EP2725941B1 - Möbel und vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils - Google Patents

Möbel und vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP2725941B1
EP2725941B1 EP12730809.6A EP12730809A EP2725941B1 EP 2725941 B1 EP2725941 B1 EP 2725941B1 EP 12730809 A EP12730809 A EP 12730809A EP 2725941 B1 EP2725941 B1 EP 2725941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
furniture part
sensor device
movement
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12730809.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725941A1 (de
Inventor
Jörg JANZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2725941A1 publication Critical patent/EP2725941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725941B1 publication Critical patent/EP2725941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Definitions

  • a control unit for driving a movable furniture part such.
  • a drawer, door or flap wherein the movable furniture part is usually added to a furniture body.
  • the furniture parts can be linearly moved or moved in particular via drive units such as electric motors and / or pivoted about an axis. Triggering of the movement can be done by a user, for example manually via a switch or a remote control and possibly further influenced.
  • the control unit may e.g. be designed as a measuring and control device.
  • the movable furniture part For the impressions of the movable furniture part, it is necessary that in the closed state between sections of the movable furniture part and portions of the furniture body a predeterminable movement path or distance is present, whereby the movable furniture part briefly over a relatively short distance in the direction of the furniture body or in a closing direction the furniture part is displaceable. After the impressions and optionally a release from a locking position of the movable furniture part and the Activation of the control unit, the movable furniture part is driven driven.
  • the WO 2005/079630 A1 relates to a piece of furniture with a movable furniture part and a drive unit for moving the movable furniture part.
  • the furniture comprises a control device for controlling the drive unit and a sensor device for detecting movements of an object located outside the furniture.
  • Object of the present invention is to improve a motion control of a movable furniture part in furniture.
  • Object of the present invention should be reduced in a piece of furniture, which is associated with a plurality of driven movable furniture parts, the cost of motion control over previous arrangements.
  • the invention is based on a device for controlling the movement of a piece of furniture movably received on a furniture body, which is movable with a drive unit relative to the furniture body, wherein the device comprises a control unit which controls the drive unit and a sensor device is provided, which has a monitoring area on the movable furniture part monitors and based on the monitoring provides data which are available to the control unit for the movement control of the movable furniture part, wherein the movable furniture part depending on an associated with the furniture part operating movement of a temporary presence in the surveillance area person, which is detected by the sensor device in the surveillance area driven is movable.
  • the essence of the invention lies in the fact that the sensor device is designed as a structural unit which is located in one of the Furniture remote range position, and that the sensor device is adapted to monitor a mounting position of the sensor device, which is spaced over a clearance from the furniture body and the furniture part received thereon, a region in front of a front portion of the furniture part.
  • the unit can be variably or easily installed and uninstalled and connected to lines.
  • the removal of the sensor device from the respective furniture part is in particular above an order of magnitude that describes a space that regularly covers a person or a user of the furniture part in its actions as a user of the furniture part, which is in particular in the vicinity of the furniture part, with a distance to this from approx. at least one meter.
  • the aforesaid space refers to a vicinity which adjoins the side of the furniture part, from which the user acts on the furniture part in its use.
  • This is usually a front of a drawer, door or flap, which form with other front sides of furniture parts of the same furniture a major part of a front of the furniture, for example, in a kitchenette. Facing the front is a user of the furniture part when he uses the furniture part. So it is advantageous if this area is monitored by the sensor device. This can be detected when the user wants to act on the furniture part or makes a triggering action.
  • the senor device can be positioned in an area remote from the furniture, which is several meters away, for example, to about 2 to 5 meters or up to about 10 meters from the furniture or the front of the relevant furniture part.
  • the spaced arrangement is advantageous for reasons of space, for example. Because usually the attachment of the sensor device is not desirable or problematic in the vicinity of the furniture for technical and / or aesthetic reasons. Outside this area, which includes the regular residence area of the user of the furniture part, there is usually sufficient space for positioning the sensor device available. In particular, according to the invention a room on or in the furniture part remain free and so, for example, a useful content of the furniture part can be increased compared to previous arrangements.
