description

Einleitung
[0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet von Halterungen für Tablet-Computer. Insbesondere betrifft die Erfindung Wandhalterungen für Tablet-Computer mit einer Abdeckscheibe.
Stand der Technik und Nachteile
[0002] Tablet-Computer sind elektronische Rechner, die im Wesentlichen aus einem plattenartigen Körper bestehen, der gleichzeitig Bildschirm und Rechen- sowie Speichereinheit ist. Die Bedienung erfolgt typischerweise über eine auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm eingeblendete Tastatur oder eine grafische Benutzeroberfläche.
[0003] Um jederzeit einsatzbereit zu sein, werden derartige Rechner nicht vollständig abgeschaltet, wenn sie nicht benutzt werden, sondern in einen Stand-by-Betrieb versetzt, in welchem sie Strom sparen, aus dem sie aber schnell wieder aufgeweckt werden können. Neben einer zeitgesteuerten Abschaltung wird dieser Modus mittels eines Stand-by-Schalters ausgewählt und wieder verlassen. Dieser Stand-by-Schalter liegt entweder als Knopf vor, welcher von einem Benutzer gedrückt werden muss, und/oder der Rechner beinhaltet einen magnetisch betätigbaren Stand-by-Schalter. Letzterer wird durch ein sich lokal (also in seiner Nähe) änderndes Magnetfeld ausgelöst. Bekannt sind beispielsweise Schutzabdeckungen für die Bildschirmseite, die mindestens einen Permanentmagneten tragen. Dieser ist in der Abdeckung so angeordnet, dass er sich im geschlossenen Zustand in unmittelbarer Nähe zum Stand-by-Schalter befindet. Wird die Schutzabdeckung relativ zum Rechner bewegt (Öffnen/Schliessen), so ändert sich lokal am Stand-by-Schalter das Magnetfeld, wodurch derselbe betätigt wird. In manchen Fällen können auch mehrere Permanentmagnete an verschiedenen Stellen notwendig sein, um z.B. einen mehrteiligen Stand-by-Schalter betätigen zu können.
[0004] Bekannt sind ausserdem Halterungen für Tablet-Computer. Diese dienen dazu, diesen – beispielsweise am Schreibtisch, im Fahrzeug, an der Wand – zu haltern oder vor Beschädigungen zu schützen. Für besondere Anwendungen kann es wünschenswert sein, den Rechner vollständig von der Aussenwelt abzukapseln, beispielsweise um ihn vor Spritzwasser, Fingerabdrücken oder anderen Umwelteinflüssen zu bewahren. Eine solche Halterung ist z.B. in der Druckschrift US 2012 281 380 A1 offenbart.
[0005] Problematisch bei derartigen Halterungen ist jedoch, dass der Tablet-Computer, sobald er – beispielsweise zeitgesteuert – in den Stand-by-Modus versetzt wurde, nur durch manuelle Interaktion wieder aus diesem Modus aufgeweckt werden kann. Daher weisen bekannte Halterungen zumindest eine Öffnung auf, durch welche der entsprechende Knopf (z.B. sog. Home-Button) betätigbar ist. Demnach stellen solche Lösungen kein vollständig geschlossenes Gehäuse dar, denn durch die Öffnung ist der Rechner nach wie vor zugänglich. Des Weiteren kann es auch deshalb vorteilhaft sein, dem Benutzer zumindest im Bildschirmbereich eine vollständig glatte und geschlossene Frontseite zuzuwenden, da eine solche Oberfläche leichter reinigbar ist und zudem ein besonders gefälliges Äusseres aufweist. Letzteres ist insbesondere in Hausautomations-Lösungen wünschenswert, bei denen der unauffällig in der Wand oder im Tisch versenkte Tablet-Computer beispielsweise zur Steuerung der Hauselektronik und/oder als Multimedia-Bedienoberfläche dient.
