CH705507B1 - Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen und Anwendung des Verfahrens auf einer Werkzeugmaschine. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen und Anwendung des Verfahrens auf einer Werkzeugmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH705507B1
CH705507B1 CH00048/13A CH482013A CH705507B1 CH 705507 B1 CH705507 B1 CH 705507B1 CH 00048/13 A CH00048/13 A CH 00048/13A CH 482013 A CH482013 A CH 482013A CH 705507 B1 CH705507 B1 CH 705507B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
tool
tooth
tooth flank
plane
Prior art date
Application number
CH00048/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Stoyan Radev
Original Assignee
Stoyan Radev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoyan Radev filed Critical Stoyan Radev
Publication of CH705507B1 publication Critical patent/CH705507B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/186Generation of screw- or gearlike surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen, wobei ein Werkzeug bei einem relativ zu einer Zahnflanke eines Zahnes (1) eines Werkstücks (3) ausgeführten ersten Hubs entlang einer um einen Schrägungswinkel β zu einer Mittenachse (2) des Werkstücks (3) gedrehten Achse, die in einer zur Stirnschnittebene des Werkstücks (3) orthogonalen Ebene eine einhüllende Ebene (4) erzeugt, geführt ist, wobei die einhüllende Ebene (4) zu einer Eingriffsebene (6) orthogonal ausgerichtet ist, so dass während des ersten Hubs eine Bearbeitungsspur durch das bearbeitende Einwirken des Werkzeugs auf das Werkstück (3) entlang einer ersten Berührlinie (5) für eine erste entsprechende Wälzstellung geschaffen wird, wobei die erste Berührlinie (5) gleichzeitig eine der ersten Berührlinie (5) entsprechende zweite Berührlinie zwischen dem Werkstück (3) und einem beliebigen Wälzpartner gleichen Schrägungswinkels(β) bildet, wobei ferner die Zahnflankenmodifikation durch eine Zustellung um den Zustellwert (zu) des Werkzeugs in Normalrichtung des Werkzeugs und/oder Werkstücks (3) entlang der ersten Berührlinie (5) geschaffen wird und das Werkstück (3) während des einzelnen Hubes keine Wälzbewegung ausführt, und die Anwendung des Verfahrens auf einer Werkzeugmaschine.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischer Zahnflankenmodifikationen, wobei ein Werkzeug bei einem relativ zu einer Zahnflanke eines Zahnes eines Werkstücks ausgeführten ersten Hub entlang einer um einen Schrägungswinkel β zu einer Mittenachse des Werkstücks gedrehten Achse, die eine einhüllende Ebene erzeugt, geführt ist.
[0002] In der heutigen Zeit gewinnt im Zuge des steigenden Umweltbewusstseins das Geräuschverhalten von Getrieben zunehmend an Bedeutung. Die Grenzwerte für die zulässige Geräuschentwicklung werden zum einen durch Kundenwünsche und zum anderen durch gesetzliche Vorschriften festgelegt. Dies gilt sowohl für den Bereich industrieller Anwendungen als auch für den Bereich der privaten Nutzung. Da Zahnradpaarungen und/oder der Zahneingriff eine der massgebendsten Geräuschquellen von Getrieben ist, ist das Bestreben, eine konstruktive sowie fertigungstechnische Verbesserung in diesem Bereich zu erreichen, nachvollziehbar. Unter anderem kann die Schwingungs- und Geräuschanregung einer Zahnradpaarung, und als Folge die Geräuschemission eines Getriebes, gezielt durch den Einsatz von Zahnflankenmodifikationen, abgesenkt werden. Solche Zahnflankenmodifikationen werden auch als Flankenkorrekturen bezeichnet.
[0003] Periodische Zahnflankenmodifikationen und/oder periodische Anregungskorrekturen stellen eine Sonderlösung dar, die eine vollständige Eliminierung der Verzahnungsanregung einer Stirnradpaarung bei gegebener Auslegungslast erlaubt, wobei zusätzlich ein breiter Lastbereich in der Umgebung der Auslegungslast bedeutend verbessert wird.