  • the free space is in an initial state, ie without objects normally present in normal operation of the furniture or without persons being in the vicinity of the furniture, free from optical obstacles, this being macroscopic dimensions or objects.
  • a complete area in front of the front section of the furniture part or of the furniture body can be monitored by the sensor device, which corresponds to the monitoring area.
  • the complete areas in front of the front section can be monitored by a plurality of furniture parts which are located in the monitoring area.
  • an installation location offers an elevated position in a room with the appropriate furniture, for example, on a cover plate of a tall unit or on a ceiling z.
  • a kitchen or a living room which in the initial state of the installation site a clear view of the at least one monitored furniture front or the monitoring area prevails.
  • the sensor device is formed in a plurality of furniture parts that the Surveillance belong to differentiate between operating movements, which are assigned to different furniture parts. This allows different furniture parts can be addressed or operated individually, which is very user-friendly.
  • each piece of furniture is individually associated with a separate section of the surveillance area, so that only this section is relevant to the associated furniture part.
  • So z. B. also with an identical for several furniture parts operating movement, depending on which section of the monitoring area, the operating movement is performed exactly one of the several furniture parts targeted and reliable operated or driven. A simultaneous movement of two or more furniture parts can be safely prevented.
  • it is also an arrangement or programming of the control unit conceivable, according to which with exactly one operating movement as a result of two or more furniture parts are movable simultaneously.
  • the monitorable area in front of the front section of the at least one furniture part or the monitoring area is advantageously adjustable or specifiable.
  • the monitorable range is variably adjustable by means of corresponding adjustment means of the sensor device. In this way, it allows the monitoring to be adapted to individual user-side and / or furniture part-side specifications.
  • the surveillance area or the near area may be from the front portion of the furniture part, ie in particular from a front outer surface of the furniture part, for. B. extend up to 10 to 60 centimeters away from the front portion.
  • the monitorable near area can also be influenced correspondingly by the attachment position of the sensor device, which as an alternative or in addition to the adjustment via For example, setting means on the sensor device for a determination of the monitoring area is possible.
  • An advantageous modification of the subject invention is characterized in that the sensor device is designed to monitor a monitoring area, in each of which a control movement can be predetermined for a plurality of furniture parts, wherein the sensor device assigns a detected operating movement exactly one furniture part of the plurality of furniture parts.
  • the sensor device assigns a detected operating movement exactly one furniture part of the plurality of furniture parts.
  • the sensor device is designed in such a way, in the monitoring area a predeterminable operating movement by a person, with the aim of moving the furniture part driven to recognize and provide data for a driven movement of the movable furniture part.
  • An operation via an operating movement by the user is very user-friendly and particularly advantageous for the user because it can be realized, for example, by means of a simple hand movement. Moreover, this is possible without any expertise to any user.
  • the operating movement is intuitively and uncomplicated possible and almost freely definable. For example, exactly one movement component or a plurality of movement components, which differ from a significant movement component of the driven movement of the respective furniture part, may be predetermined. Moves the furniture part, for example, linear along a spatial axis, the operating movement can get along at least almost completely or completely without a movement component along the spatial axis of movement of the furniture part.
  • a hand movement of a person transversely to a direction of movement of the driven furniture part can be detected as an operating movement.
  • an operating movement For example, one fixed solely by a vertical movement of the hand
  • Operating movement in the vicinity of the furniture part trigger a horizontal movement of the furniture part.
  • the sensor device is designed to detect an operating movement which takes place without touching the relevant furniture part.
  • a non-contact control or triggering a drive movement of the movable furniture part can take place. It is particularly advantageous that the furniture part itself does not have to be adjusted or compared to previous touch-latch arrangements no front gap between the movable furniture part and the furniture body must be set up.