[0006] Zwar bietet der Stand der Technik für den letztgenannten Zweck spezielle Bedienoberflächen («Touch Panels»). Ein solches Gerät ist z.B. in der Druckschrift WO 2013 006 981 A1 offenbart. Aufgrund der geringen Stückzahlen sind derartige Geräte jedoch sehr teuer. Daher bietet sich die Verwendung von handelsüblichen Tablet-Computern aus dem Massenmarkt an, welche jedoch aufgrund der oben beschriebenen Stand-by-Problematik ohne Modifikationen der Software nicht für den gewünschten Zweck einsetzbar sind.
Aufgabe der Erfindung und Lösung
[0007] Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung einer Halterung für handelsübliche Tablet-Computer mit einem magnetisch betätigbaren Stand-by-Schalter, wobei zum Betätigen des Stand-by-Schalters keine Berührung des Stand-by-Schalters des Tablet-Computers nötig ist.
[0008] Die Aufgabe wird durch eine Halterung gemäss dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
Beschreibung
[0009] Die erfindungsgemässe Halterung für einen Tablet-Computer mit magnetisch betätigbarem Stand-by-Schalter weist einen Rahmen mit umlaufenden Seiten auf, in welchem der Tablet-Computer vollständig aufnehmbar ist. Ferner weist sie eine Rückseite sowie eine zumindest teilflächig transparente Deckscheibe zum frontseitigen und bündigen Verschluss des Rahmens auf, die mit diesem fest verbindbar (z.B. aufklemmbar) oder verbunden (z.B. geklebt) ist. Erfindungsgemäss umfasst die Halterung ein Mittel zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes zum Betätigen des Stand-by-Schalters, wobei das Mittel mit mindestens einem in der Halterung oder im Tablet-Computer angeordneten Sensor zusammenwirkt. Dieser deckt einen vor der Deckscheibe befindlichen Auslösebereich ab, so dass der magnetische Stand-by-Schalter des Tablet-Computers, z.B. durch physisches, akustisches oder optisches Eindringen einer Person in den Auslösebereich des Sensors, ohne Berühren des Stand-by-Schalters des Tablet-Computers betätigbar ist.
[0010] Mit anderen Worten, in der Halterung (z.B. im Rahmen) ist eine Komponente vorhanden, welche ohne mechanische Berührung durch einen Benutzer vorzugsweise des Tablet-Computers, in jedem Fall jedoch ohne Berührung seines Stand-by-Schalters, lokal, also an einer bestimmten Stelle, das sich ändernde Magnetfeld erzeugt, welches zum Betätigen des Stand-by-Schalters des Tablet-Computers nötig ist. Um die gewünschte berührungslose Betätigbarkeit des Stand-by-Schalters des Tablet-Computers zu gewährleisten, ist ein Sensor vorhanden, welcher die besagte Komponente ansteuert, so dass der Stand-by-Schalter betätigt und der Rechner aus dem Stand-by-Modus aufgeweckt wird. Mithin kann die Erfindung auch als «Halterung für einen Tablet-Computer mit Fernsteuerung für dessen Stand-by-Schalter» bezeichnet werden.
[0011] Der Sensor ist dabei vorzugsweise eine Komponente der Halterung, und besonders bevorzugt in diese eingebaut. Er kann in oder hinter dem Rahmen oder in der Deckscheibe untergebracht sein. Er kann jedoch auch Teil des Tablet-Computers sein, so dass er dem von ihm ansteuerbaren Mittel zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes lediglich funktionell zugeordnet ist.
[0012] Die Deckscheibe sollte dort, wo sie über der Bildschirmfläche des Tablet-Computers liegt, transparent sein, und kann in den diesen Bereich umgebenden Arealen intransparent eingefärbt sein. Auf diese Weise ist beispielsweise Kleber, mit dem die Deckscheibe am Rahmen festgeklebt ist, von aussen nicht sichtbar.
[0013] Vorzugsweise ist die Deckscheibe vollständig geschlossen, so dass sich dem Benutzer eine vollständig glatte Oberfläche darbietet. Alternativ kann die Deckscheibe insbesondere an der Stelle des Home-Buttons des Tablet-Computers und/oder im Bereich des Bildschirms eine Aussparung aufweisen.
