CH706358A2 - Card top bar for a carding machine, having a supporting body with a clothing receiving part and a back part. - Google Patents

Card top bar for a carding machine, having a supporting body with a clothing receiving part and a back part. Download PDF

Info

Publication number
CH706358A2
CH706358A2 CH6952013A CH6952013A CH706358A2 CH 706358 A2 CH706358 A2 CH 706358A2 CH 6952013 A CH6952013 A CH 6952013A CH 6952013 A CH6952013 A CH 6952013A CH 706358 A2 CH706358 A2 CH 706358A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bar according
support body
card top
top bar
clip
Prior art date
Application number
CH6952013A
Other languages
German (de)
Other versions
CH706358B1 (en
Inventor
Christoph Leinders
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH706358A2 publication Critical patent/CH706358A2/en
Publication of CH706358B1 publication Critical patent/CH706358B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Abstract

Bei einem Deckelstab (14) für eine Karde, der einen Tragkörper (14c) mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rückenteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind, die auf einer Gleitführung gleiten und mit einem endlosen flexiblen Antriebselement, z.B. Antriebsriemen, zusammenarbeiten, bei dem ein Mitnahmeelement (23) vorhanden ist, das mit dem Tragkörper und dem Antriebselement in Eingriff steht, ist das Mitnahmeelement mit einem Endbereich in einer Ausnehmung (26) der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt. Damit die Verbindung zwischen Deckelstab und Mitnahmeelement leicht lösbar und das Mitnahmeelement wiederverwendbar ist und keine Beeinträchtigung der Geometrie des Tragkörpers erfolgt, ist das Mitnahmeelement durch Befestigungsmittel (25, 25a) mit dem Tragkörper formschlüssig verbunden, wobei das Befestigungsmittel reversibel lösbar ist.A carded flat bar (14) comprising a support body (14c) having a clothing receiving portion and a back portion, wherein the support body is associated with two end head portions which slide on a sliding guide and fitted with an endless flexible drive element, e.g. Drive belt cooperate, in which a driving element (23) is present, which is in engagement with the support body and the drive element, the driving element is fixed with an end portion in a recess (26) of the end face of the support body. Thus, the connection between the flat rod and driving element easily detachable and the driving element is reusable and no impairment of the geometry of the support body, the driving element by means of fastening (25, 25a) is positively connected to the support body, wherein the fastening means is reversibly detachable.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rückenteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind, die auf einer Gleitführung gleiten und mit einem endlosen flexiblen Antriebselement, z.B. Antriebsriemen, zusammenarbeiten, bei dem ein Mitnahmeelement vorhanden ist, das mit den Endkopfteilen und dem Antriebsriemen in Eingriff steht, wobei das Mitnahmeelement mit einem Endbereich in einer Ausnehmung der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt ist. The invention relates to a flat bar for a card, which has a support body with a clothing receiving part and a back part, in which the support body associated with two end head parts which slide on a sliding guide and with an endless flexible drive element, e.g. Drive belt, cooperate, in which a driving element is present, which is in engagement with the end head parts and the drive belt, wherein the driving element is fixed with an end portion in a recess of the end face of the support body.

[0002] Bei einem bekannten Deckelstab (EP 0 794 272 A) wird die Kopplung zwischen dem Deckel und einem Zahnriemen durch eine zylindrische Formpassung ohne fixierte Rückhalteeinrichtung erzielt. Die Zahnriemen sind an ihren Enden mittels Hohlräumen positioniert, die in dem Zahnriemen vorgesehen sind und mittels eines Stiftes mit kreisförmigem Querschnitt, dessen Achse quer zum Zahnriemen an jedem Ende des Deckels verläuft. An jedem Ende des Deckels ist ein horizontaler Stift mit kreisförmigem Querschnitt fixiert zum Einsetzen in den zylindrischen Hohlraum. Der Stift ist von zylindrischer Form und hat eine Grösse, die mit dem Hohlraum kohärent ist, um dem Deckel zu ermöglichen, entlang seines Arbeitsweges angetrieben zu werden. Die Stifte sind in dem Tragkörper des Deckels z.B. durch einen Kraftsitz (kraftschlüssig) oder durch eine Schraubverbindung fixiert. In a known flat bar (EP 0 794 272 A), the coupling between the cover and a toothed belt is achieved by a cylindrical form fit without fixed retainer. The toothed belts are positioned at their ends by means of cavities provided in the toothed belt and by means of a pin of circular cross-section, the axis of which extends transversely of the toothed belt at each end of the cover. At each end of the lid, a horizontal pin of circular cross-section is fixed for insertion into the cylindrical cavity. The pin is cylindrical in shape and has a size that is coherent with the cavity to allow the lid to be driven along its travel. The pins are in the support body of the lid, e.g. fixed by a force fit (non-positive) or by a screw connection.