  • a front gap is technically complex to set up or adjust, so that there is a flush appearance of all fronts of the furniture parts in a plurality of adjacent furniture parts, which is desirable in particular for aesthetic reasons.
  • a non-contact operation of the furniture part is also advantageous in terms of hygiene or pollution problems, which is particularly important in the kitchen sector or in appropriate industries such as the food or pharmaceutical industries.
  • the sensor device comprises a source of electromagnetic radiation, in particular light, a receiver for the electromagnetic radiation and an electronics unit, wherein the receiver is configured to receive and process electromagnetic radiation.
  • electromagnetic radiation has a number of advantages, in particular because it is not directly recognizable or perceptible to humans.
  • appropriate techniques are practical and available in a wide variation.
  • the electronic unit may optionally be integrated in the control unit.
  • the electronic unit advantageously contains an electronic component or a chip for image formation or image processing.
  • a further advantageous modification of the subject invention is characterized in that the sensor device is configured to detect an operating movement by a person in the surveillance area on the basis of a three-dimensional detection of an object in the surveillance area and to provide corresponding data.
  • the electronic unit is designed to recognize or create a three-dimensional, in particular, moving image or a 3D image. But it is also possible to use a two-dimensional moving image as a basis.
  • the sensor device and the control unit are coordinated with one another in such a way as to drive the associated movable furniture part driven on the basis of a recognized operating movement.
  • the drive movement is in particular a complete or partial opening and / or closing movement of the furniture part relative to the furniture body.
  • the relevant movable furniture part can be driven from a completely closed or completely open position.
  • the invention also relates to a piece of furniture having a furniture part driven by a drive unit and having a device according to one of the embodiments presented above.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Im Möbelbereich sind Systeme mit einer Kontrolleinheit und einem Antrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils wie z. B. einer Schublade, Türe oder Klappe bekannt, wobei das bewegbare Möbelteil in der Regel an einem Möbelkorpus aufgenommen ist. Die Möbelteile können insbesondere über Antriebseinheiten wie Elektromotoren linear bewegt bzw. verfahren und/oder um eine Achse verschwenkt werden. Ein Auslösen der Bewegung kann von einem Nutzer beispielsweise manuell über einen Schalter bzw. eine Fernbedienung erfolgen und ggf. weiter beeinflusst werden. Die Kontrolleinheit kann z.B. als Mess- und Regeleinrichtung ausgebildet sein.
  • Außerdem ist es bekannt, in einem Schließzustand des Möbelteils gegenüber dem Möbelkorpus durch Einwirken auf eine Möbelfront insbesondere durch Eindrücken einer Front des bewegbaren Möbelteils, bei sogenannten Touch-Latch-Anordnungen, oder durch eine definierte andere Auslöseaktion, eine angetriebene Bewegung des Möbelteils auszulösen bzw. zu initiieren. Hierfür kann ggf. eine das Einwirken oder die Auslöseaktion erkennende Sensoreinrichtung vorhanden sein, welche mit der Kontrolleinheit zusammenwirkt bzw. ein Teil der Kontrolleinheit sein kann.
  • Für das Eindrücken des bewegbaren Möbelteils ist es erforderlich, dass im Schließzustand zwischen Abschnitten des bewegbaren Möbelteils und Abschnitten des Möbelkorpus ein vorgebbarer Bewegungsweg bzw. Abstand vorhanden ist, womit das bewegbare Möbelteil kurzzeitig über eine vergleichsweise geringe Strecke in Richtung des Möbelkorpus bzw. in eine Schließrichtung des Möbelteils versetzbar ist. Nach dem Eindrücken und gegebenenfalls einer Freigabe aus einer Verriegelungsposition des bewegbaren Möbelteils und der Aktivierung der Kontrolleinheit wird das bewegbare Möbelteil angetrieben bewegt.