[0014] Vorzugsweise umfasst die Halterung ausserdem eine zumindest teilgeschlossene Rückwand. Diese schliesst die Rückseite zumindest teilweise ab und dient dem Schutz des im Rahmen befindlichen Tablet-Computers. Zudem erhöht sie die mechanische Stabilität der Halterung, so dass die Dicke der umlaufenden Seiten geringer ausfallen kann.
[0015] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes in einer Aussparung der umlaufenden Seiten des Rahmens oder der ggf. vorhandenen Rückwand angeordnet. Der Rahmen weist also ein Kompartiment auf, welches das Mittel in korrekter Position und Lage zu dem aufnehmbaren Tablet-Computer anordnet. Es ist klar, dass die genaue Lage von dem jeweiligen Gerät, welches aufgenommen werden soll, abhängt.
[0016] Vorzugsweise weist der Rahmen an mehreren geeigneten Stellen ein derartiges Kompartiment auf, so dass – je nach konkret verwendetem Tablet-Computer – die Umpositionierung des Mittels zwecks Anpassung an den Tablet-Computer möglich ist, ohne den Rahmen austauschen zu müssen. Auf diese Weise werden Herstell- und Lagerhaltungskosten reduziert, da die Variantenanzahl der Halbzeuge geringer ist.
[0017] Bevorzugt ist das Mittel zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes ein rotierbarer (Scheiben-, Kugel-) oder linear verschiebbarer (Stab-)Permanentmagnet. Ein Permanentmagnet weist einen magnetischen Nord- und einen Südpol auf, ohne Strom zur Erzeugung des Magnetfeldes zu benötigen, wie dies bei Spulen der Fall ist, die selbstverständlich alternativ eingesetzt werden können. Bewegt sich ein solcher Magnet relativ zu o.g. Stand-by-Schalter, so ändert sich aus Sicht des Schalters das dortige Magnetfeld lokal. Somit wird der Stand-by-Schalter betätigt.
[0018] Es ist klar, dass die genaue Ausrichtung des Magneten und somit des Magnetfeldes vom Typ des Schalters abhängt. So können die Feldlinien parallel oder vertikal zur Seitenkante des Tablet-Computers ausgerichtet sein, oder sie können zwischen diesen Ausrichtungen wechseln.
[0019] Nach einer alternativen Ausführungsform ist das Mittel zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes eine einfache Spule, welche bei Stromdurchfluss ein Magnetfeld erzeugt. Eine Spule ist vorteilhaft in Fällen einsetzbar, in denen kein permanentes Magnetfeld zum Betätigen, gleichbedeutend mit einem dauerhaften Auslösen des Schalters, benötigt wird.
[0020] Besonders bevorzugt ist zum Rotieren oder linearen Verschieben des o.g. Permanentmagneten ein Elektromotor vorgesehen. Für einen linear verlaufenden Stabmagneten, der in einer entsprechenden Führung verschiebbar ist, eignet sich insbesondere ein Zugmagnet, also ein Stabmagnet, welcher in einer Spule gelagert ist, und welcher sich bei Stromfluss durch die Spule koaxial zu dieser bewegt. Strom ist hierbei nur zur Bewegung nötig; wird dieser abgeschaltet, verharrt der Magnet in seiner Position.
[0021] Es ist klar, dass der Zugmagnet selber auch als Mittel zur Erzeugung des sich lokal ändernden Magnetfeldes dienen kann.
[0022] Ausserdem ist bevorzugt, dass das Mittel zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes in zwei Endpositionen einrastbar ist, welche gerade mit den beiden Stellungen des Stand-by-Schalters korrelieren. Somit ist auch bei Erschütterungen sichergestellt, dass sich das Mittel nicht unerwünscht verschiebt und zu einer unbeabsichtigten Betätigung des Stand-by-Schalters führt.
[0023] Der Sensor dient, allgemein gesprochen, der Detektion einer Situation einer unmittelbar bevorstehenden Inbetriebnahme des Tablet-Computers. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
[0024] Vorzugsweise dient der Sensor der Detektion von Mikrowellen, (sichtbarem) Licht, Wärmestrahlung, Schall (auch Ultraschall), Druck, oder bewegten oder unbewegten Kamerabildern.