[0003] An den beiden Enden des Tragkörpers der Deckel sind in einer Position, die dicht zur Fussfläche angeordnet ist, zwei Stützstifte aus verschleissfestem Material gebildet, z.B. legierter Stahl, die horizontal positioniert und bestimmt sind, an denen Gleitführungen zu gleiten, um die Deckel zu stützen, die der Trommel gegenüberliegen. Der horizontale Stift zum Einsetzen in den zylindrischen Hohlraum des Zahnriemens ist in einer Position befestigt, die relativ weiter von der unteren Fussfläche des Tragkörpers befindlich ist. At the two ends of the support body of the cover, in a position which is arranged close to the foot surface, two support pins are formed of wear-resistant material, e.g. alloy steel positioned and intended to slide horizontally on which sliding guides slide to support the lids facing the drum. The horizontal pin for insertion into the cylindrical cavity of the toothed belt is fixed in a position which is located relatively further from the lower foot surface of the support body.

[0004] Ein Nachteil bei dem bekannten Deckelstab besteht darin, dass die Verbindung der Bauteile durch Einpressen (Presspassung) des Stiftes hergestellt ist. Dabei können der Stift und die Ausnehmung plastisch verformt werden. Aufgrund der plastischen Verformung kann der Mitnehmerstift nach Entfernen nicht wiederverwendet werden. Ausserdem stört, dass eine Presspassung in der Praxis schwer lösbar ist. Schliesslich wird die Geometrie des Tragkörpers durch den Stift beeinträchtigt. A disadvantage of the known flat bar is that the connection of the components by pressing (press fit) of the pin is made. In this case, the pin and the recess can be plastically deformed. Due to the plastic deformation of the driving pin can not be reused after removal. It also interferes that a press fit is difficult to solve in practice. Finally, the geometry of the support body is affected by the pen.

[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Deckelstab der eingangs benannten Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, bei dem insbesondere die Verbindung zwischen Deckelstab und Mitnahmeelement leicht lösbar und das Mitnahmeelement wiederverwendbar ist und keine Beeinträchtigung der Geometrie des Tragkörpers erfolgt. The invention is therefore an object of the invention to provide a flat rod of the initially mentioned type which avoids the disadvantages mentioned, in which in particular the connection between the flat rod and driving element easily detachable and the driving element is reusable and no impairment of the geometry of the support body ,

[0006] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Deckelstab mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. The solution of this object is achieved by a flat bar with the features of independent claim 1.

[0007] Insbesondere betrifft die Erfindung ein Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rückenteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind, die auf einer Gleitführung gleiten und mit einem endlosen flexiblen Antriebselement, z.B. Antriebsriemen, zusammenarbeiten, bei dem ein Mitnahmeelement vorhanden ist, das mit dem Tragkörper und dem Antriebselement in Eingriff steht, wobei das Mitnahmeelement mit einem Endbereich in einer Ausnehmung der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement durch Befestigungsmittel mit dem Tragkörper formschlüssig verbunden ist, wobei das Befestigungsmittel reversibel lösbar ist. In particular, the invention relates to a flat bar for a carding machine comprising a support body with a clothing receiving part and a back part in which the support body is associated with two end head parts which slide on a sliding guide and with an endless flexible drive element, e.g. Drive belt, cooperate, in which a driving element is present, which is in engagement with the support body and the drive element, wherein the driving element is fixed with an end portion in a recess of the end face of the support body, characterized in that the driving element by fastening means with the support body form-fitting is connected, wherein the fastening means is reversibly detachable.

[0008] Erfindungsgemäss sind Befestigungsmittel für eine formschlüssige Verbindung des Mitnahmeelements mit dem Tragkörper vorgesehen. Das Befestigungsmittel ist reversibel lösbar. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch diese Art der Befestigung die Mitnahmeelemente an den Deckelstäben mit einfachen Werkzeugen vor Ort an der Karde einfach und schnell aus- und eingebaut werden können. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Befestigungsmittel reversibel lösbar an den Deckelstäben anbringbar sind, so dass diese nach Austausch wieder verwendet werden können. Vorteilhaft verfügt der Mitnehmer an seinem einen Ende über einen Clip, der in eine Vertiefung des Deckelstabs eingreift. Die Vertiefung kann zweckmässig nur an den beiden Enden des Deckelstabes durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt werden. According to the invention fastening means are provided for a positive connection of the driving element with the support body. The fastening means is reversibly detachable. A significant advantage is that with this type of attachment the driving elements on the flat bars with simple tools on site on the card can be quickly and easily removed and installed. It is particularly advantageous here that the fastening means are reversibly releasably attachable to the flat bars, so that they can be used again after replacement. Advantageously, the driver has at its one end via a clip which engages in a recess of the flat bar. The depression can be conveniently produced by machining only at the two ends of the flat bar.