  • Die WO 2005/079630 A1 betrifft ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil und einer Antriebseinheit zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils. Das Möbel umfasst eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Antriebseinheit und eine Sensorvorrichtung zum Erfassen von Bewegungen eines außerhalb des Möbels befindlichen Objekts.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Möbeln eine Bewegungskontrolle eines bewegbaren Möbelteils zu verbessern. Insbesondere soll bei einem Möbel, dem eine Mehrzahl von angetrieben bewegbaren Möbelteilen zugeordnet ist, der Aufwand für die Bewegungskontrolle gegenüber bisherigen Anordnungen reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Varianten der Erfindung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils, das mit einer Antriebseinheit relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei die Vorrichtung eine Kontrolleinheit umfasst, welche die Antriebseinheit kontrolliert und eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche einen Überwachungsbereich am bewegbaren Möbelteil überwacht und auf Grundlage der Überwachung Daten bereitstellt, welche der Kontrolleinheit für die Bewegungskontrolle des bewegbaren Möbelteils zur Verfügung stehen, wobei das bewegbare Möbelteil abhängig von einer dem Möbelteil zugeordneten Bedienbewegung einer zeitweise im Überwachungsbereich vorhandenen Person, die von der Sensoreinrichtung im Überwachungsbereich erkannt wird, angetrieben bewegbar ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Sensoreinrichtung als eine Baueinheit ausgebildet ist, die sich in einem vom Möbel entfernten Bereich positionieren lässt, und dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, von einer Anbringposition der Sensoreinrichtung, die über einen Freiraum vom Möbelkorpus und dem daran aufgenommenen Möbelteil beabstandet ist, einen Bereich vor einem Frontabschnitt des Möbelteils zu überwachen.
  • Die Baueinheit kann damit variabel bzw. problemlos installiert und deinstalliert und an Leitungen angebunden werden.
  • Auf diese Weise lässt sich auf vorteilhafte Weise insbesondere eine intuitive Bedienung eines bewegbaren Möbelteils bereitstellen, ohne dass am oder nahe am Möbelteil dazugehörige Anpassungen notwendig sind.
  • Die Entfernung der Sensoreinrichtung vom betreffenden Möbelteil liegt insbesondere oberhalb einer Größenordnung, die einen Raum beschreibt, den eine Person bzw. ein Nutzer des Möbelteils bei dessen Aktionen als Nutzer des Möbelteils regelmäßig abdeckt, der insbesondere im Nahbereich des Möbelteils liegt, mit einem Abstand zu diesem von ca. wenigstens einem Meter.
  • Der vorgenannte Raum betrifft einen Nahbereich, der sich an die Seite des Möbelteils anschließt, von der aus der Nutzer auf das Möbelteil bei dessen Nutzung einwirkt. Dies ist in der Regel eine Frontseite einer Schublade, Türe oder Klappe, welche mit weiteren Frontseiten von Möbelteilen des gleichen Möbels einen Großteil einer Frontseite des Möbels zum Beispiel in einer Küchenzeile bilden. Der Frontseite zugewandt ist ein Nutzer des Möbelteils dann, wenn er das Möbelteil nutzt. So ist es vorteilhaft, wenn dieser Bereich von der Sensoreinrichtung überwacht wird. Damit lässt sich erfassen, wenn der Nutzer auf das Möbelteil einwirken möchte bzw. eine Auslöseaktion tätigt.
  • insbesondere kann die Sensoreinrichtung in einem vom Möbel entfernten Bereich positioniert werden, der mehrere Meter zum Beispiel bis ca. 2 bis 5 Meter bzw. bis zu ca. 10 Meter vom Möbel bzw. der Front des betreffenden Möbelteils entfernt ist.