[0004] Diese Form von Zahnflankenmodifikation erlaubt ausserdem eine getrennte Optimierung der Tragfähigkeit der gegebenen Stirnradpaarung sowie die Behandlung einzelner harmonischer Anteile der Anregungsfunktion des Zahneingriffes, wenn sinusförmig ausgeführt.
[0005] Relevanter Stand der Technik ist aus der Dissertation «Einfluss von Flankenkorrekturen auf das Anregungsverhalten gerad- und schrägverzahnter Stirnradpaarungen» bekannt. Die Dissertation wurde am 06.12.2006 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Maschinenwesen am 20.06.2007 angenommen.
[0006] Sie ist mit der URN-Nummer «urn:nbn:de:bvb:91-diss-20080122-645505-1-7» auf dem Server der Deutschen Nationalbibliothek unter http://deposit.ddb.de/ abrufbar. Bezogen auf das Eingriffsfeld wird eine periodische Zahnflankenmodifikation, die, wie bereits ausgeführt, auch als periodische Anregungskorrektur bezeichnet wird, bei sinusförmiger Ausführung und gegebener Auslegungslast durch die Grössen, wie die Amplitude, die Periode, die Phasenlänge und die Orientierung, eindeutig beschrieben. Die Amplitude ist abhängig von der vorgegebenen Makro- und Mikrogeometrie der Verzahnung und der zu behandelnden Harmonischen der Anregungsfunktion des Zahneingriffes. Die Periode hängt nur von der behandelnden Harmonischen des Zahneingriffs ab und hat eine Länge gleich der Länge der Eingriffsteilung für die Grundharmonische und eine Länge gleich der Länge der ganzen Teiler der Eingriffsteilung für die entsprechenden höherharmonischen Anteile. Jede harmonische Komponente der Anregungsfunktion des Zahneingriffes weist eine eigene Phasenlage auf, die zudem von der Makro- und Mikrogeometrie der Verzahnung abhängt. Die Orientierung der periodischen Zahnflankenmodifikation entspricht dem sog. Schrägungswinkel am sog. Grundkreis.
[0007] Ein Merkmal der periodischen Zahnflankenmodifikation ist, dass jede einzelne Berührlinie einen bestimmten Korrekturbetrag aufweist, d.h. alle Punkte einer gegebenen Berührlinie sind um den gleichen Betrag, der auch Null sein kann, in Normalrichtung in Bezug auf die Eingriffsebene versetzt.
[0008] Derzeit werden in einzelnen Versuchs- und Forschungsvorhaben mit Hilfe von topologischen Verfahren periodische Zahnflankenmodifikationen gefertigt. Hier ist bspw. auf die DE 2 307 493 C verwiesen.
[0009] Es hat sich jedoch gezeigt, dass solch topologische Verfahren nicht wirtschaftlich sind und schwer reproduzierbar sind. Es besteht also Bedarf an einem Verfahren, dass im grösseren Massstab, wirtschaftlich und reproduzierbar einsetzbar ist.
[0010] Ferner ist es sehr aufwändig, entsprechende Programme zu erstellen, die ein topologisches Bearbeitungsverfahren ermöglichen. Auch die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der DE 3 734 828 C1, der DE 10 208 531 B4 und der DE 4 112 122 C3 haben diese beiden Nachteile. Die aus der EP 0 074 930 A2, der EP 0 180 747 A2 und der EP 0 132 582 A1 bekannten Alternativverfahren stellen schon eine Verbesserung dar, führen jedoch noch nicht zum gewünschten Ergebnis.