[0009] Die abhängigen Patentansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Deckelstabs zum Gegenstand. The dependent claims have advantageous developments of the inventive flat rod to the subject.

[0010] So ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement mit den Endkopfteilen in Eingriff steht. Thus, an embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the driving element is in engagement with the end head parts.

[0011] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement mit den Endkopfteilen formschlüssig in Eingriff steht. A further embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the entrainment element is positively engaged with the Endkopfteilen.

[0012] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile jeweils aus mindestens zwei Stahlstiften gebildet sind. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the end head parts are each formed from at least two steel pins.

[0013] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement ein Spritzgussteil, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, ist. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the entrainment is an injection molded part, preferably made of elastic plastic.

[0014] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement an seinem einen Ende über einen Clip verfügt. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the driving element has at its one end via a clip.

[0015] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Clip elastisch bzw. federnd ausgebildet ist. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the clip is elastic or resilient.

[0016] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement einschliesslich des Clips einstückig ausgebildet ist. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the driving element is formed integrally including the clip.

[0017] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Clip formschlüssig in eine Vertiefung bzw. Aussetzung des Deckelstabes eingreift. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the clip engages positively in a recess or suspension of the flat bar.

[0018] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung nur an den Enden des Deckelstabes vorhanden ist. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the recess is present only at the ends of the flat bar.

[0019] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt ist. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the recess is produced by machining.

[0020] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansatz am Clip, z. B. eine Nase, mit der Vertiefung formschlüssig in Eingriff steht. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that a neck on the clip, z. B. a nose with the recess is positively engaged.

[0021] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz eine Rastnase ist. Another embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the approach is a detent.

[0022] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement mit einem Ende in oder an der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt ist. A further embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the entrainment element is fixed with one end in or on the end face of the support body.

[0023] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Ansatz des Clips mit der Ausnehmung im Tragkörper in Eingriff steht. A further embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the resilient projection of the clip is in engagement with the recess in the supporting body.

[0024] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement in den Deckelstab eingeclipst ist. A further embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the entrainment element is clipped into the flat bar.

[0025] Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Deckelstabs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine durchgehende Bohrung aufweist, in die ein Ansatz des Zahnriemens eingreift. A further embodiment of the inventive flat bar is characterized in that the connecting element has a through hole into which engages a shoulder of the toothed belt.

[0026] So ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement auf den Deckelköpfen, z. B. Stahlstiften, befestigt, z. B. festgeklemmt ist. Thus, a further embodiment of the inventive device is characterized in that the connecting element on the lid heads, z. As steel pins, attached, z. B. is clamped.

[0027] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, <tb>Fig. 2<sep>Deckelstäbe des Wanderdeckels mit Deckelstiften und Mitnahmeelement sowie Ausschnitt aus einer Gleitführung aus einem Einstellbogen (Flexibelbogen) mit einem Seitenschild und aus der Trommel und dem Kardierspalt zwischen den Garnituren der Deckelstäbe und der Trommelgarnitur, <tb>Fig. 3<sep>abgebrochen Querschnitt durch einen Tragkörper mit Deckelstiften sowie Deckelgarnitur, Mitnahmeelement und Zahnriemen, <tb>Fig. 3a<sep>den Zahnriemen gemäss Fig. 3mit Ansätzen auf der Aussenseite zum Eingriff in die Bohrung der Mitnahmeelemente und Zähnen auf der Innenseite zum Eingriff in Zahnriemenräder der Deckelumlenkrollen, <tb>Fig. 3b<sep>das Mitnahmeelement mit Bohrung für den Eingriff des Ansatzes am Zahnriemen sowie Klemmung auf den Deckelstiften, <tb>Fig. 4<sep>Seitenansicht im Schnitt des erfindungsgemässen Mitnahmeelementes mit Clip in befestigendem Eingriff in einer Ausnehmung der Stirnfläche des Tragkörpers im zusammengesetzten Zustand, <tb>Fig. 4a<sep>vergrösserte Darstellung eines Teils der Fig. 4 des Clips an dem Mitnahmeelement und der Ausnehmung im Tragkörper im nicht zusammengesetzten Zustand, <tb>Fig. 5<sep>perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Mitnahmeelements mit Clip und <tb>Fig. 6<sep>eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Mitnahmeelements mit Clip, und <tb>Fig. 6a<sep>einen Ausschnitt aus dem Mitnahmeelement mit Clip aus Fig. 6.The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings. It shows: <Tb> FIG. 1 <sep> schematically side view of a card with the device according to the invention, <Tb> FIG. 2 <sep> flat bars of the revolving lid with lid pins and entrainment element as well as cut-out of a sliding guide from a setting arch (flexible bend) with a side plate and from the drum and the carding gap between the sets of flat bars and the drum set, <Tb> FIG. 3 <sep> aborted Cross section through a support body with cover pins and flat cover, driving element and toothed belt, <Tb> FIG. 3a shows the toothed belt according to FIG. 3 with projections on the outside for engagement in the bore of the entraining elements and teeth on the inside for engagement in toothed belt wheels of the cover deflection rollers, FIG. <Tb> FIG. 3b <sep> the driving element with bore for engagement of the shoulder on the timing belt and clamping on the cover pins, <Tb> FIG. 4 <sep> side view in section of the carrier element according to the invention with clip in fastened engagement in a recess of the end face of the carrier body in the assembled state, <Tb> FIG. 4a <sep> enlarged view of a part of FIG. 4 of the clip on the carrier element and the recess in the carrier body in the unassembled state, FIG. <Tb> FIG. 5 <sep> perspective view of the inventive driving element with clip and <Tb> FIG. 6 <sep> another embodiment of the inventive driving element with clip, and <Tb> FIG. 6a <sep> a section of the entrainment element with clip from FIG. 6.