  • Die beabstandete Anordnung ist zum Beispiel aus Platzgründen vorteilhaft. Denn in der Regel ist im Nahbereich des Möbels aus technischen und/oder ästhetischen Gründen die Anbringung der Sensoreinrichtung nicht erwünscht oder problematisch. Außerhalb dieses Bereichs, der den regelmäßigen Aufenthaltsbereich des Nutzers des Möbelteils umfasst, steht in der Regel ausreichend Platz zur Positionierung der Sensoreinrichtung zur Verfügung. Insbesondere kann erfindungsgemäß ein Raum am oder im Möbelteil frei bleiben und so beispielsweise ein Nutzinhalt des Möbelteils gegenüber bisherigen Anordnungen vergrößert sein.
  • Der Freiraum ist in einem Ausgangszustand, also ohne im Regelbetrieb des Möbels temporär vorhandene Gegenstände bzw. ohne dass sich Personen im Nahbereich des Möbels befinden, frei von optischen Hindernissen, wobei dies makroskopische Abmessungen bzw. Gegenstände betrifft.
  • Bevorzugt kann ein kompletter Bereich vor dem Frontabschnitt des Möbelteils bzw. des Möbelkorpus durch die Sensoreinrichtung überwacht werden, was dem Überwachungsbereich entspricht. Insbesondere können jeweils die kompletten Bereiche vor dem Frontabschnitt von mehreren Möbelteilen, die im Überwachungsbereich liegen, überwacht werden. Beispielsweise kann eine Möbelfront mit einer Vielzahl von Möbelteilen bzw. Möbelteilfronten an einem Wandabschnitt z. B. einer Küche im Überwachungsbereich liegen bzw. an diesen gering beabstandet oder unmittelbar angrenzen.
  • Als Installationsort bietet sich beispielsweise eine erhöhte Stelle in einem Raum mit dem entsprechenden Möbel an, zum Beispiel auf eine Deckplatte eines Hochschrankes oder an einer Zimmerdecke z. B. einer Küche oder eines Wohnraumes, womit in dem Ausgangszustand von dem Installationsort ein freier Blick auf die wenigstens eine zu überwachende Möbelteilfront bzw. den Überwachungsbereich herrscht.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, bei einer Mehrzahl von Möbelteilen, die dem Überwachungsbereich zugehörig sind, zwischen Bedienbewegungen, die unterschiedlichen Möbelteilen zugeordnet sind, zu unterscheiden. Damit können unterschiedliche Möbelteile individuell angesprochen bzw. bedient werden, was sehr bedienerfreundlich ist. Neben unterschiedlichen Bedienbewegungen für unterschiedliche Möbelteile, ist es auch denkbar, dass jedem Möbelteil individuell ein eigener Ausschnitt des Überwachungsbereichs zugeordnet ist, so dass nur dieser Ausschnitt für das dazugehörige Möbelteil relevant ist. So kann z. B. auch mit einer für mehrere Möbelteile identischen Bedienbewegung, je nachdem in welchem Ausschnitt des Überwachungsbereichs die Bedienbewegung ausgeführt wird, genau eines der mehreren Möbelteile zielsicher und zuverlässig bedient bzw. angetrieben bewegt werden. Eine gleichzeitige Bewegung von zwei oder mehr Möbelteilen kann sicher verhindert werden. Es ist aber auch eine Anordnung bzw. Programmierung der Kontrolleinheit denkbar, wonach mit genau einer Bedienbewegung als Folge daraus zwei oder mehr Möbelteile gleichzeitig bewegbar sind.