[0025] Demnach kommen als Sensor auch unterschiedliche Sensortypen in Betracht. Vorzugsweise ist der Sensor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Radarsensor, einem Lichtsensor (LDR), einem Infrarotsensor, einem Schall- oder Ultraschallsensor, einem Berührungssensor, einem Drucksensor und einer Kamera. Insbesondere ein auf der Basis optischer Triangulation arbeitender IR-Sensor ist vorteilhaft einsetzbar.
[0026] Ein Radarsensor arbeitet mit Mikrowellen, während ein Infrarotsensor Wärmestrahlung detektiert. Ein Lichtsensor erkennt aufgrund sich ändernder Helligkeit den Wunsch zur Inbetriebnahme, beispielsweise durch Einschalten des Lichts in einem Raum. Mittels Ultraschall können Entfernungen verhältnismässig genau bestimmt werden. Ein Schallsensor, der hörbaren Schall detektiert, kann beispielsweise durch Klatschen, aber auch durch Spracherkennung angesteuert werden. Ein Berührungssensor arbeitet beispielsweise kapazitiv, detektiert also die drucklose Berührung durch einen Finger. Er kann im Rahmen, aber auch beispielsweise im Bildschirm des Tablet-Computers eingebaut sein, so dass bei einer Berührung der Stand-by-Schalter des Tablet-Computers nicht berührt werden muss. Ein Drucksensor kann mittels Druck erzeugender mechanischer Berührung nur des Rahmens (und nicht etwa des Tablet-Computers, oder jedenfalls nicht des Stand-by-Schalters), oder durch sprunghafte Druckänderungen in einem Raum, hervorgerufen beispielsweise durch das Öffnen einer Tür, das Betätigen des Stand-by-Schalters auslösen. Eine (Mikro-)Kamera kann ebenfalls als Sensor Verwendung finden, wenn sie mit einer Bildauswertung gekoppelt ist, welche erkennt, ob sich ein Benutzer in ausreichender Nähe zur Halterung befindet, und/oder in Richtung der Halterung blickt, so dass das Mittel betätigt wird, um den Tablet-Computer einzuschalten.
[0027] Prinzipiell kann der Sensor auch vom Tablet-Computer bereitgestellt werden, da derartige Geräte typischerweise mit Kameras oder IR-Sensoren ausgestattet sind. Als Sensor kann auch die berührungsempfindliche Bildschirmfläche des Tablet-Computers dienen, deren einfache Berührung dann zu einer Betätigung des Stand-by-Schalters führt, ohne dass dieser Schalter ebenfalls berührt werden müsste. Dann ist eine Schnittstelle vorzusehen, welche die vorzugsweise drahtlose Kopplung des Tablet-Sensors mit dem o.g. Mittel sicherstellt, und eine entsprechende Software muss auf dem Computer installiert sein, welche die Sensordaten an die Schnittstelle weiterleitet.
[0028] Es ist klar, dass die Halterung mehr als einen derartigen Sensor aufweisen kann, beispielsweise einen IR- und einen Mikrowellensensor. Mehrere Sensoren können jeder für sich die Betätigung des Stand-by-Schalters auslösen, oder die Betätigung findet nur bei Vorliegen mehrerer gleichzeitiger Signale statt. Die Justage der Sensoren (Empfindlichkeit) erfolgt vorzugsweise über eine auf dem Tablet-Computer laufende Software.
[0029] Vorzugsweise weist die Deckscheibe eine Dicke von weniger als 1 mm, bevorzugt von weniger als 0,5 mm, und besonders bevorzugt von weniger als 0,3 mm auf. Zu dicke Scheiben beabstanden Bildschirm und Finger des Benutzers zu stark, so dass eine Bedienung des zumeist kapazitiven Bildschirms nicht mehr möglich ist. Es ist jedoch klar, dass eine ausreichende Dicke vorhanden sein muss, um die notwendige mechanische Stabilität zu gewährleisten.
[0030] Sofern der Tablet-Computer einen kapazitiv arbeitenden Bildschirm hat, sollte die Deckscheibe aus einem für elektrische Felder durchdringbaren Material bestehen.