[0028] Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit B ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit C ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14, mit 31 ́, 31 ́ ́ sind Funktionselemente und mit 13a und 13b sind Deckelumlenkrollen bezeichnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Fig. 1 shows a card, e.g. Trützschler card TC, with feed roller 1, dining table 2, lickerins 3a, 3b, 3c, drum 4, pickup 5, stripping roller 6, nip rollers 7, 8, fleece guide element 9, pile funnels 10, take-off rollers 11, 12, revolving cover 13 with cover deflection rollers 13a, 13b and flat bars 14, jug 15 and can stock 16. The directions of rotation of the rolls are shown with curved arrows. M denotes the center point (axis) of the drum 4. 4a indicates the clothing and 4b indicates the direction of rotation of the drum 4. With B is the direction of rotation of the revolving lid 13 in Kardierstellung and C is the Rücktransportrichtung the flat bars 14, with 31, 31 are functional elements and 13a and 13b are Deckelumlenkrollen designated. The arrow A indicates the working direction.

[0029] Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde ein Einstellbogen 17 (Flexibelbogen) vorhanden, der an dem zugehörigen Seitenschild 19 angebracht ist. Der Einstellbogen 17 weist eine konvexe Aussenfläche 17a und eine Unterseite 17b auf. Oberhalb des Einstellbogens 17 ist eine Gleitführung 20, z.B. aus gleitfähigem Kunststoff, vorhanden, die eine konvexe Aussenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b aufweist. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Aussenfläche 17a auf und vermag auf dieser in Richtung der Pfeile D, E zu gleiten. Jeder Deckelstab 14 besteht aus einem Rückenteil 14a und einem Deckelfuss 14b. Jeder Deckelstab 14 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Deckelkopf, der jeweils zwei Stahlstifte 14 ́, 14 ́ ́ umfasst. Die über die Stirnflächen des Deckelfusses 14b ragenden Teile der Stahlstifte 14 ́, 14 ́ ́ gleiten auf der konvexen Aussenfläche 20a der Gleitführung 20 in Richtung des Pfeils B. An der Unterfläche des Deckelfusses 14b ist eine Garnitur 18 angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Deckelgarnituren 18 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z.B. Sägezahngarnitur, auf. Die Zahnhöhe der Sägezähne beträgt z.B. h = 2 mm. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand (Kardierspalt) zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z.B. 3/1000 ́ ́. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 21 der Deckelgarnitur 18 ist mit c bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 20a ist mit r3 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r1 bezeichnet. Die Radien r1und r3 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Mit 19 ist das Seitenschild bezeichnet. Die Deckelstäbe 14 sind Strangpresshohlprofile aus Aluminium mit einem Innenhohlraum 14c. Mit 23 ist ein Mitnahmeelement bezeichnet, das mit dem Zahnriemen 24 (s. Fig. 3) in Eingriff steht. According to Fig. 2 on each side of the card a Einstellbogen 17 (flexible bend) is present, which is attached to the associated side plate 19. The setting sheet 17 has a convex outer surface 17a and a bottom 17b. Above the setting bow 17 is a sliding guide 20, e.g. of slidable plastic, present, which has a convex outer surface 20a and a concave inner surface 20b. The concave inner surface 20b rests on the convex outer surface 17a and is able to slide thereon in the direction of the arrows D, E. Each flat bar 14 consists of a back part 14a and a lid leg 14b. Each flat bar 14 has at its two ends in each case a lid head, which in each case comprises two steel pins 14, 14. The parts of the steel pins 14, 14 projecting beyond the end faces of the cover leg 14b slide on the convex outer surface 20a of the sliding guide 20 in the direction of the arrow B. A clothing 18 is attached to the undersurface of the cover leg 14b. With 21 of the tip circle of the flat fittings 18 is designated. The drum 4 has on its periphery a drum set 4a, e.g. Saw tooth set, on. The tooth height of the saw teeth is e.g. h = 2 mm. At 22, the tip circle of the drum set 4a is designated. The distance (carding gap) between the tip circle 21 and the tip circle 22 is indicated by a and is e.g. 3/1000. The distance between the convex outer surface 20a and the tip circle 22 is designated b. The distance between the convex outer surface 20a and the tip circle 21 of the flat clothing 18 is denoted by c. The radius of the convex outer surface 20a is at r3 and the radius of the tip circle 22 is at r1. The radii r1 and r3 intersect at the center M of the drum 4. 19 denotes the side plate. The flat bars 14 are extruded hollow sections of aluminum with an internal cavity 14c. Denoted by 23 is a driving element which engages with the toothed belt 24 (see Fig. 3).