[0011] Hinreichend sind Verzahnverfahren für Zylinderräder bekannt, bspw. Formverfahren und Wälzverfahren. Bei allen Wälzverfahren führen Werkstück und Werkzeug eine Wälzbewegung aus. Sie wälzen sich wie zwei verzahnte Getriebeelemente ab. Beim Wälzen wird die Evolvente von einem Werkzeug mit geradem Bezugsprofil, bei gleichzeitiger Bewegung des Werkstücks, eingehüllt. In jeder Lage tangieren die Schneiden ein Evolventenprofil, so dass die Zahnflanke aus einer Folge von Hüllschnitten entsteht. Ein als Wälzfräsen bekanntes kontinuierliches Verfahren hat dabei die Vorteile, eine grosse Spanungsrate bei breiten Zahnrädern zu erreichen. Der Hüllkörper des Wälzfräsers ist eine zylindrische Evolventenschnecke. Während der Wälzbewegung drehen sich Werkzeug und Werkstück. Die Schnittbewegung wird von dem umlaufenden Fräser ausgeführt. Zur Herstellung von Stirnrädern werden Fräser und Werkstück relativ zueinander, in Richtung der Werkstückachse, hier also einer Mittenachse, verschoben, während gleichzeitig die Wälzbewegung ausgeführt wird. Wälzfräsen wird häufig bei der Vorverzahnung von Zahnrädern in der Serienfertigung eingesetzt. Ausserdem wird dieses Verfahren bei der Vor- bzw. Fertigverzahnung von Werkstücken mit weichen, vergüteten und gehärteten Gross-, Sonder- und Keilwellenverzahnungen angewandt. Als Nachteil hat sich jedoch ein langer Anschnitt und Auslauf herausgestellt sowie die Unmöglichkeit, Innenverzahnungen zu fertigen.
[0012] Als weiteres Verfahren ist auch das Wälzstossen bekannt, dass ebenfalls als kontinuierliches Wälzverfahren eingeordnet wird. Während des Verzahnens wälzen Schneidrad und Werkstück, wie Rad und Gegenrad eines Stirnradgetriebes, miteinander ab. Gleichzeitig führt das Schneidrad durch seine hin- und hergehende Stossbewegung die Schnittbewegung aus. Bei Geradverzahnungen verläuft die Stossbewegung in Achsrichtung des Werkstücks. Bei Schrägverzahnungen führt das schrägverzahnte Schneidrad eine den zu erzeugenden Schrägungswinkel β entsprechende schraubenförmige Schnittbewegung aus. Das Ergebnis ist ein Gerad- oder Schrägstirnrad, dessen Flanken nach hinten verjüngt sind. Dadurch entsteht der für die Verspanung erforderliche Freiwinkel. Ein solches Wälzstossen findet bei Werkstücken für gerade und schräge Innen- und Aussenverzahnung Anwendung. Auch ein sehr kleiner Auslauf stellt sich als Vorteil ein, wobei jedoch ein Leerhub vorliegt. Für linke und rechte Zahnschrägen müssen andere Stösselfügungskurven und Werkzeuge verwendet werden. Dies ist besonders nachteilhaft. Mit dem alternativen Wälzhobeln, was ein Teilwälzverfahren ist, wird ferner keine Innenverzahnung herstellbar und der Nachteil eines Leerhubes hinzunehmen sein. Zwar kann auf ein einfaches, preiswertes Werkzeug, kleine Anschnitte und eine genaue Flankenform zugegriffen werden, doch gleichen diese Vorteile die Nachteile nicht ausreichend aus. Das zu verzahnende Werkstück wälzt sich bei diesem Verfahren an dem Schneidkamm, d. h. dem Hobelwerkzeug, ab. Die Schnittbewegung, also eine vertikale Bewegung, wird vom Werkzeug ausgeführt. Beim Rückhub wird der Schneidkamm abgehoben. Wenn ein Zahn fertig bearbeitet ist, wird das Werkstück um eine Zahnteilung gedreht. Das Werkzeug ist dabei eine Zahnstange, dessen Flanken nach hinten freigearbeitet sind. Diese werden als Schneidkamm bezeichnet.