  • Der überwachbare Bereich vor dem Frontabschnitt des wenigstens einen Möbelteils bzw. der Überwachungsbereich ist vorteilhafterweise einstellbar bzw. vorgebbar. Insbesondere ist der überwachbare Bereich veränderlich einstellbar durch entsprechende Einstellmittel der Sensoreinrichtung. Auf diese Weise lässt sie die Überwachung auf individuelle nutzerseitige und/oder möbelteilseitige Vorgaben anpassen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, in einem vorgebbaren Nahbereich, der sich an den Frontabschnitt des wenigstens einen Möbelteils anschließt, die Überwachung vorzunehmen. Der Überwachungsbereich bzw. der Nahbereich kann sich vom Frontabschnitt des Möbelteils, also insbesondere von einer vorderen Außenoberfläche des Möbelteils, z. B. bis zu 10 bis 60 Zentimeter von dem Frontabschnitt entfernt erstrecken. Der überwachbare Nahbereich kann ggf. auch durch die Anbringposition der Sensoreinrichtung entsprechend beeinflusst werden, was alternativ oder zusätzlich zur Einstellung über zum Beispiel Einstellmittel an der Sensoreinrichtung für eine Festlegung des Überwachungsbereichs möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Modifikation des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, einen Überwachungsbereich zu überwachen, in welchem für eine Mehrzahl von Möbelteilen jeweils eine Bedienbewegung vorgebbar ist, wobei die Sensoreinrichtung eine erkannte Bedienbewegung genau einem Möbelteil der mehreren Möbelteile zuordnet. Somit kann zu einer Mehrzahl von mit der Sensoreinrichtung steuerbaren Möbelteilen individuell bzw. eine unverwechselbare Bedienbewegung für deren Bewegung zugeordnet werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Sensoreinrichtung derart ausgebildet ist, im Überwachungsbereich eine vorgebbare Bedienbewegung durch eine Person, mit dem Ziel, das Möbelteil angetrieben zu bewegen, zu erkennen und daraus Daten für eine angetriebene Bewegung des bewegbaren Möbelteils bereitzustellen. Eine Bedienung über eine Bedienbewegung durch den Nutzer ist sehr bedienerfreundlich und für den Nutzer besonders vorteilhaft, weil diese zum Beispiel über eine einfache Handbewegung realisierbar ist. Außerdem ist dies ohne Fachkenntnisse jedem Nutzer möglich. Weiter ist es von Vorteil, dass die Bedienbewegung intuitiv und unkompliziert möglich und nahezu frei vorgebbar ist. Beispielsweise kann genau eine Bewegungskomponente oder mehrere Bewegungskomponenten, welche sich von einer maßgeblichen Bewegungskomponente der angetriebenen Bewegung des betreffenden Möbelteils unterscheiden, vorgegeben sein. Bewegt sich das Möbelteil zum Beispiel linear entlang einer Raumachse, kann die Bedienbewegung zumindest nahezu komplett oder vollständig ohne eine Bewegungskomponente entlang der Raumachse der Bewegung des Möbelteils auskommen.
  • Beispielsweise kann eine Handbewegung einer Person quer zu einer Bewegungsrichtung des angetrieben bewegten Möbelteils als Bedienbewegung erkannt werden. Zum Beispiel kann eine allein durch eine vertikale Bewegung der Hand festgelegte Bedienbewegung im Nahbereich vor dem Möbelteil eine horizontale Bewegung des Möbelteils auslösen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, eine Bedienbewegung zu erkennen, welche ohne eine Berührung des betreffenden Möbelteils erfolgt.
  • Somit kann eine berührungslose Kontrolle bzw. Auslösung einer Antriebsbewegung des bewegbaren Möbelteils erfolgen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass das Möbelteil selbst nicht angepasst werden muss bzw. gegenüber bisherigen Touch-Latch-Anordnungen kein Frontspalt zwischen dem bewegbaren Möbelteil und dem Möbelkorpus eingerichtet werden muss. Ein Frontspalt ist technisch aufwändig einzurichten bzw. einzustellen, so dass bei einer Mehrzahl von benachbarten Möbelteilen ein fluchtendes Erscheinungsbild von allen Fronpartien der Möbelteile herrscht, was insbesondere aus ästhetischen Gründen erwünscht ist.