[0030] In Fig. 3 ist abgebrochen ein Tragkörper 14c mit Deckelstiften 14 ́, 14 ́ ́ sowie Deckelgarnitur 18, Mitnahmeelement 23 (Verbindungselement) und Zahnriemen 24 dargestellt. Die Deckelgarnitur 18 ist Teil eines Garniturstreifens, der an der Unterseite des Deckelfusses 14b, z. B. über einen Magnetstreifen und einen Metallträger, angebracht ist. In Fig. 3 is broken off a support body 14c with cover pins 14, 14 and cover set 18, driving element 23 (connecting element) and toothed belt 24 is shown. The flat clothing 18 is part of a clothing strip which on the underside of the lid foot 14b, z. B. via a magnetic strip and a metal support is attached.

[0031] Nach Fig. 3a weist der elastische Zahnriemen 24 auf seiner Aussenseite 24a Ansätze 241 bis 24n (nur 241 dargestellt), z.B. aus Gummi, auf. Auf der Innenseite 24b des Zahnriemens 24 ist eine Vielzahl von Zähnen 242 vorhanden, die in Zahnriemenräder der Deckelumlenkrollen 13a, 13b eingreifen. Der Zahnriemen 24 ist in Längsrichtung durch innenliegende zugfeste und biegsame Stahldrähte armiert. According to Fig. 3a, the elastic toothed belt 24 on its outer side 24a lugs 241 to 24n (only 241 shown), e.g. made of rubber, on. On the inner side 24b of the toothed belt 24, a plurality of teeth 242 are present, which engage in toothed belt wheels of the cover guide rollers 13a, 13b. The toothed belt 24 is reinforced in the longitudinal direction by internal tensile and flexible steel wires.

[0032] Entsprechend Fig. 3bweist jedes Mitnahmeelement 23 eine Bohrung 231 auf (einseitig offen oder durchgehend). Wie Fig. 3 zeigt, greifen die Ansätze 241bis 24n im Betrieb in die entsprechenden Bohrungen 231 in den Mitnahmeelementen 23 von oben ein. According to Fig. 3b, each driving element 23 has a bore 231 (open on one side or continuously). As shown in FIG. 3, the lugs 241 to 24n engage in operation in the corresponding holes 231 in the driving elements 23 from above.