[0013] Bei der Alternative des Formfräsens hat der Fräser das Profil der zu fräsenden Zahnlücke. Der rotierende Fräser und das Werkstück werden zueinander in Richtung der Werkstückachse verschoben. Bei der Herstellung einer Geradverzahnung dreht sich das Werkstück nicht. Nur nach Fertigstellung einer Zahnlücke wird das werdende Zahnrad um eine Teilung weitergedreht. Bei Schrägverzahnungen führt das Werkstück eine kontinuierliche Drehbewegung aus, die dem Schrägungswinkel β entspricht. Auch hier wird im Einzelteilverfahren geteilt. Das Formfräsen kann mit Fingerfräsern oder Scheibenfräsern ausgeführt werden. Zwar können vorteilhafterweise, preiswerte und leicht abzurichtende Werkzeuge genutzt werden; für unterschiedliche Evolventenkrümmungen benötigt man jedoch unterschiedliche Rollbögen.
[0014] Zum Erreichen einer Zahnflankenmodifikation bietet sich das sog. Wälzschleifen, bei dem das Evolventenprofil durch Abwälzen des Zahnrades in zwei tellerförmigen Schleifscheiben entsteht, an. Dabei kommen Schablonen zum Einsatz oder wird eine entsprechende Steuerung zum Einsatz gebracht. Ein topologischer Schliff erfolgt letztlich mit Hilfe des sog. 0-Verfahren oder aber des Niles-Verfahrens.
[0015] Die Schleifscheiben sind bspw. in einem sog. 0-Verfahren parallel angeordnet. Den Schleifvorschub in axialer Richtung führt das Werkstück aus. Es wird in axialer Richtung hin- und herbewegt. Die Teilung erfolgt am Ende des Vorschubweges. In jedem Arbeitsgang werden gleichzeitig zwei Zahnflanken geführt. Die Spanzustellung wird durch das Zusammenrücken der Schleifscheiben erfolgt. Als Nachteil stellt sich auch hier das Vorhalten unterschiedlicher Rollbögen beim Werkzeug dar.
[0016] Mit einem Profilschleifverfahren ist aus heutiger Sicht kein topologischer Schliff möglich. Mit einem Wälzschleifverfahren ist dies allerdings möglich, vorausgesetzt, es lässt sich ein Punktkontakt oder nahezu Punktkontakt zwischen Werkstück und Werkzeug herstellen.
[0017] Allerdings ist mit dem kontinuierlichen Wälzschleifen das Erreichen des topologischen Schliffs schwierig, da sich mehrere Zähne der Schleifschnecke mit mehreren Zähnen des Werkstücks in Eingriff befinden. Mit dem Alfa-Verfahren ist der topologische Schliff theoretisch gar nicht möglich, da kein Punktkontakt besteht. Bei dem 0-Verfahren und/oder dem Niles-Verfahren (Teilwälzschleifen mit Kegelscheibe) kann ein (nahezu) Punktkontakt abgebildet werden und somit ein topologisches Schleifverfahren umgesetzt werden.
[0018] Der Umsetzung eines topologischen Schliffs ist bisher das Vorhandensein einer komplizierten Steuerung gemeinsam. Auch liegen während der Bearbeitung mehrere bewegliche Achsen vor. Je mehr Achsen sich jedoch bewegen, desto höher ist die Fehleranfälligkeit.
[0019] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Zahnflankenmodifikation mit einfachen Mitteln zu erreichen.
[0020] Dies wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 und eine Anwendung des Verfahrens auf einer Werkzeugmaschine gemäss Anspruch 5 erreicht.
[0021] So wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die einhüllende Ebene zu einer Eingriffsebene orthogonal ausgerichtet ist, so das während des ersten Hubs eine Bearbeitungsspur durch das bearbeitende Einwirken des Werkzeugs auf das Werkstück exakt entlang einer ersten Berührlinie für eine erste entsprechende Wälzstellung geschaffen wird, wobei die erste Berührlinie vorzugsweise gleichzeitig eine der ersten Berührlinie entsprechende zweite Berührlinie zwischen dem Werkstück und einem beliebigen Wälzpartner gleichen Schrägungswinkels β bildet, wobei ferner die Zahnflankenmodifikation durch eine Zustellung um den Zustellwert zu des Werkzeugs in Normalrichtung des Werkzeugs und/oder Werkstücks entlang der ersten Berührlinie geschaffen wird und das Werkstück während des einzelnen Hubes keine Wälzbewegung ausführt.