[0031] Vorzugsweise besteht die Deckscheibe aus Aluminosilikatglas. Derartiges Glas wird beispielsweise von der Fa. Schott unter dem eingetragenen Markennamen «Xensation» vertrieben.
[0032] Nach einer weiteren Ausführungsform ist in den umlaufenden Seiten des Rahmens mindestens ein Schlitz angeordnet, durch welchen der aufzunehmende Tablet-Computer in den Rahmen einschiebbar ist. Somit muss nicht die Deckscheibe abgenommen werden, um den Tablet-Computer in den Rahmen einzulegen. Insbesondere bei einer sehr dünnen Deckscheibe kann diese mit dem Rahmen dauerhaft und ab Werk verklebt werden. Ein Festklemmen und Öffnen der Deckscheiben, was leicht zu einem Bruch des Glases führen könnte, wird somit unnötig.
[0033] Sofern die Halterung keine vollständig geschlossene Rückwand oder gar eine offene Rückseite aufweist, ist ein Einlegen des Tablet-Computers von dieser Seite her möglich.
[0034] Nach einer anderen Ausführungsform umfassen die umlaufenden Seiten des Rahmens mindestens eine Aussparung, die an der Stelle angeordnet ist, an welcher der Tablet-Computer eine elektrische Schnittstelle aufweist, und in die ein vorzugsweise abgewinkelter Stecker einlegbar ist.
[0035] Dieser Stecker dient der Strom-, aber auch der Datenversorgung des Tablet-Computers, welcher ja dauerhaft im Rahmen verbleiben soll. Die eingebaute Batterie ist für einen dauerhaften Betrieb trotz der Möglichkeit des Stand-by-Modus ungeeignet. Die Abwinklung ist vorteilhaft, weil auf diese Weise die Frontfläche des Rahmens bzw. der Deckscheibe kleiner ausfallen kann, als wenn ein gerader Stecker eingesetzt würde, der sich in einer zur Deckscheibe parallelen Ebene erstreckt. Es ist klar, dass der Stecker auf den gewünschten Tablet-Computer in Geometrie, Belegung und Lage abgestimmt sein muss. Vorzugsweise sind unterschiedliche Adapter-Stecker vorhanden, um einem Benutzer den Wechsel des Tablet-Computers zu ermöglichen, ohne die Halterung austauschen zu müssen.
[0036] Nach einer anderen Ausführungsform umfasst die Halterung ferner Komponenten für eine Gegensprechanlage (Lautsprecher, Mikrofon, digitale Signalverarbeitung), welche hinter der Deckscheibe im Rahmen und/oder in oder hinter dessen Rückseite bzw. ggf. vorhandener Rückwand angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Rahmen selbst dann, wenn der Tablet-Computer ausgeschaltet, defekt oder ausgebaut ist, eine nützliche Grundfunktionalität bereitstellen.
[0037] Die Komponenten können auch der Nachrüstung der bereits vorhandenen Halterung dienen. Besonders bevorzugt können sie in Aussparungen der umlaufenden Seiten und/oder der ggf. vorhandenen Rückwand eingelegt werden, so dass beispielsweise eine Wandöffnung, in welcher die Halterung eingepasst ist, nicht nachträglich vergrössert werden muss.
[0038] Vorteilhafterweise umfasst das Zubehör auch eine auf dem Tablet-Computer installierbare oder installierte Software, mittels welcher sich die vorstehend genannten Komponenten mit dem Tablet-Computer beispielsweise zum Zwecke der Steuerung der Komponenten verbinden können.
[0039] Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemässe Halterung zum bündigen Einbau in eine Wandöffnung vorgesehen. «Bündig» bedeutet in diesem Fall, dass entweder die Aussenfläche der Deckscheibe mit der Wandfläche in einer Ebene liegt, oder dass nur ein Absatz von aussen zu sehen ist. Dieser kann vorzugsweise dadurch gebildet sein, dass die umlaufenden Seiten des Rahmens in einem möglichst dünnen, nach aussen im rechten Winkel abknickenden Kragen auslaufen, auf welchem die Deckscheibe befestigt oder befestigbar ist. Dieser Kragen liegt mit seiner zur Rückseite weisenden Unterseite auf der Wandfläche auf, so dass besagter Absatz gebildet ist. Der Kragen kann vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 2 mm aufweisen, so dass (bei dünner Deckscheibe) ein nur unwesentlich dickerer Absatz von aussen sichtbar ist.