[0033] Nach Fig. 4 ist das erfindungsgemässe Mitnahmeelement 23 mit Clip 25 (s. Fig. 4a) im befestigten Eingriff in einer Ausnehmung 26 (s. Fig. 4a) der Stirnfläche des Tragkörpers 14c des Deckelstabes 14 im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Gemäss Fig. 4a ist ein elastischer Clip 25 vorgesehen, der mit seinem einen Ende einstückig am Mitnahmeelement 23 angebracht ist und an seinem anderen Ende eine Rastnase 251 aufweist. Der Clip 25 besteht wie das Mitnahmeelement 23 aus elastischem Kunststoff, z.B. Spritzguss, und ist in Richtung der Pfeile F und G elastisch bzw. federnd schwenkbar (aus- und einlenkbar). Der Tragkörper 14c weist im Bereich des Deckelfusses 14b stirnseitig eine Ausnehmung 26 mit einer Hinterschneidung 261(Ansatz) auf. Die Rastnase 251 greift in die Ausnehmung 26 ein und liegt am Ansatz 261an. Mit 27 ist eine Stützplatte unterhalb der Bohrung 231bezeichnet. Mit 28 ist ein Führungselement bezeichnet, das einstückig mit dem Mitnahmeelement 23 verbunden ist und den Tragkörper 14c anliegend untergreift. 4, the carrier element 23 according to the invention with clip 25 (see Fig. 4a) in the mounted engagement in a recess 26 (see Fig. 4a) of the end face of the support body 14c of the flat bar 14 is shown in the assembled state. According to Fig. 4a, an elastic clip 25 is provided, which is integrally attached at its one end to the driving element 23 and at its other end has a latching nose 251. The clip 25, like the entrainment element 23, is made of elastic plastic, e.g. Injection molding, and is in the direction of the arrows F and G elastic or resiliently pivotable (extendable and einlenkbar). The support body 14c has in the region of the cover foot 14b frontally a recess 26 with an undercut 261 (approach). The locking lug 251 engages in the recess 26 and is located at the neck 261an. At 27, a support plate below the bore 231bezeichnet. At 28, a guide member is referred to, which is integrally connected to the driving element 23 and engages under the support body 14c.

[0034] Fig. 5 zeigt perspektivisch das Mitnahmeelement 23 mit Clip 25 gemäss Fig. 4. Das Mitnahmeelement 23 weist zwei einseitig offene Ausnehmungen 232 und 233 sowie an seiner Längsaussenseite zwei elastische Aussenwände 234 bzw. 235 auf. Im Betrieb sind die Deckelstifte 14 ́, 14 ́ ́ formschlüssig in den Ausnehmungen 232 und 233 angeordnet und werden durch die elastischen Aussenwände 234 bzw. 235 gehalten und fixiert (s. Fig. 3). Fig. 5 shows in perspective the driving element 23 with clip 25 as shown in FIG. 4. The driving element 23 has two unilaterally open recesses 232 and 233 and on its longitudinal outer side two elastic outer walls 234 and 235 on. In operation, the cover pins 14, 14 are arranged in a form-fitting manner in the recesses 232 and 233 and are held and fixed by the elastic outer walls 234 and 235, respectively (see Fig. 3).

[0035] Zum Einbau wird der Clip 25 mit der Rastnase 251 in Richtung des Pfeils G federnd ausgelenkt und die Rastnase 251 bis zur Ausnehmung 26 in axialer Richtung in den Tragkörper 14c eingeführt. Anschliessend wird der Clip 25 in Richtung des Pfeils F ein- bzw. zurückgelenkt, so dass die Rastnase 251 in die Ausnehmung 26 eingreift und auf diese Weise das Mitnahmeelement 23 im Tragkörper 14c des Deckelstabes 14 fixiert. For installation, the clip 25 is deflected resiliently with the locking lug 251 in the direction of the arrow G and the latching lug 251 introduced to the recess 26 in the axial direction in the support body 14c. Subsequently, the clip 25 in the direction of arrow F is turned back or so that the latching lug 251 engages in the recess 26 and fixed in this way the driving element 23 in the supporting body 14c of the flat bar 14.

[0036] Durch die Erfindung ist das Mitnahmeelement 23 durch Clips 25 bzw. 29 mit dem Tragkörper 14c des Deckelstabes 14 formschlüssig verbunden, wobei die Clips 25 bzw. 29 reversibel lösbar sind. Das Mitnahmeelement 23 ist durch die Clips- bzw. Schnappverbindung auf einfache Weise und in kurzer Zeit vorteilhaft sowohl mit dem Tragkörper 14c fest verbindbar als auch von dem Tragkörper 14c lösbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Clipselemente 25 bzw. 29 nach einem Ausbau erneut eingebaut und verwendet werden können. By the invention, the driving element 23 is positively connected by clips 25 and 29 with the support body 14c of the flat bar 14, wherein the clips 25 and 29 are reversibly detachable. The driving element 23 is advantageously connected by the clips or snap connection in a simple manner and in a short time both with the support body 14c and detachable from the support body 14c. Another advantage is that the clip elements 25 and 29 can be re-installed and used after removal.

[0037] Fig. 6 zeigt eine weitere Ausbildung der erfindungsgemässen Clip-Verbindung, bei der am Mitnahmeelement 23 einstückig ein von zwei Seiten zusammendrückbares Clipelement 29 (Schnappverbindung) angebracht ist. Das Clipelement 29 ist abgerundet und steht mit einer entsprechend abgerundeten Ausnehmung 30 im Tragkörper 14c formschlüssig im Eingriff. Fig. 6 shows a further embodiment of the inventive clip connection, in which the driving element 23 in one piece a compressible from two sides clip element 29 (snap connection) is mounted. The clip element 29 is rounded and is positively engaged with a correspondingly rounded recess 30 in the support body 14c.