  • Eine berührungslose Bedienung des Möbelteils ist zudem im Hinblick auf eine Hygiene- bzw. Verschmutzungsproblematik vorteilhaft, was gerade im Küchenbereich bzw. in entsprechenden Industriebranchen wie beispielsweise der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie bedeutend ist.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass die Sensoreinrichtung eine Quelle für elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, einen Empfänger für die elektromagnetische Strahlung und eine Elektronikeinheit umfasst, wobei der Empfänger ausgestaltet ist, elektromagnetische Strahlung zu empfangen und zu verarbeiten. Die Nutzung von elektromagnetischer Strahlung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf, insbesondere weil diese für den Menschen nicht unmittelbar erkenn- bzw. spürbar ist. Außerdem stehen entsprechende Techniken praxistauglich und in einer breiten Variation zur Verfügung.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass auch bei mehreren im Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder Personen zuverlässig eine sichere Erkennung der Bedienbewegung und deren Zuordnung zum zugeordneten Möbelteil möglich ist.
  • Die Elektronikeinheit kann gegebenenfalls in der Kontrolleinheit integriert sein. Die Elektronikeinheit enthält insbesondere vorteilhafterweise ein elektronisches Bauelement bzw. einen Chip für eine Bilderstellung bzw. Bildverarbeitung.
  • Eine weitere vorteilhafte Modifikation des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoreinrichtung ausgestaltet ist, eine Bedienbewegung durch eine Person im Überwachungsbereich auf Basis einer dreidimensionalen Erfassung eines Objektes im Überwachungsbereich zu erkennen und entsprechende Daten bereitzustellen. Insbesondere ist die Elektronikeinheit ausgebildet, ein dreidimensionales insbesondere bewegtes Bild bzw. ein 3D-Bild zu erkennen bzw. zu erstellen. Es ist aber auch möglich, ein zweidimensionales bewegtes Bild zugrunde zu legen.
  • Weiter wird gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung vorgeschlagen, dass die Sensoreinrichtung und die Kontrolleinheit derart aufeinander abgestimmt sind, auf Grundlage einer erkannten Bedienbewegung das dazugehörige bewegbare Möbelteil angetrieben zu bewegen. Die Antriebsbewegung ist insbesondere eine vollständige oder teilweise öffnungs- und/oder Schließbewegung des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus. Insbesondere kann als Folge der Bedienbewegung das betreffende bewegbare Möbelteil aus einer vollständig geschlossenen oder vollständig geöffneten Stellung angetrieben erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem über eine Antriebseinheit angetrieben bewegbaren Möbelteil mit einer Vorrichtung gemäß einer der oben vorgestellten Ausführungen.
  • Damit lassen sich an einem entsprechenden Möbel insbesondere an einem Küchenmöbel mit einem bewegbaren Möbelteil bzw. insbesondere mit mehreren elektromotorisch angetrieben bewegbaren Schubladen die oben erläuterten Vorteile erzielen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils, das mit einer Antriebseinheit relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei die Vorrichtung eine Kontrolleinheit umfasst, welche die Antriebseinheit kontrolliert, und eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche einen Überwachungsbereich am bewegbaren Möbelteil überwacht und auf Grundlage der Überwachung Daten bereitstellt, welche der Kontrolleinheit für die Bewegungskontrolle des bewegbaren Möbelteils zur Verfügung stehen, wobei das bewegbare Möbelteil abhängig von einer dem Möbelteil zugeordneten Bedienbewegung einer zeitweise im Überwachungsbereich vorhandenen Person, die von der Sensoreinrichtung im Überwachungsbereich erkannt wird, angetrieben bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung als eine Baueinheit ausgebildet ist, die sich in einem vom Möbel entfernten Bereich positionieren lässt, und dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, von einer Anbringposition der Sensoreinrichtung, die über einen Freiraum vom Möbelkorpus und dem daran aufgenommenen Möbelteil beabstandet ist, einen Bereich vor einem Frontabschnitt des Möbelteils zu überwachen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, bei einer Mehrzahl von Möbelteilen, die dem Überwachungsbereich zugehörig sind, zwischen Bedienbewegungen, die unterschiedlichen Möbelteilen zugeordnet sind, zu unterscheiden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, einen Überwachungsbereich zu überwachen, in welchem für eine Mehrzahl von Möbelteilen jeweils eine Bedienbewegung vorgebbar ist, wobei die Sensoreinrichtung eine erkannte Bedienbewegung genau einem Möbelteil der mehreren Möbelteile zuordnet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung derart ausgebildet ist, im Überwachungsbereich eine vorgebbare Bedienbewegung durch eine Person, mit dem Ziel, das Möbelteil angetrieben zu bewegen, zu erkennen und daraus Daten für eine angetriebene Bewegung des bewegbaren Möbelteils bereitzustellen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, eine Bedienbewegung zu erkennen, welche ohne eine Berührung des betreffenden Möbelteils erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Quelle für elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, einen Empfanger für die elektromagnetische Strahlung und eine Elektronikeinheit umfasst, wobei der Empfänger ausgestaltet ist, elektromagnetische Strahlung zu empfangen und zu verarbeiten.