[0022] Auf diese Weise wird entlang der ersten Berührlinie ein grösserer oder kleinerer Materialabtrag am Werkstück hervorgerufen und die Zahnflankenmodifikation für eine erste Stellung zwischen Werkstück und einem beliebigen Wälzpartner gleichen Schrägungswinkels erreicht. Die Umsetzung ist äusserst einfach und lässt hohe Genauigkeitswerte zu. Diese verblüffend einfache Lösung hat somit überraschenderweise die Aufgabe gelöst.
[0023] Mittels eines überschaubaren Aufwandes und einfacher Kinematik wird eine periodische Zahnflankenmodifikation erreicht, um eine Geräuschminimierung bei Stirnradpaarungen zu erreichen. Bei kleinsten Amplituden ist das Verfahren lediglich von der Genauigkeit der eingesetzten Werkzeugmaschine beschränkt.
[0024] Ein solches Verfahren erzeugt periodische Zahnflankenmodifikationen wesentlich schneller, genauer und reproduzierbarer als bestehende Verfahren. Es ist auch mit deutlich geringerem programmier- und steuerungstechnischem Aufwand im Vergleich zum topologischen Schleifen umsetzbar, da es nicht einen Punktkontakt, sondern eine einhüllende Ebene zugrunde gelegt. Anders als beim topologischen Schleifen kann dieses Verfahren anhand des kontinuierlichen Wälzschleifens und des a-Verfahrens umgesetzt werden.
[0025] Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
[0026] So ist es von Vorteil, wenn während eines einzelnen Hubes der Zustellwert zuunverändert bleibt. So ist entlang der gesamten Berührlinie derselbe Modifikationswert erreichbar, was zu einer etwas höheren oder niedrigeren ersten Berührlinie, verglichen mit einer zweiten neben der ersten Berührlinie angeordneten Berührlinie, führt. Natürlich ist es möglich, dass sich auch entlang der ersten Berührlinie oder den nachfolgenden Berührlinien der Zustellwert zuverändert.
[0027] Wenn ein zweiter Hub nach Fertigstellung der ersten Zahnflankenmodifikation durch den ersten Hub exakt auf der ersten Berührlinie, exakt auf einer dritten Berührlinie zur Erstellung einer zweiten Zahnflankenmodifikation durchgeführt wird, wobei die dritte Berührlinie einer vierten Berührlinie zwischen dem Werkstück und einem beliebigen Wälzpartner gleichen Schrägungswinkels β in einer zweiten diskreten Wälzstellung entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, nachfolgend die gesamte Zahnflankenbreite zu bearbeiten.
[0028] Es ist von Vorteil, wenn das Werkstück gerad- oder schrägverzahnt ausgeformt ist. Auf diese Weise lassen sich besonders gute Wirkungsgrade erreichen.
[0029] Auf herkömmliche kostengünstige Werkzeugmaschinen lässt sich zurückgreifen, wenn ein spanendes Verfahren eingesetzt wird.
[0030] Besonders exakte Verfahren bedienen sich geometrisch definierter oder undefinierter Werkzeuge, was bei deren Einsatz von Vorteil ist.
[0031] Um eine besonders gute Qualität zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn eine oder mehrere Kegelscheiben und/oder eine oder mehrere Schleifschnecken und/oder eine oder mehrere Tellerscheiben zum Einsatz kommt/kommen.
[0032] Ferner ist es von Vorteil, wenn das Werkstück innen- oder aussenverzahnt ausgeformt wird.
[0033] Nachstehend wird die Erfindung mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, wobei die einzige Figur, nämlich die Fig.  1 eine Eingriffssituation zwischen einer Zahnflanke eines Zahnes eines Werkstücks und einer Werkzeugeinhüllenden für eine einzelne diskrete Eingriffsstellung, d. h. Wälzstellung, darstellt. Die Werkzeugeinhüllende ist eine Ebene in der Fig. 1 .
[0034] Um sich die Wirkungsweise des Verfahrens am einfachsten bildhaft vorzustellen, bietet sich an, von einem Werkzeug mit einem Profil ähnlich oder gleich dem Normprofil nach DIN 3972 auszugehen, also einem Werkzeug mit geradlinigen Flanken und einem Neigungswinkel der Flanken gleich einem Normaleingriffswinkel α.
[0035] Wird dieses Werkzeug in einer beliebigen Eingriffsstellung in Normaleingriff mit einer Flanke eines Zahnes 1 gebracht und in Zahnbreitenrichtung zbum einen Schrägungswinkel β zu einer Mittenachse 2 eines als Zahnrad ausgebildeten Werkstücks 3 gebracht und in Zahnbreitenrichtung zbgedreht sowie entlang einer in einer orthogonal zum Normprofil befindlichen Ebene liegenden Achse linear verschoben, so entsteht eine einhüllende Ebene 4 der Werkzeugflanke.
[0036] Während dieses Hubes bewegt sich der Berührpunkt zwischen dem Werkzeug und der Zahnradflanke exakt entlang einer Berührlinie 5. Dass diese erste Berührlinie 5 auch eine zweite Berührlinie zwischen der dargestellten Zahnflanke und der Zahnflanke eines beliebigen Partners gleichen Schrägungswinkels β ist, ist einsichtig. Der Sachverhalt ist auch durch eine den Grundkreiszylinder tangierende Eingriffsebene 6 in Fig. 1 , in der die erste Berührlinie 5 liegt, verdeutlicht. Somit kann unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs, das eine einhüllende Ebene in der Ebene 4 bildet, bei gegebener Wälzstellung durch eine einfache, relative Linearbewegung der resultierende Hub zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück 3 genau eine einzige Berührlinie, hier die erste Berührlinie 5, bearbeiten. Dadurch liegt die Bearbeitungsspur exakt auf der ersten Berührlinie 5.
[0037] Der Betrag der Zahnflankenmodifikation, also die erreichte Korrektur, für diese erste Berührlinie 5 kann durch die Zustellung in Normalrichtung zwischen Werkzeug und Werkstück 3 bestimmt werden. Auf diese Art und Weise können nach und nach durch Verdrehen des Werkstücks 3 zwischen den Hüben die benachbarten Berührlinien, also als nächstes die dritte Berührlinie, in jeder Wälzstellung einzeln bearbeitet werden. Zu beachten ist dabei, dass die Form der Zahnflankenmodifikation in Profilrichtung unter Umständen nicht exakt, sondern als Polygonzug wiedergegeben wird, so dass die Genauigkeit des Verfahrens von der Anzahl der diskreten bearbeiteten Wälzstellungen abhängt. Bei einem Schnitt entlang der Mittelachse 2 oder der Zahnbreitenrichtung zb, zeigt sich auf der Oberfläche der Zahnflanke ein Polygonzug.
[0038] Das hier beschriebene Verfahren ist besonders günstig über alle Wälzverfahren umzusetzen, wobei der Genauigkeit halber die Hartfeinverfahren besser dazu geeignet sind. Besonders einfach kann das Verfahren durch das Teilwälzschleifen mit Kegelscheibe, das Teilwälzschleifen mit Tellerscheibe im a-Verfahren und das Wälzschleifen mit einer Schleifschnecke eingesetzt werden. Beim Wälzschleifen mit einer Schleifschnecke ist hierbei zu bemerken, dass abhängig von der Werkstück- und Werkzeuggeometrie auch mehrere Zähne 1 des Werkstücks 3 gleichzeitig bearbeitet werden können, so dass die periodischen Zahnflankenmodifikationen teilungsperiodisch sind.
Bezugszeichenliste
[0039] <tb>1<SEP>Zahn <tb>2<SEP>Mittenachse <tb>3<SEP>Werkstück <tb>4<SEP>Einhüllende Ebene <tb>5<SEP>Berührlinie <tb>6<SEP>Eingriffsebene <tb>zu<SEP>Zustellwert <tb>zb<SEP>Zahnbreitenrichtung <tb>rb<SEP>Grundkreisradius <tb>β<SEP>Schrägungswinkel

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen, wobei ein Werkzeug bei einem relativ zu einer Zahnflanke eins Zahnes (1) eines Werkstücks (3) ausgeführten ersten Hubs entlang einer um einen Schrägungswinkel β zu einer Mittenachse (2) des Werkstücks (3) gedrehten Achse, die eine einhüllende Ebene (4) erzeugt, geführt ist, wobei die einhüllende Ebene (4) zu einer Eingriffsebene (6) orthogonal ausgerichtet ist, so dass während des ersten Hubs eine Bearbeitungsspur durch das bearbeitende Einwirken des Werkzeugs auf das Werkstück (3) entlang einer ersten Berührlinie (5) für eine erste entsprechende Wälzstellung geschaffen wird, wobei ferner die Zahnflankenmodifikation durch eine Zustellung um den Zustellwert zu des Werkzeugs in Normalrichtung des Werkzeugs und Werkstücks (3) entlang der ersten Berührlinie (5) geschaffen wird und das Werkstück (3) während des einzelnen Hubes keine Wälzbewegung ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines einzelnen Hubes der Zustellwert (zu) unverändert bleibt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zerspanendes Verfahren eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berührlinie (5) gleichzeitig eine der ersten Berührlinie (5) entsprechende zweite Berührlinie zwischen dem Werkstück (3) und einem der beliebigen Wälzpartner gleichen Schrägungswinkels (β) bildet.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf einer Werkzeugmaschine zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen.
CH00048/13A 2010-07-07 2011-07-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen und Anwendung des Verfahrens auf einer Werkzeugmaschine. CH705507B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026412A DE102010026412A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Verfahren zur Fertigung periodischer Zahnflankenmodifikationen, Werkzeugmaschine und computerlesbares Medium
PCT/EP2011/003353 WO2012003975A2 (de) 2010-07-07 2011-07-06 Verfahren zur fertigung periodischer zahnflankenmodifikationen, werkzeugmaschine und computerlesbares medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705507B1 true CH705507B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=44629358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00048/13A CH705507B1 (de) 2010-07-07 2011-07-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen und Anwendung des Verfahrens auf einer Werkzeugmaschine.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130171912A1 (de)
EP (1) EP2590771A2 (de)
JP (1) JP2013533809A (de)
KR (1) KR20140010924A (de)
CH (1) CH705507B1 (de)
DE (1) DE102010026412A1 (de)
WO (1) WO2012003975A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5423460B2 (ja) * 2010-02-12 2014-02-19 株式会社ジェイテクト 揺動歯車の加工方法および加工装置
DE102013003795A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Bearbeitungsverfahren zum Hartfeinbearbeiten von geräuschoptimierten Verzahnungen auf einer Verzahnmaschine
DE102015000908A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
DE102015000907A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
DE102015000974A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
CN104759702B (zh) * 2015-03-31 2017-01-11 北京工业大学 圆柱齿轮的拓扑修形方法
DE102015008963A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten eines Werkzeuges
DE102015008956A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
DE102015009017A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
DE102015012308A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit modifizierter Verzahnungsgeometrie
CN109332819A (zh) * 2018-11-15 2019-02-15 冯丹纯 球面渐开线齿形弧齿锥齿轮刨齿法及其切齿刀具与机床
CN111857057B (zh) * 2020-07-13 2021-05-25 长沙理工大学 一种基于规定测地曲率的预浸带铺放轨迹的规划方法
CN112171444A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 广州埃克斯科技有限公司 一种机械配件生产打磨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279627C (de) *
US2910808A (en) * 1954-01-15 1959-11-03 Wildhaber Ernest Method and apparatus for grinding gears
CH560570A5 (de) 1972-09-07 1975-04-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
CH660462A5 (de) 1981-09-14 1987-04-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Waelzverfahren zur spangebenden bearbeitung evolventenfoermiger zahnflanken mit profil- und laengskorrekturen.
CH665583A5 (de) 1983-07-08 1988-05-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum steuern der hubbewegung einer im teilwaelzverfahren arbeitenden zahnflankenschleifmaschine.
CH664717A5 (de) 1984-11-03 1988-03-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung evolventenfoermiger zahnflanken.
DE3734828C1 (de) 1987-10-14 1989-01-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DD279627A1 (de) * 1989-01-24 1990-06-13 Werkzeugmaschinenbau Fz Verfahren und einrichtung zum erzeugen von gerad- oder schraegverzahnten stirnraedern mit laengs- und hoehenballig modifizierten zahnflanken
DE4112122C3 (de) 1990-04-19 1993-11-18 Pfauter Hermann Gmbh Co Verfahren zum Zahnflankenschleifen oder -fräsen innen- bzw. außenverzahnter Werkstücke mit einem profilierten scheibenförmigen Werkzeug
JP3709473B2 (ja) * 1995-12-15 2005-10-26 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 歯車の研削方法および歯車の研削装置
DE10208531B4 (de) 2002-02-27 2009-06-04 Reishauer Ag Verfahren zur Modifikation von Flankenlinien und/oder zur Korrektur von Flankenlinienabweichungen eines Zahnrads

Also Published As

Publication number Publication date
US20130171912A1 (en) 2013-07-04
WO2012003975A2 (de) 2012-01-12
DE102010026412A1 (de) 2012-01-12
EP2590771A2 (de) 2013-05-15
KR20140010924A (ko) 2014-01-27
JP2013533809A (ja) 2013-08-29
WO2012003975A3 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705507B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnflanken mit periodischen Zahnflankenmodifikationen und Anwendung des Verfahrens auf einer Werkzeugmaschine.
DE102004057596B4 (de) Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
EP3233343B1 (de) Wälzschälverfahren und schneidwerkzeug zur erzeugung zumindest teilverrundeter zahnköpfe
EP2385885B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken
EP2440357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen von innenverzahnten zahnrädern sowie zugehöriges schälrad
DE102011115526B4 (de) Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke und zum Schleifen sowie Schleifschnecke
DE102010042835A1 (de) Zahnfräser und Verfahren zum Fräsen der Zähne von Zahngetriebeelementen
DE102012006581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen
EP1097018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an zahnflanken von innen- oder aussenverzahnten werkrädern
EP3141327B1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke
EP2961552A1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
DE19907363A1 (de) Topologisches Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Verzahnungen
EP3993940B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken
EP3838463B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten eines mit einer verzahnung versehenen werkstücks
CH712919A2 (de) Abrichtwerkzeug zum Abrichten von ein- oder mehrgängigen Schleifschnecken.
DE2131503B2 (de) Verfahren zum Fertigschneiden der vorgearbeiteten Verzahnung eines Zahnrades und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens
CH707100A2 (de) Verfahren zum Wälzschleifen eines Werkstückes.
DE2016096B2 (de) Schabzahnrad, bei dem nur rechte bzw nur linke Flanken Schabkanten aufweisen
WO2024088952A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verzahnung, werkzeugmaschine zur herstellung einer solchen, kombination aus werkstück und werkzeug sowie verwendung eines werkzeugs zur herstellung einer verzahnung
EP4257276A1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
CH685107A5 (de) Verfahren zum Feinarbeiten der Zahnflanken von Zahnrädern mit einem zahnradförmigen Werkzeug und dafür geeignetes zahnradförmiges Werkzeug.
DE9205506U1 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehärteten Zahnrädern
CH392210A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kegelradpaaren
DE10243114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von schrägen Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

PL Patent ceased