Claims (18)

1. Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rückenteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind, die auf einer Gleitführung gleiten und mit einem endlosen flexiblen Antriebselement, z. B. Antriebsriemen, zusammenarbeiten, bei dem ein Mitnahmeelement vorhanden ist, das mit dem Tragkörper und dem Antriebselement in Eingriff steht, wobei das Mitnahmeelement mit einem Endbereich in einer Ausnehmung der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (23) durch Befestigungsmittel (25, 251; 29) mit dem Tragkörper (14c) formschlüssig verbunden ist, wobei das Befestigungsmittel (25, 251; 29) reversibel lösbar ist.1. flat bar for a card, which has a support body with a clothing receiving part and a back part, in which the support body two end head parts are assigned, which slide on a sliding guide and with an endless flexible drive element, for. B. drive belt, cooperate, in which a driving element is present, which is in engagement with the support body and the drive element, wherein the driving element is fixed with an end portion in a recess of the end face of the support body, characterized in that the entrainment element (23) Fastening means (25, 251, 29) with the support body (14c) is positively connected, wherein the fastening means (25, 251; 29) is reversibly detachable. 2. Deckelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement mit den Endkopfteilen in Eingriff steht.2. Card top bar according to claim 1, characterized in that the entrainment element is in engagement with the end head parts. 3. Deckelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement mit den Endkopfteilen formschlüssig in Eingriff steht.3. Card top bar according to claim 1 or 2, characterized in that the entrainment element is in a form-fitting engagement with the end head parts. 4. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile jeweils aus mindestens zwei Stahlstiften gebildet sind.4. Card top bar according to one of claims 1 to 3, characterized in that the end head parts are each formed from at least two steel pins. 5. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement ein Spritzgussteil, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, ist.5. Card top bar according to one of claims 1 to 4, characterized in that the entrainment element is an injection molded part, preferably made of elastic plastic. 6. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement an seinem einen Ende über einen Clip verfügt.6. Card top bar according to one of claims 1 to 5, characterized in that the entrainment element has at its one end via a clip. 7. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip elastisch bzw. federnd ausgebildet ist.7. Flat bar according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clip is designed to be elastic or resilient. 8. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement einschliesslich des Clips einstückig ausgebildet ist.8. Card top bar according to one of claims 1 to 7, characterized in that the entrainment element including the clip is formed integrally. 9. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip formschlüssig in eine Vertiefung bzw. Aussetzung des Deckelstabes eingreift.9. Card top bar according to one of claims 1 to 8, characterized in that the clip engages positively in a recess or suspension of the flat bar. 10. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung nur an den Enden des Deckelstabes vorhanden ist.10. Card top bar according to one of claims 1 to 9, characterized in that the recess is present only at the ends of the flat bar. 11. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt ist.11. Card top bar according to one of claims 1 to 10, characterized in that the recess is produced by machining. 12. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansatz am Clip, z.B. eine Nase, mit der Vertiefung formschlüssig in Eingriff steht.12. A flat bar according to any one of claims 1 to 11, characterized in that a projection on the clip, e.g. a nose with the recess is positively engaged. 13. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz eine Rastnase ist.13. Card top bar according to one of claims 1 to 12, characterized in that the approach is a detent. 14. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement mit einem Ende in oder an der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt ist.14. Card top bar according to one of claims 1 to 13, characterized in that the entrainment element is fixed with one end in or on the end face of the support body. 15. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Ansatz des Clips mit der Ausnehmung im Tragkörper in Eingriff steht.15. Card top bar according to one of claims 1 to 14, characterized in that the resilient projection of the clip is in engagement with the recess in the supporting body. 16. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement in den Deckelstab eingeclipst ist.16. Flat bar according to one of claims 1 to 15, characterized in that the entrainment element is clipped into the flat bar. 17. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine durchgehende Bohrung aufweist, in die ein Ansatz des Zahnriemens eingreift.17. Card top bar according to one of claims 1 to 16, characterized in that the connecting element has a through bore into which engages a shoulder of the toothed belt. 18. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement auf den Deckelköpfen, z.B. Stahlstiften, befestigt, z.B. festgeklemmt ist.18. A flat bar according to any one of claims 1 to 17, characterized in that the connecting element on the lid heads, e.g. Steel pins, fastened, e.g. is clamped.
CH00695/13A 2012-04-02 2013-03-28 A lid bar for a carding machine, the lid bar comprising a support body with a clothing receiving part and a back part. CH706358B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006557A DE102012006557A1 (en) 2012-04-02 2012-04-02 Flat bar for a card, which has a support body with a clothing receiving part and a back part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706358A2 true CH706358A2 (en) 2013-10-15
CH706358B1 CH706358B1 (en) 2017-02-28

Family

ID=48326602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00695/13A CH706358B1 (en) 2012-04-02 2013-03-28 A lid bar for a carding machine, the lid bar comprising a support body with a clothing receiving part and a back part.