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ausgestaltet ist, eine Bedienbewegung durch eine Person im Überwachungsbereich auf Basis einer dreidimensionalen Erfassung eines Objektes im Überwachungsbereich zu erkennen und entsprechende Daten bereitzustellen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung und die Kontrolleinheit derart aufeinander abgestimmt sind, auf Grundlage einer erkannten Bedienbewegung das dazugehörige bewegbare Möbelteil angetrieben zu bewegen.
  9. Möbel mit einem über eine Antriebseinheit angetrieben bewegbares Möbelteil mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12730809.6A 2011-06-28 2012-06-28 Möbel und vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils Active EP2725941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102930U DE202011102930U1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
PCT/EP2012/002720 WO2013000576A1 (de) 2011-06-28 2012-06-28 Möbel und vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725941A1 EP2725941A1 (de) 2014-05-07
EP2725941B1 true EP2725941B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=46420060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12730809.6A Active EP2725941B1 (de) 2011-06-28 2012-06-28 Möbel und vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2725941B1 (de)
DE (1) DE202011102930U1 (de)
WO (1) WO2013000576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101954A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Karsten Laing Elektrisch verstellbares Möbelstück

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404672U1 (de) * 1994-03-21 1994-10-06 Kaiser Peter Möbel
DE19700811A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Heinrich Landert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlage in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
AT414004B (de) * 2004-02-19 2006-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE102008008142B4 (de) * 2008-02-08 2019-01-17 Agtatec Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000576A1 (de) 2013-01-03
DE202011102930U1 (de) 2012-10-10
EP2725941A1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3428019B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102013018593B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014113572B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
DE202005018353U1 (de) Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen
DE102013200457B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP3515251B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und möbel
EP3144436A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer sanitäreinrichtung
WO2016180582A1 (de) BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS MIT ULTRASCHALLSENSOR
DE112017002359T5 (de) Systeme und verfahren zum steuern des betriebes eines bewegbaren wandsystems
DE102006019710A1 (de) Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2725941B1 (de) Möbel und vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils
EP4320327A1 (de) Verfahren zum verstellen einer fahrzeugtür und system zum verstellen einer fahrzeugtür
DE102007003451A1 (de) Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
WO2008131965A1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
DE102012104750A1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Öffnen von Türen
DE102012003676A1 (de) Vorrichtung zur Bestätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
WO2012159938A2 (de) Anordnung einer berührungslos aktivierbaren schalteinheit in einer frontplatte eines möbels oder haushaltsgerätes
DE102013018592A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013018594A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE4402899C1 (de) Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
EP3296177B1 (de) Zugangssteuersystem für eine zugangsvorrichtung eines fahrzeugs
EP3695750B1 (de) Steuerungsverfahren zum steuern eines modularen möbelsystems
DE10308878B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Gegenstandes in einer Türöffnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012492

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/40 20170101AFI20171016BHEP

Ipc: A47B 88/457 20170101ALI20171016BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 984624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 12