[0040] Kragen und äussere Areale der Deckscheibe bilden somit eine Blende, welche ggf. auf der Wand aufliegt. Somit ist die genaue Tiefe der Aussparung in der Wand unerheblich, da die Halterung immer nur bis zum Kragen in diese einführbar sein wird.
[0041] Die erfindungsgemässe Halterung löst die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe. Sie stellt eine Halterung für handelsübliche Tablet-Computer mit einem magnetisch betätigbaren Stand-by-Schalter bereit. Wenngleich die Halterung eine glatte und vorzugsweise vollständig geschlossene Frontseite aufweist, erlaubt die erfindungsgemässe Halterung ein Betätigen des Stand-by-Schalters ohne Berühren dieses Stand-by-Schalters.
Figurenbeschreibung
[0042] <tb>Fig. 1<SEP>zeigt eine Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Halterung. <tb>Fig. 2<SEP>zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Mittel zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes.
[0043] In der Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Halterung als Explosionsdarstellung gezeigt. Der Rahmen 4 hat vier umlaufende Seiten (Kanten), so dass eine Ausnehmung 5 gebildet ist, in welcher der Tablet-Computer 3 aufnehmbar ist. Frontseitig (im Bild oben) schliesst eine zumindest teilflächig transparente Deckscheibe bündig mit dem Rahmen ab, so dass die Bildfläche des Tablet-Computers von aussen sichtbar bleibt.
[0044] Die umlaufenden Seiten des Rahmens 4 enden nach der gezeigten Ausführungsform in einem dünnen, nach aussen, also von der Ausnehmung 5 des Rahmens 4 wegweisend, im rechten Winkel zu den umlaufenden Seiten abknickenden Kragen (ohne Bezugszeichen). Auf diesem Kragen ist die Deckscheibe 2 befestigbar. Vorzugsweise kann der Rahmen 4 in eine Wand (nicht gezeigt) eingebaut werden, wobei der Kragen mit seiner zur Rückseite der Halterung weisenden Unterseite (ohne Bezugszeichen, im Bild nach unten weisend) auf der Wandfläche (nicht dargestellt) aufliegt.
[0045] Die Halterung weist ferner ein Mittel 6 zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes auf. Dieses ist in eine Aussparung 11 einlegbar. Es ist derartig positioniert, dass es sich im eingebauten Zustand in unmittelbarer Nähe des Stand-by-Schalters 12 des Tablet-Computers 3 befindet.
[0046] In einer weiteren Aussparung 10 ist ein Sensor 8 einlegbar. Dieser wirkt mit dem Mittel 6 zusammen, indem er es ansteuert, wenn z.B. eine Person (nicht dargestellt) in den Auslösebereich des Sensors 8 eindringt. Der Auslösebereich befindet sich im Bild oberhalb der Deckscheibe 2.
[0047] Der Rahmen 4 weist auch eine Aussparung (nicht dargestellt) für eine Gegensprechanlage 7 auf. Hierfür ist eine Schallöffnung 9 vorgesehen, die sich im Rahmen 4 befindet und bis zur entsprechenden Aussparung reicht.
[0048] Eine weitere Aussparung 13 ist an der Stelle angeordnet, an welcher der Tablet-Computer 3 eine elektrische Schnittstelle (nicht gezeigt) aufweist. In diese ist ein vorzugsweise abgewinkelter Stecker einlegbar (nicht dargestellt), der dann eine platzsparende Versorgung des Tablet-Computers 3 von unten her erlaubt.
[0049] Die Rückseite der Halterung wird durch ein Gehäuse 1 geschlossen, welches so dimensioniert ist, dass der Rahmen 4 mit seinen umlaufenden Seiten in das Gehäuse 1 einlegbar ist. Auf diese Weise sind innenliegende Bauelemente der Halterung geschützt. Als Material für das Gehäuse 1 wie auch für den Rahmen 4 kommen insbesondere Holz, Kunststoff oder Metall in Betracht.
[0050] Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist die Deckscheibe 2 vollständig geschlossen. Der Home-Button (ohne Bezugszeichen) des Tablet-Computers 3 ist nach der gezeigten Ausführungsform nicht von aussen zugänglich. Trotzdem erlaubt die Kombination aus Sensor 8 und Mittel 6 ein Betätigen des Stand-by-Schalters 12 des Tablet-Computers 3 und somit dessen Aufwecken aus dem Stand-by-Modus, ohne den Tablet-Computer 3 und insbesondere dessen Stand-by-Schalter 12 zu berühren.
[0051] In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Mittels 6 zur Erzeugung des sich lokal ändernden Magnetfeldes dargestellt. Dieses weist einen Elektromotor 6A auf, der als Zugmagnet ausgebildet ist. An dessen Anker (ohne Bezugszeichen) ist ein Permanentmagnet 6B angebracht. Fliesst ein Strom durch die Spule des Elektromotors, bewegt sich – je nach Polung – der Anker in oder entgegen der Pfeilrichtung 6C. Somit ändert sich in einem Bereich, der einen festen Abstand zum Motor (und somit zum Stand-by-Schalter des Tablet-Computers, nicht dargestellt) hat, lokal das Magnetfeld, was zu einer Betätigung des Schalters führt.
Bezugszeichenliste
[0052] <tb>1<SEP>Gehäuse <tb>2<SEP>Deckscheibe <tb>3<SEP>Tablet-Computer <tb>4<SEP>Rahmen <tb>5<SEP>Ausnehmung <tb>6<SEP>Mittel zur Erzeugung des sich lokal ändernden Magnetfeldes <tb>6A<SEP>Elektromotor <tb>6B<SEP>Permanentmagnet <tb>6C<SEP>Pfeilrichtung <tb>7<SEP>Gegensprechanlage <tb>8<SEP>Sensor <tb>9<SEP>Schallöffnung <tb>10<SEP>Aussparung für Sensor <tb>11<SEP>Aussparung für Mittel 6 <tb>12<SEP>Stand-by-Schalter im Tablet-Computer <tb>13<SEP>Aussparung für Schnittstelle

Claims (12)

1. Halterung für einen Tablet-Computer (3) mit magnetisch betätigbarem Stand-by-Schalter (12), aufweisend einen Rahmen (4) mit umlaufenden Seiten, in welchem der Tablet-Computer (3) aufnehmbar ist, und eine zumindest teilflächig transparente Deckscheibe (2) zum frontseitigen und bündigen Verschluss des Rahmens (4), die mit diesem fest verbindbar oder verbunden ist, wobei die Halterung ferner ein Mittel (6) zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes zum Betätigen des Stand-by-Schalters (12) umfasst, wobei das Mittel (6) mit einem in der Halterung oder im Tablet-Computer (3) angeordneten Sensor (8) zusammenwirkt, der einen vor der Deckscheibe (2) befindlichen Auslösebereich abdeckt, so dass der magnetische Stand-by-Schalter (12) des Tablet-Computers (3) ohne Berühren des Stand-by-Schalters (12) des Tablet-Computers (3) betätigbar ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, wobei dieselbe ausserdem eine zumindest teilgeschlossene Rückwand umfasst.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Mittel (6) zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes in einer Aussparung der umlaufenden Seiten des Rahmens (4) und/oder der Rückwand angeordnet ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Mittel (6) zur Erzeugung eines sich lokal ändernden Magnetfeldes ein rotierbarer oder linear verschiebbarer Permanentmagnet (6B) ist.
5. Halterung nach Anspruch 4, bei der zum Rotieren oder linearen Verschieben des Permanentmagneten (6B) ein Elektromotor (6A) vorgesehen ist.
6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (8) zur Detektion eines aus der Gruppe bestehend aus Mikrowellen, Licht, Wärmestrahlung, Schall, Berührung, Drucke und Kamerabilder ausgewählten Signals dient.
7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Deckscheibe (2) eine Dicke von weniger als 1 mm, bevorzugt von weniger als 0,5 mm, und besonders bevorzugt von weniger als 0,3 mm aufweist und aus einem für elektrische Felder durchdringbaren Material besteht.
8. Halterung nach Anspruch 7, bei der die Deckscheibe (2) aus Aluminosilikatglas besteht.
9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in den umlaufenden Seiten des Rahmens (4) mindestens ein Schlitz angeordnet ist, durch welchen der aufzunehmende Tablet-Computer (3) in den Rahmen (4) einschiebbar ist.
10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die umlaufenden Seiten des Rahmens (4) mindestens eine Aussparung (13) umfassen, die an der Stelle angeordnet ist, an welcher der Tablet-Computer (3) eine elektrische Schnittstelle aufweist, und in die ein vorzugsweise abgewinkelter Stecker einlegbar ist.
11. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Komponenten für eine Gegensprechanlage (7), welche hinter der Deckscheibe (2) im und/oder hinter dem Rahmen (4) angeordnet sind.
12. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die umlaufenden Seiten des Rahmens (4) in einem nach aussen im rechten Winkel abknickenden Kragen auslaufen, wodurch die Halterung zum bündigen Einbau in eine Wandöffnung geeignet ist.
CH00897/13A 2013-05-01 2013-05-01 Halterung für Tablet-Computer. CH707155B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00897/13A CH707155B1 (de) 2013-05-01 2013-05-01 Halterung für Tablet-Computer.
PCT/EP2014/055573 WO2014177322A1 (de) 2013-05-01 2014-03-20 Halterung für tablet-computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00897/13A CH707155B1 (de) 2013-05-01 2013-05-01 Halterung für Tablet-Computer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707155B1 true CH707155B1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50513890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00897/13A CH707155B1 (de) 2013-05-01 2013-05-01 Halterung für Tablet-Computer.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH707155B1 (de)
WO (1) WO2014177322A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108561731A (zh) * 2018-05-07 2018-09-21 江苏农牧科技职业学院 一种计算机控制设备用固定架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9128666B2 (en) 2011-05-04 2015-09-08 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
CH705233A1 (de) 2011-07-13 2013-01-15 Tipper Tie Alpina Gmbh Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlichem Bildschirm.
DE102011053655A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Cominform Gmbh Haltestation für eine Datenverarbeitungs-Anlage und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014177322A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013027B4 (de) Griffelement
DE102006061083A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102011054357A1 (de) Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
EP3049288B1 (de) Baugruppe für betätigung einer fahrzeugfunktion
WO2005108889A1 (de) Haushaltsgerät mit innenraumbeleuchtung und beleuchtungsbaugruppe dafür
DE202015101504U1 (de) Verriegelungssystem
DE102013203930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts
EP2427911A1 (de) Mit flexiblem bildschirm beschichtetes möbelstück
EP3453803B1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer verschlusseinrichtung zum verschliessen einer ablauföffnung
CH707155B1 (de) Halterung für Tablet-Computer.
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
WO2013006981A1 (de) Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlichem bildschirm
EP2901554B1 (de) Eingabevorrichtung für elektrogerät
EP2993650A1 (de) Sensoreinrichtung
EP3216367B1 (de) Wandhalterung für elektronische bauteile
DE102015108619A1 (de) Verriegelungssystem
DE202016003787U1 (de) Multifunktionelles Möbel
DE102016201598A1 (de) Kameraanordnung
DE102015005639A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit einem stationären Lesegerät, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kommunikationseinrichtung
DE202017103586U1 (de) Vorrichtung für elektrische Installationsteile
DE102012204284A1 (de) Leuchtenkopf mit transluzentem Abdeckelement und kapazitivem Sensor
EP2725941B1 (de) Möbel und vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils
DE102011002054A1 (de) Flügelanlage
CN212966117U (zh) 一种智能建筑应用的多用途触控屏幕
DE102013022254B4 (de) Flachpanel-Elektronikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: NEEO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RAPHAEL OBERHOLZER, CH

PL Patent ceased
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: NIKLAUS-KONRAD-STRASSE 8, 4500 SOLOTHURN (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: CONTROL4 SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: NEEO AG, CH

PL Patent ceased