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN103361773A (en)
BR (1) BR102013006508A2 (en)
CH (1) CH706358B1 (en)
DE (1) DE102012006557A1 (en)
GB (1) GB2502419A (en)
IT (1) ITMI20130197A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104560A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a spinning preparation machine, and method for producing a working element for a spinning preparation machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505254A1 (en) * 1985-02-15 1986-08-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt LID ROD
DE3814412A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-09 Truetzschler & Co LID ROD FOR CARD
EP0627507B2 (en) * 1993-06-03 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with revolving flats
IT1283183B1 (en) 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa DRIVING DEVICE AND COUPLING BETWEEN CRAWLING HAT AND DRIVE BELT IN A HAT CARD
IT1319759B1 (en) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa DRIVING AND DRAGING SYSTEM OF THE MOBILE HATS IN A HAT
DE50204305D1 (en) * 2001-06-21 2005-10-27 Rieter Ag Maschf Locked snap connection between card cover and drive belt
DE20121337U1 (en) * 2001-09-21 2002-08-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device on a card for cotton, man-made fibers and the like. in which there is at least one flat bar with a flat set
CN101351584A (en) * 2005-12-21 2009-01-21 里特机械公司 Carding bar for a carding machine
DE102006016832B4 (en) * 2006-04-07 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Set carrier for a card cover covering
CN201272841Y (en) * 2008-09-09 2009-07-15 施越浩 Fixed cover plate framework
DE102010053178A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a card or carding, in which at least one working and / or functional element is present, for. B. Festkardierelement, revolving lid

Also Published As

Publication number Publication date
GB201305410D0 (en) 2013-05-08
CH706358B1 (en) 2017-02-28
BR102013006508A2 (en) 2015-06-09
GB2502419A (en) 2013-11-27
CN103361773A (en) 2013-10-23
ITMI20130197A1 (en) 2013-10-03
DE102012006557A1 (en) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567747B1 (en) Flatbar for a carding machine
DE102009013412A1 (en) Device on a card for cotton, chemical fibers o. The like., In which at least one flat bar is provided with a flat fitting
EP2085505B1 (en) Fixing comb of a comb machine
EP0361219B2 (en) Apparatus on a carding machine with wandering flats in the form of flat bars with clothing
EP3669020B1 (en) Carder having an adjusting device for the carding gap
DE102006006944A1 (en) Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like., In which at least one flat bar is present with a flat fitting.
EP2239354B1 (en) Cage device for a stretcher of a textile machine
EP2900854B1 (en) Top comb attachment
DE3907396C2 (en) Device on a card with a moving lid made of flat bars provided with clothing
CH706358A2 (en) Card top bar for a carding machine, having a supporting body with a clothing receiving part and a back part.
EP0969129A2 (en) Combing segment for a round comb of a textile combing machine
DE2742015A1 (en) HIKING LID
DE10229172B4 (en) Flat bar for a card, which has a support body and a detachable garment
EP0753610B1 (en) Revolving flat card
EP3206981B1 (en) Fastening for a doffer gripper
CH716075A1 (en) Fixed comb holder for a combing machine.
DE10214391A1 (en) Device on a card for cotton, man-made fibers and the like, in which there is at least one flat bar with a flat clothing
DE20320538U1 (en) Mounting of card clothing on flats for cotton or synthetic fiber card uses permanent magnets to hold card clothing on body of flat
CH698224B1 (en) Device on a card for cotton or man-made fibers.
DE102009014890A1 (en) Linear bearing, has guide rails provided with axially extended recesses, and engagement units retained in recesses, which are connected to front surface of one of guide rails and extending parallel to side surfaces of guide rails
CH697989B1 (en) Card top bar for a carding machine comprising a support body with a support member for receiving a flat clothing.
DE3116218A1 (en) Plate or the like for holding a number of various tools and similar objects
DE19534617A1 (en) Drive for flats on card
DE2437338C3 (en) Guide device for drawers
WO2008046480A1 (en) Revolving flat card unit for a carding machine

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased